30.08.2014 Aufrufe

Internationalisierung des Studiums - Deutsches Studentenwerk

Internationalisierung des Studiums - Deutsches Studentenwerk

Internationalisierung des Studiums - Deutsches Studentenwerk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 STUDIUM IN DEUTSCHLAND – BILDUNGSAUSLÄNDER<br />

Bild 2.18<br />

Bildungsausländer nach Geschlecht in Abhängigkeit von<br />

ausgewählten Merkmalen<br />

Bildungsausländer, in %<br />

Geschlecht<br />

Merkmal<br />

weiblich männlich<br />

Pro-Kopf-Einkommen im Herkunftsland<br />

low income<br />

lower middle income<br />

upper middle income<br />

high income<br />

Kontinent<br />

Afrika<br />

Amerika<br />

Asien<br />

Europa<br />

- EU-Staaten (vor 2004)<br />

- EU-Erweiterungsstaaten 2004<br />

Studienstatus<br />

Erststudium<br />

postgradual<br />

Teilstudium<br />

Hochschulart<br />

Universität o. ä.<br />

Fachhochschule<br />

insgesamt<br />

28<br />

47<br />

64<br />

51<br />

72<br />

53<br />

36<br />

49<br />

21 79<br />

56<br />

44<br />

39<br />

61<br />

62<br />

38<br />

48<br />

52<br />

76 24<br />

54<br />

46<br />

41<br />

59<br />

56 44<br />

53<br />

41<br />

47<br />

59<br />

51 49<br />

DSW/HIS 18. Sozialerhebung<br />

ausländer in postgradualen Studiengängen sind hingegen überwiegend<br />

Männer (59 % vs. 41%).<br />

Alter<br />

Die im Sommersemester 2006 in Deutschland studierenden Bildungsausländer<br />

waren im Durchschnitt – ebenso wie bereits<br />

2003 – 26,3 Jahre alt . Wie zu erwarten, sind Bildungsausländer in<br />

postgradualen Studiengängen mit 28,1 Jahren älter als solche im<br />

Erststudium, die im Durchschnitt 26,2 Jahre alt sind, und solche<br />

im Teilstudium, die mit 23,9 Jahren am jüngsten sind. Wie sich<br />

diese Teilgruppen der Bildungsausländer altersmäßig zusammensetzen<br />

ist in Bild 2.19 dargestellt.<br />

Bezogen auf alle Bildungsausländer sind die Männer im<br />

Durchschnitt ein halbes Jahr älter als die Frauen (26,6 Jahre vs.<br />

26,1 Jahre). Keinen Altersunterschied gibt es bei den Männern<br />

und Frauen im Erststudium, einen geringen bei denen im postgradualen<br />

Studium (Männer: 28, 3 Jahre, Frauen: 27,7 Jahre), deutlicher<br />

hingegen ist der Altersunterschied bei denen im Teilstudium<br />

(Männer: 24, 5 Jahre, Frauen: 23,4 Jahre).<br />

Familienstand, Partnerschaft<br />

Bildungsausländer sind weit häufiger verheiratet als deutsche<br />

Studierende (18 % vs. 6 %). Unterschieden nach dem Studienstatus<br />

sind von den Bildungsausländern in postgradualen Studiengängen<br />

24 % verheiratet (Deutsche: 22 %) und von denen, die ein Erststudium<br />

absolvieren 17 % (Deutsche: 5 %). Bildungsausländer, die<br />

Bild 2.19<br />

Alter<br />

bis 21 Jahre<br />

22-23 Jahre<br />

24-25 Jahre<br />

26-27 Jahre<br />

28-29 Jahre<br />

30 Jahre und älter<br />

insgesamt<br />

Ø Alter in Jahren<br />

Studierende:<br />

- insgesamt<br />

- männlich<br />

- weiblich<br />

Alter der Studierenden nach dem Studienstatus<br />

Bildungsausländer, in %<br />

10<br />

16<br />

24<br />

19<br />

14<br />

17<br />

100<br />

Studienstatus<br />

sich zum Teilstudium in Deutschland aufhalten und sich von den<br />

übrigen Bildungsausländern durch ein deutlich geringeres<br />

Durchschnittsalter unterscheiden, haben mit 7 % eine vergleichsweise<br />

geringe Verheiratetenquote. Gegenüber dem Ergebnis von<br />

2003 ist der Anteil der verheirateten Bildungsausländer von 20 %<br />

auf 18 % zurückgegangen.<br />

In einer festen Partnerbeziehung, ohne verheiratet zu sein, leben<br />

36 % der Bildungsausländer (2003: 34 %). Mit 46 % liegt der Anteil<br />

der Bildungsausländer ohne feste Partnerbeziehung auf dem<br />

gleichen Niveau wie bereits 2003. Im Vergleich dazu lebt 2006 ein<br />

höherer Anteil der deutschen Studierenden in einer festen Partnerschaft<br />

(52 %) und ein geringerer Anteil ohne feste Partnerbeziehung<br />

(41 %).<br />

Studieren mit Kind<br />

Mit 9 % liegt der Anteil der Bildungsausländer, die bereits Mutter<br />

oder Vater sind, um zwei Prozentpunkte höher als unter den deutschen<br />

Studierenden. Vor allem Bildungsausländer im Erststudium<br />

haben häufiger ein Kind als deutsche Studierende im Erststudium<br />

(8 % vs. 5 %), während unter den Bildungsausländern in postgradualen<br />

Studiengängen der Anteil mit Kind deutlich niedriger<br />

liegt als unter den entsprechenden deutschen Studierenden (11 %<br />

vs. 20 %).<br />

Unter den Bildunsausländern aus Ländern mit einem gehobenen<br />

mittleren Pro-Kopf-Einkommen ist die Quote der Studierenden<br />

mit Kind am höchsten (11 %). Bei den Studierenden aus einkommensschwächeren<br />

Ländern liegt diese Quote bei 9 % und bei<br />

denen aus einkommensstarken Ländern bei 7 %. Letzteres entspricht<br />

dem Anteil der Studierenden mit Kind unter den deutschen<br />

Studierenden.<br />

Unterschieden nach dem Geschlecht der Bildungsausländer<br />

haben 10 % der Frauen und 8 % der Männer ein Kind. 2003 lag der<br />

-<br />

8<br />

22<br />

24<br />

16<br />

30<br />

100<br />

Insgesamt<br />

Erststudium<br />

postgradual<br />

Teilstudium<br />

19 9<br />

37<br />

22<br />

8<br />

9<br />

17<br />

23<br />

19<br />

14<br />

26,2<br />

26,2<br />

28,1<br />

28,3<br />

23,9<br />

24,5<br />

26,3<br />

26,6<br />

26,1 27,7 23,4 26,1<br />

DSW/HIS 18. Sozialerhebung<br />

5<br />

100<br />

18<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!