06.08.2014 Aufrufe

Studiengang „Betriebswirt/-in (VWA) – Schwerpunkt ... - Sternfeld.de

Studiengang „Betriebswirt/-in (VWA) – Schwerpunkt ... - Sternfeld.de

Studiengang „Betriebswirt/-in (VWA) – Schwerpunkt ... - Sternfeld.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studiengang</strong> <strong>„Betriebswirt</strong>/-<strong>in</strong> (<strong>VWA</strong>) <strong>–</strong><br />

<strong>Schwerpunkt</strong> Gesundheitsmanagement“<br />

- Die ambulante vertragsärztliche Versorgung -<br />

3. und 4. November 2006<br />

Michael Kol<strong>de</strong>hoff M.A.<br />

Referent Vertragswesen / Grundsatzfragen<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung Saarland<br />

Themenübersicht (Freitag)<br />

I<br />

II<br />

III<br />

Die ambulante ärztliche Versorgung <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r GKV [1 UE]<br />

Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

/ ambulante ärztliche<br />

Versorgung <strong>–</strong> historischer Überblick [2<br />

UE]<br />

Die ärztlichen Organisationen [1 UE]<br />

IV<br />

Versorgungsstrukturen <strong>–</strong> Kooperation <strong>–</strong><br />

Vernetzung [2 UE]<br />

03/04.11.2006 Seite 2


Themenübersicht (Samstag)<br />

IV<br />

V<br />

Versorgungsstrukturen <strong>–</strong> Kooperation <strong>–</strong><br />

Vernetzung [Fortsetzung; 1 UE]<br />

Abrechnungs- und Vergütungssystem<br />

für (vertrags)ärztliche Leistungen [3 UE]<br />

03/04.11.2006 Seite 3<br />

Sitz <strong>de</strong>r KVS<br />

• Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung<br />

Saarland<br />

Faktoreistrasse 4<br />

66111 Saarbrücken<br />

03/04.11.2006 Seite 4


Rechtsstatus <strong>de</strong>r KVS<br />

• Körperschaft <strong>de</strong>s Öffentlichen Rechts<br />

• B<strong>in</strong><strong>de</strong>glied zwischen <strong>de</strong>n Krankenkassen und <strong>de</strong>n ca.<br />

1.800 Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

• Zwangsmitgliedschaft<br />

• Aufsichtsbehör<strong>de</strong>: M<strong>in</strong>isterium für Justiz, Gesundheit<br />

und Soziales<br />

03/04.11.2006 Seite 5<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r KVS (Stand: Dezember 2005)<br />

• 1.544 nie<strong>de</strong>rgelassene Ärzte<br />

davon: 737 Hausärzte<br />

807 Fachärzte<br />

• 168 Psychologische Psychotherapeuten<br />

• 146 ermächtigte Ärzte / Psychotherapeuten<br />

03/04.11.2006 Seite 6


03/04.11.2006 Seite 7<br />

Teil I:<br />

Die ambulante ärztliche Versorgung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GKV<br />

03/04.11.2006 Seite 8


I. Ambulante ärztliche Versorgung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GKV<br />

Grunddaten:<br />

• Gesundheitswesen als Teil <strong>de</strong>r Volkswirtschaft,<br />

• Entwicklung <strong>de</strong>r GKV-Ausgaben,<br />

• <strong>in</strong>ternationale Vergleiche,<br />

• <strong>de</strong>mographische Entwicklung.<br />

03/04.11.2006 Seite 9<br />

Entwicklung ausgewählter gesundheitspolitisch<br />

relevanter Indikatoren<br />

03/04.11.2006 Seite 10


Krankheitskosten <strong>in</strong> Deutschland 2002<br />

03/04.11.2006 Seite 11<br />

Anteil <strong>de</strong>r Ausgaben <strong>de</strong>r GKV am BIP<br />

Angaben <strong>in</strong> Prozent<br />

03/04.11.2006 Seite 12


Sozialversicherungspflichtig Beschäftige <strong>in</strong><br />

Deutschland 1992 - 2005<br />

Angaben <strong>in</strong> Millionen<br />

03/04.11.2006 Seite 13<br />

Arztdichte <strong>in</strong> Deutschland zum 31.12.2004<br />

- E<strong>in</strong>wohner je berufstätigem Arzt -<br />

03/04.11.2006 Seite 14


Gesundheitspersonal nach E<strong>in</strong>richtungen 2004<br />

(<strong>in</strong> Vollzeitäquivalenten)<br />

03/04.11.2006 Seite 15<br />

Steuerzuschuss: Wie verlässlich ist <strong>de</strong>r Staat?<br />

GMG<br />

HBeglG 2006<br />

WSG<br />

Eckpunkte<br />

03/04.11.2006 Seite 16


Entwicklung ausgewählter Indikatoren<br />

<strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

03/04.11.2006 Seite 17<br />

Ausgaben <strong>de</strong>r GKV 2004 nach ausgewählten<br />

Bereichen<br />

03/04.11.2006 Seite 18


03/04.11.2006 Seite 19<br />

Deckungsgrad <strong>de</strong>r Gesamtausgaben <strong>de</strong>r GKV<br />

<strong>in</strong> Prozent<br />

03/04.11.2006 Seite 20


Anzahl <strong>de</strong>r gesetzlichen Krankenkassen<br />

03/04.11.2006 Seite 21<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Versichertenzahlen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

GKV 1993 - 2005<br />

03/04.11.2006 Seite 22


Versicherte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r privaten Krankenversicherung<br />

(privat Vollversicherte)<br />

03/04.11.2006 Seite 23<br />

Gesundheitsausgaben <strong>in</strong> Prozent <strong>de</strong>s Brutto<strong>in</strong>landsproduktes<br />

<strong>in</strong> ausgewählten Län<strong>de</strong>rn 2003<br />

03/04.11.2006 Seite 24


Betten <strong>in</strong> stationären E<strong>in</strong>richtungen je 1.000 E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> ausgewählten<br />

Län<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r EU 2003 - akute stationäre Versorgung<br />

03/04.11.2006 Seite 25<br />

Alters- und Geschlechtsstruktur <strong>de</strong>r<br />

GKV-Versicherten 2004<br />

03/04.11.2006 Seite 26


Entwicklung <strong>de</strong>r Altersstruktur <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

<strong>in</strong> Deutschland<br />

03/04.11.2006 Seite 27<br />

Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> Deutschland<br />

2000 - 2050<br />

03/04.11.2006 Seite 28


Teil II:<br />

Gesundheitswesen und Sozialversicherung / ambulante<br />

ärztliche Versorgung <strong>–</strong> historischer Überblick<br />

03/04.11.2006 Seite 29<br />

II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

ab 14. Jhd.<br />

1881<br />

1883<br />

mittelalterliche Krankenfürsorge (z.B.<br />

durch Klöster)<br />

Unterstützungswesen im Bergbau;<br />

Selbsthilfee<strong>in</strong>richtungen (Handwerker,<br />

Gil<strong>de</strong>n, Zünfte)<br />

„Kaiserliche Botschaft“ (Dreiteilung<br />

Unfallversicherung, Krankenversicherung<br />

sowie Alters- und Invali<strong>de</strong>nversicherung)<br />

„Gesetz betreffend die Krankenversicherung<br />

<strong>de</strong>r Arbeiter“ (Krankengeld<br />

als primäre Leistung) (= Geburtsjahr <strong>de</strong>r<br />

GKV)<br />

03/04.11.2006 Seite 30


II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

1900<br />

1911<br />

Gründung <strong>de</strong>s Hartmannbun<strong>de</strong>s<br />

(Kollektivvertrag statt E<strong>in</strong>zelverträge)<br />

Reichsversicherungsordnung (RVO)<br />

1900 bis<br />

1913<br />

1913<br />

1923/24<br />

Heftige Ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzungen zwischen<br />

Ärzten, Krankenkassen und Politik<br />

Berl<strong>in</strong>er Abkommen (Mitbestimmung <strong>de</strong>r<br />

Ärzte bei <strong>de</strong>r Zulassung)<br />

Ärztestreiks<br />

1931<br />

Notverordnung <strong>de</strong>s Reichspräsi<strong>de</strong>nten<br />

und <strong>de</strong>r Reichsregierung<br />

03/04.11.2006 Seite 31<br />

II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

1932<br />

1955<br />

1970<br />

1977<br />

1982<br />

Kollektivvertragsystem;<br />

KVen nehmen ihre Arbeit auf.<br />

Gesetz über das Kassenarztrecht;<br />

Wie<strong>de</strong>re<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r KVen als<br />

Selbstverwaltungskörperschaft mit<br />

Sicherstellungsauftrag und eigenem<br />

Vertragssystem<br />

Fortschreiten<strong>de</strong> Leistungserweiterungen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r GKV<br />

Krankenversicherungs- Kostendämpfungsgesetz<br />

(e<strong>in</strong>nahmeorientierte<br />

Ausgabenpolitik)<br />

Krankenversicherungs-<br />

Kostendämpfungsergänzungsgesetz<br />

03/04.11.2006 Seite 32


II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

1989<br />

1993<br />

1997<br />

1999<br />

Gesundheits-Reformgesetz (GRG) (u.a.<br />

häusliche Pflegeleistungen; Schaffung<br />

<strong>de</strong>s MDK)<br />

Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) (u.a.<br />

Kassen-Wahlfreiheit, RSA <strong>–</strong> ab 1996)<br />

1. und 2. GKV-Neuordnungsgesetz (u.a.<br />

Mo<strong>de</strong>llvorhaben und Strukturverträge;<br />

stationäre Hospizleistungen;<br />

Krankenhaus-Notopfer)<br />

Psychotherapeuten-Gesetz (PsychThG)<br />

(E<strong>in</strong>glie<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> das KV-System)<br />

03/04.11.2006 Seite 33<br />

II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

1999<br />

2000<br />

2002<br />

„GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz <strong>–</strong><br />

GKV-SolG“ (Vorschaltgesetz) (u.a.<br />

Wie<strong>de</strong>re<strong>in</strong>führung Arznei- und<br />

Heilmittelbudget; Begrenzung <strong>de</strong>r<br />

ärztlichen Gesamtvergütung; West-Ost-<br />

Ausgleich zwischen <strong>de</strong>n KVen)<br />

GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000<br />

(Beibehaltung sektoraler Budgets<br />

ambulant / stationär; Begrenzung <strong>de</strong>r<br />

ärztlichen Gesamtvergütung)<br />

Gesetz zur E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>s diagnoseorientierten<br />

Fallpauschalensystems für<br />

Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz <strong>–</strong><br />

FPG) (E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r DRGs)<br />

03/04.11.2006 Seite 34


II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

2002<br />

2002<br />

2002<br />

2002<br />

2003<br />

Gesetz zur Reform <strong>de</strong>s Risikostrukturausgleichs<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r GKV (E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r<br />

strukturierten Behandlungsprogramme)<br />

Arzneimittelbudget-Ablösegesetz<br />

(ABAG)<br />

Gesetz zur E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>s Wohnortpr<strong>in</strong>zips<br />

Arzneimittelausgaben-<br />

Begrenzungsgesetz (AABG)<br />

Beitragssatzsicherungsgesetz<br />

(BSSichG) („Verän<strong>de</strong>rungsrate 0“)<br />

03/04.11.2006 Seite 35<br />

II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

2004<br />

2006<br />

2007<br />

GKV-Mo<strong>de</strong>rnisierungsgesetz - GMG<br />

(Praxisgebühr; <strong>in</strong>tegrierte Versorgung)<br />

Gesetz zur Verbesserung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Arzneimittelversorgung<br />

Vertragsarztrechts-Än<strong>de</strong>rungsgesetz<br />

(VÄndG)<br />

03/04.11.2006 Seite 36


II. Gesundheitswesen und Sozialversicherung<br />

2007<br />

GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz<br />

(GKV-WSG)<br />

2007: Ausbau <strong>de</strong>r E<strong>in</strong>zelverträge<br />

2007: „Solidarbeitrag“ Krankenhäuser<br />

2007: Basistarif PKV, Portabilität <strong>de</strong>r<br />

Rückstellungen<br />

2009: Gesundheitsfonds / Zusatzbeitrag<br />

2009: Neuordnung ärztl. Vergütung<br />

2009: Morbi-RSA<br />

03/04.11.2006 Seite 37<br />

Das Beziehungssystem <strong>in</strong> <strong>de</strong>r GKV<br />

03/04.11.2006 Seite 38


Das Beziehungsviereck <strong>in</strong> alter Form<br />

Patient<br />

Behandlungsvertrag<br />

nach BGB<br />

Behandlungsanspruch<br />

Mitgliedschaft/Beitragszahlung<br />

Krankenkasse<br />

Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>de</strong>s<br />

Gesamtvertrages<br />

Lan<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r<br />

Krankenkasse<br />

Abschluss <strong>de</strong>s<br />

Gesamtvertrages<br />

nach SGB V<br />

Arzt<br />

Abrechnung, Honorarverteilung<br />

Mitgliedschaft<br />

KV<br />

03/04.11.2006 Seite 39<br />

Das Beziehungsviereck <strong>in</strong> neuer Form<br />

Mitgliedschaft/Beitragszahlung<br />

Patient<br />

Krankenkasse<br />

eröffnet Anspruch auf Sachleistung,<br />

Patientenberatung<br />

Verträge unter engsten<br />

gesetzlichen Vorgaben<br />

Gesamtvergütung<br />

Dienstvertrag mit<br />

Anspruch auf<br />

Sachleistungen<br />

Dienstvertrag für<br />

Sachleistungen<br />

Vor 2000 ke<strong>in</strong>e Verträge;<br />

unter §§ 140a ff. SGB V mit<br />

großen Freiheiten<br />

Verträge unter engsten<br />

gesetzlichen Vorgaben,<br />

Nachweis <strong>de</strong>r Sachleistung<br />

Arzt<br />

Übernehmen Sicherstellung, übermitteln<br />

Dokumentationen ihrer Leistungen<br />

Verpflichtet zur Sicherstellung,<br />

vergütet Sachleistung mit<br />

Ausnahme <strong>de</strong>r §§ 140a ff. SGB V<br />

KV<br />

03/04.11.2006 Seite 40


Teil III:<br />

Die ärztlichen Körperschaften und Institutionen<br />

03/04.11.2006 Seite 41<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

A. Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igungen<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung<br />

Saarland<br />

• Sicherstellung <strong>de</strong>r Versorgung,<br />

• Gewährleistung <strong>de</strong>r ordnungsgemäßen<br />

Durchführung,<br />

• Interessenvertretung für die Ärzte.<br />

03/04.11.2006 Seite 42


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

A. Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igungen<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung<br />

Saarland<br />

• Pflichtmitgliedschaft / Körperschaft,<br />

• Satzungsrecht / Verb<strong>in</strong>dlichkeit,<br />

• Diszipl<strong>in</strong>armaßnahmen.<br />

03/04.11.2006 Seite 43<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

A. Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igungen<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung<br />

Saarland<br />

• Verträge mit Krankenkassen,<br />

• Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• Service und Beratung.<br />

03/04.11.2006 Seite 44


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

A. Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igungen<br />

Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung<br />

Saarland<br />

• Vertreterversammlung (Selbstverwaltung),<br />

• Vorstand (hauptamtlich),<br />

• Geschäftsführung,<br />

• Hauptausschuss, beraten<strong>de</strong> Fachausschüsse.<br />

03/04.11.2006 Seite 45<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r KVS (nach § 75 SGB V)<br />

• Der Sicherstellungsauftrag<br />

• Garantie für die Sicherstellung <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung (<strong>in</strong>cl.<br />

BDP)<br />

• Der Gewährleistungsauftrag<br />

• Gewährleistung e<strong>in</strong>er ordnungsgemäßen Durchführung <strong>de</strong>r<br />

vertragsärztlichen Tätigkeit<br />

• Die Interessenvertretung<br />

• Wahrung <strong>de</strong>r Interessen <strong>de</strong>r Vertragsärzte<br />

• Die Vertragshoheit<br />

• Zuständigkeit zum Abschluss von Verträgen<br />

• Die Ausschussbesetzung<br />

• Recht zur Besetzung von Ausschüssen <strong>de</strong>r geme<strong>in</strong>samen<br />

Selbstverwaltung<br />

03/04.11.2006 Seite 46


Gewährleistung<br />

vertragsärztliche<br />

Pflichten<br />

Vertragsarzt/<br />

Vertragspsychotherapeut<br />

Kassenärztliche<br />

Vere<strong>in</strong>igung<br />

Information<br />

und Überwachung<br />

<strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

Pflichten<br />

Pflichten:<br />

Beratung<br />

Präsenzpflicht<br />

Behandlungspflicht<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Berichtspflicht<br />

ordnungsgemäße<br />

Rechnungslegung<br />

Gewährleistung<br />

für die Erfüllung<br />

<strong>de</strong>r Erfor<strong>de</strong>rnisse<br />

Krankenkasse<br />

Lan<strong>de</strong>sverband<br />

Kooperation<br />

zwischen KK<br />

und KV <strong>in</strong><br />

Gewährleistungsfragen<br />

Maßnahmen:<br />

Beratung<br />

Prüfung<br />

Überwachung<br />

Diszipl<strong>in</strong>armaßnahmen<br />

Antrag auf Entzug<br />

<strong>de</strong>r Zulassung<br />

03/04.11.2006 Seite 47<br />

INTERESSENVERTRETUNG<br />

Vertretung<br />

gegenüber<br />

Krankenkassen<br />

Berufspolitische<br />

Vertretung<br />

Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>s Systems <strong>de</strong>r<br />

sozialen Sicherung<br />

Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

Versorgung<br />

Wirtschaftliche<br />

Existenzsicherung<br />

- Ausgleich von<br />

Interessengegensätzen<br />

- Wahrung <strong>de</strong>r<br />

Freiberuflichkeit<br />

- Wahrung <strong>de</strong>r<br />

Nie<strong>de</strong>rlassungsfreiheit<br />

- Freie Arztwahl<br />

- Erhaltung <strong>de</strong>r<br />

geglie<strong>de</strong>rten<br />

Krankenversicherung<br />

- Entwicklung von<br />

F<strong>in</strong>anzierungsmo<strong>de</strong>llen<br />

- Erprobung von<br />

Versorgungsmo<strong>de</strong>llen<br />

- Abschluss von<br />

Strukturverträgen<br />

- Durchführung von<br />

Forschungsaufgaben<br />

- Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

GebO-Struktur<br />

- Angemessene<br />

Honorierung<br />

- Kostenstrukturanalysen<br />

- Rationalisierungsvorschläge<br />

- Beratung/<br />

Information<br />

- Unterstützungsmaßnahmen<br />

03/04.11.2006 Seite 48


Aufgaben <strong>de</strong>r KVS (Beispiele)<br />

• Sicherung <strong>de</strong>r Qualität <strong>de</strong>r Leistungen <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r durch beson<strong>de</strong>re<br />

Kommissionen und Qualitätszirkel<br />

• Abschluss von Honorarverträgen über die von <strong>de</strong>n Krankenkassen für<br />

die ambulante Versorgung zu zahlen<strong>de</strong> Gesamtvergütung (pro Jahr ca.<br />

340 Mio.€)<br />

• Verteilung <strong>de</strong>r Gesamtvergütung unter <strong>de</strong>n Vertragsärzten und <strong>–</strong><br />

psychotherapeuten (Honorarverteilungsvertrag)<br />

• Abwicklung <strong>de</strong>r Abrechnung <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Kassen<br />

• Service-Leistungen, z. B. Beratung bei Abrechnungs- und<br />

Wirtschaftlichkeitsfragen, Nie<strong>de</strong>rlassungsberatung,<br />

betriebswirtschaftliche Beratung, Beratung zu Versorgungsformen<br />

03/04.11.2006 Seite 49<br />

Organe <strong>de</strong>r KVS (1)<br />

• Vertreterversammlung als Selbstverwaltungsorgan<br />

• Amtszeit: 6 Jahre<br />

• 14 Fachärzte, 12 Hausärzte, 2 Ermächtigte Krankenhausärzte,<br />

2 Psychologische Psychotherapeuten<br />

• Aufgaben, z. B.<br />

- Beschlussfassung über Satzung, Wahlordnung, Diszipl<strong>in</strong>arordnung und<br />

Geschäftsordnung<br />

- Beschlußfassung über Versorgungsverträge, Honorarverträge,<br />

Honorarverteilungsvertrag<br />

- die Wahl <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s<br />

- die Feststellung <strong>de</strong>s Haushaltsplanes ; Abnahme <strong>de</strong>r Jahresrechnung<br />

- Beschlussfassung über alle Entscheidungen, die für die Körperschaft von<br />

grundsätzlicher Be<strong>de</strong>utung s<strong>in</strong>d<br />

03/04.11.2006 Seite 50


Organe <strong>de</strong>r KVS (2)<br />

• Hauptamtlicher Vorstand<br />

• Amtszeit: 6 Jahre<br />

• 2 Vorstandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

• Geschäftsbereich hausärztliche Versorgung<br />

• Geschäftsbereich fachärztliche Versorgung<br />

• Aufgaben:<br />

- Verwaltung <strong>de</strong>r Körperschaft<br />

- Durchführung <strong>de</strong>r gesetzlichen, satzungsgemäßen und durch<br />

Verträge übernommenen Aufgaben <strong>de</strong>r KVS<br />

- Vertretung <strong>de</strong>r KVS gerichtlich und außergerichtlich<br />

03/04.11.2006 Seite 51<br />

Verwaltung <strong>de</strong>r KVS<br />

• Unterstützung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s bei <strong>de</strong>r Erfüllung <strong>de</strong>r<br />

gesetzlichen und satzungsgemäßen Aufgaben<br />

• 140 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

• Geschäftsführung, 4 Bereiche, 9 Referate<br />

03/04.11.2006 Seite 52


Aufbr<strong>in</strong>gung <strong>de</strong>r Mittel<br />

• Verwaltungskostensatz<br />

• Zur Durchführung <strong>de</strong>r Verwaltungsaufgaben<br />

• Prozentsatz <strong>de</strong>r über die KVS abgerechnete<br />

Gesamtvergütung<br />

• Gebühren für beson<strong>de</strong>re Verwaltungstätigkeiten<br />

• Ke<strong>in</strong>e zusätzlichen öffentlichen Mittel<br />

03/04.11.2006 Seite 53<br />

Die Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igungen <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

120.000<br />

03/04.11.2006 Seite 54


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

A. Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igungen<br />

• Mitglie<strong>de</strong>r s<strong>in</strong>d (seit 2005) 17 Kven,<br />

• Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r: Dr. Andreas Köhler,<br />

• Vertreterversammlung.<br />

03/04.11.2006 Seite 55<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

A. Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igungen<br />

• Bun<strong>de</strong>smantelverträge,<br />

• EBM / Bewertungsausschuss,<br />

• Richtl<strong>in</strong>ien / Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss.<br />

03/04.11.2006 Seite 56


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

B. Ärztekammern<br />

Ärztekammer <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s<br />

• Pflichtmitgliedschaft für alle (!) Ärzte,<br />

• Berufsrecht, Weiterbildungsrecht,<br />

• Versorgungswerk.<br />

03/04.11.2006 Seite 57<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

B. Ärztekammern<br />

Bun<strong>de</strong>särztekammer<br />

• Zusammenschluss <strong>de</strong>r Ärztekammern,<br />

• Präsi<strong>de</strong>nt: Prof. Jörg-Dietrich Hoppe,<br />

• Hauptversammlung (= Deutscher Ärztetag),<br />

• MBO.<br />

03/04.11.2006 Seite 58


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

C. Berufspolitische Interessenvertretung (I)<br />

• Vertretung <strong>de</strong>r beruflichen, wirtschaftlichen und<br />

sozialen Interessen <strong>de</strong>r Ärzte,<br />

• unabhängig von Fachgebiet und Art <strong>de</strong>r<br />

Berufsausübung.<br />

03/04.11.2006 Seite 59<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

C. Berufspolitische Interessenvertretung (I)<br />

• Marburger Bund <strong>–</strong> Verband <strong>de</strong>r angestellten<br />

und beamteten Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte<br />

Deutschlands e.V. (mb),<br />

• Interessenvertretung / tariffähige Gewerkschaft.<br />

03/04.11.2006 Seite 60


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

C. Berufspolitische Interessenvertretung (I)<br />

• Bun<strong>de</strong>sverband <strong>de</strong>r Belegärzte<br />

• Interessenvertretung <strong>de</strong>r Belegärzte <strong>–</strong><br />

unabhängig vom Fachgebiet.<br />

03/04.11.2006 Seite 61<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

C. Berufspolitische Interessenvertretung (I)<br />

• Saarländisches Ärzte-Syndikat<br />

• Ärzteverband <strong>de</strong>s Saarlan<strong>de</strong>s<br />

03/04.11.2006 Seite 62


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

D. Berufspolitische Interessenvertretung (II)<br />

• Berufsverband <strong>de</strong>r Allgeme<strong>in</strong>ärzte<br />

Deutschlands <strong>–</strong><br />

Hausarztverband e.V. (BDA)<br />

03/04.11.2006 Seite 63<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

D. Berufspolitische Interessenvertretung (II)<br />

• Berufsverband Nie<strong>de</strong>rgelassener Chirurgen<br />

03/04.11.2006 Seite 64


Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

E. Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

Zentral<strong>in</strong>stitut für die<br />

Kassenärztliche Versorgung<br />

• wissenschaftliche Forschung,<br />

• Begleitung von Mo<strong>de</strong>llvorhaben,<br />

• Veröffentlichungen,<br />

• Patientenschulungsprogramme.<br />

03/04.11.2006 Seite 65<br />

Ärztliche Körperschaften und Institutionen<br />

E. Wissenschaftliche E<strong>in</strong>richtungen<br />

• Arzneimitteltherapie / Therapieempfehlungen,<br />

• „Unerwünschte Arzneimittelwirkungen“ (UAW).<br />

03/04.11.2006 Seite 66


Teil IV:<br />

Versorgungsstrukturen <strong>–</strong> Kooperation <strong>–</strong> Vernetzung<br />

03/04.11.2006 Seite 67<br />

„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

• Regelversorgung (1)<br />

„Gleichheit“ aller Versicherten/Patienten:<br />

‣ E<strong>in</strong>heitliche Vorgaben (z.B. Kriterien e<strong>in</strong>er KH-<br />

E<strong>in</strong>weisung)<br />

‣ Freie Arztwahl<br />

‣ E<strong>in</strong>heitliche Regelungen zu<br />

Zuzahlungen/Zuzahlungsbefreiungen<br />

03/04.11.2006 Seite 68


„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

• Regelversorgung (2)<br />

„Gleichheit“ aller Ärzte:<br />

‣ „freie Arztwahl“ bei Überweisungen<br />

‣ E<strong>in</strong>heitliche Abrechnungsmodalitäten (über KV)<br />

‣ weitgehend e<strong>in</strong>heitliche Vergütungsstruktur<br />

03/04.11.2006 Seite 69<br />

„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

• Regelversorgung (3)<br />

• Vertragspartner s<strong>in</strong>d nicht die e<strong>in</strong>zelnen Ärzte und<br />

nicht die e<strong>in</strong>zelnen Krankenkassen.<br />

• Vertragspartner s<strong>in</strong>d die Kassenärztliche Vere<strong>in</strong>igung<br />

und die Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen.<br />

03/04.11.2006 Seite 70


„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

‣ Das sogenannte „Kollektivvertragssystem“:<br />

„Die vertragsärztliche Versorgung ist im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

gesetzlichen Vorschriften und <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s<br />

Geme<strong>in</strong>samen Bun<strong>de</strong>sausschusses durch schriftliche<br />

Verträge <strong>de</strong>r Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igungen mit <strong>de</strong>n<br />

Verbän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Krankenkassen zu regeln“<br />

(§ 72 Abs. 2 SGB V)<br />

03/04.11.2006 Seite 71<br />

„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

Warum gibt es die<br />

„neuen Vertragsund<br />

Versorgungsformen“?<br />

03/04.11.2006 Seite 72


Integrierte Versorgung<br />

• Anlass:<br />

‣ starre Sektorengrenzen stationär/ambulant<br />

‣ Doppeluntersuchungen/ger<strong>in</strong>ge Koord<strong>in</strong>ation<br />

‣ Schnittstellenprobleme<br />

03/04.11.2006 Seite 73<br />

Integrierte Versorgung<br />

Kern <strong>de</strong>r <strong>in</strong>tegrierten Versorgung (lt. GMG):<br />

Krankenkassen schließen Verträge über e<strong>in</strong>e verschie<strong>de</strong>ne<br />

Leistungssektoren übergreifen<strong>de</strong><br />

Versorgung <strong>de</strong>r Versicherten o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är-fachübergreifen<strong>de</strong><br />

Versorgung mit<br />

Vertragspartnern (e<strong>in</strong>zelne Ärzte, Geme<strong>in</strong>schaften<br />

von Ärzten, Krankenhäuser, weitere GKV-<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger).


Integrierte Versorgung<br />

• Verträge <strong>de</strong>r Krankenkassen über e<strong>in</strong>e verschie<strong>de</strong>ne<br />

Leistungssektoren übergreifen<strong>de</strong> Versorgung mit<br />

a) e<strong>in</strong>zelnen Ärzten<br />

b) GKV-Leistungserbr<strong>in</strong>gern<br />

c) <strong>de</strong>ren Geme<strong>in</strong>schaften;<br />

d) auch: MVZ,<br />

e) auch: Apotheken (<strong>in</strong>kl. Versandapotheken)<br />

g) auch: „Managementgesellschaften“<br />

03/04.11.2006 Seite 75<br />

Integrierte Versorgung<br />

• Soweit die Versorgung von Patienten nach IV-<br />

Verträgen durchgeführt wird, ist <strong>de</strong>r<br />

Sicherstellungsauftrag e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

• Die IV-Verträge können Regelungen enthalten, die von<br />

<strong>de</strong>n Bestimmungen <strong>de</strong>r §§ 69 <strong>–</strong> 142 SGB V abweichen.<br />

03/04.11.2006 Seite 76


Integrierte Versorgung<br />

• Der Grundsatz <strong>de</strong>r Beitragssatzstabilität gilt nicht für<br />

IV-Verträge, die bis zum 31.12.2006 abgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

• Anschubf<strong>in</strong>anzierung: bis zu 1% <strong>de</strong>r<br />

Gesamtvergütung und <strong>de</strong>r Rechnungen <strong>de</strong>r KH<br />

(jährlich 2004 bis 2006).<br />

03/04.11.2006 Seite 77<br />

Integrierte Versorgung<br />

• Auch die an <strong>de</strong>r IV teilnehmen<strong>de</strong>n Leistungserbr<strong>in</strong>ger<br />

unterliegen <strong>de</strong>n Regelungen zur Praxisgebühr-<br />

• Die Krankenkassen können Versicherten bei e<strong>in</strong>er<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r <strong>in</strong>tegrierten Versorgung Zuzahlungsermäßigungen<br />

o<strong>de</strong>r Beitragsermäßigungen<br />

gewähren.<br />

03/04.11.2006 Seite 78


Integrierte Versorgung<br />

• Die Rolle <strong>de</strong>r KV:<br />

„[Es] wird davon ausgegangen, dass sich Vertragsärzte von ihrer<br />

KV beraten lassen können o<strong>de</strong>r ihre KV mit <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Vergütungen o<strong>de</strong>r Vergütungsanteile <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>in</strong>tegrierten<br />

Versorgung beauftragen. [...] Es empfiehlt sich nicht, <strong>de</strong>n<br />

Sicherstellungsauftrag mit neuen zusätzlichen Aufgaben im<br />

Interesse nur e<strong>in</strong>zelner Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r KV zu verb<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Die KVen<br />

sollten sich auf die Erfüllung <strong>de</strong>s verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Sicherstellungsauftrages konzentrieren und sich nicht mit<br />

Hilfsfunktionen zugunsten e<strong>in</strong>zelner Mitglie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Erledigung<br />

von <strong>de</strong>ren Aufgaben außerhalb <strong>de</strong>s Sicherstellungsauftrages<br />

belasten.“<br />

03/04.11.2006 Seite 79<br />

Integrierte Versorgung<br />

• Inhalte e<strong>in</strong>es IV-Vertrages:<br />

‣ Versorgungsauftrag<br />

‣ Vergütungsregelung (gesetzliche Anschubf<strong>in</strong>anzierung;<br />

vermutlich Verlängerung durch WSG)<br />

03/04.11.2006 Seite 80


Integrierte Versorgung<br />

• Patient / Versicherter:<br />

‣ Teilnahmeerklärung / E<strong>in</strong>schreibung<br />

‣ Bonus durch die Krankenkasse<br />

03/04.11.2006 Seite 81<br />

DMP<br />

‣ Disease-Management-Programme<br />

‣ strukturierte Behandlungsprogramme<br />

03/04.11.2006 Seite 82


DMP<br />

• Anlass:<br />

‣ Verbesserung <strong>de</strong>r Versorgungssituation chronisch<br />

Kranker<br />

‣ Neugewichtung <strong>de</strong>s F<strong>in</strong>anzausgleichs (RSA) zwischen<br />

<strong>de</strong>n Kassen<br />

03/04.11.2006 Seite 83<br />

DMP<br />

• Verträge im Saarland:<br />

‣ Diabetes mellitus Typ 2<br />

‣ Koronare Herzkrankheit<br />

‣ Brustkrebs<br />

03/04.11.2006 Seite 84


DMP<br />

• Grundkonstruktion (Beispiel Diabetes mellitus Typ 2):<br />

‣ Versorgungsebene 1: Hausärzte (=Basisversorgung)<br />

‣ Versorgungsebene 2: <strong>Schwerpunkt</strong>praxen<br />

(= spezialisierte Versorgung)<br />

‣ Patientenschulungen<br />

‣ Versorgungsebene Augenarzt<br />

‣ im Bedarfsfall: stationäre Versorgung (KH, Reha)<br />

‣ standardisierte Dokumentation<br />

„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

• Sonstige Vertragsformen<br />

‣ hausarztzentrierte Versorgung (§ 73 b SGB V)<br />

‣ Vere<strong>in</strong>barungen über beson<strong>de</strong>re Versorgungsaufträge<br />

(§ 73 c SGB V)<br />

‣ Ambulante Leistungen durch Krankenhäuser<br />

(§ 115 b SGB V, § 116 b SGB V)<br />

‣ Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (§ 95 SGB V)<br />

‣ Praxisnetze<br />

03/04.11.2006 Seite 86


Hausarztzentrierte Versorgung<br />

• Anlass:<br />

‣ Ärztehopp<strong>in</strong>g<br />

‣ fehlen<strong>de</strong> Koord<strong>in</strong>ation<br />

‣ „Case-Manager“<br />

03/04.11.2006 Seite 87<br />

Hausarztzentrierte Versorgung<br />

• Grundkonstruktion:<br />

‣ „Lotsenfunktion“ <strong>de</strong>s Hausarztes<br />

‣ Hausarzt als erster Ansprechpartner <strong>de</strong>r Patienten<br />

03/04.11.2006 Seite 88


Hausarztzentrierte Versorgung<br />

‣ Teilnahme <strong>de</strong>s Patienten an <strong>de</strong>r hausarztzentrierten<br />

Versorgung ist freiwillig<br />

‣ Krankenkassen müssen ihren Versicherten<br />

Hausarztverträge anbieten<br />

03/04.11.2006 Seite 89<br />

Hausarztzentrierte Versorgung<br />

• Selbstverpflichtung <strong>de</strong>s Versicherten, fachärztliche<br />

Leistungen nur auf Überweisung e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

Hausarztes <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen<br />

• Verpflichtung <strong>de</strong>r Krankenkassen, Verträge mit<br />

beson<strong>de</strong>rs qualifizierten Hausärzten zu schließen<br />

a) Verträge mit e<strong>in</strong>zelnen Hausärzten<br />

b) Verträge mit Geme<strong>in</strong>schaften von Hausärzten<br />

c) Verträge mit mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungszentren<br />

(MVZ)<br />

d) ke<strong>in</strong> Anspruch auf Vertragsabschluss


Hausarztzentrierte Versorgung<br />

• Regelungen im Gesamtvertrag (= Vertrag<br />

zwischen <strong>de</strong>r KVS und <strong>de</strong>m Verband <strong>de</strong>r<br />

jeweiligen Kassenart):<br />

a) Näheres zum Inhalt <strong>de</strong>r hausarztzentrierten<br />

Versorgung (sächliche und personelle<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen)<br />

b) Vergütung <strong>de</strong>r hausärztlichen Versorgung<br />

(<strong>in</strong>kl. Regelung über die Anrechnung auf die<br />

Gesamtvergütung)<br />

c) bun<strong>de</strong>smantelvertragliche Regelungen s<strong>in</strong>d<br />

möglich; wird <strong>de</strong>rzeit von KBV geprüft<br />

Hausarztzentrierte Versorgung<br />

• mögliche Qualitätskriterien <strong>de</strong>r hausarztzentrierten<br />

Versorgung (lt. Gesetzesbegründung):<br />

a) Behandlung nach evi<strong>de</strong>nz-basierten Leitl<strong>in</strong>ien<br />

b) Teilnahme an Qualitätszirkeln<br />

c) Dokumentation von Qualitäts<strong>in</strong>dikatoren<br />

d) zertifiziertes praxis<strong>in</strong>ternes QM<br />

e) Fortbildungen: patientenzentrierte Gesprächsführung,<br />

psychosomatische Grundversorgung,<br />

Palliativmediz<strong>in</strong>, Schmerztherapie, Geriatrie


Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (MVZ)<br />

• Anlass:<br />

‣ „Versorgung aus e<strong>in</strong>er Hand“<br />

‣ Wegfall <strong>de</strong>s wirtschaftlichen Risikos e<strong>in</strong>er<br />

Praxisgründung<br />

03/04.11.2006 Seite 93<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (MVZ)<br />

• Grundkonstruktion:<br />

‣ fachübergreifen<strong>de</strong>, ärztlich geleitete E<strong>in</strong>richtungen<br />

‣ nie<strong>de</strong>rgelassene und/o<strong>de</strong>r angestellte Ärzte<br />

‣ gewisse Vergleichbarkeit mit e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

03/04.11.2006 Seite 94


Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (MVZ)<br />

Grün<strong>de</strong>r / Träger:<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>ger, die auf Grund von Zulassung,<br />

Ermächtigung o<strong>de</strong>r Vertrag an <strong>de</strong>r mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Versicherten teilnehmen<br />

z. B. Vertragsärzte, zugelassene Krankenhäuser,<br />

Apotheken, Heil- und Hilfsmittelerbr<strong>in</strong>ger etc.<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (MVZ)<br />

Rechte und Pflichten:<br />

• Angestellter Arzt ist Mitglied <strong>de</strong>r KV<br />

• Die Pflicht zur persönlichen Leistungserbr<strong>in</strong>gung gilt<br />

• Genehmigungspflichtige Leistungen dürfen nur von<br />

Ärzten mit e<strong>in</strong>er entsprechen<strong>de</strong>n Genehmigung<br />

erbracht wer<strong>de</strong>n<br />

• Teilnahmepflicht am Notfalldienst<br />

• Kennzeichnung von Leistungen und Verordnungen<br />

durch je<strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Leistungserbr<strong>in</strong>ger


Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (MVZ)<br />

mögliche Vorteile:<br />

- Enge Kooperation unterschiedlicher ärztlicher<br />

Fachgebiete untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r sowie mit nichtärztlichen<br />

Leistungserbr<strong>in</strong>gern<br />

- Teilnahme an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung, ohne<br />

das Risiko <strong>de</strong>r Selbständigkeit e<strong>in</strong>gehen zu müssen<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren (MVZ)<br />

mögliche Kritik:<br />

- Gefahr <strong>de</strong>r Zentralisierung und Austrocknung <strong>de</strong>r<br />

Freiberuflichkeit<br />

- E<strong>in</strong>schränkung <strong>de</strong>r wohnortnahen Versorgung und <strong>de</strong>r freien<br />

Arztwahl<br />

- Gefahr <strong>de</strong>r Dom<strong>in</strong>anz <strong>de</strong>s Ökonomischen über das<br />

Mediz<strong>in</strong>ische<br />

- Begrenzung <strong>de</strong>r Wachstumsmöglichkeit durch<br />

Bedarfsplanung<br />

- Verwaltungstechnisch kompliziertes Abrechnungsverfahren<br />

<strong>de</strong>s MVZ gegenüber KV (Kennzeichnungspflicht)


Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungszentren<br />

03/04.11.2006 Seite 99<br />

„Neue Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

• Haben sich die „neuen Vertrags- und Versorgungsformen“<br />

bewährt?<br />

• „Vertragsarztrechts-Än<strong>de</strong>rungsgesetz“:<br />

‣ Flexibilisierung und Liberalisierung <strong>de</strong>s<br />

Vertragsarztrechts,<br />

‣ Teilzulassung,<br />

‣ überörtliche Berufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaften,<br />

‣ angestellte Ärzte <strong>in</strong> Praxen,<br />

‣ gleichzeitige Tätigkeit <strong>in</strong> Krankenhaus und Praxis.<br />

03/04.11.2006 Seite 100


Teil V:<br />

Abrechnungs- und Vergütungssystem<br />

(vertrags)ärztlicher Leistungen<br />

03/04.11.2006 Seite 101<br />

Abrechnung und Vergütung<br />

Die Abrechnung (vertrags-)ärztlicher Leistungen basiert<br />

auf drei Regelungsbereichen:<br />

• Honorarvertrag KV <strong>–</strong> Krankenkassen,<br />

• EBM2000plus,<br />

• Honorarverteilungsvertrag.<br />

03/04.11.2006 Seite 102


Abrechnung und Vergütung<br />

Die Abrechnung (privat-)ärztlicher Leistungen basiert<br />

auf:<br />

• Gebührenordnung Ärzte (GOÄ).<br />

03/04.11.2006 Seite 103<br />

Abrechnung und Vergütung<br />

Die Abrechnung sog. „Beson<strong>de</strong>rer Kostenträger“:<br />

• Sozialhilfeempfänger (SGB XII),<br />

• Postbeamtenkrankenkasse B,<br />

• BVG, KOV („aushelfen<strong>de</strong>r Kostenträger“),<br />

03/04.11.2006 Seite 104


Ablauf <strong>de</strong>r Abrechnung<br />

Arztpraxen<br />

Erstellung <strong>de</strong>r Abrechnungsbelege<br />

KV<br />

Formale Kontrolle e<strong>in</strong>gehen<strong>de</strong>r Abrechnungsbelege<br />

• Vollständigkeit EDV-mäßig o<strong>de</strong>r konventionell<br />

erstellter Abrechnungen<br />

Belegvorbereitung<br />

• formale Kontrolle <strong>de</strong>r Gültigkeit <strong>de</strong>r Belege und <strong>de</strong>r<br />

Vollständigkeit <strong>de</strong>r Angaben<br />

Datenerfassung<br />

• Überführung von Papier-Angaben <strong>in</strong> EDV-Format<br />

Sachlich-rechnerische Formalprüfung<br />

• e<strong>in</strong>schl. Prüfung <strong>de</strong>r Plausibilität (zeitlicher und<br />

personeller E<strong>in</strong>satz)<br />

Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Krankenkassen<br />

Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

fachgruppenweise anhand statistischer Vergleichswerte<br />

Honorarfor<strong>de</strong>rungen nach Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

und ggf. Kürzungen<br />

Bewertung nach HVV<br />

Ermittlung Auszahlungspunktwert<br />

Arztabrechnung<br />

Ärzte unterglie<strong>de</strong>rt nach Krankenkassen<br />

Honorarbescheid<br />

Bewertung nach Honorarvertrag<br />

rechnerischer Punktwert<br />

teilweise E<strong>in</strong>zelleistungsregelung<br />

Kassenrechnung<br />

Krankenkassen unterglie<strong>de</strong>rt nach Ärzten<br />

E<strong>in</strong>zelfallnachweis<br />

03/04.11.2006 Seite 105<br />

Honorarverträge<br />

Die KVS schließt Honorarverträge mit:<br />

• AOK <strong>–</strong> Die Gesundheitskasse im Saarland,<br />

• BKK-Lan<strong>de</strong>sverband Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Saarland,<br />

• IKK Südwest-Direkt,<br />

• LKK Hessen, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Saarland,<br />

• VdAK/AEV-Lan<strong>de</strong>svertretung Saarland.<br />

03/04.11.2006 Seite 106


Kopfpauschalen 2004<br />

Krankenkasse<br />

AOK<br />

BKK<br />

IKK<br />

LKK<br />

BEK<br />

DAK<br />

KKH<br />

HaMü<br />

TK<br />

HEK<br />

GEK<br />

Jahr 2004<br />

Gesamt<br />

445,12<br />

485,54<br />

286,31<br />

409,24<br />

532,17<br />

526,16<br />

511,11<br />

580,79<br />

560,43<br />

512,89<br />

475,90<br />

Durchschnittswert pro<br />

Quartal<br />

111,28<br />

121,38<br />

71,58<br />

102,31<br />

133,04<br />

131,54<br />

127,78<br />

145,20<br />

140,11<br />

128,22<br />

118,98<br />

03/04.11.2006 Seite 107<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

EBM 2000plus<br />

EBM 2000plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Spezielle Leistungen<br />

Pauschalerstattungen<br />

Anhänge<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

Kapitel 01<br />

Kapitel 02<br />

Kapitel 03<br />

bis<br />

Kapitel 27<br />

Kapitel 30 bis<br />

Kapitel 35<br />

Kapitel 40


2000<br />

plus<br />

E B M<br />

GO-Nr. 03 110<br />

Aufbau <strong>de</strong>r neuen GNR<br />

Beispiel für <strong>de</strong>n Aufbau e<strong>in</strong>er fünfstelligen GO-Nummer<br />

Leistungsart: Ord<strong>in</strong>ationskomplex<br />

Kapitel 03 Hausärzte<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

EBM 2000plus<br />

EBM 2000plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Spezielle Leistungen<br />

Pauschalerstattungen<br />

Anhänge<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Abschnitte <strong>de</strong>s EBM 2000plus<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong> Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Leistungen<br />

Kapitel 01: Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

z.B. Beson<strong>de</strong>re Inanspruchnahmen,<br />

Leistungen im Notfall/org. NFD, Besuche,<br />

Visiten, Prävention, MuVO, etc.<br />

II.<br />

Kapitel 02: Allgeme<strong>in</strong>e diagnostische u. therapeutische<br />

Leistungen<br />

z.B. Infusionen, Transfusionen, Re<strong>in</strong>fusionen,<br />

„kle<strong>in</strong>e Chirurgie“, etc.<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

EBM 2000plus<br />

EBM 2000plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Spezielle Leistungen<br />

Pauschalerstattungen<br />

Anhänge<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Abschnitte <strong>de</strong>s EBM 2000plus<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Kapitel 03: Hausärzte<br />

....<br />

Kapitel 04: K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte<br />

III.<br />

....<br />

Kapitel 13: Fachärztliche Internisten<br />

Kapitel 16: Nervenärzte / Neurologen<br />

Kapitel 26: Urologen<br />

....<br />

.... Kapitel 27<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

EBM 2000plus<br />

EBM 2000plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Spezielle Leistungen<br />

Pauschalerstattungen<br />

Anhänge<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Abschnitte <strong>de</strong>s EBM 2000plus<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong> spezielle<br />

Leistungen<br />

Kapitel 30: Allergologie, Chirotherapie, Prokotlogie,..<br />

Kapitel 31: Ambulantes Operieren<br />

IV.<br />

Kapitel 32: Laboratoriumsmediz<strong>in</strong><br />

Kapitel 33: Ultraschalldiagnostik<br />

Kapitel 34: Radiologie, CT, MRT.<br />

Kapitel 35: Leistungen gemäß Psychotherapie-Richtl<strong>in</strong>ien<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

EBM 2000plus<br />

EBM 2000plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Spezielle Leistungen<br />

Pauschalerstattungen<br />

Anhänge<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Abschnitte <strong>de</strong>s EBM 2000plus<br />

Pauschalerstattungen<br />

Kapitel 40: Kostenpauschalen<br />

Sachkosten Strahlentherapie, Portokosten, etc.<br />

V.<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Aufbau und Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

EBM 2000plus<br />

EBM 2000plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Allgeme<strong>in</strong>e Leistungen<br />

Arztgruppenspezifische Leistungen<br />

Arztgruppenübergreifen<strong>de</strong><br />

Spezielle Leistungen<br />

Pauschalerstattungen<br />

Anhänge<br />

nge<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Abschnitte <strong>de</strong>s EBM 2000plus<br />

Anhänge<br />

1. Verzeichnis <strong>de</strong>r nicht geson<strong>de</strong>rt<br />

abrechnungsfähigen higen und <strong>in</strong> Komplexen<br />

enthaltenen Komplexen und<br />

Leistungen<br />

2. Zuordnung zu OPS-Schl<br />

Schlüsseln<br />

3. Zeitangaben für f Plausibilitäts<br />

ts-<br />

prüfungen<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

3. Behandlungs- und Krankheitsfall<br />

3.1 Behandlungsfall<br />

Der Behandlungsfall ist <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> §<br />

21 Abs. 1 BMV-Ä bzw. § 25 Abs. 1<br />

EKV.<br />

=> Bezug: e<strong>in</strong> Quartal<br />

I.<br />

3.2 Krankheitsfall<br />

Der Krankheitsfall ist <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert <strong>in</strong> § 21<br />

Abs. 1 BMV-Ä bzw. § 25 Abs. 1 EKV.<br />

=> Bezug: vier Quartale<br />

03/04.11.2006 Seite 120


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

4. Berechnung <strong>de</strong>r Leistungen<br />

4.1.2 Alters<strong>de</strong>f<strong>in</strong>itionen<br />

• Neugeborenes: bis zum vollen<strong>de</strong>ten 28. Lebenstag<br />

• Säugl<strong>in</strong>g: ab Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 29. Lebenstages bis zum<br />

vollen<strong>de</strong>ten 12. Lebensmonat<br />

• Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>d: ab Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 2. bis zum vollen<strong>de</strong>ten 3.<br />

Lebensjahr<br />

• K<strong>in</strong>d: ab Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 4. bis zum vollen<strong>de</strong>ten 12.<br />

Lebensjahr<br />

• Jugendlicher: ab Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 13. bis zum vollen<strong>de</strong>ten 17.<br />

Lebensjahr<br />

• Erwachsener: ab Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 19. Lebensjahr<br />

I.<br />

03/04.11.2006 Seite 121<br />

E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

4. Berechnung <strong>de</strong>r Leistungen<br />

4.1.2 Alters<strong>de</strong>f<strong>in</strong>itionen<br />

Maßgeblich für die Zuordnung zu e<strong>in</strong>er<br />

Altersklasse bzw. e<strong>in</strong>em Zeitraum ist :<br />

I.<br />

Das Alter <strong>de</strong>s Patienten bei ersten<br />

Inanspruchnahme bzw. am Tag <strong>de</strong>r ersten<br />

Leistungsabrechnung im Kalen<strong>de</strong>rvierteljahr.<br />

03/04.11.2006 Seite 122


E B M<br />

2000<br />

plus<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Bestimmungen<br />

5. Geme<strong>in</strong>schaftspraxen und angestellte Ärzte<br />

5.1 Zuschläge für Ord<strong>in</strong>ationskomplex<br />

(i.d.Regel 60 Punkte)<br />

5.2 Berechnungsfähige Leistungen <strong>in</strong><br />

fachübergreifen<strong>de</strong> Geme<strong>in</strong>schaftspraxen<br />

5.3 Kennzeichnung von Leistungen <strong>in</strong><br />

versorgungsbereichsübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Geme<strong>in</strong>schaftspraxen zwischen Hausund<br />

Fachärzten<br />

I.<br />

03/04.11.2006 Seite 123<br />

Funktionen <strong>de</strong>s HVV<br />

• Der Honorarverteilungsvertrag enthält die Bestimmungen über die<br />

Abrechnung von Leistungen <strong>de</strong>r Vertragsärzte gegenüber ihrer KV<br />

und <strong>de</strong>ren Vergütung für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Primär- und Ersatzkassen.<br />

• Bis zum 30.06.2004 han<strong>de</strong>lte es sich beim HVM um e<strong>in</strong> autonomes<br />

Recht <strong>de</strong>r Vertreterversammlungen <strong>de</strong>r KVen, das nicht <strong>de</strong>s<br />

E<strong>in</strong>vernehmens, son<strong>de</strong>rn nur <strong>de</strong>s "Benehmens" mit <strong>de</strong>n Verbän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Krankenkassen bedarf (§ 85 Abs. 4).<br />

Durch das GMG musste <strong>de</strong>r HVM erstmals zum 01.07.2004 mit <strong>de</strong>n<br />

Krankenkassen vere<strong>in</strong>bart wer<strong>de</strong>n. Dabei wer<strong>de</strong>n große Teile <strong>de</strong>s<br />

HVV durch <strong>de</strong>n Bewertungsausschuss vorgegeben.<br />

"Benehmen" be<strong>de</strong>utet, dass die Beschlüsse <strong>de</strong>r Vertreterversammlung <strong>de</strong>r KV nur dann<br />

rechtswirksam wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>n Krankenkassen vorher Gelegenheit zur Erörterung<br />

geplanter Än<strong>de</strong>rungen gegeben wur<strong>de</strong>. E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung muss nicht se<strong>in</strong>.<br />

03/04.11.2006 Seite 124


Funktionen <strong>de</strong>s HVV<br />

„Schlüssel“, nach <strong>de</strong>m die Gesamtvergütung verteilt wird (wer<br />

erhält wieviel Geld?)<br />

Anpassung <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r Gesamtvergütung an die konkreten<br />

Versorgungsbed<strong>in</strong>gungen und Sicherstellungsbedürfnisse im<br />

Bereich <strong>de</strong>r KV.<br />

Die KV kann auf Erfor<strong>de</strong>rnisse reagieren, die bei <strong>de</strong>r Festsetzung<br />

<strong>de</strong>r Gebührenordnung nicht immer vorausschauend erfasst<br />

wer<strong>de</strong>n können.<br />

Problem: Das Honorarbudget (Gesamtvergütung) steht e<strong>in</strong>er<br />

steigen<strong>de</strong>n Honoraranfor<strong>de</strong>rung gegenüber.<br />

03/04.11.2006 Seite 125<br />

Honorarverteilungsvertrag<br />

Funktionen <strong>de</strong>s HVM / HVV<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Instrumente<br />

Honorarverteilungsvertrag seit 01.04.2005<br />

03/04.11.2006 Seite 126


Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zur Gestaltung e<strong>in</strong>es HVV<br />

Gesetzliche Vorgaben <strong>in</strong> SGB V<br />

Beschlüsse <strong>de</strong>s Bewertungsausschuss<br />

Vertragliche Vere<strong>in</strong>barungen<br />

Rechtsprechung<br />

03/04.11.2006 Seite 127<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zur Gestaltung e<strong>in</strong>es HVV<br />

Gesetzliche Vorgaben im SGB V (§ 85 Abs. 4 SGV):<br />

Wesentliche Vorgaben:<br />

‣ Aufteilung <strong>de</strong>r Gesamtvergütung <strong>in</strong> Hausarzt - Facharztanteil<br />

‣ Angemessene Vergütung <strong>de</strong>r psychotherapeutischen Leistungen<br />

‣ Regelungen zur Verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rung e<strong>in</strong>er übermäßigen Aus<strong>de</strong>hnung<br />

‣ Festlegung von Regelleistungsvolum<strong>in</strong>a (arztgruppenspezifische<br />

Grenzwerte) mit festen Punktwerten Für <strong>de</strong>n Fall <strong>de</strong>r<br />

Überschreitung s<strong>in</strong>d abgestaffelte Punktwerte vorzusehen.<br />

03/04.11.2006 Seite 128


Rahmenbed<strong>in</strong>gungen zur Gestaltung e<strong>in</strong>es HVV<br />

Gesetzliche Vorgaben <strong>in</strong> SGB V<br />

§ 85 Absatz 4 SGB V<br />

Gesamtvergütung<br />

tung<br />

Aufteilung <strong>in</strong><br />

Hausärztliche<br />

Gesamtvergütung<br />

Fachärztliche<br />

Gesamtvergütung<br />

Def<strong>in</strong>ition Hausärzte<br />

(§ 73 Absatz 1a SGB V)<br />

Angemessene<br />

Vergütung<br />

psychoth. Leist.<br />

03/04.11.2006 Seite 129<br />

Instrumente <strong>de</strong>r Honorarverteilung<br />

Floaten<strong>de</strong> Punktwerte<br />

Feste Punktwerte<br />

Teilbudgets<br />

Individualbudgetierung<br />

Interventionspunktwerte<br />

Honorarausgleichsfonds<br />

Regelleistungsvolum<strong>in</strong>a<br />

Fachgruppentöpfe<br />

03/04.11.2006 Seite 130


Beschlüsse <strong>de</strong>s Bewertungsausschuss<br />

Beschluss zur Aufteilung <strong>de</strong>r Gesamtvergütung<br />

Beschluss zur Berechnung <strong>de</strong>s M<strong>in</strong><strong>de</strong>stpunktwertes für<br />

Psychotherapeuten<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Bewertungsausschuss vom 29.10.2004<br />

Der Beschluss umfasst folgen<strong>de</strong> vier Teile:<br />

I.<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Der Beschluss vom 13. Mai 2004 wird nicht angewen<strong>de</strong>t<br />

Das Inkrafttreten <strong>de</strong>s EBM 2000plus wird auf <strong>de</strong>n 01.April 2005 verschoben<br />

Für <strong>de</strong>n Übergangszeitraum 2/05 bis 4/05 haben die Vertragspartner folgen<strong>de</strong><br />

HVV-Gestaltungsmöglichkeiten<br />

1. Fortführung bereits vorhan<strong>de</strong>ner Mengensteuerung<br />

o<strong>de</strong>r<br />

2.<br />

E<strong>in</strong>führung von RLV nach <strong>de</strong>n im Beschluss<br />

festgelegten Vorgaben<br />

Anschlussregelung ab 01. Januar 2006<br />

03/04.11.2006 Seite 131<br />

Beschlüsse <strong>de</strong>s Bewertungsausschuss<br />

Beschluss zur Aufteilung <strong>de</strong>r Gesamtvergütung<br />

Beschluss vom 16.02.2000<br />

Aufteilung <strong>de</strong>r GV <strong>in</strong> Hausarzt <strong>–</strong> Facharzt<br />

Formel zur Berechnung <strong>de</strong>s Aufteilungsfaktors:<br />

Leistungsbedarf <strong>de</strong>r Hausärzte<br />

Leistungsbedarf aller Vertragsärzte<br />

Gesamtleistungsbedarf ohne:<br />

Kosten und Wegegel<strong>de</strong>r (Kapitel U EBM)<br />

Dialysesachkosten<br />

Geson<strong>de</strong>rt regional vere<strong>in</strong>barte Leistungen<br />

Hausärztliche Grundvergütung<br />

Laborleistungen<br />

KO-Leistungen<br />

Leistungen <strong>de</strong>r Reproduktionsmediz<strong>in</strong><br />

03/04.11.2006 Seite 132


Beschlüsse <strong>de</strong>s Bewertungsausschuss<br />

Beschluss zur Berechnung <strong>de</strong>s M<strong>in</strong><strong>de</strong>stpunktwertes für Psychotherapeuten<br />

Beschluss vom 16.02.2000 (Geän<strong>de</strong>rt am 29.10.2004)<br />

M<strong>in</strong><strong>de</strong>stpunktwert für Psychotherapeuten<br />

z.B. Formel zur Berechnung <strong>de</strong>s M<strong>in</strong><strong>de</strong>stpunktwertes ab 3/04:<br />

Vergleichsertrag aus 2002 <strong>de</strong>r Fachärzte<br />

+ E<strong>in</strong>heitlicher Kostenbetrag <strong>de</strong>r Psychotherapeuten<br />

= SOLL-UMSATZ<br />

Welcher Punktwert ist erfor<strong>de</strong>rlich, um Im Falle e<strong>in</strong>er maximal<br />

ausgelasteten psychotherapeutischen Praxis (Anfor<strong>de</strong>rung von<br />

2.244.600 Punkten) diesen Soll-Umsatz zu erreichen<br />

(M<strong>in</strong><strong>de</strong>stpunktwert)?<br />

03/04.11.2006 Seite 133<br />

Verteilungs-Systematik <strong>de</strong>s HVV<br />

Gesamtvergütung<br />

tung<br />

Vorwegabzüge:<br />

1. Vertraglich vere<strong>in</strong>barte E<strong>in</strong>zelleistungen mit festen Punktwerte:<br />

-Leistungen bei Substitutionsbehandlung <strong>de</strong>r Drogenabhängigkeit<br />

-Vertraglich vere<strong>in</strong>barte Kostenpauschalen und Dialyse-SK<br />

-Geson<strong>de</strong>rt vertr. Vere<strong>in</strong>b. Leist. (z.B. Prävention, Impfungen, etc.)<br />

-Zusatzvere<strong>in</strong>barungen auf Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sebene (amb. OP...)<br />

-Leistungen <strong>de</strong>r Reproduktionsmediz<strong>in</strong><br />

2. Vorwegabzüge <strong>in</strong>nerhalb <strong>de</strong>r budgetierten Gesamtvergütung:<br />

-Laborleistungen (Kosten und Pauschalen)<br />

-Hausärztliche Grundvergütung<br />

-KO-Leistungen <strong>de</strong>r Hausärzte<br />

-Kostenpauschalen <strong>de</strong>s Kapitels 40 EBM 2000plus<br />

-Erstattungs-PT und Vorwegabzüge für PT<br />

-Leistungen im organisierten Notfalldienst<br />

= trennungsrelevante Gesamtvergütung<br />

tung<br />

Aufteilung <strong>in</strong><br />

Hausärztliche GV<br />

Fachärztliche GV


Verteilungs-Systematik <strong>de</strong>s HVV<br />

Hausärztliche GV<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzte /<br />

Hausärztliche Internist.<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte<br />

Fachärztliche GV<br />

FG-Topf Anästhesisten<br />

..... .....<br />

FG-Topf Urologen<br />

Honoraranteile auf Basis Vorjahresquartal<br />

Verteilung Innerhalb <strong>de</strong>r FG-Töpfe<br />

Praxisbezogenes Individualvolumen mit festen Punktwerten<br />

Praxisbezogenes Restvolumen mit floaten<strong>de</strong>n Punktwerten, <strong>de</strong>r jedoch<br />

m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens 10% und höchstens h<br />

50% <strong>de</strong>s festen Punktwertes beträgt.<br />

<strong>VWA</strong>- Gesundheitsmanagement<br />

Hallo und herzlich<br />

Willkommen


Wer b<strong>in</strong> ich ?<br />

Dipl. Vw. Mart<strong>in</strong> Brühl<br />

Stv. Geschäftsführer <strong>de</strong>r Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung<br />

Saarland<br />

Studium <strong>de</strong>r Volkswirtschaftlehre <strong>in</strong> Saarbrücken<br />

Seit über 27 Jahren im Gesundheitsmarkt tätig<br />

03/04.11.2006 Seite 137<br />

www.kvsaarland.<strong>de</strong><br />

<strong>in</strong>fo@kvsaarland.<strong>de</strong><br />

03/04.11.2006 Seite 138


Heutige Themen<br />

• Die geme<strong>in</strong>same Selbstverwaltung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

vertragsärztlichen Versorgung - Die Gremien <strong>de</strong>r<br />

geme<strong>in</strong>samen Selbstverwaltung und ihre Aufgaben<br />

• Die Teilnahme an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung<br />

- Voraussetzungen zur Teilnahme und Formen <strong>de</strong>r<br />

Teilnahme<br />

• Bedarfsplanung für die vertragsärztliche Versorgung<br />

<strong>–</strong> Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage an ärztlichen<br />

Leistungen<br />

03/04.11.2006 Seite 139<br />

Die Rechtsbeziehungen im<br />

System <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung<br />

Mitgliedschaft<br />

Patient<br />

Leistungspflicht/<br />

Sachleistungsanspruch<br />

Krankenkasse-<br />

/Verband<br />

Verpflichtung zur<br />

amb. ärztlichen<br />

Versorgung<br />

Behandlungsanspruch<br />

Sicherstellung/<br />

Gewährleistung<br />

Gesamtvergütung<br />

Arzt<br />

Mitgliedschaft<br />

Vergütungsanspruch<br />

KV<br />

03/04.11.2006 Seite 140


Mitgliedschafts- und Vertragsbeziehungen<br />

03/04.11.2006 Seite 141<br />

Gremien <strong>de</strong>r Geme<strong>in</strong>samen Selbstverwaltung<br />

1. Auf Bun<strong>de</strong>sebene<br />

• Der Geme<strong>in</strong>same Bun<strong>de</strong>sausschuss<br />

• Der Bewertungsausschuss und <strong>de</strong>r Erweiterte<br />

Bewertungsausschuss<br />

2. Auf Lan<strong>de</strong>sebene<br />

• Der Lan<strong>de</strong>sausschuss<br />

• Der Zulassungs- und Berufungsausschuss<br />

• Der Prüfungs- und Beschwer<strong>de</strong>ausschuss<br />

03/04.11.2006 Seite 142


Der Geme<strong>in</strong>same Bun<strong>de</strong>sausschuss/G-BA<br />

Der geme<strong>in</strong>same Bun<strong>de</strong>sausschuss nach § 91 SGB V<br />

• kann diagnostische und therapeutische Leistungen o<strong>de</strong>r<br />

Maßnahmen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Leistungskatalog <strong>de</strong>r GKV neu<br />

aufnehmen, e<strong>in</strong>schränken o<strong>de</strong>r ganz ausschließen und<br />

• legt die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Qualitätssicherung im<br />

ambulanten und stationären Bereich fest, wodurch e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>heitliche Qualitätssicherung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Krankenversicherung gewährleistet wird.<br />

• ist e<strong>in</strong>e juristische Person <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

03/04.11.2006 Seite 143<br />

G-BA<br />

Der Geme<strong>in</strong>same Bun<strong>de</strong>sausschuss G-BA<br />

Besteht aus:<br />

• Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss nach § 91 Abs. 2 SGB V<br />

Plenum<br />

• Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss nach § 91 Abs. 4 SGB V<br />

ärztliche Angelegenheiten<br />

• Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss nach § 91 Abs. 5 SGB V<br />

vertragsärztliche Versorgung<br />

• Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss nach § 91 Abs. 6 SGB V<br />

vertragszahnärztliche Versorgung<br />

• Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss nach § 91 Abs. 7SGB V<br />

Krankenhausbehandlung<br />

03/04.11.2006 Seite 144


G-BA<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs.<br />

2 SGB V „Plenum“ <strong>–</strong><br />

• Aufgabe: Gründung e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Instituts für<br />

Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen,<br />

• Herausgabe von Patienten<strong>in</strong>formationen zu Diagnostik und<br />

Therapie von Krankheiten mit erheblicher epi<strong>de</strong>miologischer<br />

Be<strong>de</strong>utung,<br />

• Erstellung e<strong>in</strong>er Verfahrensordnung als Grundlage für<br />

Beschlüsse <strong>de</strong>s G-BA; die Verfahrensordnung soll vor allem<br />

methodische Anfor<strong>de</strong>rungen an die wissenschaftliche,<br />

sektorenübergreifen<strong>de</strong> Bewertung <strong>de</strong>s Nutzens, <strong>de</strong>r<br />

Notwendigkeit und <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit von diagnostischen<br />

und therapeutischen Maßnahmen regeln.<br />

03/04.11.2006 Seite 145<br />

G-BA<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs. 4<br />

SGB V „Ärztliche Angelegenheiten“<br />

• Aufgabe: Richtl<strong>in</strong>ien und sektorenübergreifen<strong>de</strong><br />

Entscheidungen zu ärztlichen Angelegenheiten gem. §§<br />

116b Abs. 4, 137b und 137f SGB V<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs. 5<br />

SGB V „Vertragsärztliche Versorgung“<br />

• Aufgabe: Richtl<strong>in</strong>ien zur vertragsärztlichen Versorgung<br />

gem. §§ 91 Abs. 1 S. 2, 135 Abs. 1, 136 und 136a und 62<br />

Abs. 1 S. 4 SGB V.<br />

03/04.11.2006 Seite 146


G-BA<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs. 6<br />

SGB V „Vertragszahnärztliche Versorgung“<br />

• Aufgabe: Richtl<strong>in</strong>ien zur vertragszahnärztlichen<br />

Versorgung gem. §§ 91 Abs. 1 S. 2, 135 Abs. 1, 136 und<br />

136a SGB V<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs. 7<br />

SGB V „Krankenhaus“<br />

• Aufgabe: Richtl<strong>in</strong>ien und Entscheidungen zur<br />

Krankenhausbehandlung gem. §§ 137 und 137c SGB V<br />

03/04.11.2006 Seite 147<br />

G-BA<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs. 5 SGB<br />

V „Vertragsärztliche Versorgung“ - Aufgaben 1<br />

• Ärztliche Behandlung<br />

• Maßnahmen zur Früherkennung von Krankheiten<br />

• Ärztliche Betreuung bei Schwangerschaft und<br />

Mutterschaft<br />

• E<strong>in</strong>führung neuer Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

• Verordnung von Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln,<br />

Krankenhausbehandlung,<br />

• häuslicher Krankenpflege und Soziotherapie<br />

• Beurteilung <strong>de</strong>r Arbeitsunfähigkeit<br />

03/04.11.2006 Seite 148


G-BA<br />

Geme<strong>in</strong>samer Bun<strong>de</strong>sausschuss gem. § 91 Abs. 5<br />

SGB V „Vertragsärztliche Versorgung“ <strong>–</strong> Aufgaben 2<br />

• Verordnung von im E<strong>in</strong>zelfall gebotenen Leistungen zur<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation und die Beratung über<br />

Leistungen zur mediz<strong>in</strong>ischen Rehabilitation,<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und ergänzen<strong>de</strong><br />

Leistungen zur Rehabilitation<br />

• Bedarfsplanung<br />

• Mediz<strong>in</strong>ische Maßnahmen zur Herbeiführung e<strong>in</strong>er<br />

Schwangerschaft<br />

• Maßnahmen nach <strong>de</strong>n §§ 24a (Empfängnisverhütung)<br />

und 24b (Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation)<br />

• Verordnung von Krankentransporten.<br />

03/04.11.2006 Seite 149<br />

G-BA<br />

• Neben diesen Aufgaben wur<strong>de</strong>n die Kompetenzen <strong>de</strong>s<br />

Geme<strong>in</strong>samen Bun<strong>de</strong>sausschusses <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

Versorgung durch das GMG um weitere Regelungsbereiche<br />

erweitert:<br />

‣ Ausschluss von Lifestyle-Produkten (§ 34 Abs. 1 S 5 - 7 SGB V)<br />

‣ E<strong>in</strong>bezug <strong>de</strong>r patentgeschützten<br />

Festbetragsgruppen (§ 35 Abs.1a SGB V).<br />

Wirkstoffe <strong>in</strong> die<br />

‣ Chronikerregelung<br />

‣ Kriterien zur<br />

Versorgung<br />

Qualitätsbeurteilung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

‣ Auswahl, Umfang und Verfahren <strong>de</strong>r Stichprobenüberprüfungen<br />

(§136 SGB V).<br />

‣ Erstellung e<strong>in</strong>er Liste über verordnungsfähige nicht<br />

verschreibungspflichtige Arzneimittel (§ 34 Abs. 1 S 3 u. 4 SGB V)<br />

‣ Anfor<strong>de</strong>rungen an e<strong>in</strong>richtungs<strong>in</strong>ternes Qualitätsmanagement (§<br />

136 a SGB V)<br />

03/04.11.2006 Seite 150


G-BA „Vertragsärztliche Versorgung“<br />

nach § 91 Abs. 5 SGB V<br />

Zusammensetzung nach § 91 Abs. 5 SGB V<br />

Unparteiische<br />

Ärztevertreter<br />

1 Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

2 weitere Mitglie<strong>de</strong>r<br />

9 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Krankenkassenvertreter,<br />

9 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

die sich auf die Verbän<strong>de</strong> wie folgt verteilen:<br />

- AOK-BV 3 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

- VdAK/AEV 2 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

- BKK-BV 1 Mitglied<br />

- IKK-BV 1 Mitglied<br />

- BdL 1 Mitglied<br />

- BKN 1 Mitglied<br />

Summe Mitglie<strong>de</strong>r<br />

21 Mitglie<strong>de</strong>r<br />

Zusätzlich 9 Patientenvertreter (§ 140 f Abs.2 SGB V) mit Mitwirkungsrecht<br />

03/04.11.2006 Seite 151<br />

G-BA<br />

03/04.11.2006 Seite 152


Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

• Begriff „Richtl<strong>in</strong>ien“<br />

• Zweck <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien<br />

• Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien<br />

• Zustan<strong>de</strong>kommen <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien<br />

• Aktuelle Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA<br />

03/04.11.2006 Seite 153<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

•Begriff „Richtl<strong>in</strong>ien“<br />

Für <strong>de</strong>n Term<strong>in</strong>us "Richtl<strong>in</strong>ie" bietet Wahrig's<br />

Deutsches Wörterbuch die Begriffe "Anweisung",<br />

"Grundsatz" und "Vorschrift" an. Weitere Synonyme<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Begriffen "Richtschnur", "Maßstab"<br />

o<strong>de</strong>r "Regel" (Andreas, S. 66). So ließe sich die<br />

Reihe <strong>de</strong>r Synonyme beliebig fortsetzen. Was nun<br />

aber macht e<strong>in</strong>e Richtl<strong>in</strong>ie aus?<br />

03/04.11.2006 Seite 154


Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

•Zweck <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien (1)<br />

Zweck <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sausschusses ist die Sicherung<br />

<strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung; die<br />

Richtl<strong>in</strong>ien sollen die Gewähr für e<strong>in</strong>e<br />

ausreichen<strong>de</strong>, zweckmäßige und<br />

wirtschaftliche Versorgung <strong>de</strong>r GKV-<br />

Versicherten bieten. In <strong>de</strong>n Richtl<strong>in</strong>ien<br />

wird das Wirtschaftlichkeitsgebot für<br />

<strong>de</strong>ren Adressaten konkretisiert.<br />

03/04.11.2006 Seite 155<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

•Zweck <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien (2)<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien konkretisieren damit<br />

• die Leistungsverpflichtung <strong>de</strong>s Vertragsarztes,<br />

• <strong>de</strong>n Leistungsumfang <strong>de</strong>r Krankenkassen und<br />

• das Leistungsrecht <strong>de</strong>r Versicherten.<br />

Der Gesetzgeber beschränkt sich darauf, die zu<br />

beschließen<strong>de</strong>n Richtl<strong>in</strong>ien beispielhaft aufzuzählen.<br />

Genauere Angaben über <strong>de</strong>n Inhalt <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien<br />

bzw. eigene konkrete Regelungen <strong>de</strong>s Gesetzgebers<br />

enthält das SGB V nur bezüglich e<strong>in</strong>iger Richtl<strong>in</strong>ien.<br />

03/04.11.2006 Seite 156


Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

•Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien (1)<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s Geme<strong>in</strong>samen Bun<strong>de</strong>sausschusses s<strong>in</strong>d<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>smantelverträge (§ 92 Abs. 8 SGB V).<br />

Hieraus ergibt sich, dass die Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sausschusses für die Verträge <strong>de</strong>r Kassenärztlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igungen und <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen<br />

verb<strong>in</strong>dlich s<strong>in</strong>d. Auch nach <strong>de</strong>n Satzungen <strong>de</strong>r<br />

Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igungen (KVen) s<strong>in</strong>d die Richtl<strong>in</strong>ien<br />

"für die KV und die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r KV verb<strong>in</strong>dlich". Bei <strong>de</strong>n<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sausschusses han<strong>de</strong>lt es sich um<br />

Rechtsnormen mit unmittelbarer Außenwirkung.<br />

03/04.11.2006 Seite 157<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

•Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien (2)<br />

Dass es ich bei <strong>de</strong>n Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sausschusses<br />

um verb<strong>in</strong>dliche Rechtsnormen han<strong>de</strong>lt, wur<strong>de</strong> schließlich<br />

durch das Urteil <strong>de</strong>s 1. Senats <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>ssozialgerichts<br />

vom 16. September 1997 und e<strong>in</strong>er Reihe weiterer BSG-<br />

Urteile bestätigt. Die Rechtsprechung <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>ssozialgerichts hat <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten Jahren immer<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Charakter untergesetzlicher Normen<br />

h<strong>in</strong>gewiesen.<br />

03/04.11.2006 Seite 158


Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

•Verb<strong>in</strong>dlichkeit <strong>de</strong>r Richtl<strong>in</strong>ien (3)<br />

Die Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sausschusses enthalten neben<br />

Kann- und Soll-Vorschriften auch Muss-Vorschriften<br />

Muss-Vorschriften s<strong>in</strong>d für die Ärzte und Krankenkassen<br />

zw<strong>in</strong>gend.<br />

Soll-Vorschriften lassen für die Ärzte und Krankenkassen<br />

e<strong>in</strong> Abweichen von <strong>de</strong>r Regel <strong>in</strong> atypischen<br />

Ausnahmefällen zu.<br />

Kann-Vorschriften räumen <strong>de</strong>n Ärzten und Krankenkassen<br />

e<strong>in</strong>en Ermessensspielraum e<strong>in</strong>.<br />

03/04.11.2006 Seite 159<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

03/04.11.2006 Seite 160


Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA als Regelungs<strong>in</strong>strument<br />

03/04.11.2006 Seite 161<br />

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im<br />

Gesundheitswesen (IQWiG)<br />

• Durch das GMG zum 01.01.2004 neu <strong>in</strong> das SGB V<br />

aufgenommen ( §§ 139 a <strong>–</strong> 139 c SGB V )<br />

• Fachlich unabhängiges wissenschaftliches Institut<br />

von <strong>de</strong>n Trägerverbän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Geme<strong>in</strong>samen<br />

Bun<strong>de</strong>sausschusses als Stiftung errichtet<br />

• Das Institut gibt Empfehlungen an <strong>de</strong>n Geme<strong>in</strong>samen<br />

Bun<strong>de</strong>sausschuss, die dieser bei se<strong>in</strong>en<br />

Entscheidungen zu berücksichtigen hat.<br />

03/04.11.2006 Seite 162


Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im<br />

Gesundheitswesen (IQWiG) - Aufgaben<br />

1. Erstellung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen, Gutachten<br />

und Stellungnahmen zu Fragen <strong>de</strong>r Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>de</strong>r im Rahmen <strong>de</strong>r gesetzlichen<br />

Krankenversicherung erbrachten Leistungen unter<br />

Berücksichtigung alters-, geschlechts- und<br />

lebenslagenspezifischer Beson<strong>de</strong>rheiten,<br />

2. Bewertungen evi<strong>de</strong>nzbasierter Leitl<strong>in</strong>ien für die epi<strong>de</strong>miologisch<br />

wichtigsten Krankheiten,<br />

3. Abgabe von Empfehlungen zu Disease-Management-<br />

Programmen,<br />

4. Bewertung <strong>de</strong>s Nutzens von Arzneimitteln,<br />

5. Bereitstellung von für alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

verständlichen allgeme<strong>in</strong>en Informationen zur Qualität und<br />

Effizienz <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Gesundheitsversorgung.<br />

6. Recherche, Darstellung und Bewertung <strong>de</strong>s aktuellen<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Wissensstan<strong>de</strong>s zu diagnostischen und<br />

therapeutischen Verfahren bei ausgewählten Krankheiten<br />

03/04.11.2006 Seite 163<br />

Der Bewertungsausschuss nach § 87 SGB V<br />

• Aufgabe ist die Aufstellung e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>heitlichen<br />

Bewertungsmaßstabes für die ärztlichen Leistungen<br />

(EBM) unter Beachtung <strong>de</strong>r gesetzlichen Vorgaben<br />

• Der EBM ist vertraglich Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Bun<strong>de</strong>smantelverträge und somit für Ärzte und<br />

Kassen verb<strong>in</strong>dlich<br />

• Der Bewertungsausschuss besteht aus 7 von <strong>de</strong>r KBV<br />

und 7 von <strong>de</strong>n Verbän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Krankenkassen<br />

bestellten Vertretern <strong>–</strong> paritätische Besetzung<br />

• Den Vorsitz führt abwechselnd e<strong>in</strong> Vertreter <strong>de</strong>r Ärzte<br />

und e<strong>in</strong> Vertreter <strong>de</strong>r Krankenkassen<br />

03/04.11.2006 Seite 164


Der Erweiterte Bewertungsausschuss<br />

• Er tritt zusammen, wenn sich <strong>de</strong>r<br />

Bewertungsausschuss nicht e<strong>in</strong>igen kann und 2<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Bewertungsausschuss die E<strong>in</strong>berufung<br />

verlangen<br />

• Er besteht aus e<strong>in</strong>em unparteiischen Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

und vier unparteiischen Beisitzern ( zwei von <strong>de</strong>r<br />

Ärzteseite und 2 von <strong>de</strong>r Kassenseite benannten<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn)<br />

03/04.11.2006 Seite 165<br />

Geme<strong>in</strong>same Selbstverwaltung auf<br />

Lan<strong>de</strong>sebene<br />

• Der Lan<strong>de</strong>sausschuss<br />

• Der Zulassungs- und Berufungsausschuss<br />

• Der Prüfungs- und Beschwer<strong>de</strong>ausschuss<br />

03/04.11.2006 Seite 166


Der Lan<strong>de</strong>sausschuss - Rechtsgrundlagen<br />

und Aufgaben<br />

• Die KVen / KZVen und die Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen<br />

bil<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Bereich e<strong>in</strong>es je<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slan<strong>de</strong>s (nicht KV-<br />

Bereich!) e<strong>in</strong>en Lan<strong>de</strong>sausschuß <strong>de</strong>r Ärzte und Krankenkassen /<br />

Lan<strong>de</strong>sausschuß <strong>de</strong>r Zahnärzte und Krankenkassen ( § 90 SGB V<br />

und Rechtsverordnungen <strong>de</strong>s BMGS)<br />

• Die Aufgaben <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sausschüsse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

gesetzlichen Normen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert:<br />

‣ Beratung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n KVen aufgestellten Bedarfspläne zur<br />

Sicherstellung <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung,<br />

‣ Anordnung von Zulassungsbeschränkungen <strong>in</strong> bestimmten<br />

Gebieten e<strong>in</strong>es Zulassungsbezirks zur Abwendung e<strong>in</strong>er<br />

bestehen<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r drohen<strong>de</strong>n Unterversorgung,<br />

‣ Feststellung e<strong>in</strong>er Überversorgung <strong>in</strong> bestimmten<br />

Planungsbereichen und Anordnung von<br />

Zulassungsbeschränkungen.<br />

03/04.11.2006 Seite 167<br />

Der Lan<strong>de</strong>sausschuss - Zusammensetzung<br />

• Die Lan<strong>de</strong>sausschüsse besteht aus e<strong>in</strong>em unparteiischen<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n, 2 weiteren unparteiischen Mitglie<strong>de</strong>rn, 8 Vertretern<br />

<strong>de</strong>r Ärzte / Zahnärzte, 3 Vertretern <strong>de</strong>r Ortskrankenkassen, 2<br />

Vertretern <strong>de</strong>r Ersatzkassen, je e<strong>in</strong>em Vertreter <strong>de</strong>r<br />

Betriebskrankenkassen, <strong>de</strong>r Innungskrankenkassen und <strong>de</strong>r<br />

Landwirtschaftlichen Krankenkassen.<br />

• Über <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n und die 2 weiteren unparteiischen<br />

Mitglie<strong>de</strong>r sollen sich die KVen / KZVen und die Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong><br />

e<strong>in</strong>igen. Kommt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>igung nicht zustan<strong>de</strong>, wer<strong>de</strong>n sie durch<br />

die für die Sozialversicherung zuständige oberste<br />

Verwaltungsbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s berufen (analog<br />

Bun<strong>de</strong>sausschuß).<br />

• Die Amtsdauer <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sausschüsse beträgt 4 Jahre.<br />

• Bei <strong>de</strong>n Beratungen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sausschüsse haben die Vertreter<br />

<strong>de</strong>r Patientenorganisationen e<strong>in</strong> Mitberatungsrecht, soweit es sich<br />

um Angelegenheiten <strong>de</strong>r Sicherstellung <strong>de</strong>r ambulanten ärztlichen<br />

/ zahnärztlichen Versorgung han<strong>de</strong>lt (§ 140 f SGB V)<br />

03/04.11.2006 Seite 168


Der Zulassungs- und Berufungsausschuss<br />

• Rechtsgrundlagen §§ 96, 97 SGB V und Zulassungsverordnungen<br />

• Für die Entscheidungen über die Teilnahme von Ärzten,<br />

Psychotherapeuten und E<strong>in</strong>richtungen an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

Versorgung wer<strong>de</strong>n auf KV-Ebene und bei <strong>de</strong>n KVen paritätisch<br />

besetzte Zulassungsausschüsse (1. Instanz) und<br />

Berufungsausschüsse (2. Instanz) errichtet. Sie entschei<strong>de</strong>n über<br />

die Zulassung von Vertragsärzten und Psychotherapeuten, die<br />

Ermächtigung von Ärzten, Psychotherapeuten und Institutionen<br />

nach <strong>de</strong>n hierfür gültigen Rechtsvorschriften (siehe geson<strong>de</strong>rtes<br />

Thema)..<br />

• Bei <strong>de</strong>n Beratungen <strong>de</strong>r Zulassungs- und Berufungsausschüsse<br />

haben die Vertreter <strong>de</strong>r Patientenorganisationen e<strong>in</strong><br />

Mitberatungsrecht, soweit Entscheidungen über bedarfsbezogene<br />

Besetzungen zusätzlicher Vertragsarztsitze o<strong>de</strong>r die<br />

Ermächtigung von Ärzten bzw. E<strong>in</strong>richtungen betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

03/04.11.2006 Seite 169<br />

Die Prüfungs- und Beschwer<strong>de</strong>ausschüsse<br />

nach § 106 Abs. 4 SGB V<br />

• Für die Durchführung <strong>de</strong>r gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Wirtschaftlichkeitsprüfung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung<br />

wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>n KVen / KZVen paritätisch besetzte<br />

Prüfungsausschüsse (1. Instanz) und Beschwer<strong>de</strong>ausschüsse (2.<br />

Instanz) errichtet. Die Vertragspartner haben die Errichtung <strong>de</strong>r<br />

Ausschüsse und <strong>de</strong>ren Aufgabenbereiche im Detail vertraglich zu<br />

regeln (Prüfungsvere<strong>in</strong>barungen). Dies betrifft im beson<strong>de</strong>ren die<br />

Zahl <strong>de</strong>r jeweiligen Vertreter <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ausschüssen, die Wechsel im<br />

Vorsitz sowie die Amtsdauer.<br />

• Durch das GMG wur<strong>de</strong>n mit Wirkung ab 2004 diese Vorgaben,<br />

darunter im beson<strong>de</strong>ren zur rechtlichen Gestaltung <strong>de</strong>r Gremien,<br />

neu gestaltet. Wesentliches Element ist dabei die rechtliche und<br />

organisatorische Verselbständigung <strong>de</strong>r Ausschüsse und ihrer<br />

Geschäftsstellen.<br />

• Neu ist ebenfalls <strong>in</strong> dieser Besetzung <strong>de</strong>r Ausschüsse die<br />

Funktion e<strong>in</strong>es „unabhängigen“ Vorsitzen<strong>de</strong>n.<br />

03/04.11.2006 Seite 170


Die Prüfungs- und Beschwer<strong>de</strong>ausschüsse<br />

nach § 106 Abs. 4 SGB V<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Prüfungsausschüsse<br />

Besetzung <strong>de</strong>r<br />

Prüfgremien<br />

seit 01.01.2004<br />

Je drei<br />

Vertreter <strong>de</strong>r<br />

KVS und je drei<br />

Vertreter <strong>de</strong>r<br />

Krankenkassen<br />

sowie e<strong>in</strong>em<br />

unparteiischen<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

03/04.11.2006 Seite 171<br />

Die Prüfungs- und Beschwer<strong>de</strong>ausschüsse<br />

nach § 106 Abs. 4 SGB V<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Beschwer<strong>de</strong>ausschüsse<br />

Geme<strong>in</strong>same<br />

Geschäftsstelle<br />

<strong>de</strong>r Prüfgremien<br />

seit 01.01.2004<br />

Bei <strong>de</strong>r KV<br />

angesie<strong>de</strong>lt als<br />

selbständige<br />

organisatorische<br />

E<strong>in</strong>heit<br />

03/04.11.2006 Seite 172


<strong>VWA</strong>- Gesundheitsmanagement<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vortrages zum Themenbereich<br />

• Die geme<strong>in</strong>same Selbstverwaltung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

vertragsärztlichen Versorgung - Die Gremien <strong>de</strong>r<br />

geme<strong>in</strong>samen Selbstverwaltung und ihre Aufgaben<br />

Pause ?<br />

03/04.11.2006 Seite 173<br />

<strong>VWA</strong>- Gesundheitsmanagement<br />

• Die Teilnahme an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung<br />

‣ Voraussetzungen zur Teilnahme und Formen <strong>de</strong>r<br />

Teilnahme<br />

‣ Stand heute und was än<strong>de</strong>rt sich zukünftig durch die<br />

Gesetzes<strong>in</strong>itiativen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

03/04.11.2006 Seite 174


Vertragsärzte im Saarland Std. 10/06<br />

Arztgruppe<br />

Stand:<br />

01.10.200<br />

6<br />

davon <strong>in</strong> MVZ<br />

angestell<br />

t o<strong>de</strong>r<br />

zugelass<br />

en<br />

Job-Sh.<br />

Zug<br />

el.<br />

Gesamt<br />

Allgeme<strong>in</strong>ärzte (hausärztlich)<br />

519<br />

2<br />

3<br />

522<br />

Internisten (hausärztlich)<br />

137<br />

1<br />

0<br />

137<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte (hausärztlich)<br />

72<br />

0<br />

0<br />

72<br />

Hausärzte Gesamt<br />

728<br />

3<br />

3<br />

731<br />

Fachärzte Gesamt<br />

809<br />

8<br />

16<br />

825<br />

Zugelassene Vertragsärzte<br />

<strong>in</strong>sgesamt<br />

1537<br />

11<br />

19<br />

1556<br />

03/04.11.2006 Seite 175<br />

Vertragsärzte im Saarland Std. 10/06<br />

Nie<strong>de</strong>rgelassene Psychologische<br />

Psychotherapeuten und K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und<br />

Jugendlichenpsychotherapeuten<br />

169<br />

0<br />

2<br />

171<br />

Persönliche Ermächtigungen<br />

an Krankenhausärzte<br />

156<br />

I n s g e s a m t<br />

1862<br />

21<br />

Insgesamt mit Job-Shar<strong>in</strong>g<br />

1883<br />

Zur Info<br />

Hausärzte<br />

Fachärzte<br />

Psychoth.<br />

Gesamt<br />

Angestellte Ärzte (§ 32 b)-alte Fass.- Ganztags-<br />

4<br />

6<br />

0<br />

10<br />

Angestellte Ärzte (§ 32 b)-alte Fass.- Halbtags-<br />

3<br />

1<br />

0<br />

4<br />

Angestellte Ärzte (Job-Shar<strong>in</strong>g) -Ganztags-<br />

7<br />

8<br />

0<br />

15<br />

Angestellte Ärzte (Job-Shar<strong>in</strong>g) -Halbtags-<br />

9<br />

7<br />

0<br />

16<br />

03/04.11.2006 Seite 176


Durchführung <strong>de</strong>r ärztlichen Behandlung<br />

Ambulante ärztliche Behandlung<br />

durch Vertragsärzte / -<br />

psychotherapeuten und mediz<strong>in</strong>ische<br />

Versorgungszentren (§ 95 SGB V)<br />

zugelassene Vertragsärzte / -psychotherapeuten<br />

ermächtigte Ärzte / Psychotherapeuten (§ 116 SGB V)<br />

<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungszentren angestellte<br />

Ärzte/Psychotherapeuten<br />

durch Vertragsärzte / -<br />

psychotherapeuten und mediz<strong>in</strong>ische<br />

Versorgungszentren (§ 95 SGB V)<br />

ermächtigte ärztlich geleitete E<strong>in</strong>richtungen,<br />

Polikl<strong>in</strong>iken<br />

( §§ 117 ff. SGB V)<br />

Notfallbehandlungen (§ 76 (1) Satz 2 SGB V)<br />

ambulante Operationen im Krankenhaus (§ 115 SGB V)<br />

Eigene<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r Krankenkassen (§ 140 SGB V)<br />

ermächtigte Fachbereiche zugelassener<br />

Krankenhäuser bei Unterversorgung (§ 116a SGB V)<br />

ambulante Behandlung im Krankenhaus (§ 116b SGB V)<br />

03/04.11.2006 Seite 177<br />

Die Teilnahme an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

Versorgung - Rechtskreise<br />

Ärztliches Berufrecht<br />

Lan<strong>de</strong>srecht<br />

Ärztekammern<br />

Bun<strong>de</strong>särzteordnung<br />

Approbation<br />

Berufsordnung,<br />

Weiterbildungsordnung<br />

EG - Recht<br />

Gesetzliche<br />

Krankenversicherung<br />

Bun<strong>de</strong>srecht<br />

Kassenärztliche<br />

Vere<strong>in</strong>igungen<br />

SGB V,<br />

Zulassungsverordnung,<br />

Bun<strong>de</strong>smantelverträge,<br />

Richtl<strong>in</strong>ien <strong>de</strong>s G-BA<br />

03/04.11.2006 Seite 178


Zulassung zur vertragsärztl. Versorgung<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

‣ SGB V<br />

‣ Zulassungsverordnung für Vertragsärzte<br />

• Zuständig: Zulassungsausschuss<br />

03/04.11.2006 Seite 179<br />

Zulassung zur vertragsärztl. Versorgung<br />

1. Approbation als Arzt<br />

2. E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> das Arztregister<br />

a) Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ische<br />

Weiterbildung o<strong>de</strong>r <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Fachgebiet o<strong>de</strong>r Qualifikation nach<br />

§ 95a Abs. 4 und 5 SGB V<br />

b) Vorlage <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Unterlagen<br />

3. Persönliche Eignung<br />

4. Alterzugangsgrenze (55 Jahre)<br />

03/04.11.2006 Seite 180


Zulassung zur vertragsärztl. Versorgung<br />

• En<strong>de</strong>:<br />

1. Tod<br />

2. Verzicht<br />

3. Wegzug<br />

4. Entziehung <strong>de</strong>r Zulassung<br />

(gröbliche Pflichtverletzung, Wegfall <strong>de</strong>r Eignung,<br />

Wegfall <strong>de</strong>r Gründungsvoraussetzungen bei<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungszentren)<br />

5. Altersgrenze (68 Jahre)<br />

6. Son<strong>de</strong>rfall: Ruhen <strong>de</strong>r Zulassung<br />

03/04.11.2006 Seite 181<br />

Persönliche Ermächtigung<br />

Bedarfsprüfung<br />

- quantitative Versorgungslücke<br />

- qualitatives Bedürfnis<br />

Krankenhausärzte<br />

nach § 31a Ärzte-ZV<br />

Erbr<strong>in</strong>gung beson<strong>de</strong>rer<br />

Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>n<br />

Voraussetzungen:<br />

- abgeschlossene Weiterbildung<br />

-Bedürfnis<br />

- persönliche Eignung<br />

- Zustimmung <strong>de</strong>s Krankenhauses<br />

Die Ermächtigung ist zeitlich,<br />

räumlich und ihrem Umfang<br />

nach zu begrenzen.<br />

Inanspruchnahme:<br />

Direkt o<strong>de</strong>r auf<br />

Überweisung<br />

(Bedürfnisplanung)<br />

Versagensgrün<strong>de</strong>:<br />

Vollendung <strong>de</strong>s 55.<br />

Lebensjahres<br />

Ärzte an<br />

Krankenhäusern, Ärzte<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r<br />

beruflichen<br />

Rehabilitation,<br />

Ärzte aus EG-Staaten<br />

o<strong>de</strong>r Vertragsstaaten<br />

<strong>de</strong>s EWR-Abkommens<br />

§31 Ärzte-ZV<br />

Voraussetzungen:<br />

-Bedürfnis<br />

- persönliche Eignung<br />

03/04.11.2006 Seite 182


Weitere Teilnahmeformen<br />

• Institutsermächtigung § 95 Abs. 1 SGB V, § 31 ÄZV<br />

• Eigene<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r KVen § 105 SGB V und<br />

Krankenkassen § 72 a SGB V<br />

• Polikl<strong>in</strong>ische Ambulanzen <strong>de</strong>r Hochschulen § 117 SGB V<br />

• Psychiatrische Institutsambulanzen §118 SGB V<br />

• Sozialpädiatrische Zentren § 119 SGB V<br />

• Vor- und nachstationäre Behandlung am Krankenhaus §<br />

115 SGB V<br />

• Ambulantes Operieren am Krankenhaus § 115 SGB V<br />

• Ambulante Behandlung im Krankenhaus § 116 b SGB V<br />

• Polikl<strong>in</strong>iken, Ambulatorien und Fachambulanzen <strong>de</strong>r ehem,<br />

DDR<br />

• Dialyse-Sachleistungen § 126 SGB V<br />

03/04.11.2006 Seite 183<br />

Zulassung zur vertragsärztl. Versorgung<br />

• Ke<strong>in</strong>e Zulassung wenn Zulassungsbeschränkungen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em betroffenen Planungsbereich erlassen s<strong>in</strong>d<br />

• Ausnahmen:<br />

1. § 103 Abs. 4-6 SGB V Praxisnachfolge<br />

2. § 101 Abs. 1 SGB V „Job-Shar<strong>in</strong>g“<br />

3. § 103 Abs. 4 SGB V Son<strong>de</strong>rregelungen für<br />

mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren<br />

4. § 101 Abs. 1 Nr. 3 SGB V i.V.m. Nr. 24 ff.<br />

Bedarfsplanungsrichtl<strong>in</strong>ien <strong>–</strong><br />

Son<strong>de</strong>rbedarfszulassung<br />

5. § 103 Abs. 7 SGB V Belegärztliche Tätigkeit<br />

<strong>–</strong> Qualitätsbezogener Son<strong>de</strong>rbedarf<br />

03/04.11.2006 Seite 184


Haus- / fachärztliche Versorgung<br />

• Nach § 73 Abs. 1 a SGB V nehmen an <strong>de</strong>r<br />

hausärztlichen Versorgung teil<br />

• Allgeme<strong>in</strong>ärzte (e<strong>in</strong>schließlich <strong>de</strong>r sog. „Praktischen<br />

Ärzte“ aufgrund früherer Regelungen und die<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er nach EG-Recht),<br />

• K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte,<br />

• Internisten ohne <strong>Schwerpunkt</strong>bezeichnung, die sich<br />

für die Teilnahme an <strong>de</strong>r hausärztlichen Versorgung<br />

entschie<strong>de</strong>n haben,<br />

• Die übrigen Fachärzte nehmen an <strong>de</strong>r fachärztlichen<br />

Versorgung teil.<br />

03/04.11.2006 Seite 185<br />

Haus- / fachärztliche Versorgung<br />

• K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte können sowohl an <strong>de</strong>r hausärztlichen wie<br />

an <strong>de</strong>r fachärztlichen Versorgung teilnehmen<br />

• Ausnahmeregelung für Allgeme<strong>in</strong>ärzte und Ärzte<br />

ohne Gebietsbezeichnung zur ausschließlichen<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r fachärztlichen Versorgung<br />

• Wechselmöglichkeit für Internisten mit <strong>Schwerpunkt</strong><br />

• Son<strong>de</strong>rproblem Internisten ohne <strong>Schwerpunkt</strong><br />

03/04.11.2006 Seite 186


Genehmigungen für Beson<strong>de</strong>re Leistungen<br />

• Zulassung berechtigt <strong>de</strong>n Arzt im Rahmen se<strong>in</strong>es<br />

Fachgebietes tätig zu wer<strong>de</strong>n, für bestimmte<br />

Leistungen/Leistungsbereiche gelten jedoch<br />

beson<strong>de</strong>re Anfor<strong>de</strong>rungen: Hier bedarf <strong>de</strong>r Arzt e<strong>in</strong>er<br />

Genehmigung durch die KV wie z.B. für:<br />

‣ Belegärztliche Leistungen<br />

‣ Substitutionsbehandlung<br />

‣ Dialysebehandlung<br />

‣ Laborleistungen<br />

‣ Röntgenleistungen etc.<br />

03/04.11.2006 Seite 187<br />

Persönliche Leistungserbr<strong>in</strong>gung<br />

• E<strong>in</strong> wesentliches Kennzeichen für die Tätigkeit <strong>de</strong>s<br />

Arztes <strong>in</strong> Nie<strong>de</strong>rlassung <strong>in</strong> eigener Praxis ist die<br />

Verpflichtung zur persönlichen Leistungserbr<strong>in</strong>gung.<br />

Diese bereits durch das Berufsrecht vorgegebene<br />

Verpflichtung (die Beschäftigung von Assistenten<br />

bedarf auch <strong>de</strong>r ausdrücklichen Genehmigung durch<br />

die Ärztekammer!), wird im Recht <strong>de</strong>r<br />

Sozialversicherung nochmals bestätigt o<strong>de</strong>r sogar<br />

verschärft.<br />

• § 32 Abs. 1 Satz 1 Ärzte-ZV:<br />

‣ „Der Vertragsarzt hat die vertragsärztliche Tätigkeit<br />

persönlich <strong>in</strong> freier Praxis auszuüben.“<br />

03/04.11.2006 Seite 188


Persönliche Leistungserbr<strong>in</strong>gung<br />

• § 15 Abs. 1 BMV / PK:<br />

‣ „Je<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen<strong>de</strong><br />

Arzt ist verpflichtet, die vertragsärztliche Tätigkeit persönlich<br />

auszuüben. Persönliche Leistungen s<strong>in</strong>d auch ärztliche<br />

Leistungen durch genehmigte Assistenten und angestellte<br />

Ärzte gem. § 32 b ÄZV, soweit sie <strong>de</strong>m Praxis<strong>in</strong>haber als<br />

Eigenleistungen zugerechnet wer<strong>de</strong>n können. Persönliche<br />

Leistungen s<strong>in</strong>d ferner Hilfeleistungen nichtärztlicher<br />

Mitarbeiter, die <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung<br />

teilnehmen<strong>de</strong> Arzt, <strong>de</strong>r genehmigte Assistent o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong><br />

angestellter Arzt anordnet und fachlich überwacht, wenn <strong>de</strong>r<br />

nichtärztliche Mitarbeiter zur Erbr<strong>in</strong>gung <strong>de</strong>r jeweiligen<br />

Hilfeleistung qualifiziert ist.“<br />

03/04.11.2006 Seite 189<br />

Assistenten<br />

• Assistenten und angestellte Ärzte<br />

Außerhalb <strong>de</strong>s Job-Shar<strong>in</strong>g nur zulässig bei<br />

• Weiterbildung <strong>de</strong>s Assistenten bei Vorliegen e<strong>in</strong>er<br />

Weiterbildungsermächtigung <strong>de</strong>s Praxis<strong>in</strong>habers<br />

• Notwendigkeit <strong>de</strong>r Sicherstellung <strong>de</strong>r vertragsärztlichen<br />

Versorgung<br />

• Genehmigung durch die KV und die Beschäftigung<br />

e<strong>in</strong>es Assistenten darf <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall <strong>de</strong>r Vergrößerung<br />

<strong>de</strong>r Praxis o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Aufrechterhaltung e<strong>in</strong>er<br />

übergroßen Praxis dienen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Genehmigung für ermächtigte Ärzte<br />

03/04.11.2006 Seite 190


Vertretung<br />

• Der Vertragsarzt kann sich bei Krankheit, Urlaub o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Teilnahme an ärztlicher Fortbildung o<strong>de</strong>r an e<strong>in</strong>er<br />

Wehrübung <strong>in</strong>nerhalb von 12 Monaten bis zu e<strong>in</strong>er Dauer<br />

von 3 Monaten vertreten lassen.<br />

• Dauert die Vertretung länger als 1 Woche, so ist sie <strong>de</strong>r<br />

Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung mitzuteilen. Dauert sie länger<br />

als 3 Monate, bedarf sie e<strong>in</strong>er ausdrücklichen Genehmigung<br />

durch die KV.<br />

• Der Vertragsarzt darf sich grundsätzlich nur durch e<strong>in</strong>en<br />

an<strong>de</strong>ren Vertragsarzt o<strong>de</strong>r durch e<strong>in</strong>en Arzt, <strong>de</strong>r die<br />

Voraussetzungen <strong>de</strong>s § 3 Abs. 2 ÄZV erfüllt, vertreten<br />

lassen. Dies be<strong>de</strong>utet, dass ausschließlich weitergebil<strong>de</strong>te<br />

Ärzte die Vertretungstätigkeit ausüben dürfen. S<strong>in</strong>ngemäß<br />

wie<strong>de</strong>rum hat dies zur Folge, dass natürlich auch nur<br />

weitergebil<strong>de</strong>te Ärzte <strong>de</strong>s gleichen Fachgebietes die<br />

Vertretung wahrnehmen können<br />

03/04.11.2006 Seite 191<br />

Nichtärztliches Personal<br />

• Die Beschäftigung von nichtärztlichem Personal ist unter<br />

folgen<strong>de</strong>n Voraussetzungen ohne E<strong>in</strong>schränkung möglich<br />

‣ Der Praxis<strong>in</strong>haber darf nur das für die jeweilige Tätigkeit<br />

qualifizierte Personal beschäftigen. Er haftet für die Röntgen !<br />

entsprechen<strong>de</strong> Qualifikation se<strong>in</strong>er Mitarbeiter. Diese<br />

können je nach Qualifikationsgrad unter Aufsicht und<br />

Kontrolle <strong>de</strong>s Arztes Leistungen durchführen.<br />

‣ Zur Abgrenzung von Leistungen, die <strong>de</strong>r Arzt nicht an<br />

nichtärztliches Personal <strong>de</strong>legieren darf, haben<br />

Blutentnahme<br />

Bun<strong>de</strong>särztekammer und Kassenärztliche<br />

Bun<strong>de</strong>svere<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> Abstimmung e<strong>in</strong>e Empfehlung<br />

herausgegeben, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r die e<strong>in</strong>zelnen Leistungen und <strong>de</strong>ren<br />

Delegierbarkeit <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d<br />

03/04.11.2006 Seite 192


Formen <strong>de</strong>r ärztlichen Berufsausübung<br />

• Nach <strong>de</strong>m <strong>de</strong>rzeitigen Recht nur möglich <strong>in</strong><br />

‣ <strong>de</strong>r vertragsärztlichen E<strong>in</strong>zelpraxis<br />

‣ <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Geme<strong>in</strong>schaftspraxis<br />

(gleiche und/o<strong>de</strong>r unterschiedliche Fachgebiete<br />

wie auch versorgungsbereichsübergreifend) und<br />

‣ <strong>de</strong>m mediz<strong>in</strong>ischen Versorgungszentrum (MVZ)<br />

• Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d weitere Kooperationsformen ohne<br />

beson<strong>de</strong>ren Zulassungsstatus möglich wie<br />

Praxisgeme<strong>in</strong>schaften (nur Anzeigepflichtig),<br />

Apparategeme<strong>in</strong>schaften, Praxisnetze<br />

• Zweigpraxis/Filialpraxis, ausgelagerte Praxisstätte<br />

03/04.11.2006 Seite 193<br />

Formen <strong>de</strong>r ärztlichen Berufsausübung<br />

Mediz<strong>in</strong>isches Versorgungszentrum<br />

• fachübergreifen<strong>de</strong> ärztlich geleitete E<strong>in</strong>richtungen, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen<br />

zulassungsfähige (<strong>in</strong> das Arztregister e<strong>in</strong>getragene) Ärzte als<br />

angestellte o<strong>de</strong>r Vertragsärzte tätig s<strong>in</strong>d.<br />

• Die Regelungen gelten auch für Psychotherapeuten und<br />

Zahnärzte (§ 95 Abs.1 Satz 2 SGB V).<br />

• Versorgungszentren können sich dabei aller zulässigen<br />

Organisationsformen bedienen.<br />

• Sie können gegrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n von Leistungserbr<strong>in</strong>gern, die auf<br />

Grund von Zulassung, Ermächtigung o<strong>de</strong>r Vertrag an <strong>de</strong>r<br />

mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung <strong>de</strong>r Versicherten teilnehmen.<br />

03/04.11.2006 Seite 194


MVZ<br />

• Es kommen folgen<strong>de</strong> „Grün<strong>de</strong>r“ <strong>in</strong> Betracht:<br />

‣ Vertragsärzte<br />

‣ Vertragspsychotherapeuten<br />

‣ ermächtigte Krankenhausärzte<br />

‣ ermächtigte an<strong>de</strong>re Ärzte und Psychotherapeuten<br />

‣ ermächtigte Ärzte und E<strong>in</strong>richtungen<br />

‣ Krankenhausträger<br />

‣ Vorsorge- und Rehabilitationse<strong>in</strong>richtungen<br />

‣ Heilmittelerbr<strong>in</strong>ger<br />

‣ Hilfsmittelerbr<strong>in</strong>ger<br />

‣ Apotheken<br />

‣ Vertragszahnärzte und ermächtigte Zahnärzte<br />

03/04.11.2006 Seite 195<br />

MVZ<br />

• Das Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentrum muss se<strong>in</strong>em<br />

Gründungszweck nach die ambulante<br />

vertragsärztliche/vertragspsychotherapeutische<br />

Versorgung sicherstellen.<br />

• E<strong>in</strong>e Trägergesellschaft kann Träger mehrerer<br />

Mediz<strong>in</strong>ischer Versorgungszentren se<strong>in</strong>. Es muss sich<br />

allerd<strong>in</strong>gs um eigenständige Mediz<strong>in</strong>ische Versorgungszentren<br />

(Betriebsstätten) mit jeweils an<strong>de</strong>ren<br />

Ärzten han<strong>de</strong>ln<br />

03/04.11.2006 Seite 196


Neue Welt ab 2007<br />

Gesetz zur Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Vertragsarztrechts und<br />

an<strong>de</strong>rer Vorschriften<br />

(Vertragsarztrechtsän<strong>de</strong>rungsgesetz <strong>–</strong> VÄG)<br />

Neue Entwicklungen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

vertragsärztlichen Berufsausübung<br />

03/04.11.2006 Seite 197<br />

Wesentliche Ziele VÄG<br />

• Anpassung <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>srechtlich normierten<br />

vertragsärztlichen Berufsausübungsregelungen an<br />

die Neuerungen <strong>de</strong>s lan<strong>de</strong>sgesetzlich geregelten<br />

Berufsordnungen<br />

• Lösung zunehmen<strong>de</strong>r vertragsärztlicher<br />

Versorgungsprobleme, <strong>in</strong>sbeson<strong>de</strong>re <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

östlichen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

03/04.11.2006 Seite 198


1. Teilzulassung<br />

• Bisher: Vollzulassung („<strong>in</strong> erfor<strong>de</strong>rlichem Umfang“)<br />

• Neu: Teilzulassung („halber Versorgungsauftrag“)<br />

Konsequenzen:<br />

‣ Aufheben von Zulassungssperren im Falle von Reduzierungen <strong>in</strong><br />

gesperrten Planungsbereichen<br />

‣ Probleme bei <strong>de</strong>r „Rückumwandlung“ e<strong>in</strong>er Teil- <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Vollzulassung,<br />

da Bedarfsplanung zu berücksichtigen ist<br />

‣ Verordnungsgeber muss <strong>–</strong> an<strong>de</strong>rs als bisher <strong>–</strong> Anwesenheitszeiten <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Praxis vorgeben, die <strong>de</strong>r Vertragsarzt zu erfüllen hat. Nur so lässt<br />

sich e<strong>in</strong> „halber Versorgungsauftrag“ <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren.<br />

03/04.11.2006 Seite 199<br />

2. Vere<strong>in</strong>barkeit Vertragsarzt/Krankenhausarzt<br />

• Bisher: Tätigkeit als Vertragsarzt schließt Tätigkeit als<br />

Krankenhausarzt aus (Ausnahme: nicht patientenbezogen<br />

tätige Vertragsärzte)<br />

• Neu: Zulässig, auch <strong>in</strong> MVZ!<br />

Konsequenzen:<br />

‣ Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten (Bsp: Krankenhausträger als<br />

Betreiber MVZ, angestellte Krankenhausärzte zugleich<br />

„teilzugelassene“ Vertragsärzte)<br />

03/04.11.2006 Seite 200


3. Angestellte Ärzte <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Vertragsarztpraxis<br />

• Bisher: Anstellung maximal e<strong>in</strong>es vollzeitbeschäftigten o<strong>de</strong>r<br />

zweier teilzeitbeschäftigter Ärzte („Job-Shar<strong>in</strong>g“)<br />

• NEU:<br />

‣ Ke<strong>in</strong>e zahlenmäßige Begrenzung<br />

‣ In offenen Planungsbereichen: ohne Leistungsbeschränkung, aber<br />

Berücksichtigung bei <strong>de</strong>r Bedarfsplanung<br />

‣ In gesperrten Planungsbereichen: Job-Shar<strong>in</strong>g wie bisher, aber ohne<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r Zahl <strong>de</strong>r angestellten Ärzte, bei „lokalem<br />

Versorgungsbedarf“ u. U. Wegfall <strong>de</strong>r Leistungsbegrenzung<br />

‣ Hausärzte können Inhaber von Lehrstühlen für Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong><br />

beschäftigen.<br />

03/04.11.2006 Seite 201<br />

4. Berufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

a. Überörtliche Berufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

• Bisher: Im Saarland bereits zulässig, aber nur unter Vertragsärzten<br />

• Neu:<br />

‣ Zulässig nach Genehmigung ZA unter allen zur vertragsärztlichen<br />

Versorgung zugelassenen Leistungserbr<strong>in</strong>gern (Vertragsärzte,<br />

Vertragspsychotherapeuten, MVZ)<br />

‣ Zulassungsbezirksübergreifen<strong>de</strong> Berufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

‣ Wahl e<strong>in</strong>es „Hauptsitzes“ h<strong>in</strong>sichtlich aller Regelungen (Zulassung,<br />

Abrechnung, Qualitätssicherung, Wirtschaftlichkeitsprüfung), B<strong>in</strong>dung<br />

an Wahl: e<strong>in</strong> Jahr<br />

03/04.11.2006 Seite 202


4. Berufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

b. Teilberufsausübungsgeme<strong>in</strong>schaften<br />

• Bisher: Nicht zulässig!<br />

• Neu: Grundsätzlich zulässig!<br />

‣ Beispiel: Kooperation e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>de</strong>rarztes mit e<strong>in</strong>em Neurologen<br />

bei <strong>de</strong>r Durchführung k<strong>in</strong><strong>de</strong>rneurologischer Untersuchungen<br />

‣ Ausnahme: Nicht zulässig bei Bildung zur Erbr<strong>in</strong>gung<br />

überweisungsgebun<strong>de</strong>ner Leistungen („Ke<strong>in</strong>e Zuweisung<br />

gegen Entgelt!“), Bsp.: Internist und Laborarzt<br />

03/04.11.2006 Seite 203<br />

5. Zweigpraxen<br />

• Bisher: Genehmigungsfähig, wenn aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sicherstellung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich (regelmäßig nicht <strong>de</strong>r Fall <strong>in</strong> überversorgten<br />

Planungsbereichen)<br />

• Neu:<br />

• Anzeigepflicht<br />

• Ausreichend, dass Versorgung an <strong>de</strong>n weiteren Orten verbessert (und am<br />

Ort <strong>de</strong>s Vertragsarztsitzes nicht bee<strong>in</strong>trächtigt) wird<br />

• Ke<strong>in</strong>e zahlenmäßige Begrenzung (an<strong>de</strong>rs als <strong>in</strong> <strong>de</strong>r SBOÄ: lediglich zwei<br />

weitere Filialen)<br />

• Zulassungsbereichsübergreifend möglich (Ermächtigung durch <strong>de</strong>n für<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r frem<strong>de</strong>n KV zuständigen Zulassungsausschuss<br />

erfor<strong>de</strong>rlich)<br />

• Beschäftigung angestellter Ärzte <strong>in</strong> Zweigpraxis zulässig<br />

03/04.11.2006 Seite 204


<strong>VWA</strong>- Gesundheitsmanagement<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vortrages zum Themenbereich<br />

• Die Teilnahme an <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung<br />

‣ Voraussetzungen zur Teilnahme und Formen <strong>de</strong>r<br />

Teilnahme<br />

‣ Stand heute und was än<strong>de</strong>rt sich zukünftig durch die<br />

Gesetzes<strong>in</strong>itiativen <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

Pause ?<br />

03/04.11.2006 Seite 205<br />

<strong>VWA</strong>- Gesundheitsmanagement<br />

Bedarfsplanung<br />

für die<br />

ambulante ärztliche Versorgung<br />

<strong>de</strong>r<br />

GKV-Versicherten<br />

‣ Begriffe<br />

‣ Historische Entwicklung<br />

‣ Theorie und<br />

‣ Praxis<br />

03/04.11.2006 Seite 206


Bedarfsplanung<br />

Begriffe Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage<br />

• Unterschiedliche Erklärungsansätze, Beziehung nicht<br />

e<strong>in</strong><strong>de</strong>utig <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, Problem <strong>de</strong>r Ermittlung <strong>de</strong>s objektiven<br />

Bedarfs an ärztlichen Leistungen<br />

‣ Bedürfnis als subjektiv empfun<strong>de</strong>ner Drang, For<strong>de</strong>rung,<br />

Wunsch nach e<strong>in</strong>em Gut, egal ob als „natürliches“ o<strong>de</strong>r<br />

„gewecktes“ Bedürfnis, <strong>de</strong>r e<strong>in</strong>er Erfüllung bzw. Befriedigung<br />

zugeführt wer<strong>de</strong>n soll<br />

‣ Bedarf als objektivierte Größe, zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>tersubjektiven Übere<strong>in</strong>stimmung für die Notwendigkeit, e<strong>in</strong><br />

bestimmtes Gut zur Verfügbarkeit zu br<strong>in</strong>gen.<br />

‣ Nachfrage als reeller Effekt an e<strong>in</strong>em Markt für e<strong>in</strong><br />

bestimmtes Gut.<br />

03/04.11.2006 Seite 207<br />

Bedarfsplanung<br />

Geschichtliche Entwicklung<br />

• Bis 1913 (Berl<strong>in</strong>er Abkommen) bestimmte je<strong>de</strong> e<strong>in</strong>zelne Krankenkasse<br />

vor Ort selbst die Zahl <strong>de</strong>r Ärzte, mit <strong>de</strong>nen sie Verträge abschließen<br />

wollte<br />

• Ab 1913 e<strong>in</strong>heitliche Soll-Wert-Vorgaben je Kasse; Richtwert 1.350<br />

Versicherten/Arzt, bei e<strong>in</strong>geschlossener Familienversicherung von<br />

1000 Versicherten je Arzt; diese wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Folge variiert/verän<strong>de</strong>rt<br />

• Mit E<strong>in</strong>führung <strong>de</strong>r GKAR 1955 wur<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r Verhältniszahlen <strong>in</strong> das<br />

System gebracht <strong>–</strong> undifferenziert galten bun<strong>de</strong>se<strong>in</strong>heitlich 500<br />

Versicherte je Kassenarzt als Richtzahl<br />

• 1960 BVG-Urteil verwarf diese Vorgaben als verfassungswidrig<br />

• Erst 1977 wur<strong>de</strong> <strong>in</strong> Folge <strong>de</strong>s Krankenversicherungs-<br />

Weiterentwicklungsgesetzes (KVWG) die Bedarfsplanung zur<br />

Behebung partieller Unterversorgungen wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>geführt<br />

03/04.11.2006 Seite 208


Theorie und Praxis<br />

• Bedarfsorientierter Ansatz<br />

Versuch <strong>de</strong>n objektiven Bedarf zu ermitteln, zu messen<br />

und für die Zukunft zu prognostizieren<br />

Problem: Wie wird <strong>de</strong>r Bedarf an mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Leistungen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert und gemessen<br />

• Nachfrageorientierter Ansatz<br />

Versuch die tatsächlich ausgeübte Nachfrage <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung zu messen und die zukünftige Entwicklung<br />

abzuschätzen<br />

• Zielorientierter Ansatz <strong>–</strong> Mischform unter Beachtung<br />

knapper Ressourcen<br />

03/04.11.2006 Seite 209<br />

Bedarfsplanung<br />

• Gesetzliche Vorgabe e<strong>in</strong>er flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n ambulanten<br />

ärztlichen Versorgung<br />

• Durch <strong>de</strong>n Bedarfsplan soll mittel- und langfristig e<strong>in</strong>e wirksame<br />

Sicherstellung <strong>de</strong>r vertragsärztlichen Versorgung erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n (§ 12 Ärzte-ZV).<br />

• Der Bedarfsplan ist auch Grundlage für:<br />

‣ Sicherstellungsmaßnahmen <strong>de</strong>r Kassenärztlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igung,<br />

‣ für die Beratung von Ärzten, die zur vertragsärztlichen<br />

Versorgung bereit s<strong>in</strong>d,<br />

‣ für die Bedarfsprüfung bei <strong>de</strong>r Ermächtigung gemäß §§ 31<br />

und 31a Ärzte-ZV,<br />

‣ für die Feststellung, ob e<strong>in</strong>e Überversorgung besteht bzw.<br />

e<strong>in</strong>e Unterversorgung e<strong>in</strong>getreten ist o<strong>de</strong>r droht.<br />

03/04.11.2006 Seite 210


Bedarfsplanung<br />

• Normativer Ansatz : Ermittlung von<br />

Versorgungsgra<strong>de</strong>n durch Meßzahlen Arzt je<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

‣ Versorgung zum Stichtag 31.12.1990 !<br />

‣ Bun<strong>de</strong>sweit <strong>in</strong> Bezug auf die Bevölkerung<br />

‣ Unterteilung nach vorgegebenen Arztgruppen<br />

‣ Differenzierung nach vier Planungsbereichskategorien<br />

auf Grundlage <strong>de</strong>r Raumortnungsplanung<br />

03/04.11.2006 Seite 211<br />

Bedarfsplanung<br />

• Begriffe Unterversorgung und Überversorgung<br />

‣ E<strong>in</strong>e Unterversorgung liegt vor, wenn <strong>in</strong> bestimmten<br />

Planungsbereichen als bedarfsgerecht vorgesehene<br />

Vertragsarztsitze nicht nur vorübergehend nicht besetzt<br />

wer<strong>de</strong>n können und dadurch e<strong>in</strong>e unzumutbare Erschwernis<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Inanspruchnahme vertragsärztlicher Leistungen<br />

e<strong>in</strong>tritt, die auch durch Ermächtigung von Ärzten o<strong>de</strong>r<br />

E<strong>in</strong>richtungen nicht behoben wer<strong>de</strong>n kann<br />

‣ E<strong>in</strong>e Unterversorgung ist zu vermuten, wenn <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>r<br />

hausärztlichen Versorgung <strong>de</strong>n ausgewiesenen Bedarf um<br />

mehr als 25 % und <strong>de</strong>r Stand <strong>de</strong>r fachärztlichen Versorgung<br />

<strong>de</strong>n ausgewiesenen Bedarf von mehr als 50 %<br />

unterschreitet. E<strong>in</strong>e Unterversorgung droht, wenn diese<br />

Grenzwerte aufgrund <strong>de</strong>r Altersstruktur <strong>de</strong>r Ärzte o<strong>de</strong>r aus<br />

an<strong>de</strong>ren Grün<strong>de</strong>n voraussichtlich zu e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Zeitpunkt erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

03/04.11.2006 Seite 212


Bedarfsplanung<br />

• Überversorgung ist anzunehmen, wenn <strong>de</strong>r allgeme<strong>in</strong>e<br />

bedarfsgerechte Versorgungsgrad für e<strong>in</strong>e Arztgruppe <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Planungsbereich um 10% überschritten ist (§ 101<br />

SGB V).<br />

03/04.11.2006 Seite 213<br />

Gesamtübersicht über die Versorgungssituation (<strong>in</strong> %)<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung Saarland<br />

Stand: 01.12.2005<br />

Planungsbereich (Stadtverband/Kreis)<br />

Arztgruppe Saarbrücken Saarlouis<br />

Merzig-<br />

Wa<strong>de</strong>rn<br />

St.Wen<strong>de</strong>l Neunkirchen Saarpfalz<br />

Anästhesisten 117,5 144,0 135,0 151,9 210,4 157,2<br />

Augenärzte 115,4 108,8 109,6 123,4 101,1 148,4<br />

Chirurgen 125,0 159,8 250,6 140,9 155,6 193,8<br />

Fachärztlich tätige<br />

Internisten<br />

182,8 275,6 378,8 284,1 296,7 415,6<br />

Frauenärzte 113,1 111,9 126,7 116,6 116,7 116,3<br />

HNO-Ärzte 120,8 135,8 127,2 107,3 138,8 111,1<br />

Hautärzte 121,5 114,0 119,1 134,0 166,6 181,5<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte 116,0 114,4 109,1 122,8 119,4 122,7<br />

Nervenärzte 115,3 114,7 164,5 129,5 125,7 185,8<br />

Orthopä<strong>de</strong>n 121,8 150,8 126,4 113,7 125,9 176,3<br />

Radiologen 119,3 190,9 157,5 177,1 171,7 120,2<br />

Urologen 116,7 165,5 139,9 157,4 138,2 129,0<br />

Hausärzte 110,2 106,2 111,4 108,5 111,6 114,3<br />

Psychotherapeuten 115,1 119,6 133,6 139,6 129,6 122,1<br />

Erläuterung<br />

03/04.11.2006 Seite 214<br />

E<strong>in</strong>e Zulassungsbeschränkung ist bei e<strong>in</strong>em Versorgungsgrad ab 110,0% angeordnet.


Gesamtübersicht über die Versorgungssituation (<strong>in</strong> %)<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung Saarland<br />

Stand: 01.12.2005<br />

Arztgruppe<br />

Planungsbereich (Stadtverband/Kreis)<br />

Saarbrücken<br />

Saarlouis<br />

Merzig-<br />

Wa<strong>de</strong>rn<br />

St.Wen<strong>de</strong>l Neunkirchen Saarpfalz<br />

Anästhesisten X X X X X X<br />

Augenärzte<br />

X<br />

ist geöffnet<br />

(für 1)<br />

ist geöffnet<br />

(für 1)<br />

X<br />

ist geöffnet<br />

(für 1)<br />

X<br />

Chirurgen X X X X X X<br />

Fachärztlich tätige<br />

Internisten<br />

X X X X X X<br />

Frauenärzte X X X X X X<br />

HNO-Ärzte X X X<br />

ist geöffnet<br />

(für 1)<br />

X X<br />

Hautärzte X X X X X X<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>rärzte X X<br />

ist geöffnet<br />

(für 1)<br />

X X X<br />

Nervenärzte X X X X X X<br />

Orthopä<strong>de</strong>n X X X X X X<br />

Radiologen X X X X X X<br />

Urologen X X X X X X<br />

Hausärzte X X<br />

ist geöffnet<br />

(für 1)<br />

X X<br />

Psychotherapeuten X X X X X X<br />

03/04.11.2006 Seite 215<br />

Erläuterung X E<strong>in</strong>e Zulassungsbeschränkung ist angeordnet.<br />

Hausärztliche Versorgung im Saarland<br />

Stand: 31.12.2005<br />

Hausärzte: 72<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.476<br />

Kreis St.<br />

Wen<strong>de</strong>l<br />

Hausärzte: 64<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.476<br />

Hausärzte: 131<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.608<br />

Kreis Merzig-Wa<strong>de</strong>rn<br />

Kreis Saarlouis<br />

Kreis<br />

Neunkirchen<br />

Hausärzte: 98<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.468<br />

Stadtverband<br />

Saarbrücken<br />

Ärztliche Psychotherapeuten können noch <strong>in</strong> fünf Planungsbereichen zugelassen wer<strong>de</strong>n<br />

-mit Ausnahme Planungsbereich Kreis Saarpfalz-<br />

Saar-Pfalz-<br />

Kreis<br />

Hausärzte: 261<br />

Hausärzte: 106<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

03/04.11.2006 Seite 216<br />

je Arzt: 1.311<br />

je Arzt: 1.456


Fachärztliche Versorgung im Saarland<br />

Stand: 31.12.2005<br />

Fachärzte: 61<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.742<br />

Fachärzte: 140<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.504<br />

Kreis<br />

Merzig-Wa<strong>de</strong>rn<br />

Kreis<br />

Saarlouis<br />

Kreis<br />

St. Wen<strong>de</strong>l<br />

Kreis<br />

Neunkirchen<br />

Fachärzte: 50<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.886<br />

Fachärzte: 94<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

je Arzt: 1.531<br />

Stadtverband<br />

Saarbrücken<br />

Saar-Pfalz-<br />

Kreis<br />

Fachärzte: 345<br />

Fachärzte: 119<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

03/04.11.2006 Seite 217<br />

je Arzt: 991<br />

je Arzt: 1.297<br />

Bedarfsplanung<br />

• Kritik:<br />

‣ Die Chancen, mit e<strong>in</strong>er verb<strong>in</strong>dlichen und damit wirksamen<br />

Planung die Versorgungssituation <strong>in</strong> <strong>de</strong>r ambulanten<br />

vertragsärztlichen Versorgung zu bestimmen, s<strong>in</strong>d begrenzt.<br />

‣ Auch die <strong>de</strong>rzeitige Planung zeigt die relative Wirksamkeit solcher<br />

Maßnahmen, <strong>de</strong>nn trotz <strong>de</strong>r Planung ergab sich auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Zuwachs an Ärzten unter Berücksichtigung von<br />

Ausnahmeregelungen verschie<strong>de</strong>nster Art (Son<strong>de</strong>rbedarf, Job-<br />

Shar<strong>in</strong>g, partielle Öffnung).<br />

‣ In <strong>de</strong>n Neuen Län<strong>de</strong>rn kann <strong>de</strong>r Unterversorgung <strong>in</strong> unattraktiven<br />

ländlichen Gebieten nicht wirksam entgegengehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

‣ Auch die Relativität <strong>de</strong>s Planungsansatzes, <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m jeweils<br />

bestehen<strong>de</strong>n Versorgungsniveau e<strong>in</strong>es <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten Zeitpunkts<br />

aufbaut und nur e<strong>in</strong>e gleichmäßige Verteilung <strong>de</strong>r Angebote<br />

bezweckt, zeigt die Grenzen <strong>de</strong>s Planungskonzepts<br />

‣ Durch das VÄndG wird die Bedarfsplanung Vollen<strong>de</strong>ns<br />

ad absurdum geführt<br />

03/04.11.2006 Seite 218


<strong>VWA</strong> - Gesundheitsmanagement<br />

Hiermit s<strong>in</strong>d wir am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r heutigen Veranstaltung<br />

Ich möchte mich<br />

ganz herzlich<br />

für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

und<br />

rege Beteiligung<br />

bedanken und<br />

wünsche Ihnen<br />

noch e<strong>in</strong> schönes<br />

(Rest-)Wochenen<strong>de</strong><br />

03/04.11.2006 Seite 219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!