05.08.2014 Aufrufe

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

Integrationskonzepts - Rudolf Steiner Schule Basel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Organisation der Einzelintegration<br />

Grundangebot<br />

Im schulischen Grundangebot werden die üblichen Kulturtechniken wie Rechnen,<br />

Schreiben und Lesen etc. vermittelt. Hinzu kommt in unserem Waldorfschulprofil der<br />

künstlerische Schwerpunkt (Musik, Theater, Eurythmie, bildnerische Künste,…) sowie ein<br />

weiterer Schwerpunkt auf dem Handwerk (Schreinern, Gartenbau, Schmieden,<br />

Buchbinden,…). Wir bieten ausserdem zwei Fremdsprachen ab der 1. Klasse an.<br />

Schulische Heilpädagogik<br />

Aufbauend auf dem Grundangebot wird die zusätzliche Unterstützung erreicht durch eine<br />

schulische Heilpädagogin mit EDK-Anerkennung. Im Konzept der Einzelintegration bekommt<br />

jedes diagnostizierte Kind durch die Heilpädagogin wöchentlich mindestens 6<br />

Unterrichtsstunden. Neben der Pädagogik erfüllt die schulische Heilpädagogin auch die<br />

wesentlichen organisatorischen Aufgaben, was etwa 1 Lektion pro Woche ausmacht. Dazu<br />

zählt die vertiefte Kooperation mit dem/der Klassenlehrer/-in als hauptsächlichem<br />

Ansprechpartner, zur Abstimmung von Differenzierungen von Inhalten und Zielen des<br />

Unterrichts, individuellen Fördermassnahmen, Elternabsprachen u.a.m.<br />

Durch die schulische Heilpädagogin werden regelmässig Besprechungen organisiert und<br />

moderiert. Die Teilnehmer dieser Meetings sind je nach Fragestellung/Tagesordnung<br />

zusammengestellt, was bis zu einer „grossen Runde“ im gesamten Multiprofessionellen Team<br />

reichen kann.<br />

Eine weitere Aufgabe der Heilpädagogin ist die Dokumentation der Entwicklung und der<br />

Lernfortschritte. Nach der Feststellung der Ausgangslage (Diagnostik) werden in der<br />

kooperativen Planung (inklusive dokumentierte Elterngespräche) die individuellen<br />

Förderziele herausgearbeitet und festgehalten. Dieser Förderplan hält die Entwicklungs- und<br />

Lernfortschritte fest und wird über das Jahr hinweg mehrfach angepasst. Zum<br />

Schuljahresende wird ein Abschlussbericht erstellt, der die fachlichen und sozialen<br />

Fortschritte dokumentiert und beurteilt.<br />

Optional: Je nach Umfang des Unterstützungsbedarfes wird eine zusätzliche Hilfskraft (z.B.<br />

Jahrespraktikant/-in) für die Einzelintegration eingestellt und angelernt.<br />

Abhängig von der Zahl der Einzelintegrationen pro Klasse werden die Stunden der<br />

schulischen Heilpädagogin auf die Klassen verteilt. Je nach individuellem Förderbedarf der<br />

Kinder und der nötigen Beratung der Klassenlehrer muss und wird das Stundenkontingent<br />

flexibel gehandhabt. Dabei wird prinzipiell zwischen Haupt- und Fachunterricht<br />

unterschieden. Im Hauptunterricht wird die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer durch die<br />

schulische Heilpädagogin unterstützt (Teamteaching, Differenzierung,…), wobei die Schüler<br />

mit individuellem Unterstützungsbedarf Teil ihres Klassenverbandes bleiben. Gibt es z.B. eine<br />

weitere Einzelintegration in einer anderen Klasse, so wird die Heilpädagogin in einer Klasse<br />

drei Wochentage und in der anderen Klasse zwei Wochentage unterrichten.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!