06.08.2014 Aufrufe

Kosten und Leistungsrechnung - Sternfeld.de

Kosten und Leistungsrechnung - Sternfeld.de

Kosten und Leistungsrechnung - Sternfeld.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VWA RHEIN-NECKAR/BFW<br />

DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) – SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

Dozent:<br />

Herr Schäfer/Herr Debski<br />

Verfasser:<br />

Andreas Ohlmann<br />

Vorlesungen am:<br />

24.06.2005<br />

01.07.2005<br />

.2005<br />

Der vorliegen<strong>de</strong> Text basiert auf <strong>de</strong>n Aufzeichnungen <strong>de</strong>s Verfassers <strong>und</strong> persönlicher Ergänzungen.<br />

Für <strong>de</strong>n Inhalt wird keine Gewähr übernommen.<br />

Fehler <strong>und</strong> Unstimmigkeiten können Sie <strong>de</strong>m Autor mitteilen.


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Einführung..................................................................................... 1<br />

1.1 Teilgebiete <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> ........................................ 1<br />

1.2 Aufgaben <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong>........................................... 1<br />

1.3 Begriffsbestimmungen....................................................................... 2<br />

1.3.1 Variable <strong>Kosten</strong> – Fixe <strong>Kosten</strong> - Mischkosten............................................. 2<br />

1.3.2 <strong>Kosten</strong> – Aufwand ............................................................................ 2<br />

1.3.3 Leistungen – Erträge ......................................................................... 3<br />

1.3.4 Wirtschaftlichkeit ............................................................................ 4<br />

1.3.5 Ausgaben – Einnahmen ...................................................................... 4<br />

1.3.6 Einzelkosten - Gemeinkosten............................................................... 4<br />

1.3.7 Geldvermögen ................................................................................ 4<br />

1.3.8 Einnahmen – Ausgaben ...................................................................... 4<br />

2 Vollkostenrechnung .......................................................................... 5<br />

2.1 Abgrenzung.................................................................................... 5<br />

2.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB).......................................................... 8


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

1. Einführung<br />

1 Einführung<br />

Buchführung<br />

Kreis I<br />

Unternehmensbuchführung<br />

(Alle Vorfälle)<br />

Externes Rechnungswesen<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> Controlling<br />

Kreis II<br />

Leistungserstellung<br />

<strong>Kosten</strong><br />

Internes Rechnungswesen<br />

<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> (KLR) beschäftigt sich mit <strong>de</strong>r geplanten betrieblichen<br />

Leistungserstellung<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> wer<strong>de</strong>n manche Positionen an<strong>de</strong>rs bewertet als in<br />

<strong>de</strong>r Buchführung, z. B. Abschreibungen. An<strong>de</strong>rs als bei <strong>de</strong>r gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Abschreibung, kann in <strong>de</strong>r KLR bei Anlagegütern mit einer AfA von 10 Jahren die Nutzungsdauer<br />

für die <strong>Kosten</strong>kalkulation auch über 10 Jahre (z. B. 15 Jahre) festgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

1.1 Teilgebiete <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

‣ Vollkostenrechnung:<br />

Vollkostenrechnung bür<strong>de</strong>t <strong>de</strong>m <strong>Kosten</strong>träger sämtliche <strong>Kosten</strong> auf.<br />

‣ Deckungsbeitragsrechnung:<br />

Deckungsbeitragsrechnung betrachtet, ob die Leistung die variablen <strong>Kosten</strong> <strong>de</strong>ckt.<br />

Darüber hinausgehen<strong>de</strong>r Betrag ist <strong>de</strong>r Betrag, <strong>de</strong>s Produktes, <strong>de</strong>r zur Deckung <strong>de</strong>r<br />

fixen <strong>Kosten</strong> dient.<br />

‣ Plankostenrechnung:<br />

Plankostenrechnung betrachtet zukünftige Leistungszeiträume<br />

1.2 Aufgaben <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

• Ermittlung <strong>de</strong>r Selbstkosten (= fixe + variable <strong>Kosten</strong>)<br />

o Perio<strong>de</strong> (bestimmter Betrachtungszeitraum, z. B. Monat, Quartal, Jahr)<br />

o Leistung<br />

• Kontrolle <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit<br />

• Dokumentation<br />

• Statistik<br />

• Ermittlung <strong>de</strong>r Deckungsbeiträge auf <strong>de</strong>r Gr<strong>und</strong>lage <strong>de</strong>r Teilkostenrechnung<br />

• Gr<strong>und</strong>lage für Planung <strong>und</strong> Entscheidung


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

1. Einführung<br />

1.3 Begriffsbestimmungen<br />

1.3.1 Variable <strong>Kosten</strong> – Fixe <strong>Kosten</strong> - Mischkosten<br />

‣ Fixkosten sind <strong>Kosten</strong>, die entstehen, auch wenn die Unternehmung nichts produziert<br />

(z. B. Gehalt, Miete)<br />

‣ Variable <strong>Kosten</strong>, sind die <strong>Kosten</strong>, die durch die Produktion von Gütern entstehen <strong>und</strong><br />

sich mit <strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r produzierten Güter verän<strong>de</strong>rn (z. B. Löhne Gehälter).<br />

‣ Mischkosten (z. B. Telefonrechnung (Gr<strong>und</strong>gebühr + Einheiten)<br />

<strong>Kosten</strong>/€<br />

Variable <strong>Kosten</strong><br />

Fixe <strong>Kosten</strong><br />

Menge X<br />

1.3.2 <strong>Kosten</strong> – Aufwand<br />

<strong>Kosten</strong> entstehen dort, wo ein mengenmäßiger Verbrauch vorliegt, o<strong>de</strong>r Abgaben getätigt<br />

wer<strong>de</strong>n, die zur Leistungserstellung notwendig sind <strong>und</strong> in Geld bewertet wer<strong>de</strong>n. 1<br />

Aufwand ist <strong>de</strong>r gesamte eigenkapitalmin<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Werteverzehr innerhalb einer Abrechnungsperio<strong>de</strong><br />

(Kauft ein Unternehmen Aktien, die drastisch an Wert verlieren, ist dies für<br />

das Unternehmen Aufwand, diese Verluste gelten allerdings nicht als <strong>Kosten</strong>) 2<br />

Der Unternehmensaufwand glie<strong>de</strong>rt sich in:<br />

• betrieblicher Aufwand = <strong>Kosten</strong><br />

• neutraler Aufwand, z. B. Verlust bei Aktiengeschäften<br />

Neutraler Aufwand<br />

1 Definition aus Stehle/Sanwald: Gr<strong>und</strong>riss <strong>de</strong>r industriellen <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong>:<br />

„<strong>Kosten</strong> sind in Geld bewertete Sachgüter, Arbeitsleistungen, Dienstleistungen <strong>und</strong> öffentliche<br />

Abgaben, soweit sie zur betrieblichen Leistungserstellung verbraucht wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r kürzer:<br />

<strong>Kosten</strong> sind die Mengen <strong>und</strong> Werte <strong>de</strong>r für die Erstellung von betrieblichen Leistungen verbrauchten<br />

Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen.“<br />

2 Definition aus Stehle/Sanwald: Gr<strong>und</strong>riss <strong>de</strong>r industriellen <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong>:<br />

„Unter Aufwendungen versteht man <strong>de</strong>n gesamten Werteverbrauch eines Unternehmens während<br />

eines Wirtschaftsjahres o<strong>de</strong>r einer kürzeren PERIODE: Aufwandsarten sind z. B.: Löhne Gehälter,<br />

Verbrauch an Roh-, Hilfs- <strong>und</strong> Betriebsstoffen, Versicherungsprämien, Abschreibungen, Betriebssteuern,<br />

Verwaltungskosten, Reisekosten u. a..“<br />

Andreas Ohlmann Seite 2


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

1. Einführung<br />

Die neutralen Aufwendungen (Nichtkosten) min<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r buchhalterischen Erfolgsrechnung<br />

<strong>de</strong>n Gewinn. Sie wer<strong>de</strong>n jedoch in <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>rechnung nicht berücksichtigt, da sie<br />

<strong>de</strong>m eigentlichen Betriebszweck nicht o<strong>de</strong>r nur mittelbar bzw. in an<strong>de</strong>rer Zurechnung<br />

dienen; daher die Bezeichnung Nichtkosten. Als neutrale Aufwendungen sind zu behan<strong>de</strong>ln:<br />

‣ Betriebliche außeror<strong>de</strong>ntliche Aufwendungen (Gründungs- <strong>und</strong> Umgründungskosten,<br />

Verluste bei Verkäufen von Anlagegütern, beson<strong>de</strong>re Scha<strong>de</strong>nsfälle)<br />

‣ betriebsfrem<strong>de</strong> Aufwendungen (Aufwendungen für stillgelegte Anlagen <strong>und</strong> betrieblich<br />

nicht genutzte Gr<strong>und</strong>stücke, Aufwendungen für nicht betriebsnotwendige Beteiligungen,<br />

Patente, Wertpapiere, Hypotheken)<br />

‣ Tatsächliche Zinsaufwendungen, bilanzmäßige Abschreibungen <strong>und</strong> eingetretene<br />

Wagnisse (an ihre Stelle treten als <strong>Kosten</strong>faktor „die kalkulatorischen <strong>Kosten</strong>“<br />

‣ perio<strong>de</strong>nfrem<strong>de</strong> Aufwendungen<br />

Zu <strong>de</strong>n <strong>Kosten</strong> gehören:<br />

• Produktkosten<br />

• Gemeinkosten<br />

o Personalkosten<br />

o Miete<br />

o Energie<br />

o ...<br />

1.3.3 Leistungen – Erträge<br />

Erträge bezeichnen <strong>de</strong>n gesamten erfolgswirksamen Wertezufluss innerhalb einer Abrechnungsperio<strong>de</strong>.<br />

Alles, was das Eigenkapital erhöht.<br />

Leistungen sind das Ergebnis <strong>de</strong>r betrieblichen Leistungserstellung. Leistungen sind<br />

betriebliche Erträge (Zinsen für Geldanlage sind Erträge, aber keine Leistungen). Leistungen<br />

sind die Mengen <strong>und</strong> Werte <strong>de</strong>r durch <strong>de</strong>n Betrieb erstellten Güter <strong>und</strong> Dienstleistungen.<br />

Zu <strong>de</strong>m Unternehmensertrag gehören:<br />

• betriebliche Erträge = Leistungen<br />

• neutrale Erträge, z. B. Zinsen für Geldanlagen, die nichts mit <strong>de</strong>r Leistungserstellung<br />

zu tun haben<br />

Andreas Ohlmann Seite 3


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

1. Einführung<br />

1.3.4 Wirtschaftlichkeit<br />

Leistuntge n = Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>Kosten</strong><br />

> 1 = wirtschaftlich<br />

< 1 = unwirtschaftlich<br />

1.3.5 Ausgaben – Einnahmen<br />

Ausgaben sind alle Abflüsse in Geld, die das Eigenkapital (EK) min<strong>de</strong>rn.<br />

Einnahmen sind Geldzuflüsse, die das Eigenkapital erhöhen.<br />

1.3.6 Einzelkosten - Gemeinkosten<br />

Einzelkosten sind einem <strong>Kosten</strong>träger direkt zuzurechnen.<br />

Gemeinkosten können einem <strong>Kosten</strong>träger nicht direkt zugerechnet wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

wer<strong>de</strong>n über Schlüssel auf <strong>Kosten</strong>stellen verteilt.<br />

1.3.7 Geldvermögen<br />

• Zahlungsmittelbestand<br />

o Kassenbestand<br />

o Bankkonto<br />

• kurzfristige For<strong>de</strong>rungen<br />

• kurzfristige Verbindlichkeiten<br />

1.3.8 Einnahmen – Ausgaben<br />

Einnahmen erhöhen das Geldvermögen, Ausgaben verringern das Geldvermögen.<br />

Die Rechnungslegung ist gleichbe<strong>de</strong>utend mit <strong>de</strong>r Einnahme Erhöhung <strong>de</strong>s Geldvermögens.<br />

Zahlung <strong>de</strong>s K<strong>und</strong>en ist keine Einnahme, da lediglich die kurzfristigen For<strong>de</strong>rungen<br />

vermin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Kassenbestand bzw. Bankkontostand sich um <strong>de</strong>n gleichen<br />

Betrag verän<strong>de</strong>rt.<br />

Andreas Ohlmann Seite 4


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

2. Vollkostenrechnung<br />

2 Vollkostenrechnung<br />

in <strong>de</strong>r Vollkostenrechnung sind 3 Kategorien zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

‣ <strong>Kosten</strong>artenrechnung:<br />

Sie klärt die Frage: „Welche <strong>Kosten</strong> sind entstan<strong>de</strong>n?“<br />

‣ <strong>Kosten</strong>stellenrechnung:<br />

Sie klärt die Frage: „ Wo sind die <strong>Kosten</strong> entstan<strong>de</strong>n?“<br />

‣ <strong>Kosten</strong>trägerrechnung:<br />

Sie klärt die Frage: „Wer hat die <strong>Kosten</strong> zu tragen?“<br />

2.1 Abgrenzung<br />

S GuV H<br />

Aufwendungen<br />

Erträge<br />

- Aufwendungen aus <strong>de</strong>r Auflösung von - Zinsen (keine Leistungen son<strong>de</strong>rn<br />

Rückstellungen<br />

neutrale Erträge<br />

- Steuern - Erträge aus <strong>de</strong>r Auflösung von<br />

- Fremdkapitalzinsen Rückstellungen<br />

<strong>Kosten</strong><br />

Aufwendungen<br />

Erträge<br />

Neutrale<br />

Aufwendungen<br />

neutrale<br />

Erträge<br />

<strong>Kosten</strong><br />

Leistungen<br />

Erträge<br />

xxx<br />

- Zinsen<br />

xxx<br />

xxx<br />

- Auflösung<br />

Rückstellungen<br />

xxx<br />

Aufwand<br />

xxx<br />

Afa<br />

10.000<br />

1.000<br />

9.000<br />

Zinsen<br />

Wagnisse<br />

Neutrale Aufwendungen <strong>und</strong> Erträge erkennt man an:<br />

‣ perio<strong>de</strong>nfremd<br />

Andreas Ohlmann Seite 5


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

2. Vollkostenrechnung<br />

‣ kommen nur selten vor, d. h. z. B. Zerstörung einer Maschine durch Feuer<br />

‣ Verfolgung betriebsfrem<strong>de</strong>r Ziele, z. B. Zinsgewinne<br />

‣ Verluste aus <strong>de</strong>m Abgang von Anlagegütern, z. B. Verkauf von Anlagegut unter<br />

Buchwert<br />

Berücksichtigt wer<strong>de</strong>n nur Afa-Werte für eigene angemietete Gebäu<strong>de</strong>. Wird ein eigenes<br />

Gebäu<strong>de</strong> zum Teil vermietet, darf nur <strong>de</strong>r Teil als <strong>Kosten</strong> berücksichtigt wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r<br />

auch zur Produktion genutzt wird. Ebenso ist mit einem eventuell vorhan<strong>de</strong>nen Hausmeister<br />

zu verfahren. Nur <strong>de</strong>r Teil <strong>de</strong>s Gehaltes, <strong>de</strong>r für die Wartung <strong>de</strong>r selbst genutzten<br />

Gebäu<strong>de</strong> anfällt kann als <strong>Kosten</strong> berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zinsaufwendungen (Fremdkapitalzinsen) <strong>und</strong> zusätzlich auch Zinsen für das eingesetzte<br />

Eigenkapital z. B. beim Kauf eines Autos für das Unternehmen<br />

Neben <strong>de</strong>n eingetretenen Wagnissen wer<strong>de</strong>n auch fremdversicherte Wagnisse (z. B.<br />

Haftpflichtversicherung) <strong>und</strong> eigenfinanzierte Wagnisse, z. B. Regresse berücksichtigt.<br />

Daneben wer<strong>de</strong>n auch nicht eingetretene, nicht versicherbare Wagnisse bei <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong>ermittlung<br />

als kalkulatorische Wagnisse berücksichtigt.<br />

Die meisten Erträge wer<strong>de</strong>n 1:1 aus <strong>de</strong>r GuV in die <strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong> übernommen.<br />

Daneben existieren neutrale Aufwendungen, die in die KLR nicht übernommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Bestimmte Aufwendungen wie z. B. AfA, Zinsen, Wagnisse wer<strong>de</strong>n in die KLR<br />

übernommen, allerdings in an<strong>de</strong>rer Höhe<br />

Kalkulatorische Werte, z. B. auch Mietkosten für Räume, die ein Unternehmer aus seinem<br />

Privatbesitz an sein Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung stellt. Hier kann die ortsübliche<br />

Miete als kalkulatorische <strong>Kosten</strong> (kalkulatorische Miete) angesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Andreas Ohlmann Seite 6


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

2. Vollkostenrechnung<br />

<strong>Kosten</strong><br />

Afa<br />

Zinsen<br />

Neutrale<br />

Aufwendungen<br />

Aufwendungen<br />

10.000<br />

5.000<br />

Erträge<br />

1.000<br />

Neutrale<br />

Erträge<br />

betriebliche<br />

Aufwendungen<br />

10.000<br />

5.000<br />

verrechnete<br />

<strong>Kosten</strong><br />

8.000<br />

<strong>Kosten</strong><br />

9.000<br />

8.000<br />

Leistungen<br />

Andreas Ohlmann Seite 7


<strong>Kosten</strong>- <strong>und</strong> <strong>Leistungsrechnung</strong><br />

2. Vollkostenrechnung<br />

Inter<strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nzproblem:<br />

‣ Aushelfen bei Medikamenten<br />

‣ Behandlung von Patienten auf Station ohne Erfassung im EDV-System<br />

2.2 Betriebsabrechnungsbogen (BAB)<br />

Korrekturen:<br />

Fibu = <strong>de</strong>gressive Abschreibung laut AfA<br />

KLR = lineare Abschreibung<br />

- Nutzungsdauer (Abschreibungsdauer) - tatsächliche Nutzungsdauer<br />

- aktivierter Anschaffungswert - Wie<strong>de</strong>rbeschaffungswert<br />

An<strong>de</strong>rskosten<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r <strong>Kosten</strong> in Fibu <strong>und</strong> KLR:<br />

‣ Gr<strong>und</strong>kosten (z. B. Rohstoffe)<br />

Fibu = KLR<br />

‣ An<strong>de</strong>rskonten (z. B. Abschreibungen)<br />

Fibu ≠ KLR<br />

‣ Zusatzkosten (z. B. fiktiver Unternehmenslohn, Eigenkapitalzinsen)<br />

nicht in Fibu, nur in KLR<br />

Die Aufteilung <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>rskosten <strong>und</strong> Zusatzkosten kann, wenn keine ein<strong>de</strong>utige Zuordnung<br />

möglich ist, über Verteilungen, z. B. nach Raumgröße, Mitarbeiterzahl, Stückzahlen<br />

u. ä. erfolgen.<br />

Zu <strong>de</strong>n <strong>Kosten</strong>arten zählen<br />

- Produktkosten Gemeinkosten<br />

- Einzelkosten<br />

BAB<br />

<strong>Kosten</strong>stellen<br />

Produkt 1<br />

Produkt 2<br />

Produkt 3<br />

Produkt 4<br />

Produkt 5<br />

<strong>Kosten</strong>träger I<br />

<strong>Kosten</strong>träger II<br />

<strong>Kosten</strong>träger III<br />

<strong>Kosten</strong>träger IV<br />

<strong>Kosten</strong>träger V<br />

Andreas Ohlmann Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!