06.08.2014 Aufrufe

TÄTIGKEITSBERICHT der STIFTUNG MITTELDEUTSCHER ...

TÄTIGKEITSBERICHT der STIFTUNG MITTELDEUTSCHER ...

TÄTIGKEITSBERICHT der STIFTUNG MITTELDEUTSCHER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TÄTIGKEITSBERICHT<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>STIFTUNG</strong><br />

<strong>MITTELDEUTSCHER</strong> KULTURRAT<br />

2009


TÄTIGKEITSBERICHT<br />

<strong>der</strong><br />

<strong>STIFTUNG</strong><br />

<strong>MITTELDEUTSCHER</strong> KULTURRAT<br />

2009<br />

Bonn 2010


Herausgeber:<br />

Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat,<br />

Geschäftsstelle 53111 Bonn, Graurheindorfer Straße 79<br />

Tel. (0228) 655138 und 695454, Fax (0228) 697710<br />

Internet: www.stiftung-mkr.de<br />

E-Mai: Info@stiftung-mkr.de<br />

Druck:<br />

Bonner Universitäts-Buchdruckerei<br />

Postfach 11 27<br />

53121 Bonn<br />

2


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die Organe <strong>der</strong> Stiftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Bericht des Vorstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Bericht des Rates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Bericht des Beirates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Tätigkeit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stiftungsorgane des MKR . 10<br />

„Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte“ 21<br />

„MKR-Kultur-Report“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

MKR-För<strong>der</strong>ungen:<br />

Publikation Mitteldeutscher Beiträge zur Kultur . . . . . . 26<br />

Nachruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Jahresabschluss 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3


DIE ORGANE DER <strong>STIFTUNG</strong><br />

(Stand 31.12. 2009)<br />

Stiftungsrat<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Oberbibliotheksrat i.R. Harro Kieser,<br />

Bad Homburg v. d. Höhe<br />

Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>:<br />

Prof. Dr. habil. Rudolf Bentzinger,<br />

Erfurt<br />

Herkunftsgebiet Berlin<br />

Ratsmitglied:<br />

Dr. Renate Hagedorn, Magdeburg<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Uwe Förster, Magdeburg<br />

Herkunftsgebiet Brandenburg<br />

Ratsmitglied:<br />

Dr. sc. Heinz Schönemann, Potsdam<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Prof. Dr. Helmut Peitsch, Potsdam<br />

Herkunftsgebiet<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ratsmitglied:<br />

Dieter Graeven, Grevenbroich-Münchrath<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Johannes Hinz, Köln<br />

Herkunftsgebiet Sachsen<br />

Ratsmitglied:<br />

Dr. Hans Haferland, Koblenz<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Susanne Mittag, Frankfurt am Main<br />

Herkunftsgebiet Sachsen-Anhalt<br />

Ratsmitglied:<br />

Prof. Dr. habil. Rudolf Bentzinger, Erfurt<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Dorit Litt, Bonn<br />

Herkunftsgebiet Thüringen<br />

Ratsmitglied:<br />

Harro Kieser, Bad Homburg v. d. Höhe<br />

Stellvertreter des Ratsmitgliedes:<br />

Dr. Michael Ludscheidt, Jena<br />

Vorstand<br />

Dr. jur. Herbert Pruns, Alfter b. Bonn<br />

(Präsident)<br />

Dr. habil. Gerlinde Schlenker, Bennstedt<br />

(Vizepräsidentin)<br />

Gabriele Bohl, Bornheim<br />

(Geschäftsführerin)<br />

4


Beirat<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> (kommissarisch):<br />

Dr. sc. Heinz Schönemann, Potsdam<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

(kommissarisch):<br />

Dr. Susanne Mittag, Frankfurt/M.<br />

Dr. Albert Prinz von Sachsen, München<br />

Dr. Ulrike Asche-Zeit, Gelsenkirchen<br />

Dr. Clemens Dölken O.Praem., Magdeburg<br />

Dr. Uwe Förster, Magdeburg<br />

Dr. phil. Dankwart Guratzsch,<br />

Frankfurt/M.<br />

Prof. Dr. Dr. Hermann Heckmann,<br />

Hamburg<br />

Johannes Hinz, Köln<br />

Prof. Dr. Herbert Hömig, Köln<br />

Dr. Christian Juranek, Bad Harzburg<br />

Dr. Dorit Litt, Bonn<br />

Dr. Martin Mantzke, Berlin<br />

Prof. Dr. Harald Marx, Dresden<br />

Prof. Dr. Helmut Möller, Überlingen<br />

Prof. Dr. Günter Mühlpfordt, Halle<br />

Dr. Claus Oefner, Eisenach<br />

Prof. Dr. Helmut Peitsch, Berlin<br />

Dr. Irene Roch-Lemmer, Halle<br />

Dr. Christof Römer, Braunschweig<br />

Helma Schaefer, Leipzig<br />

Dr. Katja Schnei<strong>der</strong>, Halle<br />

Dr. Wolfgang Schwarz, Landau/Pfalz<br />

Prof. Dr. Günter Steinberg,<br />

Münster-Gelmer<br />

Prof. Dr. Volker Wahl, Weimar<br />

Dr. Maria Sophie Zimmermann-Noehles,<br />

Münster<br />

Prof. Dr. Helmut Loos, Leipzig<br />

Dr. Michael Ludscheidt, Jena<br />

5


BERICHT DES VORSTANDES<br />

Vorstand und Gesc häftsstelle des Mitteldeutschen<br />

Kulturrates waren 2009 bestrebt,<br />

bei v erstärkten Tätigkeiten <strong>der</strong> Stiftung<br />

nach außen im Rahmen <strong>der</strong> satzungsgemäßen<br />

Aufgaben die Kontakte zu an<strong>der</strong>en Stiftungen<br />

und gemeinnützigen Einrichtungen<br />

zu pf egen und auszubauen.<br />

Anfang Jan uar 2009 inf ormierte die Spar -<br />

kasse KölnBonn in Ihr er Jahr esauftaktveranstaltung<br />

über den damals aktuellen<br />

Finanzmarkt und dessen Möglic hkeiten<br />

sowie erw artete Trends und Pr ognosen.<br />

Dies ga b Veranlassung, über neue Anlagemöglichkeiten<br />

für die in 2009 fällig w erdenden<br />

Anlagepapiere nac hzudenken. Es<br />

gelang in einer v ertrauensvollen Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Sparkasse KölnBonn die<br />

Anlagen so zu pla tzieren, dass bei hoher<br />

Sicherheit eine optimale Rendite er reicht<br />

werden k onnte. Damit ist es <strong>der</strong> Stiftung<br />

Mitteldeutscher K ulturrat wie<strong>der</strong> möglic h,<br />

ihre satzungsgemäßen Aufgaben in vollem<br />

Umfang zu erfüllen.<br />

Ein w eiteres Ziel w ar es, in diesem Jahr<br />

verstärkt in <strong>der</strong> Öff entlichkeit aufzutr eten<br />

und K ontakte zu an<strong>der</strong> en Stiftungen und<br />

Institutionen zu knüpf en und auszubauen.<br />

Dr. Herbert Pruns, Präsident des MKR, hat<br />

in diesem Rahmen am 29. April im Verein<br />

für Geschichte und Landeskunde e .V. Bad<br />

Homburg v. d. Höhe unter dem Titel „Or -<br />

namented F arm – englisc he Landsc haftsgestaltung<br />

als Vorbild für P arks in Eur opa“<br />

einen Vortrag gehalten.<br />

Auf dem Deutsc hen Stiftungsta g in Hannover<br />

v om 6. bis zum 8. Mai präsentier te die<br />

Geschäftsführerin Gabriele Bohl den Aufbau<br />

einer MKR Kooperationsbörse/Netzwerk.<br />

Frau Bohl k onnte sic h in F oren, K ooperationsbörsen,<br />

Vernetzungstreffen, Fachsitzungen<br />

und in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung nicht<br />

nur informieren, son<strong>der</strong>n auch die Arbeit <strong>der</strong><br />

Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat vorstellen.<br />

Im Rahmen des Gesc hichtsforums 1989/<br />

2009 „Eur opa zwisc hen Teilung und Aufbruch“<br />

in Ber lin (28.–31. Mai) war <strong>der</strong> Mitteldeutsche<br />

Kulturrat auf dem Projektmarkt<br />

im Innenhof <strong>der</strong> Humboldt-Uni versität mit<br />

einem Informationsstand vertreten. Schirmherr<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung war Bundespräsident<br />

Dr. Horst Köhler.<br />

Die Generalsekretärin <strong>der</strong> Kulturstiftung <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong>, F rau Isa bel Pfeiffer-Poensgen, lud<br />

die Geschäftsführerin des Mitteldeutsc hen<br />

Kulturrates als Gast zu ihr er Län<strong>der</strong>sitzung<br />

am 15. Juni nac h Ber lin ein. Dor t k onnte<br />

Frau Bohl den Kulturstiftungen <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

die Aufgaben und Ziele <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutscher<br />

Kulturrat darstellen.<br />

Die Stiftung Mitteldeutsc her K ulturrat ha t<br />

anlässlich des 150. Todesjahres Bettina von<br />

Arnims dur ch eine Gastv eranstaltung in<br />

Schloß Wiepersdorf am 28. Juni ihr e Aufgaben<br />

v orgestellt. Begleitet und ergänzt<br />

wurde diese Veranstaltung durch drei vom<br />

Mitteldeutschen Kulturrat initiierte Vorträge<br />

zum Leben und Wirken Bettina von Arnims.<br />

Referenten w aren Dr. Susanne Mittag, D r.<br />

Ursula Püschel und Dr. Herbert Pruns.<br />

Anlässlich <strong>der</strong> Bundesgar tenschau f and<br />

in Sc hwerin v om 24.–27. Se ptember im<br />

Rahmen einer Jahr estagung so wohl eine<br />

Sitzung des Rates als auch des Beirates des<br />

MKR statt.<br />

Im Verlauf dieser Tagung führten <strong>der</strong> Präsident,<br />

<strong>der</strong> Ratsvorsitzende und die Geschäftsführerin<br />

des MKR Gespräche mit Dr. Enoch<br />

Lemcke, Abteilungsleiter im Bildungsministerium<br />

des Landes Mec klenburg-Vorpommern,<br />

Stellv ertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Stiftungsrates <strong>der</strong> Stiftung Mecklenburg.<br />

Aufgabenmäßige Berühr ungspunkte wur -<br />

den angespr ochen und gemeinsame Aktivitäten<br />

erw ogen. Diese auszubauen und<br />

zu v ertiefen ist ein beson<strong>der</strong> es Anliegen<br />

<strong>der</strong> Stiftung . Die Tagung in Sc hwerin ha t<br />

in gleicher Weise wie die Tagungen in den<br />

an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n Mitteldeutschlands dazu<br />

6


eigetragen, Kontakte zu knüpfen und Projektperspektiven<br />

aufzubauen.<br />

Die am 18. September 2008 v om Stiftungsrat<br />

besc hlossene neue Sa tzung wur de am<br />

8. Mai 2009 v on <strong>der</strong> Stiftungsaufsic htsbehörde<br />

im Regier ungspräsidium Köln genehmigt.<br />

Damit ist nac h vielen Jahr en des<br />

Übergangs klargestellt w orden, dass die<br />

Satzung keine Elemente eines gemeinnützigen<br />

Vereins mehr enthält, son<strong>der</strong>n umfassend<br />

dem Stiftungsrecht <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland unterliegt. Bestätigt worden<br />

ist, dass <strong>der</strong> Stiftungsrat das tragende Basisund<br />

Entscheidungsorgan des MKR ist. Entsprechend<br />

dem deutsc hen Stiftungsr echt<br />

obliegt ihm auc h nac h Ablauf <strong>der</strong> Funktionsperiode<br />

v on dr ei Jahr en die Wahl eines<br />

neuen Ra tes. Der Stiftungsbeir at wir d<br />

als fachwissenschaftliches Beratungsorgan<br />

vom Stiftungsrat berufen.<br />

In diesem Sinne fanden auf <strong>der</strong> Schweriner<br />

Tagung auch die Neuwahlen zum Stiftungsrat<br />

statt. In den Stiftungsrat wurden für drei<br />

Jahre ge wählt: F rau Dr . Hagedorn (Ma g-<br />

deburg), Stellv ertreter Her r Dr. Uw e Förster<br />

(Ma gdeburg) – Her r Dieter Graeven<br />

(Grevenbroich-Münchrath), Stellv ertreter<br />

Herr Johannes Hinz (Köln) – Herr Dr. Hans<br />

Haferland (Koblenz), Stellvertreterin Frau<br />

Dr. Susanne Mittag (Frankfurt/Main) – Herr<br />

Harro Kieser (Bad Homb urg v. d. Höhe),<br />

Stellvertreter Herr Dr. Michael Ludscheidt<br />

(Jena) – Her r Dr. sc. Heinz Schönemann<br />

(Potsdam), Stellvertreter Her r Pr of. Dr. Helmut<br />

Peitsch (Potsdam) und Herr Professor<br />

Dr. Rudolf Bentzinger (Berlin und Erfur t),<br />

Stellvertreterin Frau Dr. Dorit Litt (Bonn).<br />

Der Haushalt 2010 wur de dem Stiftungsr at<br />

ausführlich vorgetragen. Die För<strong>der</strong>projekte<br />

<strong>der</strong> Stiftung für 2010 wurden diskutiert und<br />

im Rahmen des Haushaltes festgelegt.<br />

Die Vizepräsidentin F rau Dr . Ger linde<br />

Schlenker nahm im Auftrag des MKR in<br />

Wittenberg auf dem wissensc haftlichen<br />

Symposium „Von Sinaii nac h Jer ichow –<br />

Auf den Spuren <strong>der</strong> Flamen zwischen Harz<br />

und Fläming“ v om 19.–21. November 2009<br />

mit einem F estvortrag zum Thema „Die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> hoc hmittelalterlichen Siedlungsbewegung<br />

für die Herausbildung souveräner<br />

Territorialherrschaften in den Ostmarken<br />

des Heiligen Römisc hen Reiches“<br />

teil. Der MKR w ar außerdem mit einem Informationsstand<br />

vertreten und unterstützte<br />

das Symposium f nanziell.<br />

Außerdem führ te Frau Dr. Schlenker umfangreiche<br />

Informationsgespräche mit den<br />

Kulturträgern und Geschichtsinteressier ten<br />

des Landes Sac hsen-Anhalt, z. B. mit dem<br />

ehemaligen EU-Beamten Heinz Helm ut<br />

Bettac, den Repräsentanten <strong>der</strong> f ä mi schen<br />

Regierung Walter Moens (Berlin), dem Wirtschaftsminister<br />

des Landes Sachsen-Anhalt,<br />

Herrn Dr . Reiner Haseloff, und Wolfgang<br />

Balint, Leiter des Ref erates zur K oordinierung<br />

<strong>der</strong> EU-Angelegenheiten.<br />

Desweiteren wurde von Frau Dr. Schlenker<br />

die Redaktion <strong>der</strong> Buc hpublikation „Otto<br />

Kieser. Nie<strong>der</strong> ländische Spr achspuren in<br />

Mitteldeutschland – Ausgewählte Beiträge<br />

zur Verbreitung von Neerlandica im Fläming<br />

und angr enzenden Gebieten“ – her ausgege<br />

ben v on Her rn Har ro Kieser und Stu -<br />

dium Hallense e. V., Halle 2009, übertragen.<br />

Die V ierteljahreszeitschrift „Kultur-Report“<br />

erschien in diesem Jahr wie<strong>der</strong> mit drei Ausgaben;<br />

für das letzte Quartal jedoch als Doppelausgabe<br />

und mit einer höheren Auf age.<br />

Das „Mitteldeutsc he Jahrb uch für K ultur<br />

und Gesc hichte“ Band 15/2008 er schien<br />

im Mai 2009 mit einer Auf age v on 1000<br />

Stück. Im F ebruar 2010 wir d ber eits das<br />

„Mitteldeutsche Jahrb uch für K ultur und<br />

Geschichte“, Band 16/2009 ausgeliefert.<br />

Der Umsc hlag des diesjähr igen Tätigkeitsberichts<br />

zeigt in Er innerung an die Jahr estagung<br />

des MKR in Schwerin den Blick auf<br />

das Sc hweriner Sc hloss. (Zeic hnung Her -<br />

mann Heckmann)<br />

Dr. jur. Herbert Pruns<br />

Dr. habil. Gerlinde Schlenker<br />

Gabriele Bohl<br />

7


BERICHT DES RATES<br />

Die Arbeit des Ra tes war in den v ergangenen<br />

Jahren sehr stark bestimmt durch seine<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Überarbeitung <strong>der</strong> Satzung<br />

<strong>der</strong> Stiftung . Diese wur de am 8. Mai 2009<br />

durch die Stiftungsaufsichtsbehörde Regierungspräsidium<br />

Köln genehmigt.<br />

Die über arbeitete Sa tzung präzisier t die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> je weiligen Stiftungsorgane<br />

(Rat, Vorstand, Beirat) und ihr e Verantwortlichkeiten<br />

gegenüber <strong>der</strong> Stiftung als jur istische<br />

Person.<br />

Der Rat traf sich zu ordentlichen Sitzungen:<br />

15. Mai 2009 in Bonn<br />

25. September 2009 in Schwerin.<br />

In <strong>der</strong> Zwisc henzeit wur de die Wahl des<br />

Stiftungsrates v orbereitet. Hierbei engagierte<br />

sich <strong>der</strong> Vorsitzende des Stiftungsr a-<br />

tes und arbeitete mit an dem Entwurf <strong>der</strong><br />

Wahlordnung.<br />

Am 25. Se ptember 2009 wur den die Wahlen<br />

durchgeführt [über <strong>der</strong>en Ergebnis siehe<br />

den „Bericht des Vorstandes“.]<br />

Harro Kieser<br />

8


BERICHT DES BEIRATES<br />

Zwei wic htige Er eignisse mar kieren das<br />

Jahr 2009:<br />

Am 8. Mai 2009 wur de die er neuerte Sa t-<br />

zung <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutsc her Kulturrat<br />

durch die Stiftungsaufsichtsbehörde Regierungspräsidium<br />

Köln genehmigt; <strong>der</strong> Wortlaut<br />

<strong>der</strong> Sa tzung wur de zusammen mit<br />

einem er läuternden Rundsc hreiben des<br />

Beiratsvorsitzenden Dr. sc . Heinz Schönemann<br />

den Beiratsmitglie<strong>der</strong>n zugesandt.<br />

Am 26. Se ptember 2009 f and sodann im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Jahr estagung <strong>der</strong> Stiftung<br />

Mitteldeutscher K ulturrat in Sc hwerin sa t-<br />

zungsgemäß die Beir atssitzung sta tt; <strong>der</strong><br />

Beiratsvorsitzende ha tte dazu ber eits mit<br />

Rundbrief vom 10. Februar 2009 eingeladen.<br />

Da auf dieser Tagung auc h die tur nusmäßigen<br />

Wahlen zum Stiftungsr at anstanden,<br />

wurden die Beiratsmitglie<strong>der</strong> mit Schreiben<br />

vom 31. Juli 2009 dur ch den Ratsvorsitzenden<br />

Har ro Kieser aufgef or<strong>der</strong>t, Wahlvorschläge<br />

für die Stiftungsr atsmitglie<strong>der</strong> und<br />

ihre Stellvertreter abzugeben.<br />

Die Zusammenkunft des Beirats am 26. September<br />

2009 in Schwerin diente sowohl <strong>der</strong><br />

Information <strong>der</strong> Anwesenden dur ch den<br />

Präsidenten und die Geschäftsführerin über<br />

die Belange , Pr obleme, Zukunftsper spektiven<br />

und Pläne <strong>der</strong> Stiftung wie auc h <strong>der</strong><br />

Aussprache über die neue Sa tzung und <strong>der</strong>en<br />

Konsequenzen für die Neuwahl des Beiratsvorsitzenden<br />

bzw. seines Stellvertreters.<br />

Von Neuw ahlen des Beir atsvorsitzenden<br />

und seines Stellv ertreters wur de a bgesehen,<br />

w eil die Zahl <strong>der</strong> anw esenden Bei-<br />

ratsmitglie<strong>der</strong> zu ger ing war. Der bisher ige<br />

Beiratsvorsitzende Dr . sc . Heinz Schönemann<br />

und seine Stellv ertreterin Dr. Susanne<br />

Mittag wur den daher gebeten, bis zu<br />

einer Neuw ahl ihr e Ämter k ommissarisch<br />

weiterzuführen.<br />

Dass n ur r elativ w enige Beir atsmitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Einladung nac h Schwerin gefolgt sind,<br />

kann man n ur bedauer n. Denn wie stets<br />

auf den Tagungen des Mitteldeutsc hen<br />

Kulturrates erwiesen sic h die inf ormellen,<br />

geselligen Teile <strong>der</strong> Veranstaltung als ebenso<br />

inf ormativ und stim ulierend wie die<br />

off ziellen Sitzungen. Die Beir atsmitglie<strong>der</strong><br />

wie auch die an<strong>der</strong>en Vertreter <strong>der</strong> Stiftung<br />

fanden viele gute Gelegenheiten, sich über<br />

ihre wissenschaftlichen Arbeiten und an<strong>der</strong>e<br />

Projekte im Sinne und zum Nutz en des<br />

Mitteldeutschen Kulturrates auszutauschen,<br />

Anregungen zu geben und aufzunehmen.<br />

Zu wünschen bleibt, dass die in Sc hwerin<br />

gewonnenen Impulse und die per sönlichen<br />

Kontakte sich als nachhaltig erweisen.<br />

Wie immer wur den alle Beir atsmitglie<strong>der</strong><br />

aufgerufen, die Arbeit des Mitteldeutsc hen<br />

Kulturrates dadur ch zu unter stützen, dass<br />

sie sich mit Informationen und Themenvorschlägen<br />

aus den jeweiligen Tätigkeits- und<br />

Erfahrungsbereichen an die Geschäftsstelle<br />

o<strong>der</strong> die Redaktionen des Mitteldeutsc hen<br />

Jahrbuchs bzw. des Kultur-Reports wenden.<br />

Die Tatsache, dass <strong>der</strong> Termin <strong>der</strong> nächsten<br />

Jahrestagung 2011 ber eits f eststeht und<br />

– dem Vorschlag eines Beir atsmitglieds<br />

folgend – nac h Erfur t führ en wir d, stimmt<br />

hoffnungsvoll.<br />

Dr. Susanne Mittag<br />

9


TÄTIGKEITEN DER MITGLIEDER DER<br />

<strong>STIFTUNG</strong>SORGANE DES MKR<br />

Mit Beiträgen in dem von Herrn Heinz herausgegebenen<br />

KULTUR-REPORT (Heft 57–<br />

59/60) beteiligten sich außer Herrn Heinz<br />

selbst noc h Dr . sc . Heinz Schönemann<br />

(Warnung v or einer „V ereinigten Doppelprovinz“,<br />

Potsdam benennt Platz nach Bürgerrechtler<br />

Dr. Tschäpe), Frau Dr. Susanne<br />

Mittag (Uner müdlicher Anreger und Vermittler,<br />

Har ro Kieser zum 70. Geb urtstag)<br />

und Dr. Dankwart Guratzsch (Landmarke<br />

mit Weltläuf gkeit, 800 Jahr e Ma gdeburger<br />

Dom).<br />

Im Rahmen des Vereins Studiengruppe für<br />

Sächsische Gesc hichte und K ultur e .V., zu<br />

dessen Vorstand Herr Dr. Albert Prinz von<br />

Sachsen als Vorsitzen<strong>der</strong> angehört, hielt er<br />

folgende Vorträge:<br />

14.02.09 Münc hen, Ber icht über seine<br />

Forschungen zur Textilgeschichte Sac h-<br />

sens, Öster reichs und Ostsc hweiz mit<br />

Diskussion<br />

11.10.09 Dresden, Vortag „Die Beziehungen<br />

des fürstlichen Hauses Lichtenstein,<br />

Österreichs und <strong>der</strong> Schweiz zum Hause<br />

Wettin-Albertinische Linie“<br />

24.10.09 Münc hen, Vortrag mit Diskussion<br />

„Die Beziehungen des für stlichen<br />

Hauses Lichtenstein, Österreichs und <strong>der</strong><br />

Schweiz zum Hause Wettin-Albertinische<br />

Linie“<br />

Veröffentlichungen:<br />

Königreich Sac hsen, Tradition in<br />

Schwarz und Gelb 1806–1918<br />

Druck- und Verlagsgesellschaft Mar ienberg<br />

Bayern und Sachsen<br />

Die Alber tinischen Wettiner, Geschichte<br />

des Sächsischen Königshauses 1763–1932<br />

E. Albrecht Verlags KG, 3. Auf age<br />

Reproduktion <strong>der</strong> ‚Illustr ierte Zeitung‘<br />

von 1889 aus <strong>der</strong> Sc hriftenreihe des<br />

Friedrich-August-Instituts Band III<br />

Prof. Dr. habil. Rudolf Bentzinger:<br />

1. Lehre an <strong>der</strong> Technischen Uni versität<br />

Berlin<br />

Sommersemester 2009<br />

Vorlesung: Gesc hichte des deutsc hen<br />

Wortschatzes K olloquium für Staa tsexamens-<br />

und Ma gisterprüfungskandidaten:<br />

Lektüre althochdeutscher Texte mit<br />

grammatischer Interpretation<br />

Wintersemester 2009/10<br />

Vorlesung: Gesc hichte <strong>der</strong> deutsc hen<br />

Sprache v on den Anfängen bis zum<br />

Spätmittelalter Kolloquium für Staatsexamens-<br />

und Magisterprüfungskandidaten:<br />

Repetitorium zur althochdeutschen und<br />

mittelhochdeutschen Grammatik<br />

2. Forschung<br />

2.1. Abschluss <strong>der</strong> Textherstellung für<br />

die Edition <strong>der</strong> Erfur ter Histor ienbibel<br />

für die Reihe „Deutsc he Texte<br />

des Mittelalters“, herausgegeben von<br />

<strong>der</strong> Ber lin-Brandenburgischen Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften<br />

2.2. Erarbeitung von Handbuch-Artikeln,<br />

Lehrbuch-Kapiteln, Buc hbeiträgen<br />

und Rezensionen<br />

3. Vortragstätigkeit<br />

25.11.2009: „Die Mutter sprache zugleich<br />

reinigen und bereichern ist das Geschäft<br />

<strong>der</strong> Besten Köpf e“ (Goethe) – Die deutsche<br />

Sprachwissenschaft im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Schulvortrag am Heinr ich-von-Sal<strong>der</strong>n-<br />

Gymnasium Br andenburg v or ca. 80<br />

Schülern des 11. –13. Schuljahres<br />

10


4. Publikationen<br />

– Mer ke eyne edele Künst v or allen<br />

Shmerczen. Ein mitteldeutsc hes Rezeptar<br />

des 15. Jahrhun<strong>der</strong> ts. In: Symbiosen<br />

– W issenschaftliche Wechselwirkungen<br />

zu gegenseitigem Vorteil.<br />

Festschrift für Werner Köhler. Akademie<br />

gemeinnütziger Wissenschaften<br />

zu Erfurt. Erfurt 2009, S. 113–134.<br />

– Mehr stuf ger inter lingualer und binnensprachlicher<br />

Texttrasfer am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Erfur ter Histor ienbibel. In:<br />

Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms<br />

(Hgg.): Von <strong>der</strong> wisheit. Gedenkschrift<br />

für Manfred Lemmer. Edition scriptum.<br />

Renneritz-Verlag, San<strong>der</strong>sdorf b. Halle<br />

(S.) 2009, S. 53–63.<br />

– Heinz Mettke (1924–2007). Germanist.<br />

In: Harro Kieser und Ger linde Schlenker<br />

(Hg g.): Mitteldeutsc hes Jahrb uch<br />

für K ultur und Gesc hichte. Band 15.<br />

Verlag Janos Stekovics, Dößel b. Halle<br />

(S.) 2009, S. 242–244.<br />

Dr. Uwe Förster hat 2009 im Rahmen des<br />

Geschichtsvereins für Magdeburg und Umland<br />

e .V. so wie in an<strong>der</strong> en Verbindungen<br />

folgende Veranstaltungen organisiert:<br />

Vorträge in <strong>der</strong> Reihe „Ma gdeburger Geschichtsforum“,<br />

die in Kooperation des Vereins<br />

mit <strong>der</strong> Universitätsbibliothek <strong>der</strong> Ottovon-Guericke-Universität<br />

stattfanden:<br />

7.02.2009: Alexan<strong>der</strong> Bastian M.A., Geschlecht<br />

und Haft. Zur Gesc hichte <strong>der</strong><br />

MfS-Untersuchungshaftanstalt Ma gdeburg-Neustadt<br />

1958–1989<br />

16.04.2009: Dr. des. Christian Forster, Der<br />

ehemalige Sommer remter v on Unser<br />

Lieben Frauen in Ma gdeburg und seine<br />

Spolien.<br />

23.06.2009: Andreas Stein M.A., Die<br />

Gleichschaltung <strong>der</strong> Ma gdeburger Zeitungslandschaft<br />

im Dr itten Reic h am<br />

Beispiel des F aber-Verlages, <strong>der</strong> Ma gdeburgischen<br />

Zeitung und des Gener al-<br />

Anzeigers.<br />

03.11.2009: Hein-Jürgen Cz erwienski,<br />

Staßfurt, Staßfur t – die Wiege des Kaliberghaus<br />

Selbst:<br />

Vortrag in <strong>der</strong> Reihe „Studier en ab 50“ an<br />

<strong>der</strong> hiesigen Uni versität zur Ma gdeburger<br />

Schulreform zu Beginn des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

unter Oberbürger meister August Wilhelm<br />

F rancke und dem Päda gogen Car l<br />

Christoph Gottlieb Zerrenner<br />

Exkursion des Gesc hichtsvereins nac h<br />

Egeln inkl. Stadtführung und Besuch des<br />

Museum<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Erf assung des Archivs<br />

<strong>der</strong> Familie Delbrück<br />

Redaktionelle Mitarbeit an <strong>der</strong> F ertigstellung<br />

v on Band 2 des Jahrb uchs<br />

„Parthenopolis. Jahrbuch für Kultur- und<br />

Stadtgeschichte Ma gdeburgs“, das v om<br />

Geschichtsverein für Ma gdeburg und<br />

Umland e .V. her ausgegeben wir d (er -<br />

scheint Anfang 2010)<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Er schließung v on 5 Inter<br />

views, geführ t mit jüdisc hen Ma gdeburgern,<br />

die währ end <strong>der</strong> Her rschaft<br />

<strong>der</strong> Na tionalsozialisten aus <strong>der</strong> Stadt<br />

und Deutsc hland v ertrieben wur den,<br />

dem Gesc hichtsverein e xklusiv v on <strong>der</strong><br />

Shoah-Foundation zur Verfügung gestellt.<br />

Die Veröffentlichung wird in diesem Jahr<br />

im Inter netportal „Zeitz eugenArchiv<br />

Magdeburg“ erf olgen (Pr ojekt des Geschichtsvereins).<br />

Ebenso wur de das mit<br />

Hans-Jochen Tschiche geführ te Inter -<br />

view inhaltlich erschlossen. Auch dieses<br />

wird demnäc hst im Zeitz eugenArchiv<br />

Magdeburg veröffentlicht.<br />

Mit dem Gesc hichtsverein war er akti v an<br />

<strong>der</strong> Gestaltung des „Zugs <strong>der</strong> Er innerung“<br />

beteiligt, <strong>der</strong> im No vember Station in Ma g-<br />

deburg machte. Vorgestellt wurde das Pr o-<br />

jekt <strong>der</strong> 5 Shoah-Interviews.<br />

Die Tätigkeiten von Dr. Dankwart Guratzsch<br />

erstreckten sich im Jahr e 2009 – wie sc hon<br />

11


in all den Vorjahren auf die pub lizistische,<br />

journalistische Vertretung <strong>der</strong> Belange Mitteldeutschlands<br />

in <strong>der</strong> Pr esse, v orrangig in<br />

<strong>der</strong> WELT, wo er nach wie vor als Korrespondent<br />

für Architektur und Städtebau tätig ist.<br />

Auch diesmal bildete <strong>der</strong> verfehlte Stadtumbau<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Sachsen einen Schwerpunkt.<br />

Ein Beitrag hierzu liegt bei <strong>der</strong> Reaktion<br />

KR. Erstmals hat er auch schon 2009 für<br />

die Korrespondenz gearbeitet und zur letzten<br />

Ausgabe des Jahr es einen Aufsatz über<br />

den Magdeburger Dom beigesteuert.<br />

Dr. Hans Haferland:<br />

1. Vorträge zu histor ischen und heima t-<br />

kundlichen Themen, u.a. die säc hsische<br />

Armee unter August dem Star ken, <strong>der</strong><br />

Leipziger Pla tz in seiner Entwic klung,<br />

Friedrich August II, Her mann August<br />

Meissner P ascha, Melc hior Dinglinger<br />

(mit Filmvorführung)<br />

2. Son<strong>der</strong>veröffentlichung „600 Jahre Leipziger<br />

Universität“<br />

3. Beschäftigung mit dem m usealen Ausbau<br />

des ehemaligen v on lo witzschen<br />

Rittergutes in Großharmannsdorf<br />

4. Konsultation mit <strong>der</strong> Direktorin <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Landesstelle für Museumswesen<br />

Dr. Christian Juranek:<br />

Veröffentlichungen:<br />

XXV. Ulr ich Flac hs: Zur Gesc hichte des<br />

Post- und F ernmeldewesens in Wernigerode<br />

von den Anfängen bis 1945 (= Harz-<br />

Forschungen. Forschungen und Quellen<br />

zur Gesc hichte des Harzgebietes, hg .<br />

vom Harzv erein für Gesc hichte und Altertumskunde<br />

dur ch Chr istof Römer in<br />

Verbindung mit Jörg Brüc kner, Ber nd<br />

Feicke, Hans-Jürgen Grönk e, Chr istian<br />

Juranek und Dieter Pötsc hke, Bd. XXV).<br />

Berlin und Wernigerode 2009.<br />

Stadtkronen. Der künstler ische Beitr ag<br />

des Histor ismus, dargestellt an ausgewählten<br />

ostfälischen Beispielen.<br />

In: Hannes Böhr inger und Arne Zerbst<br />

(Hg.): Die täto wierte Wand. Über Historismus<br />

in Königslutter (= Sc hriften<br />

<strong>der</strong> Deutsc hen Gesellsc haft für die Er -<br />

forschung des 19. Jahrhun<strong>der</strong> ts, hg. von<br />

Hannes Böhr inger und Arne Zerbst,<br />

Bd. 1). München 2009. S. 175–221.<br />

Im Mittelpunkt: Na tur. Der Spätr omantiker<br />

Georg Heinr ich Cr ola (1804-1879).<br />

Mit Beiträgen von Gerd Ilte und Christian<br />

Juranek sowie <strong>der</strong> Er stedition <strong>der</strong> Autobiographie<br />

v on Georg Heinr ich Cr ola<br />

(= Edition Sc hloß Wernigerode, hg . v on<br />

Christian Juranek, Bd. 13). Dößel/Wettin<br />

2009. [Vgl. 1999: Edition Schloß Wernigerode,<br />

Bd. 13]<br />

Schloß Wernigerode. Der Begleiter<br />

durch die Museumsräume.<br />

4. aktualisierte Auf . Wernigerode 2009.<br />

Albert Saft: Oker. Eine Chronik 1882–2007.<br />

Ereignisse in <strong>der</strong> Stadt und im Goslar er<br />

Stadtteil Oker. Goslar 2008.<br />

In: Harz-Zeitschrift, 61. Jg., 2009 (= 142. Jg.<br />

<strong>der</strong> Zeitsc hrift des Harzv ereins für Geschichte<br />

und Altertumskunde), Ber lin<br />

und Wernigerode 2009. S. 200f.<br />

Ausstellungen:<br />

Napoleon III. Kaiser <strong>der</strong> Franzosen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Na poleonmuseum<br />

Thurgau, Schloß und P ark Arenenberg<br />

Mit Unter stützung des Sc hweizer Botschafters<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland,<br />

Wernigerode 2008/09<br />

Wilhelm Mar tin Busc h. Zeic hner und<br />

Lehrer<br />

In Zusammenarbeit mit den Oldenb urgischen<br />

Landesm useum, Wernigerode<br />

2009<br />

Akt und Landschaft. Photographien zum<br />

70. Geburtstag von Klaus En<strong>der</strong>, Wernigerode<br />

2009<br />

Im Mittelpunkt: Na tur. Der Spätr omantiker<br />

Georg Heinrich Crola (1804–1879).<br />

Wernigerode 2009<br />

12


Vorträge:<br />

24.01.2009 Historische Halle , Sc hloß Wernigerode<br />

Wilhelm Mar tin Busc h. Zeic h-<br />

ner und Lehrer<br />

04.02.2009 Historisches Seminar <strong>der</strong> Universität<br />

Car olo-Wilhelmina zu<br />

Braunschweig<br />

Historisches Kolloquium<br />

Schloß W ernigerode. Zentrum<br />

für Kunst- und Kulturgeschichte<br />

des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

11.03.2009 Für stinnengar<strong>der</strong>obe, Schloß<br />

Wernigerode<br />

Kolloquium <strong>der</strong> Stiftung Schloss<br />

Wernigerode<br />

Schloß Wernigerode GmbH – Entwicklungen<br />

und Determinanten<br />

20.04.2009 Ostfr iesisches Landesm useum,<br />

Emden<br />

Kultur in Emden und Ostfr iesland<br />

– Ziele und Entwicklungsperspektiven<br />

23.04.2009 Historische Halle , Sc hloß Wernigerode<br />

Akt und Landschaft. Der Photograph<br />

Klaus En<strong>der</strong> im Spiegel<br />

<strong>der</strong> eur opäischen K ulturgeschichte<br />

<strong>der</strong> Aktdarstellung<br />

04.08.2009 Historische Halle , Sc hloß Wernigerode<br />

Georg Heinr ich Cr ola (1804–<br />

1879). Der unbekannte Spätr o-<br />

mantiker<br />

04.08.2009 Historische Halle , Sc hloß Wernigerode<br />

Möbel, P orzellan, Majolika, Silber<br />

und Textilien. Großer Kunstgewerbe-Ankauf<br />

aus <strong>der</strong> Provenienz<br />

zu Stolberg-Wernigerode<br />

Lehrveranstaltung:<br />

Stiftung Universität Hildesheim – Institut für<br />

Kulturpolitik<br />

Hauptseminar: Baukultur . Zur Gesc hichte<br />

und Gegenwart des politischen Bauens<br />

Wintersemester 2008/09<br />

Gremientätigkeit:<br />

Geschäftsführen<strong>der</strong> V orsitzen<strong>der</strong> des<br />

Harzvereins für Gesc hichte und Altertumskunde<br />

Bis No v. 2009 Mitglied in <strong>der</strong> oper ativen<br />

Mar ketingkommission des Harz er<br />

Verkehrsverbandes (HVV)<br />

Ab Dez. 2009 ge wähltes Mitglied im<br />

Marketingvorstand des Harzer Touris musverbandes<br />

(HTV)<br />

Mitglied <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Kultur und<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgr uppe Mythen des Harz er<br />

Tourismusverbandes<br />

Kurator des Simplicissim ushauses <strong>der</strong><br />

Grimmelshausenstadt Renchen<br />

Beiratsmitglied des interdisziplinären Studiengangs<br />

Kulturmarketing <strong>der</strong> Hochschule<br />

Harz und <strong>der</strong> Hochschule Merseburg<br />

Lehrbeauftragter mit Prüfungsber echtigung<br />

am Institut für Kulturpolitik <strong>der</strong> Stiftung<br />

Universität Hildesheim<br />

Ehrenamtlicher Arbeitsr ichter des Ar -<br />

beitsgerichtes Magdeburg<br />

Stellvertreter für das Ra tsmitglied für<br />

Sachsen-Anhalt bis September 2009 und<br />

Beiratsmitglied <strong>der</strong> Stiftung MKR<br />

Herr Har ro Kieser r edigierte mit F rau Dr.<br />

Schlenker die Bände 15/2008 und 16/2009<br />

des Mitteldeutschen Jahrbuches für K ultur<br />

und Geschichte.<br />

Er vertrat die Stiftung bei dem „Geschichtsforum<br />

1989–2009. Europa zwischen Teilung<br />

und Anpassung“ in Ber lin (29.–31.5.2009).<br />

Ferner nahm er teil am Symposium des Studiums<br />

Hallense „Von Sinaai noch Jerichow.<br />

Auf den Spuren <strong>der</strong> Flamen zwischen Harz<br />

und Fläming“, das von <strong>der</strong> Stiftung MKR geför<strong>der</strong>t<br />

wurde (Wittenberg, 19.–21.11.2009).<br />

Dort hielt er einen Vortrag „Otto Kieser – Ein<br />

Leben für die Erforschung <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Sprachspuren in Mitteldeutschland“.<br />

Dieser Vortrag wir d in dem demnäc hst erscheinenden<br />

Tagungsband veröffentlicht.<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Stiftung nahm er kultur elle<br />

Aufgaben w ahr im Verein für Gesc hichte<br />

13


und Landeskunde Bad Homburg, für den er<br />

mehrere Vorträge von Mitglie<strong>der</strong> n <strong>der</strong> Stiftung<br />

MKR vermittelte (Frau Dr. Mittag, Herrn<br />

Dr. Pr uns) so wie als Mitglied des Wissenschaftlichen<br />

Beirates des Lexikons deutschjüdischer<br />

Autoren (Archiv Bibliographia Judaica,<br />

Frankfurt a. M.) und als Mitglied des<br />

erweiterten Vorstandes des Gemeinsc haftskreises<br />

Unser Homburg (Bad Homburg v.d.<br />

Höhe).<br />

Er veröffentlichte Buchbesprechungen, u.a.<br />

in <strong>der</strong> „Zeitschrift für Bibliothekswesen und<br />

Bibliographie“ und v erschiedene Beiträge<br />

in <strong>der</strong> Zeitsc hrift „Unser Homb urg“ (Bad<br />

Homburg v.d.Höhe).<br />

Aktivitäten von Frau Dr. Dorit Litt im Sinne<br />

<strong>der</strong> Stiftung:<br />

Ausstellung und Ka talog „Dietr ich Noßky.<br />

Malerei“ im Zusammenarbeit mit dem<br />

Kunstverein Kr eis Soest e .V. für das Museum<br />

Wilhelm-Morgner-Haus in Soest<br />

(15. Februar bis 15. März 2009) Im Ka talog<br />

eigener Textbeitrag Über Soest nach<br />

Berlin zu Dietrich Noßky, S. 9–11.<br />

Prof. Dietrich Noßky, 1937 in Ger a geboren,<br />

studierte in Universität in Greifswald<br />

und an <strong>der</strong> Kunsthochschule Berlin-Weißensee,<br />

wo er a b 1973 als Assistent und<br />

ab 1988 als Professor tätig war.<br />

Publikation „Guten Abend Alber t. Ein<br />

Gruß des K uratoriums Albert Eber t an<br />

sein Kabinett in <strong>der</strong> Moritzburg“. Hg. von<br />

Helmut Br ade, Halle an <strong>der</strong> Saale 2009.<br />

Mitarbeit an <strong>der</strong> Konzeption und Redaktion.<br />

Ausstellung und Ka talog „Siegw ard<br />

Sprotte. Das schreibende Malen“<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Siegw ard<br />

Sprotte Stiftung und dem K unstverein<br />

Kreis Soest e .V. für das Museum Wilhelm-Morgner-Haus<br />

in Soest (15. August<br />

bis 4. Oktober 2009)<br />

Im Katalog eigener Textbeitrag Siegward<br />

Sprotte. Kunst ist Sprache und Sprache<br />

lebt in <strong>der</strong> Gegenwart, S. 7–19.<br />

Siegward Sprotte, 1913 in Potsdam geboren,<br />

lebte a b 1945 halbjähr lich auf Sylt.<br />

1992 wur de in P otsdam die Siegw ard<br />

Sprotte Stiftung gegründet.<br />

Karl Hofer und Halle an <strong>der</strong> Saale.<br />

Textbeitrag für den Ka talog „Kar l Hof er.<br />

Malerei und Gr af k“ zur Ausstellung im<br />

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. in Halle an<br />

<strong>der</strong> Saale (3. Dezember 2009 bis 28. Februar<br />

2010), S. 39–43.<br />

Umfangreiche Vorarbeit für die Ausstellung<br />

„Mythos Malerei. Strandbil<strong>der</strong> hallescher<br />

Maler aus den Nac hkriegsjahren“<br />

im KUNSTFORUM HALLE<br />

(geplant für 14. März bis 16. April 2010)<br />

Weiterhin Mitarbeit an Ausstellungen in<br />

Düsseldorf und Bonn für Künstler aus<br />

NRW.<br />

Dr. Michael Ludscheidt:<br />

1) Tagungsorganisation und -leitung<br />

06.–07. November 2009:<br />

Augustinerkloster Erfur t, Bib liothekssaal,<br />

Wissenschaftliche Tagung<br />

„Nicolaus Stenger 1609–1680). Leben, Werk<br />

und Wirken im Kontext seiner Zeit“<br />

2) Vorträge<br />

19. August 2009: Staatskanzlei Erfurt<br />

Schiller, Dalberg und ein ge wisser Timme.<br />

Aufklärung in Erfur t am Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

20. August 2009: Kaufmannskirche Erfurt<br />

„Sein Lebens=W andel w ar fr om, ehr lich<br />

und aufrichtig“. Nicolaus Stenger zum 400.<br />

Geburtstag<br />

18. September 2009: Universität Tallinn, Tagung<br />

„P aul Fleming, Reiner Br ockmann<br />

und ihre Nachwirkungen. Sprach-, Literaturund<br />

Kulturkontakt im Baltikum“<br />

Paul Flemings Revaler Gelegenheitssonette<br />

14


6. November 2009: Augustinerkloster Erfurt,<br />

Bibliothekssaal, W issenschaftliche Tagung<br />

„Nicolaus Stenger 1609–1680). Leben, Werk<br />

und Wirken im Kontext seiner Zeit“<br />

Nicolaus Stenger s Epicedium auf Georg<br />

Ludwig Graf Löwenstein<br />

18. No vember 2009: Ra thausfestsaal Erfur t,<br />

Kolloquium „F orschungen zur mittelalter -<br />

lichen jüdischen Kultur in Erfurt“<br />

Überlieferung, Erforschung und Verkauf <strong>der</strong><br />

Erfurter hebräischen Handschriften<br />

11. Dezember 2009: Carl-Corbach-Club Son<strong>der</strong>shausen,<br />

Vortragsreihe <strong>der</strong> Johann-Kar l-<br />

Wezel-Gesellschaft<br />

Aufklärung in <strong>der</strong> Dalbergzeit<br />

3) Lehr veranstaltungen an <strong>der</strong> Uni versität<br />

Erfurt im Sommer semester 2009 und im<br />

Wintersemester 2009/2010.<br />

4) Veröffentlichungen<br />

Prediger, Universitätslehrer, Senior Ministerii:<br />

Nicolaus Stenger zum 400. Geburtstag,<br />

in: Erfur ter Blätter. Nac hrichten aus<br />

dem Ev angelischen Kir chenkreis, Jg . 20,<br />

Nr. 107 (2009), S. 26–28.<br />

Der Pf arrer als Gelegenheitspoet. Zu einem<br />

deutschsprachigen Hochzeitsgedicht<br />

von Nicolaus Stenger , in: Erfur ter Blätter.<br />

Nachrichten aus dem Ev angelischen Kirchenkreis,<br />

Jg. 20, Nr. 108 (2009), S. 20–21.<br />

„Kein Landsmann sang mir gleic h“. Vierhun<strong>der</strong>t<br />

Jahre Paul Fleming, in: Erfur ter<br />

Blätter. Nac hrichten aus dem Ev angelischen<br />

Kirchenkreis, Jg. 20, Nr. 109 (2009),<br />

S. 22–23.<br />

Rezension zu Tuomo Fonsén: K unstlöbliche<br />

Spr achverfassung unter den Teutschen.<br />

Studien zum ‚Hor rendum Bellum<br />

Grammaticale‘ des Justus Georg Schottelius<br />

(1673). (Finnische Beiträge zur Ger -<br />

manistik, 17). Frankfurt a. M. u. a. 2006, in:<br />

Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur<br />

germanistischen Liter aturwissenschaft<br />

1/2009, S. 50–52.<br />

Anleitung zur „T ichterey“. Ein Erfur ter<br />

Huldigungsgedicht aus dem Jahr 1660,<br />

in: Erfurter Blätter. Nachrichten aus dem<br />

Evangelischen Kirchenkreis, Jg. 20, Nr. 110<br />

(2009), S. 20–21.<br />

Bibliothek des Ev angelischen Minister i-<br />

ums im Augustinerkloster Erfurt, in: Palmbaum.<br />

Liter arisches Jour nal aus Thüringen<br />

49 (2009) H. 2, S. 30–33.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> seit länger em bewährten Kooperation<br />

zwisc hen <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutscher<br />

K ulturrat und dem Verein für<br />

Geschichte und Landeskunde e .V. Bad<br />

Homburg v.d. Höhe ha t F rau Dr. Susanne<br />

Mittag zwei Vorträge gehalten:<br />

„Die drei Leben <strong>der</strong> Bettine v on Arnim,<br />

geb. Brentano“ (am 14. Januar 2009) sowie<br />

„Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809)<br />

– Dame Luzifer und Muse <strong>der</strong> Romantik“<br />

(am 13. Oktober 2009).<br />

Zu erwähnen ist ferner ihre Mitwirkung bei<br />

<strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutscher<br />

Kulturrat im K ontext <strong>der</strong> „Romantisc hen<br />

Tage“ im Künstlerhaus Sc hloß Wiepersdorf<br />

am 28. Juni 2009. Ihr Vortrag über eine Zeitgenossin<br />

Bettine v on Arnims stand unter<br />

dem Titel „Johanna Kink el o<strong>der</strong> Die Kunst<br />

ohne Stimme zu singen.“ Aus dem Kontakt<br />

zum Freundeskreis Wiepersdorf mit Sitz in<br />

Frankfurt am Main / Steinbac h am Taunus<br />

ergab sich eine Einladung zu einem Vortrag<br />

in einer Frankfurter Brentano-Gedenkstätte<br />

im Mai 2010.<br />

Sodann hat sie – wie sc hon bisher – durch<br />

eigene Beiträge und dur ch r egelmäßige<br />

intensive K ommunikation mit dem Her -<br />

ausgeber Har ro Kieser an <strong>der</strong> Redaktion<br />

des „Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur<br />

und Geschichte“ mitgewirkt.<br />

15


Die Arbeiten von Prof. Dr. habil. Günter Mühlpfordt<br />

in Gesc hichtsforschung und -sc hreibung<br />

waren 2009, wie in den Vorjahren, weiterhin<br />

auf Mitteldeutsc hland ausger ichtet,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf die mitteldeutsc he F rühneuzeit<br />

zwischen 1502 und 1817. Nach wie<br />

vor konzentrierte er sich vornehmlich auf die<br />

Mitteldeutsche Aufklärung von 1648–1817.<br />

Band 1 seiner neuen Schriftenreihe „Mitteldeutsche<br />

Aufklärung“, w ofür eine Anzahl<br />

Bände vorgesehen ist, wurde 2009 vom Mitteldeutschen<br />

Verlag in Halle (md v) angekündigt.<br />

Der Band behandelt das Kernstück<br />

dieser in Deutschland führenden, auf Europa<br />

und die Welt ausstrahlenden Aufklärung,<br />

die „Halle-Leipziger Aufklärung“.<br />

Dank <strong>der</strong> För <strong>der</strong>ung dur ch den Mitteldeutschen<br />

K ulturrat er schien im Herbst<br />

2009 beim F ranz Steiner Verlag Stuttgar t<br />

<strong>der</strong> Sammelband „Kr yptoradikalität in <strong>der</strong><br />

Frühneuzeit“, <strong>der</strong> an die v on Prof. Dr. habil.<br />

Mühlpfordt früher en Veröffentlichungen<br />

zur radikalen Reformation und zur r adikalen<br />

Aufklärung anknüpft. Herausgeber sind<br />

<strong>der</strong> seinen diesbezüglic hen F orschungen<br />

verbundene Erfur ter Universitätsdozent Dr.<br />

habil. Ulmann Weiß und er selbst. Verfasser<br />

und Her ausgeber bedank en sic h für die<br />

vom Mitteldeutsc hen K ulturrat erwiesene<br />

Unterstützung. Diese Publikation ist Band 5<br />

<strong>der</strong> Sc hriftenreihe „F riedenstein-Forschungen“<br />

des „F orschungszentrums Gotha für<br />

kultur- und sozialwissenschaftliche Studien<br />

<strong>der</strong> Uni versität Erfur t“. Unter den Beiträgen<br />

des Bandes ist die Abhandlung über<br />

den halleschen Aufklärer aus Leipzig „Kar l<br />

Friedrich Bahrdt (1740–1792) als Ref ormprofessor<br />

<strong>der</strong> Uni versität Erfur t“ her vorzuheben.<br />

Bardt, Grün<strong>der</strong> und Leiter des geheimen<br />

Aufklärerbundes Deutsche Union, war<br />

in den Kulturräumen von drei jetzigen mitteldeutschen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n tätig. Er wir k-<br />

te star k auf Deutsc hland, die Sc hweiz, die<br />

Habsburger Monar chie, die Nie<strong>der</strong> lande,<br />

Kurland, den dänisc hen Staat und Siebenbürgen<br />

während <strong>der</strong> Französischen Revolution<br />

wurde er beachtet und geehrt.<br />

Zur Buchmesse in Frankfurt am Main 2009<br />

brachte <strong>der</strong> Stuttgar ter Steiner Verlag im<br />

Oktober gleic hzeitig auc h die erw eiterte<br />

7. Ausgabe Professor Mühlpfordts Biograf e<br />

über Tschirnhaus her aus, des Mitbegrün<strong>der</strong>s<br />

<strong>der</strong> mitteldeutsc hen und gesamtdeutschen<br />

Frühaufklärung. Die 6. Ausgabe edierte<br />

im Vorjahr, zu Tschirnhaus‘ 300. Todestag<br />

<strong>der</strong> Leipziger Uni versitätsverlag. Pr ofessor<br />

Mühlpfordts Tschirnhaus-Darstellung ist die<br />

ausführlichste Lebensbeschreibung in Band<br />

6/II <strong>der</strong> Reihe „Säc hsische Lebensbil<strong>der</strong>“.<br />

Tschirnhaus w ar Urheber des Ra tionalempirismus<br />

(des vernunftgemäßen Erfahrungsdenkens)<br />

in <strong>der</strong> Eur opäischen Aufklärung,<br />

nächst und teils noch vor John Locke.<br />

Herr Prof. Dr. Günter Mühlpfordt ist Träger<br />

des Eike von Repgow-Preises (1999), gestiftet<br />

v on <strong>der</strong> Landeshauptstadt Ma gdeburg<br />

und <strong>der</strong> Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg<br />

„für her ausragende Verdienste um<br />

die Erforschung <strong>der</strong> Geschichte und Kultur<br />

Mitteldeutschlands“.<br />

Durch per sönliche Umstände ha ben sic h<br />

die Aktivitäten von Dr. Irene Roch-Lemmer<br />

im Jahr e 2009 auf die Mitwir kung an <strong>der</strong><br />

Gedenkschrift ihr es Mannes Pr of. Dr. Manfred<br />

Lemmer und eine Veröffentlichung in<br />

2., verb. Auf age sowie auf die Tätigkeit im<br />

För<strong>der</strong>verein P etruskirche Halle-Kröll witz<br />

erstreckt:<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> Sc hriften v on Manfr ed<br />

Lemmer. In: Von lon <strong>der</strong> wisheit. Gedenkschrift<br />

für Manfr ed Lemmer , hr sg. v on<br />

Kurt Gär tner und Hans-Joac him Solms,<br />

San<strong>der</strong>sdorf 2009, S. 250–277.<br />

Die Für stenbildnisse am Wolfgangbau<br />

des anhaltischen Schlosses Bernburg. In:<br />

Die Fürsten von Anhalt, hrsg. Von Werner<br />

Freitag und Michael Hecht. 2., verb. Auf a-<br />

ge Halle (Saale) 2009, S. 144–159.<br />

16


Helma Schaefer:<br />

I. Veröffentlichungen<br />

Leben und Werk des Buchkünstlers Kurt<br />

Londenberg (1914–1925). Illustr iertes<br />

Verzeichnis seiner Einbände. Kiel: Verlag<br />

Ludwig 2009. = Publikationen <strong>der</strong> Staatsund<br />

Universitätsbibliothek Car l v on Ossietzky<br />

Bd. 3<br />

Dorothea Der ing Buc heinbände. Hr sg.<br />

von Mec hthild Lobisc h. [Einleitungstext].<br />

Katalog zur Ausstellung „Porträt im<br />

Laden“ vom Bayerischen Kunstgewerbe-<br />

Verein in Münc hen v om 24. Juli bis 12.<br />

September 2009<br />

Die Bil<strong>der</strong>welten des Har ry Jürgens. Betrachtungen<br />

zum 60. Geburtstag des Graphikers<br />

und Buchillustrators.<br />

In: Graphische Kunst. Internationale Zeitschrift<br />

für Buchkunst und Graphik. Neue<br />

Folge. Heft 2/2009, S. 2–8<br />

Das mo<strong>der</strong> ne Einbandsc haffen als Gegenstand<br />

<strong>der</strong> Einbandf orschung. Zw ei<br />

Leipzig Buc hbin<strong>der</strong> als F allbeispiele –<br />

Carl Sonntag jun. und Otto Ulrich Fischer.<br />

In: Einbandforschung. Heft 24, 2009/April,<br />

S. 87–96<br />

Der Einband als K onzept. [Besprechung<br />

eines Dedika tionsbandes v on Helm ut<br />

Stabe, Halle]. In: Einbandforschung. Heft<br />

25, 2009/September, S. 7–9<br />

Ein Sonnta g in P aris. Neun Buc hbin<strong>der</strong><br />

präsentieren ihre Einbände im Café Matisse.<br />

In: bin<strong>der</strong>eport. Jg 122.2009.h.8, S. 42–43<br />

Helma Sc haefer und August K ulche:<br />

Gotthilf Kurz und das deutsche Einbandschaffen.<br />

Über legungen zur Rolle und<br />

Bedeutung von Handwerk, Kunst und individueller<br />

Kr eativität des Buc hbin<strong>der</strong>s<br />

im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t in Deutschland.<br />

In: MDE Rundbrief. 2009. H.1, S. 13–17<br />

II. Rezensionen<br />

Literaturtipp: „Die Kunst des Bucheinbandes“<br />

– ein Katalog zur Ausstellung <strong>der</strong> Herzogin<br />

Anna Amalia Bibliothek Weimar.<br />

In: bin<strong>der</strong>eport. Jg 122.2009.H.2, S. 58<br />

Literaturtipp: „Das Buc h als Gesamtkunstwerk“<br />

– Katalog zu Einbänden von<br />

Walter Gerlach (1892–1982).<br />

In: bin<strong>der</strong>eport. Jg 122.2009.H.4, S. 56–57<br />

Die K unst des Buc heinbandes: histor i-<br />

sche und mo<strong>der</strong>ne Einbände <strong>der</strong> Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek.<br />

In: ZfBB . Zeitsc hrift für Bib liothekswesen<br />

und Bib liographie. Jg 56.2009.H.2,<br />

S. 129–130<br />

III. Vorträge<br />

Tendenzen und F ragen <strong>der</strong> mo<strong>der</strong> nen<br />

Einbandgestaltung.<br />

Am 13. März 2009 v or <strong>der</strong> Weimarer<br />

Buchbin<strong>der</strong>-Innung in <strong>der</strong> Bibliothek <strong>der</strong><br />

Herzogin Anna Amalia<br />

Buchbin<strong>der</strong>handwerk und Einbandschaffen<br />

in Leipzig.<br />

Am 12. Juni 2009 in <strong>der</strong> Kir chengemeinde<br />

Marienbrunn/Leipzig<br />

Erinnerung und Annäherung an K urt<br />

Londenberg. Sc hlussfolgerungen auf<br />

die deutsc he Einbandgesc hichte des<br />

20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Vortrag zur Eröffn ung <strong>der</strong> Ausstellung<br />

„Kurt Londenberg . Leben und Werk“ in<br />

<strong>der</strong> Staats- und Universitätsbibliothek Carl<br />

von Ossietzky am 15. Juli in Hamburg<br />

Aktivitäten von Dr. habil. Gerlinde Schlenker:<br />

Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und<br />

Geschichte (MJb):<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Ber ichte für den<br />

16. und 17. Band des Mitteldeutschen<br />

Jahrbuches.<br />

Monographie: – Mansf el<strong>der</strong> Land. P orträt<br />

einer K ulturlandschaft, überarbeitete<br />

Auf . Langenbogen 2009).<br />

Artikel:<br />

Der P etersberg. Ein Zentr um zwisc hen<br />

Glaube, Macht und Auferstehung.<br />

Die 150-jähr ige Wie<strong>der</strong>kehr <strong>der</strong> Neuweihe<br />

<strong>der</strong> Kir che auf dem P etersberg<br />

17


ei Halle , in: Landsc haft – Region –<br />

Identität. Der Mittelelber aum im historischen<br />

Wandel, hr sg. Th. Gr oßbölting,<br />

R. Wil lenius (Studien zur Landesgeschichte,<br />

hr sg v. W. Freitag u. a., Bd. 20),<br />

Halle 2009.<br />

Brun von Querfur t (Bonif atius). Mönc h,<br />

Eremit, Erzbischof <strong>der</strong> Heiden, Mär tyrer<br />

und Hagiograf (MJb, Bd. 16)<br />

Flamen – ihr e Bedeutung für die Entwicklung<br />

Sachsen-Anhalts.<br />

1159 – die frühesten erhaltenen Ur kunden<br />

des Erzbisc hofs Wichmann v on<br />

Magdeburg für die Neusiedler in den slawischen<br />

Or ten Pechau und Wusterwitz<br />

(MJb , Bd. 16)<br />

Vorträge:<br />

Die Unstrut. Portät einer Kulturlandschaft<br />

Heinrich I. und seine Gemahlin Mathilde.<br />

Ein Leben im Mittelalter.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> hoc hmittelalterlichen<br />

Siedlungsbe wegung für die Herausbildung<br />

souv eräner Territorialherrschaften<br />

in den Ostmarken des Heiligen<br />

Römischen Reiches<br />

Interviews:<br />

Kaiserin Theophanu (MDR Thüringen)<br />

Königin Editha (Magdeburger Tageblatt)<br />

Wie<strong>der</strong>einweihung <strong>der</strong> r estaurierten<br />

Zuber bierorgel in <strong>der</strong> Pf arrkirche in<br />

Bennstedt<br />

Konzeptionen:<br />

Vorbereitung einer mehrbändigen Publikation<br />

„Die Liebenau. Erkundungen zu<br />

einer K ulturlandschaft zwisc hen Halle<br />

und Leipzig“<br />

Redaktionelle Bearbeitung <strong>der</strong> Spr echbeiträge<br />

für das Symposium „Von Sinaai<br />

nach Jer ichow. Auf den Spur en <strong>der</strong> Flamen<br />

zwischen Harz und Fläming“<br />

Führungen:<br />

in <strong>der</strong> Kirche des ehemaligen Augustiner<br />

Chorherrenstifts auf dem Petersberg bei<br />

Halle (Tag des offenen Denkmals, Nacht<br />

<strong>der</strong> Kirchen)<br />

In <strong>der</strong> Pfarrkirche Bennstedt<br />

Stadtführungen in Halle<br />

Recherchen:<br />

Sakraltopograf e in Sachsen-Anhalt<br />

Die f ämische Besiedlung im Mittelelbeu.<br />

Saalegebiet<br />

Brun von Querfurt<br />

Eike von Repgow<br />

Die Liebenau<br />

Klöster des Mansfel<strong>der</strong> Landes<br />

Die Sla wen im Mittelalter an Elbe und<br />

Saale<br />

Wissenschaftliche Exkur sionen (mit Studenten):<br />

Burg Falkenstein, Kloster Konradsburg<br />

Communitäts-Christusbru<strong>der</strong>schaft auf<br />

dem Petersberg bei Halle<br />

Helfta, Eisleben, Mansfeld<br />

Kloster Gerbstedt und Kloster Sittic henbach<br />

Pilzwan<strong>der</strong>ung<br />

Kloster Walkenried<br />

Besuch des Halberstädter Domes<br />

Lehrveranstaltungen an <strong>der</strong> Mar tin-Luther-<br />

Universität Halle-Wittenberg:<br />

Zur Geschichte <strong>der</strong> Ottonen<br />

Die Salier und ihre Bedeutung für Mitteldeutschland,<br />

Die Stellung <strong>der</strong> Frau in <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Geschichte<br />

Die bäuer liche Gemeinde in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 8. bis 16. Jh.<br />

Die Wettiner. Ihre Bedeutung für die Geschichte<br />

des Mittelalter s und <strong>der</strong> frühen<br />

Neuzeit<br />

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation<br />

Teilnahme an zahlr eichen F achtagungen<br />

und Eröffnung von Ausstellungen<br />

18


Herr Dr . sc . Heinz Schönemann nahm<br />

an <strong>der</strong> Sitzung des Ra tes <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutscher<br />

Kulturrat am 15. Mai 2009 teil.<br />

Desweiteren betr eute er u.a. im Rahmen<br />

des Gesc hichtsforums 1989/2009 „Eur opa<br />

zwischen Teilung und Aufbruch“ vom 28.–<br />

31. Mai in Ber lin den Inf ormationsstand<br />

des Mitteldeutsc hen K ulturrates auf dem<br />

Projektmarkt im Innenhof <strong>der</strong> Humboldt-<br />

Universität. Außerdem nahm er an <strong>der</strong> Jahrestagung<br />

in Schwerin vom 24.–27. September<br />

2009 teil.<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Hedwig Bollhagen Gesellschaft:<br />

Bestätigt als Vorsitzen<strong>der</strong> / Jahr esversammlung<br />

14.11.09<br />

Vorbesichtigung HB-Museum 15.2.09<br />

Exkursion nach Leipzig / Grassi-Museum<br />

1.3.09<br />

Matinee an <strong>der</strong> HB-Eic he im P ark Sanssouci<br />

14.6.09<br />

Werkstattbesuch bei <strong>der</strong> Porzellanrestauratorin<br />

U. Scholz 19.6.09<br />

Vorbesprechung einer HB-Ausstellung für<br />

Kulturland Brandenburg 2010. 24.6.09<br />

Ausstellungseröffnungen:<br />

Bildhauerin Ingeborg Hunzinger in Halle<br />

10.1.09<br />

Grabrede für I. Hunzinger 31.7.09<br />

Bildhauer Mar cus Golter in P otsdam<br />

29.5.09<br />

Bildhauer Heinz Beber nis in Eisenhüttenstadt<br />

20.6.09<br />

Fotograf Helfried Strauß in Berlin 13.11.09<br />

Arbeit für Ausstellungen:<br />

Öffentliches und Privates Sammeln in Potsdam:<br />

Konzeption zur eigenen Beteiligung:<br />

„Hallesche Bildhauer aus vier Gener a-<br />

tionen“<br />

Katalogbeitrag und Vortrag „Siegw ard<br />

Sprotte als Maler und Sammler“<br />

Vom Taunus zum Wannsee – Philipp<br />

Franck zum 150. Geburtstag<br />

2010 in Frankfurt/Main und Berlin:<br />

Katalogbeiträge „Philipp F ranck in P otsdam<br />

und am Wannsee“<br />

und „Philipp Franck 1938 in London“<br />

Atelierbesuche und Begegn ungen mit<br />

Künstlern:<br />

Malerin Ur sula Lambac h in Ber lin und<br />

Potsdam 8.3.09<br />

Maler Peter Rohn und Bildhauer Marcus<br />

Golter in Potsdam 22.5.09 u. a.<br />

Maler und Graphiker Uwe Pfeifer in Halle<br />

3.11.09 u. a.<br />

Texte, Vorträge etc.:<br />

Essay zu den F otograf en v on Helfr ied<br />

Strauß „Sanssouci – Skulptur im Park“<br />

Nachwort zu einem Er innerungsbuch<br />

„Der Maler Günther Blau“<br />

Interview mit Evelin Finger für die „ZEIT“<br />

20.1.09<br />

Beratung über ein Buc hprojekt zu historischen<br />

Gärten mit den Gartendirektoren<br />

Prof. Seiler und Prof. Rohde in Sanssouci<br />

9.6.09<br />

Führung durch Schloß Charlottenhof für<br />

die Mitarbeiter des Gartenreviers 2.7.09<br />

Beratung für ein Buc hprojekt im Mitteldeutschen<br />

Verlag Halle 2.10.09<br />

„Erinnerungen an den 10.11.89 an <strong>der</strong><br />

Glienicker Brücke“ Pückler Gesellschaft<br />

25. 10.09<br />

„Zum 80. Geburtstag“ für Prof. Hannelore<br />

Gärtner 21.11.09<br />

Nach seiner Versetzung in den Ruhestand<br />

ab Juli 2008 ha ben sic h die Verhältnisse<br />

von Pr of. Dr. Volker Wahl geän<strong>der</strong> t, indem<br />

er nic ht mehr wie bisher als Dir ektor des<br />

Thüringischen Hauptstaa tsarchivs Weimar<br />

amtlicherseits f orschungsför<strong>der</strong>nd tätig ist.<br />

Er hat allerdings durch die Gründung einer<br />

kulturhistorischen Zeitsc hrift „Die gr oße<br />

Stadt“. Das kulturhistorische Archiv von Weimar-Jena“,<br />

w elche im No vemberheft 2008<br />

des „K ultur-Reportes“ v orgestellt wur de,<br />

die er als Her ausgeber und Redakteur eh-<br />

19


enamtlich betreut, eine Aufgabe übernommen,<br />

die im Sinne <strong>der</strong> Sa tzung des MKR<br />

als akti ves Handeln zur Erf orschung und<br />

Popularisierung <strong>der</strong> mitteldeutsc hen Beiträge<br />

für die deutsche Kultur anzusehen ist.<br />

Dementsprechend ha t er auc h in den zurückliegenden<br />

Jahr en seit dem Bestehen<br />

des Mitteldeutschen Jahrbuches für Kultur<br />

und Gesc hichte (MJb) pub lizistisch dafür<br />

betätigt. Im 2009 er schienenem Band 15<br />

(2009) sind es die Beiträge:<br />

Das Staa tliche Bauhaus in Weimar<br />

1919–1926. Zum 90jähr igen Gründungsjubiläum.<br />

In: MJb, Band 15. Dößel 2009,<br />

S. 115–133.<br />

17. März (2008) 50. Todestag. Willy Flach,<br />

Archivar und Histor iker. In: MJb für K ultur<br />

und Geschichte, Band 15. Dößel 2009,<br />

S. 200–202.<br />

Darüber hinaus ist Her r Pr of. Dr . Volker<br />

Wahl f orschungsmäßig und pub lizistisch<br />

mit w eiteren Veröffentlichungen her vorgetreten,<br />

die sic h überwiegend Themen zur<br />

Geschichte und Kultur Thüringens widmen.<br />

Darunter ist eine umf assende Edition zur<br />

Geschichte des Staatlichen Bauhauses Weimar,<br />

die im November 2009 erschienen ist:<br />

Das Staa tliche Bauhaus Weimar. Dokumente<br />

zur Geschichte des Instituts 1919–<br />

1926. Mit einem Begleitband auf CD-<br />

ROM (V eröffentlichungen <strong>der</strong> Histor i-<br />

schen Kommission für Thüringen, Große<br />

Reihe Band 15). Köln, Weimar, Wien 2009.<br />

820 + 467 Seiten; 46 Abb.<br />

20


„MITTELDEUTSCHES JAHRBUCH FÜR KULTUR<br />

UND GESCHICHTE“<br />

Im Jahr 2009 er schienen die Bände 15<br />

und 16 des „Jahrb uches“. Mit Band 16 er -<br />

folgte ein Verlagswechsel; n un er scheint<br />

das „Jahrb uch“ im Verlag <strong>der</strong> Deutsc hen<br />

Stiftung Denkmalsc hutz / Mon umente-Publikationen<br />

(Bonn). Mit dieser Än<strong>der</strong> ung<br />

werden wir eine größer e Öffentlichkeit erreichen.<br />

In dem zweimonatlich erscheinenden<br />

Magazin „Monumente“ <strong>der</strong> Deutschen<br />

Stiftung Denkmalschutz werden die neuen<br />

Buchpublikationen r egelmäßig be worben<br />

und so den überaus zahlreichen Beziehern<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift angeboten.<br />

Darüber hinaus ha ben wir mit den „Landeszentralen<br />

für politische Bildung“ in den<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong> n Kontakt aufgenommen<br />

und ihnen angeboten, ein Kontingent<br />

zur Verbreitung an ihren Interessentenkreis<br />

zu über nehmen. Diese ha ben sic h ber eit<br />

erklärt, das „Jahrb uch“ in ihr en Katalogen<br />

aufzunehmen. Mit diesen beiden Maßnahmen<br />

spr echen wir einen neuen, gr oßen<br />

Interessentenkreis in den alten und beson<strong>der</strong>s<br />

in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n an.<br />

Die be währte inhaltlic he K onzeption des<br />

„Jahrbuches“ mit einem Aufsatzteil, Gedenktagen,<br />

Nac hrufen, Ber ichten und<br />

Buchbesprechungen wir d auc h zukünftig<br />

beibehalten. Mit <strong>der</strong> Vorbereitung für den<br />

17. Band des „Jahrb uches“ wur de ber eits<br />

begonnen, unter an<strong>der</strong> em wir d in diesem<br />

Band an den Sc hriftsteller Fritz Reuter, den<br />

Künstler Philipp Otto Runge , den Theologen<br />

Friedrich Schleiermacher und an<strong>der</strong> e<br />

Persönlichkeiten und Er eignisse er innert.<br />

Berichte informieren über kulturelle Ereignisse<br />

in den neuen Län<strong>der</strong> n, Buc hbesprechungen<br />

über eine Auswahl an Büc hern<br />

zur mitteldeutschen Kulturgeschichte.<br />

Harro Kieser<br />

Dr. phil. habil. Gerlinde Schlenker<br />

21


MITTELDEUTSCHES<br />

JAHRBUCH<br />

für Kultur und Geschichte<br />

Band 16<br />

2009<br />

Herausgegeben von <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat<br />

22


Drei Hefte – viele Themen<br />

Die Zeitschrift „Kultur-Report“ 2009<br />

Obwohl auch 2009 nur die f nanziellen Mittel<br />

für drei Hefte „Kultur-Report“ zur Verfügung<br />

gestanden haben, ist es dennoc h gelungen,<br />

nicht n ur einen beac htlichen Quer schnitt<br />

zur kultur ellen Situa tion v ornehmlich <strong>der</strong><br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong> zu vermitteln, son<strong>der</strong>n<br />

diese auc h in <strong>der</strong> für den „K ultur-Report“<br />

eigenen Weise her auszustellen und auszuleuchten.<br />

Günstig dabei wirkte sich im Hinblick<br />

auf die Themenfülle das auf 48 Seiten<br />

erweiterte November-Doppelheft aus.<br />

Eines <strong>der</strong> z entralen Er eignisse des Jahr es<br />

war die Bundesgar tenschau in Sc hwerin,<br />

in <strong>der</strong>en Verlauf auch die Jahrestagung <strong>der</strong><br />

Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat in Schwerin<br />

stattgefunden hat. Es war die erste Veranstaltung<br />

des MKR in Mec klenburg-Vorpommern.<br />

Sie wurde als solche, ebenso wie die<br />

Buga, entsprechend im KR dargestellt. Auch<br />

an an<strong>der</strong>er Stelle wurde in den Heften aus<br />

<strong>der</strong> Tätigkeit <strong>der</strong> Stiftung berichtet.<br />

KULTUR<br />

REPORT<br />

VIERTELJAHRESHEFTE DES<br />

MITTELDEUTSCHEN KULTURRATS<br />

HEFT 57 MÄRZ 2009<br />

Umschlag_57_09.indd 1 16.02.2009 13:03:59<br />

23


Einen Sc hwerpunkt bildeten 2009 die<br />

großen kulturgesc hichtlichen Jahr estage<br />

sowie die Aktivitäten ostdeutscher Kunstinstitute<br />

mit inter nationaler Resonanz. Dankwart<br />

Guratzsch schrieb im Novemberheft<br />

zum Thema 800 Jahr e Magdeburger Dom;<br />

in den an<strong>der</strong> en Heften sind Beiträge über<br />

die neue „Tür ckische Cammer“ im Dr esdner<br />

Residenzsc hloss, die Einbindung <strong>der</strong><br />

Staatlichen K unstsammlungen „Dr esden<br />

Gallery“ ins online-System und zum 150.<br />

Jahrestag des K unstmuseums Leipzig er -<br />

schienen. Verstärkt ist die Redaktion 2009<br />

auf Problemfel<strong>der</strong> im Kulturbereich eingegangen.<br />

Dazu erschienen Beiträge über die<br />

Provenienzforschung <strong>der</strong> Kunstbestände in<br />

den deutsc hen Museen so wie zur Rec htslage<br />

von „Beutekunst“. In einem kr itischen<br />

Rückblick wur de auf die Spr engung <strong>der</strong><br />

Leipziger Universitätskirche 1968 eingegangen;<br />

in <strong>der</strong> K olumne auf Seite 1 <strong>der</strong> Hefte<br />

sind einzelne Aspekte <strong>der</strong> Kulturszene aufgegriffen<br />

und kommentiert worden.<br />

Zuspruch beim Leser fanden die im KR eher<br />

seltenen Reportagen, die 2009 über die kulturelle<br />

Aktualität aus Sac hsen-Anhalt und<br />

aus dem Dokumenta tionszentrum Pr ora<br />

auf Rügen berichtet haben. Im Beitrag über<br />

die Neugestaltung des F oyers im Museum<br />

Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg<br />

wurde auf den z eitgemäßen Umgang mit<br />

24


historischer Architektur unter Berüc ksichtigung<br />

ihr er Funktionalität hinge wiesen.<br />

Erstmalig sind dafür im KR zur besser en<br />

Illustration des Vorgangs beide äußer en<br />

Umschlagseiten des Heftes bebil<strong>der</strong>t.<br />

Überlegungen zur besser en K urzinformation<br />

ha ben zur Neueinr ichtung <strong>der</strong> Rubrik<br />

„KR-F enster“ geführ t. Hier w erden<br />

übersichtlich und k ompakt Meldungen<br />

und Hinw eise zur Aktualität v eröffentlicht.<br />

A uf Anr egung von Veranstaltern<br />

und Bezieher n br ingt <strong>der</strong> KR in Auswahl<br />

auch Pr ogrammhinweise v on Institutionen<br />

und Veranstaltungen v on Rang .– Im<br />

Novemberheft ha t die Redaktion unter<br />

dem Titel „Forum“ eine w eitere neue Rubrik<br />

gestar tet. Sie will kr itisch a ber auc h<br />

zustimmend auf Er eignisse, Maßnahmen<br />

und Entscheidungen eingehen, die auf <strong>der</strong><br />

kulturellen Szene vornehmlich in Deutschland<br />

im Gespräch sind. Ergänzend dazu ist<br />

auch an die Rubr ik „Briefe an die Redaktion“<br />

gedacht, die 2010 beibehalten wird.<br />

Die Redaktion dankt für Unter stützung<br />

und Verständnis Seiten des Vorstands, des<br />

Stiftungsrats und Stiftungsbeir ats sowie für<br />

den v erwaltungstechnischen Beistand <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle.<br />

Franz Heinz<br />

KULTUR<br />

REPORT<br />

VIERTELJAHRESHEFTE DES<br />

MITTELDEUTSCHEN KULTURRATS<br />

HEFT 59/60 NOVEMBER 2009<br />

Umschlag_59_09.indd 1 10.11.2009 08:12:50<br />

25


MKR-FÖRDERUNGEN:<br />

PUBLIKATION <strong>MITTELDEUTSCHER</strong> BEITRÄGE<br />

ZUR KULTUR<br />

Günter Mühlpfordt/Ulman Weiß (Hg).:<br />

Kryptoradikalität in <strong>der</strong> Frühneuzeit.<br />

386 Seiten.<br />

Franz Steiner Verlag Stuttgart 2009.<br />

ISBN 978-3-515-09-142-8.<br />

Band 5 <strong>der</strong> Friedenstein-Forschungen wurde<br />

her ausgegeben v om F orschungszentrum<br />

Gotha für K ultur- und sozial wissenschaftliche<br />

Studien <strong>der</strong> Uni versität Erfur t.<br />

Er enthält 19 Beiträge von 21 Autoren; wurde<br />

gedruckt mit f nanzieller Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Bonn<br />

und <strong>der</strong> Vereinigten Kirchen- und Kloster -<br />

kammer in Erfur t. Im Vorwort erwähnen<br />

die Her ausgeber, dass <strong>der</strong> Text auf den<br />

Vorträgen stützt, die v om 7. bis 9. Juli 2007<br />

im Spiegelsaal des Sc hlosses Friedenstein<br />

gehalten wurden.<br />

Günter Mühlpfordt /<br />

Ulman Weiß (Hg.)<br />

Kryptoradikalität<br />

in <strong>der</strong> Frühneuzeit<br />

WG<br />

Kulturwissenschaften<br />

Friedenstein-Forschungen – Band 5<br />

Franz Steiner Verlag<br />

26


Der geför <strong>der</strong>te Band dient mit als Gr undlage<br />

für die Sc hriftenreihe „Mitteldeutsche<br />

Aufklärung“ (Pr of. Dr . Günter Mühlpf ordt),<br />

<strong>der</strong>en Band 1 („Halle-Leipziger Aufklärung“)<br />

ber eits v om Mitteldeutsc hen Verlag<br />

Halle öffentlich angekündigt wurde, ebenso<br />

für den Band „W ahre Demokr atie. Kr yptodemokratische<br />

Bestrebungen in Aufklärung<br />

und Vormärz“ und für weitere Forschungen<br />

über den Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> mitteldeut-<br />

schen Frühaufklärung Tschirnhaus, dessen<br />

von Pr of. Mühlpf ordt v erfasste Biogr af e<br />

2009 beim gleichen Verlag in 7. Ausgabe erschien.<br />

Auch für die von Herrn Prof. Mühlpfordt auf<br />

Wunsch des MKR a bgefasste „Gesc hichte<br />

Mitteldeutschlands“, an <strong>der</strong> v on Verlagsseite<br />

Interesse besteht, hat <strong>der</strong> Band Bedeutung.<br />

Dr. Frank Laska:<br />

Die Glasmalereianstalt Ferdinand Müller<br />

in Quedlinburg von ihrer Gründung bis<br />

zum Jahr 1914. 334 Seiten mit 79 farbigen<br />

und 18 schwarz-weiß Abbildungen.<br />

Litterado Verlag 2009.<br />

ISBN 978-3-938579-20-6<br />

Dieses Werk ist im Verlag Letterado, Quedlinburg,<br />

2009 er schienen. Die Quedlinb urger<br />

Firma gehörte um 1900 zu den größten und<br />

bedeutendsten Glasmaler eiwerkstätten in<br />

Deutschland. Ihr e künstler isch w ertvollen<br />

Glasmalarbeiten sind über Mitteldeutsc h-<br />

land hinaus verbreitet.<br />

Dr. Frank Laska behandelt im vorliegenden<br />

Buch überzeugend die Geschichte und Erfolge<br />

dieser F irma, die im Jahr 2000 in die<br />

Verwaltung <strong>der</strong> Eigentümergemeinsc haft<br />

„Gernrö<strong>der</strong> Weg“ übergegangen ist. Der<br />

„Kultur-Report“ Heft 55/56 No vember 2008<br />

berichtete ausführ lich über die Quedlinburger<br />

Traditionsf rma.<br />

Die Stiftung Mitteldeutsc her K ulturrat för -<br />

<strong>der</strong>te das Buc h mit einem Dr uckkostenzuschuss.<br />

27


Katalog „Dieses Material ließ mich nicht<br />

mehr los“. Der Maler und Glasgestalter<br />

Fritz Körner (1888–1955). 52 Seiten,<br />

23 schwarz-weiß Abbildungen, 25 Farb-<br />

Abbildungen. Die Stiftung Mitteldeutscher<br />

Kulturrat för<strong>der</strong>te fi nanziell den Druck.<br />

Der Sohn eines erf olgreichen Leipziger<br />

Kürschners und Pelzhändlers studier te zunächst<br />

Kamer alwissenschaften, begann jedoch<br />

parallel dazu ein K unststudium. Zum<br />

wichtigsten Vorbild wurde sein Lehr er, <strong>der</strong><br />

österreichische Mon umentalmaler Albin<br />

Egger-Lienz (1868–1926). Nach dem er sten<br />

Weltkrieg, besc häftigte sic h <strong>der</strong> n unmehr<br />

bei seinem Vater in Jena w ohnende F ritz<br />

Körner aus ökonomischen Gründen neben<br />

kunsthandwerklichen Arbeiten mit Lithograf<br />

en und Radier ungen, hielt K urse für<br />

Landschaftsmalerei und Dr ucktechniken<br />

an <strong>der</strong> Volkshochschule und entdeckte seine<br />

Liebe zum Glas und zur Glasmalerei.<br />

Von sc hwerer Kr ankheit und den Dr angsalierungen<br />

<strong>der</strong> Nazis gez eichnet, b lieben<br />

dem Künstler von 1945 an nur noch zehn Lebensjahre,<br />

die er mit kunsthand werklichen<br />

Schöpfungen sowie seinen drei wichtigsten<br />

Werken, den Chorf enstern <strong>der</strong> F riedenskirche<br />

Jena 1947 und <strong>der</strong> Stadtkirche 1955 sowie<br />

den mon umentalen Glassc hliffbil<strong>der</strong>n<br />

im Jenaer Rathaus von 1947 ausfüllte.<br />

28


Bernd Kramer und Dirk Rose, Hrsg.:<br />

Chris tian Friedrich Hunold (Menantes)<br />

„Der lustige und Anmuthige Aesopus“.<br />

Reprint. Georg Olms Verlag Hildesheim/<br />

Zürich/New York 2009.<br />

276 Seiten, 89 schwarz-weiß Abbildungen.<br />

ISBN 978-3-487-13982-1.<br />

Die Sammlung „Der Lustige und Anmuthige<br />

Aesopus“ enthält 95 Fabeln, die aus dem<br />

Französischen ins Deutsc he übersetzt worden<br />

sind. Die Vorrede vergleicht die Fabeln<br />

mit den Epen Homer s und den Dialogen<br />

Platons. 89 Kupferstiche verdeutlichen den<br />

Text. Es handelt sic h um einen Nac hdruck<br />

<strong>der</strong> 1707 in Hamb urg er schienenen Ausgabe<br />

– ein Reprintprogramm zur Sicherung<br />

gefährdeter und seltener Büc her. Dieses<br />

Programm wird von <strong>der</strong> K ulturstiftung <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> unterstützt. Das Vorwort zu <strong>der</strong> neuen<br />

Ausgabe schrieb Dirk Rose. Die Stiftung<br />

Mitteldeutscher K ulturrat er möglichte die<br />

Herausgabe des Bandes dur ch eine f nanzielle<br />

Unterstützung.<br />

29


ALBERT DEUTSCHBEIN<br />

1922–2009<br />

Im Februar 2009 starb Albert Deutschbein,<br />

Mitglied des Beir ates von 1988 bis 1990. Er<br />

wurde im Jahre 1922 in Spören geboren, einem<br />

kleinen Dorf zwischen dem Petersberg<br />

und Zörbig nördlich von Halle an <strong>der</strong> Saale.<br />

In Halle besuc hte er die F ranckeschen<br />

Stiftungen und begann das Studium <strong>der</strong><br />

Virologie. Nach dem Kr iegsdienst und <strong>der</strong><br />

Gefangenschaft wur de er Land wirtschaftsmeister,<br />

Berufsschullehrer und Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des bäuer lichen Versuchsringes Kr eis Bitterfeld.<br />

1952 v erließ Her r Deutsc hbein die DDR<br />

und zog nach Bornheim-Sechtem nördlich<br />

von Bonn. Bis 1965 w ar er an <strong>der</strong> Bonner<br />

Universität im Versuchswesen <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

F akultät tätig . Im Bundesamt<br />

für den zi vilen Bevölkerungsschutz half er<br />

bis 1970 beim Aufbau des DRK-Hilfszuges<br />

und beteiligte sic h bis zur P ensionierung<br />

im Jahre 1983 an Hilfsmaßnahmen bei Katastrophen<br />

im Ausland.<br />

Seit 1953 gehör te er <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong><br />

ehemaligen Hallenser an, 1961 über nahm<br />

er <strong>der</strong>en Vorsitz. Er verfasste Beiträge in a g-<br />

rarischen, car itativen und politisc hen Zeitschriften<br />

und arbeitete am Weißbuch <strong>der</strong><br />

Bundesregierung über humanitär e Hilf e<br />

mit und ber eitete Ausstellungen in Bonn,<br />

Braunschweig, Hanno ver, Kaiser slautern,<br />

Köln und Zw eibrücken v or. Auch an <strong>der</strong><br />

Fernsehsendung des NDR: „Da steht eine<br />

Burg überm Tale?“ beteiligte er sich.<br />

Am 8. Oktober 1987 berief <strong>der</strong> Vorstand des<br />

Mitteldeutschen Kulturrates Herrn Deutschbein<br />

in den Beir at. Aus gesundheitlic hen<br />

Gründen m usste er jedoc h ber eits am 12.<br />

Juni 1990 seinen Ausstritt er klären. Im P e-<br />

riodikum des MKR „Ber ichte, Mitteilungen,<br />

Beiträge“ 1990/1991 k onnte er noc h über<br />

das v on ihm v orbereitete Hallenser treffen<br />

in Kaiserslautern 1989 berichten. Vier Jahre<br />

zuvor hatte er das Vorwort für das von Friedrich<br />

Masch und Werner Gericke erarbeitete<br />

und v on <strong>der</strong> Stiftung Mitteldeutsc her K ulturrat<br />

herausgegebene Buch „Min<strong>der</strong>heiten<br />

in Halle/Saale“ verfasst. Eingeleitet hatte er<br />

es mit dem Spruch über dem Eingang zum<br />

Stadtgottesacker in Halle:<br />

Aufblühen und Staubwerden,<br />

das ist das ewige Gesetz <strong>der</strong> Natur.<br />

Hoffet auf Morgenrot im Totentale.<br />

Hier ist die Saat, dort ist die Ernte.<br />

Auch wenn Herrn Deutschbein nur wenige<br />

Jahre <strong>der</strong> Mitarbeit im Mitteldeutschen Kulturrat<br />

v ergönnt w aren – wir behalten ihn,<br />

<strong>der</strong> sich vor allem während <strong>der</strong> deutschen<br />

Teilung für seine Landsleute ehr enamtlich<br />

sehr eingesetzt ha t, in dankbar er Er innerung.<br />

Hermann Heckmann<br />

30


JAHRESABSCHLUSS 2009<br />

Der Jahresabschluss 2009 la g zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Dr ucklegung des Tätigkeitsberichtes noch<br />

nicht vor; er wird nach Fertigstellung Interessenten zugesandt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!