05.08.2014 Aufrufe

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Räumlichkeiten und Lehrmaterial<br />

Mit Beginn unseres Pilotprojektes im August 2011 wurde ein zusätzliches Raumangebot<br />

geschaffen, das für die schulische Heilpädagogik zur Verfügung steht. Dies eröffnet die<br />

Möglichkeit auch klassenübergreifende Lerngruppen zu bilden, in denen die Kinder mit<br />

zusätzlichem Unterstützungsbedarf unabhängig von ihrer Klasse von der schulischen<br />

Heilpädagogin unterrichtet werden. Als alters- und klassenübergreifende Arbeitsinhalte<br />

sehen wir z.B. alle Aufgaben der selbständigen Lebensbewältigung.<br />

Für Massnahmen der schulischen Heilpädagogik, z. B. Beschaffung von Lehrmaterial steht<br />

ein Jahresbudget zur Verfügung.<br />

6.4 Pädagogik der Einzelintegration<br />

Der pädagogische Ansatz <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong>s enthält Elemente der schulischen Heilpädagogik.<br />

Dazu zählen der Epochenunterricht, das basale-rhythmische Lernen, ganzheitlich<br />

ausgerichtete Inhalte (Kopf-Herz-Hand) und anderes. Durch die vielseitige Methodik und<br />

Didaktik hat die Waldorfpädagogik grundsätzlich eine starke Basis für den Umgang mit<br />

Heterogenität. Durch die Integration erhöht sich jedoch die Heterogenität in der<br />

Schülerschaft, wodurch die Unterrichtsgestaltung angepasst werden muss.<br />

Diagnostik<br />

Im Hauptunterricht des jeweiligen Kindes wird nach dem Verfahren der Individuellen Lernund<br />

Entwicklungsbegleitung (ILEB) vorgegangen. Es wird diagnostiziert, an welchen Stellen<br />

die Teilhabe des Kindes mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf eingeschränkt ist. Basierend<br />

auf dieser Diagnose wird in Absprache mit dem/der Klassenlehrer/-in ein Förderplan<br />

entwickelt. Solche individuellen Förderpläne können Massnahmen enthalten wie<br />

individuelle Ziele, Angebote auf basaler oder anschaulicher Aneignungsebene,<br />

Unterstützung durch spezifisches Lehrmaterial…<br />

Unterrichtsentwicklung: Umgang mit Heterogenität<br />

Wie an staatlichen <strong>Schule</strong>n auch wird auf die Heterogenität der Schülerschaft an der RSSB<br />

mit verschiedenen Mitteln der Differenzierung eingegangen. Die Unterrichtsinhalte und<br />

Stundenziele sind ausgerichtet auf eine breite Kompetenzspanne sowohl im kognitiven, im<br />

sozial/emotionalen als auch im praktisch/handwerklichen Bereich. Dies entspricht ebenso<br />

dem pädagogischen Menschenbild nach <strong>Rudolf</strong> <strong>Steiner</strong> (Kopf, Herz, Hand).<br />

In unserem Pilotprojekt konnten wir bereits positive Erfahrungen sammeln mit Formen des<br />

schülerzentrierten Unterrichts. Beim selbständigen Arbeiten haben sich zum Beispiel<br />

Arbeitstische bewährt, an denen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ungefähr<br />

gleichen Niveaus üben. Als Situation für zieldifferentes Lernen kann die Einzel- oder<br />

Gruppenförderung im Raum der Heilpädagogin angeführt werden.<br />

Gerade bei Schülerinnen und Schülern mit zusätzlichem Unterstützungsbedarf sorgen wir für<br />

eine kleinschrittige Aufteilung der Lerninhalte, um ihnen auch Erfolge durch das Erreichen<br />

von Teilzielen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Erreichen eines möglichst<br />

hohen Grades an Selbständigkeit.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!