30.08.2014 Aufrufe

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

Klassenspezifischer Habitus und/oder exklusive ... - Studium generale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

etablieren <strong>und</strong> die beiden anderen Gruppen dadurch mehr <strong>und</strong> mehr aus den entscheidenden<br />

Machtpositionen zu verdrängen.<br />

Trotz der auch weiterhin starken Stellung der Juristen unter den Aufsichtsratsvorsitzenden 46 geht<br />

Dahrendorfs Vorstellung, das <strong>Studium</strong> der Rechtswissenschaft erfülle für die Heranbildung einer<br />

deutschen Elite dieselbe Funktion wie der Besuch der Grandes Écoles <strong>oder</strong> der Public Schools für<br />

die französische bzw. die britische Elite (Dahrendorf 1965: 264), daher weit an der Realität vorbei.<br />

Dies gilt gleich aus drei Gründen. Zunächst ist die soziale Zusammensetzung der Studierenden<br />

dieses Faches mit einem Anteil der Kinder aus dem gehobenen Bürgertum von ca. 50%<br />

(Hartmann 1990b: 221f.; Hartmann 1997a: 28f.) nicht so exklusiv wie die derjenigen, die ihre<br />

Ausbildung an den französischen <strong>oder</strong> britischen Eliteinstitutionen erhalten. Sodann kommt es<br />

aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl wie auch der Struktur der deutschen Universitäten nicht zur Herausbildung<br />

des für die Grandes Écoles <strong>oder</strong> die Public Schools charakteristischen elitären Gemeinschaftsgefühls.<br />

Schließlich haben die Juristen mit einem Anteil von einem guten Viertel unter den Vorstandsvorsitzenden<br />

in den Chefetagen der Wirtschaft nicht annähernd dasselbe Gewicht wie etwa<br />

die Absolventen der Grandes Écoles, der Public Schools <strong>oder</strong> von Oxbridge <strong>und</strong> zudem in der<br />

letzten 25 Jahren noch an Einfluß verloren. Wenn Dahrendorf davon spricht, daß derjenige, der<br />

das <strong>Studium</strong> der Jurisprudenz abbricht <strong>und</strong> zu den Wirtschaftswissenschaften überwechselt, „auch<br />

den Anspruch auf eine Führungsposition“ aufgebe (Dahrendorf 1965: 263), so liegt er mit dieser<br />

Einschätzung, wie die stark gestiegene Zahl der Wirtschaftswissenschaftler unter den Spitzenmanagern<br />

zeigt, vollkommen falsch. Als Resümee bleibt: in Deutschland gibt es weder ganze Bildungsinstitutionen<br />

noch einzelne Studienfächer, die die soziale Auslesefunktion übernehmen, für<br />

die die Grandes Écoles <strong>oder</strong> die Public Schools bekannt sind.<br />

Aus einer ganzen Reihe von historischen Gründen zeichnet sich das deutsche Bildungssystem<br />

durch den Verzicht auf ausgesprochene Eliteausbildungswege <strong>und</strong> -stätten aus. Wirkliche Eliteschulen<br />

<strong>und</strong> -universitäten spielen in Deutschland im Gegensatz zu Frankreich, Großbritannien<br />

<strong>oder</strong> auch den USA praktisch keine Rolle (Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max Planck Institut<br />

für Bildungsforschung 1994; Weiss / Matern 1989). Das deutsche Bildungssystem erfüllt zwar<br />

auch allgemeine soziale Selektionsfunktionen, indem das Abitur <strong>und</strong> vor allem der Hochschulabschluß<br />

nur für eine Minderheit, die sich überproportional aus der oberen Hälfte der Gesellschaft<br />

zusammensetzt, erreichbar sind, die für die USA, Großbritannien <strong>und</strong> vor allem Frankreich<br />

charakteristische Formung einer kleinen Elite durch die Vergabe <strong>exklusive</strong>r Bildungstitel bleibt<br />

aber aus. Selbst in den 50er Jahren, als das deutsche Universitätswesen einen verglichen mit der<br />

heutigen Situation noch relativ elitären Charakter besaß, stammten nur um die 45% der Studierenden<br />

aus dem gehobenen Bürgertum (Köhler 1992: 89), so daß angesichts der gleichzeitig doch<br />

relativ großen Zahl von Universitätsabsolventen eine soziale Auslese der zukünftigen Spitzenmanager<br />

ähnlich wie in den genannten Ländern nicht möglich war. Auch der exklusivste deutsche<br />

Bildgungsabschluß, der Doktortitel, konnte (<strong>und</strong> kann) diese Funktion nicht übernehmen. Betrachtet<br />

man die beiden von den Spitzenmanagern am häufigsten gewählten Studiengänge, Jura <strong>und</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften, so verfügte von den Vätern promovierter Juristen aus den Jahren<br />

1950-1966 zwar knapp die Hälfte (47,5%) über einen Hochschulabschluß, <strong>und</strong> 56,3% waren als<br />

höherer Beamter, leitender Angestellter, freiberuflicher Akademiker <strong>oder</strong> Unternehmer tätig, bei<br />

den promovierten Wirtschaftswissenschaftlern besaßen aber schon damals nur 24,6% der Väter<br />

ein Universitätsexamen <strong>und</strong> nur 35,7% besetzten eine der genannten gehobenen Berufsstellungen.<br />

46 Juristen stellen immer noch mehr als jeden dritten Aufsichtsratsvorsitzenden. Das hängt mit dem traditionellen<br />

Gewicht der Großbanken in dieser Position zusammen. Die Wirtschaftswissenschaftler haben ihren Anteil zwar um<br />

40% erhöht, kommen aber auch heute nur auf gut 18%. Diese Werte beziehen sich wegen der Wahrnehmung von<br />

Mehrfachmandaten nur auf eine Gesamtzahl von 77 Personen, von denen für 14 keine Angaben zur Ausbildung zu<br />

ermitteln waren. Nimmt man die Anzahl der Positionen, so erhöht sich der Prozentsatz für die Juristen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!