30.08.2014 Aufrufe

Untersuchung eines neuartigen Mechanismus der Aktivierung ...

Untersuchung eines neuartigen Mechanismus der Aktivierung ...

Untersuchung eines neuartigen Mechanismus der Aktivierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

Abbildung 5.1: Präzipitations-Kurve aus Antigen und Antikörper nach Heidelberger [aus 6]. Zu einer<br />

fixen Menge Antikörper werden steigende Mengen Antigen zugesetzt und die Menge des resultierenden<br />

Präzipitats bestimmt. Als Beispiel dafür gewählt, dass die Größe des Präzipitats abhängig ist vom Verhältnis <strong>der</strong><br />

Bindungspartner zueinan<strong>der</strong>. Die in <strong>der</strong> Abbildung dargestellte Präzipitatbildung aus Antikörper und Antigen im<br />

Äquivalenzbereich kann bei IgE und IPSE in keinem <strong>der</strong> untersuchten Mischungsverhältnisse nachgewiesen<br />

werden. Daher kann eine Quervernetzung von IgE durch IPSE, wie hier am Beispiel von Antikörper durch<br />

Antigen gezeigt, ausgeschlossen werden.<br />

Zusammenfassend konnte we<strong>der</strong> mittels chemischer Quervernetzung noch mittels<br />

Größenausschlusschromatographie die Ausbildung von großen Komplexen nachgewiesen<br />

werden, die auf eine Quervernetzung von Immunglobulin durch IPSE schließen lassen. Somit<br />

zeigen diese Experimente zwar eine Bindung von IPSE an Immunglobulin aber keine<br />

Quervernetzung und bestätigen daher die Befunde aus Sandwich-Blot-Experimenten (s. 5.2;<br />

Schramm, unveröffentlicht), Doppelimmunodiffusions-Experimenten (Blindow, 2004;<br />

Wodrich, 2006) und Biacore-Analysen (Blindow, 2004). Darüber hinaus wurde gefunden,<br />

dass die Bindung von IPSE an IgG bzw IgE in Lösung relativ schwach ist, mit IgG sogar so<br />

schwach, dass sie mit Hilfe <strong>der</strong> Gelchromatographie nicht nachgewiesen werden kann.<br />

Die exakte Stöchiometrie <strong>der</strong> Bindung zwischen IPSE und Immunglobulin konnte mit diesen<br />

Experimenten noch nicht bestimmt werden. Allerdings weisen die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Größenausschlusschromatographie darauf hin, dass eine Bindung von mehr als einem aber<br />

weniger als vier IPSE-Moleküle pro IgE möglich ist. Dieser Befund passt mit früheren<br />

Biacore-Befunden von Blindow (2004) überein, die auf eine Bindung von zwei Molekülen<br />

IPSE an ein Molekül Immunglobulin hinweisen (s. auch Einleitung 1.8).<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!