01.08.2014 Aufrufe

ColorFoto Test Vollformat: Sony A7S, Nikon D810, Canon 6D (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

COLORFOTO<br />

9|2013<br />

COLORFOTO9|2014<br />

OTO<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

TEST<br />

50 MEGAPIXEL:<br />

Pentax 645Z<br />

Sigma dp2 Quattro<br />

•<strong>Vorschau</strong><br />

•Trends<br />

•Neue Produkte<br />

PRAXIS<br />

20I4<br />

Panasonic GH4<br />

Luftbilder + 4K-Video<br />

Makro<br />

Spezial<br />

FOTOSCHULE<br />

Naturwunder<br />

PORTFOLIO<br />

8<br />

Zooms ab 10 mm<br />

TEST<br />

TEST VOLLFORMAT<br />

<strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong><br />

Perfekt bis ISO 3200<br />

<strong>Nikon</strong> D8I0<br />

36 Megapixel<br />

<strong>Canon</strong> <strong>6D</strong><br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €


I AM A MODERN MASTERPIECE<br />

Sehen Sie auf nikon.de/masterpiece, wie die<br />

Fotografin Miss Aniela dieses Meisterwerk kreiert hat.<br />

I AM THE NEW NIKON <strong>D810</strong>. Ich bin die neue Referenz<br />

in Detailschärfe und Vielseitigkeit. Mit meinem vollständig neu<br />

entwickelten 36,3-Megapixel-FX-<strong>Vollformat</strong>sensor, dem EXPEED 4<br />

Bildprozessor und einem ISO-Bereich von 64 bis12.800 gelingen<br />

mir bei allen Lichtverhältnissen hervorragende Bilder. Mein schneller<br />

Serienaufnahmemodus von bis zu 7 Bildern pro Sekunde erfasst<br />

jedes Motiv. Multiformat-Full-HD-Filme nehme ich mit einer<br />

Bildrate von 60p auf. Ich bin High-End-Imaging. nikon.de/<strong>D810</strong>


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Ronny Engelmann, Bildtitel: Three of a kind<br />

Drei Leidenschaften<br />

Die Idee für das Bild Three of a kind spukte Ronny<br />

Engelmann schon länger durch den Kopf. Er erläutert:<br />

„Sie verkörpert meine Leidenschaften BMX-<br />

Flatland, Fingerstyle-Gitarre und Fotografie/Fotokunst<br />

sowie meine Lieblingszahl 3. Gemein haben<br />

diese, dass man bei jeder seinen individuellen<br />

Weg gehen kann, sehr gut verstehen lernt, was<br />

Geduld und Hingabe wirklich bedeuten, und dass<br />

man nie auslernt.“ Diese Leidenschaften wollte<br />

Ronny Engelmann nun bildlich zusammenfassen.<br />

Location und Hintergrund sollten dabei möglichst<br />

schlicht sein. Er entschied sich für einen Spot, auf<br />

dem er seit geraumer Zeit mit dem BMX übte, da<br />

er dort die nötige Ruhe hatte. Das Foto entstand<br />

mit einer <strong>Canon</strong> 600D, 24 mm Brennweite, Blende 4<br />

und 1 /800 Sekunde. Die Kamera stand auf dem<br />

Stativ, und ein Freund löste aus. Damit die jeweiligen<br />

Charaktere sich unterschieden, zog Ronny<br />

nach dem Bild als Gitarrist in der Rolle des Fotografen<br />

die Jacke aus und entschied sich als BMXler<br />

für eine sportliche Kombination ohne T-Shirt und<br />

mit anderen Schuhen. Mit der Pose von Gitarrist und<br />

Fotograf war Ronny schnell zufrieden. Der BMX-<br />

Trick hingegen ließ sich nicht so einfach ablichten.<br />

Durch Videos und Bilder von anderen Fahrern wusste<br />

er genau, welche Pose wann sehr fotogen ist –<br />

Fuß parallel zur Gabel, Vorderrad so schräg wie<br />

möglich etc. Da diese Position jedoch eher eine<br />

Zwischensequenz von einem Trick zum anderen<br />

ist und der BMXler zudem genau in diesem Moment<br />

mittig und im richtigen Winkel zur Kamera<br />

stehen muss, waren viele Aufnahmen nötig, bis das<br />

Bild im Kasten war. Am Rechner bastelte fc-Fotograf<br />

Le Ron dann die drei Bilder zusammen, begradigte<br />

den Bildausschnitt und optimierte Farben<br />

und Kontraste.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/le-ron/1797029<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

COLORFOTO 9/2014 3


FOTOPRAXIS 36<br />

Reisefotografie<br />

Siegfried Layda hat im Death<br />

Valley, im trockensten Nationalpark<br />

der USA, grandiose Land-<br />

44<br />

Luftbild-Fotografie<br />

mit der Panasonic<br />

schaften und kuriose Details<br />

Lumix GH4<br />

fotografiert.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

hat die Kamera mit<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

einem Fluggerät in die<br />

Luft gebracht, um die<br />

Auflösungsqualität der<br />

4K-Filmbilder in der<br />

Praxis zu testen.<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

INHALT<br />

SEPTEMBER 2014<br />

NEWS<br />

Trends der photokina 2014 ............06<br />

Aktuelle Informationen .................16<br />

KAMERAS<br />

TEST <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong>, <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong>,<br />

<strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> ...........................................20<br />

TEST Pentax 645Z ...........................34<br />

TEST Sigma dp2 Quattro ................38<br />

FOTOPRAXIS<br />

PRODUKTANWENDUNG<br />

Luftbild-Fotografie mit der<br />

Panasonic Lumix GH4 ........................44<br />

BILDBEARBEITUNG I<br />

Horizont ausrichten mit Photoshop<br />

Elements 12 ........................................50<br />

BILDBEARBEITUNG II<br />

Virtuelle Kopien mit Lightroom<br />

erzeugen ............................................52<br />

FOTOSCHULE, Folge 17<br />

Tipps zu Nah- und Makroaufnahmen<br />

..............................................54<br />

FOTOSCHULE<br />

Fotografieren mit Makroobjektiven<br />

an der <strong>Nikon</strong> D5300 ...........................60<br />

OBJEKTIVE<br />

Foto: Günther Tomek<br />

60<br />

Nah dran<br />

Fotografieren mit<br />

Makroobjektiven. Am<br />

Beispiel der <strong>Nikon</strong><br />

D5300 zeigen wir, wie<br />

vielseitig dieser Objektivtyp<br />

ist und wie man<br />

ihn richtig einsetzt.<br />

TEST 8 Zooms ab 10 mm ................64<br />

ZUBEHÖR<br />

6 Fototaschen für die mittelgroße<br />

SLR-Ausrüstung: Bilora B-Star 60,<br />

Cullmann Atalanta Maxima 430+,<br />

Hama Protour 160, Mantona<br />

Neolit II, Tamrac Apache 6, Vanguard<br />

Vojo 28 .....................................72<br />

Stativset Dörr Cybrit<br />

Maxi 4-BA ...........................................76<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

102<br />

Portfolio<br />

Landschaftsfotograf Günther<br />

Tomek hat Steinbögen, -Pyramiden<br />

und Canyons auf den<br />

Colorado-Plateaus in faszinierenden<br />

Bildern festgehalten.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

PORTFOLIO<br />

„Naturwunder“ – Günther<br />

Tomek ................................................102<br />

PORTFOLIO<br />

„Weite“ – Uschi Wolters .................... 112<br />

FOTOPRAXIS<br />

„Kons truktiv abstrakt“ –<br />

Jürgen Schrepfer ...............................122<br />

4 COLORFOTO 9/2014<br />

Titelotos: Karl Stechl, Günther Tomek


STANDARDS<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE ...03<br />

IMPRESSUM ..................................... 78<br />

BESTENLISTEN ................................ 80<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ............ 96<br />

AUSSTELLUNGEN ............................. 98<br />

LESERBRIEFE ................................... 130<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong>, <strong>Nikon</strong><br />

<strong>D810</strong>, <strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> ......................... 20<br />

Pentax 645Z ............................. 34<br />

64<br />

20<br />

8 Zooms ab 10 mm<br />

Modelle von <strong>Canon</strong>, Fujifilm,<br />

Pentax, <strong>Nikon</strong>, Sigma und Zeiss<br />

getestet an der <strong>Canon</strong> 70D, der<br />

Fujifilm X-Pro1, der <strong>Nikon</strong> 1 V2,<br />

der <strong>Nikon</strong> D7100, der Pentax<br />

K-3 und der <strong>Sony</strong> NEX-7.<br />

Drei <strong>Vollformat</strong>-Modelle<br />

Im <strong>Test</strong>: die <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> mit 36 Megapixeln<br />

ohne Tiefpassfilter, die spiegellose<br />

<strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> mit 12 Megapixeln<br />

und die <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> mit 20 Megapixeln.<br />

Welche ist der beste Kauf?<br />

Sigma dp2 Quattro ................... 38<br />

OBJEKTIVE<br />

8 Zooms .................................... 64<br />

ZUBEHÖR<br />

6 Fototaschen für die mittelgroße<br />

SLR-Ausrüstung: Bilora<br />

B-Star 60, Cullmann Atalanta<br />

Maxima 430+, Hama Protour<br />

160, Mantona Neolit II, Tamrac<br />

Apache 6, Vanguard Vojo 28 .... 72<br />

Stativset Dörr Cybrit<br />

Maxi 4-BA .................................. 76<br />

34<br />

Pentax 645Z<br />

Eine 50-Megapixel-<br />

Kamera für 8000 Euro<br />

– damit formuliert Pentax<br />

seine Kampfansage<br />

an die Mittelformat-<br />

Konkurrenz.<br />

20I4<br />

Trends & Spekulationen<br />

Neue <strong>Vollformat</strong>kameras,<br />

gebogene Sensoren, schnellerer<br />

Autofokus – Horst<br />

Gottfried hat sondiert,<br />

was aufgrund von durchgesickerten<br />

Herstellerinformationen<br />

zu erwarten ist.<br />

06<br />

COLORFOTO 9/2014 5


20I4<br />

<strong>Nikon</strong><br />

Neues für Einsteiger?<br />

Gerade hat <strong>Nikon</strong> sein SLR-System<br />

mit der neuen <strong>Vollformat</strong>-SLR <strong>D810</strong><br />

als Nachfolgerin für D800 und 800E<br />

aufgefrischt. Nun stünde vor allem,<br />

wie bei <strong>Canon</strong>, die Erneuerung der<br />

APS-C-Topmodelle <strong>Nikon</strong> D7000/<br />

D7100 an. Das japanische Magazin<br />

Impress spekulierte schon für 2013<br />

über eine D7200 mit 39 AF Punkten<br />

und ISO-Werten bis 25 600. Hier<br />

nannte Impress eine Wahrscheinlichkeit<br />

von 90 Prozent. Da <strong>Nikon</strong> generell<br />

eine Straffung seines Programms<br />

anstrebt, erscheint eine gelegentlich<br />

erwähnte D9000 als neues <strong>Nikon</strong>-<br />

APS-C-Flaggschiff, in der Nachfolge<br />

einer D300, wenig wahrscheinlich.<br />

Keine neuen Hinweise gibt es auch<br />

auf ein neues, besonders kompaktes<br />

SLR-Einstiegsmodell D2300, von dem<br />

in Frühjahr gerüchteweise die Rede<br />

war. Für eine solche Abrundung des<br />

APS-C-Angebotes nach unten wäre<br />

im <strong>Nikon</strong>-System noch Platz, solange<br />

man bei den Spiegellosen der <strong>Nikon</strong>-<br />

1-Serie die Treue hält und sich auf<br />

1-Zoll-Sensoren beschränkt. Dass das<br />

nicht immer so bleiben muss, auch<br />

wenn <strong>Nikon</strong> gerade die V3 und die S2<br />

vorgestellt hat, darauf deuteten schon<br />

Anmerkungen im <strong>Nikon</strong>-Finanzreport<br />

für das 1. Quartal dieses Geschäftsjahres<br />

hin, die ein Überdenken der <strong>Nikon</strong>-<br />

1-Planung und einen Entwicklungsplan<br />

für eine neue kompakte digitale<br />

Systemkamera vermuten lassen.<br />

6 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Hersteller (von Redaktion bearbeitet)


Neue <strong>Vollformat</strong>kameras, gebogene Sensoren,<br />

schnellerer Autofokus<br />

– zwar öffnet die nächste photokina erst am 16. September ihre<br />

Tore, doch die Gerüchteküche brodelt bereits. Horst Gottfried hat<br />

sondiert, was eher Wunschdenken ist und was auf durchgesickerten<br />

Herstellerinformationen beruhen dürfte.<br />

Fujifilm<br />

X optimieren<br />

Nach wie vor bleibt die X-Pro 1 als<br />

ältestes Modell unter den X-Systemkameras<br />

der Spitzenkandidat für die<br />

Modellpflege. Ein neuer von vielen erwarteter<br />

APS-C-Sensor eventuell mit<br />

24- statt 16-Megapixel-X-Trans-Sensor<br />

samt leistungsfähigerem Bildprozessor<br />

und schnellerem Hybrid-AF wie in der<br />

X-E2 und der X-T1 würden das Fuji-<br />

Topmodell als X-Pro 2 wieder auf den<br />

aktuellen Stand der Technik bringen.<br />

Ob eine höhere Auflösung aber tatsächlich<br />

ein Plus wäre, sei dahingestellt.<br />

Die überdurchschnittliche Leistung<br />

der Fuji-Modelle bei ISO 800 ist<br />

jedenfalls ein Alleinstellungsmerkmal,<br />

das Fujifilm kaum leichtfertig höheren<br />

Auflösungen opfern wird. Konkreter<br />

sind die Gerüchte zu Fujis Edelkompakten.<br />

Dort geht es um einen X100-<br />

Nachfolger mit 24-Megapixel-X-Trans-<br />

Sensor im APS-C-Format, darauf abgestimmter<br />

neuer Festbrennweite,<br />

schnellerem AF mit größerem Phasendetektions-Erfassungsbereich<br />

und<br />

klappbarem LCD-Monitor als Ablösung<br />

der X100S. Eventuell könnte noch ein<br />

weiter verbesserter elektronischem Sucher<br />

hinzukommen. In den Bereich<br />

Wunschdenken gehörten wohl Gerüchte<br />

zur erst im Frühjahr vorgestellten<br />

X-T1. Eine neue X-T1P oder X-T1b<br />

erscheint selbst Fujirumors unwahrscheinlich.<br />

Eine X-T1 mit 4K-Video<br />

wird wohl noch etwas auf sich warten<br />

lassen. In die gleiche Kategorie „Traumkamera“<br />

fallen im Frühjahr publik gewordenen<br />

Gerüchte über ein Fujifilm-<br />

X-<strong>Vollformat</strong>-Modell für 2015 und über<br />

eine Mittelformat-Fuji im Stil etwa der<br />

früheren GF670-Rollfilm-Sucherkamera<br />

mit Festbrennweite und dem neuen<br />

44 x 33 mm großen 50-Megapixel-<br />

<strong>Sony</strong>-CMOS-Sensor. Fujirumors will<br />

aus anonymer, unbestätigter Quelle<br />

davon erfahren haben rät aber, auch<br />

diese Info mit Vorsicht zu genießen.<br />

Das Problem ist weniger die Kamera<br />

als die dann notwendigen neuen Objektivlinien.<br />

Aktuelle Firmware-Updates<br />

für diverse Fuji-X-Modelle vor allem<br />

zur Verbesserung der AF-Funktion<br />

mit dem neuen XF18-135-mm-Zoom<br />

finden sich seit kurzem schon auf der<br />

Support-Seite www.fujifilm.com/<br />

support/digital_cameras/software/<br />

COLORFOTO 9/2014 7


20I4<br />

T ausbauen Leica<br />

Bei Leica steht auf der photokina mit Sicherheit die neue „T“<br />

im Mittelpunkt, Leicas erste spiegellose Systemkamera mit<br />

Autofokus. Sie kommt mit APS-C-Sensor, 16 Megapixel Auflösung,<br />

Touchscreen-orientierter Bedienung und optionalem<br />

elektronischem Sucher. Wir erwarten kein zweites Modell,<br />

aber vielleicht kommt ja eine Variante in anderer Farbe oder<br />

Belederung. Wichtiger ist der angekündigte Ausbau der Objektivlinie.<br />

Um Aufmerksamkeit am Leica-Stand konkurriert<br />

die T möglicherweise mit einer neuen Leica -S3-Mittelformat-<br />

SLR mit dem gleichen 50-Megapixel-CMOS-Sensor von<br />

<strong>Sony</strong>, der auch schon in der Hasselblad H5Dc, der jüngst vorgestellten<br />

Pentax 645Z und dem PhaseOne-Rückteil iQ zum<br />

Einsatz kommt. Beim M-System ist in Leica-Fan-Kreisen von<br />

einem verbesserten M-E-Nachfolgemodell Modell M-E2 oder<br />

M-S die Rede. Es soll mit dem gleichen 18-Megapixel-CCD-<br />

Sensor wie die M-E ausgestattet sein, aber einen verbessertem<br />

LCD-Monitor bieten und mit den Akkus der Leica M<br />

(Typ 240) arbeiten. Last not least ist Leica natürlich beim<br />

M-System immer für individuelle Überraschungen und Sondermodelle<br />

gut – Wahrscheinlichkeit 99,9 %.<br />

Ricoh-Pentax<br />

Von 1 Zoll bis<br />

Mittelformat<br />

Die jüngst präsentierte neue Pentax-Mittelformat-SLR 645Z<br />

mit dem bekannten 50-Megapixel-CMOS-Sensor von <strong>Sony</strong>,<br />

schnellem Bildprozessor und klappbarem LCD-Monitor<br />

wird eines der diesjährigen photokina-Highlights sein und<br />

bei Pentax klar im Mittelpunkt stehen. Ansonsten ist bei Ricoh<br />

Imaging klar: Kameras mit Wechselobjektiven – und die<br />

wetterfesten Optio-Kompakten – sollen unter dem Pentax-<br />

Label laufen, Highend-Kompakte und Spezialkameras wie<br />

die Panorama-Theta als Ricoh. Zur Zukunft der Modul-Systemkamera<br />

Ricoh GXR gibt es keine gesicherten Aussagen.<br />

Derzeit werden Kamerabasis und Objektivmodule fast schon<br />

zu Ausverkaufspreisen angeboten – gute Gelegenheit für Interessenten,<br />

jetzt noch ein Schnäppchen zu machen. Neue<br />

GXR-Produkte wären eine große Überraschung. In Zukunft<br />

dürfte eher das Pentax-Q-Kompaktsystem ausgebaut werden.<br />

Bei den Pentax-K-SLRs steht eine Auffrischung des<br />

Einstiegsmodells K-30 an. Bei Modellen wie K-5IIs und K-3,<br />

die noch weiterlaufen, muss Pentax das eigene Profil schärfen,<br />

und – etwa mit besonders robusten Kameras – eine Nische<br />

finden. Wenn die <strong>Vollformat</strong>preise weiter sinken, wird<br />

es eng für diese Top-APS-C-Kameras. Mit der neuen Mittelformat-Pentax,<br />

dürfte das Thema <strong>Vollformat</strong> vom Tisch sein.<br />

8 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Hersteller (von Redaktion bearbeitet)


<strong>Sony</strong><br />

Vorbildlich<br />

innovativ<br />

_0CRJ2_Koelnmesse_Photokina14_210x146_<strong>ColorFoto</strong>_0914.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 146.00 mm);17. Jul 2014 12:45:09<br />

Mit A5000, A6000, A7R, A77II, A7/A7s und<br />

Cybershot RX100 III gehörte <strong>Sony</strong> dieses Jahr<br />

schon zu den Neuheiten-aktivsten Herstellern.<br />

Den mit der A6000 und A77II führten 24-Megapixel-Hybrid-AF-CMOSeinge-<br />

Sensor kann man sich auch noch in weiteren<br />

<strong>Sony</strong>-Alpha-APS-C-Modellen vorstellen, etwa<br />

einer spiegellosen A5100 (ILCE-5100). Im<br />

Bereich der <strong>Vollformat</strong>modelle ist der Bedarf nach einem vierten Body aktuell gering,<br />

aber Objektive werden kommen. Auf eine spiegellose <strong>Sony</strong>-Mittelformatkamera<br />

mit elektronischem Sucher und 50-Megapixel-Sensor, von der schon<br />

im Frühjahr zu hören war, gibt es keine neuen Hinweise. Viel Raum für künftige<br />

Spekulationen bietet aber der von <strong>Sony</strong> auf einer Fachkonferenz auf Hawaii<br />

vorgestellte gebogene CMOS-Sensor. Die Krümmung des Sensors soll der<br />

menschlichen Netzhaut entsprechen. Dadurch treffen die Lichtstrahlen auch in<br />

den Eck- und Randbereichen senkrecht auf. So sollen Abschattungen vermieden<br />

und einfachere Objektivkonstruktionen mit weniger Korrekturaufwand für<br />

Vignettierungen und Verzerrungen möglich werden. Ergebnis wären flachere<br />

Objektive mit höherer Lichtstärke. Der gekrümmte Sensor soll sich zudem<br />

durch weniger Dunkelstromrauschen auszeichnen und in der Mitte 1,4mal und<br />

in den Ecken doppelt so empfindlich wie flache Sensoren sein. Möglich wird die<br />

Fertigung gekrümmte Sensoren laut <strong>Sony</strong> dank einer selbst entwickelten einzigartigen<br />

Biegemaschine. Der gekrümmte Sensor wird dann nach dem Biegen mit<br />

einer Keramikschicht in seiner gekrümmten Form stabilisiert.<br />

www.photokina.de<br />

KÖLN | 16.–21. SEPTEMBER<br />

ENTDECKEN SIE DIE VIELEN WELTEN DES IMAGING.<br />

Sehen Sie Fotografie und Imaging mit ganz neuen Augen: Auf der photokina<br />

erleben Sie alle Welten an einem Ort. Tauchen Sie ein in faszinierende Bilderwelten<br />

und lassen Sie sich von den neusten Trends inspirieren, wie z.B.<br />

Action-Cams, das Filmen mit Fotokameras oder 3D-Druck.<br />

Die photokina verwandelt die ganze Stadt in ein Fotofestival: Seien Sie dabei<br />

und erleben Sie inspirierende Fotoausstellungen, spannende Aktionen und<br />

viele Events. Die photokina 2014 erwartet Sie!<br />

Jetzt<br />

Tickets online<br />

kaufen und bis zu<br />

40% sparen!<br />

photokina.de<br />

Koelnmesse GmbH . photokina@visitor.koelnmesse.de . Telefon +49 1806 103 101<br />

(0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 Euro/Anruf aus dem Mobilfunknetz)


20I4<br />

Panasonic<br />

4K-Video<br />

in allen<br />

Klassen<br />

Mit der Lumix GH4 und jüngst der<br />

Lumix FZ1000 erweist sich Panasonic<br />

als Pionier der 4K-Videointegration in<br />

„normale“ digitale Fotokameras. Diese<br />

Foto/Video-Hybrid-Kameras sprechen<br />

auch ernsthafte Videofilmer an. Es<br />

deutet sich an, dass Panasonic diesen<br />

Weg auch in kleineren Kameraklassen<br />

fortsetzen will. So berichtet Photorumors<br />

von Gerüchten über eine kom-<br />

pakte LX8 mit dem großen 1-Zoll-<br />

Sensor der neuen FZ1000, integriertem<br />

elektronischen Sucher und<br />

4K-Video als Nachfolgerin der 2012<br />

vorgestellten LX7 und Alternative zur<br />

<strong>Sony</strong> RX100 III. Passende Gelegenheit<br />

zur großen Präsentation könnte die<br />

IFA Anfang September in Berlin sein.<br />

Bei den Micro-Four-Thirds-Kameras<br />

herrscht derzeit ziemliche Ruhe in der<br />

Panasonic-Gerüchteküche. In Bezug<br />

auf die konservativ gestylte Lumix<br />

G5 stellt sich die Frage, ob sie einen<br />

Nachfolger als Einstiegsmodell finden<br />

oder die G6 zu einem günstigeren<br />

Preis diese Rolle übernehmen wird.<br />

Hier wäre dann eine G7 das Panasonic-Thema<br />

auf der Messe, eventuell<br />

auch mit 4K-Video. Fraglich erscheint<br />

die Zukunft der GF-Serie, von der aktuell<br />

noch die GF6 im Programm ist.<br />

Wer es kompakt und komfortabel<br />

mag, findet in der GM1 eine bessere<br />

Alternative, wer es ambitionierter angehen<br />

lassen will, ist mit der GX7 besser<br />

bedient.<br />

Noch Zukunftsmusik ist das, was aus<br />

dem Panasonic-Patent auf einen neuen<br />

Sensor zur Bildaufzeichnung nach<br />

dem Lichtfeldprinzip unter Erhalt der<br />

vollen Sensorauflösung folgen könnte.<br />

TheNewCamera.com spekuliert schon<br />

über eine Micro-Four-Thirds-Lichtfeldkamera.<br />

Mehr Bildqualiät<br />

Der Dauerbrenner „mehr Pixel“ ist nicht tot, aber<br />

stark verlangsamt, stattdessen rücken wichtigere<br />

Punkte in den Vordergrund: Schnellere Sensoren<br />

und Bildprozessoren und damit auch schnellere und<br />

präzisere AF-Systeme sorgen für mehr gelungene<br />

Bilder. <strong>Vollformat</strong> reduziert das Rauschen und ermöglicht<br />

kurze Zeiten auch bei wenig Licht. Hinzu<br />

kommt als neues Thema die Connectivity von der<br />

kabellosen Kamerafernsteuerung per Mobilgerät bis<br />

zur Bildkommunikation über Wi-Fi zwischen Kamera,<br />

Internet, Cloudspeicher, Facebook-Seite, Smartphone<br />

und Fernseher.<br />

Horst Gottfried<br />

10 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Hersteller (von Redaktion bearbeitet)


<strong>Canon</strong><br />

EOS M3 oder EOS 7D Mark III?<br />

<strong>Canon</strong> ist in letzter Zeit abgesehen vom Dual-Pixel-CMOS-AF<br />

nicht durch besondere Innovationsfreude aufgefallen. Auch in<br />

der Gerüchteküche brodelt es nur moderat. Schon lange erwartet<br />

wird die Aktualisierung der EOS 7D. <strong>Canon</strong>watch will erfahren<br />

haben, dass europäische Händler schon über das Auslaufen<br />

der EOS 7D informiert wurden. Das EOS-Spitzenmodell<br />

in der <strong>Canon</strong>-SLR-Reihe mit APS-C-Sensor ist seit 2009 im<br />

Markt. Seitdem hat sich technisch viel getan. Leistungsfähigere<br />

Sensoren und Prozessoren bringen Fortschritte bei Bildverarbeitung,<br />

Geschwindigkeit, Autofokus und Videofunktion. Das<br />

wird sicher auch bei einer EOS 7D Mark II so sein, wenn sie so<br />

heißen wird, denkbar wäre auch eine 8D. Nicht unrealistisch erscheinen<br />

ein neuer 20- oder 24-Megapixel-Sensor mit Dual Pixel<br />

CMOS-AF, Dual Digic V+-Bildprozessor und damit weiter verbesserter<br />

Bildqualität und höheren ISO-Werten, Serienbilder<br />

mit 10 B/s oder mehr sowie integrierten Wi-Fi-<br />

und GPS-Funktionen. Auch ein aktuelleres<br />

AF-System wie das der EOS 5D<br />

Mark III mit 61 AF-Punkten steht<br />

auf der Agenda. <strong>Canon</strong>rumors hat zudem von einem Sucher<br />

mit 1,15x (0,76x effektiv KB) Vergrößerung gehört. Zu einer<br />

<strong>Canon</strong>-Antwort auf die <strong>Nikon</strong> D800/<strong>D810</strong> mit ihrem hochauflösenden<br />

36-MP-Sensor gibt es noch keinen neuen Hinweis.<br />

Eine EOS-1-Dx Mark II könnte die Rolle als EOS-Flaggschiff<br />

von der 2011 vorgestellten EOS-1Dx übernehmen. Unklar ist<br />

die Lage beim spiegellosen EOS-M-System. Einerseits ist die<br />

EOS M inzwischen kommentarlos von <strong>Canon</strong>s US-Webseite<br />

verschwunden, ohne dass eine Alternative in Sicht wäre. In Japan<br />

wurde eine M2 eingeführt, die nie nach Deutschland kam.<br />

Andererseits zeigt das neue Telezoom <strong>Canon</strong> EF-M 4,5–6,3/<br />

55–200 mm IS STM aber, dass es weitergeht. Laut einer Patent-Anmeldung<br />

arbeitet <strong>Canon</strong> zudem an einem Mehrschichten-Sensor<br />

à la Foveon X-3. Eine M3 zur photokina mit einem<br />

konkurrenzfähigen Autofokus würde den Markt deutlich bele-<br />

ben. Hoffnung macht ein Interview in einem japanischen<br />

Kamera-Blog , in dem <strong>Canon</strong>s Digital Imaging-Chef<br />

Maeda die Möglichkeit einer neuen EOS M mit inte-<br />

griertem elektronischen Sucher andeutete.<br />

_0CRIE_Doerr_Cybrit_<strong>ColorFoto</strong>_0914.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);17. Jul 2014 12:34:55<br />

Die neue CYBRIT Serie<br />

in den Baugrößen MINI ∙ MEDI ∙ MAXI<br />

10 Stative und 3 Monopods<br />

∙ kompakter Reisebegleiter aus<br />

hochwertigem Aluminium<br />

∙ mit umkehrbarer Mittelsäule –<br />

ideal für Makroaufnahmen<br />

∙ rutschfeste Gummifüße<br />

∙ robust und belastbar bis<br />

zu 15 kg*<br />

∙ inklusive Tasche<br />

*Modell Maxi<br />

www.doerrfoto.de


20I4<br />

28 Megapixel? Samsung<br />

Sigma<br />

Quattro-Systemkamera?<br />

Nach den neu vorgestellten Kompaktkameras<br />

DP1 Quattro, DP2<br />

Quattro und DP3 Quattro mit verbessertem<br />

Foveon-Quattro-Sensor<br />

dürfte eine Systemkamera mit dem<br />

neuen Sensor nur eine Frage der<br />

Zeit sein. Ob diese zur photokina<br />

schon gekommen sein wird,<br />

erscheint angesichts gerade mit Verzögerung<br />

begonnenen Einführung<br />

der DP2 Quattro als erstem der neuen<br />

Kompaktmodelle fraglich. Im<br />

Prinzip spräche nichts dagegen, aus<br />

dem neuen Sigma-DP-Quattro-<br />

Kameragehäuse eine Variante mit<br />

Wechselobjektiv entwickeln. Dann<br />

fehlt nur noch ein elektronischer<br />

Sucher. Objektive für spiegellose<br />

Systemkameras hat Sigma ja schon<br />

im Programm, wenn auch bislang<br />

nur für anderer Hersteller.<br />

Nach der gerade eingeführten spiegellosen Einsteiger-Systemkamera<br />

NX3000 ist von Samsung als nächstes ein aktuelles<br />

neues Spitzenmodell NX1 zu erwarten. Das ging schon<br />

aus einer offiziellen Präsentation hervor, die Samsung Anfang<br />

dieses Jahres im Zusammenhang mit der NX30-Einführung<br />

zeigte. Beim neuen Samsung-NX-Flaggschiff soll es<br />

sich um eine wetterfeste Kamera mit 28-Megapixel-Sensor<br />

im APS-C-Format, Android-Betriebssystem und neigbarem<br />

3“-AMOLED-Touchscreen handeln, mit der Samsung auch<br />

auf den Kameratrend zu 4K-Video aufspringt.<br />

Die vielen „Smart Camera 3.0“-Funktionen und die unkomplizierte<br />

WLAN-Verbindung mit NFC (Near Field Communication)<br />

dürften bei den kommenden Samsung-NX-Modellen<br />

zum Standard gehören. In der Reihe hochwertiger<br />

NX-Objektive ist nach dem schon vorgestellten 2–2,8/<br />

16–50 mm (24-75 mm KB) zur photokina das ebenfalls wetterfeste<br />

2,8/50–150 mm (75–225 mm KB) zu erwarten.<br />

Die Samsung NX mini mit 1-Zoll-Sensor wird Samsung<br />

weiter ausbauen. Zur photokina dürfte es für ein zweites<br />

Modell noch zu früh sein, aber wir erwarten die Vorstellung<br />

oder Ankündigung weiterer NX-mini-Objektive.<br />

Wichtig ist für die meisten Amateure eine andere Frage:<br />

Wann steigt Samsung als vierter Hersteller in das Thema<br />

<strong>Vollformat</strong> ein?<br />

12 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Hersteller (von Redaktion bearbeitet)


Olympus<br />

Pen-Serie<br />

aktualisieren<br />

Foto: Bernd Ritschel<br />

TrioPod<br />

Das Smartstativ<br />

Herzstück des<br />

neuen Systems<br />

ist die innovative<br />

Stativbasis, die<br />

jeweils mit<br />

unterschiedlichen<br />

Beinvarianten<br />

ausgestattet<br />

werden kann.<br />

Nach der Olympus OM-D-Offensive mit E-M5, E-M1 und<br />

E-M10 steht bei Olympus als nächstes die Aktualisierung<br />

der Pen-E-P-Reihe auf der Tagesordnung. Über mögliche<br />

Nachfolgemodelle für die E-PM2 und die E-P5 wird schon<br />

länger spekuliert. Jüngst ist eine Seite aus einem E-PL7-<br />

Manual aufgetaucht. Dies berichtete Photorumors.com. Die<br />

Kamera gleicht im Design sehr der E-P5. Technisch dürften<br />

die Neuerungen in Richtung OM-D E-M10 gehen, also mit<br />

schnellerem Bildprozessoren und verbessertem Autofokus.<br />

Schnellere Sensoren/Prozessoren würden auch weitere Verbesserungen<br />

bei den elektronischen Suchern erlauben. Die<br />

Rolle der Spitzenmodelle bleibt aber den OM-D-Kameras<br />

E-M5/E-M1 vorbehalten. Sie stehen zudem für den Markterfolg<br />

der spiegellosen Modelle von Olympus. Eine weitere<br />

OM-Variante ist deswegen wesentlich wahrscheinlicher als<br />

ein Pen-Modell mit integriertem elektronischem Sucher<br />

seitlich im Gehäuse ohne Ausbuchtung, wie bei Fujifilm,<br />

Lumix und <strong>Sony</strong>. Weiterhin großen Wert legt Olympus, wie<br />

angekündigt, auf die Entwicklung anspruchsvoller Micro-<br />

FourThirds-Objektive.<br />

Made in Germany<br />

TrioPod ist das<br />

erste Dreibein-<br />

Stativ, das sich<br />

nach dem<br />

Baukastenprinzip<br />

den individuellen<br />

Bedürfnissen und<br />

Gegebenheiten<br />

anpassen lässt.<br />

Präzisionstechnik GmbH<br />

Brahmsstraße 7<br />

87700 Memmingen<br />

Deutschland<br />

Telefon +49 8331 88888<br />

Telefax +49 8331 47 174<br />

mail@novoflex.de,<br />

www.novoflex.de<br />

COLORFOTO 9/2014 13


20I4<br />

AUSSTELLER<br />

HALLE<br />

Arca-Swiss 2.1<br />

Avenso/whitewall 5.2<br />

Bilora 2.1<br />

Braun 2.1<br />

Brenner 2.1<br />

Bron 4.1<br />

<strong>Canon</strong> 3.2<br />

CeWe 4.2<br />

Cullmann 2.1<br />

Datacolor 4.1<br />

DayMen GmbH & Co. KG -<br />

5.2<br />

Lowepro/ Joby/ Acme Made-<br />

Diamir 9.1<br />

Dörr 2.1<br />

Eddycam 9.1<br />

EIZO 4.1<br />

Elinchrom 4.1<br />

enjoyyourcamera 4.1<br />

Epson 2.2<br />

FLM 2.1<br />

Foba 4.1<br />

Foto Walser 5.2<br />

Fotocommunity 9.1<br />

Fujifilm 4.2<br />

Gossen 2.1<br />

Hahnemühle Fine Art GmbH 3.1<br />

Hama 4.2<br />

HaPa-Team 5.2<br />

Hasselblad 2.1<br />

Hedler 2.1<br />

Hensel 4.1<br />

Hong Kong Yong 5.1<br />

HP 4.2<br />

Ilford 4.1<br />

Kaiser 2.1<br />

Kodak 4.2<br />

Kur- und Tourismus<br />

P1<br />

Leica 1.1<br />

Lytro Inc. 5.2<br />

Manfrotto 2.2<br />

Metz 4.2<br />

Minox 2.1<br />

<strong>Nikon</strong> 2.2<br />

Olympus 2.2<br />

Orwo Net 9.1<br />

Panasonic 2.2<br />

Pentax-Ricoh - Ricoh Imaging 2.2<br />

Deutschland GmbH<br />

Plustek 3.1<br />

Profoto 4.1<br />

Reflecta 2.1<br />

Ringfoto 2.1<br />

Rollei RCP 4.2<br />

Samsung 5.2<br />

Sandisk 2.1<br />

Schneider-Kreuznach 4.2<br />

Sigma 4.2<br />

Sihl 3.1<br />

<strong>Sony</strong> 5.2<br />

Sunbounce 4.1<br />

Sun-Sniper 4.1<br />

Tamron 4.2<br />

Tokina 5.2<br />

Vanguard 4.2<br />

Zeiss 2.2<br />

Im Überblick<br />

Die Foto- und Videomesse photokina 2014 lädt ein:<br />

Alles, was in der Branche Rang und Namen hat,<br />

wird auf der photokina wieder vertreten sein, so<br />

etwa <strong>Canon</strong>, Fujifilm, Leica, Olympus, Panasonic,<br />

<strong>Nikon</strong>, Samsung, <strong>Sony</strong>, Sigma, Tamron, Tokina und<br />

Zeiss. Zu den wichtigen neuen Ausstellern, die<br />

erstmals dabei sein werden, gehören Lytro, GoPro<br />

und Black Magic. Insgesamt rechnet die photokina<br />

2014 mit rund 1000 Ausstellern aus zirka 40 Ländern.<br />

Die photokina 2014 hat sich vorgenommen,<br />

„das Thema Imaging in seiner Ganzheit“ zu präsentieren<br />

und nimmt für sich in Anspruch, die<br />

weltgrößte internationale Leitmesse der Foto- und<br />

Imaging-Branche und einzige Veranstaltung zu<br />

sein, die alle Bildmedien, Bildtechniken und Bildmärkte<br />

umfassend darstellt. Die drei zentralen<br />

Themen 2014 werden Connectivity, Video und<br />

Dienstleistungen rund um Foto & Video sein. Neben<br />

den aktuellen Neuheiten aus allen Produktbereichen<br />

werden vor allem die Angebote rund um<br />

Action-Cams, das Filmen mit Fotokameras sowie<br />

einfache Vernetzung der Geräte untereinander und<br />

mit dem Internet zu den aktuellen Top-Themen der<br />

Messe zählen. Um das Angebot für die Besucher<br />

möglichst überschaubar zu machen, hat die photokina<br />

das kaum noch in Gänze zu überblickende<br />

Angebot in fünf Themenwelten unterteilt: capture<br />

your world – Kameras, Objektive & Zubehör; light<br />

up your world – Licht, Blitze & Stative; share your<br />

world – Speichern, Verbinden und Übertragen von<br />

Bildern und Daten; create your world – Angebote<br />

rund um Eingabe, Editierung & Verarbeitung; show<br />

your world – Angebote und Dienstleistungen rund<br />

um Finishing, Druck & Präsentation. Dieses Konzept<br />

bedeutet aber keine räumlich Zusammenfassung<br />

in bestimmten Hallen, wie es ähnlich zu<br />

photokina-Vorzeiten schon mal der Fall war, sondern<br />

Themeninfos auf der photokina zu den einzelnen<br />

Welten fassen die jeweils in Frage kommenden<br />

Aussteller auf einen Blick zusammen, um die<br />

entsprechenden Angebote gezielt ansteuern zu können.<br />

Darüber hinaus wird es Themenzentren für<br />

spezielle Interessengruppen geben. Dazu gehören:<br />

photokina communities – Treffpunkt für Freunde<br />

und Mitglieder sozialer Netzwerke, Fotocommunities<br />

und Festivals, Präsentationsforum für App-<br />

Hersteller und Anbieter zu den Themen Action-<br />

Fotografie und Connectivity. Hier hat auch die<br />

Smartphone-Fotografie ihren Platz.<br />

photokina movie – für Fotografen, die sich intensiver<br />

mit den Videofunktionen ihrer Kamera und dem<br />

gesamten Video-Workflow beschäftigen wollen.<br />

14 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Koelnmesse


photokina professionals Forum – Zentrales Thema<br />

dieses Jahr: „Mit Fotografie mehr Geld verdienen und<br />

noch erfolgreicher werden!“ Internationale und nationale<br />

Referenten präsentieren die wichtigsten Trends<br />

aus Marketing, Eigenvermarktung, Bildkultur, Rechte<br />

am Bild, Technologie, Erfolgsstrategien sowie Investitions-<br />

und Finanzierungskonzepte.<br />

photokinaFotoTV.stage – Das TV-Studio direkt auf<br />

der Messe mit Live-Action und Gesprächen mit bekannten<br />

Fotografen und Branchenvertretern.<br />

photokina weitblick – Im Rahmenprogramm präsentieren<br />

sich diesmal nicht nur die Fernglashersteller bei<br />

einer Greifvogelschau, sondern auch mit einer Action-<br />

Cam ausgerüstete Vögel versprechen spektakuläre<br />

Live-Bilder auf großem Bildschirm.<br />

photokina academy 2014 – Zehn Hochschulen präsentieren<br />

sich mit ihrem Profil.<br />

photokina sales gallery – Fotokunst-Liebhaber können<br />

in der photokina sales gallery erstmals auf der<br />

photokina Fotokunst ausgewählter Anbieter erleben<br />

und bei Gefallen auch gleich zu Preisen zwischen 150<br />

und 1000 Euro spontan erwerben.<br />

Schließlich fehlt auch „Der größte Photoglobus der<br />

Welt“ nicht. Diese Aktion soll im 175. Jubiläumsjahr<br />

der Fotografie laut Photoindustrieverband mit weltweiten<br />

Bildeinsendungen über das spezielle Internet-<br />

Portal eine Zeitreise durch die Fotogeschichte entstehen<br />

zu lassen. Ergänzend dazu wurde eine neue<br />

Online-Bilddatenbank „Technische Meilensteine“ veröffentlicht,<br />

die laufend ergänzt werden soll.<br />

INFO<br />

Wann? Wo? Wie teuer? Was noch?<br />

Termin: Dienstag, 16. September – Sonntag, 21.<br />

September 2014, Öffnungszeiten 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: Messegelände Köln Deutz, Messeplatz 1,<br />

50679 Köln<br />

Kosten Online Vorverkauf Tageskasse<br />

Tageskarte 29 Euro 46 Euro<br />

2-Tages-Karte 48 Euro 80 Euro<br />

Dauerkarte 78 Euro 123 Euro<br />

Tageskarte Wochenende 16 Euro 23 Euro<br />

Tageskarte ermäßigt 12 Euro 14 Euro<br />

Katalog 29 Euro<br />

Angebotsbereiche: Kameras und Camcorder,<br />

Kamerahandys, Scanner, Kamerazubehör, digitale<br />

Speichermedien, Filme, Fotostudioausstattung,<br />

Lichttechnik und Beleuchtung, Bildbearbeitungssoftware,<br />

Digital Imaging und Publishing, Groß- und Minilaborsysteme,<br />

Bildkiosksysteme, Online-Bilderservices,<br />

Alben und Rahmen, Fotobücher, personalisierte<br />

Fotoprodukte, Homeprinting, Large Format<br />

Printing, Fine Art Printing, Video-, Dia- und Filmtechnik,<br />

Displays und Monitore, Projektion, Mediensteuerung,<br />

Home Entertainment, Computer Generated<br />

Imaging, Mobile Imaging, Video via SLR, Imaging-<br />

Dienstleistungen, Zusatzsortimente.<br />

Infos und Vorverkauf: www.photokina.de/de/<br />

photokina/fuer_besucher/eintrittskarten_katalog/ind<br />

COLORFOTO 9/2014 15


NEWS UND TRENDS<br />

Neue Zooms Tamron<br />

GERÄT<br />

Tamron<br />

3,5-6,3/28-300 mm<br />

Di VC PZD<br />

Tamron<br />

3,5-5,8/14-150 mm<br />

Di III (28-300 mm KB)<br />

Tamron<br />

3,5-6,3/18-200 mm<br />

Di III VC (28-310 mm KB)<br />

Format KB MFT APS-C<br />

Linsen/Gruppen 19/15 17/13 17/13<br />

Naheinstellgrenze 0,49 m 0,5 m 0,5<br />

Bildwinkel 75°– 8° 75°– 8° 75°– 7°<br />

Filterdurchmesser 67 mm 52 mm 62 mm<br />

Fokussierung Ultraschall-Micromotor Schrittmotor Schrittmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator – Bildstabilisator<br />

Maße 96 x 74 mm, 540 g 80 x 64 mm, 285 97 x 68 mm, 460 g<br />

Anschlüsse <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong> , <strong>Sony</strong> MFT <strong>Canon</strong> EF-M<br />

Preis 970 Euro 580 Euro 580 Euro<br />

Gleich drei neue Zooms mit großem<br />

Brennweitenbereich von 28–300 mm<br />

KB bringt Tamron auf den Markt. Bei<br />

allen Modellen verwendet Tamron LD-<br />

Gläser mit niedriger Dispersion sowie<br />

asphärische und hybrid-asphärische<br />

Elemente zur Minimierung von optischen<br />

Fehlern. Das 3,5–6,3/28–300 mm<br />

Di VC PZD ist für den KB-Bildkreis gerechnet<br />

und wird mit <strong>Canon</strong>-, <strong>Nikon</strong>und<br />

später auch <strong>Sony</strong>-Anschlüssen, dort<br />

allerdings ohne Bildstabilisator, angeboten.<br />

Beim Antrieb des Autofokus setzt<br />

Tamron auf Piezo-Drive (PZD) mit stehender<br />

Welle. Das Gehäuse ist zudem<br />

spritzwassergeschützt. Für MFT-Kameras<br />

hat Tamron das 3,5–5,8/14–150 mm<br />

Di III für 580 Euro neu im Angebot. Das<br />

kompakte Zoom wiegt nicht mal 300 g.<br />

Es stellt per Schrittmotor scharf, kommt<br />

aber als einziges der Neuen ohne Bildstabilisator.<br />

Ebenfalls 580 Euro soll auch<br />

das 3,5–6,3/18–200 mm Di III VC für die<br />

<strong>Canon</strong> EOS M kosten. Dieses Zooms<br />

bietet Tamron bereits für <strong>Sony</strong> NEX-<br />

Kameras an. Die neuen Di III werden<br />

jeweils in Schwarz und Silber angeboten.<br />

www.tamron.de whe<br />

<strong>Sony</strong>-<br />

Multi-Interface<br />

bieten die neuen<br />

Aufsteckblitze<br />

44 AF-1 und 52<br />

AF-1 von Metz.<br />

Metz 44 AF-1 und 52 AF-1<br />

Auch für <strong>Sony</strong><br />

Metz bietet seine Aufsteckblitze 44-AF-1 und 52 AF-1<br />

nun auch mit <strong>Sony</strong>-Multi-Interface, das <strong>Sony</strong> Ende<br />

2012 einführte und seitdem in den neuen Systemkameras<br />

verwendet. Das kompaktere und leicht zu bedienende<br />

44 AF-1 kosten ca. 145 Euro, das größere<br />

und leistungsstärkere 52 AF-1 mit dem Touch-Display<br />

ca. 200 Euro. www.metz.de<br />

whe<br />

Tokina AT-X 4/70–200 mm Pro FX VCM-S für <strong>Nikon</strong><br />

Telezoom<br />

Tokina, im Vertrieb von Hapa-Team,<br />

hat nun auch ein für <strong>Vollformat</strong>kameras<br />

gerechnetes Telezoom AT-X<br />

4/70–200 mm Pro FX VCM-S im Angebot,<br />

allerdings nur mit dem <strong>Nikon</strong>-<br />

Anschluss. Scharfgestellt wird per<br />

Ultraschallmotor, der laut Tokina<br />

präzise, schnell und leise arbeiten<br />

soll. Das Objektiv mit durchgehender<br />

Lichtstärke f4 bietet auch einen Bildstabilisator.<br />

Die optische Konstruktion<br />

umfasst asphärische Linsen sowie<br />

drei SD-Gläser zur Minimierung<br />

von Farbsäumen und Abbildungsfehlern.<br />

Das Telezoom soll für rund<br />

1000 Euro verfügbar sein.<br />

www.hapa.team.de whe<br />

Tokina<br />

AT-X 4/70-200 mm<br />

GERÄT Pro FX VCM-S<br />

Format<br />

KB<br />

Linsen/Gruppen 19/14<br />

Naheinstellgrenze 1,0 m<br />

Bildwinkel<br />

Filterdurchmesser 67 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Maße<br />

168 x 82 mm, 980 g<br />

Anschlüsse <strong>Nikon</strong><br />

Preis<br />

1000 Euro<br />

16 COLORFOTO 9/2014


Avenso GmbH, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland; *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen;<br />

gezeigtes Werk: „House of Savreda“ by Werner Pawlok - erhältlich bei LUMAS.DE | Objekte von NORR11 und Vibieffe<br />

Gewinner des TIPA-Awards<br />

„Bestes Fotolabor weltweit“<br />

ausgezeichnet von Redakteuren 28 führender Foto-Magazine<br />

Lambda- & Lightjetabzüge auf<br />

Fuji- oder Kodakpapier,<br />

Pigment- und Leinwanddrucke<br />

Kaschierungen auf Aluminium<br />

und unter Acrylglas<br />

Mehr als 3.000<br />

Rahmungs-Optionen<br />

Individual-Formate<br />

Über 220.000 zufriedene<br />

Kunden<br />

Das Labor der Wahl für<br />

12.000 Profis und 300<br />

Galerien<br />

5 Jahre Garantie<br />

50 mal <strong>Test</strong>sieger in der<br />

Fachpresse<br />

Ihr<br />

Foto unter<br />

Acrylglas<br />

10,95€<br />

15x10cm<br />

Bequem von zu Hause online bestellen<br />

oder in unserem Showroom:<br />

stilwerk Düsseldorf, Grünstraße 15<br />

Hotline: 01805 500114*<br />

WhiteWall.de


SERVICE WORKSHOP<br />

Ein „Bild“<br />

von einer Stadt<br />

COLORFOTO-Weekend in Regensburg: konzeptionelle Fotografie<br />

FOTOPRAXIS<br />

WORK-<br />

SHOP<br />

Regensburg bietet<br />

viele Motive und<br />

Geschichten. Patrizierhäuser,<br />

Geschlechtertürme,<br />

Giebel, Figuren<br />

und Reliefs, großzügige<br />

Plätze und Parks, Sakralbauten<br />

aus verschiedenen<br />

Epochen, der Fluss, die Brücke<br />

und der Dom – und freundliche urtümliche<br />

Menschen. Fotogene Herausforderungen<br />

zuhauf. Begleiten Sie Maximilian<br />

Weinzierl, Journalist, Profifotograf und<br />

langjähriger Mitarbeiter von COLORFOTO<br />

auf den Erkundungen der Stadt. Lernen<br />

Sie die mittelalterliche Altstadt kennen<br />

und halten Sie dabei Ihre eigne Regensburg-Geschichte<br />

im Bild fest. Ziel des<br />

Workshops ist es, sich ein spezielles<br />

Thema zu erarbeiten und eine eigene<br />

Regensburg-Geschichte zu erzählen.<br />

The ma könnten z.B. die figuralen Darstellungen<br />

an den Hauswänden sein, Türen<br />

und Fenster, die Plätze, das Mittelalte,<br />

oder auch kritische Aspekte, wie die<br />

Einflüsse des Tourismus auf die Stadt,<br />

Gebäudesanierungen, die gerade in<br />

Gange sind etc. Es ist nicht oberstes Ziel,<br />

möglichst viele kunterbunte Regensburg-<br />

Bilder zu sammeln, sondern sich intensiv<br />

mit einem fotografischen Blickwinkel auf<br />

die Stadt auseinanderzusetzen. Im Sinne<br />

eines Features (Darstellungsform zwischen<br />

Reportage und Dokumentation)<br />

soll von jedem Teilnehmer eine Bilderstrecke<br />

aus 10 bis 12 Bildern produziert<br />

werden, die dann zur Diskussion gestellt<br />

wird. Die Kameraausrüstung ist zunächst<br />

nebensächlich, ob Kompaktkamera oder<br />

Profi-DSLR, ein gutes Auge und ein<br />

Konzept sind vor allem wichtig. Auf den<br />

Exkursionen zusammen mit den anderen<br />

Fotobegeisterten werden Sie intensiv<br />

und konzeptorientiert fotografieren. Maximilian<br />

Weinzierl steht beim Fotografieren<br />

und bei der Konzeption des Themas<br />

mit Rat und Tat zur Seite. Am Samstag<br />

Abend laden wir Sie dann zu einem gemeinsamen<br />

großen Abendessen mit anschließendem<br />

intensiven Gedankenaustausch<br />

ein (im Preis enthalten). Es finden<br />

an diesen Tagen zwei Bildbesprechungen<br />

und eine Abschlusskonferrenz statt und<br />

falls notwenig die Nacharbeit per Mail-<br />

Kontakt. Es verspricht ein anregendes<br />

Foto-Wochenende zu werden!<br />

Maximilian Weinzierl<br />

Im Detail<br />

05. bis 07. 09. 2014<br />

Dauer: Freitag 05. 09. ab 18.00<br />

bis Sonntag 07. 09. gegen 17:00<br />

Leitung: Maximilian Weinzierl,<br />

Helmut Meindl<br />

Teilnehmer: 8, max. 12 Personen<br />

Gebühr: 420 Euro (inkl. Sa gemeinsames<br />

Abendessen), eigene Anfahrt,<br />

Preis ohne Verpflegung und ohne<br />

Übernachtung (eigene Buchung),<br />

Empfehlung von Hotels, die direkt in<br />

der Altstadt gelegen sind, senden<br />

wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.<br />

Anmeldung: MWworkshop@t-online.de<br />

18 COLORFOTO 9/2014 Fotos: Maximilian Weinzierl


KAMERAS IM TEST<br />

Maximale<br />

Bildqualität<br />

20 COLORFOTO 9/2014


<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong>, <strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> und <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong><br />

Drei Kameras mit <strong>Vollformat</strong>sensor, aber auch drei völlig unterschiedliche<br />

Konzepte: Bei <strong>Nikon</strong>s <strong>D810</strong> geht es wie beim Vorgänger<br />

D800E um maximale Auflösung mit 36 Megapixeln ohne Tiefpassfilter,<br />

bei <strong>Sony</strong>s spiegelloser <strong>A7S</strong> mit 12 Megapixeln um Reserven in<br />

schwierigen Lichtsituationen. Aber vielleicht ist ja die <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong><br />

mit 20 Megapixeln als Kompromiss der beste Kauf?<br />

FAZIT<br />

Viel Leistung zum fairen Preis von 1600<br />

Euro, eine Kamera ohne schwerwiegende<br />

Schwächen, mit sehr guter Bildqualität<br />

und attraktiver Ausstattung einschließlich<br />

GPS – <strong>Canon</strong>s EOS <strong>6D</strong> macht alles richtig.<br />

Doch faszinierender sind die beiden<br />

anderen <strong>Test</strong>kandidaten: Dass <strong>Nikon</strong> aus<br />

seinem 36-Megapixel-<strong>Vollformat</strong>sensor<br />

noch einmal um so viel mehr herausholen<br />

kann als bei der ohnehin schon herausragenden<br />

D800E – wir hätten es nicht<br />

gedacht. Doch die neue <strong>D810</strong> für 3230<br />

Euro erreicht tatsächlich eine höhere Auflösung<br />

und bessere Feinzeichnung als<br />

die Vorgängerin und zugleich das harmonischere<br />

Gesamtergebnis bis ISO 800.<br />

Die Nachteile der kleinen Pixel zeigen<br />

sich allerdings beim Abblenden, wenn<br />

bereits ab Blende 8,0 Beugungsverluste<br />

auftreten, und bei Aufnahmen, die höhere<br />

Empfindlichkeiten jenseits von ISO 800<br />

erfordern. Ab ISO 3200 zieht die <strong>Sony</strong><br />

Alpha 7S mit ihren wesentlich größeren<br />

12 Millionen Pixeln trotz der relativ niedrigen<br />

Auflösung Schritt um Schritt an der<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> vorbei und liegt im Labortest<br />

vorne.<br />

ISO 1600 als Standard-Empfindlichkeit?<br />

Mit der <strong>A7S</strong> für 2400 Euro ist das kein<br />

Problem. Am Ende verdient jede einen<br />

Kauftipp: Die <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> für ihre herausragende<br />

Auflösung und extrem guten Bilder<br />

bei niedrigen ISO-Zahlen. Die <strong>Sony</strong><br />

Alpha 7S für Topaufnahmen bei wenig<br />

Licht und hohen Empfindlichkeiten sowie<br />

unterwegs, wenn jedes Gramm zählt. Die<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> ist dagegen die Vernunftwahl<br />

und bietet den <strong>Vollformat</strong>sensor für<br />

deutlich unter 2000 Euro.<br />

Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger<br />

COLORFOTO 9/2014 21


KAMERAS IM TEST<br />

Die <strong>Nikon</strong><br />

<strong>D810</strong> löst die<br />

beiden über zwei<br />

Jahre alten SLR-<br />

Modelle D800<br />

und D800E ab.<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong><br />

36 Megapixel ohne Tiefpassfilter<br />

Doppelsteckplatz<br />

Im Seitenfach verbaut<br />

<strong>Nikon</strong> zwei<br />

Steckplätze, einen<br />

für Compact-<br />

Flash- und einen<br />

für SDHC/XC-<br />

Speicherkarten.<br />

Sensor, Prozessor, Autofokus, Monitor,<br />

Verschluss- und Spiegelmechanik,<br />

Videofunktion – <strong>Nikon</strong> hat für seine<br />

neue 36,3-Megapixel-<strong>Vollformat</strong>kamera<br />

<strong>D810</strong> an vielen Schrauben gedreht und,<br />

wie dieser <strong>Test</strong> zeigt, vor allem in Sachen<br />

Bildqualität bemerkenswerte Erfolge erzielt.<br />

Eine solide Weiterentwicklung von<br />

D800 und D800E; mit Blick auf die<br />

Bildqualität deutlich mehr als reine Modellpflege,<br />

aber ohne den Anspruch, revolutionäre<br />

Veränderungen in <strong>Nikon</strong>s<br />

bewährtes SLR-System einzuführen:<br />

Wer bisher mit einem der beiden Vorgänger<br />

gearbeitet hat, wird sich mit der<br />

<strong>D810</strong> sofort vertraut fühlen. Die <strong>D810</strong><br />

geht mit einem 35,9 x 24,0 mm großen<br />

36,3-Megapixel-Aufnahmesensor ohne<br />

Tiefpassfilter für rund 3230 Euro an den<br />

Start. Wie die D800E soll sie nur „bei<br />

ausgewählten <strong>Nikon</strong>-Vertriebspartnern<br />

(selektive Distribution) erhältlich“ sein<br />

– laut Hersteller, um eine gute Beratung<br />

sicherzustellen, vielleicht aber auch, um<br />

mehr Einfluss auf die Markt- und Preisentwicklung<br />

nehmen zu können.<br />

Neuerungen<br />

<strong>Nikon</strong> nutzt den neuen 36,3-Megapixel-Sensor<br />

unter anderem für einen<br />

gegenüber der D800(E) deutlich vergrößerten<br />

ISO-Einstellbereich; die Untergrenze<br />

sinkt bei ISO 64 Grundempfindlichkeit<br />

auf ISO 32, nach oben hin geht<br />

die <strong>D810</strong> regulär bis ISO 12 800, erweitert<br />

bis ISO 51 200. Durch den Um -<br />

stieg vom Expeed-3- zum schnelleren<br />

Expeed-4-Prozessor erhöht sich die<br />

Seriengeschwindigkeit von 4,0 (D800/<br />

D800E) auf 5,1 B/s. Eine weitere Neuerung<br />

betrifft die auf geräusch- und vibrationsarmen<br />

Betrieb getrimmte Verschluss-<br />

und Spiegelmechanik: Im <strong>Test</strong><br />

löste die <strong>D810</strong> damit trotz Spiegelschlag<br />

leiser aus als die spiegellose <strong>A7S</strong>. Einen<br />

rein elektronischen Verschluss gibt es<br />

dagegen nicht, dafür den „elektronischen<br />

ersten Verschlussvorhang“ im<br />

Live-View, eine Art Verschlussvorauslösung,<br />

die zusammen mit der Spiegelvorauslösung<br />

dabei hilft, dass Langzeitbelichtungen<br />

nicht verwackeln: Beim<br />

ersten Drücken des Fernauslösers öffnet<br />

die <strong>D810</strong> dazu den Verschluss, beim<br />

zweiten Mal startet sie die Belichtung<br />

rein elektronisch und somit erschütterungsfrei,<br />

und erst nach Beenden der<br />

Belichtung schließt sie den Vorhang wieder.<br />

Das große, noch immer fest im Gehäuse<br />

verbaute 3,2-Zoll-Display hat zu den<br />

bisherigen 307 200 RGB-Pixeln zusätzliche<br />

Weißpixel dazubekommen und<br />

bleibt auch bei Sonne noch deutlich<br />

besser ablesbar als die Monitore von <strong>Sony</strong><br />

<strong>A7S</strong> und <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong>. Sehr gut<br />

auch der helle, große Pentaprismasucher<br />

mit 100 % Bildfeldabdeckung und effektiv<br />

0,7x Vergrößerung; sein Bild ist im<br />

Vergleich zum elektronischen Sucher<br />

der <strong>Sony</strong> merklich klarer. Dank LCD-<br />

Element im Strahlengang lassen sich<br />

Gitterlinien einblenden.<br />

Gehäuse<br />

Das voluminöse Gehäuse wiegt 963 g,<br />

besteht aus Magnesiumlegierung und<br />

hat an den entscheidenden Stellen<br />

Dichtungen zum Schutz vor Spritzwasser<br />

und Staub. Die gummierte Beschich-<br />

22 COLORFOTO 9/2014


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

tung bringt <strong>Nikon</strong> im Vergleich zu den<br />

Vorgängermodellen großflächiger auf,<br />

unter anderem seitlich am Speicherkartenfach.<br />

In dem finden sich wie gehabt<br />

zwei Steckplätze, einer für robuste CFund<br />

einer für SDHC/XC- oder UHS-I-<br />

Karten. Links verdecken zwei Klappen<br />

Anschlussbuchsen wie USB 3.0 und<br />

HDMI. WLAN- und Ethernet-Funktionalität<br />

muss der Fotograf bei Bedarf<br />

nachrüsten. <strong>Nikon</strong> hält auch am Lithium-Ionen-Akku<br />

vom Typ EN-EL15 mit<br />

1900 mAh fest; dank reduziertem<br />

Stromverbrauch ist er aber hier für bis zu<br />

1200 (<strong>D810</strong>) statt 850 (D800) bzw. 900<br />

Aufnahmen (D610) ohne Nachladen<br />

ausgelegt.<br />

Phasenautofokus<br />

<strong>Nikon</strong> hat eigenen Aussagen zufolge<br />

auch an Hard- und Software des<br />

51-Feld-Phasenautofokus (15 Kreuzsensoren)<br />

gefeilt, insbesondere an der<br />

Messfeldgruppensteuerung, damit die<br />

<strong>D810</strong> kleinere, bewegte Motive besser<br />

im Fokus halten kann. Beim Tempo geht<br />

es jedoch einen Schritt zurück: Während<br />

die D800 mit AF bereits nach 0,19/0,29 s<br />

bei 1000/30 Lux auslöst, benötigte die<br />

OVERVIEW<br />

H10 / H20 / L10 / - / - / -<br />

serial no.<br />

6000318<br />

short name<br />

nikd810<br />

firmware<br />

-<br />

1,2<br />

MP Class<br />

13<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

theoretical max. resolution<br />

2456<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ISO<br />

64 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

H10 / H20 / L10 / - / - / -<br />

1,0<br />

firmware<br />

-<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Nikon</strong> MTF50 AF-S 2,8/105<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

ISO 64 2437 99% 2061 0,5<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

ISO 400 2273 93% 1735 1,1 0,8<br />

ISO 800 2158 dead leaves 88% 1613 1,4<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

ISO 1600 2150 MTF50 88% 1570 1,3<br />

ISO 3200 99% 20692061 84% 0,5 1456 1,6<br />

ISO 64 2437<br />

ISO 400 2273 6400 93% 19771735 80% 1,1<br />

ISO 1245 1,9<br />

0,6<br />

ISO 800 2158 88%<br />

12800<br />

1613<br />

1846<br />

1,4<br />

75% ISO 677 6,0<br />

88% 1570 1,3<br />

ISO 1600 2150<br />

H10 1586 65% ISO 418 7,5<br />

84% 1456 1,6<br />

ISO 3200 2069<br />

H20 1432 58% ISO 353 8,2<br />

80% 1245 1,9<br />

ISO 6400 1977<br />

ISO 12800 1846 ISO L10 75% 2541677 103% 6,0 2218 0,4<br />

ISO H10 1586 ISO 65% - - 418 - 7,5<br />

- - 0,4<br />

Neue dafür im Labor durchschnittlich<br />

ISO H20 1432 ISO 58% - - 353 - 8,2<br />

- -<br />

ISO L10 2541 ISO 103% - - 2218 - 0,4<br />

- -<br />

ISO - - - - -<br />

0,37/0,46 ISO - s. -Auch- im Live-View-Betrieb<br />

- -<br />

0,2<br />

OECF20- VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

ISO - - - -<br />

geht OECF20 die <strong>D810</strong> VN1 ein VN2 wenig VN3 gemächlicher<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 64 1,2 - 0,5 8,7 51<br />

ISO 400 1,4 - 47<br />

0,0<br />

zu Werke, ISO 800 1,5 braucht - 0,6mit 9,0langwieriger<br />

45<br />

ISO 1600 1,8 - 0,7 8,7 39<br />

ISO 3200 2 - 0,7 8,7 35<br />

ISO 6400 2,6 - 1,0 8,0 32<br />

Kontrastmessung über eine Sekunde<br />

ISO 12800 3,5 - 1,5 7,0 26<br />

ISO H10 4,6 - 2,3 6,0 23<br />

ISO H20 6,9 - 3,8 5,3 16<br />

2<br />

zum ISO Scharfstellen. L10 1,1 - Dafür 0,5 8,3 ist die 51 <strong>D810</strong><br />

-<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - - - -<br />

innerhalb von nur 0,3 s startklar.<br />

used digital values<br />

1,8<br />

-<br />

-<br />

Videos<br />

ISO 3200 10,7 3,6 -0,2 1,3 0,4<br />

ISO 6400 10,6 4 -0,3 1,3 0,4<br />

1<br />

Interessante ISO 12800 10,7 Fortschritte 4 -0,6 erreicht 1,3 0,8 <strong>Nikon</strong><br />

ISO H10 11 4,5 -0,7 1,1 2<br />

ISO H20 11,9 6,2 -1,1 1,2 3<br />

0,8<br />

ISO L10<br />

bei der Videofunktion<br />

10,1 2,5 -0,6<br />

– nicht<br />

1,1 1<br />

nur, weil<br />

ISO - - - - - -<br />

0,6<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

sich Full-HD-Clips nun mit bis zu 60<br />

0,4<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

lens 1 0,37 1,14 0,46 1,02 0,09<br />

B/s, zudem unkompliziert mit manuellen<br />

Belichtungseinstellungen aufneh-<br />

0,2<br />

lens 2 - shutter - - AF-LV (300lx) - - AF-LV (30lx)<br />

startup time [s]<br />

0,3<br />

0<br />

JPG best frames per second<br />

5,1<br />

frames in sequence startup time [s]<br />

56<br />

RAW best frames per second<br />

5,1<br />

men und dann über HDMI ausgeben<br />

frames in sequence<br />

20<br />

JPG best frames per second<br />

frames in sequence<br />

lassen. flash guide Mehr number RAW noch best frames überzeugt per second die 9Full-<br />

frames in sequence<br />

HD-Qualität: Die Filme wirken scharf,<br />

flash guide number<br />

dabei natürlich, absolut sauber, zeigten<br />

im <strong>Test</strong> anders als bei <strong>Sony</strong> und <strong>Canon</strong><br />

keine Darstellungsfehler wie Farbschlieren<br />

oder übermäßiges Rauschen. Nur<br />

der Kontrast ist für unseren Geschmack<br />

eine Spur zu stark angehoben, zumal<br />

camera<br />

camera<br />

dies die<br />

serial no.<br />

Zeichnung serial no. in Schattenbereichen<br />

sichtbar beeinträchtigt. MP Class In der Pro-<br />

short name<br />

short name<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution<br />

theoretical max. resolution ISO<br />

grammautomatik ISO passte die <strong>D810</strong> die<br />

firmware<br />

firmware<br />

Belichtung über die lens (resolution) ISO-Zahl und zumindest<br />

bei langsamen Schwenkt ohne<br />

lens 1 (autofocus)<br />

lens (resolution)<br />

lens 2 (autofocus)<br />

lens 1 (autofocus)<br />

lens 2 (autofocus)<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

MTF50<br />

störende Helligkeitssprünge dead leaves<br />

resolution center percent<br />

an.<br />

kurtosis<br />

Die<br />

OVERVIEW<br />

<strong>D810</strong> im <strong>Test</strong><br />

0,2<br />

SNR<br />

ISO 64 1,2 - 0,5 8,7 51<br />

ISO 400 1,4 - 0,6 9,0 47<br />

0,0<br />

ISO 800 1,5 - 0,6 9,0 45<br />

320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970 2120 2270 2420<br />

ISO 1600 1,8 - 0,7 8,7 39<br />

320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820frequency 1970 2120 (LP/PH) 2270 2420<br />

ISO 3200 2 - 0,7 8,7 35<br />

ISO 6400 2,6 - 1,0 8,0 32<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 12800 3,5 - 1,5 7,0 26<br />

Dead Leaves<br />

ISO H10 4,6 - 2,3 6,0 23<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> - dead leaves<br />

ISO H20 6,9 - 3,8 5,3 16<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> - dead leaves<br />

2,02<br />

ISO L10 1,1 - 0,5 8,3 51<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 64 100<br />

ISO - - - - - -<br />

1,8<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 400<br />

used digital values<br />

254<br />

254<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

Color<br />

E Color L E C LH CWB<br />

H WB<br />

1,4<br />

ISO<br />

ISO 64 10,7 3,7 -0,2 1,2 0,4<br />

1,4<br />

1600<br />

ISO 64 10,7 3,7 -0,2 1,2 0,4<br />

ISO 400 10,7 3,7 -0,2 1,2 0,7<br />

ISO 400 10,7 3,7 -0,2 1,2 0,7<br />

ISO 800 10,7 3,7 -0,2 1,2 0,9<br />

ISO 3200<br />

ISO 800<br />

1,2<br />

ISO 1600 10,7 3,7 -0,2 1,2 0,9<br />

10,7 3,8 -0,2 1,2 0,6<br />

1,2<br />

ISO 1600 10,7 3,8 -0,2 1,2 0,6<br />

ISO 6400<br />

ISO 3200 10,7 3,6 -0,2 1,3 0,4<br />

ISO 6400 10,6 4 -0,3 1,3 0,4<br />

1,01<br />

ISO 12800<br />

ISO 12800 10,7 4 -0,6 1,3 0,8<br />

ISO H10 11 4,5 -0,7 1,1 2<br />

ISO H10<br />

ISO H20 11,9 6,2 -1,1 1,2 3<br />

0,8<br />

ISO L10 10,1 2,5 -0,6 1,1 1<br />

50%<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO - 0,6<br />

- - - - -<br />

ISO - - - - - -<br />

Dead Leaves<br />

Bei ISO 100 spricht die Dead-Leaves-Messung für<br />

deutlich überhöhte Farbkontraste im Bereich von 600<br />

und 1200 LP/BH. Ab ISO 400 sind die JPEG-Aufnahmen<br />

weicher abgestimmt.<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> (JPEG) <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> (JPEG)<br />

6000318<br />

6000318<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> <strong>Nikon</strong> resolution Auflösung<br />

<strong>D810</strong> resolution<br />

nikd810<br />

nikd810<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 64<br />

13<br />

ISO 64<br />

13<br />

100<br />

2456<br />

ISO 400<br />

64 / 400 / 8002456<br />

/ 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

64 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800 H10 / H20 / L10 / - / - / -<br />

ISO 800<br />

H10 / H20 / L10 / - / - / -<br />

- 1,0<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

- 1,0<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO 1600 1600 ISO 3200<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105<br />

ISO<br />

-<br />

3200 3200 ISO 6400<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

0,8<br />

ISO 10% contrast<br />

6400<br />

-<br />

6400<br />

kurtosis<br />

0,8<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

ISO 64 2437 99% 2061 0,5<br />

ISO 400 2273 MTF50 93% 1735 1,1<br />

nyquist frequency<br />

ISO 800 2158 88% 1613 1,4<br />

0,6<br />

ISO 64 2437 99% 2061 0,5<br />

ISO 1600 2150 88% 1570 1,3<br />

frequency<br />

ISO 400 2273 ISO 93% 3200 20691735 84% 1,1 1456 1,6<br />

ISO 800 2158 ISO 88% 6400 19771613 80% 1,4<br />

0,6<br />

1245 1,9<br />

ISO 1600 2150 ISO 12800 88% 18461570 75% 1,3 677 6,0<br />

ISO H10 1586 65% 418 7,5<br />

0,4<br />

ISO 3200 2069 84% 1456 1,6<br />

ISO H20 1432 58% 353 8,2<br />

ISO 6400 1977 80% 1245 1,9<br />

ISO L10 2541 103% 2218 0,4<br />

ISO 12800 1846 75% 677 6,0<br />

ISO - - - - -<br />

ISO H10 1586 65% 418 7,5<br />

0,4<br />

ISO - - - - -<br />

ISO H20 Die 1432 ISO 58% Objektive<br />

- - 353 sollten<br />

- nicht<br />

- 8,2 - -<br />

0,2<br />

ISO L10 2541 103% 2218 0,4<br />

ISO - OECF20 - nur für<br />

VN1 - das<br />

VN2 - VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 64 1,2 - 0,5 8,7 51<br />

ISO -<br />

<strong>Vollformat</strong><br />

- -<br />

gerechnet,<br />

- -<br />

0,2<br />

ISO 400 1,4 - 0,6 9,0 47<br />

0,00<br />

ISO 800 1,5 - 0,6 9,0 45<br />

320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970 2120 2270 2420<br />

sondern auch der<br />

OECF20 VN1 ISO 1600 VN2 1,8 VN3 - DR 0,7 SNR 8,7 39<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 2 - 0,7 8,7 35<br />

hohen Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 6400<br />

nominellen<br />

ISO 64 1,2 - 2,6 0,5 - 8,7 1,0 51 8,0 32<br />

ISO 400 1,4 ISO 12800 - 3,5 0,6 - 9,0 1,5 47 7,0 0,0 26<br />

36-Megapixel-Auflösung<br />

ISO H10 4,6 - 2,3 6,0 23<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> - dead leaves<br />

ISO 800 1,5 - 0,6 9,0 45<br />

320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970 2120 2270 2420<br />

ISO H20 6,9 - 3,8 5,3 16<br />

ISO 1600 1,8 - 0,7 8,7 39<br />

2<br />

ISO<br />

der<br />

L10<br />

<strong>D810</strong><br />

1,1<br />

gewachsen<br />

sein. Das hat<br />

- 0,5 8,3 51<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 2 ISO - - - 0,7 - 8,7 - 35 - -<br />

ISO 6400 2,6 ISO - - - 1,0 - 8,0 - 32 - -<br />

ISO 12800 3,5 ISO - - - 1,5 - 7,0 - 26 - -<br />

ISO H10 4,6 used digital - values 2,3 6,0 23<br />

in der Regel seinen<br />

ISO H20 6,9 - 3,8 5,3 16<br />

2<br />

ISO L10 1,1 Color- E 0,5 L 8,3 C 51 H WB<br />

Preis. <strong>Nikon</strong> verzichtet<br />

ISO - - ISO -64 10,7 - 3,7 - -0,2 - 1,2 0,4<br />

ISO - - ISO 400 - 10,7 - 3,7 - -0,2 - 1,2 1,8 0,7<br />

daher auf ein „günstiges“<br />

ISO Kit-Zoom 3200 10,7 und 3,6 -0,2 1,3 1,6 0,4<br />

ISO - - ISO 800 - 10,7 - 3,7 - -0,2 - 1,2 0,9<br />

used digital values<br />

ISO 1600 10,7 3,8 -0,2 254 1,2 0,6<br />

ISO 6400 10,6 4 -0,3 1,3 0,4<br />

1<br />

Color empfiehlt E ISO 12800 L stattdessen<br />

10,7 C 4 H -0,6 WB 1,3 0,8<br />

ISO H10 11 4,5 -0,7 1,1 2 1,4<br />

ISO 64 10,7 ISO 3,7 H20 11,9 -0,2 6,2 1,2 -1,1 0,4 1,2 3<br />

0,8<br />

eine Reihe von zumeist<br />

ISO 400 10,7 ISO 3,7 L10 10,1 -0,2 2,5 1,2 -0,6 0,7 1,1 1<br />

ISO 800 10,7 ISO 3,7- - -0,2 - 1,2 - 0,9 - -<br />

teureren Optiken (u.a.<br />

1,2<br />

0,6<br />

ISO 1600 ISO - - - - - -<br />

10,7 3,8 -0,2 1,2 0,6<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 3200 10,7 3,6 -0,2 1,3 0,4<br />

FX-Modelle). Das im<br />

ISO 6400 10,6 4 -0,3 1,3 0,4<br />

1<br />

0,4<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

ISO 12800 10,7 4 -0,6 1,3 0,8<br />

<strong>Test</strong> unter anderem<br />

ISO H10 11 lens 1 4,5 0,37 -0,7 1,14 1,1 0,46 2 1,02 0,09<br />

0,2<br />

ISO H20 11,9 lens 2 6,2 - -1,1 - 1,2 - 3 - 0,8-<br />

eingesetzte AF-S<br />

5<br />

ISO L10 10,1 2,5 -0,6 1,1 1<br />

startup time [s]<br />

0,3<br />

0<br />

ISO - - - - - -<br />

2,8/24–70 mm liegt<br />

0,6<br />

0 200 400 600 800 41000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

ISO - - JPG best- frames per second - - -<br />

5,1<br />

ISO - - - frames in sequence - - -<br />

56<br />

lp /ph<br />

beispielsweise bei<br />

RAW best frames per second<br />

5,1<br />

3<br />

0,4<br />

frames in sequence<br />

20<br />

shutter AF rund (300lx) AF-LV 1500 (300lx) Euro.<br />

AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

2<br />

lens 1 0,37 1,14 0,46 1,02 0,09<br />

flash guide number<br />

0,2 9<br />

lens 2 - - - - -<br />

1<br />

startup time [s]<br />

0,3<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 0 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

JPG best frames per second<br />

5,1<br />

frames in sequence<br />

56<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

5,1<br />

frames in sequence<br />

20<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

MTF50<br />

contrast<br />

MTF50<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0,4<br />

AF (300lx) AF (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

lens 1 0,37 1,14 0,46 1,02 0,09<br />

lens 2 - - - - - 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

0,3<br />

5,1<br />

56<br />

5,1<br />

20<br />

9<br />

contrast<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

1,8<br />

Auflösung<br />

254<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> - dead leaves<br />

1,6<br />

Die Kurven des Auflösungsdiagramms verlaufen fast<br />

1,4<br />

parallel, und die Grenzauflösung fällt relativ gleichmäßig<br />

von 1,2 ISO-Stufe zu ISO-Stufe ab.<br />

MTF50<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> resolution<br />

ISO 64<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

ISO 800<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> visual noise<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

6 ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 64<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO H10<br />

50%<br />

ISO 64<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO ISO 641600<br />

ISO ISO 400 3200<br />

ISO<br />

ISO<br />

800<br />

6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 1600<br />

ISO H10<br />

ISO 3200<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO H10<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> v<br />

6<br />

65<br />

54<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

flash guide number<br />

9<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

In Anbetracht der kleinen Pixel hält die <strong>D810</strong> das Bildrauschen<br />

auf bemerkenswert niedrigem Niveau. Bis<br />

ISO 6400 steigt der Visual Noise nicht über 1,0 VN.<br />

COLORFOTO 9/2014 23


KAMERAS IM TEST<br />

1 Die lichtbetonte<br />

Messung wertet<br />

vornehmlich die<br />

hellsten Bildbereiche<br />

aus, um ausgefressene<br />

Lichter<br />

etwa bei Aufnahmen<br />

im Scheinwerferlicht<br />

zu vermeiden.<br />

2 Platzsparendes<br />

RAW-Format: Da<br />

RAW-Bilder mit 36<br />

Megapixeln sehr<br />

viel Speicherplatz<br />

verbrauchen (im<br />

<strong>Test</strong> 32,1 bis 33,5<br />

MB), bietet die<br />

<strong>D810</strong> alternativ<br />

zum RAW-Standard-<br />

das RAW-S-<br />

Format mit reduzierter<br />

Auflösung<br />

und Dateigröße an<br />

(ca. 25 bis 27 MB).<br />

3 Die Split-Screen-<br />

Anzeige vergrößert<br />

im Live-View-<br />

Modus zwei auf<br />

gleicher Bildhöhe<br />

entnommene Ausschnitte<br />

vom rechten<br />

und linken<br />

Rand und zeigt sie<br />

nebeneinander an<br />

– praktisch etwa<br />

zum Ausrichten<br />

der Kamera oder<br />

Beurteilen der<br />

Schärfentiefe und<br />

Fokusebene.<br />

4 Das Picture-<br />

Control-System<br />

bekommt den Modus<br />

„Ausgewogen“<br />

hinzu. Mit ihm optimiert<br />

die <strong>D810</strong> ihre<br />

JPEG-Aufnahmen<br />

besonders zurückhaltend,<br />

um einen<br />

weicheren Bildeindruck<br />

zu erzielen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Schärfenachführung arbeitet allerdings<br />

oft ruckartig und wenig treffsicher.<br />

Bedienung<br />

<strong>Nikon</strong> hält sich mit Modifikationen am<br />

Bedienkonzept zurück, sodass der Umstieg<br />

etwa von der D800 auf die <strong>D810</strong><br />

keine Probleme bereiten dürfte. Auf der<br />

Rückseite kommt lediglich eine i-Taste<br />

zum Abruf des Einstellbildschirms (Sucherbetrieb)<br />

bzw. des Schnellmenüs<br />

(Live-View) hinzu. Weitere Eingaben<br />

lassen sich im <strong>Nikon</strong>-typischen Hauptmenü<br />

tätigen, das aus sechs vertikal<br />

angeordneten Registern und längeren<br />

Scrolllisten besteht. Navigiert wird hier<br />

per Richtungswippe und, sofern diese<br />

Option unter Individualfunktionen freigeschaltet<br />

ist, mit Daumen- und Zeigefingerrad.<br />

Ansonsten dienen Letztere<br />

vor allem für Einstellungen in Kombination<br />

mit den vielen, teils definierbaren<br />

Funktionstasten. Kamerainfos<br />

und die aktuellen Aufnahmeparameter<br />

zeigt die <strong>D810</strong> am oberen LC-Display<br />

an. Praktisch auch, dass der Anwender<br />

im manuellen Live-View-Fotomodus<br />

per OK-Taste zwischen dem LV-Bild<br />

mit und dem ohne Belichtungsvorschau<br />

hin- und herspringen kann.<br />

Bildqualität<br />

<strong>Nikon</strong> gelingt mit der <strong>D810</strong> ein unerwartet<br />

großer Schritt nach vorne: Bis<br />

ISO 800 werden in den JPEG-Aufnahmen<br />

nur minimale Verluste gegenüber<br />

ISO 400 erkennbar; zwischen ISO 800<br />

und 1600 sind die Einbußen zwar größer,<br />

aber akzeptabel. Erst ab ISO 3200<br />

geht es mit der Bildqualität stärker<br />

bergab. Die Messergebnisse bescheinigen<br />

der <strong>D810</strong> fast durchgehend über<br />

100 LP/BH mehr Auflösung als der<br />

D800E, bei ISO 100 beispielsweise 2437<br />

statt 2313 LP/BH. Zudem kann die<br />

Neue die DL-Werte mit steigender ISO-<br />

Zahl deutlich länger auf sehr hohem<br />

Niveau halten. Der Visual Noise verstärkt<br />

sich von 0,5 VN (ISO 100) nur<br />

moderat auf 1,0 VN (ISO 6400). Und die<br />

Dynamik schneidet zwar bei ISO 100<br />

mit 8,7 Blenden eher unterdurchschnittlich<br />

ab, bleibt dann aber relativ konstant<br />

(8,0 Blenden bei ISO 6400). Allerdings<br />

sollte der Fotograf generell im Hinterkopf<br />

behalten, dass die vielen und dadurch<br />

besonders kleinen Pixel beim<br />

Abblenden bereits ab f8,0 zu Beugungsverlusten<br />

führen – unsere Messung<br />

beziehen sich auf die optimale Blende<br />

5,6.<br />

Fazit<br />

Eine überzeugende Kamera mit dem<br />

von <strong>Nikon</strong>-SLRs gewohnt hohen Bedienkomfort<br />

und einer in dieser Preisklasse<br />

unerreicht hohen Bildqualität bei Empfindlichkeiten<br />

bis ISO 400. Neben der<br />

hervorragenden Auflösung steigt gegenüber<br />

den Vorgängermodellen D800<br />

und D800E auch die Serienbildgeschwindigkeit<br />

um etwa 1 B/s und die<br />

Qualität der Full-HD-Videos. Fürs Filmen<br />

wäre zwar ein verstellbarer Monitor<br />

von Vorteil, andererseits würde das<br />

Schwenkscharnier auch eine zusätzli -<br />

che Schwachstelle darstellen. Kauftipp<br />

Bildqualität!<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong><br />

Top Auflösung<br />

Bei ISO 100 und<br />

400 bestechen die<br />

JPEG-Aufnahmen<br />

der <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong><br />

durch eine in dieser<br />

Kameraklasse<br />

zweifellos herausragend<br />

hohe<br />

Bildqualität. Keine<br />

andere der <strong>Test</strong>kandidatinnen<br />

kann hier die<br />

Struktur der Wand<br />

so detailreich darstellen.<br />

Bei ISO<br />

800 zeigen sich<br />

nur minimale Verluste<br />

im Vergleich<br />

zu ISO 400, und<br />

auch bei ISO 1600<br />

sieht das Ergebnis<br />

noch recht ordentlich<br />

aus. Erst ab<br />

ISO 3200 fallen die<br />

Leistungen ab.<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600<br />

ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600<br />

24 COLORFOTO 9/2014


Brennweite: 20mm · Belichtung: F/10, 1/25 sek. · ISO 100 © Ian Plant<br />

Der neue Megazoom-Standard<br />

16-300mm<br />

F/3.5-6.3 Di II VC PZD MACRO<br />

Das<br />

weltweit erste<br />

Objektiv mit<br />

18.8x<br />

Zoom<br />

Das weltweit erste Megazoom<br />

mit 16mm Weitwinkel und 18,8x Zoom.<br />

Erleben Sie ungeahnte fotografische Möglichkeiten durch modernste optische<br />

Technologie. Dieses extrem vielseitige Megazoom-Objektiv deckt einen riesigen<br />

Brennweitenbereich von 16mm bis zu 300mm ab und ermöglicht mit seiner<br />

kurzen Einstellentfernung von nur 39cm sogar Makro-Aufnahmen. Die aktuellste<br />

Technologie und spezielle Gläser sorgen für schärfere Bilder bei einer sehr<br />

kompakten Bauweise. Erhältlich für Ihre digitale APS-C-Spiegelreflexkamera<br />

von <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong> oder <strong>Sony</strong>*.<br />

* Ausführung für <strong>Sony</strong> ohne Bildstabilisator<br />

(16-300mm F/3.5-6.3 Di II PZD MACRO)<br />

Registrierung auf:<br />

www.5years.tamron.de<br />

www.tamron.de


KAMERAS IM TEST<br />

Die <strong>Sony</strong><br />

Alpha 7S liefert<br />

mit ihren 12,2 Millionen<br />

vergleichsweise<br />

großen<br />

Pixeln rauscharme,<br />

relativ saubere<br />

Bilder bis<br />

ISO 6400.<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7S<br />

<strong>Vollformat</strong> für wenig Licht<br />

Begrenzt<br />

Derzeit gibt es nur<br />

5 Voll format-E-<br />

Objektive für 500<br />

bis 1500 Euro:<br />

<strong>Sony</strong> FE 3,5–5,6/<br />

28–70 mm OSS,<br />

Zeiss Vario-Tessar<br />

T* FE 4/24-70 mm<br />

ZA OSS, <strong>Sony</strong> FE<br />

4/70–200 mm G<br />

OSS, Zeiss Sonnar<br />

T* FE 2,8/35 mm<br />

ZA, Zeiss Sonnar<br />

T* FE 1,8/55 mm ZA.<br />

Obwohl beide zu den gehobenen und<br />

brandneuen <strong>Vollformat</strong>kameras gehören,<br />

konkurrieren <strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> und <strong>Nikon</strong><br />

<strong>D810</strong> nicht direkt miteinander: <strong>Nikon</strong><br />

setzt auf klassische SLR-Technik und<br />

36 Megapixel. <strong>Sony</strong> kombiniert dagegen<br />

ein spiegelloses, 475 g leichtes Ge häuse<br />

mit einem 12-Megapixel-<strong>Vollformat</strong> sensor;<br />

das Ziel: eine Top-Bildqualität bei<br />

hohen Empfindlichkeiten und ein riesiger<br />

ISO-Einstellbereich bis ISO 409 600<br />

– optimal für Aufnahmen bei wenig<br />

Licht und in Situationen, die eine kurze<br />

Belichtungszeit erfordern. Passend dazu<br />

hat <strong>Sony</strong> für die <strong>A7S</strong> den Kontrastautofokus<br />

dahingehend überarbeitet, dass er<br />

besser mit Schwachlicht und bewegten<br />

Motiven zurechtkommt. Anders als die<br />

<strong>D810</strong> folgt die <strong>A7S</strong> auch Trends wie dem<br />

zur integrierten WLAN/NFC-Funktion<br />

und zur vierfachen Full-HD-Videoauflösung<br />

4K. Den Preis setzt <strong>Sony</strong> mit<br />

2400 Euro an.<br />

Gehäuse<br />

Das professionelle, 4,8 cm schlanke<br />

Mag nesiumgehäuse fügt sich dank<br />

großzügig ausgeformtem, rau beschichtetem<br />

Griff bestens in die rechte Hand<br />

ein. <strong>Sony</strong> dichtet vor allem die Bedienelemente<br />

ab, damit Feuchtigkeit und<br />

Staub weniger leicht ins Kamerainnere<br />

eindringen können; an Akku- und Speicherkartenfach<br />

sieht der Spritzwasserschutz<br />

der <strong>D810</strong> dagegen vielversprechender<br />

aus. Zudem ist in der <strong>A7S</strong> kein<br />

Ausklappblitz verbaut, und hinter der<br />

seitlichen Klappe findet sich anstelle eines<br />

Doppel- ein Einzelsteckplatz für<br />

SDCH/XC/MS-Pro-Duo-Karten.<br />

Der rückseitige Monitor lässt sich um<br />

90 Grad nach oben und um etwa 45<br />

Grad nach unten klappen, was Überkopf-<br />

und bodennahe Aufnahmen erleichtert.<br />

Allerdings ist er etwas kleiner,<br />

zudem bei Sonnenlicht und von der<br />

Seite betrachtet schlechter abzulesen<br />

als der Monitor von <strong>Nikon</strong>s <strong>D810</strong>. Sobald<br />

sich ein Objekt dem rückseitigen<br />

Augensensor nähert, schaltet die <strong>Sony</strong><br />

automatisch auf den guten, relativ großen<br />

elektronischen OLED-Sucher mit<br />

100 % Bildfeldabdeckung und effektiv<br />

0,71x Vergrößerung um. Für unseren<br />

Geschmack reagiert der Augensensor<br />

dabei etwas zu empfindlich, zu oft kam<br />

ihm beim Betätigen der benachbarten<br />

Bedienelemente einer unserer Finger<br />

zu nah, und die Monitoranzeige verschwand.<br />

Wer sich daran stört, kann<br />

den Augensensor deaktivieren, muss<br />

dann aber für den Wechsel zwischen<br />

Sucher- und Monitorbetrieb das Systemmenü<br />

bemühen. Außerdem reduziert<br />

der Einsatz des stromhungrigen<br />

OLEDs die Laufzeit des vergleichsweise<br />

klein dimensionierten Lihtium-Ionen-Akkus<br />

(7,3 Wh, 1020 mAh) von<br />

ohnehin mageren 380 (Monitorbetrieb)<br />

auf nur noch 320 Aufnahmen gemäß<br />

CIPA-Standard. Zum Nachladen legt<br />

<strong>Sony</strong> ein Netzteil bei, mit dem sich der<br />

Akku lediglich in der Kamera befüllen<br />

lässt und dem die Ladestandsanzeige<br />

fehlt.<br />

26 COLORFOTO 9/2014


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Einschaltverzögerung<br />

Neben der kurzen Akkulaufzeit stört vor<br />

allem die lange Einschaltverzögerung<br />

um 2,5 s. Auch das Menü reagiert bisweilen<br />

etwas träge. Positiv: Die Bilddateien<br />

der <strong>A7S</strong> nehmen nur relativ wenig<br />

Platz ein, beim JPEG-Format „Fein“<br />

brachten sie es im <strong>Test</strong> beispielsweise<br />

auf 1,6 bis 3,2 MB (<strong>D810</strong>: 16,4 bis 17,9<br />

MB), bei RAW auf 12,2 bis 12,5 MB<br />

(<strong>D810</strong>: 32,1 bis 34,5 MB). Im Serienmodus<br />

schafft die Alpha 7S ordentliche 4,6<br />

(RAW) bis 5,0 B/s (JPEG) und 53 JPEGbzw.<br />

26 RAW-Bilder pro Serie.<br />

Die Auslöseverzögerung inklusive Autofokus<br />

betrug im Labor durchschnittlich<br />

0,45 und 0,46 s bei 1000 und 30 Lux –<br />

das mag heutzutage keine Meisterleistung<br />

sein, doch im Vergleich zu den<br />

Schwestermodellen A7 und A7R arbeitet<br />

der 25-Punkt-Kontrastautofokus der<br />

<strong>A7S</strong> damit in Schwachlichtsituationen<br />

erheblich schneller. Erfreulich auch,<br />

dass er sich im Laufe der <strong>Test</strong>s kaum<br />

Fehler erlaubte.<br />

OVERVIEW<br />

Video<br />

serial no.<br />

3370080<br />

25600 / 51200 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s resolution<br />

ISO 800<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s visual noise<br />

short name<br />

sona7s<br />

firmware<br />

1,2<br />

1.0 1,0<br />

ISO 1600<br />

ISO 100<br />

MP Class<br />

12<br />

theoretical max. resolutionlens (resolution)<br />

1416<br />

<strong>Sony</strong> FE 2,8/35<br />

ISO 400<br />

ISO 3200<br />

ISO<br />

lens 1 (autofocus) 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800 <strong>Sony</strong> FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

lens 2 (autofocus)<br />

25600 / 51200 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

ISO 800<br />

ISO 6400<br />

-<br />

firmware<br />

1.0 1,0<br />

0,8<br />

ISO 1600<br />

10% contrast<br />

dead leaves<br />

lens (resolution)<br />

resolution center percent <strong>Sony</strong> FE 2,8/35 kurtosis<br />

ISO 3200<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Sony</strong> FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

ISO 100 1286 91% 1173 0,1<br />

ISO 6400<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

ISO 400 1278 90% 1169 0,1 0,8<br />

10% contrast<br />

ISO 800 1277 dead leaves 90% 1176 0,1<br />

0,6<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

nyquist frequency<br />

ISO 1600 1254 89% 1126 0,2<br />

ISO 100 1286 91% 1173 0,1<br />

ISO 3200 1242 88% 1107 0,3<br />

ISO 400 1278 90% 1169 0,1<br />

ISO 6400 1224 86% 1084 0,5<br />

ISO 800 1277 90% 1176 0,1<br />

0,6<br />

ISO 12800 1188 84% 841 1,5<br />

ISO 1600 1254 89% 1126 0,2<br />

ISO 25600 1179 83% 746 2,5<br />

0,4<br />

ISO 3200 1242 88% 1107 0,3<br />

ISO 6400 1224 ISO 51200 86% 1134 1084 80% 0,5 798 3,8<br />

ISO 12800 1188 ISO 102400 84% 1115841 79% 1,5 505 5,1<br />

ISO 25600 1179 ISO 204800 83% 1015746 72% 2,5<br />

0,4<br />

747 3,3<br />

ISO 51200 1134<br />

ISO 409600<br />

80%<br />

958<br />

798<br />

68%<br />

3,8<br />

768 1,9<br />

ISO 102400 1115 79% 505 5,1<br />

ISO - - - - -<br />

ISO 204800 1015 72% 747 3,3<br />

ISO 409600 958 68% 768 1,9<br />

ISO - - OECF20- VN1 - VN2-<br />

0,2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 100 0,8 - 0,6 9,7 66<br />

ISO 400 1 - 0,7 9,3 55<br />

0,0<br />

ISO 800 1 - 0,7 9,7 65<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,1 - 0,7 9,7 62<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 frequency 1670(LP/PH)<br />

1820 1970<br />

ISO 3200 1,2 - 0,8 9,7 53<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 6400 1,5 - 0,9 9,3 47<br />

ISO 12800 2,3 - 1,5 9,0 32<br />

ISO 25600 3,4 - 2,0 8,3 23<br />

Dead Leaves <strong>Sony</strong> Alpha 7s - dead leaves<br />

ISO 51200 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s - dead leaves<br />

2,02<br />

ISO 102400 4,3 - 3,0 7,7 20<br />

ISO 100<br />

ISO 204800 5,8 - 4,1 7,0 16<br />

ISO 100 100<br />

ISO 409600 7,6 - 5,3 6,3 13<br />

1,8<br />

ISO 400<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 400 400<br />

255<br />

1,6<br />

ISO 800 800<br />

ISO 800<br />

L C H WB<br />

ISO<br />

ISO 100 10,7 3,1 2,4 1,1 0,5<br />

1,4<br />

1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 400 10,7 3,1 2,4 1 0,3<br />

ISO 3200<br />

ISO 800 10,5 3 2,1 1,1 0,3<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 1600 10,4 2,8 2,3 1,2 0,6<br />

ISO 6400<br />

ISO 3200 10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

ISO 6400<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

1,01<br />

ISO 12800<br />

ISO 12800 10,5 2,4 2 1,1 0,4<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600 11,2 3,4 2,7 1 1<br />

ISO<br />

ISO 51200 12,2 4,5 1,9 0 2<br />

0,8<br />

25600<br />

ISO 25600<br />

ISO 102400 13 3,6 3,2 0 2<br />

50%<br />

ISO 204800 13,3 3,3 2,8 -0,4 -<br />

ISO 409600 14,5 3 2,2 -0,4 -<br />

0,6<br />

50%<br />

ISO - - - - - -<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

Anders als <strong>D810</strong> und EOS <strong>6D</strong> zieht die<br />

ISO 100 0,8 - 0,6 9,7 66<br />

ISO 400 1 - 0,7 9,3 55<br />

0,0<br />

<strong>A7S</strong> ISO die 800 Schärfe 1 - zusammen 0,7 9,7 mit 65 dem<br />

ISO 1600 1,1 - 0,7 9,7 62<br />

ISO 3200 1,2 - 0,8 9,7 53<br />

ISO 6400 1,5 - 0,9 9,3 47<br />

Sonnar FE 1,8/55 mm ZA relativ unauffällig,<br />

ISO 102400 gleichmäßig 4,3 - und 3,0 meist 7,7 treffsicher<br />

20<br />

ISO 12800 2,3 - 1,5 9,0 32<br />

ISO 25600 3,4 - 2,0 8,3 23<br />

ISO 51200 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

2<br />

ISO 204800 5,8 - 4,1 7,0 16<br />

ISO 409600 7,6 - 5,3 6,3 13<br />

1,8<br />

ISO - - - - - -<br />

nach, solange sich der Motivabstand einigermaßen<br />

langsam verändert. Auch die<br />

used digital values used digital values<br />

255<br />

1,6<br />

Color<br />

E ColorL E C H WB<br />

1,4<br />

ISO 100 10,7 3,1 2,4 1,1 0,5<br />

ISO 400 10,7 3,1 2,4 1 0,3<br />

ISO 800<br />

Belichtung<br />

10,5<br />

passt<br />

3sie in<br />

2,1<br />

der<br />

1,1 0,3<br />

Regel dezent 1,2<br />

ISO 1600 10,4 2,8 2,3 1,2 0,6<br />

ISO 3200 10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

1<br />

an veränderte ISO 12800 10,5<br />

Bedingungen<br />

2,4 2 1,1<br />

an; 0,4 in der<br />

ISO 25600 11,2 3,4 2,7 1 1<br />

ISO 51200 12,2 4,5 1,9 0 2<br />

0,8<br />

Programmautomatik ISO 102400 13 3,6 3,2variiert 0 sie 2 dazu<br />

ISO 204800 13,3 3,3 2,8 -0,4 -<br />

0,6<br />

ISO 409600 14,5 3 2,2 -0,4 -<br />

ISO - - - - - -<br />

Blende und Belichtungszeit. Die Videoaufnahme<br />

lens 1 0,45 lässt sich - komfortabel 0,46 - 0,20 durch 0,2<br />

0,4<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

lens 2 -<br />

shutter<br />

- -<br />

AF-LV (300lx)<br />

- 0,20<br />

AF-LV (30lx)<br />

startup time [s]<br />

2,5<br />

0<br />

Drücken der roten Taste direkt aus einem<br />

JPG best frames per second<br />

4,98<br />

frames in sequence startup time [s]<br />

53<br />

der RAW Fotomodi best frames per secondheraus starten, wobei 4,63 gegebenenfalls<br />

RAW manuelle best frames per second Einstellungen<br />

frames in sequence JPG best frames per second<br />

26<br />

frames in sequence<br />

flash guide number<br />

-<br />

frames in sequence<br />

wirksam bleiben. Den separaten Videomodus<br />

braucht nur, wer den Ton in 32<br />

flash guide number<br />

Stufen auspegeln will. Die <strong>A7S</strong> nimmt<br />

Full-HD-Videos mit 24 bis 60 B/s auf und<br />

soll dabei alle Pixel des Sensors auslesen.<br />

Trotzdem kommt die Videoqualität nicht<br />

an die der <strong>D810</strong> heran. Zwar punktet die<br />

camera<br />

camera<br />

<strong>Sony</strong> mit<br />

serial no.<br />

der besseren<br />

serial no.<br />

Feinzeichnung,<br />

short name<br />

short name<br />

doch traten im <strong>Test</strong> MP Classimmer wieder störende<br />

Farbschlieren ISO<br />

und Flimmern<br />

MP Class<br />

theoretical max. resolution<br />

theoretical max. resolution ISO<br />

auf.<br />

OVERVIEW<br />

Alpha 7S im <strong>Test</strong><br />

0,2<br />

Dead Leaves<br />

Die Dead-Leaves-Kurven sprechen vor allem bei ISO<br />

100, 400 und 800 für eine starke Anhebung der Farbkontraste<br />

zwischen 400 bis 800 LP/BH. Erst ab ISO<br />

1600 verlaufen sie generell auf niedrigerem Niveau.<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s (JPEG) <strong>Sony</strong> Alpha 7s (JPEG)<br />

3370080<br />

3370080<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s <strong>Sony</strong> resolution Alpha 7s resolution Auflösung<br />

sona7s<br />

sona7s<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 100<br />

12<br />

ISO 100<br />

12<br />

100<br />

1416<br />

ISO 400<br />

100 / 400 / 800 1416 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 25600 / 6400 / 51200 / 12800 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

ISO 800<br />

firmware<br />

25600 / 51200 / 102400 / 204800 / 409600 / -<br />

1.0 1,0<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

firmware<br />

1.0 1,0<br />

ISO<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Sony</strong> FE 2,8/35<br />

1600 1600 ISO 3200<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Sony</strong> FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

lens (resolution)<br />

<strong>Sony</strong> FE 2,8/35<br />

ISO<br />

lens 2 (autofocus)<br />

-<br />

3200 3200 ISO 6400<br />

lens 1 (autofocus)<br />

<strong>Sony</strong> FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

0,8<br />

ISO 10% contrast<br />

6400<br />

lens 2 (autofocus)<br />

dead leaves -<br />

6400<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

0,8<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

ISO 100 dead 1286 leaves 91% 1173 0,1<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

ISO 400 1278 MTF50 90% 1169 0,1<br />

nyquist frequency<br />

ISO 800 1277 90% 1176 0,1<br />

0,6<br />

ISO 100 1286 91% 1173 0,1<br />

ISO 1600 1254 89% 1126 0,2<br />

frequency<br />

ISO 400 1278 90% 1169 0,1<br />

ISO 3200 1242 88% 1107 0,3<br />

ISO 800 1277 ISO 90% 6400 1224 1176 86% 0,1<br />

0,6<br />

1084 0,5<br />

ISO 1600 1254 ISO 12800 89% 1188 1126 84% 0,2 841 1,5<br />

ISO 3200 1242 ISO 25600 88% 1179 1107 83% 0,3 746 2,5<br />

0,4<br />

ISO 6400 1224 ISO 51200 86% 1134 1084 80% 0,5 798 3,8<br />

ISO 102400 1115 79% 505 5,1<br />

ISO 12800 1188 84% 841 1,5<br />

ISO 204800 1015 72% 747 3,3<br />

ISO 25600 1179 83% 746 2,5<br />

0,4<br />

ISO 409600 958 68% 768 1,9<br />

ISO 51200 1134 80% ISO - - 798 - 3,8 - -<br />

0,2<br />

ISO 102400 1115 79% 505 5,1<br />

ISO 204800 1015 72% 747 3,3<br />

OECF20 VN1<br />

VN2<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

ISO 409600 958 68% 768 1,9<br />

ISO 100 0,8 - 0,6 9,7 66<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 400 1 - 0,7 9,3 55<br />

0,00<br />

ISO 800 1 - 0,7 9,7 65<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

OECF20 VN1 ISO VN2 1600 1,1VN3<br />

- DR 0,7 SNR 9,7 62<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 1,2 - 0,8 9,7 53<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100 0,8 ISO 6400 - 1,5 0,6 - 9,7 0,9 66 9,3 47<br />

ISO 400 1 ISO 12800 - 2,3 0,7 - 9,3 1,5 55 9,0 0,0 32<br />

ISO 25600 3,4 - 2,0 8,3 23<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s - dead leaves<br />

ISO 800 1 - 0,7 9,7 65<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 51200 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

ISO 1600 1,1 - 0,7 9,7 62<br />

2<br />

ISO 102400 4,3 - 3,0 7,7 20<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 3200 1,2 - 0,8 9,7 53<br />

ISO 204800 5,8 - 4,1 7,0 16<br />

ISO 6400 1,5 ISO 409600 - 7,6 0,9 - 9,3 5,3 47 6,3 13<br />

1,8<br />

ISO 12800 2,3<br />

Auflösung<br />

ISO - - - 1,5 - 9,0 - 32 - -<br />

ISO 25600 3,4 used digital - values 2,0 8,3 23<br />

255<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s - dead leaves<br />

1,6<br />

ISO 51200 3,5 - 2,2 8,3 26<br />

2 Das Auflösungsdiagramm der <strong>A7S</strong> hat einen gänzlich<br />

ISO 102400 4,3 Color - E 3,0 L 7,7 C 20 H WB<br />

ISO 204800 5,8 1,4<br />

ISO -100 10,7<br />

4,1<br />

3,1<br />

7,0<br />

2,4<br />

16<br />

1,1 0,5anderen Charakter als das der <strong>D810</strong>: Die Kurven hal-<br />

sich 1,2 bis 770 LP/BH relativ konstant knapp unter<br />

ISO 409600 7,6 ISO -400 10,75,3 3,1 6,3 2,4 13 1 1,80,3<br />

ISO - - ISO -800 10,5 - 3 - 2,1 - 1,1 0,3ten<br />

used digital values<br />

ISO 1600 10,4 2,8 2,3 2551,2 0,6<br />

ISO 3200 10,7 3 2,3 0,9 1,60,1<br />

1,0, um dann besonders steil abzufallen.<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

1<br />

Color<br />

E ISO 12800 L 10,5C 2,4 H 2 WB 1,1 0,4<br />

ISO 25600 11,2 3,4 2,7 1 1,41<br />

ISO 100 10,7 ISO 51200 3,1 12,22,4 4,5 1,1 0,5<br />

1,9 0 2<br />

0,8<br />

ISO 400 10,7 ISO 102400 3,1 13 2,4 3,6 1 3,2 0,3 0 2<br />

ISO 800 10,5 ISO 204800 3 13,32,1 3,3 1,1 2,8 0,3 -0,4 -<br />

1,2<br />

0,6<br />

ISO 1600 10,4 ISO 409600 2,8 14,52,3 3 1,2 2,2 0,6 -0,4 -<br />

ISO - - - - - -<br />

ISO 3200 10,7 3 2,3 0,9 0,1<br />

ISO 6400 10,6 2,7 2 0,9 0,1<br />

1<br />

0,4<br />

ISO 12800 shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

10,5 2,4 2 1,1 0,4<br />

6 ISO 100<br />

ISO 25600 11,2 lens 1 3,4 0,452,7 - 1 0,46 1 - 0,20<br />

0,2<br />

ISO 51200 12,2 lens 2 4,5 - 1,9 - 0 - 2 - 0,8 0,20<br />

ISO 400<br />

5<br />

ISO 102400 13 3,6 3,2 0 2<br />

startup time [s]<br />

2,5<br />

0<br />

ISO 800<br />

ISO 204800 13,3 3,3 2,8 -0,4 -<br />

0,6<br />

0 200 400 600 4 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

ISO 409600 14,5 JPG best 3 frames per 2,2 second -0,4 -<br />

4,98<br />

ISO - - - frames in sequence - - -<br />

53<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,63<br />

3<br />

0,4<br />

frames in sequence<br />

26<br />

shutter AF (300lx) AF-LV (300lx) AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

2<br />

lens 1 0,45 - 0,46 - 0,20<br />

flash guide number<br />

0,2 -<br />

lens 2 - - - - 0,20<br />

1<br />

startup time [s]<br />

2,5<br />

0<br />

0 200 400 600 800 01000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

JPG best frames per second<br />

4,98<br />

frames in sequence<br />

53<br />

lp /ph<br />

RAW best frames per second<br />

4,63<br />

frames in sequence<br />

26<br />

OVERVIEW<br />

contrast<br />

contrast<br />

MTF50<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0,4<br />

AF (300lx) AF (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

lens 1 0,45 - 0,46 - 0,20<br />

lens 2 - - - - 0,20<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

2,5<br />

Ohne Info-Display<br />

Im Gegensatz zu den beiden<br />

Spiegelreflexkameras im <strong>Test</strong><br />

hat die Alpha 7S kein Info-<br />

Display an der Oberseite.<br />

MTF50<br />

4,98<br />

53<br />

4,63<br />

26<br />

-<br />

contrast<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

MTF50<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 100<br />

ISO 1600<br />

ISO ISO 4003200<br />

ISO ISO 8006400<br />

ISO 12800<br />

ISO 1600<br />

ISO 25600<br />

ISO 3200<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

<strong>Sony</strong> Alp<br />

6<br />

6 5<br />

5 4<br />

3<br />

4<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

0<br />

1<br />

0<br />

flash guide number<br />

-<br />

Als spiegellose<br />

Systemkamera<br />

bleibt die <strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong><br />

trotz <strong>Vollformat</strong>sensor<br />

bemerkenswert kompakt.<br />

Dafür muss der<br />

Fotograf allerdings mit<br />

einem schwachen Akku<br />

vorliebnehmen und<br />

auf den eingebauten<br />

Blitz verzichten.<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die <strong>A7S</strong> spielt die Vorteile ihrer 8,4 μm großen Pixel<br />

vor allem bei höheren Empfindlichkeiten ab ISO 800<br />

voll aus: Selbst mit ISO 1600 steigt der Visual Noise<br />

nicht über 0,7 VN.<br />

COLORFOTO 9/2014 27


KAMERAS IM TEST<br />

1 Ist „Geräuschlose<br />

Auf.“ im Menü<br />

aktiviert, löst die<br />

Alpha 7S mit elektronischem<br />

Verschluss<br />

lautlos<br />

aus.<br />

2 Ein Zebramuster<br />

kennzeichnet in<br />

der Live-View-<strong>Vorschau</strong><br />

die Bildbereiche,<br />

die in der<br />

Aufnahme überbelichtet<br />

erscheinen<br />

werden.<br />

3 Ist die Reglersperre<br />

im Menü<br />

zugeschaltet, lassen<br />

sich die Wahlräder<br />

durch längeres<br />

Drücken der<br />

Fn-Taste je nach<br />

Bedarf ab- und<br />

später wieder zuschalten.<br />

4 Definierbares<br />

Schnellmenü: Unter<br />

„Funkt.menü-<br />

Einstlg.“ kann der<br />

Anwender das<br />

Schnellzugriffsmenü<br />

(Fn-Taste)<br />

mit 12 häufig benötigten<br />

Funktionen<br />

individuell<br />

befüllen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Als eine der ersten spiegellosen Systemkameras<br />

beherrscht die <strong>A7S</strong> auch<br />

die Aufnahme von hochauflösenden<br />

4K-Videos mit 3840 x 2160 Pixeln. Sie<br />

verwendet dabei das aus dem XAVC-<br />

Profiformat entkoppelte XAVC-S und<br />

ermöglicht die 4:2:2-Farbabtastung.<br />

Da sie die 4K-Clips nicht komprimiert<br />

auf Speicherkarte, sondern ausschließlich<br />

via HDMI und teuren 4K-<br />

Recorder auf Festplatte speichert,<br />

dürfte die 4K-Option jedoch vorerst<br />

nur für Profis von praktischem Nutzen<br />

sein.<br />

Bedienkonzept<br />

<strong>Sony</strong> spart zwar an Direktzugriffstasten,<br />

sorgt aber mit vielen Einstellrädern<br />

und nützlichen Detaillösungen<br />

dennoch für einen ordentlichen Bedienkomfort.<br />

Neben dem üblichen Rad zum<br />

Einstellen des Aufnahmemodus hat die<br />

<strong>A7S</strong> eines für die Belichtungskorrektur.<br />

Allerdings reichen die Optionen hier<br />

nur von -3 bis +3 Blenden; wer den gesamten<br />

Bereich von -5 bis +5 Blenden<br />

benötigt, muss das Rad auf Position<br />

„0“ stellen und die Belichtungskorrektur<br />

entweder im Aufnahme- (Menü-<br />

Taste) oder im Schnellmenü (Fn-Taste)<br />

vornehmen. Um sich in den Menüs zu<br />

bewegen und Eingaben zu tätigen, stehen<br />

neben der Richtungswippe zwei<br />

für Daumen und Zeigefinger komfortabel<br />

erreichbare Universal-Wahlräder<br />

zur Verfügung: Das vordere dient zum<br />

vertikalen (Ebenenwechsel), das hintere<br />

zum horizontalen Scrollen (Register-<br />

und Seitenwechsel).<br />

Bildqualität<br />

Von ISO 100 bis 400 stimmt die <strong>Sony</strong><br />

ihre JPEG-Aufnahmen zwar vergleichsweise<br />

hart ab, verliert auch wegen<br />

der geringeren Grenzauflösung<br />

(maximal 1286 LP/BH) Punkte und<br />

landet so in der Gesamtwertung lediglich<br />

auf Platz 2. Bei hohen Empfindlichkeiten<br />

ab ISO 1600 liefert sie aber<br />

die besten Ergebnisse mit vorbildlicher<br />

Textur (0,2 bis 0,5 Kurtosis bei ISO 1600<br />

bis 6400), moderatem Rauschen (0,7<br />

bis 0,9 VN bei ISO 1600 bis 6400) und<br />

einer hohen Dynamik, die nicht unter<br />

9 Blenden fällt – top. Im Vorteil ist die<br />

<strong>A7S</strong> auch beim Abblenden: Dank der<br />

großen Pixel kommt es erst ab f13,8 zu<br />

Beugungsverlusten.<br />

Fazit<br />

<strong>Sony</strong> zeigt, dass auch <strong>Vollformat</strong>kameras<br />

leicht und schlank sein können, wenn<br />

man den Spiegel weglässt und stattdessen<br />

einen guten elektronischen Sucher<br />

einbaut. Dank ihrer größeren Pixel<br />

schneidet die <strong>A7S</strong> bei Empfindlichkeiten<br />

über ISO 1600 besser als die <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong><br />

ab. Zwischen ISO 100 und 800 muss sie<br />

allerdings wegen der schwächeren 12-<br />

MP-Auflösung und der vergleichsweise<br />

harten Bildabstimmung der <strong>D810</strong> den<br />

Vortritt lassen. Auch bleiben Kritikpunkte<br />

wie die kurze Akkulaufzeit und die<br />

lange Einschaltverzögerung. Dafür<br />

punktet die <strong>A7S</strong> mit einem gegenüber<br />

der <strong>D810</strong> schnelleren Live-View-Kontrastautofokus<br />

und WLAN. Kauftipp für<br />

hohe ISO-Zahlen!<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7S<br />

Führend ab<br />

ISO 3200<br />

Die <strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> löst<br />

im Vergleich zur<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> sichtbar<br />

weniger hoch<br />

auf, kann die<br />

Struktur der Wand<br />

und das Gras insbesondere<br />

bei<br />

niedrigen ISO-Zahlen<br />

nicht so detailreich<br />

darstellen.<br />

Zudem stimmt sie<br />

die ISO-100- und<br />

ISO-400-Aufnahmen<br />

härter ab. Dafür<br />

hält sie die<br />

Bildqualität bei<br />

weiter steigender<br />

ISO-Zahl länger auf<br />

solidem Niveau,<br />

hat den Visual<br />

Noise und Texturverluste<br />

bis ISO<br />

3200 gut im Griff.<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600<br />

ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600<br />

28 COLORFOTO 9/2014


Ja,<br />

da krieg’ ich ReiseLust!<br />

DIE NEUE<br />

REISELUST<br />

4x IM JAHR<br />

DAS BESTE AUS<br />

NAH & FERN<br />

IHRE REISELUST-ABO VORTEILE:<br />

preisgünstiger • 3 Tage früher lesen •<br />

5 Tage früher im Internet lesen •<br />

Zugang zum großen ReiseLust-Archiv u. v. m.<br />

Lassen Sie sich 4x im Jahr entführen zu Destinationen<br />

in aller Welt, die jeder von uns mindestens einmal im<br />

Leben gesehen haben sollte.<br />

Lebendige Reportagen wecken in jeder Ausgabe das Fernweh.<br />

ABONNIEREN UNTER:<br />

www.dieneuereiselust.de<br />

Auch erhältlich im gut sortierten Zeitschriftenhandel.<br />

© ryanking999 - Fotolia.com


KAMERAS IM TEST<br />

Die Richtungswippe<br />

gehört zu<br />

den zentralen Bedienelementen<br />

der<br />

EOS <strong>6D</strong>. Sie ist mit<br />

dem Daumenwahlrad<br />

kombiniert und<br />

dadurch mit Handschuhen<br />

nur recht<br />

unpräzise zu bedienen.<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong><br />

<strong>Vollformat</strong> zum attraktiven Preis<br />

Mit ihrer für Consumer ausgelegten<br />

Ausstattung kostet die EOS <strong>6D</strong> rund<br />

1600 Euro und ist damit die günstigste<br />

Kandidatin in diesem <strong>Test</strong>, zudem die<br />

einzige, die sowohl ein WLAN-Modul<br />

zur kabellosen Kommunikation als auch<br />

einen GPS-Empfänger zum Geotagging<br />

und Aufzeichnen der Reiseroute bietet.<br />

Gehäuse<br />

Das Gehäuse der EOS <strong>6D</strong> besteht an<br />

Front und Rückseite wie <strong>D810</strong> und <strong>A7S</strong><br />

aus Magnesiumlegierung, oben allerdings<br />

aus Kunststoff. Mit 750 g ohne Objektiv<br />

liegt die EOS zwischen der leichteren<br />

spiegellosen <strong>A7S</strong> und der schwereren<br />

<strong>D810</strong>. Allerdings verzichtet <strong>Canon</strong> auf<br />

den Ausklappblitz. Der Lithium-Ionen-<br />

Akku LP-E6 soll mit 13 WH beziehungsweise<br />

1800 mAh für 1090 Aufnahmen<br />

reichen; das kommt beinahe an die lange<br />

Akkulaufzeit der <strong>D810</strong> heran. Auf der<br />

Rückseite verbaut <strong>Canon</strong> einen großen<br />

3,2- Zoll-TFT-Monitor, der vor allem bei<br />

guten Bedingungen überzeugt. Der<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong><br />

Vernünftiger<br />

Kompromiss<br />

Was die Auflösung<br />

betrifft, positioniert<br />

sich die <strong>Canon</strong><br />

EOS <strong>6D</strong> zwischen<br />

der <strong>Nikon</strong> und der<br />

<strong>Sony</strong>. Allerdings<br />

hebt sie die Kontraste<br />

vor allem bei<br />

ISO 100 und 400<br />

stärker an, wodurch<br />

ein unnatürlich<br />

harter Bildeindruck<br />

entsteht. Bei<br />

höheren Empfindlichkeiten<br />

erkauft<br />

sie den schwachen<br />

Visual Noise mit<br />

ausgeprägten Texturverlusten.<br />

Insgesamt<br />

reicht es in<br />

diesem <strong>Test</strong> deshalb<br />

„nur“ für einen<br />

guten dritten Platz.<br />

ISO 100 ISO 400 ISO 800 ISO 1600<br />

ISO 3200 ISO 6400 ISO 12800 ISO 25600<br />

30 COLORFOTO 9/2014


Dachkantprisma-Sucher zeigt das Motiv<br />

mit effektiv 0,7-facher Vergrößerung an,<br />

deckt aber nur 97 % des Bildfelds ab. Zudem<br />

fehlt das LCD-Element im Strahlengang,<br />

um Gitterlinien einzublenden;<br />

stattdessen ermöglicht die EOS <strong>6D</strong> den<br />

Wechsel der Mattscheibe.<br />

Performance und Autofokus<br />

Der elektronisch gesteuerte Schlitzverschluss<br />

erlaubt Belichtungszeiten bis 1 /4000 s<br />

und lässt damit weniger Spielraum als<br />

<strong>A7S</strong> und <strong>D810</strong>. Serienaufnahmen kann<br />

sie nur mit 4,4 B/s verarbeiten, dafür<br />

stoppt sie die JPEG-Serie erst, wenn die<br />

Speicherkarte voll ist. Im Vergleich zur <strong>A7S</strong><br />

fällt vor allem die kurze Einschaltverzögerung<br />

von 0,3 statt 2,5 s positiv auf. Und<br />

auch die Auslöseverzögerung geht in<br />

Ordnung (0,35/0,42 s bei 1000/30 Lux).<br />

Dabei setzt sie allerdings einen mit 11<br />

Feldern inklusive einem Kreuzsensor<br />

mager bestückten Phasenautofokus ein.<br />

Zudem stellt sie im Live-View-Betrieb<br />

mit ihrem langsamen Kontrast-AF einen<br />

Negativrekord auf (2,2 s Auslöseverzögerung).<br />

Videoaufnahme<br />

Während des Filmens zieht die EOS <strong>6D</strong><br />

als einzige der drei <strong>Test</strong>kandidatinnen<br />

die Schärfe nicht kontinuierlich, sondern<br />

nur auf Tastendruck und dann wenig<br />

treffsicher und störend nach. Die Qualität<br />

der Full-HD-Videos kann ebenfalls<br />

nicht mit der von <strong>Nikon</strong>s <strong>D810</strong> mithalten:<br />

Zwar zeigen die Filme kaum Bildrauschen,<br />

doch fehlt es ihnen sowohl an<br />

2<br />

1,8<br />

Feinzeichnung als auch an Dynamik.<br />

1,6<br />

Zudem treten oft störende Moiré-Effekte<br />

und Farbfehler auf.<br />

1,4<br />

1,2<br />

Bedienkonzept<br />

Wie die <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> besitzt die EOS 0,4<strong>6D</strong><br />

0,2<br />

an ihrer Oberseite ein zusätzliches Display,<br />

das stets über Kameradaten und<br />

0<br />

wichtige Aufnahmeeinstellungen informiert.<br />

Daneben positioniert <strong>Canon</strong> vier<br />

Funktionstasten, mit denen sich in<br />

Kombination mit dem Daumenrad Parameter<br />

wie Autofokus und die Betriebsart<br />

ändern lassen. Der Einstellmonitor (Sucherbetrieb)<br />

und das über der <strong>Vorschau</strong><br />

teiltransparent angezeigte Schnellmenü<br />

(Live-View) erlauben eine Reihe von Direkteingriffen<br />

serial no. ohne Umweg über Unter-<br />

023023005563<br />

camera<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> (JPEG)<br />

camera<br />

short name<br />

can6d<br />

short name<br />

menüs. MP Class 20<br />

OVERVIEW<br />

Bildqualität<br />

lens (autofocus) <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

In Sachen Bildqualität kann die EOS <strong>6D</strong><br />

resolution center percent<br />

dead leaves<br />

resolution center percent<br />

kurtosis<br />

MTF50<br />

nicht ganz mit den beiden neueren Gegenspielerinnen<br />

ISO 100 1703 93% 1439 0,8<br />

ISO 800 mithalten. 1651 91% Zwar 1353 bietet 1,0<br />

ISO 400 1656 91% 1367 0,8<br />

ISO 1600 1622 89% 1328 1,5<br />

ISO 3200 1581 87% 1324 2,1<br />

sie die beste ISO 6400 Dynamik, 1480 die 81% bei 869ISO 800 2,5<br />

ISO 12800 1373 75% 433 4,0<br />

ISO 25600 1340 73% 323 2,1<br />

mit 10,7 Blenden ihr Maximum erreicht<br />

EOS <strong>6D</strong> im <strong>Test</strong><br />

Dead Leaves<br />

Von ISO 100 bis 800 sprechen die Dead-Leaves-Kurven<br />

mit Maxima zwischen 1,4 und 1,7 für massiv und<br />

weit über das natürlich Maß hinaus verstärkte Farbkontraste.<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> (JPEG)<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> resolution<br />

serial no. 023023005563<br />

<strong>Canon</strong> Auflösung<br />

EOS <strong>6D</strong> resolution<br />

can6d<br />

1,2<br />

1,2<br />

MP Class 20<br />

ISO 100ISO 100 100<br />

theoretical max. resolution theoretical max. resolution 1824<br />

1824<br />

ISO 100 / 400 / / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO ISO 100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

25600 / 51200 / 102400 / - / - 25600 / - / 51200 / 102400 / - / - / -<br />

firmware 1.0.9<br />

1,0<br />

ISO 1,0<br />

ISO 800 800<br />

firmware 1.0.9<br />

ISO ISO 1600 1600<br />

lens (resolution) <strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

lens (resolution) lens (autofocus) <strong>Canon</strong> EF 2,5/50<br />

ISO <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

kurtosis<br />

ISO 6400<br />

MTF50 0,8<br />

6400<br />

10% contrast<br />

ISO 100 1703 93% 1439 0,8<br />

10% contrast<br />

nyquist Kontrast frequency<br />

ISO 400 1656 91% 1367 0,8<br />

ISO 800 1651 91% 1353 1,0<br />

nyquist<br />

ISO 1600 1622 89% 1328 1,5<br />

0,6<br />

frequency<br />

ISO 3200 1581 87% 1324 2,1<br />

frequency<br />

0,6<br />

ISO 6400 1480 81% 869 2,5<br />

ISO 12800 1373 75% 433 4,0<br />

ISO 25600 1340 73% 323 2,1<br />

0,4<br />

ISO 51200 1186 65% 285 5,4<br />

ISO 102400 1051 58% 224 2,9<br />

ISO - - - - 0,4-<br />

ISO 51200 1186 65% ISO - -285 - 5,4 - -<br />

ISO 102400 1051 58% ISO - -224 - 2,9 - -<br />

0,2<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - - OECF20 - VN1- VN3 - DR<br />

SNR<br />

ISO - - - - -<br />

0,2<br />

ISO 100 0,8 0,5 9,7 109<br />

ISO 400 1,2 0,7 9,7 57<br />

0,00<br />

OECF20 VN1<br />

VN3 ISO 800 1,2 DR<br />

0,7 SNR 10,7 60<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 1600 1,3 0,8 10,0 56<br />

ISO 100 0,8 ISO 0,53200 1,6 9,7 1,0 109 9,7 45<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 6400 2 1,2 9,3 38<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 400 Am 1,2 arretierbaren<br />

0,7 9,7 57<br />

0,0<br />

ISO 800 1,2<br />

ISO<br />

0,7<br />

12800 2,3<br />

10,7<br />

1,4<br />

60<br />

9,0 32<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

ISO 25600 3,5 1,9 8,0 22<br />

ISO 1600 Modusrad 1,3 0,8 stehen 10,0 neben<br />

2 den 1,2Standards ISO - -9,3 (A,<br />

70<br />

56<br />

ISO 51200 4,5 2,6 6,7 24<br />

ISO 3200 1,6 1,0 9,7 45<br />

frequency <strong>Canon</strong> EOS (LP/PH) <strong>6D</strong> OECF20 ISO 100<br />

ISO 102400 6,3 4,1 6,0 19<br />

ISO 6400 - 38 - -<br />

ISO 12800 2,3 1,4ISO - -9,0 - 32 - -<br />

ISO 25600<br />

P,<br />

3,5Av, Tv,<br />

1,9ISO M) - auch -8,0 Motivprogramme<br />

- 22 - -<br />

ISO 51200 4,5 used 2,6 digital values 6,7 24<br />

255<br />

ISO 102400 6,3 4,1 6,0<br />

(Scenes)<br />

19<br />

ISO - - Color - E- L -<br />

C H<br />

250<br />

und zwei benutzerdefinierte<br />

Profile zur Wahl.<br />

ISO - - ISO - 100 10,4- -4,1 - -1,5 1,7<br />

ISO - - ISO - 400 10,5- -0,8 - 0,2 1,7<br />

used digital values ISO 800 10,6 -0,9 255 0,6 1,9<br />

ISO 1600 10,7 -1 0,2 1,9<br />

ISO 3200 10,6 -0,6 0,1 1,9<br />

Color<br />

E ISO L6400 10,3C -1,5 H -0,8 1,8<br />

200<br />

ISO 12800 10,6 -1,3 -0,2 2,1<br />

ISO 100 10,4 -4,1 -1,5 1,7<br />

ISO 25600 10,5 -1,8 -1,3 1,7<br />

ISO 400 10,5 ISO -0,8 51200 10,7 0,2 2,2 1,7<br />

50<br />

-0,3 1,9<br />

ISO 800 10,6 ISO -0,9 102400 10,3 0,6 1,1 1,9 -1,4 2,1<br />

30 Red<br />

ISO 1600 10,7 -1ISO - -0,2 - 1,9 - -<br />

100<br />

ISO 3200 10,6 -0,6<br />

ISO - -0,1 - 1,9 - -<br />

Green<br />

ISO - - - - 150-<br />

ISO 6400 10,3 -1,5 -0,8 1,8<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 12800<br />

20<br />

10,6 -1,3 -0,2 2,1<br />

white balance daylight 5<br />

SNR<br />

ISO 25600 10,5 (digital -1,8 values) -1,3 1,7<br />

ISO 51200 10,7 2,2 -0,3 1,9<br />

50<br />

ISO 102400 10,3 shutter 1,1 no -1,4 AF<br />

AF 2,1 AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

ISO - - - - -<br />

0,09 0,35 2,20 100 0,42<br />

ISO - - - - -<br />

ISO - 4<br />

- startup - time [s] - -<br />

0,3<br />

0<br />

0<br />

20<br />

JPG best frames per second 4,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

white balance daylight 5<br />

3<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

(digital values)<br />

log luminance<br />

RAW best frames per second 4,4<br />

frames in sequence<br />

50<br />

18<br />

2<br />

shutter no AF<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

>1000lx >1000lx >1000lx (LV) 30lx<br />

0,09 0,35 2,20 0,42<br />

1<br />

OVERVIEW<br />

MTF50<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

250<br />

Auflösung<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> OECF20 ISO 100<br />

60<br />

Im Bereich von 170 und 620 LP/BH verlaufen 70 die Kurven<br />

des Auflösungsdiagramms über 1,0, was für<br />

200<br />

50<br />

Red<br />

künstlich angehobene Kontraste spricht, zudem 60 sehr<br />

Green<br />

nahe beieinander. 150<br />

Bei höheren Frequenzen (feinere<br />

40<br />

Blue<br />

SNR<br />

Strukturen) fallen sie steil ab.<br />

digital values<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> - dead leaves<br />

Dead <strong>Canon</strong> Leaves EOS <strong>6D</strong> - dead leaves<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600 H10<br />

50%<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

250 200<br />

150<br />

200<br />

6 ISO 100<br />

50<br />

ISO 400<br />

ISO 800100<br />

ISO 1600<br />

0<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400 50<br />

100<br />

150<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>Canon</strong> EO<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8<br />

startup time [s] 0,3<br />

JPG best frames 4,4<br />

per second<br />

frames in sequence<br />

bis Karte voll<br />

RAW best frames per second 4,4<br />

frames in sequence 18<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> hält den Visual Noise bis ISO 1600<br />

unter 1,0, bis ISO 12 800 unter 1,5 VN. Allerdings erkauft<br />

<strong>Canon</strong> das moderate Rauschen mit vergleichsweise<br />

ausgeprägten Texturverlusten.<br />

COLORFOTO 9/2014 31


KAMERAS IM TEST<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/105/<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S 2,8/24-70<br />

<strong>Sony</strong> FE 2,8/35/<br />

<strong>Sony</strong> FE 3,5-5,6/28-70 OSS<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1703 / 1439 / 0,8 / 0,5 / 9,7 2437 / 2061 / 0,5 / 0,5 / 8,7 1286 / 1173 / 0,1 / 0,6 / 9,7<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1656 / 1367 / 0,8 / 0,7 / 9,7 2273 / 1735 / 1,1 / 0,6 / 9,0 1278 / 1169 / 0,1 / 0,7 / 9,3<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1651 / 1353 / 1,0 / 0,7 / 10,7 2158 / 1613 / 1,4 / 0,6 / 9,0 1277 / 1176 / 0,1 / 0,7 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1622 / 1328 / 1,5 / 0,8 / 10,0 2150 / 1570 / 1,3 / 0,7 / 8,7 1254 / 1126 / 0,2 / 0,7 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1581 / 1324 / 2,1 / 1,0 / 9,7 2069 / 1456 / 1,6 / 0,7 / 8,7 1242 / 1107 / 0,3 / 0,8 / 9,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1480 / 869 / 2,5 / 1,2 / 9,3 1977 / 1245 / 1,9 / 1,0 / 8,0 1224 / 1084 / 0,5 / 0,9 / 9,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1373 / 433 / 4,0 / 1,4 / 9,0 1846 / 677 / 6,0 / 1,5 / 7,0 1188 / 841 / 1,5 / 1,5 / 9,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,4 / 10,5 / 10,7 / 10,3 10,7 / 10,7 / 10,7 / 10,6 10,7 / 10,7 / 10,4 / 10,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 5 DeltaRGB / – 0 DeltaRGB / LZ 9 0 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

32 / 31 / 31 / 30,5 /<br />

27 / 22 Punkte<br />

44,5 / 41 / 38 / 32,5 /<br />

26,5 / 22,5 Punkte<br />

36 / 35,5 / 34,5 / 32 /<br />

28 / 24,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,4 B/s, bis Karte voll 5,1 B/s, 56 Bilder in Serie 5,0 B/s, 53 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 4,4 B/s, 18 Bilder in Serie 5,1 B/s, 20 Bilder in Serie 4,6 B/s, 26 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 0,3 s 2,5 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux<br />

(max. 10 P.)<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS <strong>6D</strong><br />

0,35 / 0,42 / 2,20 / – s<br />

6 Punkte<br />

0,37 / 0,46 / 1,14 / 1,02 s<br />

6 Punkte<br />

0,45 / 0,46 / – / – s<br />

5,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 12,0 Punkte 11,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 18 Punkte 17 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 57 Punkte<br />

11,5 Pkt. über Ø<br />

<strong>Nikon</strong><br />

<strong>D810</strong><br />

64 Punkte<br />

18,5 Pkt. über Ø<br />

<strong>Sony</strong><br />

Alpha 7S<br />

Ølicher Marktpreis 1600 Euro 3230 Euro 2400 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5472 x 3648 Pixel 7360 x 4912 Pixel 4240 x 2832 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6,6 µm, f10,8 4,9 µm, f8 8,4 µm, f13,8<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 35,6 x 23,8 mm, 1,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 11 Felder, davon 1<br />

Kreuzsens., MF<br />

Phasen-AF: 51 Felder, davon 15<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF, MF (Lupe) Kontrast-AF: 25 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1200 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, ±3 Stufen<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

102400, –<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 32–51200,<br />

–<br />

–, –<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 50–<br />

409600, –<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe werte, manuelle Korrektur, Reihe werte, manuelle Korrektur,<br />

auto, messen, Presets, Kelvin-<br />

auto, messen, Presets, Kelvin-<br />

Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung,<br />

Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendb. Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselb. Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

SLR-Sucher, –, 97 %, 0,71, eff. SLR-Sucher, Gitter, 100 %,<br />

0,69, Auswechselb. Mattscheiben 0,70, eff. 0,7, –<br />

3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

3,2“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

OLED-Sucher, 786432 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, eff. 0,71, –<br />

3,0“, –, 307200 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Live-View, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Nikon</strong> F, CF/SDHC/SDXC, Li-Ion <strong>Sony</strong> E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, –, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

–, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 3.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, nein, WLAN, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 9/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Auflösung 9/2014<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 20 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

High-ISO 9/2014<br />

MTS (AVCHD), 3840x2160 Px,<br />

60 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

–, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 145 x 111 x 71 mm, 755 g 152 x 125 x 84 mm, 963 g 127 x 94 x 48 mm, 475 g<br />

60 Punkte<br />

14,5 Pkt. über Ø<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1 Für die ISO-Automatik lässt sich neben<br />

Ober- und Untergrenze auch die minimale<br />

Verschlusszeit vorgeben. 2 Für HDR-Aufnahmen<br />

mit erweiterter Dynamik verrechnet<br />

die EOS bis zu drei Aufnahmen mit einer<br />

einstellbaren Spreizung von 1, 2 und 3<br />

EV-Stufen. 3 Zur Belichtungsmessung<br />

verwendet die <strong>Canon</strong> einen Dual-Layer-<br />

Sensor mit 63 Zonen; bei der Spotmessung<br />

bezieht sie 3,5 % des Gesichtsfeld<br />

ein (<strong>D810</strong>: 1,5 %).<br />

und sogar bei ISO 12 800 noch 9,0 Blenden<br />

beträgt. Doch erkauft sie die hohen<br />

Dead-Leaves-Werte mit künstlich überhöhten<br />

Kontrasten, was zu Punktabzug<br />

führt. Das Rauschen verstärkt sich von<br />

moderaten 0,5 VN bei ISO 100 auf nur<br />

1,4 VN bei ISO 12 800. Aber auch das hat<br />

seine Schattenseite: Hohe Kurtosis-<br />

Werte bis 4,0 sprechen für erhebliche<br />

Texturverluste und eine vergleichsweise<br />

schwache Feinzeichnung bei höchsten<br />

ISO-Zahlen – das ist allerdings<br />

Kritik auf sehr hohem Niveau.<br />

Fazit<br />

Eine der günstigsten <strong>Vollformat</strong>kameras,<br />

die der Markt derzeit hergibt, zudem<br />

ausgestattet mit WLAN und GPS – dafür<br />

verdient sich die <strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> den<br />

Kauftipp Preis/Leistung, obwohl sie die<br />

JPEG-Aufnahmen bei niedrigen ISO-<br />

Zahlen sehr hart abstimmt, die DL-Werte<br />

dadurch künstlich aufwertet und so in<br />

der Punktewertung hinter die <strong>Nikon</strong><br />

<strong>D810</strong> und die <strong>Sony</strong> <strong>A7S</strong> zurückfällt.<br />

32 COLORFOTO 9/2014


AKTIONSPREIS!<br />

1&1 ALL-NET-FLAT<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT<br />

ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

14, 9919 , 99<br />

ab<br />

€/Monat *<br />

Volle 12 Monate,<br />

danach 19,99 €/Monat<br />

LG G3<br />

Samsung<br />

GALAXY S5<br />

HTC One (M8)<br />

Unsere gesamte Smartphone-Auswahl finden Sie im Internet.<br />

Sofort<br />

starten:<br />

NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

1LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

1TESTEN<br />

Defekt?<br />

Morgen neu!<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

1VOR ORT<br />

02602/9696<br />

*24 Monate Vertragslaufzeit. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. Auf Wunsch mit Smartphone für 10,– € mehr pro Monat.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur 1und1.de


KAMERAS IM TEST<br />

Pentax 645Z.<br />

Ein 50-Megapixel-<br />

Mittelformatsensor in<br />

einem Gehäuse für<br />

8000 Euro – das klingt<br />

teuer, ist aber günstig,<br />

denn die Konkurrenz<br />

von Hasselblad kostet<br />

rund das Dreifache.<br />

Der Bolide<br />

Ein 33 x 44 mm großer CMOS-Sensor<br />

mit 51,4 Megapixeln ohne Tiefpassfilter<br />

– dem Vernehmen nach wie<br />

bei Hasselblad und PhaseOne von<br />

<strong>Sony</strong> – in einem wetterfesten Gehäuse<br />

für 8000 Euro. Mit diesen Eckdaten<br />

der neuen 645Z formuliert Pentax<br />

eine Kampfansage nicht nur an die<br />

Mittelformat-Konkurrenz, sondern<br />

auch die Top-Klasse der <strong>Vollformat</strong>-<br />

KB-SLRs. Komplett mit dem ebenfalls<br />

wetterfesten Standardobjektiv<br />

2,8/55 mm AL (IF) SDM AW kostet<br />

dieser Einstieg in die digitale Mittelformat-Fotografie<br />

„nur“ 9000 Euro.<br />

Vorhandene Pentax-645-Objektive können<br />

weiter verwendet werden. Auch<br />

ansonsten gibt sich Pentax beim kaum<br />

geänderten Kamera gehäuse äußerlich<br />

konservativ. Doch das täuscht. In Inneren<br />

verbergen sich zahlreiche Detailverbesserungen,<br />

alle durch 76 Dichtungen<br />

gegen Staub und Wasser<br />

geschützt.<br />

Funktionen und Bedienung<br />

Sensorgröße und Spiegelreflextechnik<br />

fordern ihren Tribut in Form der<br />

Größe von 156 x 117 x 123 mm und<br />

1550 g Gewicht für das Gehäuse aus<br />

Magnesiumlegierung. Das ausgewogen<br />

in der Hand liegende Gehäuse<br />

lässt sich dank des integrierten, gummierten<br />

Griffs komfortabel mit rechts<br />

halten und mit der linken Hand von<br />

unten unterstützend führen. Die<br />

zahlreichen Bedien elemente liegen<br />

oben oder hinten am Gehäuse. Besonders<br />

gefallen die vier großen Tasten<br />

links oben vorne für die RAW-Aktivierung,<br />

automatische Belichtungs-<br />

34 COLORFOTO 9/2014 Fotos: Hersteller, Horst Gottfried


1 2 3<br />

reihen, AF-Funktionswahl und Speicher.<br />

Die neue Full-HD-Video-Funk tion 1920<br />

x 1080/60i wird mit einem eigenen<br />

Drehschalter aktiviert.<br />

Das Belichtungswahlrad oben links bietet<br />

neu drei benutzerdefinierbare Funktionsspeicherplätze.<br />

Neben Programmautomatik<br />

mit Shift, Blenden- und Zeit automatik<br />

sowie manueller Zeit/Blende-Vorwahl<br />

sind das ISO-Vorwahloptionen „Sv“<br />

und „TAv“. Die Bedientasten hinten rechts<br />

erinnern mit ihrer gedrängten Anordnung<br />

an kleinere SLRs. Die Einstellung<br />

der gerade aktiven Funktionen erfolgt<br />

über die griffigen Rändelräder für rechten<br />

Daumen und Zeigefinger. Das Tastengedränge<br />

rechts neben dem LC-Monitor<br />

ist nicht nur der neu hinzugekommenen<br />

Live-View-Taste, sondern auch<br />

dem größeren Monitor selbst geschuldet.<br />

Sucher, Monitor & Anzeigen<br />

Durch seine jetzt 3,2 Zoll große Diagonale<br />

wurden die bei der 645D noch am<br />

unteren und rechten Rand angeordneten<br />

Tasten in das Feld rechts vom Monitor<br />

verdrängt. Dank einer auf 345 666<br />

RGB-Pixel erhöhten Auflösung bleibt das<br />

Bild unverändert scharf. Durch die neue<br />

Neigemöglichkeit um +90°/-45° nach<br />

oben oder unten ist die Bildkontrolle<br />

deutlich komfortabler geworden, speziell<br />

beim Filmen.<br />

Der Blick durch den Spiegelreflex-Sucher<br />

mit 98 Prozent Bildfeld ist dank einer<br />

Suchervergrößerung von 0,68x effektiv<br />

auch mit Brille entspannt möglich.<br />

Die Anzeigen im SLR-Sucher sind auf<br />

das Wesentliche plus die horizontale<br />

Wasserwaage unter dem Bild beschränkt.<br />

Umfassende Anzeigen erscheinen auf<br />

dem großen LC-Display rechts oben und<br />

bei SLR-Suchernutzung noch mal grafisch<br />

auf dem LC-Monitor. Schaltet man<br />

auf Live-View-Betrieb um, verschwindet<br />

die Monitorgrafik.<br />

Angesichts der Funktionsvielfalt kann<br />

das Zappen durch die Menüs langwierig<br />

werden. Immerhin sind unter fünf Reitern<br />

insgesamt über 80 Menüpunkte mit<br />

weiteren Unterpunkten aufrufbar. Da ist<br />

das Quickmenü mit 15 einstellbaren<br />

Funktionen im Schnellzugriff praktisch.<br />

Drei bevorzugte Konfigurationen für unterschiedliche<br />

Motive oder Nutzer können<br />

für den schnellen Aufruf per Belichtungswahlrad<br />

gespeichert werden.<br />

Sonderausstattung<br />

Zu den Sonderfunktionen der 645Z gehören<br />

nicht nur einfache Intervallaufnahmen<br />

von 2 bis 2000 Bildern im Zeitraum<br />

von maximal 24 Stunden, sondern auch<br />

die Möglichkeit, diese kombiniert in einem<br />

einzigen Bild festzuhalten, etwa<br />

die Pfade von Sternen und<br />

Mond. Bei der Intervallvideoaufzeichnung<br />

werden die<br />

Einzelbilder als Videodatei<br />

gespeichert. Zur reichhaltigen<br />

Ausstattung gehören<br />

USB-3.0-Schnittstelle, HDMI-<br />

Monitorausgang sowie die<br />

Möglichkeiten, die Kamera mit<br />

spe zieller FluCard (16 GB, 100<br />

Euro) vom Computer ohne weitere<br />

Software aus der Ferne zu<br />

bedienen und Bilder zu übertragen.<br />

Auch Eye-Fi-Karten können<br />

verwendet werden. Mit dem optionalen<br />

Modul O-GPS1 für den<br />

Blitzschuh werden auch geographische<br />

Breite, Länge,<br />

Höhe und Richtung sowie<br />

die Weltzeit (UTC) in der<br />

Bilddatei verzeichnet.<br />

Autofokus & Serien<br />

Das Safox-11-Autofokusmodul<br />

nutzt im SLR-Modus<br />

mit Phasendetektion jetzt 27<br />

Sensoren, davon 25 Kreuzsensoren.<br />

Im Live-View- und<br />

Videomodus arbeitet die<br />

645Z mit Sensor-Kon trasterkennung.<br />

Zwischen den<br />

AF-Funktionen Auto-Mehrfeld<br />

(27 oder 9 Felder), Spot-<br />

AF (Mitte oder selektiv) oder<br />

zusätzlich bei Live-View Gesichtserkennung<br />

und Schärfenachführung<br />

wird per Tastendruck<br />

und Rändelrad gewählt. Die kontinuierliche<br />

Autofokussierung ist leider nicht<br />

bei der Videoaufnahme aktiviert. Stattdessen<br />

muss, falls nötig, durch ein erneutes<br />

Drücken der AF-Taste refokussiert<br />

werden. Die „Fokus-Pea king“-Funktion<br />

steht sowohl bei manueller wie automatischer<br />

Fokussierung zur Verfügung. Angesichts<br />

der geringen Schärfentiefe des<br />

großen Sensorformats ist in der Praxis<br />

eine sorgfältige Fokuskontrolle vor allem<br />

bei offener Blende 2,8 dringend zu emp-<br />

Bedienung<br />

1. Die hinteren<br />

Tasten der Pentax<br />

645Z liegen eng<br />

beieinander wie<br />

bei den KB-SLRs.<br />

2. Auf der linken<br />

Gehäuseseite finden<br />

sich außer den<br />

Anschlüssen und<br />

dem Doppel-Kartenfach<br />

nur ein<br />

zweites Stativgewinde<br />

und der X-<br />

Blitzkabelanschluss.<br />

3. Mit der speziellen<br />

FluCard kann<br />

die 645Z per WLAN<br />

und Browser vom<br />

Computer gesteuert<br />

werden.<br />

Format<br />

In der Breite ist die<br />

Pentax 645Z<br />

nicht größer als<br />

KB-SLRs. Das größere<br />

Sensorformat<br />

33 x 44 mm<br />

braucht mehr Platz<br />

vor allem für den<br />

größeren Spiegelkasten,<br />

und auch<br />

der Sucher fällt<br />

größer aus.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 9/2014 35


00 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

- / - / - / - / - / -<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM<br />

kurtosis<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,6<br />

0,7<br />

0,8<br />

1,3<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

DR<br />

SNR<br />

13,0 99<br />

10,0 61<br />

10,0 45<br />

9,7 41<br />

9,0 30<br />

8,0 22<br />

8,0 24<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

H<br />

WB<br />

0,6 1,2<br />

0,5 0,9<br />

0,5 0,7<br />

0,4 0,3<br />

0,4 0,3<br />

0,3 1,1<br />

0,5 1,6<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

- -<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

1,60 0,15<br />

- -<br />

1.00<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM<br />

-<br />

0,8<br />

KAMERAS IM TEST<br />

255<br />

1,2<br />

2,9<br />

100<br />

2,9<br />

10<br />

-<br />

contrast<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

1,0<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 200400 400 600 600 1000 1200 800 14001000 1600 1800 120020001400 2200 2400 16002600 1800 2800 3000 2000<br />

800<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Wie die meisten <strong>Test</strong>kameras dreht auch die Pentax bei<br />

ISO 100 deutlich am Kontrast und hebt ihn zu stark an,<br />

allerdings fällt der Effekt im Bild nicht so stark auf. Bei<br />

den höheren Empfindlichkeiten stimmt Pentax die Kamera<br />

moderater ab.<br />

Kontrast<br />

Pentax 645Z<br />

im <strong>Test</strong><br />

320 470 620 770 920 107<br />

0<br />

122<br />

0<br />

137<br />

0<br />

152<br />

0<br />

167<br />

0<br />

182<br />

0<br />

Dead Pentax Leaves 645Z - dead leaves<br />

frequency (LP/PH) Pentax 645Z - dead leaves<br />

Auflösung<br />

2<br />

Ohne 1,8 die Grenzauflösung des 50-MP-Sensors auszunutzen,<br />

255 zeigt die 645Z eine hohe Maximalauflösung<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 160<br />

70<br />

1,6<br />

von 2389 LP/Bildhöhe, die bis ISO 800 mit 2239 LP<br />

1,4<br />

hoch bleibt und auch darüber hinaus nur langsam bis<br />

60<br />

auf 2034<br />

1,2<br />

bei ISO 6400 abfällt.<br />

197<br />

0<br />

frequency (LP/PH)<br />

212<br />

0<br />

227<br />

0<br />

242<br />

0<br />

257<br />

0<br />

272<br />

0<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

287<br />

0<br />

302<br />

0<br />

317<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

DMC-GF6 (JPEG)<br />

Pentax 645Z (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

4973755<br />

pangf6<br />

Pentax Auflösung<br />

645Z resolution<br />

pen645z<br />

1,2<br />

1,2<br />

ISO 16<br />

51<br />

ISO 160100<br />

1724<br />

3096<br />

ISO 400<br />

00100 / 6400 / / 12800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

5600 / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1,01.00<br />

1,0<br />

ISO 800 800<br />

0.2<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM<br />

ISO 1600 3200<br />

onic Lumix 1,7/20<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM<br />

ISO 3200<br />

3,5-5,6/14-42 OIS<br />

ISO 3200 6400<br />

-<br />

0,8<br />

ISO 6400 10% contrast<br />

0,8<br />

6400<br />

ad leaves<br />

kurtosis kurtosis<br />

MTF50<br />

10%<br />

nyquist frequency<br />

contrast Kontrast<br />

2173 0,5 0,4<br />

1905 0,6<br />

nyquist frequency<br />

0,7<br />

0,6<br />

1795 0,6<br />

0,6<br />

1437 0,6 0,6<br />

frequency<br />

0,7<br />

1395 0,7<br />

1183 0,7 0,8<br />

842 1,1 1,3<br />

0,4<br />

- 0,9 -<br />

- 1,6 -<br />

0,4<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

0,2<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR 0,2<br />

0,3 13,0 99<br />

0,0 0<br />

SNR<br />

0,4 10,0 61<br />

170 320 470 320 620 470 770 920 620 107 770 122 137920 152 167 1070 1821220 197 212 1370 2271520 242 257 1670 2721820 287 302 1970 317<br />

0,6 10,0 45<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

57<br />

0,6 9,7 41<br />

43<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

frequency (LP/PH)<br />

0,7 9,0 30 0,0<br />

1,1 42 8,0 22 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

1,3 40 8,0 24<br />

- 38 - -<br />

- 24 - -<br />

- 13 - -<br />

- - -<br />

12<br />

- - -<br />

-<br />

- - -<br />

-<br />

-<br />

250<br />

-<br />

C H WB<br />

-<br />

-2,1 0,6 1,2<br />

255<br />

-1,9 0,5 0,9<br />

-1,9 0,5 0,7<br />

-1,9 H 0,4 0,3<br />

200<br />

-2,4 0,4 0,3<br />

-2,5 1,8 0,3 1,1<br />

1<br />

-2,7 1,8 0,5 1,6<br />

50<br />

- 1,8 - -<br />

Red<br />

- - -<br />

0,8<br />

1,6<br />

6<br />

- - -<br />

Green<br />

1,6<br />

- - 150 -<br />

1,6<br />

0,6<br />

40<br />

Blue<br />

- - -<br />

5<br />

0,7<br />

- - -<br />

SNR<br />

-0,6<br />

0,4<br />

-<br />

4<br />

AF (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

-<br />

30<br />

1,01 - 1,60 0,15<br />

0,2<br />

100<br />

3<br />

- - -<br />

-<br />

-<br />

1,2<br />

0<br />

2<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

8<br />

contrast<br />

digital values<br />

2,9<br />

100<br />

50 2,9<br />

10<br />

-<br />

contrast<br />

MTF50<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 20 2600 2800 3000<br />

1<br />

lp /ph<br />

0<br />

10<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

1 2<br />

3 4<br />

Monitoranzeigen<br />

1. Die AF-Messcharakteristik lässt sich<br />

mit dem Daumen-Dreh rad variieren.<br />

2. Im SLR-Modus zeigt die Standard-<br />

Anzeige auf dem LCD-Monitor die wichtigsten<br />

Daten.<br />

3. Im Quick-Menü sind die Haupteinstellungen<br />

aufruf- und änderbar.<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

Pentax 645Z visual noise<br />

4. Die Funktion der Einstellräder lässt sich<br />

nach persönlicher Vorliebe anpassen.<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

6<br />

VN ISO 1600<br />

6<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 3200<br />

5 5<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 6400<br />

4<br />

4<br />

VN ISO 800<br />

3<br />

fehlen. 3<br />

2 Das AF-System arbeitet jetzt ab<br />

VN ISO 1600<br />

1 2<br />

VN ISO 3200<br />

-3EV; 0 es fokussiert allerdings langsamer<br />

1<br />

VN ISO 6400<br />

0<br />

als erwartet. Mit dem 55-mm-Standard-<br />

Ob jektiv kommt die 645Z auf Zeiten von<br />

0,88 s bei 300 Lux sowie 1,01 s bei 30 Lux.<br />

Im Live-View-Modus betragen die Werte<br />

1,39 und 1,60 s. Immerhin ist die 645Z<br />

nach 1,2 s aufnahmebereit. Der Bildprozessor<br />

Prime III und ein größerer Pufferspeicher<br />

erlauben jetzt schnellere Bild-<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

folgen. Für Serienbildbelichtungen gibt<br />

70<br />

ISO 800<br />

Pentax 3 B/s (gegenüber 1 B/s bei der<br />

ISO 1600<br />

60<br />

ISO 3200645D) an. Gemessen haben wir 2,9 B/s<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

bei JPEG und RAW. Maximal 10 RAWoder<br />

JPEG-Aufnahmen sind mit voller<br />

Auflösung möglich.<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Belichtung & Bildqualität<br />

Gegenüber der 645D wurde der Empfindlichkeitsbereich<br />

auf ISO 100 – 204 800<br />

erweitert. Die Mehrfeldmessung für die<br />

Belichtung und der automatische Weißabgleich<br />

funktionieren zuverlässig. Für<br />

speziellere Fälle bietet die 645Z die üblichen<br />

Alternativen: mittenbetonte Integralund<br />

Spotmessung und beim Weißabgleich<br />

diverse feste Voreinstellungen, dazu drei<br />

vorwählbare Kelvinwerte sowie die Speichermöglichkeit<br />

für drei individuell abstimmbare<br />

Voreinstellungen. Im Zweifelsfall<br />

praktisch ist der direkte Zugriff<br />

auf die variable Belichtungsreihenautomatik.<br />

Perfektionisten können die Programmautomatik<br />

für die MTF-Kurven<br />

des verwendeten Objektivs optimieren.<br />

Alternative Prioritäten sind kurze Zeiten<br />

und viel oder wenig Schärfentiefe. Bild-<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die kleinen „Fußabdrücke“ der Profile bei allen Empfindlichkeiten<br />

belegen das überdurchschnittlich gute<br />

Rauschverhalten der 645Z. Rauschen macht sich<br />

auch bei höheren Empfindlichkeiten nur wenig bemerkbar.<br />

Hier spielt der große Sensor seine Vorteile<br />

besonders deutlich aus.<br />

36 COLORFOTO 9/2014


stabilisierung gibt es bislang leider nur<br />

mit dem Macro 2,8/90 mm ED AW SR.<br />

Der Verschluss arbeitet wie gehabt mit<br />

Zeiten von 1 /4000 bis 30 s und einer kürzesten<br />

X-Synchronzeit von 1 /125 s. Fotos<br />

werden als JPG und/oder RAW-Dateien<br />

gespeichert, auf Wunsch auch getrennt<br />

auf zwei SD-Speicherkarten. Bei der internen<br />

RAW-Entwicklung lassen sich<br />

Fotos auch im TIFF-Format speichern.<br />

Pentax stimmt die 645Z, wenn man von<br />

dem etwas zu hohen Kontrast bei ISO<br />

100 absieht, zurückhaltend ab, mit einer<br />

maximalen Auflösung von 2389 LP/Bildhöhe.<br />

Diese Auflösung hält die Pentax<br />

dann nahezu konstant bis ISO 800, um<br />

bis ISO 6400 sehr moderat auf 2034 LP/<br />

Bildhöhe abzufallen. Zugleich punktet<br />

sie mit einer sehr guten Feinzeichnung<br />

sowie Detailerhaltung bei äußerst geringem<br />

Rauschen. Hier und nicht bei der<br />

Auflösung liegen die Vorteile der Pentax<br />

gegenüber einer hochauflösenden KB-<br />

Kamera wie der <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong>. Im direkten<br />

Vergleich hat die Pentax bei den<br />

niedrigen Empfindlichkeiten die Nase<br />

deutlich vorn. Bei hohen nähern sich die<br />

Leistungen einander an. Allerdings kostet<br />

die Pentax auch das 2,5-Fache. Je<br />

nach verwendetem Objektiv erlaubt die<br />

645Z übrigens die spezifische Korrektur<br />

der jeweiligen Objektivfehler wie Verzeichnung,<br />

Vignettierung sowie von<br />

Farb- und Beugungsfehlern.<br />

FAZIT<br />

Horst<br />

Gottfried<br />

Redakteur<br />

Bildqualität<br />

Die Pentax bietet trotz etwas zu starkem<br />

Kontrast bei ISO 100 eine ausgewogene<br />

Abstimmung. Die Detailzeichnung geht<br />

zwar von ISO Stufe zu ISO Stufe leicht zurück,<br />

aber etwa die Struktur in den Lippen<br />

des Models beginnt erst bei ISO 1600 zu<br />

verwaschen. Bei ISO 3200 kommt dann<br />

Rauschen hinzu, nicht störend, aber<br />

weitere Details kostend.<br />

Die Pentax 645Z verbindet<br />

den Mittelformat-Vorsprung<br />

bei<br />

der Bildqualität mit<br />

den Möglichkeiten<br />

und dem Komfort einer<br />

professionellen<br />

KB-SLR – Kauftipp<br />

Bildqualität. Die Fernbedienungsoptionen<br />

sind vor allem für die<br />

Studiofotografie hilfreich; dank Wetterfestigkeit<br />

sind auch Außeneinsätze bei<br />

widrigen Bedingungen möglich. Für<br />

beide Fälle bietet die 645Z zahlreiche<br />

individuelle Konfigurationsmöglichkeiten.<br />

Bleibt der langsame Autofokus<br />

als einziger relevanter Kritikpunkt.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

GERÄT<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM/<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/55 SDM<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2389 / 2173 / 0,4 / 0,3 / 13,0<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2315 / 1905 / 0,6 / 0,4 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2239 / 1795 / 0,6 / 0,6 / 10,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2136 / 1437 / 0,6 / 0,6 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2098 / 1395 / 0,7 / 0,7 / 9,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2034 / 1183 / 0,8 / 1,1 / 8,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1823 / 842 / 1,3 / 1,3 / 8,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,9 / 9,2 / 9,1 / 10,1<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux<br />

(max. 10 Punkte)<br />

Pentax<br />

645Z<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

8000 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

8256 x 6192 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 5,3 µm, f8,7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 43,8 x 32,8 mm, 0,8x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF,<br />

DNG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 27 Felder, davon 25<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/4000–30 s, Blitz 1/125 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

86000 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, +1/-2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel man.,<br />

Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–204800,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorrektur,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung, SLR-Sucher, 98 %, 0,85, eff. 1,04,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare Mattscheiben) Auswechselbare Mattscheiben<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar 3,2“, –, 345666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 9/2014<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

Pentax 645, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

–, Kabelbuchse, Blitzschuh<br />

USB 3.0, WLAN optional, HDMI<br />

MOV (MPEG-4), 1920 x 1080 Px,<br />

60 Halbbilder/s, 25 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz<br />

156 x 117 x 123 mm, 1550 g<br />

48 / 44 / 41 / 37,5 /<br />

32,5 / 27 Punkte<br />

2,9 B/s, 100 Bilder in Serie<br />

2,9 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

1,2 s<br />

0,88 / 1,01 / 1,39 / 1,60 s<br />

0,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 13,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 13,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 64,5 Punkte<br />

19 Pkt. über Durchschnitt<br />

COLORFOTO 9/2014 37


KAMERAS IM TEST<br />

Weniger ist<br />

Megapixel sind schon lange nicht mehr<br />

der entscheidende Indikator für die<br />

Bildqualität. Sigma nennt nun gleich mehrere<br />

Megapixelzahlen zur dp2 quattro:<br />

effektive 29 Megapixel, 39 Megapixeläquivalente<br />

Auflösung oder eben doch<br />

nur 20 Megapixel. So richtig passt der<br />

Sensor der neuen Sigma dp2 Quattro<br />

nicht ins übliche und einfache Technikraster.<br />

Aber das gilt auch für die anderen<br />

Eckpunkte: Eine Kompaktkamera mit<br />

gro ßem Sensor im APS-C-Format, dafür<br />

aber mit Festbrennweite sowie ohne<br />

WLAN und Videofunktion – das klingt<br />

nicht nach Massenware. Doch gerade engagierte<br />

Fotografen werden sich die Kamera<br />

dennoch genau anschauen, denn<br />

mit dem Foveon-CMOS-Sensor bietet<br />

Sigma, eigentlich eher als Objektivhersteller<br />

bekannt, eine spannende Eigenentwicklung.<br />

Dreischichtsensor<br />

Bei den üblichen Sensoren sitzen alle<br />

Pixel nebeneinander und vor ihnen eine<br />

Farbfilterschicht mit winzigen Mikrofiltern<br />

in Rot, Grün und Blau. Die ordnen<br />

jedem Pixel eine Farbe zu, für die er<br />

dann empfindlich ist. Zugleich kann die<br />

Kamera so je Bildpunkt nur eine Farbinformation<br />

erfassen und muss die anderen<br />

aus den Farbinformationen der<br />

Nachbarpixel hinzurechnen – das kostet<br />

Auflösung und Feinzeichnung. Beim Foveon-Sensor<br />

saßen bisher je Bildpunkt<br />

drei Fotodioden untereinander, von<br />

denen jeder einer der RGB-Farben zugeordnet<br />

war. Auf diese Weise erfassten<br />

Sigma-Kameras je Bildpunkt alle drei<br />

Farb informationen. Um die Farben zu<br />

trennen, nutzt Sigma die Lichtabsorptionseigenschaften<br />

von Silizium, denn<br />

Licht dringt, je nach Wellenlänge (also<br />

Farbe), unterschiedlich tief in das Silizium<br />

ein und erreicht so eine andere Fotodiode.<br />

Nun arbeitet Sigma in den neuen<br />

Quattro-Modellen mit drei unterschiedlich<br />

auflösenden Farbschichten des 23,5<br />

x 15,7 mm großen und damit leicht über<br />

APS-C-Größe liegenden Sensors: Auf<br />

eine Auflösung von 20 Megapixeln<br />

kommt die oberste für Blau ausgelegte<br />

Schicht. Die darunter liegenden Schichten<br />

für Grün und Rot haben jeweils 4,9<br />

Megapixel. RAW-Bilder haben somit die<br />

Auflösung von 5424 × 3616 Pixel der<br />

ersten Sensorschicht, schließlich erfolgt<br />

die Interpretation der Bilder erst in der<br />

Nachbearbeitung. JPEG-Bildern haben<br />

in höchster Auflösung dagegen 7680 ×<br />

3296 Pixel und somit gute 25 Megapixel<br />

Auflösung. Typisch in dieser Klasse ist<br />

die Festbrennweite, wobei die 30 mm<br />

Brennweite 45 mm äquivalent zum Kleinbildformat<br />

entspricht – die klassische<br />

Porträtgröße – damit wohl das gängigste<br />

Modell ist. Parallel dazu werden, wie bei<br />

der Vorgängerin, in den nächsten Wochen<br />

die Versionen dp1 Quattro mit 19<br />

mm Weitwinkel (28 mm KB-Äquivalent)<br />

und dp3 Quattro mit 50 mm und somit<br />

75 mm KB-Äquivalent folgen.<br />

Bedienung<br />

Verpackt ist die spannende Technik in<br />

einem nicht minder ungewöhnlichen<br />

Gehäuse: Wirklich kompakt kann man<br />

die Sigma dp2 Quattro nicht nennen, sie<br />

ist größer als so manche APS-C-Kamera.<br />

Mit dem schwarzen hochwertigen<br />

Metallgehäuse und dem kantigen Design<br />

signalisiert sie ihren Status und<br />

nicht zuletzt auch den Preis. Dementsprechend<br />

hochwertig ist die Verarbeitung.<br />

Hier haben alle Tasten einen tadellosen<br />

Druckpunkt, und die beiden Einstellräder<br />

rasten satt und lassen sich<br />

dennoch angenehm mit einem Finger<br />

bedienen. Auch in Sachen Ergonomie<br />

hat das Gehäuse seine Vorzüge, denn<br />

38 COLORFOTO 9/2014 Fotos: Hersteller, MedienBureau Sauer & Ernst


mehr<br />

Sigma<br />

der rechte Griff liegt gut in der Hand,<br />

und die Tasten sowie das hintere Einstellrad<br />

lassen sich mit dem Daumen,<br />

das vordere Einstellrad dagegen mit dem<br />

Zeigefinger gut erreichen. Der Haken<br />

am Design: So richtig jackentaschentauglich<br />

ist die Kamera leider nicht mehr,<br />

wobei hier zudem das relativ hohe Gewicht<br />

von einem knappen halben Kilogramm<br />

hinderlich ist. Doch als Kompaktkamera<br />

will Sigma die dp2 Quattro auch<br />

nicht verstanden wissen. Schon die Bedienung<br />

zeigt, dass man sich an engagiertere<br />

Fotografen richtet: Gerade für die<br />

manuelle Aufnahmesteuerung sind die<br />

zwei Einstellräder enorm flott und eingängig.<br />

Geschickt ist die Quickset-Taste,<br />

die alle wichtigen Einstellungen auf dem<br />

3-Zoll Display präsentiert. Mit der Kreuzwippe<br />

wählt man den einzustellenden<br />

Wert aus, die Einstellräder dienen der Parameterauswahl.<br />

Im übersichtlich strukturierten<br />

Menü kann man zudem das<br />

Quickset-Menü individuell mit Funktionen<br />

bestücken. Um zwischen manueller<br />

Steuerung, Programm- und Zeitautomatik<br />

umschalten zu können, gibt es<br />

oben auf der Kamera die Mode-Taste,<br />

über die man auch an die drei individuellen<br />

Customer-Settings gelangt. Das<br />

passende Feld für den Autofokus kann<br />

man über einen Druck nach unten auf<br />

der Kreuzwippe erreichen. Dreht man<br />

dann noch an einem der Einstellräder ändert<br />

sich die Größe der Messfelder. Zudem<br />

kann man eine Gesichtserkennung<br />

zuschalten, sodass der Autofokus bei<br />

Porträt eine bessere Leistung bringen soll<br />

– in der Praxis ist der Unterschied allerdings<br />

nicht auszumachen. In die Wiedergabe<br />

kommt man mit der direkt neben<br />

dem Display befindlichen Taste, wobei<br />

hier die Kreuzwippe für die Bildauswahl,<br />

die Einstellräder wahlweise für eine Bildübersicht<br />

von neun Bildern oder den digitalen<br />

Zoom ins Bild um Faktor 10 dienen.<br />

So lässt sich die Schärfe und Bildrauschen<br />

direkt nach der Aufnahme sehr<br />

gut beurteilen. Wobei das direkt relativ<br />

ist: Die Kamera zeigt zwar recht schnell<br />

ein <strong>Vorschau</strong>bild, speichert aber währenddessen<br />

noch ab. In dieser Zeit ist ein<br />

Zoom ins Bild nicht machbar. Da die Kamera<br />

enorme Datenmengen sichern<br />

muss, haben wir beim <strong>Test</strong> schnell von<br />

der anfangs genommenen Class 6 SD-<br />

Karte auf eine schnellere SDXC-Karte<br />

nach UHS-I umgestellt – selbst dann<br />

muss man noch nervende Wartezeiten<br />

in Kauf nehmen. Immerhin: Beim Foto-<br />

dp2 Quattro – eine<br />

Besinnung auf die wesentlichen<br />

Werte der Fotografie.<br />

grafieren hindert es kaum, denn die Kamera<br />

arbeitet mit einem internen Speicher,<br />

der bis zu sieben Bilder puffert.<br />

Ausstattung<br />

Nicht nur, aber auch während der Wie-<br />

dergabe, beherrscht die Kamera eine<br />

Helligkeitswarnung und signalisiert mit<br />

blinkenden roten Bildbereichen, wo<br />

durch Überbelichtung keine ausreichende<br />

Zeichnung vorhanden ist. Als Hilfsmittel<br />

dient zudem das Histogramm, das<br />

es in der Wiedergabe auch aufgesplittet<br />

Rückseite<br />

Die meisten Tasten<br />

und Drehregler liegen<br />

so, dass man<br />

sie mit dem rechten<br />

Daumen und<br />

Zeigefinger bequem<br />

erreicht. Sigma<br />

setzt dem Fotografen<br />

nicht nur<br />

ein gutes Quickmenü<br />

vor, sondern erlaubt<br />

auch die freie<br />

Konfiguration dieses<br />

Schnelleinstellmenüs.<br />

Die Speicherkarte<br />

versteckt<br />

Sigma hinter einer<br />

Gummiabdeckung,<br />

die nicht<br />

besonders bequem<br />

zu öffnen ist.<br />

Unser Service für Abonnenten: Sie finden alle Originaltestbilder auf www.colorfoto.de/testdatenbank zum Download.<br />

COLORFOTO 9/2014 39


6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

contrast<br />

00 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1.00<br />

1,2<br />

1,0<br />

kurtosis<br />

0,2<br />

0,3<br />

0,8 0,2<br />

0,1<br />

0,0<br />

-0,1<br />

0,6-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0,4<br />

-<br />

-<br />

-<br />

integriert<br />

integriert<br />

-<br />

0,8<br />

KAMERAS IM TEST<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Dead Leaves<br />

Mit ISO 100 liegt die Sigma dp2 Quattro auf gutem<br />

Niveau und hält lange den idealen Wert 1, doch schon<br />

bei ISO 400 gibt es deutliche Abstriche.<br />

Kontrast<br />

DP2 QUATTRO<br />

im RAW-<strong>Test</strong><br />

SNR<br />

0,2 DR<br />

9,3 69<br />

0,0<br />

7,7 27<br />

7,0 20<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

0,0 6,0 13<br />

frequency (LP/PH)<br />

1670 1820 5,0 170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1970<br />

8<br />

4,0 5<br />

frequency (LP/PH)<br />

Dead Sigma DP2 Leaves Quattro<br />

- -<br />

- dead leaves<br />

- -<br />

2,02<br />

Sigma DP2 Quattro - dead leaves<br />

- -<br />

- -<br />

2<br />

- -<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

- -<br />

1,8<br />

- -<br />

ISO 400<br />

252<br />

1,6<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

H<br />

WB<br />

1,4<br />

1,4<br />

-0,2 1,2<br />

ISO 1600<br />

0,2 1,2<br />

1,2<br />

1,2<br />

0,4 2,3<br />

ISO 3200<br />

0,6 2,4<br />

11,8 2,6<br />

1,01<br />

ISO ISO- -<br />

4,1 3,7<br />

- -<br />

ISO ISO - -<br />

0,8<br />

- -<br />

0,8<br />

- -<br />

50%<br />

0,6<br />

- -<br />

0,6<br />

- -<br />

0,4 - -<br />

- -<br />

0,4<br />

0,2<br />

AF-LV (30lx) non-AF<br />

0,2<br />

00,74 0,07<br />

-0 200 0,07 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

3,5<br />

-<br />

-<br />

3,7<br />

7<br />

-<br />

contrast<br />

DMC-GF6 (JPEG)<br />

Sigma DP2 Quattro (JPEG)<br />

FRPP301001<br />

90803936<br />

pangf6<br />

sigdp2quattro<br />

1,2<br />

16<br />

20<br />

1724<br />

1808<br />

00 / 6400 100 / 400 12800 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

5600 / - / - / - / - / -<br />

1,01.00<br />

0.2<br />

integriert<br />

onic Lumix 1,7/20<br />

integriert<br />

3,5-5,6/14-42 OIS<br />

-<br />

ad leaves<br />

0,8<br />

kurtosis<br />

MTF50kurtosis<br />

2170 0,2<br />

1373 0,5 0,3<br />

1027 0,7 0,2<br />

715 0,6 0,1<br />

493 0,0 0,6<br />

0,7<br />

2170 -0,1<br />

0,7<br />

- -<br />

- 1,1 -<br />

- 0,9 -<br />

- 1,6 -<br />

0,4<br />

- - -<br />

- -<br />

-<br />

- -<br />

-<br />

-<br />

VN3<br />

DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,5 9,3 69<br />

0,7 7,7 27<br />

0,8 SNR 7,0 20<br />

1,1 6,0 13<br />

1,6<br />

57<br />

5,0 8<br />

2,4 43 4,0 5<br />

- 42 - -<br />

- 40 - -<br />

- - -<br />

38<br />

- - -<br />

24<br />

- - -<br />

- 13 - -<br />

- 12 - -<br />

-<br />

-<br />

C - H WB<br />

250<br />

0,3 - -0,2 1,2<br />

-0,8 - 0,2 1,2<br />

-1,9 255 0,4 2,3<br />

-5,1 0,6 2,4<br />

-10,5 1,8 2,6<br />

-19,7 H 4,1 3,7<br />

200<br />

- - -<br />

-<br />

1,8<br />

- -<br />

- 1,8 - -<br />

- 1,8 - -<br />

- 1,6 - -<br />

- - -<br />

1,6<br />

- - 150 -<br />

1,6<br />

0,7<br />

F (30lx) AF-LV (30lx) non-AF<br />

-0,6<br />

- - 0,74 0,07<br />

- - 0,07<br />

-<br />

-<br />

100 3,5<br />

-<br />

-<br />

-<br />

-<br />

3,7<br />

8<br />

7<br />

AF<br />

30lx<br />

0,34<br />

contrast<br />

digital values<br />

1,0<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 resolution<br />

Auflösung<br />

0,2<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0,0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

Sigma DP2 Quattro - dead leaves<br />

ISO 800<br />

Sigma DP2 Quattro visual noise<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

Auflösung<br />

1,8<br />

252<br />

Diese<br />

1,6<br />

Auflösungskurven Panasonic Lumix DMC-GF6 sind OECF20 – allerdings ISO 160 nur im<br />

70<br />

RAW-Modus vorbildlich – nahe am Ideal. Der Kontrastwert<br />

von 0,1 unterschreitet keine ISO-Empfind-<br />

1,4<br />

1,2<br />

60<br />

lichkeit – eine klare Ausnahme im COLORFOTO-<strong>Test</strong>.<br />

50<br />

-<br />

contrast<br />

MTF50<br />

Sigma DP2 Quattro resolution<br />

2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Sigma DP2 Quattro resolution<br />

frequency (LP/PH)<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 400 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600 ISO 3200<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200 3200 ISO 6400<br />

10% contrast<br />

ISO 6400 6400<br />

nyquist frequency<br />

10% contrast Kontrast<br />

nyquist frequency<br />

frequency<br />

Green<br />

6<br />

ISO 100<br />

150<br />

40<br />

Blue<br />

ISO 400<br />

5<br />

SNR<br />

ISO 800<br />

4<br />

30 ISO 1600<br />

100<br />

3<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800ISO 3200 2000<br />

lp /ph<br />

2<br />

ISO 6400<br />

20<br />

1<br />

0<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

10% contrast<br />

nyquist frequency<br />

50<br />

10<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

Red<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

50<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 1600<br />

ISO -<br />

ISO -<br />

50%<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 visual noise<br />

Sigma DP2 Quattro visual noise<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Top: Die ungewöhnliche breitgezogene<br />

Bauweise ermöglicht einen sehr ergonomisch<br />

geformten Griff, sodass man<br />

eigentlich nie mit dem Finger das 3-Zoll-<br />

Display berührt.<br />

auf die Farbkanäle gibt. Zudem hat Sigma<br />

eine Anzeige für die Wasserwaage<br />

integriert, wobei diese nicht ganz so<br />

feinfühlig reagiert. Der relativ stark spiegelnde<br />

Monitor ist gerade im Außenbereich<br />

nicht immer optimal – immerhin<br />

bekommt er durch die geschickt platzierten<br />

Tasten keine Fingertapser. Wer<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

auf den Sucher 6 nicht verzichten will, findet<br />

bei Sigma die Sucherlupe VF-11 für<br />

VN ISO 3200<br />

5<br />

VN ISO 6400<br />

4<br />

170 Euro. 3 Im Gegensatz zur Vorgängerin<br />

2<br />

gibt es bei der dp2 Quattro nicht mal<br />

1<br />

mehr einen<br />

0<br />

Videomodus in niedriger<br />

SD-Auflösung, was angesichts der Konkurrenz,<br />

die schon in Richtung 4K-Video<br />

geht, merkwürdig anmutet.<br />

Ganz kostenlos steht dagegen die Software<br />

Sigma Photo Pro 6.0 auf der Herstellerwebseite<br />

bereit – Auf diesen RAW-<br />

Konverter ist man aktuell angewiesen,<br />

VN ISO 160<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

ISO 400<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 OECF20 ISO 400<br />

ISO 800denn kein anderes Bildbearbeitungspro-<br />

70<br />

gramm unterstützt derzeit die Sigma-<br />

ISO 3200<br />

60<br />

RAW-Formate. Um so bedauerlicher, dass<br />

die Bedienoberfläche an die Bedienkonzepte<br />

der Vergangenheit erinnert,<br />

50<br />

somit<br />

40<br />

wenig ansprechend wirkt und gewöh-<br />

30<br />

20<br />

10<br />

nungsbedürftig ist. Gerade auf höherauflösenden<br />

Display sind beispielsweise die<br />

runden Schaltflächen zu klein und die<br />

noch kleinen Schieberegler nur schwer<br />

zu greifen.<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Leistung<br />

Wegen des großen Sensors haben wir die<br />

dp2 Quattro, wie alle APS-C-Modelle<br />

mit festeingebautem Objektiv, im Messlabor<br />

nach dem <strong>Test</strong>raster der SLRs gemessen.<br />

Dabei erreicht die Kamera besonders<br />

im RAW-Modus erstaunliche<br />

Resultate bei der Auflösung. Quer durch<br />

alle ISO-Empfindlichkeiten bleiben die<br />

Kurven bist zur Nyquist-Grenze auf einem<br />

außerordentlich hohen Niveau, das<br />

deutlich über dem Kontrastwert von 0,1<br />

liegt. Wie die Auflösung ist auch die Feinzeichnung<br />

bis ISO 100 auf dem Niveau<br />

einer <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> mit 36-MP-<strong>Vollformat</strong>sensor.<br />

Zugleich fällt jedoch ein leichtes<br />

Rau schen auf, das man aber in der<br />

RAW-Bearbeitung problemlos wegbekommt.<br />

Im direkten Vergleich wirken die<br />

Sigma-Bilder noch etwas detailreicher,<br />

aber auch ein wenig überschärft. Bei ISO<br />

400 lässt die Abbildungsleistung bereits<br />

sichtbar nach, ist aber noch auf hohem<br />

RedNiveau. ISO 800 ist dann etwas für Ausnahmefälle,<br />

und von ISO 1600 sollte<br />

0,8<br />

3,8<br />

48<br />

3,6<br />

10<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

log luminance<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Bis ISO 400 verhält sich die Kamera messtechnisch<br />

vorbildlich, und auch Bilder mit ISO 800 kann man im<br />

RAW-Modus noch gut durch die Nachbearbeitung<br />

korrigieren. Bilder mit höheren Empfindlichkeiten ab<br />

ISO 1600 sollte man dagegen vermeiden – damit ist<br />

die dp2 Quattro, was die Lichtausbeute angeht, nicht<br />

ganz auf der Höhe der Zeit.<br />

Als RAW-Konverter muss man Sigmas Photo Pro einsetzen, da derzeit kein anderes<br />

Programm die Dateien interpretieren kann. Wie die Software funktioniert erklären wir im neuen<br />

COLORFOTO-YouTube-Kanal unter YouTube.com/<strong>ColorFoto</strong>Magazin.<br />

40 COLORFOTO 9/2014


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

30 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

man wenn möglich die Finger lassen.<br />

Am ehesten ist ISO 1600 noch als SW-<br />

Bild nutzbar. Im JPEG-Modus kann auch<br />

diese Sigma nicht überzeugen: Schon<br />

bei ISO 100 nimmt die Kamera<br />

eine deutliche Kantenanhebung<br />

vor – nicht<br />

immer zum Positiven<br />

des Bilds. Ähnliches<br />

zeigt sich beim Bildrauschen,<br />

das im<br />

RAW-Modus deutlich<br />

beherrschbarer<br />

bleibt. Höhere<br />

Empfindlichkeiten<br />

verlieren im JPEG-Modus<br />

deutlich gegenüber den RAW-Bildern.<br />

Unsere <strong>Test</strong>ergebnisse basieren<br />

deswegen auf den RAW-Daten. Besonders<br />

lichtstark ist offensichtlich auch die<br />

neue Foveon-Sensor-Generation nicht.<br />

Klare Aussage: Wer mit der dp2 Quattro<br />

fotografiert sollte RAWs machen und<br />

möglichst nicht über ISO 400 gehen. Im<br />

Serienbildmodus erreicht die Kamera<br />

3,7 Bilder in der Sekunde, wobei bereits<br />

nach 7 Bildern Schluss ist, und die Kamera<br />

erst mal die Daten aus dem Puffer<br />

auf die Speicherkarte schreiben muss.<br />

Wer so lange fotografiert, stellt schnell<br />

fest, dass die Kamera besonders auf der<br />

Seite der Speicherkarte etwas mehr als<br />

handwarm wird. Der Stromverbrauch ist<br />

hoch, und mit gutem Grund legt Sigma<br />

erneut zwei Akkus bei. Nicht besonders<br />

schnell fällt die Einschaltverzögerung<br />

aus: 3,5 Sekunden sind wenig schnappschusstauglich.<br />

Die lange Zeit vom Einschalten<br />

bis zum ausgelösten Bild geht<br />

auch auf die Rechnung des Autofokus:<br />

Bei Tageslicht vergeht eine gute halbe<br />

Sekunde für das Fokusieren und Auslösen.<br />

Bei Schwachlicht benötigt die<br />

Kamera noch etwas länger, was in der<br />

Praxis spontane Porträts auf Veran staltun<br />

gen mit wenig Licht verhindert.<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

2,8/30 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

45 mm, 0,28-∞ m<br />

4<br />

2<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 50 °<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

58 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

-4<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

-6<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

-10<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse gemessen an<br />

FAZIT<br />

Joachim<br />

Sauer<br />

Redakteur<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma dp2 Quattro<br />

Sigma 2,8/30 mm / Sigma DP2 Quattro<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

Blenden 2,8/5,6<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 2170/2170<br />

Grenzauflösung Rand (%) 100/100<br />

Kontrast Mitte (k) 0,97/0,96<br />

Kontrast Rand (%) 86,5/94<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 42/60 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -1,1 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 1,1/0,5 3,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken (V/N) 0,4/0,3<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 100 Punkte<br />

schlechtester AF<br />

54%<br />

Der Akku ist permanent leer, der Autofokus<br />

nun schneller, aber immer noch<br />

nicht richtig schnell, und wer die Schärfe<br />

eines gerade gemachten Bildes prüfen<br />

will, muss erst mal warten. Wer auf<br />

Bildqualität Wert legt, sollte RAW statt<br />

JPEGs fotografieren, und Bilder ab ISO<br />

800 zeigen generell eine maximal mäßige<br />

Qualität – und dafür 950 Euro zahlen?<br />

Ja, denn wer eine Kamera sucht,<br />

Sigma 2,8/30 mm / Sigma DP2 Quattro - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Kontrast<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma 2,8/30 mm / Sigma DP2 Quattro - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Die lichtstarke Optik über-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

zeugt 2,5 mit einer fast perfekten<br />

2,0<br />

bei offener 1,5 Blende bis in die<br />

visual noise<br />

1,0<br />

0,5<br />

Kontrast. Die chromatische<br />

0,0<br />

Aberration 0 10 ist 20messtechnisch<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

Das Ergebnis 100 Punkte von<br />

2,5<br />

100 Punkten spricht für sich.<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2a<br />

2b<br />

die bei ISO 100 auch nur mithalten<br />

kann, muss zu einem <strong>Vollformat</strong>boliden<br />

im Rang einer <strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> greifen. Eine<br />

<strong>D810</strong> kostet jedoch 3230 Euro und<br />

wiegt mit Objektiv ein Mehrfaches. Zudem<br />

ist die Festbrennweite bereits bei<br />

offener Blende sehr gut nutzbar, das<br />

Bedienkonzept der Kamera ok und die<br />

Verarbeitung tadellos – Kauftipp<br />

Bildqualität ISO 100.<br />

3a<br />

3b<br />

Abbildungsleistung bereits<br />

Ecken bei Auflösung und<br />

sehr gering und somit in der<br />

Realität kaum auszumachen.<br />

Messwerte<br />

Messwerte<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

_0CRIM_Eddycam_<strong>ColorFoto</strong>_0914_210x74mm.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 74.00 mm);17. Jul 2014 12:38:27<br />

„Perfekter Tragekomfort –<br />

auch bei Hitze und Staub“<br />

EDDYCAM, der Elchleder-Kameragurt für jeden Einsatz:<br />

auch bei extremen Temperaturen angenehm zu tragen<br />

und dabei besonders pflegeleicht –made in Germany.<br />

www.eddycam.com<br />

Jens Steingässer,<br />

Fotojournalist und Globetrotter<br />

COLORFOTO 9/2014 41


KAMERAS IM TEST<br />

RAW oder<br />

JPEG<br />

Die Gegenüberstellung<br />

zeigt deutlich:<br />

Die Sigma dp2<br />

Quattro ist ein RAW-<br />

Spezialist, der bei<br />

ISO 100 eine absolute<br />

Top-Bildqualität<br />

liefert. Das setzt erneut<br />

Maßstäbe. Zu<br />

den höheren ISO-<br />

Werten ist der Leistungsabfall<br />

jedoch<br />

vergleichsweise<br />

hoch. Die Farbsättigung<br />

sinkt deutlich.<br />

ISO 400 ist durchaus<br />

brauchbar, ISO<br />

800 eher etwas für<br />

Notfälle – am besten<br />

in SW umgewandelt.<br />

Im Zusammenspiel<br />

mit dem RAW-<br />

Konverter Sigma<br />

Photo Pro 6 ist zwar<br />

ein erhöhtes Rauschen<br />

im Bild – doch<br />

den JPEG-Bildern<br />

sind die RAWs allemal<br />

überlegen. Die<br />

JPEG Bilder zeigen<br />

generell eine Kantenaufsteilung<br />

und<br />

bei höheren Empfindlichkeiten<br />

ab ISO<br />

800 ein deutlich<br />

sichtbares Farbrauschen.<br />

Bei ISO 1600<br />

ziehen dann geradezu<br />

Farbschlieren<br />

übers Bild.<br />

ISO 100 (RAW)<br />

ISO 400 (RAW)<br />

ISO 800 (RAW)<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

GERÄT<br />

Sigma<br />

dp2 Quattro<br />

durchschnittlicher Marktpreis 950 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5424 x 3616 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,7 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, –, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Kontrast-AF: 9 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/2000–30 s, Blitz 1/125 s, –<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 256 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe<br />

Belichtungsreihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

Farbräume<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effektive Sucherbildgröße, auswechselbare<br />

Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF, Histogramm,<br />

Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–6400,<br />

–<br />

auto, messen, Presets, Kelvin<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

–, Kontrast, Sättigung<br />

–<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität ISO 100 9/14<br />

3,0“, –, 306667 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

Live-View, Histogramm,<br />

Überbelichtungswarnung, –<br />

Histogramm,<br />

Lichterwarnung<br />

–, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

–, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen<br />

USB 2.0, nein<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,<br />

max. Länge, AF-Funktion<br />

–<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

160 x 70 x 80 mm, 466 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

integriert: 2,8/30,0 mm, KB: 45<br />

mm<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2170 / 2170 / 0,2 / 0,5 / 9,3<br />

ISO 1600 (RAW)<br />

ISO 1600<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2170 / 1373 / 0,3 / 0,7 / 7,7<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2170 / 1027 / 0,2 / 0,8 / 7,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2170 / 715 / 0,1 / 1,1 / 6,0<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2170 / 493 / 0,0 / 1,6 / 5,0<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 2170 / – / 0,1 / 2,4 / 4,0<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 10,7 / 11,4 / 15,4 / 24,6<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB /<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View 1000/30 Lux<br />

(max. 10 Punkte)<br />

45 / 38 / 34 / 26 /<br />

18 / 11 Punkte<br />

3,7 B/s, 7 Bilder in Serie<br />

3,7 B/s, 7 Bilder in Serie<br />

3,5 s<br />

/ / 0,53 / 0,74 s<br />

3,5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,0 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 11,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 51 Punkte<br />

5,5 Pkt. über Durchschnitt<br />

42 COLORFOTO 9/2014


DIE GANZE WELT DER FOTOGRAFIE<br />

AM KIOSK<br />

ODER ALS<br />

E-PAPER<br />

PROFITIPPS FÜR FOTOBEGEISTERTE<br />

ECHTE PORTFOLIOS: BILDER, PERSONEN, HINTERGRUNDSTORIES<br />

INTERESSANTE PRAXISGESCHICHTEN<br />

ALLES ZU AUFNAHMEPRAXIS, BILDGESTALTUNG, BILDBEARBEITUNG<br />

ONLINE BESTELLEN UNTER www.colorfoto.de/fcmag


FOTOPRAXIS PRODUKTANWENDUNG<br />

4K-Filmen<br />

Tipps zur Panasonic Lumix GH4. Panasonics Topmodell ist besonders interessant<br />

für ambitionierte Videofilmer, die höchste Bildauflösung benötigen. 4K-Filmen mit 8 Megapixel<br />

pro Videobild wird mit dieser DSLM-Fotokamera zu einem akzeptablen Preis ermöglicht.<br />

Maximilian Weinzierl hat die Kamera mit einem Fluggerät in die Luft gebracht,<br />

um die Auflösungsqualität der 4K-Filmbilder in der Praxis zu testen.<br />

Praxistipps<br />

im Überblick<br />

4K-Auflösung<br />

und Kamera-<br />

Handling<br />

Filmbilder<br />

auskopieren<br />

Speichermedium<br />

und Videoeinstellungen<br />

Monochrom Filmen<br />

und SW-Filtereffekte<br />

praktisch/unpraktisch<br />

Videostabilisierung<br />

per Software<br />

Kamera-Copter<br />

mieten<br />

Location Tipp<br />

Bildnachweis<br />

Sämtliche hier gezeigten<br />

Bilder<br />

(außer die Produktabbildungen)<br />

sind<br />

Originalaufnahmen<br />

mit der Panasonic<br />

Lumix GH4 und<br />

den Objektiven<br />

Lumix G Fisheye<br />

3,5/8 und Leica<br />

DG Summilux<br />

1,4/25.<br />

Dieser Beitrag unterscheidet sich von allen<br />

vorangegangenen Kamera-Praxisanwendungen<br />

in dieser Rubrik: Die Bilder<br />

aus der GH4, die hier abgedruckt sind,<br />

wurden nicht als Einzelfotos aufgenommen,<br />

sondern allesamt aus einer 4K-Video-<br />

Sequenz auskopiert. Die Panasonic Lumix<br />

DMC-GH4 ist die erste Fotokamera, die<br />

Videos in 4K-Auflösung speichert. Jedes<br />

Filmbild (von 25 Bilder/s) lässt sich z.B. in<br />

Photoshop CS6 oder Premiere Pro CS6 mit<br />

3840 x 2160 Pixeln (ca. 8 MP) extrahieren.<br />

Ermöglicht wird 4K-Filmen durch die verbaute<br />

Quad-Core-CPU und einen neu entwickelten<br />

Bildprozessor. Von dieser Aufrüstung<br />

zur schnellen Signalverarbeitung<br />

profitiert auch die Fotografie mit der GH4:<br />

High-Speed-Serien mit einer Geschwindigkeit<br />

von 9 bis 10 B/s und einer Folge bis<br />

etwa 40 RAW- bzw. 100 JPG-Bildern sind<br />

möglich. Im Vergleich zu bisherigen 4K-<br />

Filmmöglichkeiten ist die GH4 auch preislich<br />

sehr interessant und dazu ein Leichtgewicht,<br />

was sie für den Einsatz bei professionellen<br />

Luftbildaufnahmen interessant<br />

macht. Wir haben für diesen Beitrag mit<br />

CADMIC, einer Spezialfirma für UAV<br />

(Unmanned Aerial Vehicles) zusammengearbeitet<br />

und die GH4 mit einer Drohne<br />

in die Luft gebracht. Damit sind wir dann<br />

über den Donaudurchbruch und die Klosteranlage<br />

Weltenburg geflogen. Die „gefilmten<br />

Fotos“ können sich sehen lassen!<br />

Maximilian Weinzierl<br />

44 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Panasonic (3 Produktfotos Gesamtansichten), übrige Maximilian Weinzierl


In 100 m Höhe<br />

Gefilmt mit der GH4 und dem<br />

Lumix-G-Fisheye-3,5/8-Objektiv<br />

im professionellen Cadmic-<br />

Kamera-Copter „Goliath MAX8“.<br />

Überflug über die Klosteranlage<br />

Weltenburg, im Hintergrund<br />

der Donaudurchbruch.<br />

COLORFOTO 9/2014 45


FOTOPRAXIS PRODUKTANWENDUNG<br />

Funktionen<br />

auf einen<br />

Blick<br />

1 2 3 4 5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Bedienelemente Rückseite<br />

1. Wiedergabe-Taste 2. Fn5-Taste für die<br />

manuelle Umschaltung zwischen Monitor<br />

und elektronischem Sucher 3. AF-, AE-Taste<br />

zum Speichern der Messwerte 4. Schalter für<br />

den AF-Modus 5. Start der Videoaufnahme<br />

6. Hinteres Einstellrad. 7. Fn2: Q-Schalter<br />

zum schnellen Aufrufen der Einstellparameter<br />

8. Schalter zum Ändern der Display-Anzeigen<br />

(Histogramm, Horizont, Einstellungen<br />

etc.) 9. Fn3: AF-Modus Wahl (Gesichterkennung,<br />

Verfolgung, 49- Feld, Multi-Individuell,<br />

1-Feld und Punkt) 10. Drucktaste zum<br />

Aufrufen des Menüs und zum Bestätigen der<br />

Einstellungen 11. Multifunktionswähler, Vier-<br />

Wege-Schalter und Rad zum Navigieren in<br />

den Kameramenüs, zum Blättern in den Bilddateien<br />

und zur Auswahl von Einstellungen<br />

12. Fn4: Löschentaste und „Zurück“-Taste<br />

im Kameramenü.<br />

12<br />

13<br />

1 2 3 4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Bedienelemente Oberseite<br />

1. Aufnahme- und Belichtungsmodus-<br />

Wahlrad, in der Mitte: Verriegelungs-Drucktaste<br />

2. Direktzugang für die Einstellung<br />

des Weißabgleichs 3. Auslöser 4. Direktzugang<br />

für die ISO-Einstellung 5. Vorderes<br />

Einstellrad zur Einstellung der Aufnahmeparameter<br />

etc. 6. Direktzugang für die Einstellung<br />

eines Belichtungskorrektur-Faktors,<br />

+ 5 Blenden in 1 /3-Schritten 7. Fn1:<br />

Starten der Wi-Fi Verbindung 8. Aus- und<br />

Einschalter mit grüner Leuchtdiode 9. Sucher-Dioptrien-Einstellrad,<br />

-4 bis +4 Dioptrien<br />

10. Blitz- und Zubehörschuh mit<br />

Steuerungskontakten 11. Taste für eingebauten<br />

Aufklappblitz 12. Eigenes Wahlrad<br />

für die schnelle Einstellung von Einzelbild<br />

und Serie, Braketing, Timer und automatische<br />

Zeitrafferaufnahmen 13. Taste am<br />

Objektiv zum Ein- und Ausschalten des<br />

O.I.S-Bildstabilisators<br />

12 11 10<br />

9<br />

8<br />

46 COLORFOTO 9/2014


4K-Auflösung & Kamera-Handling<br />

Ultra High Definition Video (UHDV)<br />

Die 4K-Auflösung (3840 × 2160, 100 Mbps, 25p) bietet mit einer viermal so großen<br />

Pixelanzahl wie das gegenwärtig verbreitete Full-HD (1920 x 1080) ein extrem hochauflösendes<br />

Videoformat. Die Detailwiedergabe ist auf einem entsprechenen großformatigen<br />

Wiedergabegerät (4K-Fernseher) absolut beeindruckend. Ferner lassen<br />

sich aus dem 4K-Video Einzelbilder auskopieren, die immerhin eine Aufösung von<br />

knapp über 8 MP bieten. Wenn man sich in Erinnerung ruft, dass die ersten professionellen<br />

DSLR-Kameras, die für Sport-Berichterstattungen von Fotoagenturen eingesetzt<br />

wurden, weniger Pixel lieferten, könnte man glatt auf die Idee kommen, künftig<br />

Sportereignisse nicht mehr zu fotografieren, sondern zu filmen, um kein Detail mehr<br />

zu verpassen. Die benötigten Standbilder werden dann einfach extrahiert, für Nachrichtendienste<br />

und Zeitungsberichte dürfte die Qualität meistens ausreichen.<br />

Adlerauge – die GH4 geht in die Luft<br />

Die für ein 4K-Aufnahmesystem leichtgewichtige Lumix GH4 wurde für diese Praxisanwendung<br />

in einen Copter – den Cadmic „Goliath MAX8“ – eingebaut und in<br />

die Luft gebracht. Kameragehäuse, Akku, Karte und FB-Objektiv wiegen zusammen<br />

knapp über 800 g. Je weniger Gewicht, desto wendiger ist das Fluggerät und<br />

desto länger die Flugdauer. Die Kamera sitzt neig- und drehbar in einem fernsteuerbaren<br />

Kamerakopf mit automatischem Roll- und Nickausgleich, und das Live-<br />

Bild der Kamera kann per Video-Downlink an einem Monitor vom Boden aus kontrolliert<br />

werden. Es gibt zwei Fernsteuerungen: eine für den Piloten zum Steuern<br />

des Copters und eine für den Fotografen respektive Filmer zur Kamerasteuerung.<br />

Die fliegende Kamera startete für die Weltenburg-Flugaufnahmen direkt von der<br />

Zille auf der Donau.<br />

COLORFOTO 9/2014 47


Filmbilder auskopiert<br />

Für Fotos: Filmen statt fotografieren<br />

Jedes Filmbild lässt sich mit einer entsprechenden Software (hier Premiere<br />

Pro CS6) als Einzelbild mit einer 3840 × 2160-Pixel-Auflösung abspeichern.<br />

Das 16:9-Bild reicht für einen hochwertigen Offsetdruck in der Göße 32,5 x<br />

18,3 cm bei 300 dpi oder bei einem Tintenstrahldruck mit 200 dpi sogar für<br />

48 x 27 cm. Die Bildqualität ist absolut in Ordnung (die Uhr im obigen Foto<br />

ist ein Ausschnitt vom Original mit 130%-Vergrößerung) – sogar in extremen<br />

Lichtsituationen wie z.B. beim rechten Bild, das am frühen Morgen aufgenommen<br />

wurde und das hohe Kontraste mit unter- und überbelichteten<br />

Bildregionen aufweist. Die GH4 bietet zur Lichterkontrolle – wie bei professionellen<br />

Filmkameras üblich – ein zuschalt- und einstellbares Zebramuster<br />

(oben). Einen Nachteil gibt es jedoch: Beim 4K-Filmen wird nicht die gesamte<br />

Sensorfläche genutzt. Ein Randbereich, der beim Fotografieren und<br />

bei den weniger hochauflösenden Filmformaten noch zu sehen ist, wird<br />

beim 4K-Filmen großzügig „abgeschnitten“. Das ergibt im Prinzip einen zusätzlichen<br />

Crop-Faktor, der sich gerade im extremen Weitwinkelbereich<br />

(bei Landschaften, Indoor etc.) ungünstig auswirken kann.<br />

48 COLORFOTO 9/2014


Speicher & Einstellungen<br />

TIPP<br />

Eigene Luftaufnahmen<br />

Voraussetzungen für 4K<br />

„4K-Filmen mit 25 p und 100Mbps“ kann als Aufnahmequalität nur ausgewählt werden,<br />

wenn sich eine Speicherkarte der neuen schnellen Geschwindigkeitsklasse UHS-3 in der<br />

Kamera befindet. 4K-Filmen kann auch nicht aus jedem Belichtungsmodus heraus gestartet<br />

werden, wie etwa Full-HD-Filmen, sondern nur, wenn das Moduswahlrad auf das Filmsymbol<br />

eingestellt ist. Start über Fotoauslöser oder rotem Filmauslöseknopf.<br />

Monochrom & Filtereffekt<br />

Für ambitionierte Fotografen, die ihre Kamera<br />

selber mal in die Luft bringen möchten,<br />

um Fotos zu machen: Den Kamera-<br />

Copter kann man für Projekte zeitweise<br />

mieten – zusammen mit dem Operator/<br />

Pilot, damit man sich selbst voll aufs<br />

Fotografieren oder Filmen konzentrieren<br />

kann. Infos dazu auf www.cadmic.de.<br />

Nachträglich stabilisieren<br />

Gezielt steuerbares Schwarzweiß<br />

Bildstileinstellungen sind sowohl bei Fotos als auch bei Videos wirksam. Im Bildstil „Monochrom“<br />

lassen sich nicht nur „Kontrast“, „Schärfe“, „Rauschen“, „Farbabstimmung“ (kalt-blau,<br />

warm-braun) individuell programmieren, es gibt auch zuschaltbare „Farbeffekte“. Diese färben<br />

das Bild aber nicht ein, sondern bewirken eine Beeinflussung der Schwarzweißtonwerte<br />

wie ehemals die Farbfilterverwendung (gelb, orange, rot, grün) beim Schwarzweißfilm.<br />

Praktisch & unpraktisch<br />

Einstellräder und Menü<br />

Sehr praktisch: Das Modus-Einstellrad ist<br />

durch einen Druckschalter in der Mitte verriegelbar;<br />

ein zweites Einstellrad dient neben<br />

der Wahl von Einzelbild, Serienaufnahme und<br />

Selbstauslöser der blitzschnellen Einstellung<br />

einer Braketingserie bzw. von Zeitrafferaufnahmen,<br />

ohne ins Menü abtauchen zu müssen.<br />

Das Kameramenü allerdings hat pro<br />

Punkt bis zu 9 Unterpunkte. Nervig, wenn in<br />

der Hektik mal eine bestimmte Einstellung<br />

bzw. Option schnell gefunden werden muss.<br />

Man verzweifelt hier regelmäßig.<br />

Aufgrund von Turbulenzen bedurften<br />

manche unserer Filmszenen einer nachträglichen<br />

Stabilisierung. Mit der Software<br />

Mercalli Pro V2 können Anpassungen vorgenommen<br />

werden, und das Resultat<br />

kann in einem Nachher/vorher-Splitscreen<br />

verglichen werden. Mit dieser Software<br />

können alle „ruckelnden“ Videos aus<br />

Actioncams, die z.B. auf Fahrrädern oder<br />

Autos befestigt waren, stabilisiert werden.<br />

Infos zur Software auf www.prodad.com.<br />

Lohnende Foto- und Film-Location<br />

Der Donau-Durchbruch bei Weltenburg im<br />

niederbayerischen Landkreis Kelheim bietet<br />

für Fotografen zu jeder Jahreszeit eine<br />

großartige Motivfülle. Und nach dem Fotografieren<br />

geht´s in die Klosterschenke<br />

inmitten der barocken Klosteranlage auf<br />

ein Glas vom weltberühmten Dunkelbier.<br />

Wichtig: bei Flügen mit eigenen Fotodrohnen<br />

ist ggf. eine Aufstiegsgenehmigung<br />

und je nach Fluggebiet eine Erlaubnis der<br />

zuständigen Naturschutzbehörde einzuholen.<br />

Unser Film vom „Making of“ steht<br />

auf: http://youtu.be/AwOCCogi_5Y<br />

COLORFOTO 9/2014 49


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Vorlage<br />

Ergebnis<br />

Den<br />

Horizont<br />

ausrichten bei<br />

unveränderter<br />

Bildgröße –<br />

das gelingt in<br />

Photoshop Elements<br />

12 bequem<br />

dank<br />

automatischer<br />

Randretusche.<br />

Drehmoment<br />

Photoshop Elements 12. Sie wollen den Horizont gerade drehen, ohne dass sich die<br />

Bildgröße ändert? Dabei entstehen normalerweise leere weiße Ecken, die man noch<br />

retuschieren muss. Wir zeigen, wie Sie die weißen Zonen automatisch überdecken.<br />

Heico Neumeyer<br />

Gerade-ausrichten-Werkzeug<br />

1Unser Beispielbild hat einen schiefen Horizont und das Seitenverhältnis<br />

3:2. Wir wollen das Foto gerade drehen und dabei Seitenverhältnis und<br />

Bildgröße vollständig erhalten. <strong>Test</strong>en wir zunächst das übliche Verfahren<br />

bis einschließlich Photoshop Elements 11: Unten in der Werkzeugleiste<br />

schalten Sie zum Gerade-ausrichten-Werkzeug. In den Einstellungen<br />

rechts daneben nehmen Sie die dritte Schaltfläche mit der Bezeichnung<br />

„Originalgröße“. So ändern sich Pixelzahl und Seitenverhältnis auch nach<br />

dem Drehen nicht. Tipp: Alternativ zu „Originalgröße“ bietet Photoshop<br />

Elements auch die Option „Größe der Arbeitsfläche anpassen“. Nur damit<br />

bleibt das ursprüngliche Bild nach der Drehung vollständig sichtbar, nichts<br />

wird weggeschnitten. Dabei entstehen jedoch auch größere leere Ecken.<br />

50 COLORFOTO 9/2014<br />

Foto: Heico Neumeyer


2<br />

Ziehen<br />

Altes Verfahren<br />

Sie das Werkzeug am Horizont entlang – Photoshop<br />

Elements dreht Ihr Bild gerade. Das Ergebnis wird wunschgemäß<br />

genauso groß wie die Vorlage. Doch nun sind leere weiße<br />

Ecken entstanden. Die muss man noch von Hand wegretuschieren,<br />

wenn man nicht weiteren Rand abschneiden will.<br />

Tipp: Sie möchten nicht nur drehen, sondern auch überflüssige<br />

Motivteile wegschneiden? Das erledigen Sie mit dem Freistellungswerkzeug.<br />

Diese Funktion füllt jedoch leere Ecken generell<br />

nicht automatisch.<br />

Kanten automatisch füllen<br />

<strong>Test</strong>en wir jetzt die neue Technik aus Photoshop Elements<br />

12: Schalten Sie in den Einstellungen zum Geradeausrichten-Werkzeug<br />

die Option „Kanten automatisch<br />

füllen“ ein, dann ziehen Sie erneut am Horizont entlang.<br />

Wieder wird das Bild gedreht, doch nun nimmt sich das<br />

Programm deutlich mehr Zeit: Elements füllt die leeren<br />

Ecken automatisch mit Bildpunkten aus dem Foto. Unser<br />

Motiv hier hat diffuse Bildränder – Himmel, Meer und<br />

Sand – und da funktioniert die automatische Randretusche<br />

hervorragend. Tipp: Ist die Korrektur nicht ganz<br />

geglückt? Das Protokollbedienfeld nimmt bequem Änderung<br />

für Änderung zurück. Wählen Sie Fenster, Protokoll.<br />

3<br />

4<br />

Werfen<br />

Speichern<br />

Sie einen Blick ins Ebenenbedienfeld: Elements hat die ursprüngliche<br />

Hintergrundebene in eine Ebene 0 verwandelt. Das bedeutet<br />

auch, dass Sie das Bild nicht mehr im gängigen JPG-Dateiformat<br />

speichern können, Sie müssten im TIFF- oder PSD-Format sichern. In<br />

der Regel will man jedoch wieder JPG-Dateien erzeugen, die sich leicht<br />

sichten und weitergeben lassen. Wählen Sie darum „Ebene, Auf Hintergrundebene<br />

reduzieren“. Jetzt zeigt das Ebenenbedienfeld wieder die<br />

übliche Hintergrundebene, Sie können vielseitig sichern.<br />

Tipp: Den Befehl „Auf Hintergrundebene reduzieren“ erhalten Sie<br />

auch nach Rechtsklick auf eine Miniatur im Ebenenbedienfeld.<br />

Ebenentechnik<br />

Nicht immer ist der Bildrand so homogen wie in diesem Beispiel. Dann<br />

müssen Sie das automatische Ergebnis eventuell nachretuschieren. Dabei<br />

hilft ein Trick: Bevor Sie den Horizont drehen, klicken Sie oben links im<br />

Ebenenbedienfeld auf die Schaltfläche „Neue Ebene erstellen“. In den<br />

Werkzeugoptionen nutzen Sie erneut „Kanten automatisch füllen“ sowie<br />

„Alle Ebenen drehen“. Ziehen Sie wieder am Horizont entlang – Elements<br />

dreht das Bild und füllt die weißen Ränder mit Retuschepixeln auf. Die Retusche landet diesmal auf der neuen leeren<br />

Ebene. Falls Sie den neuen Rand nacharbeiten wollen, erledigen Sie dies nun bequem auf der neuen Ebene, unabhängig<br />

vom ursprünglichen Bild auf der Ebene darunter.<br />

Tipp: Eventuell sehen Sie im gedrehten Ergebnis weiße Linien entlang der Eckzonen. Das ist ein reines Anzeigeproblem<br />

ohne Konsequenzen: Die Linien verschwinden auf jeden Fall in der Zoomstufe 100 Prozent, beim Verschmelzen<br />

zu einer Hintergrundebene und beim Druck.<br />

5<br />

COLORFOTO 9/2014 51


FOTOPRAXIS BILDBEARBEITUNG<br />

Ein Bild, viele<br />

Varianten: Die virtuellen<br />

Kopien in<br />

Lightroom zeigen<br />

Ihre Fotos in unterschiedlichsten<br />

Variationen, ohne<br />

dass Sie dafür<br />

mehr Speicherplatz<br />

brauchen.<br />

Virtuelle Kopien<br />

Lightroom. Erzeugen Sie virtuelle Kopien Ihrer Fotos, dann zeigen Sie die Varianten<br />

mit anderen Größen und Korrekturen. Sie brauchen nicht mehr Speicherplatz als für ein<br />

einzelnes Bild. COLORFOTO sagt, wie Sie diese virtuellen Kopien nutzen. Heico Neumeyer<br />

Virtuelle Kopie anlegen<br />

1Zeigen Sie Ihre Fotos im Modul Bibliothek oder Entwickeln<br />

an. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Miniatur<br />

und dann auf „Virtuelle Kopie anlegen“. Schon entsteht<br />

eine zweite Miniatur; wiederholen Sie das beliebig<br />

oft. Je nach Darstellungsart und Miniaturengröße zeigen<br />

Original und Kopien eine Stapelnummerierung links<br />

oben; klicken Sie auf die Stapelnummer, um abwechselnd<br />

nur das Original oder alle Kopien einzeln zu sehen.<br />

Die virtuellen Kopien haben außerdem ein Eckensymbol<br />

links unten. Mit der Rückschritt- oder Entfernen-Taste<br />

löschen Sie markierte Kopien. Tipp: Sie sehen die<br />

Nummern und Eckensymbole noch nicht? Ändern Sie<br />

die Darstellung der Rasteransicht, indem Sie einmal<br />

oder mehrfach die Taste J drücken. Die Darstellung<br />

unten im Filmstreifen ändern Sie nach Rechtsklick auf<br />

den grauen Rand einer Miniatur. Eventuell sollten Sie<br />

die Miniaturen auch größer anzeigen.<br />

52 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotos: Heico Neumeyer


2<br />

3<br />

Möchten<br />

Übersicht<br />

Sie die virtuellen Kopien vergleichen? Markieren<br />

Sie die Kopien bei gedrückter Strg-Taste (am Mac<br />

Cmd-Taste), dann wählen Sie im Bibliothek-Modul „Ansicht,<br />

Übersicht“. Damit erscheinen die Bilder wie auf<br />

einem Fototisch. Mit Umschalt- und Tabulatortaste blenden<br />

Sie die Bedienfelder aus und schaffen noch mehr<br />

Platz für Ihre Aufnahmen. Um einzelne Varianten aus der<br />

Übersicht zu entfernen, klicken Sie auf das kleine X<br />

rechts unten im Bild. Die Taste G bringt Sie wieder zurück<br />

zur üblichen Rasteransicht. Tipp: Vorsicht!<br />

Drücken Sie in der Übersicht die Entfernen- oder Rückschritttaste,<br />

dann löschen Sie das Hauptbild (Masterbild)<br />

und nicht nur eine Kopie. Kopien sollten Sie in der normalen<br />

Rasteransicht oder im Filmstreifen löschen (Schritt 1).<br />

Bearbeiten<br />

Bearbeiten Sie die virtuellen Kopien wie normale<br />

Bilddateien im Entwickeln-Modul: Experimentieren<br />

Sie mit Kontrasten, Effekten oder Schwarzweißvarianten,<br />

schneiden Sie Seitenverhältnisse für<br />

Fotobücher und Präsentation zu. Die virtuellen<br />

Kopien verbrauchen praktisch keinen Speicherplatz.<br />

Bei Bedarf leiten Sie weitere virtuelle Kopien<br />

auch aus einer bereits kopierten Variante ab.<br />

Tipp: Besonders schnell entsteht eine virtuelle<br />

Kopie mit Strg+T, am Mac Cmd+T.<br />

4<br />

Protokoll<br />

5<br />

Öffnen<br />

Extern bearbeiten<br />

Sie die virtuelle Kopie aus Lightroom heraus in<br />

anderen Programmen, zum Beispiel in Photoshop. Dazu<br />

klicken Sie mit rechts auf die Miniatur, dann folgt das Untermenü<br />

„Bearbeiten in“. Mit der Option „Kopie bearbeiten“<br />

bleibt das Original geschützt; laden Sie wahlweise<br />

die in Lightroom bearbeitete Fassung oder das unveränderte<br />

Hauptbild. Beim Speichern im externen Programm<br />

entsteht dann eine neue Datei. Wählen Sie dagegen „Original<br />

bearbeiten“, beeinflussen Sie das Hauptbild selbst.<br />

Nach dem Speichern übernehmen auch die virtuellen<br />

Kopien Ihre Änderungen aus dem externen Programm.<br />

Tipp: Das Lightroom-Untermenü „Bearbeiten in“ bietet<br />

automatisch andere Adobe-Programme wie Photoshop<br />

an. Nehmen Sie weitere Programme anderer Hersteller<br />

auf; dazu wählen Sie in Lightroom „Bearbeiten, Voreinstellungen“<br />

und öffnen das Register „Externe Bearbeitung“.<br />

Zeigen Sie nach Belieben alle zurückliegenden Arbeitsstufen<br />

jeder Kopie an. Dazu öffnen Sie links im Entwickeln-Modul<br />

das Protokoll-Bedienfeld. Hier widerrufen<br />

Sie jederzeit alle Änderungen. Lightroom bietet dieses<br />

Widerrufen dauerhaft an, auch wenn Sie das Programm<br />

lange nicht benutzt haben. Tipp: Soll die Kopie wieder<br />

so aussehen wie das ursprüngliche Foto? Klicken Sie<br />

die Miniatur mit rechts an und nehmen Sie dann „Entwicklungseinstellungen,<br />

Zurücksetzen“. Selbst dieser Schritt<br />

lässt sich noch im Protokollbedienfeld widerrufen.<br />

COLORFOTO 9/2014 53


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Guten Fotografen sagt man nach, sie hätten den<br />

Blick fürs Detail. Das stimmt praktisch immer,<br />

weil selbst eine Weitwinkelaufnahme nur einen<br />

Ausschnitt der Wirklichkeit zeigt. Reduziert man<br />

den Ausschnitt auf kleine und kleinste Details,<br />

begibt man sich in die fotografische Dimension<br />

von Nah- und Makroaufnahmen. Eine Nahaufnahme<br />

ist fototechnisch nicht definiert, sondern<br />

ergibt sich durch das Verhältnis zwischen der Gesamtheit<br />

eines Motivs (Totale) und dem gewählten<br />

Ausschnitt (Close-up). Ziel der Makrofotografie<br />

ist es, kleinste Objekte möglichst groß<br />

rauszubringen, um Motiveigenschaften sichtbar zu<br />

machen, die dem Auge normalerweise verborgen<br />

bleiben. Die Makroperspektive spielt nicht nur bei<br />

Natur-, sondern auch bei Sachaufnahmen eine<br />

Rolle: Sammler kleiner Objekte nutzen sie gerne,<br />

um ihre Schätze zu dokumentieren. Davon abgesehen<br />

macht das Eintauchen in den fotografischen<br />

Mikrokosmos einfach eine Menge Spaß!<br />

Fotoschule<br />

24 mm<br />

1:2<br />

APS-C<br />

36 mm<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 08/14<br />

Nachtaufnahme: Langzeitbelichtung,<br />

ISO, Rauschen, Effekt<br />

Ausgabe 09/14<br />

Nah- und Makroaufnahmen:<br />

Produkte<br />

und Praxistipps<br />

Ausgabe 10/14<br />

Tiere – zu Hause,<br />

im Zoo und in freier<br />

Wildbahn<br />

Teil 17<br />

Grau ist alle Theorie –<br />

nicht aber die Fotoschule in<br />

COLORFOTO. Denn wir bieten Ihnen<br />

einen Kessel Buntes in Sachen<br />

Fotopraxis: Basiswissen, Kamerafunktionen,<br />

Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung und Aspekte der<br />

Bildgestaltung wurden in den ersten<br />

11 Folgen dieser Serie anhand<br />

von Bildbeispielen erklärt. Nun<br />

geht es um den Transfer des Erlernten<br />

auf verschiedene Motivbereiche<br />

– in dieser Ausgabe stehen<br />

Nah- und Makroaufnahmen<br />

auf dem Programm.<br />

Karl Stechl<br />

1:1<br />

2:1<br />

Maßstab & Sensorgröße<br />

Die drei Fotos verdeutlichen, dass ein Motiv bei<br />

unverändertem geometrischen Abbildungsmaßstab<br />

in verschiedenen Ausschnitten auf unterschiedlich<br />

großen Sensoren – hier Kleinbild<br />

(volle Fläche) und APS-C (blaues Rechteck) –<br />

abgebildet wird. An die Stelle des Abbildungsmaßstabs<br />

tritt heute allerdings mehr die pragmatische<br />

Frage: Welche technischen Mittel benötige<br />

ich, um ein kleines Objekt auf einem gegebenen<br />

Bildsensor formatfüllend abzubilden? Bei Makroobjektiv-<strong>Test</strong>s<br />

in COLORFOTO wird deshalb mit<br />

sensorbezogenem Maßstab gearbeitet und die<br />

immer gleiche Vorlage formatfüllend abgebildet.<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

54 COLORFOTO 9/2014


WISSEN<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Viele Wege führen<br />

zu Makrofotos<br />

Um in die Makrofotografie einzusteigen, braucht man weder Makroobjektive, noch Balgengerät.<br />

Häufig reicht schon eine gute Kompaktkamera. Ein naheliegender Vorteil ist dabei der Gewinn<br />

an Schärfentiefe aufgrund des kleineren Sensors und entsprechend kurzbrennweitiger Objektive.<br />

Diese Aufnahme einer Orchidee entstand am Wohnzimmerfenster bei Streiflicht mit einer<br />

Fujifilm-Kompaktkamera im „Supermakro“-Modus. Wichtig dabei: Die Aufnahmeposition so<br />

wählen, dass es durch den kurzen Abstand nicht zu einer Totalabschattung des Motivs durch<br />

das Objektiv kommt (Fujifilm X10, 7,1 mm, ISO 400, Blende 9, 1 /320 s).<br />

Womit man nah ran kommt<br />

Den preisgünstigsten Einstieg<br />

in die Makrofotografie ermöglichen<br />

Nahlinsen (Bild 1) vor der<br />

Frontlinse des Objektivs, erhältlich<br />

in verschiedenen Stärken<br />

z.B. von Heliopan oder B.I.G.<br />

Die Edelvariante der Nahlinse<br />

ist ein Achromat (Zweilinser)<br />

wie das Zörk Macroscope (ohne<br />

Abb.) mit 12 Dioptrien. Auto-<br />

Zwischenringe verlängern den<br />

Objektivauszug, wobei Springblende<br />

und Offenblendenmessung<br />

erhalten bleiben (Bild 2).<br />

Zudem bieten manche Zoomobjektive<br />

wie das Sigma 2,8–<br />

4/17–70 mm DC Makro OS<br />

HSM (C) eine Makrofunktion,<br />

hier bis 1:2,8 (Bild 3). Eine weitere<br />

Möglichkeit ist der Makromodus<br />

von Kompaktkameras<br />

(Bild 4; siehe auch Orchideen-<br />

Aufnahme auf dieser Seite).<br />

1<br />

Abbildungsmaßstab<br />

Ein Motiv kann auf einem Film oder<br />

Bildsensor kleiner, größer oder gleich<br />

groß wie in Wirklichkeit abgebildet<br />

werden. Der dazugehörige Abbildungsmaßstab<br />

ist eine Größe, die unabhängig<br />

von Kameratyp, Aufnahmeformat<br />

und Objektivbrennweite gilt.<br />

Das heißt: Wird ein Objekt im Maßstab<br />

1:1 abgebildet, so hat sein Abbild die<br />

gleiche Größe wie das reale Objekt.<br />

Bei 1:2 ist die Abbildung halb so groß<br />

wie das Objekt, bei 2:1 doppelt so<br />

groß wie in Wirklichkeit.<br />

Vorlage<br />

Maßstab 1:1<br />

Maßstab 1:2<br />

Maßstab 2:1<br />

Abbildung<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

2<br />

3<br />

Blende 2,8 Blende 5,6 Blende 11 Blende 22<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Schärfentiefe bei Makros<br />

Je größer der Abbildungsmaßstab, desto geringer die Schärfentiefe bei einer gegebenen Blende.<br />

Zur Orientierung: Bezogen auf das <strong>Vollformat</strong> 36 x 24 mm beträgt die Schärfentiefe beim Abbildungsmaßstab<br />

1:1 und bei Blende 16 kaum mehr als 2 mm. Erweitern lässt sich die Schärfentiefe<br />

bekanntlich durch Abblenden, wobei die meisten Objektive ihr Leistungsmaximum durch<br />

Abblenden um zwei Stufen erreichen. Wird mehr Schärfentiefe durch weiteres Abblenden benötigt,<br />

verringert sich die Gesamtschärfe zunehmend durch Beugung der Lichtstrahlen.<br />

4<br />

Fotos: Hersteller (2), Karl Stechl (2)<br />

COLORFOTO 9/2014 55


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Nahaufnahmen in der Natur<br />

Foto: Stefan Pöppel<br />

Bei Aufnahmen von Kleinlebewesen sollte man nicht immer den<br />

Ehrgeiz haben, formatfüllend zu fotografieren. Lieber mal ein<br />

wenig mehr Abstand lassen – das bringt Schärfentiefe und Spielraum<br />

bezüglich der Fluchtdistanz. Beispiel: Stefan Pöppel wollte an<br />

einem Naturteich mit dem 100–400-mm-Zoom an einer <strong>Canon</strong><br />

EOS 40D eigentlich Vögel fotografieren, als er diese aus ihrer Larve<br />

geschlüpfte Libelle entdeckte. In 260-mm-Position des Zooms (416<br />

mm KB-äquiv.) entstanden mit komfortablem Aufnahmeabstand einige<br />

Fotos, die anschließend auf etwa die halbe Größe der Originaldatei<br />

beschnitten wurden (finales Bild ca. 17 x 12 cm bei 300 dpi).<br />

Natur im Haus<br />

Foto: Stefan Pöppel<br />

Die Spinne hatte ihr Netz direkt im Fensterrahmen gesponnen;<br />

abendliches Streiflicht ließ die Fäden und den Spinnenkörper<br />

deutlich gegenüber dem Hintergrund hervortreten.<br />

Bei der Aufnahme stand der Fotograf im Raum und<br />

fotografierte nach draußen. Obwohl ein Makroobjektiv im<br />

Spiel war, wurde auf ein Close-up verzichtet, weil die Spinne<br />

im Netz als Motiv wesentlich attraktiver war (<strong>Nikon</strong> D90,<br />

60 mm Micro-Nikkor, ISO 400, Blende 5,6, 1 /15 s).<br />

Blüten & Tautropfen<br />

Die ideale Jahreszeit, um Blüten mit Tautropfen zu fotografieren,<br />

ist der Herbst: Dann scheint die Sonne vormittags weniger intensiv,<br />

das Licht ist weicher, und Tautropfen bleiben länger erhalten.<br />

Fotografiert wurde hier mit einem komplett eingeschobenen Einbeinstativ<br />

mit Kugelkopf zum Abwinkeln der Kamera. Tipp: In der<br />

Unschärfe verschwimmende Tautropfen (große Blende) sind das<br />

Tüpfelchen auf dem i (<strong>Canon</strong> EOS 50D, 100-mm-Makro, ISO 100,<br />

Blende 4,5, 1 /350 s).<br />

Foto: Karl Stechl<br />

56 COLORFOTO 9/2014


Der richtige<br />

Augenblick<br />

Im Hinterhof einer Münchner Feuerwache,<br />

an einem kleinen Teich, zeigte sich diese<br />

Ringelnatter und züngelte immer wieder<br />

heftig. Etwa 30 Versuche waren nötig, um<br />

diese Aufnahme in den Kasten zu bekommen.<br />

Dazu lag der Fotograf auf dem Bauch<br />

vor der Schlange, die Kamera auf der Hand<br />

aufgestützt. Der kleine Holzsplitter am<br />

Schlangenkopf wurde bewusst nicht wegretuschiert,<br />

um die Authentizität der Aufnahme<br />

zu wahren (<strong>Canon</strong> EOS 5D Mk II, 100 mm<br />

Macro, ISO 1000, Blende 2,8, 1 /400 s).<br />

WISSEN<br />

Foto: Stefan Pöppel<br />

Schärfe auf<br />

den Augen<br />

Es war absolut windstill, und die<br />

Hornisse saß wie erstarrt auf dem<br />

Blatt: So konnte der Fotograf die<br />

Kamera aufs Stativ montieren und<br />

eine relativ lange Belichtungszeit<br />

riskieren; ein weißer Aufheller belebte<br />

die Farben. Fokussiert wurde<br />

auf die großen Facettenaugen,<br />

mehr Schärfentiefe war bei diesem<br />

Abbildungsmaßstab nicht drin<br />

(EOS 1Ds Mk II, 65 mm <strong>Canon</strong><br />

MP-E, ISO 400, Bl. 11, 1 /8 s).<br />

1<br />

2<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

1<br />

3<br />

4<br />

Licht für Makros<br />

2 3 4<br />

Fokus-<br />

Stacking<br />

Bild 1 entstand am Wohnzimmerfenster bei natürlichem Licht mit Aufheller (weißer<br />

Reflektor) und Foto-Stacking: sieben Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfeeinstellung;<br />

drei davon sind abgebildet (2–4). Das Gegenlicht vor dunklerem Hintergrund<br />

lässt schön die feinen Haare und andere Details der Taubnesselblüte erkennen.<br />

Was man wissen sollte: Der Abbildungsmaßstab ändert sich bei den<br />

Einzelaufnahmen durch Fokussierung; das Programm gleich das aber aus (<strong>Sony</strong><br />

A7R, adaptiertes Lupenobjektiv MP-E 2,8/65 mm, ISO 100, Bl. 14 , 1 /6 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Ringblitzgeräte wie das MR-<br />

14EX II von <strong>Canon</strong> bieten nur<br />

eingeschränkte Möglichkeiten<br />

der Lichtführung, auch wenn sich<br />

die beiden Blitzröhren separat<br />

voneinander einstellen lassen<br />

(Bild 1). Mehr kreativen Spielraum<br />

eröffnen Zangenblitzgeräte<br />

wie das Makroblitz-Kit R1C1 von<br />

<strong>Nikon</strong> oder das MR-14WEX von<br />

<strong>Canon</strong> (nicht abgebildet). Beispiel:<br />

Für Bild 3 leuchteten beide<br />

Seiten mit voller, für Bild 4 eine<br />

Seite mit voller, die andere mit<br />

reduzierter Leistung.<br />

Fotos: Hersteller, Maximillian Weinzierl<br />

COLORFOTO 9/2014 57


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Sachaufnahmen im Nahbereich<br />

Wer bei Nah- und Makroaufnahmen nur an natürliche Objekte<br />

wie Blüten oder Kleinlebewesen denkt, sollte sich von den Aufnahmen<br />

auf dieser Seite inspirieren lassen. Nahaufnahmen sind<br />

nämlich auch eine Spielart der Sachfotografie. Je nach Motiv und<br />

Gestaltungsabsicht kann die nötige Beleuchtung vom vorhandenen<br />

Licht bis zu einer komplexen Kombination aus Lichtquellen und<br />

Aufhellern reichen. Zur Beleuchtung können System- bzw. Makroblitzgeräte,<br />

aber auch kleine Halogen- und LED-Leuchten eingesetzt<br />

werden. Die bunten Party-Sticks wurden auf einer Leuchtplatte<br />

aufgenommen, aufgehellt mit einem Spiegel von rechts oben.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Eingefrorene Bewegung<br />

Die Erdbeere wurde mehrmals ins Wasser geworfen, um<br />

die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Zutaten für diese<br />

Aufnahme: ein Glasgefäß mit planen Oberflächen, ein<br />

Blitz seitlich von links im 90-Grad-Winkel, dazu ein weißer<br />

Aufheller von vorn. Fokussiert wurde manuell; dank<br />

kurzer Brennweite ließ sich das erwünschte Maß an<br />

Schärfentiefe erzielen (<strong>Canon</strong> EOS 5D Mk III, 24 mm mit<br />

12-mm-Zwischenring, ISO 160, Bl. 16, 1 /200 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Alltägliches neu entdeckt<br />

Manche Makroaufnahme gibt Rätsel auf: Was genau wurde hier eigentlich fotografiert?<br />

Es handelt sich um die Frontalansicht einer Halogenlampe in perfekter<br />

Symmetrie, also exakt in Draufsicht fotografiert. Die kurze Brennweite<br />

des Makroobjektivs ist hier von Vorteil, um die erwünschte Schärfentiefe zu erzielen;<br />

unterstützt wird dies noch durch die Wahl einer kleinen Arbeitsblende<br />

(<strong>Sony</strong> NEX-7, 30 mm Makro, ISO 100, Bl. 16, 1 /1000 s).<br />

58 COLORFOTO 9/2014


Extra-Tipps<br />

Makroobjektiv-Typen<br />

Foto: Stefan Pöppel<br />

Makroobjektive mit verschiebbaren Linsengruppen<br />

(Floating Elements) wie das 100-<br />

mm-Makro von <strong>Canon</strong> (unten links) verändern<br />

ihre Länge auch im Makrobereich<br />

nicht. Man spricht hier auch von Innenfokussierung.<br />

Zum Vergleich (unten rechts):<br />

das 50er mit weit ausfahrendem Tubus. An<br />

der aufgedruckten Skala lässt sich erkennen:<br />

der Abbildungsmaßstab reicht bis 1:1.<br />

Lupenobjektiv<br />

Mit natürlichen Zutaten – Blumenstiel,<br />

Wassertropfen und Samen – wurde im<br />

Fotostudio dieses Stillleben komponiert<br />

und mit einer nicht alltäglichen Optik<br />

aufgenommen: dem Lupenobjektiv<br />

<strong>Canon</strong> MP-E 2,8/65 mm 1–5x Macro.<br />

Es erlaubt ohne weitere Hilfsmittel wie<br />

Zwischenringe oder Balgengerät Abbildungsmaßstäbe<br />

zwischen 1:1 und 5:1<br />

(fünffache Vergrößerung). Hintergrund<br />

war eine dunkle Wand, das Motiv wurde<br />

von der Seite angeblitzt mit Metz<br />

mecablitz 58 AF-1 (<strong>Canon</strong> EOS 5D Mk II,<br />

65 mm, ISO 100, Blende 16, 1 /100 s).<br />

Balgengerät<br />

Ein Balgengerät (hier von Novoflex) in Verbindung<br />

mit einem Makroobjektiv ermöglicht<br />

Abbildungsmaßstäbe bis 10:1 (zehnfache<br />

Vergrößerung). Am oberen Drehrad<br />

stellt man die Auszugsverlängerung (= Abbildungsmaßstab)<br />

ein. Über das untere<br />

Drehrad wird die Entfernung zum Objekt<br />

eingestellt und damit gleichzeitig fokussiert.<br />

Foto: Maximilian Mutzhas<br />

Foto: Hersteller<br />

Fokussieren bei Makros<br />

Wenn der Autofokus zickt: Fokus auf manuell<br />

und den gewünschten Abbildungsmaßstab<br />

einstellen (hier 1:1). Scharfgestellt<br />

wird dann durch Verändern des<br />

Abstands zum Objekt (Pfeile). Die kleine-<br />

Wasserwaage wurde auf einem Stück<br />

weißer Pappe platziert und mit diesem zusammen<br />

verschoben. Eine andere Möglichkeit<br />

ist das Verschieben der Kamera<br />

selbst auf einem Einstellschlitten (siehe<br />

Balgengerät).<br />

Farbexperimente mit Polfilter<br />

Für diese Aufnahme wurde Plastikbesteck auf einem Leuchttisch über einer Polarisationsfolie<br />

platziert. Zusätzlich befand sich ein Polfilter vor dem Objektiv, was zu<br />

Farbinterferenzen am transparenten Kunststoff führt. Durch Drehen am Polfilter<br />

kann man die Farbwirkung variieren (<strong>Sony</strong> A7R, adaptiertes 100-mm-Makro von<br />

<strong>Canon</strong>, ISO 100, Bl. 16, 0,5 s).<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Foto: Karl Stechl<br />

COLORFOTO 9/2014 59


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Nah dran<br />

Fotografieren mit Makroobjektiven.<br />

Am Beispiel der <strong>Nikon</strong> D5300 zeigen wir,<br />

wie vielseitig dieser Objektivtyp ist und<br />

wie man ihn richtig einsetzt. Zudem<br />

gibt’s Tipps, welche Kamerafunktionen<br />

beim Fotografieren im Nahbereich<br />

besonders hilfreich sind.<br />

Biene am Lavendel<br />

Die Micro-Nikkore mit<br />

85 oder 105 mm ermöglichen<br />

im Makrobereich<br />

den drei- bis<br />

vierfachen Abstand<br />

zum Motiv im Vergleich<br />

zu den Modellvarianten<br />

mit 40 und<br />

60 mm. Fotografiert<br />

wurde mit ISO 800,<br />

um eine kurze Belichtungszeit<br />

( 1 /500 s)<br />

bei Blende 11 zu erreichen;<br />

der Abbildungsmaßstab<br />

betrug<br />

etwa 1:3.


Zoomobjektive sind praktisch, verführen<br />

aber auch zu einer gewissen<br />

Beliebigkeit, was Standortwahl und<br />

Perspektive anbelangt. Nimmt man<br />

dann wieder mal eine Festbrennweite<br />

zur Hand, merkt man, dass die vermeintliche<br />

Beschränkung in Wirklichkeit<br />

neue kreative Spielräume eröffnet.<br />

Umso mehr, wenn man mit Makroobjektiven<br />

unterwegs ist, die eine frappierende<br />

Vielfalt an Motiven zwischen 1:1<br />

und unendlich abbilden können.<br />

Geplant war ein zehntägiger Urlaub auf<br />

der Halbinsel Istrien, jenem Teil Kroatiens,<br />

der direkt an das italienische Festland<br />

grenzt. Und da es sich nicht um die<br />

erste Reise mit diesem Ziel handelte,<br />

sollten dieses Mal Nah- und Makroaufnahmen<br />

den Schwerpunkt der fotografischen<br />

Aktivitäten bilden. Was die Kamera<br />

anbelangt, fiel die Wahl auf eine<br />

<strong>Nikon</strong> D5300, die ein kompaktes Gehäuse<br />

mit nahezu professioneller Funktionalität<br />

kombiniert – ideal für ambitioniertes<br />

Fotografieren auf Reisen.<br />

Makroobjektive im Gepäck<br />

Neben einem leichten 18–55-mm-Standardzoom<br />

gingen vier Makroobjektive<br />

mit auf die Reise: AF-S DX Micro-Nikkor<br />

2,8/40 mm G, AF-S Micro-Nikkor<br />

2,8/60 mm G ED, AF-S DX Micro-Nikkor<br />

3,5/85 mm G ED VR und AF-S<br />

Micro-Nikkor 2,8/105 G ED VR. Da die<br />

D5300 einen Bildsensor im DX-Format<br />

(23,5 x 15,6 mm) besitzt, standen somit<br />

KB-äquivalente Festbrennweiten zwischen<br />

60 mm und rund 160 mm bereit<br />

(Bildwinkelfaktor 1,5). Das Standardzoom<br />

wurde in erster Linie für den<br />

Weitwinkelbereich benötigt.<br />

Zwar sind alle vier erwähnten Festbrennweiten<br />

Makrospezialisten – im<br />

Detail und in der praktischen Anwendung<br />

unterscheiden sie sich aber dennoch<br />

wesentlich. Für das DX-Format<br />

gerechnet sind die Micro-Nikkore mit<br />

40 und 85 mm Brennweite, während<br />

60er und 85er für das größere FX-Format<br />

(36 x 24 mm) dimensioniert sind.<br />

Werden die Objektive dann mit einer<br />

DX-Format-Kamera kombiniert, bewegt<br />

man sich sozusagen im „Sweet<br />

Spot“ des Bildkreises, was tendenziell<br />

qualitätsfördernd ist. Mehr zu den Objektiven<br />

im Themenkasten.<br />

Praktischer Schwenkmonitor<br />

Speziell für Nahaufnahmen bietet die<br />

D5300 eine Reihe praktischer Ausstattungsdetails,<br />

darunter den verstellbaren<br />

3,2-Zoll-Monitor mit einer Auflösung<br />

von 345 667 RGB-Bildpunkten. Er lässt<br />

sich aus dem Gehäuse klappen und anschließend<br />

um seine Achse drehen. So<br />

kann man im Live-View-Modus Nahaufnahmen<br />

in Bodennähe machen und<br />

den Monitor senkrecht oder schräg von<br />

oben betrachten – für Aufnahmen im<br />

Quer- oder Hochformat, ganz nach Belieben.<br />

Mit einer Einschränkung allerdings:<br />

Der langsame Kontrast-AF im<br />

Live-View-Betrieb empfiehlt sich nicht<br />

für Aufnahmen von Kleinlebewesen;<br />

das funktioniert mit Sucher und Phasen-AF<br />

oder manueller Fokussierung<br />

deutlich besser.<br />

Fächerpalme<br />

Dank ihrer hohen<br />

Schärfeleistung<br />

sind Makroobjektive<br />

nicht nur im extremen<br />

Nahbereich<br />

das Mittel der Wahl,<br />

sondern bei jedem<br />

Motiv, das eine<br />

besonders präzise<br />

Detailabbildung<br />

erfordert (Micro-<br />

Nikkor, 60 mm,<br />

ISO 400, Blende<br />

11, 1 /400 s).<br />

Fuchsie<br />

Je filigraner eine<br />

Blüte, desto höher<br />

die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass sie als<br />

Makroaufnahme<br />

überzeugt. Die relativ<br />

große Blende<br />

sorgt hier für ein<br />

besonders schönes<br />

Ergebnis, weil der<br />

unruhige Hintergrund<br />

in Unschärfe<br />

zerfließt (Micro-<br />

Nikkor, 85 mm,<br />

ISO 400, Blende<br />

4,2, 1 /640 s).<br />

Arbeitskomfort dank WLAN<br />

Optimale Bildkontrolle. Der dreh- und schwenkbare Monitor erleichtert die Bildbetrachtung<br />

per Live-View in bodennahen Positionen erheblich.<br />

Noch mehr Komfort eröffnet das eingebaute<br />

WLAN. In Verbindung mit einem<br />

Smartphone oder Tablet auf Androidoder<br />

iOS-Basis ist die Fernsteuerung<br />

der Kamera inklusive Live-Bild-Anzeige<br />

auf dem Mobilgerät möglich. Der<br />

Verbindungsaufbau zu einem <strong>Sony</strong><br />

Xperia Z1 Compact erwies sich nach<br />

Installation der App „<strong>Nikon</strong> Wireless<br />

Fotos: Karl Stechl, Hersteller<br />

COLORFOTO 9/2014 61


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Köcherfliege<br />

Das kleine grüne<br />

Insekt, weniger als<br />

5 mm lang, ließ sich<br />

auf dem Knie meines<br />

Gegenübers<br />

nieder und blieb<br />

dort minutenlang<br />

sitzen. Bei 1:1 wurde<br />

manuell fokussiert<br />

(Micro-Nikkor,<br />

40 mm, ISO 100,<br />

Blende 16, 1 /160 s).<br />

Beugungsunschärfe<br />

Bild 1 (Ausschnitt)<br />

wurde mit dem<br />

105-mm-Micro-<br />

Nikkor bei Blende<br />

11, Bild 2 bei Blende<br />

45 aufgenommen.<br />

Bei der zweiten<br />

Aufnahme wird<br />

der Zuwachs an<br />

Schärfentiefe ebenso<br />

sichtbar wie der<br />

Rückgang der Gesamtschärfe<br />

durch<br />

Beugung.<br />

Mobile Utility“ als problemlos, die Kommunikation<br />

als stabil. Nach Starten der<br />

App hat man die Wahl zwischen „Fotos<br />

anzeigen“ (Bildübertragung) und „Fotos<br />

aufnehmen“ (Remote-Funktion). Neben<br />

dem Live-Bild werden Auslöser, Arbeitsblende,<br />

Verschlusszeit, Restspeicher<br />

(Anzahl der Bilder), Akkukapazität und<br />

die jeweils letzten vier Aufnahmen als<br />

Miniaturen angezeigt.<br />

Mit Smartphone oder Tablet ist im Remote-Modus<br />

auch Touch-AF möglich:<br />

Tippen Sie auf das zu fokussierende<br />

Motivdetail, um den AF-Rahmen exakt<br />

zu platzieren; sobald der Rahmen seine<br />

Farbe von Rot nach Grün wechselt, hat<br />

die Kamera scharfgestellt. Auch hier ist<br />

die Wartezeit für bewegte Motive in der<br />

Regel zu lang, zumal es Fokussierung<br />

und Auslösung nicht in Kombination<br />

(One-Touch-Auslösung) gibt.<br />

Auf Kameraeinstellungen hat man vom<br />

Smartphone aus keinen Zugriff. Will<br />

man also z.B. die Arbeitsblende oder<br />

den ISO-Wert ändern, muss man am<br />

Smartphone auf „Kamera“ umstellen<br />

(auf Kamerasymbol im oberen Teil der<br />

Anzeige tippen). Dann erwacht der<br />

Monitor der D5300 zum Leben; nach<br />

Aktivieren des Einstellbildschirms (i-Taste)<br />

hat man auf die gewünschten Funktionen<br />

Zugriff. Um zur Live-Bild-Anzeige<br />

am Smartphone zurückzukehren,<br />

tippt man auf das Smartphone-Symbol<br />

im oberen Bereich der Anzeige.<br />

Warten auf Windstille<br />

In südlichen Ländern, bei Temperaturen<br />

über 30 Grad, freut man sich normalerweise<br />

über jeden Windstoß. Als<br />

ich aber Bienen auf blauem Lavendel<br />

fotografieren will, verwünsche ich die<br />

allgegenwärtige „Bora“, den istrianischen<br />

Fallwind. Denn der hält alles in<br />

Bewegung, was nicht niet- und nagelfest<br />

ist. Und auch der Bildstabilisator<br />

des 85- oder 105-mm-Objektivs bringt<br />

in diesem Fall gar nichts. Da helfen nur<br />

Geduld und Warten auf einen windstillen<br />

Moment. Irgendwann klappt’s dann<br />

doch, wie das Aufmacherbild dieses<br />

Beitrags belegt. Fotografiert man scheue<br />

Kleinlebewesen, bewähren sich Makroobjektive<br />

mit längeren Brennweiten<br />

wie das 85er oder 105er, weil man damit<br />

mehr Abstand zum lebenden Objekt<br />

halten kann (Stichwort „Fluchtdistanz“).<br />

Zum Vergleich: Für ein Makro<br />

im Maßstab 1:1 ist die Frontlinse beim<br />

85-mm-Objektiv knapp 150 mm vom<br />

Motiv entfernt, während der Abstand<br />

beim 40-mm-Objektiv auf weniger als<br />

40 mm schrumpft. Die größere Aufnahmedistanz<br />

bei längeren Brennweiten<br />

schafft zudem Spielraum für die Lichtführung,<br />

wenn Makroblitzgeräte im<br />

Spiel sind.<br />

Berücksichtigen Sie dabei, dass der Gebrauch<br />

der mitgelieferten Sonnenblende<br />

den Abstand zum Objekt wieder<br />

schrumpfen lässt. Und auch im Hinblick<br />

auf die Abschattung des Motivs ist<br />

die Sonnenblende häufig problematisch.<br />

Aus diesem Grund verwende ich<br />

sie im Makrobereich nur dann, wenn<br />

sie erkennbare Vorteile für die Bildqualität<br />

bringt.<br />

Reserven für Bildausschnitte<br />

Um punktgenau zu fokussieren, aktiviere<br />

ich den Einzelfeld-Phasen-AF. Das<br />

funktioniert gut – solange ich nicht danebenziele<br />

und der Autofokus den Weg<br />

vom Hintergrund zum Motiv wieder<br />

finden muss. Dann hat sich die Biene<br />

längst verabschiedet und die Blüte gewechselt.<br />

Geübte Makrofotografen stellen<br />

die Schärfe gerne auch manuell ein<br />

– entweder am Fokussierung des Objektivs<br />

oder nach Festlegen des gewünschten<br />

Abbildungsmaßstabs durch<br />

Variieren der Entfernung zwischen Frontlinse<br />

und Objekt. Exerzieren Sie alle<br />

Möglichkeiten durch und entscheiden<br />

Sie je nach Aufnahmesituation, womit<br />

Sie am besten klarkommen.<br />

Tipp: Vergrößern Sie im Zweifelsfall die<br />

Aufnahmedistanz und geben Sie sich<br />

z.B. mit 1:2 oder 1:3 zufrieden, auch<br />

wenn Sie prinzipiell mit 1:1 fotografieren<br />

könnten. Der Zugewinn an Schärfentiefe<br />

erhöht die Trefferwahrschein-<br />

Die Bildübertragung<br />

auf<br />

ein Smartphone<br />

(hier <strong>Sony</strong> Xperia<br />

Z1 Compact) ist<br />

ebenso möglich<br />

wie der Remote-<br />

Betrieb mit Live-<br />

View, Touch-AF<br />

und Fernauslösung<br />

(3). Belichtungseinstellungen<br />

kann<br />

man aber nur an<br />

der Kamera selbst<br />

verändern, nachdem<br />

man den<br />

Schalter oben in<br />

der Anzeige umgelegt<br />

hat (4).<br />

1<br />

2 3 4<br />

62 COLORFOTO 9/2014


1<br />

Micro-Nikkore im Vergleich<br />

2<br />

3<br />

Monitorlupe<br />

Beim manuellen Fokussieren lässt sich<br />

eine Bildschirmlupe zuschalten.<br />

Bild 1: Das Live-Bild am Kameramonitor<br />

zeigt den Ausschnitt eines COLORFOTO-Titels<br />

(Abbildungsmaßstab 1:2); die Kamera ist<br />

mit dem 40-mm-Micro-Nikkor bestückt.<br />

Bilder 2/3: Live-Bilder mit 2- und 5-fach-<br />

Lupe. In der Vergrößerung wird zunehmend<br />

das Druckraster sichtbar.<br />

lichkeit, und die D5300 bietet mit 24<br />

Megapixeln Nennauflösung genug Reserven<br />

für nachträgliche Bildausschnitte.<br />

Um die AF-Trefferquote bei „normalen“<br />

Aufnahmen (z.B. Porträts) zu<br />

erhöhen, bieten das 40- und 105-mm-<br />

Objektiv eine AF-Bereichsumschaltung<br />

von „Full“ auf „Unendlich bis 0,2 m“<br />

(40 mm) bzw. „Unendlich bis 0,5 m“<br />

(105 mm). Während man bei Makroaufnahmen<br />

von Kleinlebewesen mit SLR-<br />

Sucher und Phasen-AF die besseren<br />

Karten hat, kann man bei Nahaufnahmen<br />

von statischen Objekten die Live-<br />

View-Optionen der D5300 ideal nutzen.<br />

Dies gilt für den Kontrast-AF<br />

ebenso wie für die manuelle Fokussierung<br />

mit zuschaltbarer Bildschirmlupe<br />

(5 Stufen). Zusätzlich empfiehlt es sich,<br />

die Spiegelvorauslösung zu aktivieren<br />

– damit werden mögliche Vibrationen<br />

durch den Spiegelschlag umgangen (d5<br />

im Individualfunktionen-Menü). Sitzt<br />

dann die Kamera noch auf einem stabilen<br />

Stativ, kann sie ihre hohe Auflösung<br />

von rund 2000 LP/H bei ISO 100 voll<br />

ausspielen.<br />

Karl Stechl<br />

Welches Micro-Nikkor lässt sich ideal mit<br />

der D5300 kombinieren? Hier kommen<br />

Hinweise und Tipps, die Ihnen die Qual<br />

der Wahl zwischen vier Makro-Brennweiten<br />

zwischen 40 und 105 mm erleichtern.<br />

40 mm: Das kompakteste Micro-Nikkor<br />

ist für das DX-Format (23,5 x 15,6<br />

mm) gerechnet und mit rund 250 Euro<br />

ziemlich preisgünstig; seine KB-äquivalente<br />

Brennweite beträgt 60 mm. Dieser<br />

Bereich wird von einem 18–55-mm-Standardzoom<br />

zwar ebenfalls abgedeckt, optisch<br />

ist das Micro-Nikkor aber überlegen.<br />

Wie üblich reicht der maximale Abbildungsmaßstab<br />

bis 1:1; der nach vorne<br />

ausfahrende Tubus verlängert das Objektiv<br />

dabei um etwa 18 mm im Vergleich zur<br />

Unendlich-Einstellung.<br />

60 mm: Im Gegensatz zum 40er bieten<br />

die längerbrennweitigen Micro-Nikkore<br />

Innenfokussierung (IF); die Baulänge<br />

bleibt folglich über den kompletten Einstellbereich<br />

unverändert. Mit 425 g ist das<br />

2,8/60 mm deutlich schwerer als das 40er<br />

(235 g), wirkt aber auch ungleich solider.<br />

Zudem ist das 60er fürs <strong>Vollformat</strong> (36 x<br />

24 mm) gerechnet, sodass man es auch<br />

an einer DSLR mit FX-Sensor parallel verwenden<br />

kann. Mit einer KB-äquivalenten<br />

Brennweite von 90 mm und Lichtstärke<br />

2,8 empfiehlt sich das 60er an einer D5300<br />

auch als hochwertige Festbrennweite<br />

zum akzeptablen Preis (ca. 520 Euro) für<br />

Porträts und Sachaufnahmen.<br />

85 mm: Das 3,5/85 mm bietet eine<br />

gelungene Kombination aus leichter Telebrennweite,<br />

passabler Anfangsöffnung,<br />

eingebautem Bildstabilisator, geringem<br />

Gewicht (355 g) und günstigem Preis (ab<br />

ca. 450 Euro). Das 85er ist wie das 40er<br />

für DX-Sensoren gerechnet; mit einer KBäquivalenten<br />

Brennweite von 128 mm eignet<br />

es sich auch gut für Schnappschüsse<br />

und Porträt-Close-ups. Im Nahbereich<br />

kann man zu den Objekten deutlich mehr<br />

Abstand halten als mit den kürzeren<br />

Brennweiten.<br />

105 mm: Schon wegen seiner Größe<br />

(Durchmesser 83 mm) und seines Gewichts<br />

(750 g) passt das 2,8/105 mm mit<br />

FX-Bildkreis besser zu einer <strong>Vollformat</strong>kamera<br />

als zu einer Kompakt-SLR wie der<br />

D5300. Zudem kostet das Objektiv gut<br />

100 Euro mehr als ein D5300-Gehäuse<br />

(ca. 650 Euro). Die KB-äquivalente Brennweite<br />

beträgt 158 mm; ein Bildstabilisator<br />

ist eingebaut.<br />

Fazit: Für die D5300 empfiehlt sich vor<br />

allem das Micro-Nikkor 3,5/85 mm mit<br />

Bildstabilisator – eine ideale Ergänzung<br />

zum 18–55-mm-Standardzoom. Das<br />

lichtstarke 60-mm-Objektiv ist zwar nicht<br />

bildstabilisiert, dennoch aber eine attraktive<br />

Alternative – vor allem beim Fotografieren<br />

vom Stativ. Zudem kann es parallel<br />

für das DX- und FX-Format verwendet<br />

werden.<br />

AF-S DX Micro<br />

2,8/40 mm G:<br />

günstiger Einstieg<br />

in die Makrofotografie<br />

und besonders<br />

kompakt<br />

AF-S Micro 2,8/60<br />

mm G ED: lichtstark<br />

und solide,<br />

für DX- und FX-Format<br />

gleichermaßen<br />

gut geeignet<br />

AF-S DX Micro<br />

3,5/85 mm G ED<br />

VR: empfehlenswertes<br />

Makrotele<br />

fürs DX-Format mit<br />

Bildstabilisator<br />

AF-S Micro<br />

2,8/105 G ED VR:<br />

lichtstarkes Makrotele<br />

für DX/FX, zu<br />

schwer für eine<br />

Kompakt-SLR<br />

COLORFOTO 9/2014 63


OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Zooms<br />

Einzelne Objektive fehlen immer<br />

wieder in unseren <strong>Test</strong>feldern,<br />

da diese gerade nicht lieferbar sind.<br />

Hier nun die Nachzügler.<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

1. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH)<br />

Grenzauflösung Rand (%)<br />

Kontrast Mitte (k)<br />

Kontrast Rand (%)<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast<br />

chromatische Aberration (Pixel)<br />

Verzeichnung (%)<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden<br />

Rauschanstieg (V/N)<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte)<br />

Fotos: Image Engineering,Hersteller


1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 10 mm S: 13 mm T: 18 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 18 mm S: 49 mm T: 135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF-S 4,5-5,6/<br />

10-18 mm IS STM Verzeichnung<br />

280 Euro<br />

10<br />

14 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

16–28,8 mm, 0,22-∞ m<br />

4<br />

107–74 °<br />

2<br />

0<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

72 mm, 75 mm, 240 g<br />

-4<br />

-6<br />

Stepper, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

<strong>Canon</strong> 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Canon</strong><br />

EF-S 3,5-5,6/<br />

18-135 mm IS STM Verzeichnung<br />

400 Euro<br />

16 Linsen, 12 Gruppen<br />

28,8–216 mm, 0,39-∞ m<br />

74–11 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

96 mm, 77 mm, 480 g<br />

Stepper, Bildstabilisator, APS<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>Canon</strong> 70D<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 10 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 18 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

96%<br />

schlechtester AF<br />

78%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 13 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 49 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

86%<br />

schlechtester AF<br />

65%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

87%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 18 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 135 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

97%<br />

schlechtester AF<br />

71%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

90%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 10 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f4,5/9,0 bei 10 mm<br />

1596/1519<br />

79/90<br />

0,83/0,76<br />

61,5/73,5<br />

22,5/40,5 P.<br />

1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,4 1,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

1,6/0,8 0 P.<br />

0,7/0,3/0,0<br />

64,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f5,0/10,0 bei 13 mm<br />

1580/1474<br />

72,5/88,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,79/0,75<br />

57/76<br />

20/37 P.<br />

1,2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,3 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

1,3/0,5 2 P.<br />

0,4/0,3/0,0<br />

63,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f5,6/11,0 bei 18 mm<br />

1558/1428<br />

84,5/87<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,80/0,71<br />

71,5/73<br />

22,5/41 P.<br />

1,3<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

1,0/0,4 4 P.<br />

0,4/0,3/0,0<br />

72 Punkte<br />

66,5 Punkte<br />

3 Punkte über Durchschnitt 70D<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Ein 3,0 leichtes und mit 240 Euro<br />

preisgünstiges<br />

2,5<br />

Zoom für den Weitwinkelbereich<br />

ab 16 mm KB-Äqui-<br />

2,0<br />

1,5<br />

valent, das optisch in den Ecken<br />

1,0<br />

schwächelt. Die Verzeichnung<br />

0,5<br />

bleibt mit 2,4 % im noch erträglichen<br />

Rahmen und Bildfeld (0=Bildmitte; auch 100=Bildecke) die Bild-<br />

0,0<br />

ränder fallen bei keiner Brennweite<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

ins Bodenlose.<br />

2,5<br />

Besonders bei der mittleren und<br />

2,0<br />

der kürzesten Brennweite fällt der<br />

1,5<br />

Randabfall Rauschwahrnehmung aber über das Bildfeld gut - Blende offen sichtbar auf. Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Abblenden bringt bei beiden<br />

0,5<br />

2,5<br />

Brennweiten<br />

0,0<br />

ein Plus in den Bildecken,<br />

drückt aber in den Bildmit-<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

ten 1,0 auf Auflösung und Kontrast.<br />

Für 0,5 eine Empfehlung hätte die<br />

0,0<br />

Lichtstärke höher oder das Ergebnis<br />

bei offener Blende besser sein<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

müssen.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 13 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 18 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 18 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1436/1512<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

89,5/90,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,63/0,73<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

70/71<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/31 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

-4,9 0 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3/0,0<br />

59 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - -Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f5,0/10,0 die Bildmitte. bei 49 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1413/1438<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

91,5/92<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,57/0,65<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

86/83<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

23/30,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,5 3 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,1 5 P.<br />

0,3/0,3/0,0<br />

61,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden Vignettierung - - Blende offen offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f5,6/11,0 die Bildmitte. bei 135 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1364/1337<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

89/92<br />

welches speziell in den<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,55/0,58<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

78/83<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/25,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,1<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,6 2,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,3/0,4/0,0<br />

54 Punkte<br />

58 Punkte<br />

5,5 Punkte unter Durchschnitt 70D<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Ein 3,0 Megazoom für die EOS 70D,<br />

das<br />

2,5<br />

für 400 Euro einen Stabilisator<br />

2,0<br />

mitbringt, der die geringe Lichtstärke<br />

wenigstens teilweise kom-<br />

1,5<br />

1,0<br />

pensiert. Die Weitwinkelstellung<br />

0,5<br />

fällt mit einer satten Verzeichnung<br />

0,0<br />

von fast 5 Prozent Bildfeld und (0=Bildmitte; 100=Bildecke) schwächerem<br />

Kontrast an den Bildrändern<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

auf, der sich allerdings bei Blende<br />

2,5<br />

7 etwas bessert. Die mittlere<br />

2,0<br />

Brennweite liefert ein solides Resultat,<br />

Rauschwahrnehmung Abblenden über das Bildfeld - Blende erhöht offen den Kon-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

trast über das gesamte Bildfeld.<br />

0,5<br />

2,5<br />

Bei<br />

0,0<br />

135 Millimetern sinken Auflösung<br />

und Kontrast über das ganze<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1,5<br />

Bildfeld 1,0 ab und lässt sich auch abgeblendet<br />

0,5 nur moderat steigern.<br />

0,0<br />

Wegen der Punkteverluste bei 135<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

mm keine Empfehlung, aber ein<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

ordentliches Reisezoom.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 49 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM / <strong>Canon</strong> 70D - 135 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

COLORFOTO 9/2014 65<br />

Trendlinie


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 10 mm S: 15 mm T: 24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Fujifilm<br />

Fujinon XF 4/<br />

10-24 mm R OIS Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

14 Linsen, 10 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

15–36 mm, 0,50-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 109–61 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

87 mm, 78 mm, 410 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Stepper, Bildstabilisator, APS<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Fujifilm XF<br />

-10<br />

TESTERgEbnISSE gEMESSEn an Fujifilm X-Pro 1<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - 10 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

nikon<br />

1 nikkor 3,5-5,6/<br />

11-27,5 mm<br />

180 Euro<br />

8 Linsen, 6 Gruppen<br />

29,7–75,6 mm, 0,30-∞ m<br />

72–32 °<br />

40 mm, Schraubfilter<br />

31 mm, 58 mm, 83 g<br />

–, –, CX<br />

<strong>Nikon</strong><br />

nikon 1 V2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 11 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - 15 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 17 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

100%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

98%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - 24 mm<br />

1,00<br />

1800<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 27,5 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

1600<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

99%<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1. brennweite f4,0/8,0 bei 10 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1860/1776<br />

Grenzauflösung Rand (%) 72/78<br />

Kontrast Mitte (k) 0,92/0,88<br />

Kontrast Rand (%) 62/79,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 23,5/50 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,6<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -0,9 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,7/0,7 4,5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,5/0,0<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 81,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. brennweite f4,0/8,0 bei 15 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1828/1778<br />

Grenzauflösung Rand (%) 76,5/83<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Mitte (k) 0,89/0,88<br />

Kontrast Rand (%) 73/82<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 25/53 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,7<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,0 5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,8/0,6 4,5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,5/0,5/0,0<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 87,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. brennweite f4,0/8,0 bei 24 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1741/1717<br />

Grenzauflösung Rand (%) 73,5/78<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Mitte (k) 0,89/0,87<br />

Kontrast Rand (%) 67,5/70<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22,5/48,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,6/0,4 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,5/0,0<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 80,5 Punkte<br />

gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 83 Punkte<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - 10 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Zwar fallen die<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Unterschiede von<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

der Bildmitte zum<br />

für Fujifilm X-Pro 1<br />

1,5<br />

Rand hier teilweise<br />

drastisch aus, doch liegt das<br />

1,0<br />

0,5<br />

auch an den extrem hohen Werten<br />

0,0<br />

in der Bildmitte. Neben Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) den optischen<br />

Eigenschaften des Objektivs<br />

dürfte hier die Signalverarbei-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

tung eine wesentliche Rolle<br />

2,0<br />

spielen. Das erklärt auch die hohen<br />

Punktewerte Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende und offen die Auflö-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

sungen jenseits der Nyquist-Grenze.<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0Insgesamt würde man sich bei<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

allen Brennweiten gleichmäßigere<br />

1,5<br />

Schärfe 1,0 über das Bild wünschen.<br />

Bei 0,5 der ersten Brennweite steigt<br />

0,0<br />

abgeblendet der Kontrast sichtbar<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

in den Ecken an, bei der zweiten<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

bringt Abblenden einen positiven<br />

3,0<br />

Effekt 2,5 über das ganze Bildfeld. Ungewöhnlich<br />

2,0 für ein Zoom im Weitwinkel<br />

ist der<br />

1,5<br />

Bildstabilisator.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - 15 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Fujifilm Fujinon XF 4/10-24 mm R OIS / Fujifilm X-Pro 1 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f3,5/7,1 die Bildmitte. bei 11 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1413/1283<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

88/90<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,67/0,61<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

73/75,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21/31,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,9<br />

70cm.<br />

-4,4 0 P.<br />

0,7/0,3 5 P.<br />

0,9/0,8<br />

57,5 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f4,5/9,0 die Bildmitte. bei 17 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1393/1185<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

89/93<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,67/0,56<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

83,5/91<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

20,5/34 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,7<br />

70cm.<br />

-1,0 3,5 P.<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

1,0/0,6<br />

63 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f5,6/11,0 die Bildmitte. bei 28 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1313/1014<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

88/93,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,62/0,46<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

85,5/93,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

18/28,5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,5<br />

70cm.<br />

-0,1 5 P.<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,7/0,8<br />

56,5 Punkte<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 11 mm - Vignettie<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 17 mm - Vignettier<br />

1,5<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 27,5 mm - Vignetti<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

59 Punkte<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

R<br />

R<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

66 COLORFOTO 9/2014


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 11 mm S: 17 mm T: 27,5 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 30 mm S: 57 mm T: 110 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - - Blende offen Auflösung - - Blende +2 +2 Kontrast - - Blende offen Kontrast - - Blende +2 +2<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,5-5,6/11-27,5 mm / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Acht Linsen in<br />

COLORFOTO<br />

sechs Gruppen<br />

EMPFOHLEN<br />

und 83 Gramm<br />

für <strong>Nikon</strong> 1V2<br />

Gewicht – das ist<br />

ein echtes Minimal-Zoom. Doch<br />

kann man das über die optische<br />

Leistung nicht unbedingt sagen,<br />

denn im gesamten Brennweitenbereich<br />

von 30 bis 76 mm KB-<br />

Äquivalent gibt es keine gravierenden<br />

Schwächen. Die Einbußen an<br />

den Bildrändern sind, von der ersten<br />

Brennweite abgesehen, moderat.<br />

Um zwei Stufen abblenden<br />

sorgt bei allen Brennweiten für eine<br />

schwächere Leistung, da wegen<br />

des kleineren Sensors die<br />

Beugung bereits ab Blende 5 Auflösung<br />

und Kontrast verschlechtert.<br />

Störend ist die Verzeichnung<br />

von 4,4 Prozent im Weitwinkel.<br />

Winzige und solide Optik für 180<br />

Euro. Empfehlung trotz der Eckprobleme<br />

bei 11 mm.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Nikon</strong><br />

1 Nikkor 3,8-5,6/<br />

30-110 mm VR Verzeichnung<br />

200 Euro<br />

10<br />

18 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

81–297 mm, 1,00-∞ m<br />

4<br />

30–8 °<br />

2<br />

0<br />

40 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

61 mm, 60 mm, 180 g<br />

-4<br />

-6<br />

Stepper, Bildstabilisator, CX<br />

-8<br />

<strong>Nikon</strong><br />

-10<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

f3,8/8,0 bei 30 mm<br />

1372/1289<br />

77/88,5<br />

0,66/0,62<br />

63,5/79<br />

18/29 P.<br />

0,7<br />

-2,3 1,5 P.<br />

0,5/0,2 5 P.<br />

0,9/0,6<br />

53,5 Punkte<br />

f4,2/8,0 bei 57 mm<br />

1267/1205<br />

89/90<br />

0,60/0,57<br />

80/86<br />

18,5/29 P.<br />

0,6<br />

1,0 3,5 P.<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,6/0,6<br />

56 Punkte<br />

f5,6/11,0 bei 110 mm<br />

1159/1027<br />

92/95,5<br />

0,51/0,47<br />

90/93,5<br />

17/22,5 P.<br />

0,8<br />

1,0 3,5 P.<br />

0,3/0,2 5 P.<br />

0,8/0,8<br />

48 Punkte<br />

52,5 Punkte<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

1a<br />

1b<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 110 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 30 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 30 mm<br />

bester AF<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 57 mm<br />

bester AF<br />

bester AF<br />

99%<br />

99%<br />

88%<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

schlechtester AF<br />

96%<br />

94%<br />

87%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

2a<br />

2b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

3a<br />

3b<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Ein 3,0 Telezoom der Klasse „80-300“<br />

für 2,5die spiegellose 1 V2, das mit einem<br />

Preis von 200 Euro und 180<br />

2,0<br />

1,5<br />

Gramm Gewicht weder den Geldbeutel<br />

noch das Gewichtsbudget<br />

1,0<br />

0,5<br />

belastet. Bei der ersten Brennweite<br />

0,0<br />

fallen offen die Ecken Bildfeld (0=Bildmitte; deutlich 100=Bildecke) ab,<br />

bei der längsten ist das Abbildungsniveau<br />

insgesamt niedriger.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

2,5<br />

Auch bei dieser Optik wird das<br />

2,0<br />

Verhalten beim Abblenden von der<br />

1,5<br />

Beugung Rauschwahrnehmung bestimmt über das Bildfeld - Blende offen – die Bildschärfe<br />

nimmt bei geschlossener<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

Blende<br />

0,0<br />

ab, außer am Bildrand bei<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

30 Millimetern, wo auch die für ein<br />

1,5<br />

Telezoom 1,0 hohe Verzeichnung von<br />

3,40,5<br />

Prozent auftritt.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 57 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

<strong>Nikon</strong> 1 3,8-5,6/30-110 mm VR / <strong>Nikon</strong> 1 V2 - 110 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

visual noise<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng zusammenhängen.<br />

In unseren Messungen<br />

bestimmen wir die Auflösung<br />

feiner Details und den<br />

Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie feine<br />

Linien lassen sich noch unterscheiden,<br />

bevor sie im Einheitsgrau<br />

verschwinden? Diese<br />

Grenzauflösung geben wir für<br />

einen Kontrast von 10 % des<br />

Ausgangswerts an und errechnen<br />

die Anzahl von Linienpaaren,<br />

die in die Bildhöhe passen.<br />

Bei dieser Definition gilt eine<br />

Struktur also noch als aufgelöst,<br />

wenn ihr Kontrast auf 10 %<br />

des Ausgangswerts sinkt. Neben<br />

diesem Grenzwert ist für<br />

die visuelle Schärfe auch der<br />

Kontrast bei gröberen Strukturen<br />

wichtig. Um das zu berücksichtigen,<br />

summiert unser Labor<br />

den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur Grenzauflösung<br />

auf. Je höher dieser<br />

Wert ist, umso knackiger wirkt<br />

das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen je-<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

1<br />

1= Bildmitte, 2 = Ecke innen,<br />

3 = Ecke außen<br />

weils den Verlauf der Werte auf<br />

dem Weg von der Bildmitte bis<br />

zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemenssterns. So stehen die<br />

vier Kästchen am Ende der Linie<br />

für die Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammen liegen, umso<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

besser<br />

die Bildecken dunkler<br />

die<br />

ab als<br />

Zentrierung der Optik.<br />

Dieses Grundsätzlich Diagramm zeigt führt unser<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

Labor die Messung einmal bei<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

offener Ecken in Folge des Blende und um zwei<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Blendenstufen abgeblendet<br />

Die<br />

durch. Betrachtungsbedingungen Als <strong>Test</strong>chart dient eine<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

Tafel auf einen 60x40cm mit 25 Siemenssternen.<br />

Ausdruck mit einem<br />

So Betrachtungsabstand können von wir die Auflösung<br />

70cm.<br />

fast über das gesamte Bildfeld<br />

messen. Zudem sind die Kanten<br />

der Schwarzweiß-Felder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 9/2014 67<br />

2<br />

3<br />

Kontrast


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Auflösung - Blende 5.6 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2 Kontrast - Blende 5.6<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei<br />

gleichmäßiger Abbildung eigentlich<br />

haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die<br />

Abweichung vieler Punkte im Bild zur Soll-<br />

Position und mittelt die Abweichnung<br />

über die vier Quadranten. Für die Grafik<br />

wird dies für verschiedene Bildfeldhöhen<br />

aufgetragen, für den Messwert wird die<br />

maximale Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur<br />

Bildmitte wird durch die Bildhöhe geteilt<br />

(alles in Pixel gerechnet), um den<br />

Einfluss unterschiedlicher Pixelanzahl je<br />

Kamera zu kompensieren. (LGD-<br />

Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der<br />

Blende abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Sigma<br />

4/24-105 mm<br />

DG OS HSM (A) Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

19 Linsen, 14 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

36–157,5 mm, 0,45-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 61–15 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

109 mm, 89 mm, 885 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße USM Ring, Bildstabilisator, KB<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Sigma, <strong>Sony</strong> Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Nikon</strong> D7100<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - 24 mm<br />

bester AF<br />

98%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Kissenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Pentax<br />

SMC-DA 2,8/<br />

50-135 mm ED SDM<br />

1050 Euro<br />

18 Linsen, 14 Gruppen<br />

75–202,5 mm, 1,00-∞ m<br />

32–12 °<br />

67 mm, Schraubfilter<br />

136 mm, 77 mm, 685 g<br />

USM Micro, –, APS<br />

Pentax<br />

Pentax K-3<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - 50 mm<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

82%<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Kontrast<br />

2400<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - 50 mm<br />

1,00<br />

2400<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - 82 mm<br />

1,00<br />

2200<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

94%<br />

schlechtester AF<br />

81%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1. Brennweite f4,0/8,0 bei 24 mm<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1788/1736<br />

Grenzauflösung Rand (%) 83,5/89<br />

Kontrast Mitte (k) 0,71/0,67<br />

Kontrast Rand (%) 69/77,5<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27,5/34,5 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) -2,5 1,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,4/0,4 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,4/0,0<br />

Gesamtwertung 1. Brennweite (max 100 Punkte) 68,5 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

2. Brennweite f4,0/8,0 bei 50 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1613/1753<br />

Grenzauflösung Rand (%) 83/84<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Mitte (k) 0,56/0,68<br />

Kontrast Rand (%) 69,5/72<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 24,5/26 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,9 3,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden) 0,4/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,3/0,4/0,0<br />

Gesamtwertung 2. Brennweite (max 100 Punkte) 59 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

3. Brennweite f4,0/8,0 bei 105 mm<br />

Grenzauflösung Mitte (LP/BH) 1556/1693<br />

Grenzauflösung Rand (%) 75,5/88,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast Mitte (k) 0,52/0,64<br />

Kontrast Rand (%) 59,5/86<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 22/22 P.<br />

chromatische Aberration (Pixel) 0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Verzeichnung (%) 0,8 4 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Vignettierung (Blenden)+2 Blenden 0,4/0,2 5 P.<br />

Rauschanstieg (V/N) 0,4/0,3/0,0<br />

Gesamtwertung 3. Brennweite (max. 100 Punkte) 53 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60 Punkte<br />

1,5 Punkte über Durchschnitt D7100<br />

68 COLORFOTO 9/2014<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - 105 mm<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1a<br />

2a<br />

3a<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

1b<br />

2b<br />

3b<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - 24 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

87%<br />

schlechtester AF<br />

79%<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Bei der kürzesten<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Brennweite startet<br />

das Sigma<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

für <strong>Nikon</strong> D7100<br />

1,5<br />

sehr gut schon<br />

1,0<br />

bei offener Blende, aber dann geht<br />

0,5<br />

es bergab und in der Telestellung<br />

0,0<br />

hilft erst die Blende Bildfeld (0=Bildmitte; 8 zu 100=Bildecke) akzeptablen<br />

Kontrastwerten. Das kostet bei<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

157 Millimetern KB-Äquivalent<br />

2,5<br />

kostbare Belichtungszeit. Auch die<br />

2,0<br />

mittlere Brennweite sollte man abblenden,<br />

Rauschwahrnehmung um über Kontrast das Bildfeld - Blende offen und Auflö-<br />

Messwerte<br />

1,5<br />

1,0<br />

3,0<br />

sung über das ganze Bildfeld anzuheben.<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

Immerhin 1000 Euro ruft<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Sigma für die Optik Stabilisator<br />

1,5<br />

auf 1,0 – da gibt es sicher ausgewogenere<br />

0,5 Telezooms für die D7100,<br />

0,0<br />

zumal auch der Tragefaktor mit<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

fast 900 g Gewicht nicht klein ist.<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

Trotz des Abfalls der dritten Brennweite,<br />

2,5 bei offener Blende reicht es<br />

3,0<br />

für 2,0eine Empfehlung, da abgeblendet<br />

die Leistung<br />

1,5<br />

passt.<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - 50 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) / <strong>Nikon</strong> D7100 - 105 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - 50<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - 135 mm<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

87%<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 50 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1682/1808<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

59,5/66<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,62/0,69<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

43,5/59,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

15,5/19 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,0<br />

70cm.<br />

0,4 4,5 P.<br />

0,1/0,1 5 P.<br />

0,3/0,4/0,0<br />

44 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 82 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1614/1754<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

73,5/79<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,60/0,67<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

53,5/71,5<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

21,5/23 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

1,7<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 P.<br />

0,4/0,1 5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

54 Punkte<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

f2,8/5,6 die Bildmitte. bei 135 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1600/1635<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

52,5/63,5<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,59/0,62<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

27/42<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

11/5 P.<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

2,1<br />

70cm.<br />

0,2 4,5 P.<br />

0,6/0,2 5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

25,5 Punkte<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

- Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

41 Punkte<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

0<br />

Raus<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - 8<br />

1,5<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - 1<br />

1,5<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

Ra<br />

1,0<br />

3,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

Rau<br />

R<br />

R


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 50 mm S: 82 mm T: 135 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

W: 16 mm S: 33 mm T: 70 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

<strong>Test</strong>objektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Verzeichnung<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Pentax SMC DA 2,8/50-135 mm ED [IF] SDM / Pentax K-3 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Zeiss<br />

Vario Tessar T* E<br />

4/16-70 mm ZA OSS Verzeichnung<br />

1000 Euro<br />

10<br />

16 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

24–105 mm, 0,23-∞ m<br />

4<br />

83–23 °<br />

2<br />

0<br />

55 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

75 mm, 67 mm, 308 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, Bildstabilisator, APS<br />

-8<br />

<strong>Sony</strong> NEX<br />

-10<br />

<strong>Sony</strong> NEX-7<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Test</strong>daten<br />

im Detail<br />

1800<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - 16 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

1600<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - 33 mm<br />

0,75<br />

0,50<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1,00<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Pentax SMC DA 2,8/<br />

50–135 mm ED SDM<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

88%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

1800<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - 70 mm<br />

1,00<br />

1600<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

1400<br />

1200<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

bester AF<br />

100%<br />

schlechtester AF<br />

97%<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Dieses klassische Telezoom mit<br />

ordentlicher Lichtstärke kann nur<br />

bei der mittleren Brennweite – hier<br />

82 mm – überzeugen. Abgeblendet<br />

erhält der Pentax-Fotograf<br />

über das ganze Bildfeld ein scharfes,<br />

kontrastreiches Bild. Vor allem<br />

der starke Kontrastabfall in der<br />

Telestellung bei offener Blende,<br />

und dies schon bald außerhalb der<br />

Bildmitte, drückt deutlich auf die<br />

Punkte. Bei 50 Millimetern sieht es<br />

besser, aber nicht gut aus, und<br />

Blende 5,6 hilft auch nur zu einem<br />

mäßigen Ergebnis. Für 1000 Euro<br />

kann man etwas mehr erwarten.<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - 16 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Trendlinie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

f4,0/8,0 bei 16 mm<br />

1694/1680<br />

85,5/87<br />

0,66/0,66<br />

74/76<br />

26/32,5 P.<br />

1,0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

-0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,9/0,7 4 P.<br />

0,6/0,5/0,0<br />

67 Punkte<br />

Vignettierung - -Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 33 mm<br />

1657/1615<br />

86,5/93,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,65/0,65<br />

63/81,5<br />

26,5/29,5 P.<br />

0,9<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,5/0,4 5 P.<br />

0,4/0,4/0,0<br />

65,5 Punkte<br />

Vignettierung - - Blende offen offen<br />

f4,0/8,0 bei 70 mm<br />

1600/1605<br />

86,5/86,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,57/0,63<br />

77/66,5<br />

25/26 P.<br />

0,8<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,2 4,5 P.<br />

Vignettierung -Blende +2<br />

0,6/0,3 5 P.<br />

0,6/0,4/0,0<br />

60,5 Punkte<br />

64,5 Punkte<br />

2,5 Punkte unter Durchschnitt NEX-7<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Bei 3,0 der offenen vier wird<br />

in der<br />

2,5<br />

Bildmitte durchgängig das<br />

2,0<br />

Maximum der Schärfe erreicht.<br />

1,5<br />

Auch die Verluste in Richtung der<br />

1,0<br />

Bildränder halten sich bei 16 mm<br />

0,5<br />

in Grenzen. Abblenden bringt kein<br />

0,0<br />

Plus. Bei 33 Millimetern Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) nimmt der<br />

Kontrast wie die Auflösung in den<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Ecken beim Abblenden deutlich<br />

2,5<br />

zu. Im Fall der 70-mm-Einstellung<br />

2,0<br />

ist das Gesamtniveau geringer,<br />

1,5<br />

was besonders Rauschwahrnehmung über das Bildfeld in - Blende den offen Ecken auffällt.<br />

Von 4 auf 8 abblenden bringt<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

3,0<br />

0,5<br />

2,5<br />

aber<br />

0,0<br />

keinen relevanten Gewinn.<br />

2,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Die Verzeichnung wird von der Objektivkorrektur<br />

1,0<br />

auf minimale Werte<br />

1,5<br />

gedrückt. 0,5 Dennoch erreicht das<br />

0,0<br />

vielseitige Zoom wegen der längsten<br />

Brennweite nur ein Ergebnis<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

unterhalb des Durchschnitts – da<br />

3,0<br />

hätte<br />

2,5<br />

man in Anbetracht des Preises<br />

2,0 von 1000 Euro etwas mehr,<br />

also<br />

1,5<br />

ein insgesamt höheres Niveau<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

1,0<br />

erwartet.<br />

3,0<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - 33 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,5<br />

2,5<br />

0,0<br />

2,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Zeiss Vario Tessar T E 4/16-70 mm ZA OSS / <strong>Sony</strong> NEX-7 - 70 mm - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Sigma 4/24–105 mm<br />

DG OS HSM ( A)<br />

Chromatische Aberration<br />

Pentax vs. Sigma<br />

Unschärfe Zahlreiche Objektive bilden kann verschiedene<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Ursachen haben. Häufig zu sehen<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung<br />

ist die<br />

in<br />

chromatische Aberration,<br />

welches speziell die in den sich in farbigen Säu-<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

men an farblosen Kanten zeigt.<br />

auftreten kann.<br />

Die Die Brechkraft der meisten<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Gläser<br />

Rauschen beziehen<br />

variiert<br />

sich<br />

mit der Wellenlänge<br />

Ausdruck des mit einem Lichts. Natürlich ver-<br />

auf einen 60x40cm<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

suchen die Optikingenieure<br />

durch Kombination verschiedener<br />

Linsen die Fehler zu<br />

kompensieren, aber das gelingt<br />

nicht immer. Einen kräftigen<br />

die Bildecken Farbfehler dunkler ab als zeigt das Pen-<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildmitte.<br />

tax SMC DA 2,8/50–135 mm<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

ED Blenden SDM, sowie das wo der kurzwellige<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

(blaue)<br />

welches speziell<br />

Anteil<br />

in den<br />

des Lichts weiter<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

außen auftreten kann. landet (hier links oben)<br />

Die<br />

als der rote. Das lässt den<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Kontrast Rauschen beziehen bereits sich am Rand des<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Siemenssterns sichtbar einbrechen<br />

– Messwert 2,1. Dagegen<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

zeigt das Sigma 4/24–105 mm<br />

DG OS HSM ( A) eine farblose<br />

Hell-dunkel-Kante, die zwar<br />

nicht perfekt ist, aber keine erkennbaren<br />

Farbfehler aufweist,<br />

Messwert 0,5 Einheiten.<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

1c) Mitte Blende 5,6 2b) Schlechteste Ecke (innen) Blende 5,6 3b) Schlechteste Ecke (außen) Blende 5,6 COLORFOTO 9/2014 69


JETZT 12 x COLORFOTO BESTELLEN<br />

+1 GESCHENK<br />

IHRER WAHL<br />

GRATIS<br />

WMF Steakbesteck<br />

■ 12-teiliges Steakbesteck in Holzkiste<br />

■ Steakbesteck-Messer mit Wellenschliff und besonders<br />

scharfer Klinge aus Spezialklingenstahl<br />

■ Gabelzinken sind fein angeschliffen und sauber<br />

verarbeitet<br />

■ Ausgewogenes Gewicht und angenehme Griffform<br />

■ Formschönes, zeitloses Design<br />

Novoflex Schulterstativ<br />

■ Wahlweise als Brust- oder Schulterstütze einsetzbar<br />

■ Beste Unterstützung für die Freihandfotografie<br />

■ Große Kameraauflagefläche, je nach Typ umstellbar<br />

■ Stufenlose Anpassung an jede Körpergröße<br />

und an jedes Einsatzgebiet durch vielfältige<br />

Verstellmöglichkeiten möglich<br />

■ Größe 300 x 140 x 45 mm<br />

■ Gewicht: 450 g<br />

■ Zuzahlung: nur 29 € inkl. MwSt.<br />

GRATIS<br />

Rollei Vintage Tasche<br />

■ Ein „Muss“ für alle Fans von Spiegelreflexkameras<br />

■ Für jedes Wetter: hochwertiges Lederimitat aus Polyurethan<br />

■ Mit verstellbarem und abnehmbaren Schulterriemen<br />

■ Perfekte Organisation: abnehmbarer Kamera-Einsatz und<br />

herausnehmbare Trennwand<br />

■ Material außen: hochwertiges Lederimitat aus Polyurethan<br />

■ Material innen: Microfaser-Futter und Einsätze aus Polyester<br />

■ Farbe: braun mit weißen Ziernähten<br />

■ Fächer Kamera-Einsatz und Trennwand (herausnehmbar)<br />

■ Abmessungen außen: 29 x 13 x 21 cm<br />

■ Abmessungen innen: 27 x 10 x 17 cm<br />

■ Gewicht: ca. 61 g<br />

NOVOFLEX PATRON Fotoschirm<br />

■ Mit nach außen gestülpter Schirmfläche als Kamerastand<br />

■ Als Aufhell- oder Blitzschirm mit 5 verschiedenen Farbeinsätzen<br />

■ Als Tarnzelt, Unterstand oder Umkleidekabine<br />

■ Ein Universal-All-in-One-Multifunktions-Fotoschirm<br />

■ Geliefert in hochwertiger Tragetasche zum umhängen inklusive<br />

Rucksackhalterung zum “handsfree”-Einsatz<br />

■ Sonnenschutz mit UV-Faktor 50+<br />

■ Gewicht: 535 g<br />

■ Zuzahlung: nur 19 € inkl. MwSt.


UND GESCHENK SICHERN!<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

KOSTENLOSEN ZUGRIFF SICHERN<br />

www.colorfoto.de/testdatenbank<br />

KEINE ZUSTELLGEBÜHR<br />

1 HEFT GRATIS<br />

VORAB BEI BANKEINZUG<br />

PREISVORTEIL GEGENÜBER EINZELKAUF<br />

12 x<br />

1 GESCHENK IHRER WAHL<br />

EINFACH COUPON AUSFÜLLEN ODER BEQUEM ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

✉<br />

PER POST<br />

COUPON AUSFÜLLEN<br />

✆<br />

ODER PER TELEFON ODER PER FAX ONLINE BESTELLEN UNTER<br />

0781 6394548 0781 846191<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

JA, ICH BESTELLE COLORFOTO ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Ich bestelle COLORFOTO zunächst für 1 Jahr (12 Ausgaben / 12 Monate) zum Vorteilspreis von nur 75,90 € inkl. MwSt. und Porto. Das Abo kann ich nach Ablauf des<br />

ersten Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Es genügt ein kurzes Schreiben an den COLORFOTO Kundenservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Das Dankeschön<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht.<br />

Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de<br />

Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Rechnung / Nachnahme (evtl. Gebühr 2 €) erhoben.<br />

✁<br />

✉Senden Sie bitte den<br />

ausgefüllten Coupon<br />

an folgende Adresse:<br />

COLORFOTO<br />

Kundenservice<br />

Postfach 180<br />

77649 Offenburg<br />

ALS PRÄMIE WÄHLE ICH FOLGENDES GESCHENK:<br />

WMF Steakbesteck<br />

(KC45)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße / Hausnummer<br />

Postleitzahl / Ort<br />

Telefonnummer<br />

E-Mail<br />

Novoflex Schulterstativ<br />

(KC25) ZZ. 29 €<br />

Rollei Vintage Tasche<br />

(KA86)<br />

Gewünschte Zahlungsweise:<br />

Bankeinzug<br />

Rechnung<br />

1 Heft GRATIS vorab<br />

(nur im Inland) (KB01)<br />

Bankleitzahl<br />

Kontonummer<br />

NOVOFLEX PATRON<br />

Fotoschirm (KC26) ZZ.19 €<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,<br />

Handelsregister München, HRB 154289<br />

Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

künftig per E-Mail und telefonisch über interessante Vorteilsangebote, sowie die seiner Werbepartner informiert.<br />

Datum<br />

✘<br />

Unterschrift<br />

Ändert sich meine Adresse, erlaube ich der Deutschen Post AG, dem Verlag meine neue Anschrift mitzuteilen. Die Prämie wird nach erfolgter Bezahlung des Abo-Preises zugesandt. Sie haben ein gesetzliches<br />

Widerrufsrecht, die Belehrung können Sie unter www.colorfoto.de/abo/widerruf abrufen.<br />

WK 4040 E09


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

6 Fototaschen für die mittelgroße SLR-Ausrüstung<br />

Reisebegleiter<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 9/2014<br />

1. Die Bilora<br />

B-Star 60 im<br />

klassischen<br />

Schultertaschen-Design.<br />

2. Im hellen Kamerafach<br />

bringt man<br />

übersichtlich eine<br />

mittlelgroße SLR-<br />

Ausrüstung unter.<br />

3. Halteschlaufen:<br />

Mit einem separat<br />

erhältlichen Hüftgurt<br />

trägt sich die<br />

B-60 auch auf langen<br />

Strecken komfortabel.<br />

1<br />

2 3<br />

Bilora B-Star 60<br />

Städtebummler<br />

Eine günstige Schultertasche für die<br />

mittelgroße DSLR-Ausrüstung hat<br />

Bilora in zwei Größen im Programm.<br />

Die größere Ausgabe B-Star 60 verstaut<br />

eine mittelgroße DSLR-Ausrüstung<br />

übersichtlich in einem geräumigen<br />

Kamerafach. Zugriff darauf hat<br />

man über einen Überwurfdeckel. Der<br />

umlaufende Reißverschluss schließt<br />

das Hauptfach komplett ab und lässt sich<br />

mit einem kleinem Schloss absichern. Kleinteile<br />

wie Speichercards oder Filter verstaut<br />

man griffbereit in einer Front- und<br />

zwei Seitentaschen. Im Taschenrücken<br />

findet sich gut geschützt ein Fach für<br />

Dokumente. Auf Extraausstattungen wie<br />

ein Netbook-Fach oder eine Stativhalterung<br />

muss man verzichten, dafür sammelt<br />

die B-Star Punkte durch eine gelungene<br />

Sicherheitsleistung mit guter Polsterung<br />

und einem verstärkten Boden mit Stellfüßchen.<br />

Als einziger Kandidat kann die<br />

Tasche auch zusätzlich zum Schultergurt<br />

per Hüftgurt getragen werden, wodurch<br />

sie fest am Körper sitzt. Der Gurt ist optional<br />

erhältlich. Eine Trolley-Schlaufe gibt<br />

es nicht, dafür einen weichen Tragegriff.<br />

Fazit: Klassische Schultertasche ohne<br />

Extravaganzen, dafür günstig. Gut gepolstert<br />

und ordentlicher Tragekomfort.<br />

Preis-Tipp!<br />

72 COLORFOTO 9/2014 Fotos: Hersteller


Cullmann Atalanta Maxima 430+<br />

Schulterbüro<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Ausstattung 9/2014<br />

Die Atlanta punktet mit einer ausgewogenen<br />

Gesamtleistung. Mit ihren<br />

Maßen ist sie größer als die anderen<br />

<strong>Test</strong>kandidaten, aber dank hochwertiger<br />

Polyestermaterialien vergleichsweise<br />

leicht. Im zweitgeteilten Hauptfach<br />

verstaut man übersichtlich sein Equipment.<br />

Beide Elemente lassen sich separat<br />

entnehmen, wodurch sich die Atlanta<br />

teils oder komplett für andere<br />

Freizeitutensilien nutzen lässt. Das Kamerafach<br />

ist nicht explizit staubfest per<br />

Reißverschluss verschließbar, sondern<br />

lediglich mit einem großen Überwurfdeckel.<br />

Breite Einklapplaschen an den<br />

Seiten vermitteln aber Sicherheit. Wenn<br />

es schnell gehen soll, hat man auf Kamera<br />

und Co. über einen Doppelreißverschluss<br />

an der Taschenoberseite Zugriff.<br />

Mit zur Ausstattung gehört ein<br />

entnehmbares Laptopfach und Fächer<br />

für Speicherkarten. Ein innovatives<br />

Feature versteckt sich in der Taschenfront,<br />

die sich komplett nach vorne<br />

aufklappen lässt und zum einen ein<br />

praktisches Organizer-Element offenbart,<br />

zum anderen kann die Klappe als<br />

Arbeitsfläche genutzt werden. Die<br />

Polsterung ist insgesamt sehr gut. Im<br />

Bodenbereich außen allerdings fehlen<br />

eine Beschichtung oder zumindest<br />

Stellfüße. Dafür kann hier ein Stativ<br />

transportiert werden. Für guten Tragekomfort<br />

sorgt ein belüftetes Rückenelement,<br />

und es gibt eine Trolley-Schlaufe.<br />

Fazit: Große Tasche mit ausgewogener<br />

Gesamtleistung und integrierter Arbeitsfläche.<br />

Bietet viel organisierten Platz für<br />

Kamera, viele Kleinteile, Netbook und<br />

Stativ – Kauftipp Ausstattung. Das Kamerafach<br />

ist aber nicht abschließbar.<br />

2<br />

3<br />

1<br />

1. Die Atlanta besitzt<br />

eine integrierte<br />

Arbeitsfläche.<br />

2. Die Elemente<br />

des Hauptfachs<br />

lassen sich separat<br />

entnehmen.<br />

3. Am Taschenboden<br />

kann ein<br />

Stativ befestigt<br />

werden.<br />

Hama Protour 160<br />

Outdoor-Profi<br />

Hama bietet ein nicht günstiges, dafür<br />

überzeugendes Exemplar: Optisch macht<br />

sie eine gute Figur, innen bietet sie<br />

durchdachten Stauraum. Die Protour ist<br />

aus robustem Polyester gefertigt, wirkt<br />

sportlich und edel zugleich. Stabile Karabiner<br />

aus Metall zur Befestigung des<br />

Schultergurts vermitteln ebenso Wertigkeit.<br />

Zugriff aufs Equipment hat man<br />

per Schnellzugriff von oben über einen<br />

gegen Spritzwasser abgedichteten Reißverschluss<br />

oder den großen Überwurfdeckel<br />

mit umlaufendem Reißverschluss.<br />

In das tiefe Fach bettet man<br />

bequem eine DSLR mit angesetztem<br />

Zoom, ein bis zwei Objektive und einen<br />

Blitz. Professionell muten die fünf mit<br />

Icons versehene Steckplätze für volle<br />

und leere Akkus, Speichercards und ein<br />

Reinigungstuch an. Da sie sich im oberen<br />

Bereich befinden, sind sie auch über<br />

den Deckelzugang leicht erreichbar. In<br />

der Rückpartie steckt ein gepolstertes<br />

Laptop-Sleeve; Dokumente verwahrt<br />

man in einem Reißverschlussfach dahinter.<br />

Zusätzlichen Stauraum bieten<br />

eine Front- und zwei Seitentaschen sowie<br />

ein Einschub im Rückenteil, in dem<br />

auch die Regenhaube steckt. Die Polsterung<br />

geht in Ordnung, die Raumteiler<br />

des Kamerafachs könnten mehr vertragen,<br />

dafür ist der Boden extra mit PU-<br />

Schaumstoff verstärkt und von außen<br />

mit einer abwaschbaren Schutzgummierung<br />

bestückt. An der Taschenfront<br />

lässt sich ein Stativ befestigen.<br />

Fazit: Professionelle Schultertasche in<br />

toller Qualität, mit durchdachtem Konzept,<br />

überzeugendem Nutzugskomfort<br />

und angenehmen Tragekomfort. Nicht<br />

günstig, aber <strong>Test</strong>sieger!<br />

1. Das rote,<br />

gepolsterte Kamerafach<br />

mit umlaufendem<br />

Reißverschluss.<br />

Im Taschendeckel<br />

wurde<br />

zusätzliche ein<br />

Schnellzugriff integriert.<br />

2. Hinter der<br />

Trolley-Schlaufe<br />

versteckt sich<br />

eine gut sitzende<br />

Wetterhaube.<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

9/2014<br />

1 2<br />

COLORFOTO 9/2014 73


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Mantona Neolit II<br />

Leichtgewicht<br />

1. Die 800 Gramm<br />

leichte Mantona<br />

Neolit II im edlen<br />

Style mit silbernen<br />

Verschlüssen bietet<br />

soliden Nutzungskomfort.<br />

2. und 3. Innen<br />

überzeugt die Neolit<br />

II mit durchdachtem<br />

Stauraum für<br />

Kamera und Kleinteile.<br />

1<br />

2 3<br />

Die Mantona überzeugt<br />

mit gutem Nutzungskomfort<br />

in einer geräumigen,<br />

solide verarbeiteten und<br />

leichten Tasche. Das tiefe<br />

Hauptinnenfach ist aus<br />

schwarzem Nylon gefertigt,<br />

was aber in Ordnung geht,<br />

weil der Deckel weit aufklappbar ist, sodass<br />

man einen guten Überblick hat.<br />

Auch lässt sich das Kamerafach nur begrenzt<br />

individuell einrichten, da es nur<br />

wenige Klettflächen gibt, die den Spielraum<br />

weitgehend vorgeben. Die Neolit<br />

besitzt zwar keinen Schnellzugriff, lässt<br />

sich dafür aber zumindest über ein kleines<br />

Schloss am Hauptfach absichern.<br />

Was fehlt, sind ein dezidierter Platz für<br />

ein Tablet, auch eine Befestigungsmöglichkeit<br />

für ein Stativ gibt es nicht.<br />

Punkte gibt es in der Disziplin Sicherheit:<br />

Mit zur Ausstattung gehört eine<br />

integrierte Regenhülle, die sich schnell<br />

von vorne über die Tasche ziehen lässt.<br />

Im Bodenbereich sorgen Gummistellfüße<br />

außen für Schutz. Auch die Polsterung<br />

geht in Ordnung. Abstriche muss<br />

man beim Tragekomfort in Kauf nehmen.<br />

Zwar gefällt der breite Tragegriff,<br />

das Schulterpolster ist aber dünn und<br />

die wulstigen Nähte könnten bei längeren<br />

Touren und viel Gewicht unangenehm<br />

einschneiden.<br />

Fazit: Sichere und günstige Tasche,<br />

sehr leicht. Allerdings ohne Stauraum<br />

für ein Tablet oder Stativ. Punktabzug<br />

beim Tragekomfort.<br />

1. Tamracs neue<br />

Apache 6 im wasserfestem<br />

braunen<br />

Leinen-Outfit.<br />

2. Doppelfunktion:<br />

Das hinter Reißverschlussfach<br />

ist zur<br />

Aufbewahrung von<br />

Dokumenten oder<br />

auch als Trolley-<br />

Schlaufe nutzbar.<br />

3. Die lauten Klettverschlüsse<br />

lassen<br />

sich wahlweise deaktivieren.<br />

Tamrac Apache 6<br />

Stiller Outsider<br />

Im braunen Retro-Chick bietet Tamrac<br />

seine neue Apache-Serie an. Die Schultertaschen<br />

sind aus robustem und wasserabweisendem<br />

Segeltuch gefertigt. Innen<br />

bieten sie organsierten Stauraum.<br />

Die größte Tasche Nummero 6 verstaut<br />

eine DSLR mit angesetztem Zoom, ein<br />

bis zwei Wechselobjektive und ein Netbook.<br />

An der Taschenfront findet sich ein<br />

großes Organizer-Fach, in dem man Zubehör<br />

unterbringt. Weiteres findet in drei<br />

Außentaschen Platz. Das Hauptfach ist<br />

über einen Überwurfdeckel geschützt,<br />

der nicht über einen Reißverschluss komplett,<br />

sondern per Klett- und Klicksys-<br />

2 3<br />

tem schließt. Per Kompressionsriemen<br />

an den Seiten lässt sich die Öffnung des<br />

Hauptfach l der Ausrüstung anpassen.<br />

Highlight ist der „Silent“-Modus: Optional<br />

lassen sich die Kletten abdecken,<br />

so dass das typische laute Klett-Reißgeräusch<br />

beim Öffnen ausbleibt, ein Vorteil,<br />

wenn man auf leisen Sohlen in freier<br />

Wildbahn fotografieren will. Die Taschenwände,<br />

besonders aber der<br />

Boden und die flexiblen,<br />

entnehmbaren Raumteiler<br />

des Kamerafachs<br />

aus glatten<br />

Nylon könnten et-<br />

was mehr an Polsterung vertragen. Immerhin<br />

ist die Apache außen im Bodenbereich<br />

großflächig mit einer Gummibeschichtung<br />

geschützt. Der Tragekomfort<br />

geht Ordnung: Es gibt einen breiten<br />

Schultergurt mit weich gepolstertem<br />

Schulterstück und eine Trolley-Schlaufe.<br />

Fazit: Adrette Schultertasche aus robustem<br />

Segeltuch mit gut durchdachtem<br />

Stauraum und gutem Tragekomfort.<br />

Leiser Verschluss, Kamerafach aber<br />

nicht komplett abschließbar. Ohne Regenhülle!<br />

1<br />

74 COLORFOTO 9/2014


MODELL<br />

mittlere SLR-Ausrüstung<br />

Bilora<br />

B-Star 60<br />

Cullmann Atlanta<br />

Maxima 430+<br />

Hama<br />

Protour 160<br />

Mantona<br />

Neolit II<br />

Tamrac<br />

Apache 6<br />

Vanguard<br />

Vojo 28<br />

durchschnittlicher Marktpreis 40 Euro 90 Euro 160 Euro 55 Euro 150 Euro 150 Euro<br />

Internetadresse www.bilora.de www.cullmann.de www.hama.de www.mantona.net www.hapa-team.de www.vanguardeu.com<br />

Material, Größe, Gewicht<br />

Außenmaterial 1680D Polyester Kunstfaser Polyester Polyester Segeltuch 1800D, 1000D Polyester<br />

Verfügbare Farben schwarz schwarz schwarz schwarz braun schwarz, grün<br />

Gewicht 960 g 1100 g 1300 g 800 g 1077 g 1005 g<br />

Außenmaß (BxHxT) 31 x 21 x 20 cm 40 x 30 x 19 cm 32 x 29 x 22 cm 34 x 23 x 21 cm 36 x 24 x 16 cm 40 x 26 x 23 cm<br />

Fassungsvermögen<br />

Innenmaß des Fotoeinsatzes (B x H x T)/Volumen 29 x 20 x 16 cm/9,5 l 36 x 23 x 11 cm/9 l 26 x 24 x 14 cm/8,5 l 29 x 20 x 18 cm/10,5 l 32 x 22 x 13 cm/9 l 28 x 21 x 17 cm/10 l<br />

Anzahl der Kammern des Fotoeinsatzes 8 7 3 7 7 7<br />

Trennwände variabel durch Klettbesatz • • • • • •<br />

Platz für lichtstarkes 200er Teleobjektiv • • • • • •<br />

Anzahl zusätzl. Innenfächer groß/klein 1/ 3 1/5 1/2 0<br />

Anzahl der Außentaschen groß/klein 3/4 2/8 4/1 4/4 4/8 2<br />

Stativbefestigung – • • – – –<br />

Notebookfach mit bis zu 15 Zoll/über 15 Zoll –/– /• • –/– • •<br />

Tragesystem<br />

Schulterriemen/Polster vorteilhaft geformt/flexibel/griffig • / • / • / • • / • / • / – • / • / – / • • / – / • / • • / – / • / • • / – / • / •<br />

Tragegriff/gepolstert • / • • / – • / • • / • • / • • / –<br />

Hüftgurt/gepolstert<br />

Schulterriemen/Griff/Hüftgurt abnehmbar • / – / • / • / • / – / – / – / – /<br />

Rückenpolster/belüftet – • / • – – – • / •<br />

Brustgurt/Lastkontrollriemen – – – – – –<br />

Ausstattung<br />

Wasserdichtes/wasserabweisendes Außenmaterial – / • – / • • – / • – / • – / –<br />

Regenhülle im Lieferumfang/integriert • / • • / – • / • • / • – / • / –<br />

Verdeckte, geschützte Reißverschlüsse – – • – – –<br />

Umlaufender Reißverschluss – – • • –<br />

Kamerafach staubdicht verschließbar • – • • – •<br />

Kameraeinsatz komplett entnehmbar – • • – – •<br />

Optionales Zubehör Beckengurt – – – – –<br />

Besonderheiten – Schnellzugriff, Arbeitsfläche, Schnellzugriff, Trolleyschlaufe<br />

– leises Schließsystem, Schnellzugriff, Trolley-<br />

Sicherheit<br />

Trolleyschalufe<br />

Trolley-Schlaufe schlaufe<br />

Schutz vor Erschütterungen (max. 21 Punkte) 15,5 Punkte 15,5 Punkte 14,0 Punkte 11,5 Punkte 9,5 Punkte 8,4 Punkte<br />

Schutz vor Wasser und Sand (max. 12 Punkte) 7,0 Punkte 5,0 Punkte 8,0 Punkte 7,5 Punkte 5,0 Punkte 4,0 Punkte<br />

Schutz vor Diebstahl (max. 2 Punkte) 1,0 Punkte 1,0 Punkte 1,0 Punkte 1,0 Punkte 0,0 Punkte<br />

Summe Sicherheit (max. 35 Punkte) 23,5 Punkte 21,5 Punkte 23 Punkte 20 Punkte 14,5 Punkte 12,5 Punkte<br />

Komfort<br />

Tragekomfort (max. 17,5 Punkte) 10,5 Punkte 12,0 Punkte 12,0 Punkte 8,0 Punkte 9,0 Punkte 9,0 Punkte<br />

Nutzungskomfort (max, 17,5 Punkte) 14,0 Punkte 14,0 Punkte 16,0 Punkte 16,0 Punkte 15,5 Punkte 8,0 Punkte<br />

Summe Komfort (max. 35 Punkte) 24,5 Punkte 28 Punkte 28 Punkte 24 Punkte 24,5 Punkte 17 Punkte<br />

Ausstattung<br />

Fassungsvermögen (max. 11 Punkte) 3,5 Punkte 5,0 Punkte 4,2 Punkte 5,2 Punkte 4,8 Punkte 4,9 Punkte<br />

Innenausstattung (max. 6 Punkte) 2,0 Punkte 3,5 Punkte 3,0 Punkte 1,0 Punkte 3,0 Punkte 2,5 Punkte<br />

Erweiterungsmöglichkeiten (max. 3 Punkte) 0,0 Punkte<br />

Summe Ausstattung (max. 20 Punkte) 5,5 Punkte 8,5 Punkte 7 Punkte 6 Punkte 8 Punkte 7,5 Punkte<br />

Verarbeitung<br />

Hochwertige Materalien (max 7 Punkte) 3,0 Punkte 5,5 Punkte 5,0 Punkte 3,5 Punkte 4,5 Punkte 3,0 Punkte<br />

Stabile Nähte (max. 3 Punkte) 2,5 Punkte 2,5 Punkte 3,0 Punkte 2,5 Punkte 2,0 Punkte 2,5 Punkte<br />

Summe Verarbeitung (max. 10 Punkte) 5,5 Punkte 8 Punkte 8 Punkte 6 Punkte 6,5 Punkte 5,5 Punkte<br />

Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 59 Punkte 64 Punkte 66 Punkte 56 Punkte 53,5 Punkte 42,5 Punkte<br />

Vanguard Vojo 28<br />

Sommertasche<br />

1. Vanguard<br />

Vojo 28 im legeren<br />

Streetlook<br />

mit großem<br />

Über wurfdeckel<br />

und Klettpolster<br />

am Schultergurt.<br />

Im Leinen-Look mit Lederakzenten und<br />

rundlichen Formen besitzt die Vojo 28 ein<br />

unkonventionelles Fototaschen-Design.<br />

Dank Trolley-Halterung, die gleichzeitig<br />

als Tragegriff dient, lässt sie sich auf kurzen<br />

Reisetrips gut transportieren. Der<br />

Tragekomfort mittels des einfach gehaltenen<br />

Schultergurts hält sich dagegen in<br />

Grenzen. In Sachen Wetterfestigkeit muss<br />

sie sich aber Kritik gefallen lassen: Zwar<br />

liegt eine Regenhülle bei, das Material<br />

aus weichem Canvas ist aber per se nicht<br />

sonderlich wasserabweisend. Im Bodenbereich<br />

fehlen Nässeschutz und Stellfüßchen.<br />

Das Hauptfach ist über einen<br />

Schnellzugriff an der Oberseite oder über<br />

einen Überwurfdeckel und umlaufenden<br />

Reißverschluss zugänglich.<br />

Es ist entnehmbar,<br />

so dass die Vanguard<br />

auch als normale Freizeittasche<br />

eingesetzt werden<br />

kann. Im Hauptfach<br />

verstaut man eine DSLR-<br />

Ausrüstung mit angesetztem<br />

Standardzoom. Daneben hat man<br />

Platz für sonstige Utensilien etwa einen<br />

Reiseführer. Im Taschenrücken versteckt<br />

sich eine lose Netbook-Tasche.<br />

Fazit: Schicke Schultertasche mit<br />

Schnellzugriff und Netbookfach. Kamerafach<br />

entnehmbar. Kritik: mittelmäßiger<br />

Tragekomfort und unzureichender<br />

Nässeschutz.<br />

2<br />

1<br />

2. Das orangefarbene,<br />

entnehmbare<br />

Kamerafach<br />

lässt sich per unlaufendem<br />

Reißverschluss<br />

komplett<br />

verschließen.<br />

Daneben ist Platz<br />

für persönliche<br />

Utensilien.<br />

COLORFOTO 9/2014 75


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Im <strong>Test</strong>: Stativset Dörr Cybrit Maxi 4-BA<br />

Kompakt<br />

1<br />

2 3<br />

1. Das Dörr Cybrit<br />

Maxi 4-BA punktet<br />

mit geringem Packmaß<br />

und noch<br />

reisetauglichem<br />

Gewicht.<br />

2. Die Holme sind<br />

mit Neopren-Mänteln<br />

versehen, und<br />

auch die Klemmen<br />

sind handschuhtauglich.<br />

3. Der Kugelkopf<br />

unterstützt mit<br />

Wasserwaage und<br />

Skala beim Ausrichten,<br />

zeigt im<br />

Messlabor jedoch<br />

Schwächen.<br />

4. Neben den zwei<br />

Abspreizstufen ist<br />

es außerdem möglich,<br />

die Holme<br />

komplett nach<br />

oben zu drehen<br />

und so Mittelsäule<br />

samt Kopf zwischen<br />

den Holmen<br />

verschwinden zu<br />

lassen.<br />

Mit der Cybrit-Serie erweitert Dörr sein Stativportfolio im mittleren<br />

Preissegment. COLORFOTO hat sich das Topmodell Cybrit<br />

Maxi 4-BA für 170 Euro angeschaut. Der Dreibeiner wirkt mit<br />

seinem großen Rohrdurchmesser solide und stabil. Dennoch<br />

wiegt das Aluminium-Set inklusive Kugelkopf nur 1,9 kg. Die<br />

maximale Arbeitshöhe beträgt allerdings inklusive Kopf nur<br />

137 cm – mit ausgefahrener Mittelsäule 165 cm. Deswegen und<br />

wegen des geringen Packmaßes von nur 44 cm passt es am<br />

ehesten in die Kategorie Reisestativ. Möglich wird das Packmaß,<br />

weil die Stativbeine um 180 Grad nach oben klappbar<br />

sind, und die Mittelsäule samt Kopf zwischen den Stativbeinen<br />

verschwindet. Die Schaumstoffmäntel an den Holmen verbessern<br />

die Handhabung besonders bei Kälte deutlich. Die<br />

drei Auszüge besitzen handschuhtaugliche Klemmen. Große<br />

Gummifüße sorgen für sicheren Stand, Spikes fehlen. Gute<br />

Handhabung auch beim Kopf: Panorama-Achse und Kugelgelenk<br />

lassen sich ohne Ruckler bewegen. Eine gesonderte Friktionseinstellung<br />

zum Gewichtsausgleich bei schwererer Ausrüstung<br />

ist nicht vorhanden. Bei der vom Hersteller angegebenen<br />

15 kg Traglast wäre das jedoch keine schlechte Idee. Beim Einstellen<br />

hilft eine Wasserwaage sowie eine Skala an der Panoramaachse.<br />

Die Kamera selbst nimmt auf einer Wechselplatte<br />

Platz. Auf ein Schienensystem verzichtet Dörr. Im Messlabor<br />

weicht das Set bei Belastung um 5,2 cm auf 5 m ab – null Punkte.<br />

Deutlich besser kommt das Set mit Vibrationen klar; hier zeigt<br />

der Kopf immer noch eine mittlere Leistung. Beim Feststellen<br />

weicht der Kopf ebenfalls ab: um 2,7 cm auf 5 m – das ist gerade<br />

noch im Rahmen. Beim Fotografieren mit Teleobjektiv wird<br />

man die Abweichung jedoch wahrnehmen.<br />

Fazit: Ausstattung und Maße sprechen für<br />

ein Reisestativ. Das Gewicht von 1,9 kg inklusive<br />

Kopf geht dabei in Ordnung – das geringe<br />

Packmaß ist ein Plus. Für<br />

den Preis von 170 Euro<br />

hätten die Autoren,<br />

vor allem im Tele-<br />

Bereich, bes sere<br />

Messergebnisse<br />

erwartet.<br />

Florian<br />

Mihaljevic<br />

4<br />

Gerät<br />

Dörr Cybrit Maxi 4-BA<br />

durchschnittlicher Marktpreis 170 Euro<br />

Internetadresse<br />

www.doerrfoto.de<br />

Technische Daten<br />

Gewicht/Packmaße (L x B x H)<br />

1,9 kg/44 x 13 x 13 cm<br />

Max. Höhe/ohne Mittelsäule/Mittelsäule 165/137/32 cm<br />

min. Abstand zum Boden/Auszüge<br />

65 cm/3 Auszüge<br />

Stativkopf-Typ/Preis für einzelne Stativplatte Kugelkopf<br />

Garantie, Besondere Merkmale<br />

6 Jahre, Geringes Packmaß durch<br />

umkehrbare Mittelsäule<br />

Ausstattung<br />

Kopf: Material/Herstellung/Skala an X-Achsen Metall/gedreht/1 Achsen<br />

Kamerakupplung/Gewindegröße<br />

eigene Platte/1/4 Zoll<br />

Kameraplatte: Auflagefläche/Material/Beschichtung 29,3 qcm/Metall/Gummi<br />

Beine: Abspreizung/Sicherung/fahren autom. aus 2fach/automatisch/fahren automatisch aus<br />

Stativauflage: Fläche/Gewindegröße/Beschichtung 17,4 qcm/3/8 Zoll/Gummi<br />

Stativholme: Material/Güte/Material Füße Aluminium/stabil/Gummi<br />

Klemmen: Art/Material/geschüzt<br />

Schnellspanner/Metall/geschützte Klemmen<br />

Spinne/Spikes/pneumatische Mittelsäule –/–/–<br />

Libelle/Wärmegriffe/Tasche/Tragegurt Libelle/Wärmegriffe/Tasche/–<br />

Summe Ausstattung (max. 25 Punkte) 9,5 Punkte<br />

Bedienung<br />

Stativplatte: einhändige Bedienung/autom.<br />

Einrasten<br />

einhändig bedienbar/rastet ein, muss<br />

fixiert werden<br />

Aufbau bei Kälte<br />

bei Kälte bedienbar<br />

Befestigung der Stativplatte/Stativplattenjustage Flügelmutter/fixiert<br />

Feststellabweichung (auf 5 m) (max. 5 Punkte) 2,7 cm 0,5 Punkte<br />

Feinjustage Kopf (max. 5 Punkte) 1 Punkte<br />

Kraftaufwand Kopfarretierung (max. 3 Punkte) 2 Punkte<br />

Handhabung Kopf (max. 12 Punkte) 7,5 Punkte<br />

Handhabung Klemmen (max. 4 Punkte) 4 Punkte<br />

Kraftaufwand Stativarettierung (max. 3 Punkte) 2 Punkte<br />

Handhabung Beine (max. 8 Punkte) 7 Punkte<br />

Summe Punkte Bedienung (max. 40 P.) 24 Punkte<br />

Funktion - Stativkopf<br />

Drehwinkel 360<br />

Neigungswinkel vertikal/seitlich -90° bis +90° / -90° bis +90°<br />

Achsen des Kopfes/2. Panoramaachse – / –<br />

Punkte Funktion Stativkopf (max. 10 P.) 5,5 Punkte<br />

Konstruktion und Schwingungsfestigkeit<br />

Schwingungsfestigkeit (max. 12 Punkte) 208 7 Punkte<br />

Belastungsabweichung (auf 5 m) (max. 6,5 P.) 5,2 cm 0 Punkte<br />

Standfestigkeit auf glatter Oberfläche (max. 6,5 P.) fest 6,5 Punkte<br />

Summe Konstruktion/Schwingungsfestigkeit<br />

13,5 Punkte<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 52,5 Punkte<br />

76 COLORFOTO 9/2014 Fotos: Hersteller, MedienBureau Sauer & Ernst


SCHAUFENSTER<br />

ANZEIGE<br />

JEDEN MONAT!<br />

DÖRR IRIS BLITZDIFFUSOR<br />

Ø 45CM<br />

DAS ULTIMATIVE<br />

SHOPPING-KNOW-HOW<br />

SCHAU-<br />

FENSTER<br />

• faltbar für geringes Packmaß<br />

• Transporttasche für unterwegs<br />

• Abmessungen offen: Ø 45cm x 17cm<br />

• Packmaß: 19 x 15cm<br />

• UVP 129,00 €<br />

Der Iris Blitzdiffusor sorgt für eine gleichmäßige und schattenfreie<br />

Ausleuchtung von Portraits und Produktaufnahmen. Es entsteht<br />

eine einmalige Lichtstimmung mit einem ringförmigen Lichtreflex<br />

im Auge des Models. Schnell und einfach ist der Aufbau mit dem<br />

praktischen Magnetstangensystem. Es können alle Systemblitze<br />

und Objektive bis Ø 10cm verwendet werden. Der Diffusor kann<br />

im Quer- und Hochformat verwendet werden. Fotoshooting mit<br />

dem Iris Blitzdiffusor unter www.youtube.de/doerrtv<br />

www.doerrfoto.de<br />

MANFROTTO COMPACT STATIVE<br />

TIBET FISH KAMERAGURT<br />

• Kompakt und leicht<br />

• Einfach in der Anwendung<br />

• Dreibeinstativ-Tasche im Lieferumfang<br />

• Trendige Farben<br />

• Preis: 24,90–99,90 Euro UVP<br />

Die neue Manfrotto Compact Stativfamilie besteht aus einer<br />

Reihe von hochwertigen, kompakten Stativen für Foto-Einsteiger.<br />

Die neue Serie umfasst drei Varianten (Light, Action und<br />

Advanced). Einbeinstative sind zusätzlich in den Varianten Light<br />

und Advanced erhältlich. Die Modelle zeichnen sich durch Ihre<br />

hohe Funktionalität und ein modernes Design aus. Die Compact<br />

Stativfamilie richtet sich an alle Einsteiger, die Ihre kreative Energie<br />

in vollem Umfang nutzen wollen.<br />

www.manfrotto.de/compact<br />

• Individuelles Design<br />

• Bequeme Neopren-Polsterung<br />

• Schnellverschluss<br />

• Tragfähigkeit: 40kg<br />

• Hochwertige Handarbeit<br />

• Preis: 39,90 Euro<br />

Fotografen sollten mindestens so gut aussehen, wie die Fotos, die<br />

sie schießen! Wer nicht immer mit großen Firmennamen im Nacken<br />

und einem langweiligen schwarzen Kameragurt durch die<br />

Welt laufen möchte, findet bei KLICKKLICKZOOM.COM eine<br />

große Auswahl edle Design-Kameragurte wie das Modell Tibet<br />

Fish. Mit seiner bequemen Neopren-Polsterung lassen sich auch<br />

schwere Kameras lange bequem um Hals oder Schulter tragen<br />

ohne dabei einzuschnüren. Durch den praktischen Schnellverschluss<br />

lässt sich der Kameragurt leicht entfernen, wechseln und<br />

zu einer Handschlaufe umfunktionieren. Mit einer Länge von 1,5m<br />

lässt er sich unabhängig von der Körpergröße des Fotografen bequem<br />

tragen. Viele weitere Modelle auf<br />

www.klickklickzoom.com<br />

COLORFOTO 9/2014 77


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Nelli Schulz · nschulz@wekanet.de<br />

ANZEIGE<br />

AC-FOTO.com<br />

Ihr Fotoversand<br />

SOFORT VERFÜGBAR<br />

EF 16-35/4.0 LIS<br />

€1019,00 inklMwSt.<br />

versandkostenfrei<br />

Handels GmbH - Annuntiatenbach 30 - 52062 Aachen - Telefon: +49<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Kameras, Objektive und<br />

Zubehör zu fairen Preisen.<br />

Sowie digitale Systeme und<br />

optische Geräte. rk-fototechnik<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Suche Zoomobjektiv Pentax –<br />

AF/FA 2.8/28-70 AL und Tokina<br />

Zoomobjektiv AF AT X 828<br />

2.8/80-200 für Pentaxaschluss.<br />

Tel. 06507/938358<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

29. Fotobörse Sonntag,<br />

12.Okt.2014<br />

Stadthalle Sinsheim 10-16 Uhr<br />

www.fotoclub-sinsheim.de<br />

Info. R. Müller 0171-5315902<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

AC-Foto Handels GmbH - Annuntiatenbach 30 - 52062 Aachen<br />

CANON<br />

Suche <strong>Canon</strong> 2,8/400 L IS<br />

oder 4,0/500 L IS (AB/B)<br />

0176/53860652<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 10/2014<br />

vom 05.09.2014<br />

ist am 11.08.2014<br />

RESEN<br />

Burma (Foto) Rundreise<br />

im Land der Pagoden<br />

18.10-09.11.2014 ,<br />

Dt.Reiseleitung, kl.Gruppe<br />

www.lets-go-trekking.com<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHR BUCH- UND SOFTWAREVERLAG<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: <strong>Test</strong> und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

Technik: Horst Gottfried; News: Wadim Herdt; COLORFOTO<br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

<strong>Test</strong>institut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Sauer & Ernst,<br />

Martin Biebel, Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian<br />

Weinzierl, Harald Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine<br />

Schmitt, Reinhard Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Director Marketing & Sales B2B: Martin Schmiedel<br />

Head of Sales Foto:<br />

Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Nelli Schulz, nschulz@wekanet.de<br />

Head of Sales Corporate Publishing &<br />

Lifestyle: Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108,<br />

rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162,<br />

cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Lauren Palmer, Cambridge House,<br />

Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

lauren.palmer@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Katya Alfaro, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

katya.alfaro@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Peter Elstner, Tel. 08344 9217057,<br />

pelstner@wekanet.de<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2014<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim,<br />

Tel. 089 31906-0, Fax 089 31906-113,<br />

MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 6,90 €; Jahresabonnement: 75,90 €, EU-Ausland<br />

85,90 €, Schweiz 151,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 85,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke,<br />

Werner Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

78 COLORFOTO 9/2014


Bringt Studiolicht ins<br />

TTL-Zeitalter<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Erste TTL-Studiobeleuchtung aus China<br />

Fünf Modi: ETTL/M/S1/S2/<strong>Canon</strong> Optical Slave<br />

Komplett fernbedienbar mit den Steuergeräten<br />

YN622C/RF603II<br />

300 Watt Blitzleistung, 150 Watt Einstelllicht<br />

Kurze Blitzzeit (


SERVICE BESTENLISTE<br />

<strong>Test</strong>s, Daten und Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 6/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX100 II 620 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/2013<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/2012<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P7800 450 28-200 53,5/56,5/31,5/26,5 24 73,5 12/2013<br />

Leica C 600 28-200 55/55/42,5/37 21 73 2/2014<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/2012<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G16 460 28-140 50,5/47,5/38,5/34,5 25 71 2/2014<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/2013<br />

Olympus Stylus 1 600 28-300 50/45/37,5/32 24,5 69 4/2014<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/2011<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/2012<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/2013<br />

Fujifilm XQ1 350 25-100 45,5/44/34/27 23 65 7/2014<br />

<strong>Canon</strong> Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/2012<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/2013<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/2012<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/2013<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/2013<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/2012<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/2012<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 255HS 245 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/2013<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/2012<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/2013<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/2012<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/2012<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/2012<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/2012<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/2012<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/2012<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/2013<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/2013<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/2013<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/2012<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/2013<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/2013<br />

Samsung Galaxy Cam. EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/2013<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/2012<br />

<strong>Canon</strong> Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 40 onl/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 onl/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/2013<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/2012<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 140 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/2013<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/2013<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/2013<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/2013<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/2012<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/2013<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/2012<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/2012<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

<strong>Canon</strong> Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/2013<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/2011<br />

Olympus Stylus TG-830 250 28-140 33/20,5/25/12,5 16 41 7/2014<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/2012<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/2012<br />

Einsteiger- / Allrounder-Kompaktkameras<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/2013<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 45,5 onl/2013<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/2012<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/2012<br />

Samsung Galaxy S4 Zoom 260 24-240 30/24/19/13 17,5 42 7/2014<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/2012<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 40 onl/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1200D 400 35,5/31,5/28/24/15,5/11 15 49 6/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6000 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/2012<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III 2700 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/2012<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/2012<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> 1600 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D 1100 35/30,5/27,5/24/19/15,5 18 53,5 11/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/12 17,5 48,5 5/2011<br />

<strong>Canon</strong> EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/2013<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G1 X 700 28,5/26,5/21/18/16/12 12 41,5 4/2012<br />

<strong>Canon</strong> PowerShot G1 X Mk II 850 30/28,5/25,5/20/16,5/12,5 16 47,5 7/2014<br />

Fujifilm Finepix X-E1 800 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/2013<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/2012<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/2011<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/2013<br />

Fujifilm X-A1 600 35/34/30,5/29/25/22 13,5 53,5 12/2013<br />

Fujifilm X-E2 900 37/36/33,5/31,5/27,5/24 16,5 59,5 1/2014<br />

Fujifilm X-T1 1200 36,5/35,5/32,5/31/27,5/23,5 17,5 60 4/2014<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/2013<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/2013<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/2013<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/2011<br />

Leica T 1500 35/34,5/31,5/28,5/21,5/18 9,5 48,5 8/2014<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/2013<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/2011<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/2012<br />

<strong>Nikon</strong> 1 AW1 770 23/20,5/19,5/17/14/10,5 15,5 41,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/2011<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/2013<br />

<strong>Nikon</strong> 1 V3 850 30,5/24,5/22/18,5/14,5/10,5 16,5 45,5 6/2014<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/2013<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

80 COLORFOTO 9/2014


Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Nikon</strong> D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8 17,5 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D3300 550 37,5/33/27,5/23/18,5/14,5 12,5 48,5 3/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D4 6000 34/32/29/25/19,5/15 20,5 56,5 5/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D4s 6200 36/34,5/30,5/28/25/21,5 20 60 5/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300 800 39/35/29/24,5/20/15,5 14 51,5 1/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D610 1950 40/37/31/26,5/22,5/19,5 17 57,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 900 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/2012<br />

<strong>Nikon</strong> D800E 3000 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/2012<br />

<strong>Nikon</strong> <strong>D810</strong> 3230 44,5/41/38/32,5/26,5/22,5 18 64 9/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> DF 3000 35/33/30,5/28/24/20 17,5 56,5 2/2014<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/2011<br />

Olympus OM-D E-M1 1500 35/31,5/27,5/22/18/14 19 53,5 11/2013<br />

Olympus OM-D E-M10 600 35/32/26,5/22/17,5/13 19 53 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/2012<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/2011<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/2011<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/2013<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/2011<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/2011<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/2012<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/2011<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/2011<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/2013<br />

Panasonic Lumix DMC-GH4 2000 35,5/32,5/29,5/25/19/13 18 54 6/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GM1 650 35/32,5/29/24/20/14 15,5 51,5 1/2014<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/2012<br />

Panasonic Lumix DMC-GX7 980 34,5/31,5/28,5/24,5/19/15 17 52,5 11/2013<br />

Pentax 645Z 8000 48/44/41/37,5/32,5/27 13,3 64,5 9/2014<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/2012<br />

Pentax K-3 1300 38/32/27,5/26,5/21,5/18 15 52,5 1/2014<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/2012<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/2011<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/2013<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/2013<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/2013<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/2013<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/2011<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/2011<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/2011<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/2013<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/2013<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/2011<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/2011<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/2012<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/2011<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/2011<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/2013<br />

Samsung NX Mini 390 32/26,5/23/19/13/11 15,5 45,5 7/2014<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/2011<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/2011<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/2012<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/2011<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/2013<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/2012<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/2012<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/2013<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/2012<br />

Samsung NX30 900 35/32/30,5/26,5/20/15,5 15 52 5/2014<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/2013<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/2012<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/2012<br />

Sigma DP2 Quattro 950 45/38/34/26/18/11 11,5 51 9/2014<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/2013<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/2012<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 3000 300 35,5/36/31,5/25/19/16 16 53,5 2/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/2012<br />

Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 5000 450 39/34/27,5/24/19/13,5 16 52,5 4/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/2012<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/2013<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 6000 650 37/33/29/24,5/18,5/12 13,5 49,5 6/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7 1500 41,5/38,5/34/30/26/24 16,5 60,5 1/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 77 II 1200 38/34,5/28,5/24,5/21/17,5 20 58 8/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7R 2100 45,5/41/37,5/32/29,5/26 15,5 63 1/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7s 2400 36/35,5/34,5/32/28/24,5 17 60 9/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/2012<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/2013<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX10 1200 34/28,5/25/20,5/14,5/12 14,5 46,5 1/2014<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/2012<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/2013<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX100 III 850 34,5/30,5/27,5/22,5/16,5/11,5 15,5 49 8/2014<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/2013<br />

<strong>Sony</strong> NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/2013<br />

<strong>Sony</strong> NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/2011<br />

<strong>Sony</strong> NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/2011<br />

<strong>Sony</strong> NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/2013<br />

<strong>Sony</strong> NEX-5T 650 32/31,5/28,5/24/17/15,5 13,5 48 11/2013<br />

<strong>Sony</strong> NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/2012<br />

<strong>Sony</strong> NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/2012<br />

<strong>Sony</strong> NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/2011<br />

<strong>Sony</strong> NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/2012<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 3/13 nach <strong>Test</strong>version 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/<br />

Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D_LR 480 38,5/35/29/24/20/15 14,5 52 4/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6000 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III 2700 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 550 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 4/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>6D</strong> 1600 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D_LR 970 40/36,5/31,5/26,5/22/16 18 57,5 4/2014<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/2013<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1100 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 4/2014<br />

Fujifilm X-A1_LR 450 33/31/28/25/20,5/16 13,5 49 4/2014<br />

Fujifilm X-E2_LR 900 32/30/27,5/24/20/16,5 16,5 51,5 4/2014<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/2013<br />

Leica M_LR 6200 45/44,5/42/36/29,5/26,5 8 57,5 3/2014<br />

Leica Monochrom_LR 6800 42/41,5/37,5/36/34,5/27 6 54,5 3/2014<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D4 5500 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5100 400 39/36/29/24/20/16 13 51 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D5300_LR 700 41/37/32/27,5/23/17,5 14 54,5 4/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D610_LR 1800 45,5/44,5/42,5/37,5/31/27 17 67,5 3/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D7100_LR 1000 42/38/33,5/28/24/17,5 16 57,5 4/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> DF_LR 3000 41/40,5/39/37/32,5/28 17,5 66 3/2014<br />

Olympus OM-D E-M1_LR 1500 39,5/35/29/25/22/16,5 19 57,5 4/2014<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/2013<br />

Olympus Pen E-P5_LR 1000 38,5/34/28/24/21/16 19 56,5 4/2014<br />

Panasonic Lum. DMC-GM1_LR 650 39/35,5/29/24/20,5/15,5 15,5 53 4/2014<br />

Panasonic Lum. DMC-GX7_LR 1000 38/36/28,5/23,5/20/15 17 54 4/2014<br />

Pentax K-30 500 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/2013<br />

Pentax K-3_LR 1300 41,5/39,5/35/30/26,5/20 15 58,5 4/2014<br />

Pentax K-50_LR 650 40/37/33,5/28,5/25/19 15,5 57 4/2014<br />

Samsung Galaxy NX_LR 1450 40/38/33/28/23/16,5 15,5 56 4/2014<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/2013<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 77 950 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 4/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7_LR 1500 45/44/42/35/30/27 16,5 66 3/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 7R_LR 2100 47/45/42/39,5/35,5/29 15,5 68 3/2014<br />

<strong>Sony</strong> Alpha 99 2000 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/2013<br />

<strong>Sony</strong> Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/2013<br />

<strong>Sony</strong> NEX-7 700 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 4/2014<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/12 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die Vergleichbarkeit<br />

zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

<strong>Test</strong> in Heft


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 70D | Die mittlere Punktzahl beträgt 63,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 58 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Canon</strong> 70D 8 1567 72 1463 80<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4,5-5,6/10-18 mm IS STM 280 66,5 3 über Ø 14 11 72 75 240 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 10 1596 79 1519 90<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 61 2,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Canon</strong> 70D 10 1472 75 1486 77<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 56 7,5 unter Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 15 1515 72,5 1557 78,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 66 2,5 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1528 87,5 1577 88<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 54,5 9 unter Ø 16 14 92 79 475 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1469 81 1509 80,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 55,5 8 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1549 71,5 1571 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 71,5 8 über Ø 16 14 89 79 470 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1578 84 1583 89<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph. 400 57 6,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 17 1581 76,5 1577 81,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS STM 180 68,5 5 über Ø 13 11 78 69 205 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 18 1566 87,5 1553 91<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 400 58 5,5 unter Ø 16 12 96 77 480 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 18 1436 89,5 1512 90,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm DC OS HSM Macro ( C) 370 60,5 3 unter Ø 16 13 86 71 430 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 18 1572 85 1540 90,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 68 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1521 88 1577 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 2 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1553 77 1520 84,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 63 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1468 85,5 1504 93,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 69 5,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1585 84,5 1524 91<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 59,5 4 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1464 75 1529 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 65,5 2 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 24 1519 83,5 1528 86<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 51 12,5 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 28 1409 79,5 1528 80<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 47 16,5 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Canon</strong> 70D 28 1293 86 1464 92<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/55-250 mm IS II 180 62 1,5 unter Ø 12 10 108 70 390 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 70D 55 1455 94,5 1428 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/55-200 mm Di II LD Macro 120 59,5 4 unter Ø 13 9 83 72 295 –/– APS <strong>Canon</strong> 70D 55 1500 90 1471 96<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS <strong>Canon</strong> 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1360 88 1452 88<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 53 7,5 unter Ø 18 3 101 80 550 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1367 81,5 1446 86<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1428 92 1463 93<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 48 12,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1316 82 1384 95,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 57 3,5 unter Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1385 82,5 1325 93<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

82 COLORFOTO 9/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,77 47 0,68 54,5 48 11 1523 75 1438 92,5 0,72 58,5 0,67 79 60,5 16 1541 82 1384 94,5 0,75 62,5 0,64 87,5 65 3/2014<br />

0,83 61,5 0,76 73,5 64,5 13 1580 72,5 1474 88,5 0,79 57 0,75 76 63,5 18 1558 84,5 1428 87 0,80 71,5 0,71 73 72 9/2014<br />

0,69 42 0,74 44,5 42,5 14 1515 89,5 1456 97 0,74 77 0,71 87,5 73,5 20 1549 78,5 1535 84,5 0,75 66,5 0,73 74 67,5 3/2014<br />

0,71 48 0,74 58 50 36 1493 81 1480 91 0,67 65,5 0,68 82,5 62 85 1517 74 1398 87,5 0,70 54,5 0,62 74 56 6/2014<br />

0,72 69,5 0,78 74,5 67,5 31 1485 87 1526 93 0,65 77 0,72 83,5 67 55 1426 88 1501 94 0,58 84,5 0,71 86 63,5 4/2014<br />

0,60 58,5 0,70 55,5 48,5 38 1494 77,5 1439 84 0,65 58,5 0,65 71 54,5 85 1471 82 1409 89,5 0,67 67 0,63 79,5 60 6/2014<br />

0,74 52,5 0,75 68 55 29 1533 66,5 1571 68,5 0,72 47 0,75 52 50,5 50 1370 88,5 1336 100 0,58 83 0,61 95 60,5 4/2014<br />

0,76 73,5 0,77 76,5 69,5 34 1556 82 1537 83,5 0,73 74 0,73 76,5 70 70 1587 86 1461 91 0,78 79,5 0,68 84 75 6/2014<br />

0,74 54 0,78 57,5 56,5 29 1481 75 1585 78 0,65 52,5 0,76 68,5 56 50 1494 79,5 1581 79,5 0,63 60,5 0,77 67,5 58,5 4/2014<br />

0,72 71 0,74 77 67 31 1552 82 1437 93,5 0,74 65 0,64 89 67 55 1580 87,5 1431 91 0,72 80,5 0,64 83 71,5 4/2014<br />

0,63 70 0,73 71 59 49 1413 91,5 1438 92 0,57 86 0,65 83 61,5 135 1364 89 1337 92 0,55 78 0,58 83 54 9/2014<br />

0,77 66 0,73 74 66 60 1444 85 1377 95 0,61 69 0,61 87 56,5 200 1438 87,5 1320 92,5 0,63 79,5 0,56 84 58,5 7/2014<br />

0,72 78 0,79 78,5 72,5 41 1477 76 1572 84,5 0,65 66 0,78 77 63,5 70 1464 87 1560 88 0,64 81,5 0,76 79 68,5 6/2014<br />

0,72 59,5 0,71 69 59 50 1480 86,5 1478 93 0,68 79,5 0,67 89,5 69 105 1405 81 1457 94 0,55 69 0,66 86,5 56,5 6/2014<br />

0,61 77 0,69 84 62,5 41 1372 86 1436 100 0,52 71 0,65 100 58 70 1515 81,5 1503 95 0,73 66 0,70 90 69 6/2014<br />

0,77 74 0,71 80,5 71,5 50 1517 91,5 1512 95,5 0,70 85,5 0,70 90 75 105 1449 83,5 1478 88 0,63 71,5 0,67 77,5 61 2/2014<br />

0,67 62,5 0,71 76 58,5 41 1468 80 1510 87 0,66 66,5 0,70 80 63,5 70 1356 80,5 1469 89,5 0,57 68,5 0,68 84 56,5 6/2014<br />

0,73 71 0,70 75,5 65,5 41 1563 76,5 1524 83,5 0,75 66,5 0,70 81,5 68,5 70 1453 81,5 1523 90,5 0,66 65 0,70 85,5 63 6/2014<br />

0,51 68,5 0,70 63 48 92 1345 89,5 1453 92,5 0,48 87,5 0,64 86 55,5 300 1324 84,5 1390 81,5 0,52 75 0,59 69,5 50 7/2014<br />

0,49 73,5 0,64 81,5 49,5 92 1395 77,5 1395 92 0,54 55,5 0,60 85 48,5 300 1300 86,5 1190 96 0,47 66 0,47 81 43 7/2014<br />

0,67 88 0,65 94 71,5 117 1473 79 1447 91 0,64 67 0,66 85 60 250 1355 85 1376 88 0,55 76,5 0,61 77 54 7/2014<br />

0,67 73 0,68 91 69,5 105 1495 77 1470 92 0,69 55 0,68 82,5 58,5 200 1404 80 1414 88 0,56 64,5 0,64 73,5 50,5 7/2014<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/2011<br />

0,66 74 0,70 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/2012<br />

0,70 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/2011<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/2012<br />

0,60 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,50 46 0,70 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/2012<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/2011<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/2012<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,70 64,5 48,5 7/2012<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,70 68,5 0,73 79,5 66 9/2011<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/2012<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/2012<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,70 81,5 62,5 9/2012<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,70 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/2013<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/2012<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/2011<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/2012<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/2013<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/2011<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/2011<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/2013<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,70 90 68 9/2011<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,60 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/2012<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/2011<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/2012<br />

0,58 57 0,73 57,5 46 70 1437 81,5 1386 91,5 0,70 60 0,66 80,5 58,5 270 1358 86,5 1301 92,5 0,60 68,5 0,60 75 54 10/2011<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/2011<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,70 83 63,5 2/2013<br />

0,58 76 0,70 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/2012<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,70 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/2012<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/2013<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,70 90 59,5 9/2012<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,70 68,5 0,70 94,5 67,5 8/2012<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,70 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/2012<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/2012<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/2011<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/2013<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/2013<br />

0,70 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,70 83 0,73 83,5 72,5 5/2013<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,60 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/2011<br />

0,70 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/2013<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/2013<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/2013<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/2011<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/2012<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,60 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/2012<br />

0,50 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/2012<br />

0,59 68 0,69 85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 5/2012<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/2012<br />

0,62 84 0,70 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/2013<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/2013<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/2011<br />

0,53 90,5 0,60 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/2012<br />

0,66 66,5 0,63 84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 5/2012<br />

COLORFOTO 9/2014 83


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 45 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1274 92 1341 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 38 22,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1213 74,5 1323 97<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 47,5 13 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1242 94 1357 94,5<br />

<strong>Nikon</strong> D7100 gelten auch für D5300, D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 57,5 1 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 8 1812 67 1750 73<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 7 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 10 1702 59 1658 76,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 9 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 10 1738 51 1765 74<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 650 50,5 8 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 11 1774 65 1787 87<br />

Tokina AT-X 4/12-28 mm PRO DX 640 61 2,5 über Ø 14 12 90 84 530 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 12 1900 70 1795 70,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 68,5 10 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 14 1779 82 1815 88,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 57,5 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 16 1747 79,5 1750 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 52,5 6 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1807 68,5 1795 64<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 56 2,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1758 74,5 1844 85<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 65 6,5 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1805 82 1854 82<br />

Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph 400 54,5 4 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 17 1730 78 1862 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX VR G 150 56 2,5 unter Ø 11 8 80 73 265 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1613 81 1729 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-140 mm DX G ED VR 450 52 6,5 unter Ø 17 12 97 78 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1837 64,5 1773 83<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm VR DX G ED 250 59 0,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1738 73 1754 81<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 67,5 9 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7100 18 1874 70,5 1908 68<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60 1,5 über Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1803 60 1771 55<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm G ED VR 550 59,5 1 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1699 77,5 1721 72<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 55 3,5 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 24 1707 64 1700 86,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 57,5 1 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1607 78,5 1740 91,5<br />

➨ Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM (A) 1000 60 1,5 über Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1788 83,5 1736 89<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD SP 980 61 2,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 24 1784 75 1795 78,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 48 10,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 28 1648 60,5 1717 82,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Macro 600 41,5 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7100 28 1682 68,5 1752 80<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX G VR ED 350 57 1,5 unter Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 55 1745 75 1723 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4-5,6/55-200 mm DX VR G ED 180 58,5 0 über Ø 15 11 100 73 335 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7100 55 1750 79,5 1767 88,5<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 10 1287 55 1418 62<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 28 1345 70 1355 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS <strong>Nikon</strong> D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1305 85 1413 97<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 63 11 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 70 1371 94,5 1416 95<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1240 90 1374 94<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

84 COLORFOTO 9/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,50 84 0,63 93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 5/2012<br />

0,50 64 0,61 88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 5/2012<br />

0,50 90 0,66 86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 5/2012<br />

0,72 40,5 0,69 45 40,5 11 1783 80,5 1704 86,5 0,68 59 0,66 63,5 60 16 1816 85,5 1681 91 0,72 73,5 0,66 85 72 3/2014<br />

0,64 28 0,66 54,5 28 14 1781 78,5 1799 87 0,69 62,5 0,71 74,5 64,5 20 1791 70 1778 84,5 0,72 58,5 0,70 73 62 3/2014<br />

0,64 29,5 0,70 48,5 26 14 1774 87 1743 86 0,69 75,5 0,68 75 66,5 20 1757 76,5 1611 85 0,68 60,5 0,63 70 56,5 3/2014<br />

0,68 39,5 0,70 70 48 13 1809 76 1839 85 0,71 49,5 0,73 71 61,5 16 1785 53,5 1880 77,5 0,66 30,5 0,75 66,5 42 3/2014<br />

0,73 42,5 0,72 43 48 18 1777 87,5 1796 87 0,67 76 0,71 74,5 73,5 28 1758 73,5 1780 81 0,66 59 0,70 70 61,5 3/2014<br />

0,70 74,5 0,71 83 74,5 18 1798 77 1850 82,5 0,67 67 0,74 78,5 68,5 24 1811 68,5 1813 73,5 0,70 60 0,73 67 62 3/2014<br />

0,67 64 0,66 51,5 54 37 1610 93 1618 89 0,61 85 0,61 77 67,5 85 1596 72,5 1563 82,5 0,57 61,5 0,58 70,5 50,5 6/2014<br />

0,68 57,5 0,67 58 53,5 31 1638 80 1686 83,5 0,58 67 0,64 81,5 59 55 1491 76 1632 69,5 0,50 64 0,59 56 44,5 4/2014<br />

0,69 56,5 0,72 76,5 56,5 29 1744 66,5 1829 74 0,65 49 0,72 68 54 50 1689 73,5 1857 68,5 0,61 70,5 0,72 64 57,5 4/2014<br />

0,69 69,5 0,74 71,5 64 34 1734 77,5 1783 85 0,61 75,5 0,69 79,5 64,5 70 1737 78 1761 86,5 0,65 74 0,68 81 66 6/2014<br />

0,67 56,5 0,74 69 57 29 1737 71 1872 66,5 0,66 48,5 0,72 55,5 52,5 50 1637 75 1821 77 0,53 70 0,72 62,5 54,5 4/2014<br />

0,60 60 0,65 72,5 56,5 31 1646 71,5 1675 81,5 0,60 60 0,64 76,5 55,5 55 1622 77,5 1620 84,5 0,58 65,5 0,60 78,5 56,5 4/2014<br />

0,73 46,5 0,70 65,5 49 50 1763 81,5 1736 87 0,63 68,5 0,67 77,5 62 140 1694 69 1591 90,5 0,61 46 0,60 76,5 44,5 6/2014<br />

0,64 62,5 0,66 71 53,5 43 1567 90 1583 97 0,55 80 0,61 92 63 105 1553 88 1571 94,5 0,57 80,5 0,57 93 61 6/2014<br />

0,74 61 0,73 64,5 66,5 25 1810 75,5 1916 75,5 0,72 59,5 0,74 71,5 76 35 1703 81,5 1892 72 0,65 72,5 0,73 56 60 6/2014<br />

0,69 50,5 0,69 46,5 46 41 1728 85 1697 91 0,66 83,5 0,65 91 73,5 70 1629 72,5 1729 85 0,60 65 0,66 85 60 6/2014<br />

0,61 74 0,65 64,5 58,5 45 1638 79,5 1585 89,5 0,61 72 0,60 81,5 61 85 1554 82 1548 84 0,56 80,5 0,58 83 59 6/2014<br />

0,63 55,5 0,64 79,5 54 54 1639 75 1609 93,5 0,60 68,5 0,61 88,5 60,5 120 1527 76 1541 91 0,49 65,5 0,56 87,5 50,5 6/2014<br />

0,59 57,5 0,66 80,5 55,5 41 1632 78 1799 77 0,52 73 0,69 71 57,5 70 1496 86 1770 92 0,50 78 0,67 91 60 6/2014<br />

0,71 69 0,67 77,5 68,5 52 1613 83 1753 84 0,56 69,5 0,68 72 59 105 1556 75,5 1693 88,5 0,52 59,5 0,64 86 53 9/2014<br />

0,70 68,5 0,71 73 64 41 1663 79 1810 82 0,63 73 0,72 80,5 67 70 1526 71,5 1782 84,5 0,52 57,5 0,69 79,5 52 6/2014<br />

0,54 55,5 0,63 78 47 92 1527 82 1502 87,5 0,53 64 0,56 77 52 300 1412 86,5 1490 85 0,44 66 0,53 70 45 7/2014<br />

0,64 42 0,66 65 46 92 1519 73 1618 77,5 0,50 58 0,61 65,5 44,5 300 1292 78,5 1580 81,5 0,29 65,5 0,55 63,5 34 7/2014<br />

0,63 66,5 0,65 84,5 63 128 1642 85,5 1602 92 0,60 76,5 0,61 87 64 300 1426 76 1463 89 0,46 63 0,54 72 43,5 7/2014<br />

0,65 74 0,67 85 68 105 1579 77,5 1616 96,5 0,58 74 0,61 92 58,5 200 1316 97 1482 95 0,39 100 0,54 89 49,5 7/2014<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/2011<br />

0,70 41,5 0,70 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,60 75 50 6/2011<br />

0,63 33,5 0,70 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,70 54,5 0,70 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/2011<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,70 73 0,65 80 60,5 7/2012<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/2012<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,60 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/2012<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/2011<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,70 67 55 7/2012<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/2012<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,60 68,5 45 6/2011<br />

0,56 60,5 0,70 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/2012<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,70 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,50 70 0,62 69,5 45,5 3/2012<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,60 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,60 60 35,5 9/2012<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/2012<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/2012<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/2011<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/2012<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/2011<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/2013<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/2011<br />

0,61 44,5 0,70 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/2011<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,60 75 0,60 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,60 60 0,55 69 45 9/2012<br />

0,73 50,5 0,70 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/2011<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/2012<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/2011<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/2012<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,60 81,5 55,5 2/2013<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,60 65 0,60 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,60 83,5 53 9/2012<br />

0,56 53,5 0,70 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/2012<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/2013<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/2012<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,50 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/2011<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,60 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/2012<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,50 52 0,63 55,5 38,5 1/2012<br />

0,63 74,5 0,70 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/2013<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/2013<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/2013<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/2011<br />

0,56 75 0,70 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,70 67 49 5/2013<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,50 90 0,66 80,5 54,5 5/2013<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,50 90 0,59 84,5 54 7/2011<br />

0,62 90,5 0,68 92,5 69 118 1204 93,5 1405 98 0,48 98 0,67 97 59 200 1230 96,5 1368 95,5 0,55 92,5 0,64 92 60,5 12/2013<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,60 68,5 42 5/2012<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/2012<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/2012<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,40 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/2012<br />

COLORFOTO 9/2014 85


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 38 14 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1044 92,5 1260 92,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 43,5 8,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1187 87,5 1309 89,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 40 12 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1155 86,5 1242 100<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 1000 38 14 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D7000 140 1064 88 1255 92,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5, gelten auch für E-M1, E-M10 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Olympus M. Zuiko 4,8-6,7/75-300 mm ED II 700 73,5 1,5 über Ø 18 13 116 70 430 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 75 1623 96,5 1530 97<br />

Panasonic GH2, gelten auch für GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic L. G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic L. G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-3<br />

Pentax SMC-DA 4/17-70 mm AL SDM 600 52 – 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-3 17 1802 63,5 1714 78<br />

Pentax SMC DA 3,5-5,6/18-135 mm ED AL DC WR 650 34,5 – 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-3 18 1786 47,5 1751 67<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 52 – 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-3 50 1727 70,5 1710 72,5<br />

Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm ED SDM 1050 41 – 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-3 50 1682 59,5 1808 66<br />

Pentax K-5, gelten auch für K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, gelten auch für NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

<strong>Sony</strong> A77, gelten auch für A77 II | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Sony</strong> A77 8 1668 68 1588 79<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 51,5 1,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Sony</strong> A77 10 1598 73,5 1600 82,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC 450 36,5 16,5 unter Ø 14 10 81 84 465 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 10 1595 44,5 1600 64<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 10 1590 65 1617 73<br />

<strong>Sony</strong> SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX II 850 48,5 4,5 unter Ø 13 11 89 84 550 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 11 1636 65,5 1645 85<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 600 48,5 4,5 unter Ø 16 13 88 81 577 USM/– APS <strong>Sony</strong> A77 16 1656 75 1676 80,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA 700 54 1 über Ø 14 10 102 72 440 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 16 1635 72 1651 83,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 52,5 0,5 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Sony</strong> A77 17 1630 73,5 1622 88<br />

Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 51,5 1,5 unter Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Sony</strong> A77 17 1571 77 1638 79<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC Macro HSM 350 43,5 9,5 unter Ø 16 13 89 74 470 USM/BS APS <strong>Sony</strong> A77 18 1596 70 1610 81,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS <strong>Sony</strong> A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM II 220 43 10 unter Ø 8 7 69 71 222 USM/BS APS <strong>Sony</strong> A77 18 1521 70 1510 69,5<br />

Tamron 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 12,5 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS <strong>Sony</strong> A77 18 1496 74,5 1568 89,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 24 1511 75 1608 91,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB <strong>Sony</strong> A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

➨ Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 61 8 über Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 24 1646 82,5 1639 91<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 50 3 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 28 1575 71,5 1636 84<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

86 COLORFOTO 9/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/2013<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/2011<br />

0,32 87,5 0,57 86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,50 86 38,5 5/2012<br />

0,45 86,5 0,60 86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,60 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 5/2012<br />

0,41 85,5 0,53 100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,60 51,5 27,5 5/2012<br />

0,36 86 0,58 86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 5/2012<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,60 85 0,62 84 61 5/2013<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,70 84,5 80,5 8/2013<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/2013<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,80 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/2013<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/2013<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,70 85,5 69,5 8/2013<br />

0,71 98,5 0,72 94,5 83 150 1626 90 1435 96 0,77 83 0,67 88 78 300 1531 83,5 1349 93,5 0,64 69 0,60 78,5 59 7/2014<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/2013<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/2013<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/2011<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/2013<br />

0,70 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/2013<br />

0,60 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,60 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/2013<br />

0,70 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/2013<br />

0,70 54,5 0,66 71 57 34 1599 71,5 1562 95 0,60 58,5 0,59 91,5 56 70 1331 76,5 1551 83 0,39 74,5 0,58 77,5 43,5 6/2014<br />

0,69 24,5 0,66 54,5 28,5 49 1560 62,5 1521 81,5 0,58 38 0,57 72 39,5 135 1584 60,5 1501 71,5 0,59 37,5 0,57 49 35 6/2014<br />

0,65 44,5 0,66 51,5 48 100 1569 80,5 1528 96,5 0,59 66 0,58 91,5 59 200 1422 83,5 1523 82,5 0,49 69,5 0,58 67 49 7/2014<br />

0,62 43,5 0,69 59,5 44 82 1614 73,5 1754 79 0,60 53,5 0,67 71,5 54 135 1600 52,5 1635 63,5 0,59 27 0,62 42 25,5 9/2014<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/2011<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,30 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/2012<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/2012<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,40 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/2011<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/2011<br />

0,60 63,5 0,60 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/2011<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/2011<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/2011<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,50 60 0,50 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,50 56 0,47 64 34,5 1/2012<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/2011<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/2011<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/2011<br />

0,50 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/2012<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/2012<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/2011<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,50 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/2013<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,50 60 35 5/2013<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,40 70 0,42 83,5 34,5 7/2011<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/2013<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,80 76,5 0,79 76 80 8/2013<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/2013<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,70 53 0,68 60,5 53,5 8/2013<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/2013<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/2013<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 3/2014<br />

0,61 44,5 0,62 58 40 14 1582 88,5 1616 93,5 0,58 76 0,63 85,5 61 20 1654 68,5 1614 88,5 0,67 53,5 0,61 77 53,5 3/2014<br />

0,60 20 0,61 36 11,5 14 1613 80 1557 85,5 0,61 64 0,58 74 51,5 20 1589 71,5 1531 85,5 0,59 56 0,57 73,5 46,5 3/2014<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/2012<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,60 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 3/2014<br />

0,62 45 0,63 74,5 49 13 1643 67 1662 84 0,60 45 0,65 72,5 48 16 1660 65,5 1655 78 0,66 47 0,64 70,5 48 3/2014<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 6/2014<br />

0,63 60,5 0,65 67,5 56,5 28 1622 55 1631 76 0,63 39,5 0,64 62,5 41 50 1599 67 1606 86,5 0,60 43,5 0,63 74,5 48 4/2014<br />

0,72 41,5 0,70 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 3/2014<br />

0,59 51 0,62 71 50,5 36 1576 87 1552 98 0,54 76 0,57 94,5 60 80 1470 83,5 1550 93 0,45 78 0,57 86 52 6/2014<br />

0,65 51 0,64 72 48,5 29 1633 70 1616 82 0,63 52,5 0,64 70,5 53,5 50 1625 73,5 1606 87,5 0,65 58,5 0,62 80,5 56 4/2014<br />

0,56 59 0,66 60,5 44,5 34 1582 79 1578 77 0,56 69,5 0,61 67 52 70 1606 75,5 1586 89,5 0,63 63,5 0,61 82 57,5 6/2014<br />

0,61 46 0,63 63,5 41 67 1529 83 1517 93,5 0,47 68 0,54 83,5 46 250 1557 72,5 1459 84 0,56 57 0,51 68,5 43,5 7/2014<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,60 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/2012<br />

0,56 44,5 0,54 55,5 38,5 31 1469 79,5 1572 80,5 0,50 66 0,58 65,5 48,5 55 1323 82,5 1535 81 0,37 75,5 0,56 66 41,5 4/2014<br />

0,49 53 0,56 73 39 70 1502 85 1457 95 0,46 69,5 0,49 81,5 43,5 270 1565 72 1413 87,5 0,54 52 0,47 74,5 39 7/2014<br />

0,52 65,5 0,61 75,5 48,5 41 1565 79 1618 91,5 0,56 66 0,63 87,5 58 70 1494 89 1570 94,5 0,48 85,5 0,60 90 57,5 6/2014<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 6/2014<br />

0,64 69 0,63 85,5 65 41 1621 87,5 1621 94,5 0,63 71,5 0,64 89 67,5 70 1596 69,5 1618 81,5 0,60 56,5 0,65 58,5 51 6/2014<br />

0,59 51 0,63 74,5 51,5 46 1577 77,5 1603 88 0,57 61,5 0,62 82,5 56,5 75 1387 78 1570 84,5 0,36 75 0,59 73 42 6/2014<br />

COLORFOTO 9/2014 87


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Sony</strong> A77, gelten auch für A77 II | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 4-5,6/55-200 mm DT SAM 230 56 3 über Ø 13 9 85 72 305 USM/– APS <strong>Sony</strong> A77 55 1581 83 1576 94,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Sony</strong> A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB <strong>Sony</strong> A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 37,5 15,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Sony</strong> A77 98 1560 73 1562 89,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 1,4x DG 2250 48 5 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 98 1601 82 1602 93<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 61 8 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 98 1643 87 1611 97,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Sony</strong> A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- EX 2x DG 2300 51 2 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 140 1583 92 1500 96<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 50 3 unter Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB <strong>Sony</strong> A77 140 1615 85 1542 97<br />

<strong>Sony</strong> NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

<strong>Sony</strong> SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 9,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

<strong>Sony</strong> SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 1 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

Zeiss Vario Tessar T* E 4/16-70 mm ZA OSS 1000 64,5 2,5 unter Ø 16 12 75 67 308 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 16 1694 85,5 1680 87<br />

➨ <strong>Sony</strong> SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 7 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

<strong>Sony</strong> SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 8,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 7 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ <strong>Sony</strong> SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 3,5 über Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS <strong>Sony</strong> NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, gelten auch für <strong>6D</strong> | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

Sigma 4/24-105 mm DG OS HSM ( A) 1000 72 1 unter Ø 19 14 109 89 885 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1731 81 1699 94<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/200-400 mm L Extender 11700 94 21 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 200 1704 94 1689 98,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/200-400 mm L Extender - 1,4x 11700 84 11 über Ø 25 20 366 128 3620 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 280 1664 92,5 1668 95,5<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 14 2142 63 2172 87<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Nikon</strong> D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 28 2150 67 2129 82<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2070 63 2152 66<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

88 COLORFOTO 9/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,57 68,5 0,58 88 59,5 105 1564 79,5 1542 88,5 0,59 57,5 0,58 77,5 54 200 1536 85 1476 97 0,54 63 0,53 92,5 54,5 7/2014<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/2013<br />

0,70 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,70 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/2013<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/2013<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/2013<br />

0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/2013<br />

0,58 53,5 0,62 76 52,5 166 1384 67 1544 81,5 0,38 58 0,62 63 36,5 280 1154 63,5 1521 66,5 0,28 60,5 0,58 43 24 5/2012<br />

0,65 66 0,65 84,5 65 166 1411 77 1561 89 0,38 63 0,63 74,5 43 280 1409 71 1571 74,5 0,44 50 0,62 53 36,5 5/2012<br />

0,68 75 0,67 92,5 72 166 1479 91 1601 94,5 0,46 78,5 0,66 86,5 57,5 280 1323 94,5 1584 92,5 0,43 86 0,64 79,5 53,5 5/2012<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/2013<br />

0,63 87,5 0,58 93 69 237 1267 80,5 1292 94 0,42 78,5 0,43 95,5 42 400 1193 94,5 1399 93 0,33 91 0,51 86,5 41,5 5/2012<br />

0,64 64 0,62 93,5 64,5 237 1354 87 1448 96,5 0,33 91 0,53 94,5 45 400 1242 85,5 1438 92,5 0,33 79 0,52 82,5 40 5/2012<br />

0,80 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,70 81,5 0,73 85 76,5 8/2013<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/2013<br />

0,66 74 0,66 76 67 33 1657 86,5 1615 93,5 0,65 63 0,65 81,5 65,5 70 1600 86,5 1605 86,5 0,57 77 0,63 66,5 60,5 9/2014<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,70 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/2013<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/2013<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/2013<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/2013<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,80 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/2012<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/2012<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,80 69 60 12/2012<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,80 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/2012<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/2012<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/2012<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/2012<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/2012<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/2013<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,80 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/2012<br />

0,84 69 0,79 81 72,5 50 1686 87,5 1696 95 0,79 74,5 0,79 85 78 105 1647 76 1672 86,5 0,73 75,5 0,76 77,5 65 2/2014<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,80 67,5 0,81 84 70,5 12/2012<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,80 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/2013<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,80 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/2012<br />

0,80 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/2013<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,80 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/2013<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/2013<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/2013<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,70 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,70 57 0,82 66 57 3/2013<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/2013<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/2013<br />

0,73 81 0,80 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,70 80 65,5 6/2013<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/2013<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/2013<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/2013<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/2013<br />

0,80 97,5 0,81 95 93 283 1718 95 1690 100 0,82 96,5 0,81 99 95,5 400 1732 93,5 1699 98,5 0,83 99 0,80 97,5 93 2/2014<br />

0,73 100 0,76 92 84 396 1683 91 1665 97 0,78 92,5 0,76 94,5 86 560 1661 90 1662 95 0,78 92,5 0,75 90,5 81,5 2/2014<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,70 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/2012<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,70 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/2012<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/2012<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/2012<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,60 83,5 0,62 84 68 12/2012<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/2013<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/2012<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/2012<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,70 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,70 55,5 47,5 12/2012<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/2013<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,50 48 0,64 45,5 37,5 6/2013<br />

COLORFOTO 9/2014 89


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 75 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2066 77,5 2040 86<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1953 78 2120 76<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 75,5 9,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 70 2072 86 2156 75<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4,5-5,6/80-400 mm VR G ED 2500 74 8 über Ø 20 12 203 96 1570 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 80 2047 91 2078 92,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM <strong>Nikon</strong> 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB <strong>Nikon</strong> D800 200 2013 70 1989 64<br />

<strong>Sony</strong> A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 49 15,5 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Sony</strong> A99 24 1566 72,5 1619 88<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1900 55 9,5 unter Ø 17 13 111 83 955 USM/– KB <strong>Sony</strong> A99 24 1625 83 1635 86<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/28-75 mm SAM 800 47,5 17 unter Ø 16 14 94 78 565 USM/– KB <strong>Sony</strong> A99 28 1621 65,5 1656 84,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Sony</strong> A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB <strong>Sony</strong> A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

<strong>Sony</strong> SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB <strong>Sony</strong> A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB <strong>Sony</strong> A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Sony</strong> A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Sony</strong> A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Sony</strong> A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

<strong>Test</strong>ergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/2011<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,50 62 0,74 62 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/2011<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/2011<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/2013<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,60 40 0,74 47,5 8/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,80 69 2/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,80 36,5 8/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,70 71,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,80 37,5 8/2012<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/2013<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/2012<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/2011<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,50 82 0,71 65 10/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,70 70 8/2011<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,70 74,5 12/2011<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,70 65,5 0,71 90 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/2011<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,70 73 0,77 74 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/2011<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,70 95,5 11/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/2012<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/2012<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

90 COLORFOTO 9/2014


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

0,67 74,5 0,66 86,5 74 118 1962 82,5 1935 92 0,65 77 0,64 92 74 200 1837 100 1891 92,5 0,60 98,5 0,62 90,5 77,5 12/2013<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,50 58 0,61 52,5 41,5 6/2013<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/2013<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,70 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/2013<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/2013<br />

0,70 81,5 0,74 75,5 79 118 1939 86 2151 91 0,59 86,5 0,74 88 77 200 1991 81 2116 83 0,67 70 0,73 75,5 70 12/2013<br />

0,67 83,5 0,70 88,5 84 179 1893 94,5 2023 92 0,61 95 0,66 89,5 78 400 1698 82,5 1871 90 0,56 75 0,59 86,5 60 12/2013<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/2013<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/2013<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,60 73,5 53,5 3/2013<br />

0,58 53,5 0,65 69 42,5 41 1602 76 1625 89,5 0,61 55,5 0,65 80 56,5 70 1561 77 1628 84 0,56 66 0,64 72 48,5 12/2013<br />

0,66 60,5 0,65 66 55 41 1592 79 1624 89 0,62 53 0,65 78,5 57,5 70 1578 76 1629 85 0,57 63 0,65 64,5 53 12/2013<br />

0,65 35,5 0,68 69 45,5 46 1580 71,5 1573 87 0,64 44 0,64 70,5 50,5 75 1452 78,5 1583 82 0,43 70 0,64 64 46 12/2013<br />

0,62 71 0,60 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,60 78,5 0,60 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/2013<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/2013<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/2013<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/2013<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/2013<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/2013<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/2013<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/2011<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,80 87,5 5/2013<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/2011<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,40 100 0,69 87 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/2011<br />

Fujifilm X-Pro1, gelten auch für X-A1, X-E1, X-E2, X-M1, X-T1<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm X 1100 69,5 – 11 8 76 88 270 –/– APS 1958 66 1958 71 0,88 49 0,82 75,5 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2,8/14 mm R 800 80,5 – 10 7 58 65 235 –/– APS 1958 74 1958 80 0,79 73,5 0,80 84 9/2013<br />

Fujifilm Fujinon XF 2/18 mm R 580 52 – 8 7 41 65 116 –/– APS 1575 56,5 1958 53,5 0,68 50 0,85 53 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - FUXLEM 1200 21 – 9 7 64 51 300 –/– KB 1595 46,5 1641 70,5 0,69 17,5 0,79 35,5 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/23 mm R 900 82 – 11 8 63 72 300 –/– APS 1696 87 1795 91 0,66 80,5 0,78 87 8/2014<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,8/27 mm 450 77 – 7 5 23 61 78 –/– APS 1795 74,5 1795 82,5 0,81 66,5 0,83 80,5 8/2014<br />

Zeiss Touit 1,8/32 mm X 800 59,5 – 8 5 58 65 210 –/– APS 1745 67 1958 54,5 0,81 58 0,85 52 9/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm R 580 73,5 – 8 6 55 65 187 –/– APS 1624 78,5 1958 68,5 0,78 69 0,80 72,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - FUXLEM 3600 37,5 – 7 5 35 53 255 –/– KB 1389 56 1588 58,5 0,57 24,5 0,74 47,5 11/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - FUXLEM 990 57 – 9 6 56 48 240 –/– KB 1480 66 1663 78,5 0,64 26,5 0,81 65,5 11/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - FUXLEM 1900 66 – 6 4 44 53 240 –/– KB 1401 81,5 1649 82,5 0,50 66 0,78 73 11/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - FUXLEM 750 59,5 – 6 4 68 52 230 –/– KB 1427 77,5 1633 75,5 0,52 57,5 0,78 64 11/2013<br />

➨ Fujifilm Fujinon XF 2,4/60 mm Macro 630 87 – 10 8 71 64 215 –/– APS 1680 86,5 1709 88,5 0,78 92,5 0,79 90 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - FUXLEM 800 76,5 – 5 3 95 54 310 –/– KB 1521 90 1553 98 0,70 80 0,73 97,5 11/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D7100, gelten auch D5300 , D5200, D3300, D3200 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58,5<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60 1,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1779 76,5 1839 71,5 0,68 64,5 0,74 59,5 1/2014<br />

➨ Walimex pro 2/16 mm 480 65 6,5 über Ø 13 11 87 83 571 –/– APS 1748 71 1884 80,5 0,68 57,5 0,75 74,5 8/2014<br />

Zeiss Distagon T* 3,5/18 mm ZF.2 1200 50,5 8 unter Ø 13 11 85 87 510 –/– KB 1743 68,5 1799 65 0,65 63 0,72 53 1/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/20 mm D 580 46 12,5 unter Ø 12 9 43 69 270 –/– KB 1619 66 1739 58,5 0,61 52,5 0,65 58,5 1/2014<br />

Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 1,5 über Ø 16 13 112 87 720 –/– KB 1688 79,5 1789 72 0,62 79 0,71 67,5 1/2014<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 68 9,5 über Ø 9 7 65 69 235 USM/– APS 1757 82 1782 88,5 0,64 73,5 0,67 86,5 5/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 68,5 10 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1810 71 1802 87,5 0,66 71 0,71 86 5/2014<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 78,5 20 über Ø 12 10 141 83 970 –/– KB 1692 93 1883 76 0,64 97 0,74 81 2/2014<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 63 4,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1688 78,5 1788 80,5 0,58 77,5 0,67 79 5/2014<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/2011<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 53 1 über Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1262 74 1424 78,5 0,50 64 0,67 73 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/2012<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/2012<br />

COLORFOTO 9/2014 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Nikon</strong> D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/2011<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,60 75 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/2011<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/2011<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,70 75,5 2/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/2012<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 62,5 10,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 1342 87 1400 87,5 0,54 89 0,63 89 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/2011<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/2012<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/2012<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,60 86,5 0,65 87,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,60 88,5 0,70 94,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/2013<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/2011<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,50 100 0,66 88 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/2012<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/2013<br />

Olympus OM-D E-M5, gelten auch für E-M1, E-M10 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/2013<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,80 56,5 0,82 68,5 9/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/17 mm 550 75,5 3,5 über Ø 9 6 58 36 120 –/– FTH 1604 73 1672 79 0,72 72 0,82 79,5 8/2014<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - MFTLEM 1200 36 36 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1657 61 1735 70 0,70 27 0,82 38 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/25 mm 400 82 10 über Ø 9 7 42 58 137 USM/BS FTH 1646 90 1775 81 0,74 81 0,84 78,5 8/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - MFTLEM 3600 42,5 29,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1446 58 1681 65 0,59 25,5 0,78 47,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - MFTLEM 990 68 4 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 69,5 1739 81,5 0,73 30 0,84 75 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/2013<br />

➨ Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - MFTLEM 1900 71 1 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1342 81 1710 87 0,46 69,5 0,81 81,5 11/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - MFTLEM 750 68,5 3,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1449 75,5 1705 82 0,61 55,5 0,81 73 11/2013<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 89 17 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1620 92 1669 96 0,80 86,5 0,81 95 5/2014<br />

➨ Olympus M.Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,80 79 0,81 92,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - MFTLEM 800 80,5 8,5 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1616 88,5 1605 97,5 0,74 78,5 0,76 97,5 11/2013<br />

Panasonic GH2, gelten auch für GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 58<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/2013<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/2013<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/2013<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/2013<br />

Pentax K-5, gelten auch für K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/2011<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,60 50 5/2011<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/2012<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/2012<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/2012<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/2012<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,40 70 0,41 100 10/2012<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,60 80 12/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/2011<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/2011<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/2011<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/2011<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/2011<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/2012<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

92 COLORFOTO 9/2014


Pentax K-5, gelten auch für K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/2012<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/2013<br />

Samsung NX200, gelten auch für NX210, NX300, NX20, NX1000, NX00 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,80 56,5 0,87 66,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/2013<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/2013<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/2013<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/2013<br />

<strong>Sony</strong> A77, gelten auch für A77 II | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/20 mm 650 32,5 20,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1480 60,5 1497 86,5 0,50 28 0,54 70,5 1/2014<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 1/2014<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 57,5 4,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1628 73,5 1633 86,5 0,61 60,5 0,64 79,5 5/2014<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/50 mm Macro 470 55 2 über Ø 7 6 60 66 295 –/– KB 1622 72,5 1635 83 0,62 55 0,64 72 5/2014<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/2013<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/2012<br />

<strong>Sony</strong> NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt 67<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 6,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/2013<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 1,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/2013<br />

<strong>Sony</strong> SEL 2,8/20 mm 360 69,5 2,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/2013<br />

Zeiss Biogon T* 2,8/21 mm ZM - NEXLEM 1200 27 40 unter Ø 9 7 64 51 300 –/– KB 1658 56 1679 75 0,64 26,5 0,69 49,5 11/2013<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 0,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 9,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 10,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/2013<br />

Leica Summicron-M 2/35 mm Asph. - NEXLEM 3600 45,5 21,5 unter Ø 7 5 35 53 255 –/– KB 1542 61,5 1664 73,5 0,53 34 0,66 60,5 11/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 15,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/2013<br />

➨ Zeiss Biogon T* 2/35 mm ZM - NEXLEM 990 67,5 0,5 unter Ø 9 6 56 48 240 –/– KB 1586 84,5 1698 87,5 0,62 53 0,71 80,5 11/2013<br />

Leica Summicron-M 2/50 mm Asph. - NEXLEM 1900 63,5 3,5 unter Ø 6 4 44 53 240 –/– KB 1524 87 1687 83 0,52 71 0,70 70 11/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 6,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/2013<br />

Zeiss Planar T* 2/50 mm ZM - NEXLEM 750 59,5 7,5 unter Ø 6 4 68 52 230 –/– KB 1567 83 1686 77 0,56 66 0,69 64 11/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/60 mm DN 180 82 15 über Ø 8 6 56 61 185 USM/– APS 1696 96,5 1666 100 0,69 93 0,68 98,5 5/2014<br />

➨ Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 mm ZM - NEXLEM 800 76 9 über Ø 5 3 95 54 310 –/– KB 1665 92 1645 98,5 0,67 82 0,65 98,5 11/2013<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, <strong>6D</strong> | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,80 70 0,80 87,5 12/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,70 81,5 0,78 89,5 12/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,80 47,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/2012<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/2013<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/2013<br />

Walimex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/2013<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm 1400 67 6 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,80 70 10/2013<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm 1400 64 9 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/2013<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/2012<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,80 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,60 55 0,80 56,5 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,80 81,5 0,81 87,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus T* 1,4/55 mm ZE 3500 84 11 über Ø 12 10 144 83 1030 –/– KB 1593 92,5 1732 91,5 0,68 100 0,85 89,5 2/2014<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/2013<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,80 67,5 11/2012<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,8/85 mm USM 370 71 2 unter Ø 9 7 72 75 425 USM/– KB 1577 78 1708 84 0,68 64,5 0,81 75,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/2012<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,70 80 0,81 91,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/2013<br />

<strong>Test</strong> in Heft<br />

COLORFOTO 9/2014 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

<strong>Test</strong>s ab Heft 5/11 nach <strong>Test</strong>version 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, <strong>6D</strong> | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/100 mm USM 450 74 1 über Ø 8 6 74 75 460 USM/– KB 1645 77 1689 84 0,72 65,5 0,80 75 12/2013<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZE 1900 95,5 22,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 1670 94,5 1740 95,5 0,81 100 0,86 94 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,70 85,5 0,77 83 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,80 92,5 4/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/2013<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/2013<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/2012<br />

<strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,70 55,5 0,71 43,5 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/2013<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/2012<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/2012<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/2013<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A)? 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/2013<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/2013<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/2013<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/2013<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/2012<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/2012<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/2013<br />

Schneider-K. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,60 63,5 0,69 78,5 12/2013<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,70 47 11/2012<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,70 88,5 1/2013<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/2013<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Zeiss Otus 1,4/55 mm ZF.2 3500 79 13 über Ø 12 10 141 83 1030 –/– KB 2076 88,5 2194 79 0,71 87,5 0,75 78,5 2/2014<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,60 90 0,66 91 1/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/2012<br />

<strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,70 83 12/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 67 1 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1896 84,5 2028 81,5 0,53 83 0,62 82,5 12/2013<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/2012<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/2012<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,50 58 0,65 67,5 11/2012<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/2013<br />

➨ Schneider-K. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,70 94,5 12/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/2013<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/2013<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/2013<br />

➨ Zeiss Apo Sonnar T* 2/135 mmm ZF.2 1900 93,5 27,5 über Ø 11 8 105 84 920 –/– KB 2063 100 2153 97,5 0,68 100 0,72 100 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,60 95 0,70 85,5 2/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,60 85 0,64 94 4/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/2013<br />

<strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/2013<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,50 90 0,63 82,5 4/2013<br />

➨ <strong>Nikon</strong> AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/2013<br />

<strong>Sony</strong> A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/2013<br />

<strong>Sony</strong> SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 63,5 1 unter Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1620 87,5 1639 95,5 0,63 68,5 0,66 89,5 12/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 1,4/50 mm ZA SSM 380 64,5 0 über Ø 8 5 72 81 518 USM/– KB 1589 85,5 1643 89,5 0,56 69,5 0,65 80 12/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 74 9,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1638 94 1630 96,5 0,66 86,5 0,66 92,5 12/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/2013<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/2013<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/2013<br />

<strong>Sony</strong> SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/2013<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/2013<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/2013<br />

➨ <strong>Sony</strong> SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/2013<br />

<strong>Test</strong> in Heft


TOP ePAPER ANGEBOT TESTEN<br />

ÜBER 70 % PREISVORTEIL<br />

3 AUSGABEN FÜR NUR 5 €<br />

1:1 DER KOMPLETTE HEFTINHALT<br />

NUTZBAR AUF ALLEN DEVICES<br />

3 AUSGABEN<br />

FÜR NUR<br />

5 €<br />

JETZT ONLINE BESTELLEN UNTER:<br />

www.colorfoto.de/mini-abo-digital<br />

COLORFOTO erscheint im Verlag: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289


SERVICE BÜCHER<br />

Ute Mahler: Erotik-<br />

Show, Stadthalle<br />

Karl-Marx-Stadt,<br />

heutiges Chemnitz,<br />

1988. Aus der Serie<br />

„Erotikprogramm“.<br />

© Ute Mahler<br />

Ute Mahler;<br />

Werner Mahler:<br />

Aus der Serie<br />

„Monalisen der<br />

Vorstädte“ Adda,<br />

Reykjavik, 2009.<br />

© Ute Mahler,<br />

Werner Mahler<br />

Werkschau<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

Schon zu DDR-<br />

Zeiten waren Ute<br />

Mahler und Werner<br />

Mahler auch<br />

im Westen als herausragende,<br />

stilprägenden<br />

Fotografen<br />

des Ostens bekannt. Nach der<br />

Wende gehörten sie zu den Mitbegründern<br />

der Fotografenagentur OST-<br />

KREUZ und der Ostkreuzschule für<br />

Fotografie in Berlin.<br />

Der Band fasst Fotos der weltweit ersten<br />

gemeinsamen Werkschau des Paares Ute<br />

(*1949) und Werner (*1950) Mahler zusammen.<br />

Sie wurde im Hamburger „Haus<br />

der Fotografie“ in diesem Frühjahr erstmals<br />

präsentiert. Die Bilder umfassen das breite<br />

fotografische Spektrum der Mahlers von<br />

Porträts und Reportagen über Langschafts-<br />

bis zu Modeaufnahmen. Gezeigt<br />

werden beeindruckende dokumentarische<br />

Serien – meist in Schwarzweiß, seltener in<br />

Farbe – ebenso die Modeaufnahmen, die<br />

Ute und Werner Mahler für die legendäre<br />

DDR-Frauenzeitschrift Sibylle machten.<br />

Seit 2009 arbeiten beide an gemeinsamen<br />

Werkgruppen: die Monalisen der Vorstädte<br />

– eine Reihe von Porträts junger Frauen in<br />

fünf Städten Europas–, Die seltsamen Tage<br />

und Wo die Welt zu Ende war. Die Mahlers<br />

wenden sich verstärkt Sujets wie Landschaft<br />

und Architektur zu, ohne jedoch die Menschen<br />

aus den Augen zu verlieren, wie etwa<br />

Werner Mahlers Serie Obdachlose von 2013<br />

in klassisch-körnigem Schwarzweiß zeigt.<br />

So durchzieht eine humanistische Weltsicht<br />

als roter Faden ihr Werk von den Anfängen<br />

bis heute, und es bleibt ihr fotografisches<br />

Credo, das da lautet: „Keine Situation schaffen,<br />

sondern die Situation erkennen und<br />

sie interpretieren.“ Horst Gottfried<br />

Ute und Werner Mahler<br />

Ute Mahler und Werner Mahler –<br />

Werkschau<br />

Herausgeber: Brigitte Woischnik, Ingo<br />

Taubhorn, Künstler: Ute und Werner Mahler,<br />

gestaltet von Detlev Pusch, Kehrer-Verlag<br />

2014, Festeinband, 22,5 x 28 cm, 302<br />

Seiten inklusive 3 Altarfalze, 38 Seiten Textheft,<br />

208 Farb- und S/W-Abb., Deutsch/<br />

Englisch, Subskriptionspreis bis 29. 06.<br />

2014 49,90 Euro, danach 58 Euro<br />

ISBN 978-3-86828-499-7<br />

www.artbooksheidelberg.com<br />

96 COLORFOTO 9/2014


Consumption<br />

Prix Pictet ist ein internationaler Preis, der 2008 von der<br />

Schweizer Privatbank Banque Pictet ins Leben gerufen wurde,<br />

um fotografische Arbeiten auszuzeichnen, die sich dem<br />

Themenkreis um Nachhaltigkeit, Ökologie und soziales Engagement<br />

widmen.<br />

Der bei teNeues erschienene Fotoband präsentiert die Gewinner<br />

des 5. Zyklus. Nach Water, Earth, Growth und Power wurde dieses<br />

Mal der Konsum mit seinen Folgen und Spuren zum Thema<br />

des Zyklus. Stilistisch vereint der Fotoband Werke unterschiedlicher<br />

fotografischer Richtungen – von dokumentarisch bis künstlerisch.<br />

Aus unterschiedlichen Bildwinkeln betrachten die Fotografen<br />

die Produktion, Marketing , Konsum und Folgen von materiellen<br />

Gütern, zeigen aber auch die soziale und kulturelle Auswirkungen<br />

auf unser Leben. Begleitet wird das Buch mit lesenswerten Beiträgen,<br />

die den Konsum und auch die Nachhaltigkeit kritisch hinterfragen<br />

sowie die Frage aufwerfen, was die Fotografie tun kann,<br />

schließlich tritt das Prix Pictet mit dem Ziel auf, durch die Fotografie<br />

zu verändern und nicht bloß zu dokumentieren. whe<br />

Prix Pictet 05<br />

Consumption<br />

128 Seiten, Hardcover mit<br />

Schutzumschlag<br />

c. 100 Farb- und Schwarzweiß-Fotografien<br />

Format: 25 x 32 cm<br />

Text in Deutsch<br />

49,90 Euro, Art.Nr.: 79815<br />

ISBN: 978-3-8327-9815-4<br />

www.teneues.de<br />

Prix Pictet 05<br />

© consumption - Prix<br />

Pictet 05, published<br />

by teNeues, € 49,90 -<br />

www.teneues.com.<br />

© 2014 courtesy of<br />

The Prix Pictet Ltd.<br />

www.prixpictet.<br />

com, www.pictet.<br />

com, Photo. © Shadi<br />

Ghadirian, Untitled,<br />

2008, Tehran, Iran,<br />

Series: Nil, Nil<br />

© consumption - Prix<br />

Pictet 05, published<br />

by teNeues, € 49,90 -<br />

www.teneues.com.<br />

© 2014 courtesy of<br />

The Prix Pictet Ltd.<br />

www.prixpictet.com,<br />

www.pictet.com,<br />

Photo © Maciej Dakowicz,<br />

Cardiff, 02:49,<br />

2007, Cardiff, United<br />

Kingdom, Series:<br />

Cardiff After Dark<br />

© consumption - Prix Pictet 05, published by teNeues, www.teneues.com.<br />

© 2014 courtesy of The Prix Pictet Ltd. www.prixpictet.com, www.pictet.<br />

com, Photo © Laurie Simmons, The Love Doll / Day 26 (Shoes), 2010,<br />

Cornwall, Connecticut, United States, Series: The Love Doll<br />

© Allison Tyler Jones<br />

Allison Tyler Jones<br />

Kinder fotografieren<br />

Allison Tyler Jones will mit ihrem stark praxisorientierten Buch zeigen, wie man erfolgreich<br />

authentische Kinderporträts fotografiert.<br />

Statt wie bei den meisten deutschen Titeln zur Fotopraxis üblich mit den fotografischen Grundlagen<br />

anzufangen, steigt die Autorin zuerst in die Kinderpsychologie ein. Sie erklärt den angehenden<br />

Kinderfotografen, wie man die kleinen Modelle für sich gewinnen, das Vertrauen auf- und<br />

die Angst abbauen kann. Anschließend folgt ein Crash-Kurs zur<br />

Findung des eigenen Stils. Im zweiten Teil setzt sich Allison Tyler<br />

Jones intensiv mit Licht und Beleuchtung auseinander, wobei<br />

sie vor allem das Fotografieren im Studio im Blick hat. Ausführlich<br />

werden unterschiedliche Lichtquellen und Beleuchtungssituationen,<br />

Blitztechnik und -aufbau besprochen. Den Schwerpunkt<br />

legt die Autorin auf Tricks und Techniken, mit denen eine<br />

passende (Licht)-Stimmung erzeugt wird und bekennt sich dabei<br />

als große Anhängerin des weißen Hintergrunds. Ein eigenes<br />

Kapitel ist der Beleuchtung außerhalb des Studios gewidmet. Im<br />

dritten Teil geht es um die Organisation und die Durchführung<br />

des Shootings. Hier gibt die Autorin ihren Erfahrungen zur Ausstattung<br />

und zum Requisiteneinsatz wieder, gibt Tipps zum Umgang<br />

mit Kindern vor der Kamera und wie man diese zum Posieren<br />

animiert. Das Buch enthält viele aussagekräftige Bilder, die<br />

Texte sind flüssig und leicht lesbar.<br />

whe<br />

Allison Tyler Jones<br />

Kinder fotografieren<br />

Der Leitfaden für 100%ig authentische<br />

Porträts, dpunkt.verlag<br />

Mai 2014, 290 Seiten, komplett in<br />

Farbe, Broschur, 29,90 Euro für<br />

Druckversion, 23,99 für E-Book,<br />

ISBN: 978-3-86490-184-3<br />

www.dpunkt.de<br />

COLORFOTO 9/2014 97


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

© Johannes Anders.<br />

100 Kameras<br />

für 100 Kinder<br />

Phillip Abresch und die Kinder von Tacloban in Hamburg 8. Juli bis 31. August 2014<br />

© Christopher Castillo.<br />

Die Bilder sind manchmal traurig,<br />

manchmal voll Lebensfreude, Humor<br />

und Energie. Sie sind verwackelt, wirken<br />

ungelenk und amateurhaft. Knapp zwei<br />

Jahre, nachdem Taifun „Haiyan“ über<br />

den Visayas, einer Inselgruppe der Phillipinen,<br />

tobte und einen ganzen Landstrich<br />

ausradierte, dokumentiert die<br />

Hamburger Ausstellung „Die Kinder von<br />

Tacloban“, wie die jungen Menschen ihre<br />

Empfindungen nach der verheerenden<br />

Sturmkatastrophe fotografisch ausdrücken.<br />

Gezeigt werden 40 Aufnahmen,<br />

die Kinder und Jugendliche aus diesem<br />

Gebiet selbst aufgenommen haben. Die<br />

Outdoor-Ausstellung findet bis Ende<br />

August auf dem Platz der Deichtorhallen<br />

statt und ist kostenlos rund um die Uhr<br />

zu besichtigen.<br />

Die Idee zu diesem Projekt hatte Phillip<br />

Abresch, der als ARD-Korrespondent<br />

seinerzeit vor Ort berichtete. Einen Monat<br />

nach dem Taifun versuchte Abresch<br />

ein Experiment: Er verteilte 100 Einwegkameras<br />

an Kinder und Jugendliche im<br />

Katastrophengebiet. Die jungen Fotografen<br />

sollten festhalten, was ihnen wichtig<br />

ist und was sie anderen Menschen zeigen<br />

möchten. So entstanden knapp 4000<br />

Bilder: Schnappschüsse, die den Alltag<br />

in den Trümmern festhalten, Momentaufnahmen,<br />

die zeigen, wie die Stadt<br />

langsam zum Leben erwacht. Die Bilder<br />

haben eine ganz eigene, anziehende<br />

98 COLORFOTO 9/2014


Weitere Termine<br />

Kunstfoyer, 80538, Maximilianstraße 53<br />

www.versicherungskammerkulturstiftung.de,<br />

Thema: Die BND-Zentrale in Pullach,<br />

Martin Schlüter<br />

Termin: 25.6.–5.10.14<br />

Bernadette Abrello (14 Jahre), o.T., Philippinen/<br />

Tacloban/Barangay San Jose 2013.<br />

Ästhetik: Sie wirken unprofessionell,<br />

aber in ihrer Form auch stolz. Viele der<br />

jungen Fotografen haben noch nie in ihrem<br />

Leben eine Kamera in den Händen<br />

gehalten. Sie probieren und experimentieren,<br />

spiegeln die Begeisterung, etwas<br />

Bleibendes zu schaffen und sich fotografisch<br />

mitteilen zu können.<br />

Mit einem leichten Windzug hatte sich<br />

„Haiyan“ im Jahr 2013 angekündigt.<br />

Binnen Stunden entwickelte er sich zu<br />

einem der heftigsten Wirbelstürme aller<br />

Zeiten. Besonders betroffen von der Katastrophe<br />

war die Küstenstadt Tacloban.<br />

An diesem Tag im November starben<br />

dort 6000 Menschen.<br />

Seit etwa 15 Jahren organisiert Philipp<br />

Abresch Projekte mit Einwegkameras.<br />

Seine Aktionen führen häufig an die<br />

Bruchlinien unserer Gesellschaft, in<br />

Kriegs- und Katastrophengebiete –<br />

Kosovo, Syrien, Irak – in die Weite der<br />

Sahara, in den dichten Regenwald Südostasiens,<br />

in die Armut der Vorstädte.<br />

Die Idee: jungen Menschen mit Hilfe der<br />

Fotografie eine Stimme geben. Abresch<br />

nennt sein Projekt „Photos of Hope“.<br />

Das Werk umfasst mittlerweile zehntausende<br />

Fotografien aus über 50 Ländern.<br />

Hamburg<br />

Deichtorhallen, Deitchtorhallenplatz,<br />

20095, Deichtorstr. 1–2,<br />

www.deichtorhallen.de,<br />

Thema: Die Kinder von Tacloban,<br />

100 Kameras für 100 Kinder,<br />

Phillip Abresch<br />

Öffnungszeiten: Tag und Nacht<br />

Eintrittspreise: frei<br />

Termin: 8.7.–31.8.<br />

Sabine Schneider<br />

Hilda Vergara (15 Jahre), o.T., Philippinen/Tacloban/<br />

Barangay San Jose 2013.<br />

© ZENON TEXEIRA, MICHAEL SCHUMA-<br />

CHER II FORMULA ONE WORLD CHAMPION<br />

1994–95 & 2000–04, SILVERSTONE, 2006<br />

Berlin<br />

Camera Work, 10623, Kantstraße 149,<br />

www.camerawork.de,<br />

Thema: The Official Formula 1 Opus<br />

Exhibition. Zenon Texeira<br />

Termin: 18.7.–13.9.14<br />

Berlin<br />

Helmut Newton Stiftung, Museum für<br />

Fotografie, 10623, Jebensstr. 2<br />

www.helmutnewton.com,<br />

Thema: Us an them. // Sex and Landscapes.<br />

Helmut Newton, Alice Springs //<br />

Helmut Newton<br />

Termin: 5.5.–16.11.14<br />

Berliner Festspiele, 10963, Martin-<br />

Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7,<br />

www.berlinerfestspiele.de,<br />

Thema: Walker Evans. Ein Lebenswerk<br />

Termin: 25.7.–9.11.14<br />

Biberach<br />

Museum Biberach, 88400, Museumstr. 6,<br />

www.museum-biberach.de,<br />

Thema: Fotografie 1900-2000,<br />

((http://))fotografie-am-bodensee.de<br />

Termin: 6.7.–21.9.14<br />

Frankfurt<br />

Städel Museum, Städtisches Kunstinstitut<br />

und städtische Galerie,<br />

60596, Dürerstr.2,<br />

www.staedelmuseum.de,<br />

Thema: Lichtbilder. Fotografie im Städel<br />

Museum von den Anfängen bis 1960<br />

Termin: 9.7.–5.10.14<br />

Hannover<br />

Sprengel Museum, 30169,<br />

Kurt-Schwitters-Platz,<br />

www.sprengel-museum.de,<br />

Thema: The little brown mushroom<br />

ping-pong reading room, Alec Soth,<br />

Jason Polan, Anouk Kruithof und<br />

David Goldes<br />

Termin: 21.6.–26.10.14<br />

München<br />

Versicherungskammer Kulturstiftung,<br />

Haus der Kunst, 80538,<br />

Prinzregentenstraße 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: Mise en scène, Stan Douglas<br />

Termin: 20.6.–12.10.14<br />

Museum Villa Stuck, 81675,<br />

Prinzregentenstr. 60,<br />

www.villastuck.de,<br />

Thema: Unter Spielern – Die Nationalmannschaft,<br />

Regina Schmeken<br />

Termin: 15.6.–14.9.14<br />

Oberhausen<br />

Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen,<br />

46049, Konrad-Adenauer-Allee 46,<br />

www.ludwiggalerie.de,<br />

Thema: Eine Hommage an die große<br />

Magnum-Fotografin Eve Arnold<br />

Termin: 25.5.–7.9.14<br />

Ulm<br />

Stadthaus Ulm, Foyer, 89073,<br />

Münsterplatz 50<br />

www.stadthaus.ulm.de,<br />

Thema: Mikrofotografien. Kleinstkristalle<br />

im polarisierenden Licht, Werner Hedlich<br />

Termin: 17.7.–14.914<br />

Stadthaus Ulm, Foyer, 89073,<br />

Münsterplatz 50,<br />

www.stadthaus.ulm.de,<br />

Thema: Gesichter des Krieges. Anja Niedringhaus,<br />

Jan Banning und Bryan Adams<br />

Termin: 28.6.–7.9.14<br />

Dresden<br />

Stefan Heyne, SEAT 4F, 2013, C-Print auf Alu-Dibond,<br />

200 x 130 cm © Stefan Heyne und VG Bild-Kunst, Bonn 2014.<br />

Städtische Galerie Dresden, 01067,<br />

Wilsdruffer Str. 2,<br />

www.galerie-dresden.de,<br />

Thema: Naked Light. Die Belichtung des<br />

Unendlichen, Stefan Heyne<br />

Termin: 14.6.–14.9.14<br />

COLORFOTO 9/2014 99


fotocommunity<br />

DIE FOTOGRAFEN DER FOTOCOMMUNITY<br />

Mensch statt Mode<br />

Rainer<br />

Gillessen<br />

fing mit der alten<br />

Kamera seines<br />

Vaters zu fotografieren<br />

an. Da ihn<br />

Kunst und Frauen<br />

– in umgekehrter<br />

Reihenfolge – immer<br />

interessiert haben,<br />

fotografierte er<br />

zumeist Aktbilder.<br />

Heute lichtet er nur<br />

noch Aktaufnahmen<br />

ab, da ihn<br />

Menschen und<br />

nicht deren Mode<br />

interessieren.<br />

Ausrüstung<br />

Spiegelreflex und<br />

Objektiv<br />

Rainer Gillessen<br />

studierte in<br />

Aachen Kunstgeschichte<br />

und<br />

Psychologie. Noch<br />

heute wohnt er im<br />

Winter dort und arbeitet<br />

in dieser Saison<br />

als Fotograf für<br />

das Tanzfestival. Im<br />

Sommer lebt er auf Kreta und fotografiert sein Buch „Akt<br />

auf Kreta“. Dabei interessiert ihn hauptsächlich die Kombination<br />

aus Akt und Architektur / Landschaft – wobei der Akt<br />

oft in den Hintergrund tritt. Er erläutert: „Ich konfrontiere<br />

Menschen mit außergewöhnlichen Situationen und Orten<br />

und halte das Ergebnis dokumentarisch fest.“ So entstanden<br />

zum Beispiel seine Ausstellungen: nAKT im tRAUM.<br />

Aus seiner Zeit als Theaterfotograf rührt sein Interesse an<br />

Tanz, Bewegung und Menschen. Rainer Gillessen schloss<br />

sich der fc auf Anraten eines seiner Lieblingsmodelle „die<br />

fassbänders“ an. Sie erklärte ihm, die fc sei gut geeignet, um<br />

dort Workshops anzukündigen und zu bewerben. Zudem<br />

könne er Buchungen und alles, was dazugehört, über die fc<br />

abwickeln. Leider hat Rainer kaum Zeit, sich die Vielfalt der<br />

fc-Aufnahmen anzuschauen. Selten legt er so ein fc-Bild,<br />

dessen Pose ihm besonders gut gefällt, in seine persönlichen<br />

Favoriten ab. Er greift auch nur darauf zurück, wenn ein<br />

Model gar nichts mit sich anzufangen weiß. Er urteilt: „Das<br />

kommt wirklich nur sehr selten vor.“ Beim Fotografieren<br />

eifert Rainer keinem Vorbild nach, selbst wenn er sich durch<br />

seine Workshops natürlich mit anderen Mitgliedern der fc<br />

austauscht.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/rainer-matthiasgillessen/863213<br />

http://view.stern.de/de/spotlight/44/popup?page=1<br />

www.rainergillessen.de/<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

100 COLORFOTO 9/2014<br />

Fotograf: Rainer Gillessen


fotocommunity<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Bildtitel: starry empire<br />

Im Überblick<br />

102<br />

112<br />

122<br />

Portfolio „Natur-<br />

wunder“ – Günther<br />

Tomek<br />

Portfolio „Weite“<br />

– Uschi Wolters<br />

Fotopraxis „Konstruktiv<br />

abstrakt“<br />

– Jürgen Schrepfer<br />

Foto: Günther Tomek


fotocommunity<br />

Natur<br />

wunder<br />

Landschaftsfotograf Günther Tomek fotografiert<br />

Steinbögen, -Pyramiden oder Canyons auf den Colorado-<br />

Plateaus. Wir haben ihn zu Inspiration, Ausrüstung,<br />

Aufnahmetechnik und Nachbearbeitung befragt.<br />

Delicate Arch<br />

Tausendfach abgelichtet,<br />

von den Felsen auf der anderen<br />

Seite aufgenommen. Der<br />

Delicate Arch befindet sich<br />

im Arches NP in Utah. Er ist<br />

das Wahrzeichen des Bundesstaates<br />

und schmückt<br />

auch die Auto kenn zei chen<br />

des Landes (24 mm Brennweite,<br />

ISO 100, 1 /200 s, Bl. 9).<br />

102 COLORFOTO 9/2014<br />

Alle Fotos: Günther Tomek


Portfolio Günther Tomek<br />

<strong>ColorFoto</strong> 9/2014 103


fotocommunity<br />

Zebra Slot Canyon<br />

Den Zebra Slot Canyon erreicht<br />

man über die Hole in<br />

the Rock Road im Escalante<br />

NM in Utah. Das Stativ im<br />

Zebra Slot Canyon aufzustellen,<br />

ist ein Kunststück.<br />

Am Ende stand es zwischen<br />

Boden und Wand geklemmt,<br />

die Kamera wurde weiter mit<br />

dem Band um den Hals gesichert<br />

(22 mm Brennweite,<br />

ISO 100, 5 s, Bl. 22).<br />

104 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO GÜNTHER TOMEK<br />

Shadow Box Bridge<br />

Wird auch Hurst Bridge genannt<br />

und ist in der San Rafael<br />

Swell in Utah zu finden. Der<br />

Weg über die Berge dauert etwa<br />

2,5 Stunden und ist grandios.<br />

Kurz vor der Bridge ändert<br />

sich die Landschaft in tief rote<br />

Felsen mit vielen Fotomotiven<br />

für den Morgen und den<br />

Abend (16 mm Brennweite,<br />

ISO 100, 1 /160 s, Bl. 7,1).<br />

Spider Rock<br />

Utah, Escalante NM,<br />

unweit des Highway<br />

12. Der Stein sieht aus<br />

wie ein versteinerter<br />

Baumstamm (24 mm<br />

Brennweite, ISO 100,<br />

1 /160 s, Bl. 8).<br />

COLORFOTO 9/2014 105


fotocommunity<br />

106 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO FOTOPRAXIS GÜNTHER TOMEK THEMA<br />

The Wave<br />

Der vierte Besuch der<br />

Wave in den Vermillion<br />

Cliffs in Arizona. Auf<br />

dem Rückweg von der<br />

Second Wave. An dem<br />

Tag war es bewölkt und<br />

damit nicht heiß (80 mm<br />

Brennweite, ISO 100,<br />

1 /200 s, Bl. 5,6).<br />

COLORFOTO 9/2014 107


Nach dem Gewitter<br />

Arizona, Vermillion Cliffs, White<br />

Pockets. Nach dem nächtlichen<br />

Gewitter haben sich<br />

überall Wasserlachen und kleine<br />

Seen gebildet. Die Gewitterwolken<br />

sind noch nicht ganz<br />

abgezogen, aber die Sonne<br />

scheint schon (16 mm Brennweite,<br />

ISO 100, 1 /80 s, Bl. 14).<br />

Ideenfindung<br />

Durch Zufälle genauso wie geplant kommt fc-Landschaftsfotograf<br />

Günther Tomek zu seinen Motiven. Auf seinen langen<br />

Wüstenwanderungen entdeckt er phantastische Sandsteinkonstellationen.<br />

Dann reift der Plan, dort zu einer<br />

bestimmten Tageszeit, mit passender Ausrüstung und zu<br />

bestimmten Licht- und Wetterverhältnissen wieder zu<br />

kommen. Das kann auch ein Jahr später sein.<br />

Ausrüstung<br />

Vergangenes Jahr war Günther Tomek wieder mehrere hundert<br />

Kilometer in der felsigen Wüstenlandschaft des Coloradeau-Plateaus<br />

zu Fuß unterwegs. Dabei sind vier Liter<br />

Wasser im Rucksack pro Person und Tag ein Muss. Für die<br />

Fotoausrüstung gilt: Sie muss leicht und gut trag bar sein.<br />

Zwei Objektive und seine Kamera trägt Günther Tomek in<br />

einer Kata-Torsotasche mit sich. So kann er seine Ausrüstung<br />

auch an Stellen mit kleinen Klettereinlagen leicht<br />

handhaben. Eine kleine <strong>Nikon</strong>- Kompaktkamera befestigte<br />

er für schwierige Stellen am Gürtel, wenn Rucksack und<br />

Torsotasche nicht mehr mitgenommen werden können. Er<br />

fügt an: „Die Kompakte ist allerdings bisher auf jeder Reise<br />

durch Beanspruchung und Hitze kaputtgegangen.“ Die <strong>Canon</strong><br />

EOS hingegen ist robuster, auch wenn sie in der Sonne manchmal<br />

merklich nach den Materialien riecht. Die beiden Objektive<br />

in der Torsotasche sind aus Gewichtsgründen Zoomobjektive.<br />

Nur so kann Günther Tomek den Brennweitenbereich von<br />

16 bis 105 mm abdecken. Brennweiten über 105 mm benötigt<br />

er in der Regel nicht. Zudem nutze er noch eine kleine Wasserwaage<br />

zum Aufsetzen auf die Kamera. Er erläutert: „In der<br />

Landschaft fällt es oft schwer, die Kamera auszurichten, mit<br />

dem Kugelkopf am Stativ geht es dann aber relativ schnell. “<br />

Neu hinzugekommen ist vor Kurzem ein Regenschirm, den er<br />

mit einer Reepschnur am Stativ befestigt und der die Kamera<br />

trocken halten soll.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Die meisten Aufnahmen schießt Günther Tomek mit einem<br />

Weitwinkelzoom 16 bis 35 mm Brennweite. Die Möglichkeit,<br />

mit seiner Kamera Dreier-Belichtungsreihen zu erstellen, nutzt<br />

Günther Tomek, kann er die Lichtverhältnisse vor Ort nur<br />

schwer erfassen. Bei Stativaufnahmen schaltet er darüber hinaus<br />

jegliche Automatik wie Autofokus und Bildstabilisator ab<br />

und stellt Belichtungszeit und Blende manuell ein. Zum Son-<br />

108 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO GÜNTHER TOMEK<br />

nenauf- und -untergang schießt er bevorzugt vom Stativ mit<br />

Blende 14 Bilder mit seiner <strong>Vollformat</strong>sensor-Kamera. Er führt<br />

aus: „Blende 14 wegen der Tiefenschärfe und der noch geringen<br />

Beugung der Lichtteilchen.“<br />

Bildgestaltung<br />

Zum Gestalten seiner Bilder achtet er auf ein paar Regeln, wie<br />

den Goldenen Schnitt, Vorder- und Hintergrund, Schärfe und<br />

Unschärfe, Lichter und Schatten, Farben und Farbkontraste<br />

sowie Linienverläufe. Dabei benötigt er zum Komponieren seiner<br />

Bilder hauptsächlich eines – Geduld. Denn die Lichtverhältnisse<br />

– Helligkeits- und Farbwerte – wechseln morgens<br />

und abends fortlaufend. Dazu kommen dramatische Veränderungen<br />

durch Wettereinflüsse mit Wolken und Abschattungen.<br />

Die Landschaft um den Arch in den Vermillion Cliffs (www.<br />

fotocommunity.de/pc/pc/pcat/305505/display/ 31708751) entdeckte<br />

Günther Tomek zum Beispiel im Sonnenuntergang. Am<br />

nächsten Morgen vor Sonnenaufgang wanderte er wieder<br />

dorthin. Zufällig sah er diese Felsen im Sand. Der Arch ließ sich<br />

erst von der Rückseite erkennen. Am Abend vorher war ein<br />

Gewittersturm über die Landschaft gefegt. Regen und Wolken<br />

standen noch am Himmel. Im Sand ließen sich Regenspuren<br />

erkennen. Um selbst keine Fußspuren im Bild zu hinterlassen,<br />

hielt Günther Tomek so zunächst Abstand zum Motiv. Als die<br />

Sonne dann hervortrat, schoss er vom Stativ circa zehn Bilder<br />

aus verschiedenen Positionen und wählte das Beste zur Nachbearbeitung<br />

aus.<br />

Nachbearbeitung<br />

Günther Tomek importiert seine Bilddateien mit Lightroom<br />

auf den PC. Er bewertet jedes Bild mit Sternen und versieht es<br />

mit Stichwörtern, um es zu verwalten und unter Tausenden<br />

Dateien schnell zu finden. Zunächst wird jedes Bild, wenn nötig,<br />

beschnitten und ausgerichtet. Die weitere Optimierung der<br />

Aufnahme nimmt er über Einstellungen wie Klarheit, Dynamik,<br />

Sättigung, Rauschreduzierung und Profilkorrekturen vor.<br />

Danach wählt er eine Fotografie zur Detailbearbeitung mit<br />

Photoshop aus. Dafür nutzt er auch NIK- und Topaz-Filter-<br />

Plugins, insbesondere Topaz DeNoise, NIK Sharpener und<br />

NIK HDR Efex. An der Kamera selbst verzichtet er auf jegliche<br />

Filterfunktionen. Er erläutert: „Am Ende sollte das Ergebnis<br />

dem Bild aus meinem Gedächtnis entsprechen. Dann erst<br />

speichere ich das Bild als jpg für die fc ab.“<br />

Monsunzeit<br />

Arizona, Vermillion<br />

Cliffs, White Pockets.<br />

Die Mosunzeit<br />

auf dem Colorado-Plateau<br />

beginnt<br />

gegen Ende<br />

Juli. Dann sieht<br />

man jeden Nachmittag<br />

irgendwo<br />

einen Gewittersturm<br />

(65 mm<br />

Brennweite, ISO<br />

100, 0,4 s, Bl. 14).<br />

Von oben<br />

Dieser Weg führt<br />

ein paar Meter weiter<br />

von oben in die<br />

Wave. Man sieht,<br />

dass das Gebiet<br />

um die Wave weitere<br />

unglaubliche<br />

Farben und Felsformationen<br />

gebildet<br />

hat (60 mm Brennweite,<br />

ISO 100,<br />

1 /160 s, Bl. 11).<br />

COLORFOTO 9/2014 109


fotocommunity<br />

„…erst beim dritten<br />

oder vierten Besuch…“<br />

Günther Tomek<br />

fing als Jugendlicher an mit<br />

einer Voigtländer-Ultramatic-<br />

Spiegelreflexkamera zu fotografieren.<br />

Zudem entwickelte<br />

er damals seine Filme im eigenen<br />

SW-Labor. 2006 stieg<br />

er mit einer <strong>Canon</strong> EOS 30D<br />

auf die digitale Fotografie um.<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/guenthertomek/979710<br />

Wie bist Du auf die Idee gekommen, Sandsteinformationen des<br />

Colorado-Plateaus abzulichten?<br />

Um 1994 wurde in einer Merian- oder GEO-Ausgabe<br />

ein Bild von einer unglaublichen Sandsteinformation in<br />

Arizona, USA, veröffentlicht. Diese faszinierte mich so sehr,<br />

dass ich 1995 selbst nach der „Wave“ auf dem Colorado-Plateau<br />

suchte. Nur kannte dort keiner diese Sandsteinformation.<br />

Einer gab mir den Hinweis, dass sich diese in der Nähe<br />

des westlichen Paria Canyon befindet. Damals bin ich etwa<br />

fünf Kilometer an der noch touristisch weitgehend unbekannten<br />

Wave vorbeigelaufen, entdeckte sie aber nicht. Ein<br />

Jahr später gab mir ein anderer Besucher die GPS-Koordinaten,<br />

und ich konnte die Wave somit problemlos finden. Heute<br />

benötigt man eine Genehmigung der Ranger station in Kanab.<br />

Es dürfen täglich nur zwanzig Personen zur Wave laufen. Trotz<br />

Genehmigung gibt es gelegentlich bei den Wanderungen<br />

tödliche Unfälle. Gründe hierfür sind wohl: fehlende Wandererfahrung<br />

in der Wildnis, Ortsunkenntnis, mangelnde Kondition<br />

und zu geringe Wasservorräte.<br />

Was fasziniert Dich an den Sandsteinformationen?<br />

Mich überwältigen die Farben der Felsenlandschaft.<br />

Wichtig ist für mich dazu das persönliche Naturerlebnis,<br />

die körperliche Herausforderung vom Wandern bis zum<br />

Klettern und die, das Naturwunder abzulichten. Dabei sind<br />

die Motive des Colorado- Plateaus unerschöpflich; es ist mit<br />

seinen Randgebieten etwa so groß wie Deutschland und<br />

Frankreich zusammen. Man muss nur nach dem eigentlichen<br />

Motiv um die Ecke blicken und schon erspäht man ein neues<br />

Naturkunstwerk. Die andauernde Erosion von Wasser, Wind<br />

und Eis hat auf dem Plateau ein Naturwunder neben dem<br />

anderen entstehen lassen – Hoodoos (Erd- und Steinpyramiden),<br />

Arches (Steinbögen), Slot Canyons (tiefe enge Schluchten)<br />

und Tausende Canyons, der bekannteste ist der Grand<br />

Canyon. Gerade habe ich mir wieder zwei neue Bücher mit<br />

Zielen auf dem Colorado-Plateau gekauft. 90 Prozent der beschriebenen<br />

Landschaften kenne ich noch nicht.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Meine Lieblingsmotive sind Naturwunder. Ich versuche<br />

diese in außergewöhnlichen Licht- und Farbverhältnissen<br />

zu fotografieren. Einige Motive sind sehr schwer zugänglich.<br />

Deshalb werden diese nicht oft abgelichtet. Dabei gibt es<br />

Ziele, die sich direkt neben der Route befinden, und andere, zu<br />

Second Wave<br />

Die Second Wave befindet sich ein paar hundert<br />

Meter neben der Wave. Ziel war diesmal nicht die<br />

Wave, sondern der Top Rock hinter der Wave.<br />

Auf dem Rückweg schaute Günther Tomek aber<br />

noch einmal bei der Second Wave vorbei (22 mm<br />

Brenn weite, ISO 100, 1 /160 s, Bl. 7,1).<br />

110 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO GÜNTHER TOMEK<br />

denen nach einer langen Anfahrt im Gelände noch hin gewandert<br />

werden muss. Ich suche gerne nach „Fabelwesen“.<br />

Manchmal hat die Natur aus dem Stein Formen gebildet, die<br />

Lebewesen ähneln – ein Nashorn, ein Drache, ein Hund, eine<br />

Mumie. Eine bunte kleine Sandsteinfläche kann aus der Nähe<br />

aussehen wie eine Landschaft mit Sonne und Feldern.<br />

Wie gehst Du ein Thema an?<br />

Kenne ich mein Ziel, übernachte ich im Zelt in der<br />

Nähe. Andere, die ich auf Wanderungen finde, lassen sich vielleicht<br />

gerade nicht vernünftig ablichten, weil das Motiv im<br />

Schatten steht oder das Wetter zu schlecht ist. Diese suche ich<br />

dann erneut an einem anderen Tag auf. Es kann sein, dass ein<br />

gutes Bild erst beim dritten oder vierten Besuch gelingt. Ich<br />

staune auf meinen Touren oft selbst über die Naturwunder,<br />

laufe lange um sie herum und fotografiere.<br />

Wie bist Du zur fc gekommen und welche Funktionen der fc<br />

schätzt Du besonders?<br />

Ich hatte die fc 2007 zufällig im Internet entdeckt<br />

und mich registriert. In der fc lassen sich einfach und gut Bilder<br />

ablegen, und der Fotograf kann sich dann auf die Kommentare<br />

anderer freuen. Durch diese kameradschaftlichen<br />

Kontakte erhalte ich auch ab und an Reisebeschreibungen<br />

und GPS-Koordinaten mir unbekannter Ziele. Das ist ähnlich<br />

wie bei Facebook, aber in der fc liegt der Schwerpunkt auf der<br />

North Coyote Buttes<br />

Während der Wanderung auf dem Notch Trail<br />

über die Berge in die Wave-Region North Coyote<br />

Buttes kam Günther Tomek in ein schweres<br />

Gewitter. Die Wüs tenlandschaft in der Abendsonne<br />

war nach dem Sturm wunderbar<br />

(17 mm Brennweite, ISO 100, 1 /250 s, Bl. 9).<br />

qualitativen Fotografie. Manch kritischer Kommentar kann<br />

einem auch einen Hinweis zur Aufnahmetechnik geben. Vor<br />

allem lerne ich aber von den ausdrucksstarken Bildern anderer<br />

Fotografen.<br />

Welchen Einfluss hat die fc auf Deine Fotografie?<br />

In der fc hole ich mir Fototechnik-, Ausrüstungsund<br />

Bearbeitungstipps. Wenn ich eine für mich neue Region<br />

das erste Mal bereise, wie vergangenes Jahr Westaustralien,<br />

sehe ich mir in der fc davor Bilder von anderen fc-Fotografen<br />

an, um für mich Reiseziele zu orten. Mittels einer persönlichen<br />

Nachricht über die Funktion Fotomail hole ich dann weitere<br />

Infos zum Motiv beim jeweiligen Fotografen ein.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder und wenn ja, welche?<br />

Auf das Colorado-Plateau bezogen sind das Michael<br />

Fatali, Tom Till, Laurent Martres und Michael R. Kelsey.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: <strong>Canon</strong><br />

EOS 5D Mark III,<br />

<strong>Nikon</strong> Coolpix<br />

S9100<br />

Objektive: <strong>Canon</strong><br />

EF 4/24–105<br />

mm L IS USM, EF<br />

2,8/16–35 mm L II<br />

USM, EF 1,4/50<br />

mm USM, TS-E<br />

4/17 mm L, Sigma<br />

Makro 2,8/70 mm<br />

EX DG und 5,0–<br />

6,3/150–500 mm<br />

FDG OS HSM +<br />

2,0x-Konverter<br />

EX DG<br />

Zubehör: Kata<br />

Torsotasche LighTri,<br />

Stativ Manfrotto<br />

190CXPRO4, Stativkopf<br />

MH054MO-Q2,<br />

Polarisationsfilter,<br />

Graufilter, Nahlinsenfilter,<br />

<strong>Canon</strong> RC-<br />

6 IR sowie Verbindungskabel<br />

zum<br />

Smartphone Samsung<br />

Galaxy S4 zur<br />

Fernbe dienung der<br />

Kamera<br />

COLORFOTO 9/2014 111


fotocommunity<br />

Weite<br />

Uschi Wolters. Die Aufnahmen von fc-Fotografin<br />

Uschi Wolters erinnern an Bildwerke der Romantik.<br />

Der Mensch verliert sich in den Weiten von Natur<br />

und Landschaft. Intuition ist hierbei neben manueller<br />

Aufnahmetechnik, durchdachter Bildgestaltung<br />

und diskreter Nachbearbeitung gefragt.<br />

Bildtitel: Stilles Wasser<br />

112 COLORFOTO 9/2014<br />

Alle Fotos: Uschi Wolters


PORTFOLIO USCHI WOLTERS<br />

COLORFOTO 9/2014 113


fotocommunity<br />

Bildtitel: Stille<br />

Bildtitel: Auf dem Weg<br />

114 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO USCHI WOLTERS<br />

Bildtitel: Früher<br />

COLORFOTO 9/2014 115


fotocommunity<br />

Bildtitel:<br />

Gegen den<br />

Strom rudern<br />

116 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO USCHI WOLTERS<br />

COLORFOTO 9/2014 117


fotocommunity<br />

Bildtitel: Land der Gezeiten<br />

Ideenfindung<br />

Uschis Wolters Gefühlswelt und Gemüt spielen bei der<br />

Ideenfindung zu ihren Bildern eine große Rolle. Vergangenes<br />

Jahr hatte sie zum Beispiel die Gelegenheit, in einem<br />

alten, verfallenen Fabrikgebäude Aufnahmen zu machen.<br />

Vor Jahren musste das in der Region recht bedeutende Unternehmen,<br />

welches die Räume nutzte, Insolvenz anmelden.<br />

Sie erläutert: „Beim Fotografieren sah ich nicht nur das<br />

verlassene Gemäuer, sondern mir schwebten die Schicksale<br />

der Menschen, die hierdurch arbeitslos wurden, vor<br />

Augen.<br />

Shooting-Vorbereitung<br />

Mit dem Einpacken der Ausrüstung sind die Vorbereitungen<br />

auf eine Fototour für fc-Fotografin Uschi Wolters nicht<br />

abgeschlossen. Vielmehr muss sie sich innerlich auf das<br />

Thema einstellen und sich über die gewünschten Tageszeiten<br />

für ihre Aufnahmen Gedanken machen. Doch natürlich<br />

gilt auch, wenn nicht gerade Einkaufen, ein Besuch bei<br />

Freunden oder Essengehen auf dem Plan steht, dass die<br />

Kamera fast immer griffbereit dabei ist. Und selbstverständlich<br />

gehört die ganze Ausrüstung ins Urlaubsgepäck,<br />

samt Gummistiefeln. Und dann heißt es früh aufstehen.<br />

Aufnahmetechnik<br />

Die fc-Fotografin fotografiert bevorzugt im manuellen Modus<br />

und mit der Möglichkeit, durch Ober- oder Unterbelichtung<br />

dem Bild eine besondere Stimmung zu verleihen.<br />

In Dämmerung und bei Sonnenaufgang fotografiert sie auf<br />

Grund der langen Belichtungszeiten vorrangig mit Stativ.<br />

118 COLORFOTO 9/2014


PORTFOLIO USCHI WOLTERS<br />

Bildtitel: Auf dem Neuwerk<br />

Bildkomposition<br />

Beim Aufbau ihrer Fotos hält sie sich meist an die Drittelung<br />

des Goldenen Schnitts. Um ihren Bildern bewusst<br />

Ausdruck und Gefühlstiefe zu verleihen, hat Uschi Wolters<br />

zum Beispiel beim Thema Weite versucht, den Menschen in<br />

der Ferne als kleine Nebensache in der Landschaft zu platzieren.<br />

Ein Beispiel dafür ist ihr Bild Lautlos. Im Gegensatz<br />

dazu steht die Aufnahme Gegen den Strom rudern. Hier<br />

spielte ihr der Zufall in die Hände: Gerade im richtigen<br />

Moment legte der Paddelsurfer los und rückte so in den<br />

Bildvordergrund.<br />

Nachbearbeitung<br />

Die Bildbearbeitung begrenzt fc-Fotogafin Uschi Wolters<br />

auf das Nötigste: Zurückhaltend verbessert Sie die Qualität<br />

ihrer Aufnahmen, wählt den genauen Bildausschnitt und<br />

entfernt störende Elemente wie Pfähle oder Unrat am<br />

Strand.<br />

Bildtitel: Der mit den Wellen tanzt<br />

COLORFOTO 9/2014 119


fotocommunity<br />

„… Stille in Natur<br />

und Landschaft …“<br />

Bildtitel: Vollmond<br />

Bildtitel: Lautlos


PORTFOLIO USCHI WOLTERS<br />

Wie bist Du speziell zum Thema Mensch und Weite gekommen?<br />

Alles fing an, als ich mit meiner damals (2005) neuen<br />

digitalen Spiegelreflexkamera das erste Mal an der Nordsee<br />

am Wattenmeer Urlaub machte. Mich reizten der Kontrast<br />

und das Zusammenspiel von Natur und Menschen auf dieser<br />

weiten Fläche. Der Mensch verleiht der Landschaft Tiefe und<br />

Dimension. Viele meiner Aufnahmen würden ohne die kleinen<br />

Menschen im Bild sinnentleert und flach wirken.<br />

Was macht für Dich die Faszination dieses Themas aus?<br />

Mich faszinieren die Natur und ihre Wandelbarkeit.<br />

Je nach Jahres-/Tageszeit und Wetterlage sieht zum Beispiel<br />

eine Landschaft immer wieder anders und neu aus. Schon ein<br />

Wechsel des Lichts kann eine Atmosphäre von einer Sekunde<br />

zur anderen komplett verändern. Ich versuche nun Stimmungen<br />

einzufangen, die Menschen und Augenblicke der Gelassenheit,<br />

Ruhe und Stille in Natur und Landschaft zeigen.<br />

Welche Teile Deiner Ausrüstung sind für Dich dabei unentbehrlich?<br />

Mein Weitwinkelobjektiv, mit dem ich die Weite der<br />

Natur ganz bewusst wahrnehmen und festhalten kann.<br />

Was sind Deine Lieblingsmotive und warum?<br />

Meine Lieblingsmotive sind Stimmungen, die vielleicht<br />

nur wenige Augenblicke bestehen. Schon hat sich das<br />

Licht verändert, die Flut ist gekommen, oder die Menschen<br />

sind gegangen, die gerade noch in der Linse meiner Kamera<br />

zu sehen waren. Ist das Motiv nicht auf meinem Chip gebannt,<br />

ist es für immer verloren.<br />

Wie gehst Du ein Thema an?<br />

Vergangenen Sommer wollte ich zum Beispiel<br />

Menschen in Urlaubslaune in einer ganz besonderen Atmosphäre<br />

fotografieren. Dazu setzte ich mich bei Sonnenuntergang<br />

mitten ins Watt, um meine Mitmenschen aus einer besonderen,<br />

ja besonders tiefen Perspektive abzulichten. Die<br />

Atmosphäre war unglaublich, und so vergaß ich Zeit, Raum –<br />

ja die Realität um mich herum und ging in meinen Bildern auf.<br />

Als ich wieder aus meiner „Foto-Trance“ erwachte, war ich<br />

heilfroh, dass meine digitale Spiegelreflexkamera keinen Wasserschaden<br />

erlitten und mich die Flut nicht eingeholt hatte.<br />

Uschi Wolters<br />

Zur Konfirmation bekam<br />

Uschi Wolters<br />

ihre erste Kamera geschenkt.<br />

Damals wurde<br />

sie mit dem Fotovirus<br />

infiziert. Vor ein paar<br />

Jahren, mit ihrer ersten<br />

Digitalkamera und<br />

Urlauben an Nordsee<br />

und Wattenmeer entwickelte<br />

sich das Fotografieren<br />

für sie zu<br />

einer kleinen Leidenschaft.<br />

www.fotocommunity.<br />

de/fotografin/uschiwo/<br />

1108404<br />

Holst du Dir auch Anregungen in der fc?<br />

Ja, wenn ich mir die Profile anderer Fotografen anschaue,<br />

lerne ich die unterschiedlichsten Sichtweisen kennen.<br />

Das bewegt mich und regt mich durchaus an.<br />

Hat die fc auf Deine Fotografie Einfluss?<br />

Die Lektüre der fc lässt mich immer mal etwas<br />

Neues ausprobieren, die eine oder andere Kameraeinstellung<br />

testen oder ein Motiv in den Vordergrund rücken. Der Channel<br />

Spezial – Emotionen fasziniert mich: Hier finde ich sehenswerte<br />

Aufnahmen mit einer gefühlvollen Bildsprache, die<br />

durchaus meinen eigenen fotografischen Ausdruck beeinflussen<br />

können.<br />

Hast Du fotografische Vorbilder?<br />

Ja, große Fotografen der Ära der Schwarzweißfotografie:<br />

Nick Brandt und Ansel Adams.<br />

Was macht Deine persönliche Handschrift aus?<br />

Ich versuche mit meinen Bildern Gefühle auszudrücken<br />

und diese dem Betrachter zu vermitteln.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Bildtitel: Winterträume<br />

Ausrüstung<br />

Kameras: <strong>Canon</strong><br />

EOS 5D Mark II<br />

<strong>Canon</strong>-Objektive:<br />

EF 2,8/17–35 mm,<br />

EF 2,8/100 mm L<br />

Macro; EF 1,8/<br />

50 mm; EF 4,0/<br />

70–200 mm<br />

Zubehör: Graufilter/Stativ<br />

Wie bist Du im Januar 2008 zur fc gekommen?<br />

Auf der Suche nach Tipps zum Thema Langzeitbelichtung<br />

stieß ich auf die Seiten der fc und registrierte mich<br />

kurzerhand.<br />

Welche Funktionen der fc schätzt Du besonders?<br />

Ein ganz wichtiges Element der fc finde ich die<br />

Möglichkeiten, Anmerkungen abgeben und erhalten zu können.<br />

Das ermutigt zu konstruktiver Kritik und gibt dem Bildermacher<br />

die Gelegenheit, seine Aufnahmen zu hinterfragen<br />

und zu verbessern. Auch nutze ich die Galerie, selbst wenn<br />

viele diese auf Grund des Votings kritisieren. Für mich als<br />

Nicht-Profi ist diese hilfreich, um neue Sichtweisen und oft<br />

exzellente Aufnahmen zu finden. Alles in allem ist die fc für<br />

mich eine sehr gute Internetplattform für Fotografen und die,<br />

die es werden wollen.<br />

COLORFOTO 9/2014 121


fotocommunity<br />

122 COLORFOTO 8/2014 Alle Fotos: Reinhard Arndt


FOTOPRAXIS JÜRGEN SCHREPFER<br />

Konstruktiv<br />

abstrakt<br />

Jürgen Schrepfer. Architektur, sowohl historisch als auch modern, ist eine Kunstform,<br />

die fc-Fotograf Jürgen Schrepfer zeigen möchte. Erfahren Sie hier, wie er seine<br />

Bilder aus Farben und Formen komponiert, ablichtet und nachbearbeitet.<br />

Abb. 1 Fassadenstruktur –<br />

aufgenommen an einem bewölkten<br />

Vormittag bei diffusem<br />

Licht. Die Komposition wirkt<br />

sehr flächig. Die Tiefe des Gebäudes<br />

lässt sich nur durch<br />

die geschwungenen Linien erahnen<br />

(Stativ, 56 mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 16, 1 /3 s).<br />

Unterwegs mit der Kamera<br />

Auf Fototour in vertrauter Umgebung<br />

hat fc-Architekturfotograf Jürgen<br />

Schrepfer immer eine konkrete Vorstellung<br />

von Motiven, die er aufnehmen<br />

möchte, im Kopf. Vor Ort stellt er sich<br />

dann auf neue Situationen ein, denn<br />

letztendlich gestaltet sich jede Fototour<br />

anders als geplant. Ein Fotograf muss<br />

so stets für neue Sichtweisen offen<br />

sein. Unbekannte Orte, Umgebungen<br />

und mögliche Motive lässt Jürgen<br />

Schrepfer vor dem Fotografieren auf sich<br />

wirken, denn spontan gelingen ihm<br />

Bilder eher selten.<br />

Ausrüstungswahl<br />

Ein wesentlicher Bestandteil seiner Ausrüstung<br />

ist das Stativ mit 3-Wege-<br />

Abb. 2 Mit einem<br />

Polfilter steuerte<br />

Jürgen Schrepfer<br />

bewusst die Reflexion<br />

der Fassade in<br />

der abgelichteten<br />

Glasfläche (Stativ<br />

40 mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 6,3,<br />

1 /60 s).<br />

Alle Fotos: Jürgen Schrepfer<br />

COLORFOTO 9/2014 123


Abb. 3 Nur durch die verschwommene Silhouette wird für den Betrachter die Dimension des Gebäudes sichtbar (Stativ, 86 mm Brennweite, ISO 100, Bl. 8,<br />

1 /100 s).<br />

Abb. 4 Blickpunkt im Goldenen Schnitt (Stativ, 55 mm Brennweite, ISO 100,<br />

Bl. 8, 1 /400 s).<br />

Abb. 5 Verstärkte Dynamik (Stativ, 19 mm Brennweite, ISO 100,<br />

Bl. 14, 1 /6 s).<br />

124 COLORFOTO 9/2014


FOTOPRAXIS JÜRGEN SCHREPFER<br />

6<br />

8<br />

7<br />

9<br />

Getriebeneiger. So lässt sich die Kamera<br />

für die Aufnahme stabilisieren, exakt<br />

ausrichten und das Bild sorgfältig komponieren.<br />

In Verbindung mit einem<br />

Fernauslöser und der Spiegelvorauslösung<br />

lassen sich so maximal scharfe<br />

Bilder erzielen.<br />

Aufnahmetechnik im Detail<br />

Standard ist ISO 100 oder 200, um das<br />

Bildrauschen gering zu halten. In der<br />

Regel wählt Jürgen Schrepfer dazu im<br />

Belichtungsmodus der Kamera die Zeitautomatik<br />

und gibt eine Blende von 6,3<br />

oder 8 vor. Die von der Kamera ermittelte<br />

Belichtungszeit korrigiert er über<br />

die Plus-/Minus-Funktion. Nach dem<br />

Festlegen der Belichtungsparameter, die<br />

er am Histogramm des Kameradisplays<br />

überprüft, erstellt er eine Aufnahmereihe<br />

(Bracketing) von fünf Bildern mit<br />

zwei Unter- und Überbelichtungen in<br />

Stufen von jeweils einem Lichtwert.<br />

Kombiniert mit dem RAW-Format bietet<br />

diese Belichtungsreihe in der Nachbearbeitung<br />

die größte Flexibilität von<br />

der Belichtungskorrektur bis zur Kontrasterweiterung<br />

mit HDR-Technik.<br />

Bildkomposition<br />

Die Bildwirkung seiner abstrakten Architekturaufnahmen<br />

steuert er durch<br />

eine stimmige Komposition von Linien,<br />

Formen und Farben, ohne formale Elemente<br />

wie Klarheit und Funktionalität<br />

aus dem Auge zu verlieren. Als Basis<br />

dienen hierbei klassische Gestaltungsregeln.<br />

Jürgen Schrepfer empfiehlt zur<br />

Orientierung die Lektüre der Schrift<br />

von Wassliy Kandinsky „Punkt und Linie<br />

zu Fläche“ ISBN 3-7165-0182-4.<br />

Die nachfolgend beschriebenen Aufnahmen<br />

zeigen zudem das Vorgehen<br />

von Architekturfotograf Schrepfer im<br />

Detail.<br />

Abb. 1 Lichtstimmungen<br />

erkennen<br />

Nach der genauen Wahl des Bildausschnitts<br />

muss der Fotograf nur noch<br />

auf die passende Lichtstimmung warten.<br />

Jürgen Schrepfer erläutert: „Hartes<br />

Licht meide ich. Je nach Motiv eignet<br />

sich das Licht in den frühen Morgenstunden<br />

oder der späte Nachmittag mit<br />

der tiefstehenden Sonne am besten<br />

Abb. 6 Ein streng grafisch komponiertes<br />

Bild, lediglich die Anordnung<br />

der farbigen Elemente unterbricht den<br />

statischen Bildaufbau (Stativ, 90 mm<br />

Brennweite, ISO 100, Bl. 8, 1 /500 s).<br />

Abb. 7 Die aufgestellten Lamel len<br />

der Jalousie eines der Fenster erzeugen<br />

Spannung im streng komponierten<br />

Bild. Beim längeren Betrachten<br />

fällt die asymmetrische Anordnung<br />

der Fens ter auf (Stativ, 200 mm<br />

Brennweite, ISO 100, Bl. 8, 1 /500 s).<br />

Abb. 8 Die ungewöhnliche Gestal tung<br />

der Fassade erschließt sich dem Bildbetrachter<br />

im streng grafisch komponierten<br />

Bild nicht sofort (Stativ, 62 mm<br />

Brennweite, ISO 100, Bl. 8, 1 /15 s).<br />

Abb. 9 Die gleiche Fassade aus<br />

einem anderen Blickwinkel. Ihre<br />

Untersicht erzeugt Dynamik und<br />

hebt die Konturen der Fassadenverkleidung<br />

hervor (Stativ, 55 mm<br />

Brennweite, ISO 100, Bl. 8, 1 /100 s).<br />

zum Fotografieren.“ Ein diffuses Licht<br />

betont Strukturen, und unerwünschte<br />

Reflexionen werden vermieden.<br />

Abb. 2 Reflexe gezielt<br />

setzen<br />

Treten Reflexionen an Gebäuden auf,<br />

nutzt fc-Architekturfotograf Jürgen<br />

Schrepfer diese gezielt, denn auch die<br />

COLORFOTO 9/2014 125


fotocommunity<br />

Abb. 10<br />

Sauber im Detail<br />

komponiert (Stativ,<br />

70 mm Brennweite,<br />

ISO 100,<br />

Bl. 8, 1 /60 s).<br />

Abb. 11<br />

Vom Stativ mit 120<br />

mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 8,<br />

1 /100 s abgelichtet.<br />

Abb. 12<br />

Vom Stativ mit 135<br />

mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 8,<br />

1 /60 s abgelichtet.<br />

Abb. 13<br />

Vom Stativ mit 100<br />

mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 4,<br />

1 /1250 s abgelichtet.<br />

Ausrüstung<br />

<strong>Nikon</strong>-Kameras:<br />

D800, D200<br />

Nikkor-Objektive:<br />

2,8/70–200 mm,<br />

2,8/24–70 mm,<br />

2,8/14–24 mm<br />

Zubehör: Fernauslöser,<br />

Dreibeinstativ,<br />

3-Wegeneiger,<br />

Winkelsucher,<br />

Pol und ND Filter<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

verglasten Fassaden moderner Gebäude,<br />

in denen sich das gegenüberliegende<br />

Geschehen spiegelt, können dankbare<br />

Motive sein. Er erklärt: „Damit die<br />

Spiegelungen gut erkennbar sind, darf<br />

das Sonnenlicht nicht direkt auf die<br />

Glasfront scheinen.“ Mit Polfilter arbeitet<br />

er hingegen, wenn er die Struktur<br />

des Gebäudes betonen und Reflexionen<br />

auf Glasflächen reduzieren möchte.<br />

Abb. 3 Dimensionen<br />

hervorheben<br />

Flüchtige Elemente wie Menschen in<br />

Bewegungsunschärfe oder in Form<br />

von Silhouetten können dem Betrachter<br />

darüber hinaus die Dimensionen<br />

der dargestellten Architektur vor<br />

Augen führen. Im Bild ist sonst oft<br />

nicht erkennbar, ob es sich um ein Architekturdetail<br />

von wenigen Zentimetern<br />

oder etwa eine Fassade von mehreren<br />

Metern Höhe handelt.<br />

Abb. 4–5 Bildausschnitte<br />

bewusst wählen<br />

Auch Signallampen und Überwachungskameras<br />

können interessante<br />

Motive abgeben, die sich als Blickpunkte<br />

auf der Fassade abbilden lassen.<br />

Die Platzierung der Überwachungskamera<br />

in Abb. 4 nach dem<br />

Goldenen Schnitt sorgt für einen ausgewogenen<br />

Bildaufbau. In Abb. 5 wird<br />

die Dynamik durch die konvergierenden<br />

Linien der Fassade verstärkt.<br />

Abb. 6–9 Streng komponieren<br />

Ausdrucksstarke Architekturaufnahmen<br />

zeigen nicht immer ganze Gebäude.<br />

Durch das bewusste Wiederholen von<br />

Linien und Formen ergeben sich grafische<br />

Bilder. Bei diesen Aufnahmen von<br />

Fassaden ist auf eine saubere Ausrichtung<br />

der Kamera zu achten. Die sorgfältige<br />

Wahl des Aufnahmestandpunkts ist<br />

entscheidend. Horizontale und vertikale<br />

Linien der Architketur müssen parallel<br />

zum Bildrand verlaufen. Zum Ausrichten<br />

der Kamera ist hilfreich, diese auf ein<br />

Stativ zu montieren und sie anhand der<br />

Hilfslinien im Sucherbild oder am Kameradisplay<br />

zu justieren. Konvergierende<br />

Linien lassen sich auch noch in der digitalen<br />

Bildbearbeitung korrigieren.<br />

Abb. 10–13 Sorgfältig<br />

geplante Details<br />

Fotografen müssen nicht immer die<br />

berühmten und beliebten Gebäude als<br />

Motiv wählen. Auch unbekannte Gebäude<br />

zeigen oftmals sorgfältig geplante<br />

architektonische Details und<br />

126 COLORFOTO 9/2014


FOTOPRAXIS JÜRGEN SCHREPFER<br />

Abb. 14 Die illuminierte Fassade entfaltet ihre Bildwirkung durch die diagonalen Linien und die in Dreiecksform angeordneten Lichtpunkte (Stativ, 18 mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 5,6, 1 /40 s).<br />

Abb. 15 Die klassische Fassade wäre tagsüber eher ein Langweiliger, in einem anderen Licht wird sie aber zum Hingucker (Stativ, 48 mm Brennweite, ISO 100,<br />

Bl. 16, 1 /3 s).<br />

COLORFOTO 9/2014 127


fotocommunity<br />

Abb. 16<br />

Eine von unten fotografierte<br />

Wendeltreppe;<br />

Jürgen<br />

Schrepfer wählte<br />

den Bildausschnitt<br />

so, dass ihre schneckenförmige<br />

Kontur<br />

das Bild füllt und<br />

unwichtige Details<br />

ausgeblendet werden<br />

(Stativ, 30 mm<br />

Brennweite, ISO<br />

100, Bl. 8, 1 /80 s).<br />

Abb. 17 Durch<br />

Lichteinfall und<br />

Perspektive entsteht<br />

ein Warm-<br />

Kalt-Kontrast aus<br />

Licht und Schatten,<br />

der dem Bild seine<br />

Wirkung verleiht<br />

(30 mm Brennweite,<br />

ISO 100, Bl. 8,<br />

1 /80 s).<br />

128 COLORFOTO 9/2014


FOTOPRAXIS JÜRGEN SCHREPFER<br />

TIPPS<br />

Anregungen und Tricks<br />

für die Aufnahme von architektonischen<br />

Details<br />

1. Ein Stativ mit 3-Wege-Neiger<br />

und Fernauslöser vereinfacht<br />

das Komponieren der abstrakten<br />

Bilder und ist bei längeren<br />

Belichtungszeiten unentbehrlich.<br />

2. Ein Fernauslöser (optional<br />

der Selbstauslöser der Kamera)<br />

vermeidet das Verwackeln der<br />

Bilder beim Auslösen.<br />

3. Ein Winkelsucher oder ein<br />

Display an der Kamera, welches<br />

sich klappen und neigen lässt,<br />

erleichtert Ihnen das Fotografieren<br />

aus unzugänglichen Blickwinkeln.<br />

4. Benutzen Sie die Live-<strong>Vorschau</strong><br />

beim Scharfstellen.<br />

Vergrößern Sie hierzu mit der<br />

Lupenfunktion den entsprechenden<br />

Bildausschnitt.<br />

5. Mit der auf den Blitzschuh<br />

aufgesteckten Wasserwaage<br />

sowie Gitterlinien und elektronischer<br />

Wasserwaage im Sucher<br />

oder Kameradisplay richten Sie<br />

die Kamera exakt aus.<br />

6. Mit dem Polfilter beeinflussen<br />

Sie die Reflexionen von Glasflächen<br />

etwa an Fassaden. Mit<br />

ND-Filter lassen sich bewusst<br />

Langzeitbelichtungen gestalten.<br />

Strukturen, die sehenswert sind und<br />

man oft mit dem bloßen Auge übersieht.<br />

Jedes Bauwerk weist unabhängig<br />

von der Bekanntheit seines Architekten<br />

eine Vielzahl unterschiedlichster Details<br />

auf. Häufig sind es diese Details<br />

und nicht die reine Dimension, die ein<br />

Bauwerk ausmachen. Diese lassen sich<br />

sehr gut in einer Serie zusammenfassen,<br />

wie Abbildungen 11 bis 13 zeigen.<br />

Abb. 14–15 In besonderem<br />

Licht<br />

Fassaden, die am hellen Tag eher belanglos<br />

wirken, können abends oder<br />

nachts durch künstliches Licht eine<br />

neue Wirkung entfalten. Doch auch bei<br />

diesen Aufnahmen empfiehlt sich, die<br />

Grundlagen der fotografischen Bildgestaltung<br />

zu beachten.<br />

Abb. 16–17 Abstrakt, surreal<br />

gestalten<br />

Richtig gesehen verwandeln sich alltägliche<br />

Motive wie Treppenhäuser zu<br />

abstrakter und surrealer Kunst. Oft<br />

kommt es dabei nur auf den richtigen<br />

Blickwinkel an. Selbst einfacher Sichtbeton<br />

kann so ein fotografisch interessantes<br />

Motiv abgeben. Jürgen Schrepfer<br />

erläutert: „Bei diesen Motiven und<br />

Lichtsituationen ist es nicht immer einfach,<br />

einen stimmigen Weißabgleich zu<br />

finden. Der von der Kamera ermittelte<br />

Wert entspricht häufig nicht der gewünschten<br />

Bildwirkung. Das RAW-<br />

Format lässt in der Nachbearbeitung<br />

ausreichend Spielraum, den Weißabgleich<br />

anzupassen.“<br />

Abb. 18a-b Nachbearbeitung<br />

Jürgen Schrepfer<br />

Seit 2005 fotografiert Jürgen Schrepfer<br />

digital. Mittels Fotofachzeitschriften<br />

und -Fachbüchern bildetet er sich<br />

weiter und arbeitete sich in die Materie<br />

ein. Seit 2007 ist er Mitglied der<br />

fotocommunity (fc). Diese gibt ihm<br />

die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten<br />

auszutauschen und Bilder zu<br />

besprechen. Zwischenzeitlich sind<br />

viele Fotofreundschaften entstanden,<br />

und Jürgen Schrepfer hat schon an<br />

zahlreichen Foto-Touren und Gemeinschaftsausstellungen<br />

teilgenommen.<br />

2009 beteiligte er sich an<br />

seinem ersten Fotowettbewerb. Die<br />

positive Resonanz, die erfolgreiche<br />

Teilnahme an weiteren Fotowettbewerben<br />

und die Veröffentlichung seiner<br />

Bilder in zahlreichen Zeitschriften<br />

motivieren ihn, sich mit der künstlerischen<br />

Fotografie architektonischer<br />

Strukturen zu befassen.<br />

www.fotocommunity.de/<br />

fotograf/j-schrepfer/922942<br />

Standardmäßig bearbeitet Jürgen<br />

Schrepfer Staubflecken, und korrigiert<br />

Weißabgleich und Belichtung am PC.<br />

Zur Kontrastverbesserung verwendet<br />

er oft eine Schwarzweißebene mit der<br />

Füllmethode „weiches Licht“ und einer<br />

geringen Deckkraft von ca. 5 bis 10<br />

Prozent. Im Weiteren korrigiert er mit<br />

der Software DXO View Point stürzende<br />

Linien und richtet, wenn nötig, den<br />

Horizont aus. Dann legt er den Bildausschnitt<br />

fest und beschneidet die<br />

Aufnahme entsprechend. Zur Betonung<br />

der Kanten schärft er das Bild zudem<br />

mit Hochpassfilter nach.<br />

Redaktion Henriette Struss<br />

Abb. 18 a-b<br />

Eine Fassadenfront<br />

vor und nach<br />

der Bildbearbeitung<br />

mit DXO<br />

View Point (Stativ,<br />

135 mm Brennweite,<br />

ISO 100,<br />

Bl. 5,6, 1 /125 s).<br />

COLORFOTO 9/2014 129


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

seit rund vier Jahren fotografiere ich mit<br />

einer <strong>Sony</strong> A55. Ich bin sehr zufrieden mit<br />

dieser Kamera. Besonders schätzen gelernt<br />

habe ich das GPS-Modul der A55. Vermutlich<br />

im nächsten Jahr werde ich mir<br />

eine neue Kamera zulegen – wegen der<br />

Objektive und des Zubehörs wieder aus<br />

dem Hause <strong>Sony</strong>. Leider muss ich feststellen,<br />

dass alle neuen Modelle, z.B. die<br />

A77II, zwar über WiFi und NFC verfügen,<br />

aber auf die Ausstattung mit GPS verzichtet<br />

wird. Ich möchte nicht darauf verzichten.<br />

Welche Möglichkeiten gibt es – unter<br />

Nutzung der „kommunikativen“ Fähigkeiten<br />

der neuen Modelle oder später am<br />

PC – die Aufnahmen dennoch mit Geodaten<br />

zu versehen.<br />

Für Ihren fachlichen Rat möchte ich mich<br />

im Voraus herzlich bedanken.<br />

Mit freundlichen Grüßen, Wilfried Franz<br />

Sehr geehrter Herr Franz,<br />

gerne würden wir Ihnen an dieser Stelle<br />

eine GPS-fähige <strong>Sony</strong>-Systemkamera<br />

der neuesten Generation empfehlen;<br />

doch wie Sie schreiben: <strong>Sony</strong> hat derzeit<br />

in Sachen GPS wenig zu bieten. So<br />

gibt es weder aktuelle Alpha-Modelle<br />

mit GPS-Funktion noch einen von <strong>Sony</strong><br />

als optionales Zubehör geführten<br />

GPS-Empfänger, mit dem Kameras<br />

wie die A77II ihre Aufnahmen direkt<br />

verorten könnten. Auch ist der GPS-<br />

Logger <strong>Sony</strong> GPS-CS3KA, der Fotos<br />

auf einer SD-Speicherkarte automatisch<br />

mit den von ihm aufgezeichneten<br />

Geodaten versieht, allenfalls noch in<br />

Restbeständen am Markt erhältlich<br />

und bekommt wohl vorerst keinen<br />

Nachfolger. Womöglich könnte es sich<br />

für Sie lohnen, die diesjährige IFA-<br />

Messe abzuwarten (5. bis 10. September<br />

2014): Gerüchten zufolge arbeitet<br />

<strong>Sony</strong> bereits an neuen GPS-Lösungen.<br />

Unter anderem sei, so heißt es, die<br />

Erweiterung der <strong>Sony</strong> PlayMemories<br />

Camera App um eine GPS-Funktion<br />

geplant, mit der sich die Bilder der<br />

<strong>Sony</strong>-Kameras und die Geodaten des<br />

Smartphones relativ unkompliziert<br />

verknüpfen lassen.<br />

Vorerst müssen sich die Besitzer neuerer<br />

Alpha-Modelle aber noch mit herstellerfremden<br />

Alternativen und indirektem<br />

Geotagging behelfen. Dabei<br />

zeichnen Sie zunächst die auf der Fototour<br />

zurückgelegte Route über ein separates<br />

GPS-Gerät als Track auf, etwa<br />

über einen externen GPS-Logger von<br />

Garmin oder ein GPS-fähiges Smart-<br />

phone mit passender App (bsp. „Meine<br />

Tracks“); und später schreiben Sie die<br />

darin enthaltenen Ortsinformationen<br />

dann beispielsweise am Computer mit<br />

Programmen wie dem kostenlosen<br />

Geosetter in die EXIF-Daten der Fotos.<br />

Wichtig dabei: ein exakter Abgleich der<br />

Uhren von GPS und Kamera – zwar<br />

kann man mit guten Geotagger-Programmen<br />

einen Zeitversatz ausgleichen,<br />

doch macht das Arbeit und ist<br />

einmal mehr fehleranfällig. Übrigens<br />

bietet auch die ursprünglich zum Fernsteuern<br />

von <strong>Sony</strong>-Kameras (A58, A99,<br />

A7, A77II) bestimmte App RCCDroid<br />

als Extra eine GPS-Verortungsfunktion<br />

an, allerdings nur in der Vollversion für<br />

rund 4 Euro.<br />

(COLORFOTO 8/14, <strong>Test</strong> <strong>Sony</strong> RX 100 III)<br />

Hallo, ich bin einigermaßen verwirrt: Auf<br />

Seite 35 des August-Heftes geben Sie für<br />

besagte Kompaktkamera einen Kauftipp<br />

bei einer Gesamtpunktzahl von schlappen<br />

49 – knapp über dem Durchschnitt. Auf<br />

Seite 82 erhalten nach älteren, aber sicher<br />

nicht veralteten <strong>Test</strong>s die beiden Vorläufermodelle<br />

fast die doppelte Punktzahl. Sie<br />

hätten auf diese Tatsache zumindest hinweisen<br />

und sie erklären müssen, zumal<br />

beide Modelle im Handel zum halben Ursprungspreis<br />

erhältlich sind. So aber sieht<br />

es so aus, als ob Sie eine Kamera anpreisen,<br />

deren Qualität gegenüber den Vorgängermodellen<br />

deutlich gesunken ist. Aber<br />

vielleicht sehe ich das ja auch falsch.<br />

Mit freundlichen Grüßen und in Erwartung<br />

Ihrer Antwort, Peter Bauer<br />

Sehr geehrter Herr Bauer,<br />

sehr hochwertige Kompakte, die ebenso<br />

viel kosten wie Einsteiger- oder Mittelklasse-Systemkameras<br />

und daher in<br />

gewisser Weise mit denen konkurrieren,<br />

testen wir gelegentlich nicht nur<br />

nach dem üblichen <strong>Test</strong>verfahren für<br />

Kompaktkameras, sondern auch wie<br />

SLRs und Objektive. So auch die rund<br />

850 Euro teure <strong>Sony</strong> Cybershot RX100<br />

III; ihren nach SLR-Kriterien durchgeführten<br />

<strong>Test</strong> finden Sie in COLORFOTO<br />

8/2014 auf Seite 35. In Anbetracht der<br />

Tatsache, dass die RX100 III mit einem<br />

gegenüber APS-C kleineren 1-Zoll-<br />

Sensor arbeitet, erscheint ihr Ergebnis<br />

sehr beachtlich, zumal es mit 49 Gesamtpunkten<br />

3,5 Punkte über dem<br />

Systemkamera-Durchschnitt liegt. Im<br />

Vergleich zu anderen Kompakten steht<br />

die RX100 III damit sogar ganz hervorragend<br />

da und verdient sich deshalb<br />

einen Kauftipp. Die von Ihnen ebenfalls<br />

angesprochenen Daten zur RX100<br />

und RX100 II aus der Bestenliste auf<br />

Seite 82 beruhen dagegen nicht auf<br />

dem SLR-, sondern auf dem Kompaktkameratest,<br />

dem andere Bewertungskriterien<br />

zugrunde liegen. Daher lassen<br />

sich die hier veröffentlichten Ergebnisse<br />

grundsätzlich nicht mit denen auf<br />

S. 35 vergleichen. In diesem Fall können<br />

wir Ihnen aber auch die dementsprechenden<br />

SLR-<strong>Test</strong>erresultate liefern:<br />

Die RX100 kommt insgesamt auf<br />

46 (COLORFOTO 8/2012), die RX100 II<br />

auf 48,5 Punkte (COLORFOTO 9/2013) –<br />

<strong>Sony</strong> hat sich also von Modell zu Modell<br />

gesteigert.<br />

Guten Tag,<br />

mit Überraschung lese ich im <strong>Test</strong> (<strong>Nikon</strong><br />

Coolpix L830) eine Kritik der Verwendung<br />

von Mignonzellen als Stromquelle. Kann<br />

es tatsächlich sein, dass an Ihren RedakteurInnen<br />

die Diskussion um (geplante)<br />

Obsoleszenz, Ressourcenverschwendung<br />

und Umweltprobleme des exzessiven Konsums<br />

spurlos vorübergegangen ist? Seit<br />

marken- und modellspezifische (proprietäre)<br />

Akkupacks die früher üblichen Universalbatterien<br />

bzw. -akkus ersetzt haben,<br />

bestimmen die Hersteller durch die Produktionsdauer<br />

der Akkus, wann der Verbraucher<br />

das alte Gerät wegzuwerfen hat.<br />

Über das Argument, dass in der Zwischenzeit<br />

natürlich längst ein neueres Modell<br />

auf dem Markt ist, kann man heute<br />

nur noch die Schultern zucken – jeder gute<br />

Fotograf weiß, dass nicht der Apparat,<br />

sondern er selbst die guten Fotos macht.<br />

Und die anderen sollen ja lediglich in die<br />

Konsumtempel gejagt werden. Wäre es<br />

nicht eine Chance für Ihr Fachmagazin,<br />

sich auch der Verantwortung für Umwelt<br />

und kritischen Konsum zu stellen? Ich hatte<br />

ja schon mal den Vorschlag gemacht,<br />

zumindest zu versuchen, die Kamerahersteller<br />

auf eine garantierte Produktionsdauer<br />

für ihre Akkus festzulegen und diesen<br />

Punkt in die <strong>Test</strong>kriterien aufzunehmen.<br />

Freundliche Grüße, Günter Gernhardt<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

130 COLORFOTO 9/2014


PRAXISTEST<br />

VORSCHAU OKTOBER<br />

<strong>Canon</strong> 7D<br />

gegen<br />

Olympus OM-D1<br />

Spiegel gegen<br />

spiegellos<br />

Ausstattung, Bedienung,<br />

Autofokus, Belichtungssteuerung,<br />

Weißabgleich, elektronischer<br />

oder optischer<br />

Sucher – unser neuer<br />

Praxistest vergleicht<br />

die beiden Top-Modelle<br />

Detail um Detail.<br />

Fotos: Hersteller<br />

<strong>Test</strong>-Chart<br />

✃<br />

Als Beileger<br />

im Heft<br />

<strong>Test</strong>en Sie Ihre<br />

Objektive selbst<br />

mit dem von<br />

Image Engineering,<br />

unserem <strong>Test</strong>institut,<br />

entwickelten<br />

Siemensstern<br />

auf unserer <strong>Test</strong>pappe.<br />

Die genaue<br />

Anleitung<br />

für den <strong>Test</strong> finden<br />

Sie im<br />

nächsten Heft.<br />

Objektivtest<br />

40 Festbrennweiten von 70 bis 135 mm<br />

von <strong>Canon</strong>, <strong>Nikon</strong>, Pentax, Sigma, <strong>Sony</strong>, Tamron,<br />

Tokina, Zeiss, getestet an <strong>Canon</strong>-, <strong>Nikon</strong>-,<br />

Pentax- und <strong>Sony</strong>-Kameras.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Kamerapraxis<br />

Leica M Monochrom<br />

Eine Kamera für fast 7000 Euro, die<br />

nur Schwarzweiß kann: Maximilian<br />

Weinzierl zeigt, was damit möglich ist.<br />

Foto: Eberhard Boyen<br />

Fotos: Hersteller<br />

3 Kameras im <strong>Test</strong><br />

Reisefotografie<br />

Foto: Maximilian Mutzhas<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Panasonic, <strong>Sony</strong>, Samsung<br />

Im Vergleichstets tritt das Bridge-Modell Panasonic<br />

FZ1000 gegen die Megazoomkamera <strong>Sony</strong><br />

RX10 an; im Einzeltetst: die Samsung NX30.<br />

Sibirien und Baikalsee<br />

Grandiose Landschaften, malerische<br />

Holzhäuser, eine fremde Kultur –<br />

Reise-Impressionen aus Sibirien.<br />

Falls Sie nach dem <strong>Test</strong> keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 5. 9. 2014<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

COLORFOTO 9/2014 131


<strong>Vollformat</strong>.<br />

Ultrakompakt.<br />

Revolutionär lichtempfindlich.<br />

Die steht für detailreiche und vor allem rauscharme<br />

Fotos und Videos.<br />

• Kleinste 35 mm <strong>Vollformat</strong> – Systemkamera der Welt *<br />

• Großer Empfindlichkeitsbereich bis ISO 409.600 ** erlaubt<br />

Aufnahmen in absoluter Dunkelheit.<br />

• Silent Modus – erstmals in einer Alpha – ermöglicht<br />

geräuschloses Auslösen.<br />

Die neue<br />

von <strong>Sony</strong>.<br />

* Stand April 2014: Im Vergleich zu anderen Systemkameras mit einem 35 mm <strong>Vollformat</strong>-Sensor.<br />

** Standard ISO 100-102.400 (200-102.499 bei Videos) vergrößerbar auf ISO 50-409.600 (200-409.600 bei Videos).<br />

www.sony.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!