05.08.2014 Aufrufe

Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer der 11. und 12. Klasse

Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer der 11. und 12. Klasse

Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer der 11. und 12. Klasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schwerpunkt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ergänzungsfächer</strong> <strong>der</strong> <strong>11.</strong> <strong>und</strong> <strong>12.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>der</strong> <strong>11.</strong> <strong>und</strong> <strong>12.</strong> <strong>Klasse</strong>n – neben den<br />

Hauptunterrichtsepochen <strong>und</strong> den für alle obligatorischen Gr<strong>und</strong>lagenfächer – aus<br />

acht <strong>Schwerpunkt</strong>fächern eines auswählen <strong>und</strong> diesen St<strong>und</strong>enkanon aus einem<br />

Angebot von <strong>Ergänzungsfächer</strong>n erweitern. Wir sehen dies als einen Schritt zu einer<br />

gewissen Entschulung <strong>der</strong> letzten beiden Schuljahre an, als Möglichkeit für die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, Selbstverantwortung <strong>und</strong> Initiative in <strong>der</strong> Gestaltung eines<br />

individuellen St<strong>und</strong>enplanes zu übernehmen. Unser Angebot ist so gestaltet, dass es<br />

einerseits den verschiedenen nachschulischen Ausbildungs- <strong>und</strong> Berufsperspektiven<br />

Rechnung tragen kann, an<strong>der</strong>erseits auch den unterschiedlichen<br />

Belastungskapazitäten entgegenkommt. Dieses Konzept antwortet auch auf<br />

verän<strong>der</strong>te Anfor<strong>der</strong>ungen, die von aussen auf die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

zukommen, z.B. die neue Maturordnung an den Gymnasien o<strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen an<br />

den Fachmaturitätsschulen.<br />

St<strong>und</strong>entafel <strong>11.</strong> <strong>und</strong> 12 <strong>Klasse</strong>:<br />

Gr<strong>und</strong>lagenfächer<br />

(jedes Fach für jeden<br />

Schüler Pflicht):<br />

• Hauptunterricht<br />

• Französisch<br />

• Englisch<br />

• Mathematik-Fachst<strong>und</strong>e<br />

• Musik<br />

• Chor o<strong>der</strong> Orchester<br />

• Eurythmie<br />

• Turnen<br />

• Handwerk<br />

• <strong>Klasse</strong>nst<strong>und</strong>e<br />

• Technologie, nur <strong>11.</strong> Kl.<br />

• Bildnerisches Gestalten<br />

Gr<strong>und</strong>lagenfach<br />

<strong>Schwerpunkt</strong>fach<br />

(aus folgenden Fächern ist<br />

e i n e s auszuwählen):<br />

• Kunsthandwerk<br />

• Bildnerisches Gestalten<br />

• Musik<br />

• Spanisch (Beginn 10. Kl.)<br />

• Ges<strong>und</strong>heit, Pädagogik<br />

<strong>und</strong> Soziales<br />

• Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

<strong>Ergänzungsfächer</strong><br />

(dazu wählbar):<br />

• Religion<br />

• Philosophie<br />

• Deutsch – Übst<strong>und</strong>e<br />

• Französisch –<br />

Übersetzungen<br />

• Physik<br />

• Chemie<br />

• Theater-Workshop<br />

Ergänzungen:<br />

> Die <strong>Schwerpunkt</strong>- <strong>und</strong> <strong>Ergänzungsfächer</strong> stehen prinzipiell allen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern offen, doch ist es sinnvoll, nachschulische Ausbildungs- o<strong>der</strong><br />

Berufsperspektiven bei <strong>der</strong> Wahl mit zu berücksichtigen.<br />

> Aus diesem Gr<strong>und</strong>e wäre vor <strong>der</strong> Wahl ein Beratungsgespräch mit den<br />

<strong>Klasse</strong>nbetreuerInnen o<strong>der</strong> den betreffenden Lehrkräften <strong>der</strong> <strong>Schwerpunkt</strong>fächer<br />

sinnvoll.<br />

> Die Wahl des <strong>Schwerpunkt</strong>faches wird für die Dauer <strong>der</strong> beiden Jahre getroffen;<br />

ein Wechsel ist in <strong>der</strong> Regel nicht möglich.<br />

Wir hoffen, mit dieser Regelung einem selbstbestimmten Leistungswillen <strong>der</strong><br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Raum zu geben <strong>und</strong> eine stärkere Differenzierung zu<br />

ermöglichen. Im Folgenden werden die acht <strong>Schwerpunkt</strong>fächer sich im Einzelnen<br />

vorstellen.<br />

29. April 2008


<strong>Schwerpunkt</strong>fach<br />

Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

• 1 Nachmittag pro Woche<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Interesse an biologischen, chemischen <strong>und</strong> allgemein naturwissenschaftlichen<br />

Fragen<br />

• Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten<br />

Ziele<br />

• Erweiterung <strong>der</strong> fachlichen Kompetenzen in den Fächern Biologie, Chemie<br />

<strong>und</strong> Medizin<br />

• Kennenlernen bzw. Vertiefen von biologischen, chemischen <strong>und</strong><br />

medizinischen Arbeitsmethoden <strong>und</strong> Denkweisen<br />

• Ausbildung praktisch-experimenteller Fertigkeiten durch Tätigkeit in Freiland<br />

(z.B. Naturbeobachtung) <strong>und</strong> Labor (z.B. Planung, Durchführung <strong>und</strong><br />

Auswertung einfacher biologischer <strong>und</strong> chemischer Experimente)<br />

• Einblicke in interessante <strong>und</strong> wichtige Bereiche <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Biologie <strong>und</strong><br />

Chemie durch Exkursionen<br />

• Der Vernetzung biologischer, chemischer <strong>und</strong> allgemein<br />

naturwissenschaftlicher Aspekte wird ein hoher Stellenwert eingeräumt<br />

Inhalte<br />

• Bereits vorhandene Kenntnisse <strong>der</strong> Biologie <strong>und</strong> Chemie vertiefen <strong>und</strong><br />

verknüpfen<br />

• Intensive Beschäftigungen mit Mikroskopie (Zytologie <strong>und</strong> Histologie),<br />

Ökologie, Genetik <strong>und</strong> Molekularbiologie, Evolution <strong>und</strong> Physilolgie<br />

• Vorkenntnisse in den Bereichen <strong>der</strong> chemischen Fachsprache, Bindungslehre<br />

<strong>und</strong> wichtigsten Substanzklassen <strong>der</strong> organischen Chemie erweitern<br />

• Vorkenntnisse in den Bereichen Mechanik, Hydrostatik <strong>und</strong> Wärmelehre<br />

erweitern<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

• Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse wird grosser Wert auf die<br />

Ausbildung praktisch-experimenteller Fertigkeiten in Biologie <strong>und</strong> Chemie<br />

gelegt<br />

• Das Fach eignet sich speziell für SchülerInnen, die eine Matura mit<br />

<strong>Schwerpunkt</strong>fach Biologie <strong>und</strong> Chemie anstreben, steht aber allen<br />

Interessierten offen<br />

• Dieses <strong>Schwerpunkt</strong>fach wird in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Rudolf Steiner Schule<br />

Birseck durchgeführt<br />

29. April 2008


SPF Ges<strong>und</strong>heit, Pädagogik <strong>und</strong> Soziales (IMS-B, IMS-F)<br />

Richtziele<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

Anhand ausgewählter Themen erste Kenntnisse aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie,<br />

Ethik, Medien, Physiologie, Sozialstaat <strong>und</strong> sozialen Fragestellungen<br />

Kenntnis <strong>der</strong> Vielfalt vorhandener sozialer, therapeut. <strong>und</strong> pädagogischer Einrichtungen<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse aus dem Biologie- <strong>und</strong> Chemiepraktikum<br />

Gr<strong>und</strong>fertigkeiten<br />

Verständnis für soziale Prozesse im Miteinan<strong>der</strong> verschiedener Menschen <strong>und</strong> Gruppen<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Situationsgemäss handeln <strong>und</strong> reagieren, soziale Prozesse gestalten<br />

Gr<strong>und</strong>haltungen<br />

Interesse <strong>und</strong> Offenheit für Gr<strong>und</strong>fragen des menschlichen Zusammenlebens<br />

Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen, beson<strong>der</strong>s Kin<strong>der</strong>n, Betagten, Kranken,<br />

Behin<strong>der</strong>ten, sozialen Randgruppen<br />

Freude an <strong>und</strong> Initiativkraft bei <strong>der</strong> Gestaltung von sozialen Prozessen<br />

Unterricht: 1 Nachmittag/Woche über 2 Jahre; davon jedes Jahr ca. 12 Nachmittage<br />

(o<strong>der</strong> eine Ferienwoche) in einem selbst gewählten Praktikum; Praktikum Jakobshüttli<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Soziale Fragestellungen:<br />

Eigene Sozialisation<br />

Mann, Frau, Familie<br />

Soziale Problemstellungen<br />

Aufgaben des Sozialstaates kennen lernen <strong>und</strong> diskutieren<br />

Pädagogik:<br />

Jugend <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Erste Auseinan<strong>der</strong>setzung mit verschiedenen pädagogischen Ansätzen<br />

Medienk<strong>und</strong>e:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Medien <strong>und</strong> ihren Chancen <strong>und</strong> Einflussmöglichkeiten heute kennen<br />

lernen, kritischen Umgang mit Medien erüben<br />

Psychologie:<br />

Kennen lernen einiger psychologischer Modelle in Theorie <strong>und</strong> Anwendung<br />

Ethik:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen ethischen Handelns verstehen <strong>und</strong> anwenden lernen<br />

Ernährungslehre:<br />

Nahrungsmittelpyramide, Vollwerternährung; Kin<strong>der</strong>nahrung <strong>und</strong> Diäten – u.a.<br />

Häusliche Krankenpflege:<br />

Was tun bei Fieber, Ohrenweh usw.?<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Säuglingspflege<br />

Biologie/Chemie: Für Absolvent/innen <strong>der</strong> Richtung „Ges<strong>und</strong>heit“ findet ein Teil des<br />

Unterrichts mit dem SPF Bio/Chemie gemeinsam statt, z.T. auch in <strong>der</strong> Birseckschule<br />

Auskunft/Verantwortliche Lehrerin: christine.jost@steinerschule-basel.ch<br />

29. April 2008


<strong>Schwerpunkt</strong>fach<br />

Bildnerisches Gestalten<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

• 3 Lektionen pro Woche + 2 Lektionen aus dem Gr<strong>und</strong>lagenblock.<br />

• Son<strong>der</strong>kurse <strong>und</strong> Veranstaltungen auch an Samstagen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

• Freude an bildnerischen Prozessen.<br />

• Hohe Leistungsbereitschaft.<br />

• Einsatzbereitschaft bei gestalterischen Aufgaben im Schulzusammenhang.<br />

• Führen eines Arbeitsbuches als eine wesentliche Gestaltungsaufgabe.<br />

Ziele<br />

• Es geht in dieser <strong>Schwerpunkt</strong>richtung, in <strong>der</strong> verschiedene Fächer verb<strong>und</strong>en sind, um die<br />

Entdeckung <strong>und</strong> Entwicklung schöpferischer Ausdrucksfähigkeit im bildnerischen Bereich.<br />

• Zu den Fächern Zeichnen, Malen, Skulptur <strong>und</strong> Grafik treten ergänzende Kurse im Bereich<br />

<strong>der</strong> Metall- <strong>und</strong> Papierverarbeitung <strong>und</strong> Fotografie.<br />

• Die bildnerischen Aufgaben im Zusammenhang mit den Theateraufführungen <strong>der</strong> Schule,<br />

wie Plakat, Programmheft, Kulissen, Schminken werden als praktisches Übungsfeld in<br />

diesen <strong>Schwerpunkt</strong> einbezogen.<br />

• Neben <strong>der</strong> praktischen Arbeit wird Wert auf eine vertiefte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong><br />

Kunstgeschichte, insbeson<strong>der</strong>e des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, gelegt.<br />

Inhalte<br />

<strong>11.</strong> <strong>Klasse</strong>:<br />

Malen<br />

Drucken<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Farbenlehre: Impressionismus – Wirkung <strong>der</strong> Farbe in <strong>der</strong><br />

Natur. Umsetzen in eigene künstlerische Versuche.<br />

Expressionismus –Ausdrucksgehalt <strong>der</strong> Farbe <strong>und</strong> Klangwert einzelner<br />

o<strong>der</strong> zusammenklingen<strong>der</strong> Farben. Eigenständige künstlerische<br />

Versuche.<br />

Erlernen verschiedener Drucktechniken. Hoch- <strong>und</strong> Tiefdruck<br />

Gegenständliches Zeichnen: Mensch, Tier, Landschaft.<br />

Modellieren <strong>der</strong> menschlichen Gestalt; Portrait.<br />

Zeichnen<br />

Plastik<br />

Papierverarbeitung Von <strong>der</strong> Papierherstellung bis zum Buch.<br />

Metall<br />

Schmieden<br />

Spezialkurse Schminken, Fotografie<br />

Projekte<br />

"Galerie": Ausstellung <strong>der</strong> Arbeitsergebnisse.<br />

<strong>12.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

Malen/Zeichnen/ Vom Konkreten zum Abstrakten:<br />

Kreativ künstlerisches Arbeiten auf <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lage einer vertieften<br />

Kenntnis <strong>der</strong> malerischen <strong>und</strong> zeichnerischen Kunstmittel <strong>und</strong> ihrer<br />

vielfältigen Anwendungen im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Druck<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Fähigkeiten in <strong>der</strong> Druckgraphik<br />

Plastik<br />

Hinführen zu eigenem Entwurf; Ausführen in Holz o<strong>der</strong> Stein.<br />

Papierverarbeitung Fortsetzung des in <strong>der</strong> <strong>11.</strong> <strong>Klasse</strong> Begonnenen <strong>und</strong> Erweiterung.<br />

Spezialkurse Schrift, Layout, Gestaltung von Theaterplakat <strong>und</strong> Programmheft.<br />

Projekte<br />

Entwurf <strong>und</strong> Ausführung eines Bühnenbildes.<br />

29. April 2008


<strong>Schwerpunkt</strong>fach<br />

Musik<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

• 4 Lektionen pro Woche (Gehörbildung, Musiktheorie; Spezialkurse).<br />

• Dazu 3 Lektionen aus dem Gr<strong>und</strong>lagenblock (Chor/Orchester, Musikst<strong>und</strong>e).<br />

• Privater Instrumental- o<strong>der</strong> Gesangsunterricht.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Freude an <strong>der</strong> Musik, Einsatzbereitschaft, intensive Mitarbeit.<br />

• Erfolgreicher Besuch <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>lagenfächer Chor/Orchester, Musikst<strong>und</strong>e.<br />

• Erfolgreicher Besuch <strong>der</strong> Musiktheorie <strong>und</strong> Gehörbildung in <strong>der</strong> 10. <strong>Klasse</strong>.<br />

Ziele<br />

• Erlernen des musikalischen Handwerks im theoretischen <strong>und</strong> praktischen Bereich.<br />

• Komplexer Überblick über musikalische Zusammenhänge.<br />

Inhalte<br />

Gehörbildung: Aufbauend auf dem Stoff <strong>der</strong> 10. <strong>Klasse</strong>.<br />

Blattsingen, Intervall- <strong>und</strong> Melodiediktate, Rhythmusdiktate, funktionelles<br />

Hören (auch in Umkehrungen), zwei- <strong>und</strong> dreistimmige Melodiediktate.<br />

Musiktheorie: Ebenfalls den Stoff <strong>der</strong> 10. <strong>Klasse</strong> weiterführend.<br />

Intervalllehre, Tonsysteme, Harmonielehre (Kadenzen,<br />

Dominantseptakkord, Subdominantquintsexteakkord, erweiterte<br />

Kadenzen, Modulationen), Tonsatz, Musikanalyse, Formenlehre.<br />

Die beiden letzteren Teilaspekte sind auch Unterrichtsinhalt <strong>der</strong><br />

Musikgeschichtsepoche.<br />

Spezialkurse: Improvisation, Kammermusik (jeweils 1 Wochenlektion).<br />

Beson<strong>der</strong>heiten:<br />

• Ergänzt wird das Angebot durch die Musikgeschichte, die in <strong>Klasse</strong> 11 als Epoche<br />

im HU erteilt wird.<br />

• Höhepunkte sind zwei Konzerte mit Chor <strong>und</strong> Orchester, ein musikalischliterarischer<br />

Abend, Orchesterreisen innerhalb Europas, gegebenenfalls auch CD-<br />

Aufnahmen.<br />

29. April 2008


<strong>Schwerpunkt</strong>fach<br />

Spanisch<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

• 4 Lektionen pro Woche.<br />

• Zusätzlich ca. 2-4 Std. Hausaufgaben pro Woche.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Motivation <strong>und</strong> Freude an <strong>der</strong> spanischen Sprache.<br />

• Interesse an <strong>der</strong> spanischen Kultur.<br />

• Regelmässig die St<strong>und</strong>en besuchen <strong>und</strong> mit Konzentration <strong>und</strong> Einsatz dem<br />

Unterricht folgen.<br />

• Gr<strong>und</strong>lagenkenntnisse <strong>der</strong> Grammatik.<br />

Ziele<br />

• In drei Jahren den Lernstoff zu beherrschen, so dass <strong>der</strong> Übertritt an ein<br />

Gymnasium in <strong>der</strong> ganzen Schweiz ohne Probleme möglich wäre.<br />

• Sehr gute Kenntnisse <strong>der</strong> spanischen Sprache in den vier Fertigkeiten: lesen,<br />

schreiben, hören <strong>und</strong> sprechen.<br />

• Einführung in die Maturprüfung mit 1 bis 3 authentischen Prüfungstexten.<br />

• Einführung in die Lektüre eines Literaturwerkes im Hinblick auf die Maturprüfung.<br />

Inhalte<br />

10. <strong>Klasse</strong>:<br />

Studium <strong>der</strong> spanischen Grammatik: Gegenwart, Vergangenheit, Verben mit Umlaut,<br />

unregelmässige Partizipien, die Zahlen, reflexive Verben, das Ger<strong>und</strong>ium, das<br />

verb<strong>und</strong>ene Personalpronomen, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergleich.<br />

Schriftlich werden Worteinsatzübungen, einfache Übersetzungen <strong>und</strong> einfache<br />

Aufsätze gemacht. Die Konjugation wird mit den Verbenblättern I geübt.<br />

<strong>11.</strong> <strong>Klasse</strong>:<br />

Vertiefung <strong>der</strong> Grammatik: Gebrauch von den verschiedenen Vergangenheiten,<br />

Zukunft, Konditional, Relativpronomina, Konjunktiv Präsens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit,<br />

<strong>der</strong> Imperativ, Bedingungssätze, <strong>und</strong> das Passiv. Für die Konjugation werden die<br />

Verbenblätter II gebraucht. Schriftlich werden verschiedenen Einsatzübungen<br />

gemacht, kleine Übersetzungen, Diktate <strong>und</strong> zusätzlich mündliche Kommunikation.<br />

<strong>12.</strong> <strong>Klasse</strong>:<br />

Wie<strong>der</strong>holung <strong>und</strong> Vertiefung <strong>der</strong> ganzen Grammatik, Redewendungen, Diktate, <strong>der</strong><br />

Akzent, <strong>der</strong> Verbendisk, Beson<strong>der</strong>heiten <strong>und</strong> Matura Tests. Die Schüler werden für die<br />

Matura vorbereitete <strong>und</strong> ausserdem werden sie in die Welt <strong>der</strong> spanischen Literatur<br />

eingeführt.<br />

29. April 2008


<strong>Schwerpunkt</strong>fach<br />

Kunst Hand Werk<br />

St<strong>und</strong>enzahl<br />

• 4 Lektionen Unterricht pro Woche<br />

• dazu 2 Std. aus dem Gr<strong>und</strong>lagenblock<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Erwartet wird eine ernsthafte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Aufgabenstellung.<br />

• Führen eines Arbeitsbuches.<br />

Ziele<br />

• Vertiefen <strong>und</strong> Erweitern von Materialkenntnissen <strong>und</strong> handwerklichen Fähigkeiten<br />

als Gr<strong>und</strong>lage einer f<strong>und</strong>ierten Werkgestaltung.<br />

• Projektarbeiten wie zum Beispiel: Schreibtisch <strong>und</strong> Arbeitsmobiliar (Holz), o<strong>der</strong> vom<br />

selbstgefertigten Werkzeug zu Schmuck (Metall), sind vorgesehen.<br />

• Eine fächerübergreifende Zusammenarbeit, sowie Firmen <strong>und</strong> Museumsbesuche<br />

werden angestrebt.<br />

Inhalte<br />

<strong>11.</strong> <strong>Klasse</strong>:<br />

Metall Anhand klarer Aufgabenstellung im Bereich <strong>der</strong><br />

Gebrauchsgegenstände/<br />

Schmuck, erüben von verschiedenen Techniken in <strong>der</strong><br />

Metallbearbeitung.<br />

Holz Erarbeiten von verschiedenen Lösungsmöglichkeiten in <strong>der</strong> Gestaltung<br />

von Werkstücken (Kleinmöbel/Gebrauchsgegenstände)<br />

Kriterien: Grifftauglichkeit, Ästhetik, Proportionen, Farbklang mit<br />

verschiedenen Hölzern.<br />

Zeichnen Mit Hilfe des Zeichenunterrichts wird <strong>der</strong> Schüler geschult, eine richtige<br />

perspektivische Gegenstandszeichnung vom zu entwerfenden Objekt<br />

anzufertigen. Hell-Dunkel-Erscheinung <strong>und</strong> Durchdringungen werden<br />

geübt sowie auch das Zeichnen von Plänen.<br />

Buchbinden Einführung in die Gestaltung <strong>und</strong> Herstellung eines Buches.<br />

<strong>12.</strong> <strong>Klasse</strong>:<br />

Metall Gezielte Anwendung <strong>der</strong> verschiedenen Techniken an anspruchsvollen<br />

Werkstücken. Eigener Entwurf – Planung – Ausführung.<br />

Holz Wie <strong>11.</strong> <strong>Klasse</strong>, dazu kompliziertere Aufgabenstellungen, bewegliche<br />

Teile, auch mit versch. Materialien (Beschläge) <strong>und</strong><br />

Oberflächenbehandlungen.<br />

Zeichnen Wie <strong>11.</strong> <strong>Klasse</strong><br />

Buchbinden Ausführung einer anspruchsvollen, selbständig gestalteten Aufgabe, z.B.<br />

Schreibmappe, Buchklappschachtel, Buch mit Goldschnitt,<br />

Schmuckschachtel.<br />

29. April 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!