30.08.2014 Aufrufe

Untersuchung eines neuartigen Mechanismus der Aktivierung ...

Untersuchung eines neuartigen Mechanismus der Aktivierung ...

Untersuchung eines neuartigen Mechanismus der Aktivierung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung<br />

and Hood, 1986). Antikörper sind „Y“-artig geformte Glykoproteine, die aus zwei schweren<br />

und zwei leichten Ketten bestehen, wie erstmals durch <strong>Untersuchung</strong>en mit dem IgG gezeigt<br />

werden konnte (Olins und Edelmann, 1964; Roholt et al., 1964; Fougereau und Edelman,<br />

1964). Sowohl die schweren Ketten als auch schwere und leichte Kette sind durch<br />

Disulfidbrücken miteinan<strong>der</strong> verbunden. Beide Ketten bestehen aus konstanten und variablen<br />

Domänen, die aus ca. 110 Aminosäuren aufgebaut sind. Die amino-terminale variable<br />

Domäne (V) <strong>der</strong> schweren und leichten Kette (V H und V L ) beschreibt den variablen Bereich<br />

und die Antigen-Bindungsstelle, während die konstanten Domänen <strong>der</strong> schweren und leichten<br />

Kette (C H und C L ) den konstanten Bereich darstellen. Die V- und C-Domänen haben eine<br />

ähnliche Struktur. Sie bestehen aus -Faltblatt-Strukturen die antiparallel angeordnet sind und<br />

über flexible Schleifen miteinan<strong>der</strong> verbunden sind. Die konstanten Domänen enthalten drei<br />

-Faltblatt-Strukturen in <strong>der</strong> einen und vier in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Blattstruktur die über<br />

Disulfidbrücken miteinan<strong>der</strong> verbunden sind. Die variablen Domänen enthalten zusätzlich<br />

-Faltblatt-Strukturen (Stryer, 1996).<br />

Die verschiedenen Effektorfunktionen <strong>der</strong> Antikörper werden von <strong>der</strong> konstanten Region <strong>der</strong><br />

schweren Kette definiert. Es gibt fünf Hauptklassen o<strong>der</strong> Isotypen: IgM, IgD, IgG, IgA und<br />

IgE. Ihre schweren Ketten werden hierbei mit den griechischen Buchstaben µ<br />

bezeichnet. IgG ist mengenmäßig am reichlichsten vorhanden (Serumkonzentration beträgt<br />

13,5 g*l -1 , Koolman und Röhm, 2003) und besteht aus vier verschiedenen Subklassen im<br />

<br />

Das Verhältnis bei<strong>der</strong> Typen variiert von Spezies zu Spezies: beim Menschen beträgt es 2:1,<br />

bei <strong>der</strong> Maus dagegen 20:1. Schwere und leichte Ketten werden zunächst jeweils einzeln in<br />

<strong>der</strong> B-Zelle hergestellt und dann zum funktionellen Protein zusammengesetzt. Während<br />

schwere Ketten nicht alleine sekretiert werden können, können leichte Ketten sowohl separat<br />

im Menschen und in <strong>der</strong> Maus sekretiert werden. Ein Antikörper-Gesamtmolekül besteht aus<br />

drei Bereichen, die durch die flexible hinge-Region miteinan<strong>der</strong> verbunden sind. Durch die<br />

Proteinase Papain kann das Gesamtmolekül gespalten werden, wobei zwei identische Fab-<br />

Fragmente (Fragment antigen binding) und ein Fc-Fragment (Fragment crystallizable)<br />

entsteht. Das Fab-Fragment besteht aus <strong>der</strong> kompletten leichten Kette und dem variablen<br />

Bereich sowie <strong>der</strong> ersten konstanten Domäne <strong>der</strong> schweren Kette (V H und C H 1). Die<br />

restlichen konstanten Domänen bilden den Fc-Teil (Porter, 1972). Eine schematische<br />

Darstellung <strong>der</strong> Struktur von IgG1 ist in Abbildung 1.1 gezeigt.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!