30.08.2014 Aufrufe

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

bitus einer Person kennt, der spürt <strong>oder</strong> weiß intuitiv, welches Verhalten dieser Person versperrt<br />

ist. Wer z.B. über einen kleinbürgerlichen <strong>Habitus</strong> verfügt, der hat eben auch, wie Marx einmal<br />

sagte, Grenzen seines Hirns, die er nicht überschreiten kann.“ (Bourdieu 1989a: 26f.). Soziale<br />

„Distinktion“ bedeute deshalb im Kern, daß die Unterscheidung zu den anderen nicht bewußt angestrebt<br />

werde, sondern sich aus dem normalen Verhalten quasi automatisch ergebe. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> könnten sich „Bürgerliche, <strong>und</strong> vor allem Intellektuelle, Formen sprachlicher Unterkorrektheit<br />

<strong>und</strong> Lässigkeit erlauben, die dem zu Überkorrektheit verdammten Kleinbürger nicht gestattet“<br />

(Bourdieu 1990: 91) seien, denn wer sich seiner „kulturellen Identität“ sicher sei, könne mit den<br />

allgemein gültigen Regeln spielerisch umgehen, also z.B. seine Vorliebe für außerhalb des Kanons<br />

anerkannter Kultur befindliche Dinge wie etwa B-Movies <strong>oder</strong> Interpreten gängiger Unterhaltungsmusik<br />

problemlos äußern.<br />

Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich die Bourdieuschen Aussagen<br />

über die Bedeutung des klassenspezifischen <strong>Habitus</strong> <strong>und</strong> <strong>exklusive</strong>r Bildungstitel für die Reproduktion<br />

gesellschaftlicher Klassenstrukturen anhand der Rekrutierung der Spitzenmanager der 100<br />

größten deutschen, französischen <strong>und</strong> britischen Unternehmen 3 bestätigen lassen <strong>und</strong> ob es in dieser<br />

Hinsicht eventuell signifikante Unterschiede zwischen den drei Ländern gibt. Bei den hier untersuchten<br />

Spitzenmanagern handelt es sich im übrigen in allen drei Ländern ohne jede Ausnahme<br />

um Männer. Frauen sind in diesen Positionen bislang nicht anzutreffen.<br />

Forschungsfeld <strong>und</strong> -methode<br />

Die Basis der Ausführungen bilden die Ergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsprojekts<br />

über „Die soziale Rekrutierung deutscher Manager“ (Hartmann 1995b, 1996) sowie eines<br />

daran anschließenden Forschungsprojekts über europäische Topmanager (Hartmann 1997a,<br />

1997b). 4 Im ersten dieser beiden Forschungsprojekten sind teilstrukturierte Intensivinterviews<br />

über die Besetzung von Spitzenpositionen mit 24 Managern aus 18 führenden deutschen Großkonzernen<br />

(jeweils zwei der drei größten Firmen in den fünf für die deutsche Wirtschaft wichtigsten<br />

Sektoren Automobilbau, Chemie- <strong>und</strong> Elektroindustrie sowie Banken <strong>und</strong> Versicherungen <strong>und</strong><br />

jeweils eine der drei größten in den sechs Bereichen Bauwirtschaft, elektronische Datenverarbeitung,<br />

Energie <strong>und</strong> Rohstoffe, Konsumgüter, Maschinenbau <strong>und</strong> Metall sowie Medien <strong>und</strong> schließlich<br />

zwei der zehn größten Handelsunternehmen) <strong>und</strong> 27 (zumeist sehr erfahrenen) Personalberatern<br />

aus den 10 umsatzstärksten in Deutschland tätigen Personalberatungsfirmen durchgeführt<br />

worden. 5 Zusätzlich sind noch die Daten der Mannheimer Elitebefragung von 1981 einer Sonderauswertung<br />

für die Gruppe der Spitzenmanager unterzogen worden, so daß auch einige Anga-<br />

3 Die Spitzenmanager der 100 größten US-amerikanischen Konzerne können nur sehr beschränkt in den Vergleich<br />

einbezogen werden, weil kaum Angaben über ihre soziale Rekrutierung zu ermitteln waren, es daher bei Angaben über<br />

ihre Bildungsabschlüsse bleiben muß. Die Angaben über die Aufsichtsratsvorsitzenden der deutschen Konzerne konnten<br />

zwar weitgehend recherchiert werden, bleiben hier aber zumeist unberücksichtigt, weil es in den anderen Ländern<br />

keine richtige Vergleichsgruppe gibt bzw. die Angaben für sie fehlen.<br />

4 Beide Untersuchungen knüpfen an zwei professionssoziologisch ausgerichtete DFG-Projekte über Wirtschaftsjuristen<br />

<strong>und</strong> Informatiker (Hartmann 1988, 1989, 1990a, 1990b, 1993, 1995a, 1995c) an, die bezüglich des Zusammenhangs<br />

zwischen sozialer Herkunft <strong>und</strong> der Besetzung von Führungspositionen in Großunternehmen zu ähnlichen<br />

Schlußfolgerungen gelangt sind.<br />

5 Bei den interviewten Managern handelte es sich in den meisten Fällen um die Leiter kleiner, dem Vorstandsvorsitzenden<br />

direkt unterstellter Stabsabteilungen, deren Aufgabe in der Vorauswahl potentieller Kandidaten für die Topetagen<br />

<strong>und</strong> der Betreuung der oberen Führungskräfte besteht. Unter den Interviewten befanden sich aber auch Vorstandsmitglieder<br />

<strong>und</strong> Personalchefs. Unter den Personalberatern dominieren eindeutig diejenigen, die schon lange in<br />

dieser Branche tätig sind, z.T. sogar zu ihren Gründungsvätern in der B<strong>und</strong>esrepublik zählen. Von ihnen, die die große<br />

Masse der wirklichen Topbesetzungen unter sich aufteilen, ist ungefähr jeder zweite interviewt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!