30.08.2014 Aufrufe

Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor AUFSÄTZE

Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor AUFSÄTZE

Die UN-Behindertenrechtskonvention als Inklusionsmotor AUFSÄTZE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214 Degener, <strong>Die</strong> <strong>UN</strong>-<strong>Behindertenrechtskonvention</strong> <strong>als</strong> <strong>Inklusionsmotor</strong> RdJB 2/2009<br />

(3) <strong>Die</strong> Vertragsstaaten ermöglichen Menschen mit Behinderungen, lebenspraktische Fertigkeiten<br />

und soziale Kompetenzen zu erwerben, um ihre volle und gleichberechtigte Teilhabe<br />

an der Bildung und <strong>als</strong> Mitglieder der Gemeinschaft zu erleichtern. Zu diesem Zweck<br />

ergreifen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen; unter anderem<br />

a) erleichtern sie das Erlernen von Brailleschrift, alternativer Schrift, ergänzenden und<br />

alternativen Formen, Mitteln und Formaten der Kommunikation, den Erwerb von Orientierungs-<br />

und Mobilitätsfertigkeiten sowie die Unterstützung durch andere Menschen mit<br />

Behinderungen und das Mentoring;<br />

b) erleichtern sie das Erlernen der Gebärdensprache und die Förderung der sprachlichen<br />

Identität der Gehörlosen;<br />

c) stellen sie sicher, dass blinden, gehörlosen oder taubblinden Menschen, insbesondere<br />

Kindern, Bildung in den Sprachen und Kommunikationsformen und mit den Kommunikationsmitteln,<br />

die für den Einzelnen am besten geeignet sind, sowie in einem Umfeld vermittelt<br />

wird, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet.<br />

(4) Um zur Verwirklichung dieses Rechts beizutragen, treffen die Vertragsstaaten geeignete<br />

Maßnahmen zur Einstellung von Lehrkräften, einschließlich solcher mit Behinderungen, die<br />

in Gebärdensprache oder Brailleschrift ausgebildet sind, und zur Schulung von Fachkräften<br />

sowie Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen auf allen Ebenen des Bildungswesens. <strong>Die</strong>se<br />

Schulung schließt die Schärfung des Bewusstseins für Behinderungen und die Verwendung<br />

geeigneter ergänzender und alternativer Formen, Mittel und Formate der Kommunikation<br />

sowie pädagogische Verfahren und Materialien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen<br />

ein.<br />

(5) <strong>Die</strong> Vertragsstaaten stellen sicher, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung<br />

und gleichberechtigt mit anderen Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung,<br />

Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben. Zu diesem Zweck stellen<br />

die Vertragsstaaten sicher, dass für Menschen mit Behinderungen angemessene Vorkehrungen<br />

getroffen werden.<br />

Um das Recht auf Bildung für behinderte Kinder und Erwachsene wurde in dem Ad-Hoc-Ausschuss<br />

lange gestritten. 101 Konfliktpunkt war insbesondere die Frage, ob das Recht auf Bildung<br />

ein Wahlrecht hinsichtlich der Bildungsinstitution enthalte. Einige Stimmen wollten Eltern und<br />

ihren behinderten Kindern ein Wahlrecht auf inklusive Beschulung geben und die Sonderbeschulung<br />

behinderter Kinder <strong>als</strong> Ausnahmemöglichkeit festschreiben. Andere Stimmen wollten ein<br />

Menschenrecht auf Sonderbeschulung bzw. auf sonderpädagogische Bildung <strong>als</strong> gleichberechtigtes<br />

Wahlrecht stipulieren. Dagegen votierten jene, die eine Abschaffung von Sonderschulen<br />

<strong>als</strong> Ziel der BRK festschreiben wollten. <strong>Die</strong> Vertreter und Vertreterinnen der Gehörlosen-, Blinden-<br />

und Taubblindenverbände forderten das Recht auf Unterricht in Gebärdensprache bzw. mit<br />

Braille oder mit anderen Mitteln der Kommunikation. Im ersten Entwurf der BRK, die von der<br />

Arbeitsgruppe des Ad-Hoc Ausschusses ausgearbeitet wurde, war noch ein Wahlrecht auf inklusive<br />

Bildung enthalten. 102 <strong>Die</strong> Diskussionen im Ad-Hoc-Ausschuss führten letztendlich dazu,<br />

von der Formulierung eines Wahlrechts Abstand zu nehmen und ein Menschenrecht auf inklusive<br />

101 Vgl. bereits Degener, a.a.O., Anm. 28.<br />

102 Art. 17 (2) (a) Draft comprehensive and integral international convention on the protection and promotion of<br />

the rights and dignity of persons with disabilities, Report of the Working Group to the Ad Hoc Committee A/<br />

AC.265/2004/WG.1 of 27 January 2004.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!