30.08.2014 Aufrufe

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Die geringen Chancen, die sich Frauen in den Topetagen großer deutscher Unternehmen bisher<br />

bieten, hängen im übrigen u.a. auch mit der Bedeutung der „richtigen Chemie“ zusammen. Wie<br />

einige Personalberater anmerkten, taugt eine Reihe der üblichen Bewertungsmaßstäbe in puncto<br />

Auftreten, äußeres Erscheinungsbild, Verhalten etc. für Frauen nur sehr bedingt, weil sie über viele<br />

Jahre hinweg für Männer entwickelt worden sind bzw. sich entwickelt haben. Wenn die Maßstäbe<br />

aber unklar sind, steigt das Risiko von „Fehlbesetzungen“. Man versucht deshalb in der Regel,<br />

auf „Nummer Sicher“ zu gehen <strong>und</strong> wählt anhand der gewohnten Kriterien dann doch lieber<br />

einen Mann.<br />

Zu all den genannten, den Nachwuchs aus dem etablierten Bürgertum entscheidend begünstigenden<br />

Auswahlfaktoren kommt dann noch dazu, daß die Kandidaten aus solchen Elternhäusern in<br />

der Regel eine klarere Lebensperspektive <strong>und</strong> eine bessere Kenntnis der entscheidenden Voraussetzungen<br />

<strong>und</strong> Stationen einer Managementkarriere besitzen. Was den ersten Punkt betrifft, so hat<br />

einer der renommiertesten Personalberater hierzulande am deutlichsten auf den Punkt gebracht,<br />

was damit gemeint ist. Als Motiv dafür, daß er trotz der großen Probleme, in die seine zum Adel<br />

zählende Familie nach dem Kriege geraten war, über den 2. Bildungsweg wieder in eine für die<br />

Familientradition entsprechende berufliche Stellung gelangt ist, nannte er folgendes:<br />

„Das war einfach so der Anspruch, der unausgesprochene Anspruch der Familie: ein von<br />

Landsberg (Name geändert, d. Verf.) steht nicht im zweiten Glied. Das gibt's überhaupt nicht.<br />

Nicht, daß das jemals einer gesagt hätte zu mir, aber das war 'the driving force'.“<br />

Zwar ist der familiäre Anspruch sicherlich nicht immer so ausgeprägt, die Gr<strong>und</strong>einstellung, daß<br />

man den bislang erreichten Status halten müsse, dürfte aber wohl fast durchgängig zu finden sein.<br />

Marceau spricht in ihrer Untersuchung über die Absolventen der berühmten Business-School<br />

INSEAD bezüglich der Berufswahl sogar davon, daß in solchen Familien „the children are chosen<br />

rather than choose“ (Marceau 1989: 51).<br />

Ergänzt wird diese starke Vorprägung noch durch die Vermittlung des in der Familie<br />

angesammelten Wissens über die karriererelevanten Faktoren <strong>und</strong> die optimale Wahl der<br />

einzelnen beruflichen Positionen. Dieser Informationsvorsprung erhält nicht selten allerdings eine<br />

Zusatznote, die man zumindest ein Stück weit in die Kategorie „Karriere durch Beziehungen“<br />

einordnen kann. Damit ist keineswegs nur eine direkte Protegierung einzelner Kandidaten<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer familiären Beziehungen gemeint – die es gewiß auch gibt –, sondern die<br />

Begünstigung durch die Weitergabe von Informationen über freiwerdende Positionen <strong>und</strong> die für<br />

die Besetzung wichtigen Faktoren <strong>und</strong> Einflüsse im jeweiligen Unternehmen.<br />

Alles in allem zeigt sich, daß in erster Linie die eng mit dem klassenspezifischen <strong>Habitus</strong><br />

verknüpften, persönlichkeitsbezogenen Rekrutierungsmaßstäbe, die ganz eindeutig den<br />

Nachwuchs des gehobenen Bürgertums begünstigen, für die höchst ungleiche Chancenverteilung<br />

bei der Entscheidung über Positionen im Topmanagement großer deutscher Unternehmen<br />

verantwortlich sind. Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zur Situation in Frankreich,<br />

Großbritannien <strong>oder</strong> den USA. Ausschlaggebend für die Behauptung der entscheidenden<br />

Machtpositionen in der Wirtschaft ist in Deutschland nicht ein in <strong>exklusive</strong>n<br />

Bildungseinrichtungen erworbenes „institutionalisiertes kulturelles Kapital“, obwohl ein<br />

Universitätsexamen auch hierzulande so gut wie unverzichtbar ist, sondern der vor allem<br />

innerhalb der Familie <strong>und</strong> des dazugehörigen Umfeldes angeeignete klassenspezifische <strong>Habitus</strong>.<br />

Er bietet die wesentliche Gewähr für das so entscheidende gegenseitige Vertrauen, das in<br />

Frankreich, Großbritannien <strong>und</strong> z.T. die USA durch die für diese Länder typischen, gemeinsam<br />

verbrachten Jahre in elitären Bildungsstätten <strong>und</strong> die daraus resultierenden persönlichen<br />

Beziehungsgeflechte gebildet wird. Der klassenspezifische <strong>Habitus</strong> wirkt in Deutschland vorwiegend<br />

direkt <strong>und</strong> nicht – wie in den anderen drei Ländern – eher indirekt über den Erwerb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!