05.08.2014 Aufrufe

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Gruppentherapie<br />

Haben mehrere Kinder ähnlich geartete Sprachstörungen, können diese zusammen<br />

therapiert werden, was den Einsatz von interaktiven Übungen erlaubt. Auch die<br />

Kombination von Kindern mit verschiedenartigen Sprachstörungen kann pädagogisch<br />

sinnvoll sein und fördernd wirken.<br />

c) Theaterspiel<br />

Die pädagogischen Grundsätze der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>-<strong>Schule</strong> sehen künstlerische Aktivitäten<br />

als Persönlichkeit bildende Massnahmen vor. Das Theaterspiel hat auf allen Altersstufen<br />

Bedeutung, da es die Identifizierung mit Inhalten, die Ausdruckfähigkeit, die persönliche<br />

Sicherheit etc. fördert. Der Sprachtherapeut steht Klassen- und Fachlehrern bei kleineren<br />

Spielen helfend zur Seite; bei Abend füllenden Theaterstücken, die an der <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>-<br />

<strong>Schule</strong> in der 8. und 12. Klasse im Rahmen des Lehrplanes einstudiert werden, kann er für<br />

die Regie angefragt werden.<br />

6 Schulische Heilpädagogik<br />

6.1 Verfahren zur Abklärung<br />

Wie an den staatlichen <strong>Schule</strong>n des Kanton <strong>Basel</strong> - Stadt wird durch die Abklärung des<br />

Schulpsychologischen Dienstes (SPD) der zusätzliche Unterstützungsbedarf eines Kindes<br />

ermittelt. Gemäss der Empfehlung des SPD werden die Kinder für eine Einzelintegration oder<br />

eine Integrationsklasse vorgeschlagen.<br />

6.2 Form der Integration<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 wurden zwei Kinder mit Behinderung an der <strong>Rudolf</strong><br />

<strong>Steiner</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>Basel</strong> in eine erste integrativ geführte Klasse aufgenommen. Die Initiative<br />

dazu kam aus der Elternschaft. Die damalige Ausgangslage ist detailliert im Konzept<br />

„Pilotprojekt Integration“ beschrieben (Konzept / Stand 8. Februar 2012).<br />

Organisatorische und pädagogische Abläufe konnten im Jahr 2012 erfolgreich etabliert<br />

werden: Der Umgang mit Heterogenität, das Unterrichten im Team, aber auch der stetige<br />

Kontakt mit den Eltern haben sich bewährt.<br />

Im Modell der integrativ geführten Klasse werden bis vier Kinder mit Behinderung in einen<br />

Klassenverband von bis zu 31 Kindern aufgenommen. Bei in der Regel weniger als vier<br />

Kindern pro Jahrgang wird die Form der so genannten Einzelintegration gewählt, in der der<br />

individuelle Unterstützungsbedarf für jedes Kind einzeln ermittelt wird.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!