Stoffwechselerkrankungen beim Rind

Stoffwechselerkrankungen beim Rind Stoffwechselerkrankungen beim Rind

27.08.2014 Aufrufe

Stoffwechselerkrankungen beim Rind Stallseminare der milchwirtschaftlichen Arbeitskreise in der Steiermark November/Dezember 2000 RGD2000Stoffwechsel Folie 1 Stoffwechselerkrankungen beim Rind ! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt) ! Azetonämie (Ketose) ! Pansenübersäuerung (Azidose) ! akute Leberfunktionsstörung nach der Geburt RGD2000Stoffwechsel Folie 2

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong><br />

<strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Stallseminare der milchwirtschaftlichen<br />

Arbeitskreise in der Steiermark<br />

November/Dezember 2000<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 1<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt)<br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

! akute Leberfunktionsstörung nach der Geburt<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 2


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt)<br />

– Wesen: Störung des Kalzium- und Phosphorstoffwechsels.<br />

» In der Trockenstehperiode: geringer Kalzium- und<br />

Phosphorbedarf ;<br />

» Mit Beginn der Laktation hoher Kalzium- und<br />

Phosphorbedarf (rund 1,20 Gramm Kalzium und<br />

0,95 Gramm Phosphor / Liter Milch);<br />

» Bei zu geringer Bereitstellung von Kalzium und<br />

Phosphor aus dem Knochen (Depot) - Abfall des Blut-<br />

Kalzium- und Blut-Phosphorspiegels.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 3<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber<br />

– Bild: Muskelschwäche,<br />

Festliegen in"Schlafstellung",<br />

kalte Hautoberfläche,<br />

iKt. < 38,3°C,<br />

Appetitlosigkeit.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 4


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber (Festliegen nach der Geburt)<br />

– Vorbeugung:<br />

» Vermeide Fütterung kalziumreicher Mineralstoffmischungen<br />

in der Trockenstehzeit;<br />

» Vitamin D - Injektion bei gefährdeten Kühen wenige Tage vor<br />

der Abkalbung;<br />

» Verabreichung von Calziumchlorid-Gel oder -Paste nach der<br />

Geburt;<br />

Bei bereits festliegenden oder sehr matten Tieren<br />

keine Kalziumgele mehr eingeben!<br />

Kalziumgele nicht verdünnen!<br />

Große Gefahr von Lungeneingüssen!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 5<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem<br />

Milchfieberhäufigkeit > 10%<br />

– Vorbeugung: Anionenbetonte Mineralstoffmischungen<br />

für trockenstehende Kühe (DCAD-Konzept)<br />

» Reduzierung/Ersatz von K-reichen (Rüben, Rübenprodukte,<br />

Gräser) und Na-reichen (Zuckerrübenprodukte)<br />

Futtermitteln;<br />

» Bestimmung der Mineralstoffe Na, K, Cl, S in der<br />

Futterration, Berechnung der DCAD;<br />

» Korrektur der DCAD mittels eines anionenbetonten<br />

Mineralfutters auf - 100 bis - 150 meq/kg Futter-TM;<br />

» Verfütterung dieses Mineralfutters über 3 - 5 Wochen vor<br />

Abkalbung<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 6


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem - DCAD-Konzept<br />

DCAD (meq/kg TM) = (meq Na + + Meq K + ) - (meq Cl - + meq S - )<br />

meq = Menge (g) x 1.000 / (Molekulargewicht/Wertigkeit)*<br />

* Na = 23 Cl = 35,5<br />

K = 39 S = 16<br />

DCAD - Soll für Futterration einer trockenstehenden Kuh:<br />

DCAD = - 100 bis - 150 meq / kg TM<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 7<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem - DCAD-Konzept<br />

Kontrolle mittels pH-Wertmessung im Harn<br />

DCAD<br />

(meq / kg TM)<br />

pH-Wert Harn<br />

- 150 5,7 – 6,0<br />

+ 150 bis + 450 7,9 – 8,1<br />

Goff u. Horst, 1995<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 8


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber als Bestandsproblem - DCAD-Konzept<br />

Mineralfutter zur DCAD - Senkung<br />

– Mg (als MgSO 4 x 7 H 2 O): bis 4 g Mg/kg TM<br />

– S (als CaSO 4 x 2 H 2 O): bis 4 g S/kg TM<br />

– Cl (als CaCl 2 und/oder NH 4 Cl): bis DCAD - 100 / - 150 meq/kg TM<br />

Schlechtere Futteraufnahme infolge Geschmacksbeeinträchtigung möglich !<br />

Oetzel (1994)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 9<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber - Komplikationen<br />

– Becken- Kreuzbein- und<br />

Wirbelsäulenverletzungen<br />

– Nervenquetschungen und<br />

Lähmungen<br />

– Muskelrisse<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 10


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber - Komplikationen<br />

– Becken- Kreuzbein- und<br />

Wirbelsäulenverletzungen<br />

– Nervenquetschungen und<br />

Lähmungen<br />

– Muskelrisse<br />

» Abklärung frühzeitig mit<br />

Blutuntersuchung (Kreatinkinase-Bestimmung)<br />

möglich!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 11<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Milchfieber<br />

Durch Abkalbeboxen (Tiefstreu,<br />

Sandbett) sind Verletzungen<br />

vermeidbar!<br />

In den Tagen nach der<br />

Abkalbung rutschfesten Boden<br />

(Sand) und ausreichend langen<br />

Stand (Treppe) schaffen!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 12


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

– Wesen: Störung des Energiestoffwechsels<br />

– Differenz zwischen aufgenommener Energie<br />

(Futter) und abgegebener Energie (Milch) -<br />

Energiedefizit.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 13<br />

Azetonämie<br />

Energiedefizidefizit<br />

Fettmobilisation<br />

Fett-<br />

Ketonkörper<br />

Ketonkörper<br />

reduzierte<br />

Energieaufnahme<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

verminderter<br />

Appetit Appetit<br />

Leber-<br />

Leberfunktionsstörunstörung<br />

Folie 14


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

– klinische Form: 2 bis 6 Wochen nach der Abkalbung rascher<br />

Gewichtsverlust, Milchleistungsrückgang, verminderter bis<br />

aufgehobener Appetit, Geruch von Atemluft und Milch nach<br />

Aceton (Uhu);<br />

– subklinische Form: keine deutlichen Krankheitszeichen;<br />

hochgradiger Gewichtsverlust, gering- bis mittelgradiger<br />

Milchleistungsrückgang,<br />

Milchfettgehalt erhöht (bis über 6%), Milcheiweißgehalt<br />

erniedrigt (unter 3%), Fett-Eiweiß-Quotient über 1,5.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 15<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Erkennung der Azetonämie<br />

– starker Gewichtsverlust nach der Abkalbung, insbesonders bei<br />

vor der Abkalbung verfetteten Kühen;<br />

– Milchleistungsabfall nach anfänglich hoher Mengenleistung;<br />

– Fett-Eiweiß-Quotient über 1.5, insbesonders bei der (1.) 2.<br />

Milchleistungskontrolle;<br />

– Geruchsabweichung der Atemluft und der Milch (insbesonders<br />

<strong>beim</strong> Öffnen der Milchkanne! „Uhu“-Geruch);<br />

– Harnteststreifchen, Milchtests (z.B.: Ketostix, Ketolac, PINK-<br />

Test);<br />

– verminderter Appetit.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 16


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! subklinische Azetonämie - Grenzwerte in Milch / Blut / Harn<br />

Substrat<br />

Grenzwert<br />

(µmol/l)<br />

in<br />

Stall-Test<br />

Azetoazetat 100 Milch PINK<br />

500 (1) Harn Ketostix<br />

Azeton 250 Milch<br />

BHBS 1400 – 1600 Blut<br />

100 Milch Ketolac<br />

(1) entsprechend geringer Azetoazetatgehalt auf fünfteiliger Skala des Tests<br />

Geishauser et al. (2000)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 17<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Testverfahren in Milch / Harn - Nachweisgrenze<br />

Stall-Test<br />

Nachweisgrenze<br />

(µmol/l)<br />

Substrat<br />

in<br />

PINK 100 Azetoazetat Milch<br />

Ketolac 50 BHBS Milch<br />

Ketostix 500 Azetoazetat Harn<br />

Geishauser et al. (2000)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 18


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Subklinische Azetonämie - Untersuchungsplan<br />

Zeitpunkt Häufigkeit Nachweisrate<br />

(%)<br />

1. + 2. Laktationswoche 2 79 – 95 (1)<br />

2. Laktationswoche 1 69 – 86 (1)<br />

1. Laktationswoche 1 30 – 56 (1)<br />

(1) Dirksen et al. (1997)<br />

Folie 20<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 19<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Subklinische Azetonämie - Vorgehen<br />

Unterscheide:<br />

primäre Azetonämie<br />

sekundäre Azetonämie<br />

- Fütterungskorrektur<br />

- Gabe von Glukosebildnern<br />

- Primärkrankheit behandeln!<br />

RGD2000Stoffwechsel


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Subklinische Azetonämie - Vorgehen<br />

Präparat Wirkstoff Menge Häufigkeit Verabreichung<br />

Natrium-Propionat 50 – 150 g 2 x täglich Flasche (1) /Sonde<br />

Propylenglykol 125 – 250 g 2 x täglich Flasche (1) /Sonde<br />

Energan-Ketose<br />

Kartusche/Eingeber<br />

E-Pill Natrium-Propionat 100 g 2 x täglich Pilleneingeber<br />

(1) Gefahr von Eingußpneumonien!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 21<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Azetonämie (Ketose)<br />

Folgen: Häufung von<br />

Fruchtbarkeits- und<br />

Eutergesundheitsstörungen,<br />

Klauenerkrankungen,<br />

Leistungsminderung,<br />

Schwächung der<br />

Widerstandskraft,<br />

verminderte Fitness.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 22


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Vorbeugung der Azetonämie<br />

– zurückhaltende Energieversorgung der trockenstehenden Kuh<br />

(keine Verfettung!) - Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf<br />

für 5 Liter Milch (Aber keine Gewichtsreduktion in der<br />

Trockenstehzeit vornehmen!);<br />

– ausreichende Energieversorgung am Beginn der Laktation;<br />

Verminderter Energiegehalt qualitativ<br />

schlechten Grundfutters kann auch mit<br />

Kraftfutter nicht ausgeglichen werden!<br />

– Beifütterung von Natriumpropionat, Propylenglykol und<br />

Vitamin B;<br />

– Ausscheiden genetisch Azetonämie-veranlagter Tiere/Linien.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 23<br />

Azetonämie - Fruchtbarkeit<br />

Stillbrunst - Rastzeit verkürzen ?<br />

Energiemangel<br />

Fettmobilisation<br />

Progesteronbedingte<br />

Östrogenkonkurrenz<br />

Stillbrunst<br />

Belegung bei bei<br />

erster Brunst<br />

(verkürzte<br />

Rastzeit)<br />

Stillbrunst<br />

Trächtigkeit: --<br />

Nachstieren mit mit<br />

verlängertem<br />

Zyklusintervall<br />

verlängerte<br />

Güstzeit<br />

und ZKZ<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 24


Azetonämie - Fruchtbarkeit<br />

zu<br />

zu<br />

hohe<br />

hohe<br />

Energieversorgung<br />

Energieversorgung<br />

in<br />

in<br />

Trockenstehzeit<br />

Trockenstehzeit<br />

Geburtstraumata<br />

Geburtstraumata<br />

Nachgeburtsverh.<br />

Nachgeburtsverh.<br />

Festliegen<br />

Festliegen<br />

etc.<br />

etc.<br />

mangelhafte<br />

mangelhafte<br />

Futterqualität<br />

Futterqualität<br />

zu<br />

zu<br />

geringe<br />

geringe<br />

Kraftfuttergaben<br />

Kraftfuttergaben<br />

(Leber)-<br />

(Leber)-<br />

Verfettung<br />

Verfettung<br />

verminderte<br />

verminderte<br />

Futteraufnahme<br />

Futteraufnahme<br />

zu<br />

zu<br />

geringer<br />

geringer<br />

Energiegehalt<br />

Energiegehalt<br />

der<br />

der<br />

Ration<br />

Ration<br />

Energiedefizidefizit<br />

"scheinbar"<br />

gesunde Kuh Kuh<br />

(subklinische<br />

Ketose)<br />

Fettmobilisation<br />

kranke kranke Kuh: Kuh:<br />

Ketose Ketose<br />

Fettlebersyndrom<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 25<br />

Azetonämie - Fruchtbarkeit<br />

verzögerte<br />

verzögerte<br />

Gebärmutterrückbildung<br />

Gebärmutterrückbildung<br />

Gebärmutterentzündungen<br />

Gebärmutterentzündungen<br />

Eierstocksunterfunktion<br />

Eierstocksunterfunktion<br />

Eierstockszysten<br />

Eierstockszysten<br />

niedrige Milchleistung<br />

zu zu<br />

Milch-<br />

Laktationsende<br />

Stillbrunst<br />

Stillbrunst<br />

fehlende<br />

fehlende<br />

Brunst<br />

Brunst<br />

Dauerbrunst<br />

Dauerbrunst<br />

wiederholtes<br />

wiederholtes<br />

Nachstieren<br />

Nachstieren<br />

Verlängerung von von<br />

Güstzeit, ZKZ ZKZ<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 26


40 Liter<br />

15 kg TM<br />

Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

Beginn<br />

Ovaraktivität<br />

KB<br />

KB<br />

Trächtigkeit<br />

>20 kg TM<br />

Milchleistung<br />

Trockensubstanzaufnahme<br />

+<br />

0<br />

-<br />

-<br />

+<br />

+<br />

Körpergewicht<br />

Energiebilanz<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Tage p.p.<br />

Folie 27<br />

Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

! jede gute Milchkuh befindet sich in den ersten Wochen p.p. in<br />

einer negativen Energiebilanz (Gewichtsabnahme infolge<br />

Fettmobilisation)<br />

! die Energiebilanz wird im allgemeinen zwischen dem 50. und<br />

90. Tag p.p. wieder positiv<br />

! die Ovarfunktion setzt unmittelbar nach Durchschreiten des<br />

maximalen Energiedefizits p.p. wieder ein<br />

! Kühe, die zum Zeitpunkt der ersten Besamung zunehmen<br />

(positive Energiebilanz) weisen einen höheren EBE und einen<br />

besseren TI auf<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 28


Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

! deutliche Verfettung der Kühe in<br />

der Trockenstehzeit vermeiden<br />

BCS < 4.0<br />

(mäßige Überernährung hat<br />

keine Nachteile)<br />

! keine ad libidum - Fütterung von<br />

Maissilage und Kraftfutter im<br />

letzten Laktationsdrittel und in<br />

der Trockenstehzeit<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

fat fat<br />

cow<br />

syndrome<br />

Folie 29<br />

! Verfettung während des Trockenstehens<br />

hat größeren Einfluß auf<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> (Milchfieber,<br />

Azetonämie) und Nachgeburtsabgang<br />

als auf die Fruchtbarkeit<br />

! der Grad ev. Erkrankungen (damit<br />

indirekt die Häufigkeit von Fruchtbarkeitsstörungen)<br />

steht in engem<br />

Zusammenhang mit der Qualität der<br />

Fütterung vor und nach dem Kalben<br />

Energiebilanz - Fruchtbarkeit<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 30


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Azetonämie - Kontrolle der Energieversorgung<br />

"Kontrolle der Körperkondition (BCS)<br />

– Mastkondition bei Kalbinnen (Versteigerungstiere)<br />

– Abmelken<br />

"Futterrationsberechnung<br />

– auf Basis einer Futtermittelanalyse und<br />

– Futterwiegung<br />

"Kontrolle der Milchleistungsdaten<br />

– Laktationsbeginn (erste 2 MLK)<br />

– Ende der Laktation (letzte 2 MLK)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 31<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Einflüsse auf den Futterverzehr<br />

Rohnährstoffgehalt<br />

Futterstruktur<br />

Umgebungstemperatur<br />

Fütterungstechnik<br />

Rangordnung<br />

Leistung<br />

(Milch,<br />

Wachstum)<br />

Körperzustand<br />

(trächtig,<br />

Fettansatz)<br />

Gewicht<br />

Alter<br />

Energiebedarf<br />

Verdaulichkeit,<br />

Verweildauer<br />

im<br />

Pansen<br />

metabolische<br />

Körperwärme<br />

(Stoffwechsel)<br />

Kapazität<br />

des<br />

Pansens<br />

F u t t t t e r v e r z e h r<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 32


Milchinhaltsstoffe - Futterration<br />

Milchinhalts- Inhaltsstoff Hinweis auf Grenzstoff<br />

erhöht wert<br />

erniedrigt<br />

Fett (%)<br />

Energiemangel<br />

Rohfasermangel<br />

Eiweiß (%) Energiemangel < 3.0 %<br />

Energieüberversorgung > 4.0 %<br />

Fett:Eiweiß Energiemangel > 1.5<br />

Harnstoff<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

relativer/absoluter<br />

Eiweißüberschuß<br />

Eiweißmangel<br />

> 30 mg/100 ml<br />

< 15 mg/100 ml<br />

Folie 33<br />

Milchleistungsdaten - Energieversorgung<br />

Milch-Eiweiß (%)<br />

5,00<br />

4,50<br />

4,00<br />

3,50<br />

3,00<br />

2,50<br />

y = - 0,0313x + 3,9913<br />

2,00<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40<br />

Milchleistung (l)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 34


Milchleistungsdaten - Energieversorgung<br />

Fett:Eiweiß-Quotient<br />

2,10<br />

1,90<br />

1,70<br />

1,50<br />

1,30<br />

1,10<br />

0,90<br />

0,70<br />

0,50<br />

y = 0,0058x + 1,1386<br />

0 10 20 30 40<br />

Milchleistung (l)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 35<br />

Pansen<br />

Kreislauf N - haltiger Verbindungen<br />

Futterproteine<br />

Futterproteine<br />

NPN im Futter Speichel-Harnstoff<br />

Proteine<br />

Peptide<br />

NPN<br />

Aminosäuren<br />

NH<br />

+<br />

NH 4 +<br />

Bakterienprotein<br />

4<br />

Bakterienprotein<br />

Plasma-Harnstoff<br />

Plasma-Harnstoff<br />

Plasma-NH 3<br />

Harnstoffsynthese<br />

Harnstoffsynthese<br />

in<br />

in<br />

der<br />

der<br />

Leber<br />

Leber<br />

Harnstoff-<br />

Harnstoff-<br />

Ausscheidung<br />

Ausscheidung<br />

in<br />

in<br />

Harn<br />

Harn<br />

und<br />

und<br />

Milch<br />

Milch<br />

Labmagen<br />

und<br />

Darm<br />

Proteine<br />

Peptide<br />

Aminosäuren<br />

Sekretproteine<br />

Plasma-<br />

Aminosäuren<br />

Körperprotein<br />

Körperprotein<br />

Milcheiweiß<br />

Milcheiweiß<br />

Kot<br />

unverdaute<br />

N - Verbindungen<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 36


Harnstoffgehalt in der Milch - Verzögerungszeit<br />

(WENNINGER u. DISTL, 1994)<br />

Verzögerungszeit (Tage)<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

10 15 20 25 30 35 40<br />

Harnstoff (mg/dl)<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 37<br />

Eiweißversorgung (Beispielbetrieb):<br />

Vergleich: Weideperiode-Stallperiode<br />

50<br />

Harnstoff (mg/100 ml)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

relative Eiweißüberversorgung<br />

Energiemangel<br />

Energiemangel<br />

absolute Eiweißüberversorgung<br />

bedarfsgerechte<br />

Versorgung<br />

Weideperiode<br />

Stallperiode<br />

10<br />

absolute Eiweißunterversorgung<br />

Eiweißunterversorgung<br />

0<br />

2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00<br />

Eiweiß-%<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 38


Energieversorgung - Eiweißversorgung<br />

Betrieb: __________________________<br />

50<br />

Harnstoff (mg/100 ml)<br />

40<br />

30<br />

20<br />

relative Eiweißüberversorgung<br />

(Energiemangel)<br />

Energiemangel<br />

absolute Eiweißüberversorgung<br />

bedarfsgerechte<br />

Versorgung<br />

MLK vom:<br />

__________<br />

MLK vom:<br />

_________<br />

10<br />

Eiweißunterversorgung<br />

Energiemangel<br />

Eiweißunterversorgung<br />

0<br />

2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Eiweiß (%)<br />

Folie 39<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

– Wesen: Hochgradiger Abfall des Säurewertes (pH-Wert) im<br />

Pansen durch die Verfütterung größerer Mengen leicht<br />

verdaulicher, energiereicher Futtermittel (z.B.: Getreideschrote,<br />

Äpfel, Bäckereiabfälle).<br />

– Formen:<br />

» klinische Form: Freßunlust, Mattigkeit, kalte Körperoberfläche,<br />

Schwitzen, hochgradiger Durchfall, Schwanken,<br />

Leerkauen, Halten von ungekauten Futterbissen im Maul,<br />

Erbrechen.<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 40


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

Kraftfuttermittel (Handelsfutter und Getreideschrote)<br />

nicht ungesichert im Stall stehen lassen!<br />

Rasches Verenden der Tiere trotz Behandlung möglich!<br />

Möglichst frühzeitige (= noch vor Auftreten der<br />

klinischen Krankheitszeichen!) Behandlung ist für<br />

Erfolg entscheidend!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 41<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Pansenübersäuerung (Azidose)<br />

– Formen:<br />

» subklinische Form (ohne deutliche Krankheitszeichen): Häufig<br />

bei Maststieren oder in Milchrinderherden mit einem hohen<br />

Getreide- und/oder Maisanteil in der Futterration.<br />

Folge: Leistungsminderung, Klauenrehe, Lebererkrankungen<br />

– Vorbeugung: Rationsgestaltung (mindestens 1 kg Heu/Maststier/Tag,<br />

Kalziumkarbonat (2% im Kraftfutter)<br />

Merke:<br />

Der Pansen des <strong>Rind</strong>es ist ist<br />

kein Schweinemagen!<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 42


<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Weidetetanie<br />

– Wesen: Magnesiummangel-bedingte Störung des<br />

Muskelstoff-wechsels.<br />

– Krankheitszeichen: Krämpfe am ganzen Körper,<br />

Festliegen in Seitenlage bei krampfartig gestreckten<br />

Extremitäten und überstrecktem Kopf und Hals;<br />

» bei Kühen mit hoher Leistung;<br />

» wenige Tage nach Weideaustrieb;<br />

» beschränkt auf Gebiete mit magnesiumarmen Böden<br />

(Moorböden).<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 43<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

! Akuter Leberschaden nach der Abkalbung<br />

– Wesen: akute Leberfunktionsstörung infolge Verfettungs-bedingter<br />

Störung des Leberstoffwechsels.<br />

– Krankheitsbild: Freßunlust, Mattigkeit, Festliegen, bisweilen<br />

Krämpfe in den ersten Tagen nach der Abkalbung. Kalte Körperoberfläche,<br />

Schwitzen, Muskelzittern, Leerkauen (Zähneknirschen).<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Achtung: Sehr leicht mit Milchfieber zu verwechseln!<br />

Sichere Unterscheidung mit Blutuntersuchung möglich!<br />

Vorbeugung: Mastkondition<br />

bei abkalbenden Tieren vermeiden!<br />

Gilt für Kühe und besonders<br />

für Kalbinnen in Maisanbaugebieten!<br />

Folie 44


Foliensatz:<br />

<strong>Stoffwechselerkrankungen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Rind</strong><br />

Copyright:<br />

<strong>Rind</strong>ergesundheitsdienst Steiermark<br />

Zimmerplatzgasse 15<br />

8010 Graz<br />

erstellt durch:<br />

Dr. Walter Obritzhauser<br />

Randweg 2<br />

8605 Parschlug<br />

RGD2000Stoffwechsel<br />

Folie 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!