31.07.2014 Aufrufe

5 års hæfte.pdf - Region Sønderjylland - Schleswig

5 års hæfte.pdf - Region Sønderjylland - Schleswig

5 års hæfte.pdf - Region Sønderjylland - Schleswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Projektliste<br />

EURES<br />

Partner: Arbeitsmarktpartner von beiden Seiten der Grenze:<br />

LO, DA, DGB, UV Nord, die beiden Arbeitsverwaltungen<br />

(von der EU gefördert).<br />

Ziel: Förderung der freien Beweglichkeit der Arbeitskräfte<br />

über die Grenzen und Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit<br />

im Verhältnis zu den anderen <strong>Region</strong>en Europas. Ferner<br />

Information über freie Arbeitsplätze im Nachbarland und die<br />

Entwicklung spezifischer Lösungsmodelle um die Beschäftigung<br />

unter Berücksichtigung der regionalen Wirtschaftsentwicklung<br />

zu befördern. Periode: seit 1995<br />

PROGA – Projektbüro für grenzüberschreitende arbeitsmarktpolitische<br />

Entwicklung<br />

Partner: LO Sønderjyllands Amt, Aabenraa und DGB Kreis<br />

<strong>Region</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein Nord,Flensburg (gefördert durch<br />

das INTERREG II a - Programm der EU)<br />

Ziel: Die Entwicklung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden<br />

Arbeitsmarktes zu fördern.<br />

Periode: 1996 - 2001<br />

GRAMARK<br />

Partner: Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.,<br />

Wirtschaftsakademie <strong>Schleswig</strong>-Holstein, Sønderjyllands<br />

ErhvervsCenter. Finanziert durch das Land <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Ziel: Die Schaffung und Vermittlung von Kontakten zwischen<br />

Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf beiden Seiten der<br />

Grenze, um die Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden<br />

Arbeitsmarktes zu nutzen. Vermittlung von Weiterbildungsangeboten<br />

und die Entwicklung von relevanten Ausbildungsgängen.<br />

Periode: Seit 2001<br />

Untersuchung zum grenzüberschreitenden<br />

Schienenpersonenverkehr über die deutsch-dänische<br />

Landgrenze<br />

Partner: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> (sowie einzelne<br />

südj. Kommunen), Kolding Kommune und die Landesverkehrsservicegesellschaft<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Ziel: Bestandsaufnahme und Benennung von konkreten<br />

Schritten zur Verbesserung des Angebotes im Schienenpersonenfernverkehr<br />

durch die Grenzregion.<br />

Periode: 2000 - 2001<br />

Europäisches Tourismusprojekt Wattenmeer<br />

Partner: Skærbæk Kommune und das Amt Wiedingharde<br />

(gefördert durch das INTERREG II a - Programm der EU).<br />

Ziel: Die Errichtung eines Netzwerkes zwischen den Behörden,<br />

Fremdenverkehrsorganisationen, der Wirtschaft und der<br />

Bevölkerung.<br />

Periode: 1997-2001<br />

40<br />

Projektliste<br />

EURES<br />

Partnere: Arbejdsmarkedets partnere på begge sider af grænsen:<br />

LO, DA, DGB, UV Nord, de to landes arbejdsformidlinger.<br />

Formål: At støtte arbejdstagerne i fri bevægelighed hen over<br />

grænsen og at øge regionens konkurrenceevne i forhold til<br />

andre regioner i Europa.Desuden at informere om ledige jobs<br />

i nabolandet og at udvikle specifikke løsningsmodeller for at<br />

fremme beskæftigelsen under hensyntagen til den regionale<br />

erhvervsudvikling.<br />

Periode: siden 1995<br />

PROGA – projektkontor for grænseoverskridende<br />

arbejdsmarkedspolitisk udvikling<br />

Partnere: LO Sønderjyllands Amt, Aabenraa og DGB Kreis<br />

<strong>Region</strong>s <strong>Schleswig</strong>-Holstein Nord, Flensburg<br />

Formål:At støtte udviklingen af et fælles grænseoverskridende<br />

arbejdsmarked.<br />

Periode: 1996 - 2001<br />

GRAMARK<br />

Partnere: Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.,<br />

Wirtschaftsakademie <strong>Schleswig</strong>-Holstein, Sønderjyllands<br />

ErhvervsCenter. Finansieret af delstaten Slesvig-Holsten<br />

Formål:At skabe og formidle kontakter mellem arbejdstagere<br />

og arbejdsgivere på begge sider af grænsen for at udnytte<br />

mulighederne i det grænseoverskridende arbejdsmarked. Formidling<br />

af efteruddannelse og udvikling af relevante uddannelsesforløb.<br />

Periode: Siden 2001<br />

Rapport om togtrafik »Grænseoverskridende togtrafik<br />

over den dansk-tyske landegrænse«<br />

Partnere: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> (samt enkelte<br />

kommuner),Kolding Kommune og Landesverkehrsservicegesellschaft<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Formål: »Grænseoverskridende togtrafik over den dansk-tyske<br />

landegrænse«.<br />

Statusrapport og løsningsforslag til en forbedret fjerntogstrafik<br />

over<br />

landegrænsen.<br />

Europæisk Turismeprojekt Vadehavet<br />

Partnere: Skærbæk Kommune og Amt Wiedingharde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!