01.11.2012 Aufrufe

Begegnungen mit Fremdsprachen - elementargermanistik.uni ...

Begegnungen mit Fremdsprachen - elementargermanistik.uni ...

Begegnungen mit Fremdsprachen - elementargermanistik.uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Soziale Dimension: Rolle der Sprache im<br />

Miteinander, Problem der Mehrsprachigkeit,<br />

Erfordernis der Toleranz<br />

d) Politische Dimension: Bewusstsein für das<br />

Manipulationspotenzial von Sprache<br />

e) Dimension der Performanz: Sprachliches<br />

Können: Was kann wann wie zu wem gesagt<br />

werden?<br />

(vgl. Sauer 2006, S. 3)<br />

Das Konzept der Language Awareness kann aufgrund<br />

des erforderlichen Abstraktionsgrades zunächst als<br />

Fragestellungen<br />

� Entwicklung des Konzepts der Language Awareness<br />

� Ziele des Konzeptes<br />

� Dimensionen von Language Awareness<br />

� Möglichkeiten zur Förderung von Language Awareness im Kindergarten<br />

Aktivitäten<br />

problematisch für den <strong>Fremdsprachen</strong>frühbeginn<br />

gesehen werden (vgl. Pfitzer 2006, S. 107). Dennoch<br />

können besonders die affektive, soziale und<br />

performative Ebene auch schon im Kindergarten<br />

gefördert werden. Auch die in Baustein 5 vorgestellte<br />

Übung zu den verschiedenen Begriffskonzeptionen<br />

des Wortes „Haus“ ist in diesem Zusammenhang<br />

geeignet. Weitere methodische Vorschläge, die<br />

speziell auf den Elementarbereich ausgerichtet sind,<br />

können zum Beispiel bei Mayer und Viebrock (2005)<br />

gefunden werden (s. auch Anhang).<br />

1) Snow-drop<br />

a) Versuchen Sie einen Namen für die in Anhang 6b gezeigte Blume zu finden, der besonders gut passt.<br />

Begründen Sie ihre Begriffsentscheidung. Vergleichen Sie ihre Namensgebung <strong>mit</strong> der anderer<br />

Studenten. Was fällt Ihnen auf?<br />

b) Betrachten Sie die Tabelle in Anhang 6b. Was spiegeln die unterschiedlichen Begriffe für<br />

„Schneeglöckchen“ wider? Wie kommt es zu den Unterschieden?<br />

Entwickeln Sie methodische Möglichkeiten, wie diese Form der Sprachbetrachtung auch im Kindergarten<br />

zur Förderung von Language Awareness genutzt werden kann.<br />

2) Der Hund, der nicht bellen konnte<br />

Schreiben Sie die Geschichte von Gianni Rodari (2005) so um, dass sie für die Förderung von Language<br />

Awareness im Kindergarten genutzt werden kann. Sie können dabei die Hinweise aus Anhang 6d zu<br />

Hilfe nehmen. Entwerfen Sie auch Bilder für die Schlüsselszenen der Geschichte.<br />

3) Wo fühlst du deine Sprache? (vgl. Krumm 2001; Legutke 2002, S. 2)<br />

Malen Sie sich selbst im Umriss und überlegen Sie sich, wo Sie welche ihrer Sprachen „fühlen“. Wählen<br />

Sie für jede Sprache eine geeignete Farbe und malen die entsprechenden Körperteile an.<br />

Literatur<br />

Association for Language Awareness (ALA) (2007). Language Awareness defined. Online: http://www.lexically.net/ala/la_defined.htm<br />

Bullock, Sir Allan (1975). A language for life. London: Her Majesty’s Stationary Office. Online-Version:<br />

http://www.dg.dial.pipex.com/documents/docs1/bullock.shtml<br />

Essen, Arthur van (1996). Language Awareness in a Historical, Pedagogical, and Research Perspective. In: Zeitschrift für<br />

<strong>Fremdsprachen</strong>unterricht, 7 (1), S.60-69<br />

Hawkins, Eric W. (1981). Modern Languages in the Curriculum. Cambridge: Cambridge University Press<br />

Krumm, Hans-Jürgen (2001). Kinder und ihre Sprachen – Lebendige Mehrsprachigkeit. Eviva: Wien.<br />

Legutke, Michael (Hrsg.) (2002). Mein Sprachenportfolio. Frankfurt am Main: Diesterweg. Online: http://www.learnline.nrw.de/angebote/egs/info/portfolio/download/Portfolio-Hessen.pdf<br />

Luchtenberg, Sigrid (2006). Language Awareness. In: Jung, Udo : Praktische Handreichung für <strong>Fremdsprachen</strong>lehrer. Frankfurt / Main:<br />

Peter Lang (S.370-373).<br />

Mayer, Nikola; Viebrock, Britta (2005). First Encounters: holism as central concept for experiencing foreign languages in kindergarten.<br />

In: Penman, Christine (Hrsg.) (2005) Holistic Approaches to Language Learning. Frankfurt/ Main: Lang, S.157-171<br />

Rodari, Gianni (2005). Il cane che non sapeva abbaiare - Der Hund, der nicht bellen konnte. Online: Homepage des Instituts für<br />

Interkulturelle Komm<strong>uni</strong>kation (IKK)<br />

http://www.iik.ch/wordpress/downloads/maerli/italienisch/der_hund_der_nicht_bellen_konnte.pdf<br />

Sauer, Helmut (2006). Über Sprache reden. „Language Awareness“ im Englischunterricht. In: Primary English 2006 (2). Berlin:<br />

Pädagogischer Zeitschriftenverlag<br />

Schmid-Schönbein, Gisela (2001). Didaktik: Grundschulenglisch. Berlin: Cornelsen 2001, S.55-58<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!