01.08.2014 Aufrufe

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10. Land- und Forstwirtschaft<br />

10.1 Betriebe und Arbeitskräfte<br />

Bestockte Rebfläche (Keltertrauben): Ertragsrebfläche und noch nicht im Ertrag stehende Rebfläche (Jungfelder).<br />

Betrieb: Technisch-wirtschaftliche Einheit, die für Rechnung eines Inhabers (Betriebsinhaber) bewirtschaftet wird,<br />

einer einheitlichen Betriebsführung untersteht und land- und/oder forstwirtschaftliche Erzeugnisse hervorbringt.<br />

Die Absicht Gewinn zu erzielen ist nicht erforderlich.<br />

Betriebswirtschaftliche Ausrichtung (BWA): Ziel der BWA ist es, die Betriebe nach dem Produktionsschwerpunkt<br />

und wirtschaftlicher Betriebsgröße zu kennzeichnen und zu gruppieren, sodass mehr oder weniger homogene<br />

Betriebsgruppen entstehen. Die Einteilung der Betriebe erfolgt in verschieden stark differenzierte Betriebsgruppen<br />

und -klassen. Dazu werden die Standardoutputs der einzelnen Produktionsverfahren ins Verhältnis zum gesamten<br />

Standardoutput des Betriebes gesetzt. Eine spezialisierte Ausrichtung liegt vor, wenn mindestens zwei Drittel des<br />

Standarddeckungsbeitrages aus dem jeweiligen Produktionsverfahren stammen.<br />

Bodenbearbeitung: Einbezogen werden Freiflächen auf dem Ackerland, die während des Erntejahres bearbeitet<br />

und eingesät werden. Nicht enthalten sind Flächen mit Kulturen, die länger als ein Jahr auf dem Ackerland verbleiben,<br />

wie Feldgras, Spargel, Hopfen, Erdbeeren, mehrjährige Blumen und Zierpflanzen (hier beispielsweise Rosen).<br />

Einzelunternehmen: Dazu gehören Einzelpersonen sowie Ehepaare oder Geschwister (ohne Gesellschaftsvertrag).<br />

Forstbetrieb: Betrieb, dessen Erzeugungsschwerpunkt bei der Forstwirtschaft liegt.<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb: Betrieb, dessen Erzeugungsschwerpunkt bei der Landwirtschaft einschließlich des<br />

Obst-, Garten- und Weinbaus liegt.<br />

10<br />

Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF): Acker- und Dauergrünland, Haus- und Nutzgärten, Obstanlagen,<br />

Baumschulen, Rebflächen, Korbweiden- und Pappelanlagen sowie Weihnachtsbaumkulturen außerhalb des<br />

Waldes.<br />

Ökologischer Betrieb: Ein Betrieb, der nach den geltenden Richtlinien der „Verordnung (EG) 834/2007 des Rates<br />

vom 28. Juni 2007 über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen<br />

Erzeugnissen" wirtschaftet.<br />

Sozialökonomische Betriebstypen: Die sozialökonomische Betriebstypisierung erfolgt seit 1997 nur noch für<br />

Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen und unterscheidet Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe. Die Zuordnung<br />

erfolgt auf der Grundlage einer Selbsteinschätzung der Betriebsinhaber.<br />

Waldfläche: Holzbodenflächen und zum Betrieb gehörende Pflanzgärten. Zur Holzbodenfläche gehören auch<br />

Wege unter fünf Meter Breite, Kahlflächen, die wieder aufgeforstet werden (Blößen), sowie gering bestockte und<br />

unbestockte Flächen (Nichtwirtschaftswald, Holzlagerplätze), deren Größe den Zuwachs nicht wesentlich mindert.<br />

184<br />

© <strong>Statistisches</strong> <strong>Landesamt</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

<strong>Statistisches</strong> Jahrbuch 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!