01.08.2014 Aufrufe

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Bildung<br />

5.1 Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen<br />

Regionale Schulen: Die Regionalen Schulen gingen zum Schuljahr 2009/10 im Rahmen der Schulstrukturreform in<br />

die neuen Realschulen plus über. In den Regionalen Schulen wurden Schülerinnen und Schüler sowohl im Bildungsgang<br />

Hauptschule als auch im Bildungsgang Realschule geführt. Nach Abschluss der neunten Klassenstufe wurde<br />

der Hauptschulabschluss, nach Abschluss der Klassenstufe 10 der qualifizierte Sekundarabschluss I erlangt. Darüber<br />

hinaus konnte an dieser Schulform eine Übergangsberechtigung in die gymnasiale Oberstufe erreicht werden.<br />

Berufsbildende Schulen<br />

An berufsbildenden Schulen können sowohl berufsbildende als auch allgemeinbildende Abschlüsse erlangt werden.<br />

Letztere sowohl eigenständig, als auch zusätzlich zu einer beruflichen Qualifikation.<br />

Auf einen eigenständigen allgemeinbildenden Abschluss ausgerichtet sind die Bildungsgänge in den Schulformen:<br />

Berufsfachschule II, Berufsoberschule I und II, duale Berufsoberschule und berufliches Gymnasium.<br />

Primär einen berufsbildenden Abschluss vermitteln die Berufsschule (einschließlich Berufsvorbereitungsjahr),<br />

die Berufsfachschule I, die dreijährige Berufsfachschule, die höhere Berufsfachschule (HBF) sowie die Fachschulen.<br />

Hier kann durch zusätzlichen Unterricht – gleichzeitig neben der beruflichen Qualifikation – ein höherer allgemeinbildender<br />

Abschluss (Zweitabschluss) erreicht werden.<br />

5<br />

Berufliche Gymnasien: In Form einer gymnasialen Oberstufe mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Technik bzw.<br />

Gesundheit und Soziales geführt, kann hier die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Die Bildungsgänge<br />

bauen auf dem qualifizierten Sekundarabschluss I auf.<br />

Berufsfachschulen: Hier werden den Schülerinnen und Schülern berufliche und schulische Qualifikationen oder<br />

Teilqualifikationen in der Regel in Vollzeitform vermittelt. Ab dem Schuljahr 2004/05 werden folgende Angebote<br />

unterschieden:<br />

6 Berufsfachschulen I (einjährig):<br />

Die Berufsfachschule I baut auf der Qualifikation der Berufsreife auf und vermittelt eine berufliche Grundbildung.<br />

6 Berufsfachschulen II (einjährig):<br />

Die Berufsfachschule II baut auf dem Abschluss der Berufsfachschule I auf und führt zum qualifizierten Sekundarabschluss<br />

I.<br />

6 Berufsfachschulen (dreijährig):<br />

Die Berufsfachschule mit dreijährigen Bildungsgängen baut auf der Qualifikation der Berufsreife auf und führt<br />

zu einer schulischen Berufsqualifikation, zu einer Berufsqualifikation nach dem Berufsbildungsgesetz oder zu<br />

einer Berufsqualifikation nach der Handwerksordnung. Unter bestimmten Voraussetzungen können hier auch<br />

ein qualifizierter Sekundarabschluss I und die Fachhochschulreife erlangt werden.<br />

6 Höhere Berufsfachschulen – HBF – (zweijährig):<br />

Die Bildungsgänge der höheren Berufsfachschule bauen auf einem qualifizierten Sekundarabschluss I auf und<br />

führen in der Regel zu einem berufsqualifizierenden Abschluss als Assistent/-in. Unter bestimmten Voraussetzungen<br />

kann in den Bildungsgängen der höheren Berufsfachschule auch die Fachhochschulreife erlangt werden.<br />

Berufsoberschulen: Diese Einrichtungen führen als Berufsoberschule I, aufbauend auf einem qualifizierten Sekundarabschluss<br />

I und einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung mit Abschluss der Berufsschule oder einer<br />

vergleichbaren Ersatzqualifikation in einem einjährigen Vollzeitbildungsgang, zur Fachhochschulreife. Die Berufsoberschule<br />

I wird in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Gestaltung geführt. Die Fachrichtung<br />

Technik gliedert sich in die Schwerpunkte Ingenieurwesen, Naturwissenschaft und Agrarwirtschaft.<br />

Die Berufsoberschule II, die seit dem Schuljahr 2005/06 angeboten wird, setzt die Fachhochschulreife oder einen<br />

gleichwertigen Bildungsstand voraus und führt in ebenfalls einjähriger Vollzeitform zur fachgebundenen Hochschulreife,<br />

unter bestimmten Voraussetzungen auch zur allgemeinen Hochschulreife. Die Berufsoberschule II wird<br />

in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen angeboten.<br />

Berufsschulen: Sie führen als gleichberechtigte Partner der betrieblichen Ausbildung in Form einer gestuften<br />

Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen in anerkannten Ausbildungsberufen. Im ersten<br />

Jahr der Grundstufe erfolgt eine berufsfeldbreite oder berufsbezogene Grundbildung in Teilzeit- oder Blockunterricht.<br />

In der sich anschließenden Fachstufe wird eine berufsbezogene Fachbildung ebenfalls in Teilzeit- bzw.<br />

Blockunterricht vermittelt.<br />

<strong>Statistisches</strong> Jahrbuch 2013<br />

87<br />

© <strong>Statistisches</strong> <strong>Landesamt</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!