01.08.2014 Aufrufe

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

PDF-Datei (7388 kB) - Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Erwerbstätigkeit<br />

Erwerbstätige am Arbeitsort in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> und in Deutschland 2012<br />

nach Wirtschaftsbereichen<br />

Veränderung gegenüber 1991 in %<br />

Erwerbstätige insgesamt<br />

15,1<br />

7,5<br />

12,6<br />

Land- und Forstwirtschaft,<br />

Fischerei<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

ohne Baugewerbe<br />

Baugewerbe<br />

-33,4<br />

-42,5<br />

-34,8<br />

-19,2<br />

-28,9<br />

-23,6<br />

-16,6<br />

-9,9<br />

0,1<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

Deutschland<br />

Alte Bundesländer<br />

(ohne Berlin)<br />

9<br />

Handel, Verkehr, Gastgewerbe,<br />

Information und Kommunikation<br />

Finanz-, Versicherungs- und<br />

Unternehmensdienstleister,<br />

Grundstücks- und Wohnungswesen<br />

Öffentliche und sonstige Dienstleister,<br />

Erziehung, Gesundheit<br />

17,3<br />

11,7<br />

15,3<br />

39,0<br />

27,4<br />

33,5<br />

80,9<br />

81,9<br />

82,3<br />

-60 -40 -20 0 20 40 60 80 100<br />

Im Durchschnitt des Jahres 2012 hatten 1,93 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Damit lag die Zahl der Erwerbstätigen hierzulande um 15 Prozent über dem Niveau von<br />

1991, während in den alten Bundesländern (ohne Berlin) ein Anstieg von knapp 13 Prozent und in ganz<br />

Deutschland von 7,5 Prozent zu verzeichnen war.<br />

Der Anstieg der Erwerbstätigkeit in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> gegenüber 1991 resultiert aus der positiven<br />

Entwicklung des Dienstleistungssektors: Rund 1,38 Millionen Erwerbstätige waren 2012 im Dienstleistungssektor<br />

beschäftigt, das waren 36 Prozent mehr als 1991. Besondere Dynamik zeigte der<br />

Bereich Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister; Grundstücks- und Wohnungswesen<br />

mit einem Plus von 81 Prozent. Dem standen Rückgänge der Erwerbstätigenzahlen im produzierenden<br />

Gewerbe (–15 Prozent) sowie in der Land- und Forstwirtschaft (–33 Prozent) gegenüber.<br />

Der Dienstleistungssektor hat in diesem Zeitraum seinen Anteil an der Gesamtbeschäftigung in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

von 60 auf gut 71 Prozent ausgedehnt. Der Anteil des produzierenden Gewerbes ist dagegen<br />

um zehn Prozentpunkte auf 26 Prozent gesunken. Die restlichen 2,3 Prozent der Erwerbstätigen waren<br />

2012 in der Land- und Forstwirtschaft tätig, 1991 waren es noch vier Prozent.<br />

Zu diesem Strukturwandel hat eine Vielzahl wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren beigetragen.<br />

Stärkerer internationaler Wettbewerbsdruck und Spezialisierungszwang führen beispielsweise<br />

dazu, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes vermehrt Dienstleistungen ausgliedern oder<br />

extern einkaufen. Neben diesem Zuwachs an unternehmensnahen Dienstleistungen erhöhen z. B.<br />

demografische Faktoren den Bedarf an sozialen Dienstleistungen.<br />

168<br />

© <strong>Statistisches</strong> <strong>Landesamt</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

<strong>Statistisches</strong> Jahrbuch 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!