06.08.2014 Aufrufe

pdf-Datei - Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

pdf-Datei - Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

pdf-Datei - Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen zum <strong>Denkmal</strong><br />

10<br />

21. Juni 2012<br />

Im neu eingeweihten Militärhistorischen Museum der Bundeswehr<br />

findet <strong>die</strong> feierliche Eröffnung der Wanderausstellung »Was damals<br />

Recht war… « statt. Erstmals in der fünfjährigen Geschichte der<br />

Wanderausstellung wird sie von einer Dienststelle der Bundeswehr<br />

präsentiert. Am Ort eines früheren Kriegsgerichtes bekommt sie in<br />

Dresden damit eine ganz besondere Bedeutung.<br />

23. Juni 2012<br />

Anlässlich des Christopher-Street-Days wird der <strong>Stiftung</strong> <strong>Denkmal</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ermordeten</strong> <strong>Juden</strong> <strong>Europas</strong> vom CSD-Verein Berlin der Preis<br />

<strong>für</strong> Zivilcourage verliehen. Der Direktor der <strong>Stiftung</strong>, Uwe Neumärker,<br />

nimmt <strong>die</strong> Auszeichnung während der CSD-Abschlusskundgebung<br />

persönlich entgegen. Für <strong>die</strong> homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus<br />

fand im Rahmen des CSD eine Gedenkstunde am <strong>Denkmal</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen statt.<br />

18. September 2012<br />

Die Jugendwebseite »Du bist anders?« der <strong>Stiftung</strong> <strong>Denkmal</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>ermordeten</strong> <strong>Juden</strong> <strong>Europas</strong> wird mit einer Pressekonferenz und<br />

zwei Workshops <strong>für</strong> Multiplikatoren offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Die Internetseite ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche<br />

aus ganz Europa, <strong>die</strong> in der Zeit des Nationalsozialismus als<br />

»anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden.<br />

24. Oktober 2012<br />

Das <strong>Denkmal</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> im Nationalsozialismus <strong>ermordeten</strong> Sinti und<br />

Roma <strong>Europas</strong> wird feierlich eingeweiht. An der Zeremonie am<br />

Rande des Tiergartens gegenüber dem Reichstag nahmen neben<br />

zahlreichen Überlebenden auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel,<br />

Bundespräsident Joachim Gauck und Bundestagspräsident Prof. Dr.<br />

Norbert Lammert teil.<br />

25. Januar 2013<br />

Anlässlich des Gedenktages an <strong>die</strong> Opfer des Nationalsozialismus<br />

besucht Bundespräsident Joachim Gauck das <strong>Denkmal</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ermordeten</strong><br />

<strong>Juden</strong> <strong>Europas</strong>. Zusammen mit dem Holocaust-Überlebenden<br />

Naftali Fürst und dessen Familie wird Gauck von Lea Rosh<br />

sowie dem Direktor der <strong>Stiftung</strong>, Uwe Neumärker, durch <strong>die</strong> unterirdisch<br />

gelegene Ausstellung im Ort der Information geführt. Anschließend<br />

spricht Naftali Fürst mit Joachim Gauck und Schülern<br />

der 10. Klasse der 2. Gemeinschaftsschule Marzahn-Hellersdorf über<br />

sein Leben und seine Verfolgungsgeschichte.<br />

27. Januar 2013<br />

Die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und<br />

Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« wird in der Gedenkstätte<br />

Buchenwald, im Rahmen der Gedenkveranstaltung anlässlich des<br />

Internationalen Holocaust-Gedenktages, eröffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!