05.08.2014 Aufrufe

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formen innerer Differenzierung:<br />

Die folgende Abbildung stellt Formen der inneren Differenzierung dar.<br />

Dies soll am Beispiel der Lehrmittel konkretisiert<br />

werden. Für die zeitliche Strukturierung werden<br />

Lehrmittel verwendet wie die Sanduhr und Tagesund<br />

Wochenpläne. Ausserdem kommen bei uns<br />

zusätzliche Bücher für das einfache Lesen (z.B. Fibel,<br />

Sachbücher) zum Einsatz. Die Sprachförderung wird<br />

anschaulich gemacht durch spezifische Spiele,<br />

Karten und andere Arbeitsmaterialien. Wir stellen<br />

ausserdem Visualisierungsmaterial zur Verfügung um<br />

komplexere Inhalte auf der anschaulichen Ebene zu<br />

erfassen (z.B. grosse Tafelbilder, Rechengeschichten<br />

mit Kastanien, Perlen…).<br />

Eine Besonderheit an <strong>Steiner</strong>-<strong>Schule</strong>n ist das Konzept<br />

des bewegten Klassenzimmers. Hierbei werden z.B.<br />

Inhalte häufig „ins Bild gebracht“, das kann heissen,<br />

die Kinder ergänzen Sprache durch Gebärden.<br />

Literarische Texte können beispielsweise durch unsere Rollenspiele ganzheitlich verinnerlicht<br />

werden. Dieser differenzierte Sprachunterricht ermöglicht es insbesondere Kindern mit<br />

Behinderung, sich komplexe Themen mit ihren Aneignungsmöglichkeiten zu erschliessen.<br />

Bildungsbereiche selbstständiger Lebensführung<br />

Viele wichtige fachliche Kompetenzen wie Rechnen, Sprache, Schreiben, Lesen oder<br />

soziale Kompetenzen wie Kommunikation und der Umgang mit anderen Menschen werden<br />

vom Grundangebot abgedeckt. Für die Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem<br />

Unterstützungsbedarf erachten wir den Bildungsbereich der selbstständigen Lebensführung<br />

als besonders wichtig.<br />

Damit befähigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, sich im Alltag im Rahmen ihrer<br />

individuellen Möglichkeiten selbst versorgen zu können, um grösstmögliche persönliche<br />

Autonomie zu erreichen. Sie lernen Anforderungen ihres Alltags selbstständig zu bewältigen,<br />

Interessen zu entwickeln und verschiedenste Unterstützungen in Anspruch zu nehmen. In<br />

den je nach Entwicklungsalter und Lernstand durchgeführten Projekten werden Themen<br />

differenziert vertieft wie:<br />

Selbstversorgung (z.B.: Körperpflege, Kleidung, Einkauf, Ernährung, Termine,<br />

Informationen, …)<br />

Wohnen und Freizeit (z.B.: selbstständiges Wohnen, Freizeit gestalten und planen,<br />

Hobbys und Interessen entwickeln,…)<br />

Arbeit (z.B.: Berufsfelder kennenlernen, Schlüsselqualifikationen,…)<br />

Mobilität (z.B.: Verkehrsregeln beherrschen, sicheres Bewegen im Strassenverkehr,<br />

ÖPNV Nutzung, Fahrpläne lesen, Fahrrad fahren,…)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!