01.11.2012 Aufrufe

AKADEMIE - CSC Deutschland Akademie GmbH

AKADEMIE - CSC Deutschland Akademie GmbH

AKADEMIE - CSC Deutschland Akademie GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezertifizierung und Weiterbildung<br />

Unser Seminarangebot für den<br />

Erwerb von PDUs<br />

www.cscakademie.com <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong> 2012


für<br />

PDUs<br />

Kontakt<br />

<strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong><br />

Abraham-Lincoln-Park 1<br />

65189 Wiesbaden<br />

Telefon: +49.611.142.23333<br />

Telefax: +49.611.142.29550<br />

E-Mail:<br />

veranstaltung@cscakademie.com<br />

www.cscakademie .com<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarangebot<br />

Rezertifizierung und Weiterbildung<br />

Seminare für den Erwerb von PDUs<br />

Bleiben Sie am Ball!<br />

Die <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> unterstützt Sie mit weiteren Seminaren zu<br />

Projektmanagement-Themen.<br />

Für PMP ® s und PgMP ® s ist Weiterbildung Pflicht, wenn sie ihren Status erhalten<br />

wollen.<br />

Details beschreibt das CCR (Continuing Certification Requirements (CCR) Program.<br />

Die Maßeinheit, in der die Weiterbildungsanstrengungen gemessen werden, sind die<br />

PDUs (Professional Development Units). Über drei Jahre hinweg sind 60 PDUs zu<br />

sammeln. Dabei reicht es nicht, als Projektleiter aktiv zu sein, sondern auch die<br />

Weiterbildung oder aktive Beiträge in der PMI ® -Community sind notwendig.<br />

Dies ist hier ein kleiner Ausschnitt aus unserem Angebot.<br />

Ein Seminartag ist in der Regel 7 PDUs wert!<br />

� Agiles Projektmanagement<br />

� Communication Power - Anspruchsvolle Kommunikation professionell steuern<br />

� Financial, Contracting and Risk Management<br />

� Herausforderungen in virtuellen Projektteams<br />

� Konstruktiver Umgang mit Konflikten<br />

� Moderatorentraining<br />

� Multiproject Control & Multiproject Reporting<br />

� Projektdiagnose und –sanierung<br />

� Projektleitererfahrungsaustausch<br />

� Qualitätsmanagement in komplexen Projekten<br />

Die Seminarbeschreibung zu unserem Angebot finden Sie in der angegebenen<br />

Reihgenfolge auf den nachfolgenden Seiten.<br />

Unter http://www.cscakademie.com/_catalog/ sind diese Seminare mit Beschreibung<br />

sowie Terminen und Kosten aufgeführt.


„Letzten Endes kann man alle<br />

wirtschaftlichen Vorgänge auf drei<br />

Worte reduzieren: Menschen, Produkte<br />

und Profite. Die Menschen stehen an<br />

erster Stelle. Wenn man kein gutes<br />

Team hat, kann man mit den beiden<br />

anderen nicht viel anfangen.“<br />

Lee Iacocca (*1924), amerik.<br />

Topmanager, 1979-92 Vorstandsvors.<br />

Chrysler Corp.<br />

Seminarinformation<br />

23.04.2012 – 24.04.2012<br />

Wiesbaden<br />

12.06.2012 – 13.06.2012<br />

München<br />

27.08.2012 – 28.08.2012<br />

Wiesbaden<br />

12.11.2012 – 13.11.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 920,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Agiles Projektmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Projektmanager, die sich auf die Rolle als ScrumMaster in einem agilen<br />

Projektvorgehen nach Scrum vorbereiten wollen<br />

Architekten und Softwareentwickler, die sich auf die Rolle als ScrumMaster oder als<br />

Mitglied des Teams in einem agilen Projektvorgehen nach Scrum vorbereiten wollen.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� erlangen anhand von Theorie und Praxis eine fundierte und realistische Grundlage<br />

über agile Projektvorgehensweisen und sind in der Lage,<br />

diese in Relation zu traditionellen Methoden zu setzen,<br />

� bekommen ein realistisches Bild über die Chancen, Risiken und<br />

Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit agilen Projekten ergeben,<br />

vermittelt,<br />

� können kompetent und effizient in einem Scrum-Projekt mitarbeiten,<br />

� verstehen insbesondere die Aufgaben des ScrumMaster im Zusammenspiel mit<br />

einem verantwortlichen Team und erhalten die Fähigkeit, agile Techniken<br />

schrittweise in Projekten einzuführen<br />

Inhalt<br />

� Einführung<br />

� Motivation und Hintergründe von Agilen Methoden<br />

� Das Agile Manifesto und Lean: Werte, Prinzipien, Denkweisen<br />

� Einführung in Scrum in der Praxis:<br />

� Scrum Zyklusmodell: Sprint, Daily Scrum, Review, Retrospektive<br />

� Scrum Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Burndown Chart, Impediment<br />

Backlog<br />

� Scrum Rollen: Product Owner, Team, ScrumMaster und deren Zusammenspiel<br />

� Agile live - Scrum in der Praxis (Ein Beispielprojekt)<br />

� Agile Mythen, Herausforderungen und Lösungen<br />

� Vergleich zum traditionellen Projektmanagement<br />

� Zusammenfassung, Quickstart und Fragen<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse, Rollenspiele aus dem Projektalltag<br />

Dauer: 2 Tage


„Es fällt leicht Nein zu sagen, wenn<br />

das tiefste Innere erfüllt ist mit einem<br />

glühenden Ja.“<br />

Stephan R. Covey, Bestseller-Autor<br />

von Selbsthilfe-Büchern<br />

Seminarinformation<br />

10.05.2012 – 11.05.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 875,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Communication Power<br />

Anspruchsvolle Kommunikation professionell steuern<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Projektleiter, die im Arbeitsalltag häufig mit schwierigen und<br />

unangenehmen Kommunikationssituationen konfrontiert werden und ihre Fähigkeiten<br />

zur erfolgreichen Bewältigung solcher Situationen vertiefend ergänzen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Praxiserfahrungen im Linien- und Projektmanagement. Desweiteren verfügen die<br />

Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse hinsichtlich Kommunikations- und<br />

Konfliktmanagement-Techniken.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� sind in der Lage, in schwierigen Gesprächssituationen die „Führung“ wahrzunehmen<br />

und mit kommunikativen Techniken das Gespräch zu steuern,<br />

� sensibilisieren sich für körpersprachliche und gefühlsbezogene Signale und lernen,<br />

diese gesprächsfördernd einzusetzen,<br />

� lernen, wie sie empathisch zuhören können, und was sich hinter Kritik und<br />

Vorwürfen verbirgt und<br />

� lernen Techniken kennen, wie sie mit „Druck“ professionell umgehen und sich<br />

behaupten können.<br />

Inhalt<br />

� Effektive und ineffektive Kommunikationsstile<br />

� Körpersprachliche Ja-/Nein-Signale frühzeitig erkennen<br />

� Das richtige Zuhören<br />

� Die Rolle der Bedürfnisse in der Kommunikation verstehen<br />

� Klar kommunizieren mit Empathie<br />

� Fahrstuhltechnik - Klärung auf der Metaebene<br />

� Lösungsfokus vs. Problemfokus<br />

� Richtiger Umgang mit Einwänden und Fragen<br />

� Negatives positiv vermitteln – Konstruktiver Umgangston<br />

� Haltung auch unter Stress bewahren<br />

Methode<br />

Impulsreferate, Diskussion, aktives Lernen in der Gruppenarbeit sowie in<br />

erlebnisorientierten Rollenspielen mit praktischen Fallbeispielen aus dem Projektalltag.<br />

Dauer: 2 Tage


„Ich kann die Bewegung der<br />

Himmelskörper berechnen, aber nicht<br />

das Verhalten der Menschen.“<br />

Isaac Newton (1643-1727), engl.<br />

Physiker, Mathematiker u. Astronom<br />

Seminarinformation<br />

08.03.2012 – 09.03.2012<br />

Wiesbaden<br />

20.09.2012 – 21.09.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 950,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Financial, Contracting & Risk Management<br />

Betriebswirtschaftliches + vertragliches Risikobewusstsein<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter mit Erfahrung im Management von Projekten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Angewandte Kenntnisse der Projektmanagement Methodik.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� besitzen das für ihre Rolle als Projektleiter wesentliche<br />

betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Basiswissen<br />

� wissen, wie sie das Kosten-, Vertrags- und Beschaffungsmanagement<br />

sowie Risikomanagement in ihren Projekten effektiv und effizient umsetzen können<br />

� hatten Gelegenheit, Praxiserfahrungen auszutauschen<br />

Inhalt<br />

� Betriebswirtschaftliches und kaufmännisches Grundlagenwissen<br />

(Umsatz, Erlöse und Deckungsbeitrag / Rendite, Kostenarten- / Kostenstellen-<br />

Rechnung, Break Even)<br />

� Grundlagen der Kostenplanung, -überwachung und -steuerung<br />

� Grundzüge des Deutschen Vertragsrechtes<br />

(Vertrags- und Vergütungsarten, Vertragsrisiken)<br />

� Der Angebots- und Vertragsmanagement-Prozess<br />

(Käufer- und Verkäufer-Sicht, Rollen und Verantwortlichkeiten,<br />

Risikobeherrschung)<br />

� Procurement<br />

(Beschaffungsplanung, Ausschreibungen, Lieferanten- / Subunternehmerauswahl)<br />

� Best Practices Vorgehensweisen<br />

zur Identifizierung, Bewertung (Qualifizierung und Quantifizierung),<br />

Reduzierung und Überwachung von Projektrisiken<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse, Rollenspiele aus dem Projektalltag.<br />

Dauer<br />

2 Tage


„Letzten Endes kann man alle<br />

wirtschaftlichen Vorgänge auf drei<br />

Worte reduzieren: Menschen, Produkte<br />

und Profite. Die Menschen stehen an<br />

erster Stelle. Wenn man kein gutes<br />

Team hat, kann man mit den beiden<br />

anderen nicht viel anfangen.“<br />

Lee Iacocca (*1924), amerik.<br />

Topmanager, 1979-92 Vorstandsvors.<br />

Chrysler Corp.<br />

Seminarinformation<br />

08.03.2012 – 09.03.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 875,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Herausforderungen in virtuellen Teams<br />

Führen von Mitarbeitern im virtuellen Team<br />

Zielgruppe<br />

Führungskräfte und Projektleiter, die sich aufgrund verteilter Teams (unterschiedliche<br />

Standorte, räumliche Trennung) in ihren Gruppen und Projekten den<br />

Herausforderungen der virtuellen Arbeitswelt stellen müssen und ihre Fähigkeiten der<br />

Teamführung um virtuelle Aspekte vertiefend ergänzen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Praxiserfahrungen im Projektmanagement und in der Führung von Teams.<br />

Desweiteren verfügen die Teilnehmer über erste Erfahrungen in Web Meetings sowie<br />

Kenntnisse über Kommunikations- und Konfliktmanagement-Techniken.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� kennen die unterschiedlichen Entwicklungsphasen eines virtuellen Teams<br />

� können Leadership-Prinzipien auf die kritischen Phasen eines solchen<br />

Entwicklungsprozesses anwenden<br />

� können Prozesse und Regeln für die virtuelle Zusammenarbeit aufstellen<br />

� können den Informationsaustausch organisieren und die Netzwerkbildung im<br />

virtuellen Team unterstützen<br />

� können Meetings und Gespräche über Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und<br />

Web-Konferenzen effizient leiten<br />

� verstehen die Notwendigkeit der Motivation durch Aufbau von Vertrauen und<br />

Delegation<br />

� kennen die Symptome (Situationen, Themen und Probleme ) eines entstehenden<br />

Konflikts und die Herangehensweise zur Konfliktlösung<br />

Inhalt<br />

� Charakteristika von effektiven virtuellen Projektteams<br />

� Verständnis der Teamdynamik und der Herausforderungen virtueller Teams<br />

� Kompetenzanforderungen an Projektleiter und Projektmitarbeiter<br />

� Die Aufgabenverteilung im virtuellen Projektteam<br />

� Erzeugen und Erhalten von Identifikation und Vertrauen Strategien für erfolgreiche<br />

Kommunikation und Informationsverteilung<br />

� Gestaltung von virtuellen Meetings - Spielregeln und Erfolgskriterien bei<br />

Telefonkonferenzen, Videokonferenzen und Web Meetings<br />

� Mit schwierigen Situationen – virtuell – umgehen<br />

� Konfliktdiagnose und Moderation von Konflikten in virtuellen Projektteams<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse, Rollenspiele aus dem Projektalltag<br />

Dauer: 2 Tage


„Wer seine Gedanken nicht aufs Eis zu<br />

legen versteht, soll sich nicht in die<br />

Hitze des Streits begeben.“<br />

Friedrich Nietzsche (1844-1900), dt.<br />

Philosoph<br />

Seminarinformation<br />

25.04.2012 – 26.04.2012<br />

Wiesbaden<br />

10.09.2012 – 11.09.2012<br />

München<br />

Preis: 875,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Konstruktiver Umgang mit Konflikten<br />

Konfliktmanagement<br />

Zielgruppe<br />

Alle Mitarbeiter unabhängig von der Organisationsform.<br />

Voraussetzungen<br />

Hilfreich sind Kenntnisse über Kommunikationstechniken.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� können auftretende Konflikte besser verstehen und beurteilen,<br />

� reflektieren ihre Einstellung zu Konflikten und ihr Verhalten in Konfliktsituationen<br />

anhand aktueller Praxisbeispiele,<br />

� erleben die konstruktive Seite von Konflikten und<br />

� lernen, Modelle und Vorgehensweisen zur Unterstützung von Konfliktlösungen<br />

anzuwenden.<br />

Inhalt<br />

� Konflikte erkennen: Was uns weiterhilft, einen Konflikt zu diagnostizieren.<br />

� Konflikte analysieren: Was ist der Zankapfel, und wer ist alles beteiligt?<br />

� Systemische Betrachtungsweisen zur Erweiterung des Blickwinkels: Was spielt<br />

alles eine Rolle im Konfliktgeschehen?<br />

� Strategien zur Konfliktbearbeitung: Wie ich vom Erkennen eines Konfliktes zur<br />

Konfliktklärung komme.<br />

� Deeskalierende Gesprächsführung: Wie uns die Kommunikationspsychologie in<br />

"schwierigen" Gesprächen weiterhelfen kann.<br />

Methode<br />

Impulsreferate, Diskussion, aktives Lernen in der Gruppenarbeit sowie in<br />

erlebnisorientierten Rollenspielen mit praktischen Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag.<br />

Dauer<br />

3 Tage


„Zu viele Besprechungen sind ein<br />

deutliches Zeichen für eine schlechte<br />

Organisation.“<br />

Cyril Northcote Parkinson (1909-93),<br />

brit. Historiker u. Publizist<br />

Seminarinformation<br />

04.06.2012 – 05.06.2012<br />

Wiesbaden<br />

19.11.2012 – 20.11.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 875,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Moderatorentraining - Von der Herausforderung zur<br />

tragfähigen Umsetzungsplanung<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter mit Erfahrung im Management von Projekten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Angewandte Kenntnisse der Projektmanagement Methodik.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� lernen die einzelnen Bausteine der Moderationsmethode kennen,<br />

� können diese in Besprechungen und Workshops anwenden,<br />

� können Workshops professionell vorbereiten, moderieren und nachbereiten,<br />

� sind in der Lage, ein- bis mehrstündige Besprechungen und Workshops so zu<br />

gestalten, dass alle Teilnehmer am Diskussionsprozess beteiligt sind, jeder sein<br />

Wissen, seine Erfahrungen und seine Fähigkeiten einbringen kann und<br />

realistische und verbindliche Ergebnisse entstehen,<br />

� können schwierige Situationen in Workshops erkennen und zu deren Lösung<br />

beitragen und<br />

� können die Ergebnisse der Workshops dokumentieren.<br />

Inhalt<br />

� Was heißt Moderation?<br />

� Grundhandwerkszeug eines Moderators<br />

� Der Moderator<br />

� Gesprächssteuerungsinstrumente<br />

� Visualisierungstechniken<br />

� Haltung des Moderators<br />

� Zu zweit moderieren?<br />

� Methodische Bausteine<br />

� Moderationen vorbereiten, durchführen und nachbereiten<br />

� Wechselwirkung zwischen Moderatoren- und Gruppenverhalten<br />

� Moderations-Modell<br />

� Themen- und Problemlösungsprozesse gestalten<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse, Rollenspiele aus dem Projektalltag.<br />

Dauer<br />

2 Tage


„„Man kann die raffiniertesten<br />

Computer der Welt benutzen und alle<br />

Diagramme und Zahlen parat haben,<br />

aber am Ende muss man alle<br />

Informationen auf einen Nenner<br />

bringen, muss einen Zeitplan machen<br />

und muss handeln.“<br />

Lee Iacocca (*1924), amerik.<br />

Topmanager, 1979-92 Vorstandsvors.<br />

Chrysler Corp.<br />

Seminarinformation<br />

04.06.2012 – 05.06.2012<br />

Wiesbaden<br />

15.11.2012 – 16.11.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 950,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Multiproject Control und Multiproject Reporting<br />

Integriertes Management im Multiprojektumfeld<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter mit Erfahrung im Management von Projekten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Angewandte Kenntnisse der Projektmanagement Methodik.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� wissen, wie sie integriertes Multi-Projektcontrolling in ihren Projekten effektiv und<br />

effizient umsetzen können<br />

� können geeignete Kennzahlen definieren und ausweisen<br />

� können ein zielgruppenorientiertes Reporting im Multiprojektumfeld<br />

implementieren<br />

� hatten Gelegenheit Praxiserfahrungen auszutauschen<br />

Inhalt<br />

� Früherkennungs- und Präventionsstrategien, Risikominimierung<br />

� Multi-Projektcontrolling und Integrated Change Control (Konzeption und<br />

Implementierung der Controlling-Prozesse, Earned Value Analysis,<br />

Berichtswesen, Change Request Management)<br />

� Abhängigkeiten zu anderen PM-Elementen, insbesondere Leistungsumfang und<br />

Lieferobjekte, Kostenmanagement, Zeitmanagement, Beschaffung,<br />

Qualitätsmanagement, Kommunikationsmanagement<br />

� Ziele und Aufbau einer Reportingstruktur im Multiprojektumfeld<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse, Rollenspiele aus dem Projektalltag.<br />

Dauer<br />

2 Tage


„Erfahrung ist der Anfang aller Kunst<br />

und jedes Wissens.“<br />

Aristoteles (384-322), griechischer<br />

Philosoph, Begründer der<br />

abendländischen Philosophie<br />

Seminarinformation<br />

13.04.2012 – 04.05.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 650,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

PMI-Projektleiter-Erfahrungsaustausch<br />

zum Erwerb von PDU’s<br />

Zielgruppe<br />

Projektmanagement-Profis<br />

Voraussetzungen<br />

Zertifizierung als PMP® oder vergleichbare Kenntnisse. Mehrjährige Berufserfahrung<br />

im Projektmanagement sowie gute Projektmanagement-Kenntnisse in Theorie und<br />

Praxis.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� sammeln durch die aktive Teilnahme am Workshop ca. 20 PDU’s<br />

� können nach den PM-Knowledge-Areas eigene Erfahrungen zusammenfassen und<br />

dem Teilnehmerkreis weitergeben<br />

� verbessern ihre Projektleiterkompetenz durch den Erfahrungsaustausch mit<br />

Anderen<br />

Inhalt<br />

� Einzelvorträge zu relevanten Themen des Projektmanagements, beispielsweise<br />

Umgang mit Stakeholdern in der Projektpraxis<br />

� Einführung eines Controllingsystems mit Earned Value Management<br />

� Risikomanagement in der Praxis<br />

� Ressourcenmanagement in der Multiprojektumgebung, etc.<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Modul 1 wird als Virtual Classroom<br />

durchgeführt.<br />

Dauer: 2,5 Tage<br />

Hinweis<br />

Es werden keine Seminarunterlagen ausgeteilt, stattdessen wird ein Fotoprotokoll<br />

erstellt und die Vorträge der Teilnehmer verteilt. Grundlage bildet das PMBOK® und<br />

die darin beschrieben Prozesse nach PMI. Stichtag für die abgestimmten Vorträge ist<br />

jeweils eine Woche vor Modul 2.<br />

Die Vorträge werden von den Teilnehmern erarbeitet, Inhalte und Umfang im Modul 1<br />

abgestimmt. PMI zertifizierte Projektleiter, die sich rezertifizieren lassen wollen,<br />

können mit diesem Seminar 21 Weiterbildungsstunden im Gegenwert von 20<br />

PDUs sammeln.


„Qualität beginnt damit, die<br />

Zufriedenheit des Kunden in<br />

das Zentrum des Denkens<br />

zu stellen.“<br />

John F. Akers (*1934), amerik.<br />

Topmanager, b. 1993 Vorstandsvors.<br />

IBM<br />

Seminarinformation<br />

14.05.2012 – 15.05.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 875,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Qualitätsmanagement in komplexen Projekten<br />

Planung und Steuerung von Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

Zielgruppe:<br />

Projekt- und Qualitätsmanager.<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfahrungen in der Projektarbeit, Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� kennen die Bedeutung des Qualitätsmanagements in komplexen Projekten für<br />

das Unternehmen und für die Zusammenarbeit mit dem Kunden<br />

� kennen relevante Qualitätsmanagement-Prozesse und –Maßnahmen<br />

� wissen wie Qualitätsmanagement sowohl bei dem zu erstellenden<br />

Projektergebnis/ Produkt von Projekten, als auch bei den dafür notwendigen<br />

Prozessen angewendet werden kann<br />

� verstehen welche Qualitätsaspekte in Projekten wichtig sind<br />

� kennen für das Projektmanagement relevante Qualitätsstandards und bekannte<br />

Qualitäts- und Reifegrad-Modelle<br />

� kennen Schnittstellen und Synergien zwischen dem<br />

Unternehmensqualitätsmanagement (TQM) und QM in Projekten<br />

� verstehen die Problematik des Qualitätsmanagements in Projekten mit<br />

mehreren Teilteams und mehreren Lieferanten.<br />

Inhalt:<br />

� Qualitätsmanagement-Standards<br />

� Qualitätsarten<br />

� Verfahren im Qualitätsmanagement<br />

� Qualitätsplanung und –steuerung<br />

� Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

� Sicherung der fachlichen Qualität im Projekt<br />

� Qualitätskennzahlen<br />

� Steuerung eines Qualitätsmanagement-Teams<br />

� Qualitätskosten<br />

Methode:<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse<br />

Dauer: 2 Tage


„Ich kann die Bewegung der<br />

Himmelskörper berechnen, aber nicht<br />

das Verhalten der Menschen.“<br />

Isaac Newton (1643-1727), engl.<br />

Physiker, Mathematiker u. Astronom<br />

Seminarinformation<br />

19.04.2012 – 20.04.2012<br />

Wiesbaden<br />

01.10.2012 – 02.10.2012<br />

Wiesbaden<br />

Preis: 950,-- Euro<br />

© Copyright <strong>CSC</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>Akademie</strong> <strong>GmbH</strong><br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Seminarbeschreibung<br />

Projektdiagnose und Projektsanierung<br />

Projekte in "Schieflage" analysieren und bewältigen<br />

Zielgruppe<br />

Projektleiter oder Mitarbeiter, die sich auf diese Aufgabe vorbereiten, die ein (in<br />

"Schieflage" geratenes) Projekt übernehmen, die als "Sanierer" kurzfristig ein<br />

kritisches Projekt betreuen und die Projekte beratend oder qualitätssichernd<br />

begleiten sollen.<br />

Voraussetzung<br />

Projektmanagement-Basiswissen ist erforderlich. Praxiserfahrungen beleben den<br />

Informationsaustausch.<br />

Ziele<br />

Die Teilnehmer<br />

� wissen um potenzielle Erfolgs- und Risikofaktoren von Projekten und können<br />

Krisensignale frühzeitig erkennen,<br />

� kennen Ziele, Aufbau und Anwendung eines Vorgehensmodells zur<br />

Projektdiagnose und -sanierung und<br />

� haben die Möglichkeit, Erfahrungen bezüglich kritischer Projekte<br />

auszutauschen.<br />

Inhalt<br />

� Potenzielle Erfolgs- und Risikofaktoren von Projekten und frühzeitige Erkennung<br />

von Krisensignalen<br />

� Begriffsklärung Projektdiagnose/Projektsanierung<br />

� Rolle eines Projektdiagnostikers/Projektsanierers<br />

� Ziele, Vorgehensmodell (Phasen, Aktivitäten, Beteiligte, Ergebnisse,<br />

Instrumente und Hilfsmittel) und exemplarische Anwendung in der Praxis<br />

� "Präventiv" oder "Reaktiv"? Zusammenhang zwischen Prävention und<br />

Früherkennung, Projektcontrolling und Risikomanagement sowie einer evtl.<br />

notwendigen Projektdiagnose bzw. Projektsanierung<br />

� Offene Fragen und Erfahrungsaustausch<br />

Methode<br />

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation und Review der<br />

Gruppenarbeitsergebnisse, Rollenspiele aus dem Projektalltag.<br />

Dauer<br />

2 Tage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!