31.07.2014 Aufrufe

5 års hæfte.pdf - Region Sønderjylland - Schleswig

5 års hæfte.pdf - Region Sønderjylland - Schleswig

5 års hæfte.pdf - Region Sønderjylland - Schleswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort / Forord<br />

Vor nunmehr fünf Jahren wurde die deutsch-dänische Kooperation<br />

<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> ins Leben gerufen -<br />

genauer gesagt am 16. September 1997. Der Vorstand möchte<br />

den Anlass nutzen, einen themenorientierten Rückblick auf<br />

die geleistete Arbeit und die erzielten Ergebnisse dieser fünf<br />

Jahre zu präsentieren.<br />

Dieses Heft bietet zunächst eine kurze Beschreibung der<br />

Organisation und der Entwicklung der Arbeitsgebiete der<br />

<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>. In einem größeren Kapitel<br />

berichten eine Reihe von Akteuren der täglichen deutschdänischen<br />

Zusammenarbeit - »<strong>Region</strong>sarbeiter« - über ihre<br />

Hermann Stell, Vorsitzender<br />

persönlichen Erfahrungen und subjektiven Beurteilungen der<br />

Zusammenarbeit seit 1997. Hier werden auch einige Beispiele<br />

für konkrete Kooperationsprojekte sowie deren praktische<br />

Umsetzung gegeben. Im Anschluss an jedes Thema ist eine<br />

Liste mit Beispielen für grenzüberschreitende Projekte bzw.<br />

Aktivitäten aufgeführt.<br />

Dem <strong>Region</strong>alrat gebührt nicht die alleinige Ehre für alle<br />

diese Projekte, aber die <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> bzw.<br />

die vier Partner des Rates waren direkt oder indirekt daran<br />

beteiligt.<br />

Das Heft erhebt nicht den Anspruch eine wissenschaftliche<br />

Analyse oder eine vollständige Auflistung aller grenzüberschreitender<br />

Aktivitäten zu sein, es soll vielmehr einen leichtzugänglichen<br />

Überblick über eine zuweilen komplexe Materie<br />

bieten.<br />

Es ist kein Geheimnis, dass die Gründung der grenzüberschreitenden<br />

Kooperation mit einem großen politischen<br />

Gremium, dem <strong>Region</strong>alrat, der sich jeweils zur Hälfte aus<br />

deutschen und dänischen Vertretern zusammensetzt, zunächst<br />

sehr umstritten war. Während auf der deutschen Seite eher<br />

Euphorie über die <strong>Region</strong>sbildung herrschte, kam auf dänischer<br />

Seite ein zum Teil heftiger Widerstand in einer Flut von<br />

også en lang række eksempler på konkrete samarbejdsprojekter.<br />

Efter hvert tema er der en liste med eksempler på grænseoverskridende<br />

projekter, der er blevet gennemført.<br />

Ikke alle disse projekter kan <strong>Region</strong>alrådet alene tage æren<br />

for, men rådet eller rådets 4 parter har være involveret direkte<br />

eller indirekte.<br />

1<br />

Carl Horst, formand<br />

Det er nu 5 år siden, at den dansk-tyske samarbejdsorganisation<br />

<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> blev etableret – mere<br />

præcist d. 16. september 1997. Bestyrelsen vil gerne benytte<br />

lejligheden til at præsentere en form for tilbageblik med<br />

eksempler på hvilke emner, der er blevet arbejdet med og<br />

hvilke resultater, der er opnået i de første 5 år.<br />

I dette hæfte beskrives først i en kortfattet form organisationen<br />

og udviklingen i arbejdsopgaver inden for <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>.<br />

I et større afsnit giver en række af de<br />

ikke-politiske aktører i det daglige dansk-tyske regionssamarbejde<br />

udtryk for deres personlige erfaringer og vurderinger af,<br />

hvorledes samarbejdet har udviklet sig siden 1997. Her gives<br />

Hæftet skal ikke opfattes som værende en uafhængig og<br />

videnskabelig analyse af regionssamarbejdet. Det indeholder<br />

heller ikke en fuldstændig liste over alle grænseoverskridende<br />

aktiviteter. Formålet har tværtimod været et lettilgængeligt<br />

overblik over et komplekst emne.<br />

Det er ingen hemmelighed, at etableringen af den grænseoverskridende<br />

samarbejdsorganisation med en stor politisk<br />

forsamling, <strong>Region</strong>alrådet, sammensat af halvt danske og halvt<br />

tyske repræsentanter, var en omstridt sag. Den næsten euforiske<br />

stemning på den tyske side over regionsdannelsen stod i<br />

grel modsætning til den heftige kritik på den danske side.<br />

Modstanden gav sig her udtryk i en storm af vrede læserbreve,<br />

opstilling af en modstanderliste til Amtsrådet og demonstrationer.Denne<br />

debat skal vi ikke kommentere yderligere her,men<br />

blot konstatere, at som tiden er gået, har debatten lagt sig. Det<br />

tager vi som et udtryk for, at skrækscenarioerne omkring det


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - VORWORT / FORORD<br />

zornigen Leserbriefen, der Aufstellung einer Gegnerliste für<br />

die Wahl zum Amtsrat, in Demonstrationen u.a.m. zum Ausdruck.Wir<br />

möchten diese Debatte an dieser Stelle nicht weiter<br />

kommentieren, sondern nur feststellen, dass diese Kontroverse<br />

im Laufe der Zeit verstummt ist. Das sehen wir als ein<br />

Zeichen dafür, dass sich die von den Kritikern im Zusammenhang<br />

mit der formalisierten grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit gesehenen Gefahren, als haltlos erwiesen<br />

haben.So erkennen immer mehr Verbände und Bürger Vorteile<br />

darin, über die Grenze hinweg themenorientiert zum Nutzen<br />

beider Seiten zusammenzuarbeiten.<br />

Während die Kritik in der ersten Zeit vor allem darauf abzielte,<br />

es gehe zu schnell mit der grenzüberschreitenden Kooperation,<br />

sind nun die Stimmen in der Öffentlichkeit lauter, die<br />

ein höheres Tempo der Zusammenarbeit anmahnen. Dies<br />

allein kann als Indiz dafür genommen werden, dass die<br />

<strong>Region</strong>sbildung 1997 richtig war und auch nicht zu früh geschehen<br />

ist. Es darf aber nicht verkannt werden, dass die<br />

Überwindung der Grenze mehr beinhaltet als das physische<br />

Überqueren einer weißen Linie. Die Grenze äußert sich in<br />

unterschiedlichen Traditionen,Verfahren, Gesetzen, Strukturen<br />

und nicht zu Letzt in der Sprache. Einige dieser Barrieren<br />

- die formalen - gilt es zu beseitigen, die anderen gilt es zu<br />

überwinden, indem man sie kennen- und respektieren lernt.<br />

Dieser individuelle und kollektive Lernprozess ist unerlässlich,<br />

wenn beide Seiten zusammenarbeiten und gleichzeitig ihre<br />

Identität bewahren wollen. Der Prozess kostet jedoch nicht<br />

nur Geld, sondern - wie jeder aus eigener Erfahrung weiß -<br />

Zeit. Diese grundlegende Erfahrung in der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit teilen wir mit vergleichbaren Grenzregionen<br />

wie z.B. der Öresundsregion. Der alte dänische<br />

Spruch »ting ta´r tid« (alles braucht seine Zeit) ist hier äußerst<br />

angebracht.<br />

Ein großer Durchbruch bei der <strong>Region</strong>szusammenarbeit<br />

wurde mit der Einsetzung der sechs politischen Ausschüsse<br />

des <strong>Region</strong>alrates erreicht. Hier sitzen jetzt über 40 deutsche<br />

und dänische Politiker sowie Fachleute aus Verwaltungen und<br />

Verbänden an einem Tisch und besprechen Probleme und<br />

Herausforderungen im Bezug auf die deutsch-dänische<br />

2<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

formaliserede grænseoverskridende samarbejde ikke har haft<br />

bund i virkeligheden. Stadig flere forbund og borgere ser det<br />

som en naturlig og positiv ting, at der samarbejdes hen over<br />

grænsen til gavn for alle.<br />

Hvor kritikken i starten gik på, at det grænseoverskridende<br />

samarbejde gik for hurtigt frem, lyder kravet om et hurtigere<br />

tempo stadigt oftere. Et klart fingerpeg om at regionsdannelsen<br />

i 1997 var rigtig og kom på rette tidspunkt. Det skal<br />

imidlertid holdes for øje,at det ikke blot drejer sig om at overskride<br />

en hvid linie, når man vil overvinde grænsen. Grænsen<br />

kommer også til udtryk i forskellige traditioner, måder at gøre<br />

tingene på, love, strukturer og ikke mindst i de forskellige<br />

sprog. Nogle af disse barrierer – de formelle – skal nedrives og<br />

andre overvindes, idet vi lærer forskellene at kende og respektere.<br />

Hvis begge sider vil samarbejde og samtidig bevare deres<br />

egen identitet, er denne individuel og kollektiv læreproces<br />

nødvendig. Denne proces koster imidlertid ikke kun penge –<br />

men hvad alle ud fra egen erfaring kan nikke genkendende til<br />

– også tid.Denne grundlæggende erfaring inden for det grænseoverskridende<br />

samarbejde deler vi med andre grænseregioner<br />

f.eks. Øresundsregionen. Det gamle danske ordsprog om<br />

at ”ting ta’r tid” er meget velanbragt her. Et stort gennembrud<br />

i regionssamarbejdet er kommet for nylig med dannelse af de<br />

6 politiske udvalg under <strong>Region</strong>alrådet. Her sidder nu over 40<br />

danske og tyske politikere og andre officielle repræsentanter<br />

ved samme bord og drøfter problemer og udfordringer<br />

omkring det dansk-tyske samarbejde i regionen. Og det indebærer<br />

en hel ny kvalitet! – Udvalgene er ikke blot bindeled<br />

mellem de danske og tyske politikere men også mellem for-


Zusammenarbeit in der <strong>Region</strong>. Dies hat eine neue Qualität!<br />

Die Ausschüsse stellen sowohl ein Bindeglied zwischen deutscher<br />

und dänischer Politik sowie deutscher und dänischer Verwaltung<br />

dar.Hier kommt man sich und den konkreten Aufgaben<br />

in der Tat näher. Im Vorstand können wir die Einsetzung<br />

der Ausschüsse nur als einen eindeutigen Fortschritt einstufen.<br />

Die jeweils »weißen Flecken auf den Landkarten«, die die beiden<br />

Teile der <strong>Region</strong> in vielen Bereichen für einander waren,<br />

werden hier durch konkret handelnde Personen und Informationen<br />

aus erster Hand beseitigt. Es entsteht ein tragfähiges<br />

grenzüberschreitendes Netzwerk aus Kommunalpolitikern<br />

und Verwaltungsmitarbeitern. Der <strong>Region</strong>alrat ist dadurch in<br />

die Lage versetzt worden, zu der Plattform für den deutschdänischen<br />

Dialog in der Grenzregion zu werden, von wo aus<br />

gemeinsame Positionen und Strategien entwickeln und artikulieren<br />

werden können. Konkrete Ergebnisse zeichnen sich<br />

bereits ab und werden sich in den kommenden Jahren verstärkt<br />

zeigen.<br />

In den kommenden Jahren werden wir uns mit Nachdruck:<br />

• um den weiteren Ausbau des grenzüberschreitenden<br />

Arbeitsmarktes bemühen,<br />

• die Vermarktung der <strong>Region</strong> als attraktiven Wirtschaftsund<br />

Wohnstandort verbessern,<br />

• die Zusammenarbeit im Ausbildungs- und Gesundheitsbereich<br />

nach Bedarf und Möglichkeiten stabilisieren und ausbauen,<br />

• die Verkehrszusammenarbeit intensivieren, vor allem im<br />

Bereich des öffentlichen Verkehrs,<br />

• die Kulturzusammenarbeit verstätigen und vor allem die<br />

Begenung deutscher und dänischer Kinder fördern, sowie<br />

• neue Wege bei der Umweltzusammenarbeit beschreiten,<br />

u.a. an den Wasserläufen entlang der Grenze.<br />

Carl Holst und Hermann Stell,<br />

Vorsitzende der <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong><br />

3<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

valtningerne på begge sider af grænsen. Her lærer man hinanden<br />

og de konkrete opgaver bedre at kende. I bestyrelsen kan<br />

vi kun opfatte udvalgsdannelsen som et klart fremskridt. De<br />

»hvide pletter på landkortet«, som regionen to dele på mange<br />

områder har været for hinanden, bliver på den måde erstattet<br />

af kendskab til konkret handlende personer og første hånds<br />

informationer.<br />

De på nationalt plan hidtidig nedprioriterede områder bliver<br />

nu taget op af de berørte fagfolk med førstehåndskendskab til<br />

problemfelterne. På denne baggrund opbygges et bæredygtigt<br />

netværk af kommunalpolitikere og forvaltningsmedarbejdere.<br />

<strong>Region</strong>alrådet er herved blevet til det centrale forum for den<br />

dansk-tyske dialog i grænseregionen. Her kan der formuleres<br />

fælles holdninger og strategier. Konkrete resultater er allerede<br />

begyndt at komme og vil i de kommende år blive forstærket.<br />

I de kommende år vil vi i særdeleshedarbejde på:<br />

• en udbygning af det grænseoverskridende arbejdsmarked<br />

• forbedre markedsføringen af regionen som attraktiv<br />

erhvervsområde med høj livskvalitet<br />

• stabilisere og udbygge samarbejdet på uddannelses- og<br />

sundhedsområdet efter behov og muligheder<br />

• intensivere trafiksamarbejdet, primært den offentlige trafik<br />

• fortsætte med kultursamarbejdet, især med at bringe danske<br />

og tyske børn og unge sammen<br />

• søge nye veje i miljøsamarbejdet, bl.a. ved vandløbene langs<br />

grænsen<br />

Carl Holst og Hermann Stell,<br />

formænd for <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - EINLEITUNG / INDLEDNING<br />

Einleitung<br />

Vor fünf Jahren einigten sich die deutschen und dänischen<br />

Gebietskörperschaften beidseits der Grenze darauf, eine<br />

gemeinsame institutionelle Kooperation bestehend aus den<br />

Kreisen Nordfriesland, <strong>Schleswig</strong>-Flensburg und der Stadt<br />

Flensburg auf deutscher Seite und Sønderjyllands Amt auf<br />

dänischer Seite ins Leben zu rufen. Das Leitbild sollten die so<br />

genannten ”Euroregionen” nach internationalem Vorbild<br />

sein.Solche Kooperationsorganisationen gibt es europaweit in<br />

Grenzregionen mit zwei oder mehr Ländern, und sie sind in<br />

der ”Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen”<br />

(AGEG/ AEBR) zusammengeschlossen.<br />

Die <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>, wie die <strong>Region</strong> genannt<br />

wurde, wurde am 16. September 1997 auf einer Sitzung<br />

in Husum offiziell aus der Taufe gehoben.<br />

Zweck der <strong>Region</strong> ist, die gemeinsamen Interessen in der<br />

Grenzregion zu fördern, die von den Machtzentren beider<br />

Länder aus gesehen oft als Randgebiet betrachtet wurde. Die<br />

<strong>Region</strong> selbst sah und sieht sich dagegen als eine wichtige<br />

Brücke zwischen Nord- und Mitteleuropa. Eine <strong>Region</strong> mit<br />

Wachstumspotenzialen, die am besten im Wege einer grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit gefördert und genutzt werden<br />

können.Gleichzeitig sollte die <strong>Region</strong>sbildung das Beantragen<br />

von EU-Fördermitteln erleichtern. Darüber hinaus<br />

beabsichtige man die Fachgebiete, in denen sich erste Ansätze<br />

einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit abzeichneten,<br />

die notwenige Unterstützung und Koordination zu gewährleisten.<br />

Der <strong>Region</strong>alrat ist das oberste Organ der <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong><br />

und setzt sich aus 42 politisch bestellten Ver-<br />

4<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Indledning<br />

For 5 år siden blev de regionale tyske og danske myndigheder<br />

på hver side af grænsen enige om at oprette en fælles institutionel<br />

samarbejdsorganisation omfattende Kreis Nordfriesland,<br />

Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg og Stadt Flensburg på tysk<br />

side og Sønderjyllands Amt på danske side. Forbilledet skulle<br />

være de såkaldte ”euro-regioner” efter internationalt forbillede.<br />

Sådanne samarbejdsorganisationer findes i grænseregioner<br />

med to eller flere lande over hele Europa, og de er sammensluttet<br />

i ”Association of European Border <strong>Region</strong>s”<br />

(AEBR/AGEG).<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>, som<br />

regionen kom til at hedde, blev officielt stiftet d. 16. sept. 1997<br />

ved et møde i Husum. <strong>Region</strong>ens formål er at styrke de fælles<br />

interesser i grænseregionen, som set fra begge landes magtcentrer<br />

ofte opfattedes som udkantsområder. <strong>Region</strong>en selv<br />

så,og ser,derimod sig selv som en vigtig bro mellem Nord- og<br />

Centraleuropa. Et område med vækstpotentialer, som bedst<br />

kan fremmes og udnyttes ved et samarbejde over grænsen.<br />

Samtidig skulle regionsdannelsen gøre det lettere at søge om<br />

EU-midler. Derudover ville man tilgodese en lang række fagområder,<br />

hvor samarbejdet over grænsen så småt var begyndt,<br />

men hvor der var behov for styrkelse og koordination.


tretern zusammen,21 von jeder Seite.Außerdem ernennt jede<br />

Seite jeweils drei Beobachter nach eigener Wahl, die jedoch<br />

hauptsächlich eine Verbindung zu den jeweiligen Parlamenten<br />

(Folketing/Landtag) haben. Der <strong>Region</strong>alrat wird von einem<br />

Vorstand aus acht Personen mit einem doppelten deutschdänischen<br />

Vorsitz geführt. Dem Vorstand untergeordnet sind<br />

Fach- bzw. Arbeitsgruppen tätig (zurzeit fünf Gruppen, die<br />

sich mit verschiedenen Aspekten von Themen wie Sport,<br />

Jugendveranstaltungen, der Gleichstellungsproblematik, Sprache<br />

und Kultur sowie politischen Jugendorganisationen befassen).<br />

Sie bilden den Kern der entsprechenden deutsch-dänischen<br />

Netzwerke. Hinzu kommen seit 2001 sechs politische<br />

Ausschüsse.<br />

Die Arbeit im <strong>Region</strong>alrat, im Vorstand, in Ausschüssen und<br />

Fachgruppen wird vom <strong>Region</strong>skontor im dänischen Bov<br />

betreut und koordiniert, das in Vollzeitstellen umgerechnet<br />

zurzeit 3 1/3 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Die Arbeit des <strong>Region</strong>alrates war in den ersten Jahren von der<br />

Suche nach einer eigenen Identität und nach Betätigungsfeldern<br />

geprägt. Die Mitarbeiter des <strong>Region</strong>skontors verwendeten<br />

viel Zeit darauf, sich einen Überblick über die zu diesem<br />

Zeitpunkt (1997 - 98) bereits vorhandene grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit zu verschaffen. Es war u.a. erforderlich,entsprechende<br />

Kontakte zu den Kreisen und Interessengruppen<br />

zu knüpfen, auf deren bereits vorhandene Erfahrungen<br />

aufgebaut werden konnte, und diejenigen auszumachen,<br />

die potenziell daran interessiert waren, eine Zusammenarbeit<br />

über gemeinsame Interessen aufzubauen.<br />

So wurde im Zuge dieser Aktivitäten eine Reihe von Arbeitsgruppen<br />

eingesetzt, die in verschiedenen mehr oder weniger<br />

abgegrenzten Fach- oder Themenbereichen versuchen sollten,<br />

gemeinsame deutsch-dänische Projekte in der Grenzregion<br />

zu initiieren. Es wurden z.B.Arbeitsgruppen im Bereich<br />

Jugendaustausch u.a.m., Landwirtschaft, Kindergärten, Fördeschifffahrt,<br />

Fremdenverkehr und Kultur, Sprache usw. eingesetzt.<br />

Mehrere dieser Arbeitsgruppen gibt es nach wie vor als<br />

ständige fachliche Foren/Netzwerke, andere haben ihre Aufgaben<br />

bereits bewältigt und wurden danach aufgelöst. Die<br />

5<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

<strong>Region</strong>alrådet er <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>s øverste<br />

organ og består af 42 politisk udpegede repræsentanter, 21 fra<br />

hver side.Desuden udpeger hver side 3 observatører hver efter<br />

eget valg, dog primært med tilknytning til de respektive parlamenter<br />

(Folketinget/Landtag). <strong>Region</strong>alrådet ledes af en<br />

bestyrelse på 8 personer med både et dobbelt dansk-tysk formandskab.<br />

Under bestyrelsen sidder upolitiske faggrupper<br />

(p.t. 5 grupper, som beskæftiger sig med forskellige sider af<br />

sport, ungdomsarrangementer, ligestillingsproblematikken,<br />

sprog og kultur samt politiske ungdomsorganisationer). De<br />

danner kernen i de respektive dansk-tyske netværk. Dertil<br />

kommer 6 politiske udvalg.<br />

Arbejdet i <strong>Region</strong>alråd, bestyrelse, udvalg og faggrupper<br />

betjenes og koordineres af <strong>Region</strong>skontoret i Bov, Danmark,<br />

hvor der omregnet til fuldtidsstillinger p.t. er 3 1/3 medarbejdere.<br />

I de første år var <strong>Region</strong>alrådets arbejde præget af søgen efter<br />

egen identitet og opgavefelter.<strong>Region</strong>skontorets medarbejdere<br />

anvendte således en del tid på at danne sig et overblik af det<br />

på dette tidspunkt (1997-98) allerede eksisterende grænseoverskridende<br />

samarbejde. Bl.a. var det nødvendigt at få<br />

opbygget et kontaktnet til de miljøer og interessegrupper, der<br />

allerede havde en erfaring af bygge på,og at få indkredset dem,<br />

der var potentielt interesserede i at få et samarbejde om fælles<br />

interesse op stå.<br />

Således blev i kølvandet af denne aktivitet etableret en række<br />

arbejdsgrupper, som indenfor forskellige mere eller mindre


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - EINLEITUNG / INDLEDNING<br />

Erfahrungen haben gezeigt, dass es viel Zeit kostet, einfach<br />

nur die Partner aus dem jeweils anderen Land, ihre Voraussetzungen,<br />

Traditionen, Strukturen, Gesetzgebung usw. kennen<br />

zu lernen. Man konnte daher nicht viele konkrete Ergebnisse<br />

innerhalb kurzer Zeit erwarten.Jedoch hat u.a.der Kultursektor<br />

gezeigt, dass Malerei, Musik und Kindertheater besonders<br />

gut als Wellenbrecher für deutsch-dänische Projekte geeignet<br />

sind. Bei der Durchführung kleinerer Projekte gibt es hier<br />

keine oder nur wenige rechtliche Probleme, und wenn sich<br />

Leute treffen, die sich für das gleiche Thema interessieren, verdrängt<br />

die Begeisterung sozusagen die Hindernisse. Die Partner<br />

der <strong>Region</strong> haben daraufhin einen besonderen deutschdänischen<br />

Kulturpool eingerichtet, der vom Ausschuss für<br />

Kultur, Gleichstellung und Sprache verwaltet wird. 2002 können<br />

bis zu 60.000 unbürokratisch an relevante Kulturprojekte<br />

in der Grenzregion verteilt werden.<br />

Während die Fachleute in den Arbeits- und Fachgruppen<br />

in den ersten Jahren also relativ oft zusammenkamen, treten<br />

die Politiker des <strong>Region</strong>alrates selbst nur zweimal im Jahr<br />

zusammen. Die Sitzungen hier waren und sind eher formeller<br />

und informativer Art, und bis einschließlich 2000 gab es<br />

nur einen sehr begrenzten politischen Dialog zwischen den<br />

deutschen und dänischen Mitgliedern des <strong>Region</strong>alrates,<br />

wenn von den lediglich acht Mitgliedern des Vorstandes abgesehen<br />

wird.<br />

Dies führte drei Jahre später zum Beschluss, politische Fachgremien<br />

des <strong>Region</strong>alrates einzusetzen. Im März 2001 wurden<br />

daher folgende sechs Ausschüsse gegründet:<br />

• Ausschuss für Wirtschaftsentwicklung, Arbeitsmarkt, berufliche<br />

Bildung und Hochschulen,<br />

• Ausschuss für Kultur, Gleichstellung und Sprache<br />

• Ausschuss für <strong>Region</strong>alplanung und Koordinierung, ländliche<br />

Räume und Verkehr<br />

• Ausschuss für Gesundheit und Soziales,<br />

• Ausschuss für Jugendarbeit und Sport,<br />

• Ausschuss für Umwelt und Naturschutz,<br />

Drei Ausschüsse haben einen dänischen Vorsitzenden und<br />

einen deutschen 2.Vorsitzenden. In den drei anderen Ausschüssen<br />

ist es umgekehrt. Jeder Ausschuss hat 6 bis 8 Mitglieder.<br />

Die Mehrheit muss Mitglied des <strong>Region</strong>alrates sein, während<br />

die übrigen Mitglieder außerhalb des Kreises des <strong>Region</strong>alrates<br />

bestellt werden können.<br />

Nachfolgend haben die verschiedenen Ausschüsse ihre Sitzungen<br />

aufgenommen. Man kann sagen, dass die Einsetzung<br />

der Ausschüsse einen Durchbruch im politischen Dialog und<br />

der politischen Debatte darstellt.Aber wie oben bei den Fachgruppen<br />

erwähnt, gilt auch in den politischen Ausschüssen,<br />

dass einige Zeit dafür benötigt wird, sich damit vertraut zu<br />

machen, welche Voraussetzungen ”die andere Seite” der<br />

deutsch-dänischen Zusammenarbeit z.B. in Bezug auf<br />

6<br />

afgrænsede fag- eller emneområder skulle søge at igangsætte<br />

fælles dansk-tyske projekter i grænseregionen. Der blev således<br />

etableret arbejdsgrupper inden for ungdomsudveksling<br />

m.m., landbrug, børnehaver, fjordsejlads, turisme og kultur,<br />

sprog m.m. Flere af disse arbejdsgrupper eksisterer stadig som<br />

faglige fora/netværk, andre har løst deres opgaver, og er herefter<br />

opløst. Erfaringerne har vist, at der går megen tid med blot<br />

at lære parterne fra det andet land at kende, lære dennes forudsætninger,<br />

tradition, struktur, lovgivning osv. Man kan således<br />

ikke forvente en masse konkrete resultater i løbet af kort<br />

tid. Dog har bl.a. kultursektoren vist, at billedkunst, musik og<br />

børneteater er særdeles velegnede bølgebrydere for dansktyske<br />

projekter. Der er her ingen eller kun få lovmæssige problemer<br />

i gennemførelse af mindre projekter, og når mennesker,<br />

der er optaget af det samme emne mødes, brænder begejstringen<br />

så at sige problemerne af. Parterne har således<br />

oprettet en særlig dansk-tysk kulturpulje, som administreres af<br />

Udvalget for kultur, ligestilling og sprog. I 2002 kan der således<br />

uddeles op til 460.000 kr. til relevante kulturprojekter i<br />

grænseregionen.<br />

Mens fagfolkene i arbejds- og faggrupperne således mødtes<br />

relativt ofte i de første år, mødes politikerne i selve <strong>Region</strong>alrådet<br />

kun to gange årligt. Møderne her havde og har mest en<br />

formel og orienterende karakter, og der var til og med 2000<br />

kun tale om en meget begrænset politisk dialog mellem de<br />

danske og tyske regionalrådsmedlemmer, når der ses bort fra<br />

de kun 8 medlemmer af bestyrelsen.<br />

Dette forhold resulterede 3 år efter i beslutningen om at<br />

oprette politiske udvalg under <strong>Region</strong>alrådet. I marts 2001<br />

etableredes således følgende 6 udvalg:<br />

• Udvalget for erhvervsudvikling, arbejdsmarked og erhvervs-<br />

og videregående uddannelser,<br />

• Udvalget for sundhed og sociale forhold,<br />

• Udvalget for ungdom og sport,<br />

• Udvalget for miljø og naturbeskyttelse,<br />

• Udvalget for kultur, ligestilling og sprog,<br />

• Udvalget for regionplanlægning og koordinering, landområder<br />

og trafik.<br />

3 udvalg har en dansk formand og en tysk næstformand, og<br />

hos de 3 andre udvalg er det omvendt. Der er 6-8 medlemmer<br />

i hvert udvalg. Flertallet skal være medlemmer af <strong>Region</strong>alrådet,<br />

men de øvrige medlemmer kan udpeges udenfor <strong>Region</strong>alrådets<br />

kreds.


ehördliche Kompetenzen, Finanzen, Strukturen, Traditionen,<br />

Gesetzgebung usw. hat. Es ist von unschätzbarem Wert,<br />

dass sich die deutschen und dänischen Politiker hier so gut<br />

kennen lernen, dass ein positives Gesprächsklima und ein<br />

Netzwerk entstehen, die auch langfristig tragfähig sind.Wenn<br />

dieses Klima geschaffen ist, kann mit der Erörterung konkreter<br />

fachlicher Themen begonnen werden, und dabei können<br />

auch eventuelle Dissense zur Sprache gebracht werden. Es ist<br />

somit zu erwarten, dass die Ausschüsse in den kommenden<br />

Jahren große und kleine Initiativen hervorbringen werden.<br />

Nach der Einsetzung der Ausschüsse mussten einige der Fachgruppen<br />

ihre Rolle als Arbeitseinheiten gegenüber dem Vorstand<br />

neu definieren. Die Fachgruppen sind hiernach immer<br />

noch politisch unabhängig von den politischen Ausschüssen,<br />

wurden jedoch denen angeschlossen, denen sie fachlich am<br />

nächsten lagen. Die Ausschüsse können die Fachgruppen im<br />

Hinblick auf die fachlichen Beurteilungen und die Durchführung<br />

von Projekten nutzen,während die Gruppen umgekehrt<br />

Themen, die sie vorantreiben möchten, auf eine politische<br />

Ebene bringen können.<br />

(einen für jeden Ausschuss, den die Verwaltung des jeweiligen<br />

Vorsitzenden stellt) und externe Dolmetscher und Übersetzer<br />

angeschlossen. Die Betreuung des Vorstandes und der Ausschüsse<br />

zählt heute somit zu den Hauptaufgaben des <strong>Region</strong>skontors.<br />

Darüber hinaus befasst sich das Büro mit der Informationsarbeit<br />

in Form einer Homepage, des Nachrichtenblatts<br />

»Info<strong>Region</strong>«, von Pressemitteilungen und Vorträgen,<br />

und das Büro dient als Kontakt- und Vermittlungsstelle, durch<br />

die deutsche und dänische Partner gegenseitig Kontakte herstellen<br />

können. Letzteres gilt im Großen und Ganzen für<br />

jedermann, von Behörden bis zu Vereinen, Institutionen, Firmen<br />

und Einzelpersonen. Das Büro beteiligt sich nur in<br />

geringem Umfang an eigentlichen Projekten und Veranstaltungen.<br />

Im Übrigen wird auf die Homepage des <strong>Region</strong>skontors verwiesen,<br />

auf der über Formalien sowie aktuelle Themen und<br />

Aktivitäten informiert wird: www.region.dk<br />

Entsprechend haben sich die Aufgaben des <strong>Region</strong>skontors<br />

auch geändert, indem sich der Schwerpunkt von Arbeitsgruppen,<br />

Projekten und Informationsarbeit hin zur Sekretariatsbetreuung<br />

des Vorstands und der sechs Ausschüsse verschoben<br />

hat. Dem Büro sind für diese Arbeit sechs externe Sekretäre<br />

Efterfølgende er de forskellige udvalg begyndt deres mødevirksomhed.<br />

Man kan sige, at etableringen af udvalgene er et<br />

gennembrud for den politiske dialog og debat. Men som<br />

nævnt ovenfor m.h.t. faggrupperne, gælder det også i de politiske<br />

udvalg, at man skal bruge en del tid på sætte sig ind i<br />

hvilke forudsætninger ”den anden part” har i forhold til f.eks.<br />

myndighedskompetencer, økonomi, struktur, traditioner, lovgivning<br />

osv. Det er af uvurderlig betydning, at de danske og<br />

tyske politikere her lærer hinanden at godt at kende, så der<br />

opstår et positivt diskussionsklima og et netværk, der er bæredygtigt<br />

på længere sigt. Først når dette klima er opnået, kan<br />

man begynde at drøfte konkrete faglige emner, og her også<br />

lade evt. uenigheder komme på bordet. Det må således forventes,<br />

at der fra udvalgene vil strømme små og store initiativer<br />

frem de kommende år.<br />

Efter etableringen af udvalgene, har nogle af faggrupperne<br />

måtte omdefinere deres rolle som arbejdsenheder i forhold til<br />

bestyrelsen. Faggrupperne er herefter stadig politisk uafhængige<br />

af de politiske udvalg, men er blevet tilknyttet disse, hvor<br />

fagligheden lå nærmest. Udvalgene kan bruge faggrupperne<br />

til faglige vurderinger og udførelse af projekter, mens grupperne<br />

omvendt kan bringe emner de måtte ønske fremmet op<br />

på et politisk plan.<br />

Tilsvarende har <strong>Region</strong>skontorets opgaver også ændret sig ved<br />

at flytte fokus fra især arbejdsgrupper, projekter og informationsarbejde<br />

til sekretariatsbetjeningen af bestyrelse og de 6<br />

udvalg.Kontoret har til dette arbejde knyttet 6 eksterne sekretærer<br />

(et til hvert udvalg, som den enkelte formands forvaltning<br />

stiller) samt eksterne tolke og oversættere. Betjeningen af<br />

bestyrelse og udvalg er således i dag <strong>Region</strong>skontorets hovedopgaver.<br />

Derudover beskæftiger kontoret sig med informationsarbejde<br />

i form af hjemmeside, nyhedsbrevet »Info<strong>Region</strong>«,<br />

pressemeddelelser og foredrag, og kontoret fungerer<br />

som kontakt- og formidlingssted, hvor danske og tyske parter<br />

kan komme i kontakt med hinanden. Dette sidste gælder stort<br />

set alle kredse lige fra myndigheder til foreninger, institutioner,firmaer<br />

og enkeltpersoner.Kun i mindre omfang går kontoret<br />

ind i egentlige projekter og arrangementer.<br />

I øvrigt henvises til <strong>Region</strong>skontorets hjemmeside, hvor der<br />

både informeres om formalia og om aktuelle emner aktiviteter:<br />

www.region.dk<br />

7


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Projekten und Initiativen<br />

Kultur<br />

Die notwendige Begegnung zwischen den Völkern<br />

Die Begegnung zwischen den Menschen, und die<br />

Auseinandersetzung mit dem,was sie beschäftigt,baut die kulturellen<br />

Grenzen zwischen Deutschland und Dänemark ab,<br />

behaupten eine dänische Musikerin und ein deutscher Kulturvermittler.<br />

Die Strategie,die 1999 von der <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong><br />

eingeschlagen wurde, als man einen gemeinsamen Fonds<br />

zur Förderung der grenzüberschreitenden kulturellen Zusammenarbeit<br />

schuf, hat sich als richtig herausgestellt.<br />

Bei der kulturellen Zusammenarbeit geht es darum, Menschen<br />

bei dem zusammenzubringen, was sie interessiert. Es<br />

besteht ohne Zweifel ein Bedarf an vielfältigen kleinen Projekten.<br />

Gerade für diese sind aber die großen Fonds der EU<br />

nicht geeignet,sagt Thomas Frahm vom kommunalen Kulturbüro<br />

Flensburg. Frahm ist einer derjenigen, die bei den meisten<br />

grenzüberschreitenden Kulturinitiativen mitgewirkt<br />

haben.<br />

Frahm sagt, dass diese gemeinsamen Fonds-Mittel auch<br />

gleichzeitig der Abschied von der großen Bürokratie waren.<br />

Diese hatte oft genug die Kooperation in der dänisch-deutschen<br />

Grenzregion gebremst. Einfach aus der Tatsache heraus,<br />

dass es auf deutscher Seite oft vier - manchmal auch fünf –<br />

Partner gibt, die zu den Initiativen Stellung beziehen müssen.<br />

Im Gegensatz dazu gibt es auf der dänischen Seite nur einen<br />

Ansprechpartner: Sønderjyllands Am. In Deutschland müssen<br />

die Stadt Flensburg, der Kreis Nordfriesland und der Kreis<br />

8<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Kultur<br />

Det nødvendige mellemfolkelige møde<br />

Det er mødet mellem mennesker om det, der optager dem,<br />

der fjerner kulturgrænsen mellem Tyskland og Danmark, fastslår<br />

en dansk musiker og en tysk kulturformidler.<br />

Det viste sig at være en rigtig strategi, <strong>Region</strong> Sønderjylland-<br />

<strong>Schleswig</strong> valgte, da det i 1999 valgte at lave en fælles pulje til<br />

fremme af det grænseoverskridende kulturelle samarbejde.<br />

Kulturelt samarbejde handler om at bringe mennesker sammen<br />

om det, de interesserer sig for. Her er der brug for talrige<br />

små projekter, og dem er EUs store fonde ikke målrettet til,<br />

siger et af de mennesker, der har medvirket ved flest grænseoverskridende<br />

kulturinitiativer,Thomas Frahm, det kommunale<br />

Kulturbüro Flensburg.<br />

Han tilføjer, at den fælles pulje samtidig var et farvel til det<br />

store bureaukrati, der i flere sammenhænge bremser samarbejdet<br />

i den dansk-tyske region. Nemlig den virkelighed, der<br />

indebærer, at der er fire – ofte fem – parter, der skal tage stilling<br />

til initiativerne. Mens der på dansk side kun er én part,<br />

nemlig Sønderjyllands Amt, så skal Flensborg by, Kreis Nordfriesland<br />

og Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg amter og i nogle tilfælde<br />

også regeringen i Kiel tage stilling til ansøgningerne.<br />

Velkommen i Tyskland<br />

Mens Thomas Frahm er officiel part i kulturarbejdet er musikeren,<br />

komponisten og korlederen Hanne Rømer, Aabenraa,<br />

en af de ”græsrødder”, der lever grænseoverskridende og, som


<strong>Schleswig</strong>-Flensburg, sowie in einigen Fällen auch noch die<br />

Landesregierung in Kiel zu den Anträgen befragt werden.<br />

Willkommen in Deutschland<br />

Während Thomas Frahm als offizieller Vertreter an der<br />

Kulturzusammenarbeit beteiligt ist, gehört die Musikerin,<br />

Komponistin und Chorleiterin Hanne Rømer aus Apenrade,<br />

zu denen, die buchstäblich Tag für Tag grenzüberschreitend<br />

lebt. Sie fühlt sich mit ihren eigenen Worten ”in Deutschland<br />

höchst willkommen und hat zahlreiche Freunde gewonnen”.<br />

Die Liste ihrer grenzüberschreitenden musikalischen Initiativen<br />

ist lang. Dort, wo sie als treibende Kraft agiert – insbesondere<br />

in der Jazz-Szene - treffen sich Dänen und Deutsche in<br />

Chören, Gruppen, Bands und Orchestern.<br />

Sie und Thomas Frahm sind sich darin einig, dass die Begegnung<br />

zwischen den Menschen langfristig das abbauen wird,<br />

was heute als deutlich markierte kulturelle Grenze zwischen<br />

den beiden Ländern empfunden wird.<br />

Thomas Frahm nennt zwei nachahmenswerte Projekte, die<br />

aus Mitteln des Fonds Zuschüsse erhalten haben: das Dänischdeutsche<br />

Kindertheaterfestival und das Ziegelkunstsymposium<br />

„Terra Arte“ im Ziegeleimuseum Cathrinesminde bei<br />

Broager. Die Veranstaltungen fanden 1998 bzw. 1999 statt.<br />

Das Kindertheaterfestival war total ausverkauft und in seinem<br />

Aufbau geradezu vorbildlich. Die zahlreichen Vorstellungen<br />

wurden von Vorträgen und Diskussionen umrahmt, die den<br />

Teilnehmern das notwendige Wissen vermittelten über<br />

Unterschiede bei Ausmaß und Begründung der Bezuschussung<br />

dieser Kunstform in den beiden Ländern.. Dies war<br />

äußerst inspirierend und erhellend. Gerade das Wissen übereinander<br />

ist eine Voraussetzung, um die Verhältnisse ändern zu<br />

können, meint Thomas Frahm.<br />

9<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Sichtbare Unterschiede<br />

Thomas Frahm hebt hervor, dass gerade in der lebendigen<br />

Begegnung zwischen den Menschen, die auch während des<br />

Ziegeleisymposiums stattfand, die Unterschiede und Barriehun<br />

udtrykker det, ”har følt sig meget velkommen i Tyskland<br />

og har fået mange tyske venner”. Listen over hendes grænseoverskridende<br />

musikalske initiativer er lang. Der, hvor hun er<br />

primus motor – især i jazz-sammenhænge - mødes danskere<br />

og tyskere i kor, ensembler, bands og orkestre.<br />

Hun og Frahm er enige om, at det er mødet mellem mennesker,<br />

der på lang sigt vil bløde op for det, de i dag oplever som<br />

en kraftig markeret kulturgrænse mellem de to lande.<br />

Thomas Frahm fremhæver som eksempler til efterfølgelse to<br />

projekter, som fik støtte fra puljen: Dansk-Tysk Børneteaterfestival<br />

og teglkunstsymposiet Terra Arte på teglværksmuseet<br />

Cathrinesminde ved Broager – gennemført i henholdsvis<br />

1998 og 1999.<br />

Børneteaterfestivalen var totalt udsolgt og var nærmest forbilledlig<br />

i sin opbygning. De mange forestillinger blev suppleret<br />

af foredrag og diskussioner, der gav deltagerne nødvendig<br />

viden om, hvordan og hvorfor støtten til denne kunstform er<br />

forskellig i de to lande. Det var i høj grad inspirerende og<br />

afklarende. Og netop viden om hinanden er en forudsætning<br />

for at kunne ændre vilkårene, siger Thomas Frahm.<br />

Synlige forskelle<br />

I det levende møde mellem mennesker, som det også skete<br />

under teglkunstsymposiet, bliver forskelle og barrierer mellem<br />

menneskene i de to lande synlige, fremhæver Frahm. I det<br />

konkrete tilfælde fremstod det tydeligt, at den tyske kultur<br />

fremmer individualiteten, mens den danske samfundsmodel<br />

fremmer individet som medlem af gruppen.<br />

Helt konkret viste det sig ved, at tyskerne fra morgenstunden<br />

ville tage fat på arbejdet med deres kunst, mens det for dan-


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

ren zwischen den Menschen in den beiden Ländern sichtbar<br />

werden. In dem konkreten Fall wurde plötzlich deutlich, dass<br />

die deutsche Kultur die Individualität fördert, während das<br />

dänische Gesellschaftsmodell das Individuum als Teil einer<br />

Gruppe betrachtet.<br />

Ganz konkret zeigte sich dies darin, dass die Deutschen schon<br />

morgens früh mit ihrer Kunst arbeiten wollten,während es für<br />

die Dänen ganz natürlich war, sich zusammenzusetzen und<br />

den Tageablauf gemeinsam festzulegen, erzählt der Flensburger.<br />

In Cathrinesminde waren mangelhafte gegenseitige Sprachkenntnisse<br />

der Grund, weshalb das Projekt zum Teil auf Englisch<br />

durchgeführt wurde.<br />

Sowohl Rømer als auch Frahm sind der Ansicht,dass einer der<br />

wesentlichsten Schlüssel zur Kultur des Grenzlandes die<br />

Kenntnis der Sprache ist.<br />

Ich wundere mich darüber, dass so wenige Deutsche die<br />

dänische Sprache beherrschen. Gerade in der Sprache liegen<br />

wichtigen Nuancen für das Verständnis der Kultur des Nachbarlandes.<br />

Deshalb muss man ein größeres Interesse für Sprache<br />

motivieren, wenn die Zusammenarbeit wesentlich intensiviert<br />

werden soll, sagt Thomas Frahm.<br />

Er zweifelt nicht daran, dass die Zusammenarbeit, längerfristiger<br />

gesehen, intensiviert werden wird.Aber es wäre klug, Personen<br />

mit Kenntnissen über Kultur und System der beiden<br />

Ländermit einem Büro mit eigenem Budget auszustatten.<br />

Wenn der prozess wirklich in Gang gesetzt werden soll, ist ein<br />

Ort erforderlich, an dem die Dinge koordiniert werden, und<br />

von dem aus über Initiativen und Zuschussmöglichkeiten im<br />

Nachbarland informiert wird, sagt Thomas Frahm.<br />

Vorurteilsfreie Jugendliche<br />

Hanne Rømer hat den Eindruck, dass insbesondere die ältere<br />

dänische Generation die Vorurteile gegenüber den<br />

Deutschen weiter nährt.<br />

Diese Vorurteile werden der Lächerlichkeit preis gegeben,<br />

wenn sich Jugendlichen treffen. Deshalb ist es eine sehr gute<br />

Initiative, wenn sich drei deutsche und drei dänische Klassen<br />

in diesem Herbst zu einem großen kreativen Tag mit Liedern,<br />

Kunst,Aktion und Gauklerei treffen (Jugendforum 2002).Von<br />

diesen Aktivitäten müsste es noch viel mehr geben, ist Hanne<br />

Rømer überzeugt.<br />

Thomas Frahm hat beobachtet, dass die Kooperation zwischen<br />

den Profis in Museen und Symphonieorchestern insgesamt<br />

gesehen reibungslos abläuft, während es ausgerechnet<br />

Probleme bei den Amateuren gibt.<br />

10<br />

skerne var helt naturligt at mødes for at sætte dagsordenen i<br />

fællesskab, pointerer flensborgeren.<br />

På Cathrinesminde var manglende kendskab til hinandens<br />

sprog årsag til, at projektet til dels blev gennemført på engelsk.<br />

Både Rømer og Frahm mener, at en af de væsentligste nøgler<br />

til grænselandets kulturer er sprogkendskabet.<br />

Jeg er forundret over, så få tyskere behersker dansk. Netop i<br />

sproget ligger de vigtige nuancer til forståelse for nabolandets<br />

kultur.Derfor må man motivere til en større interesse for sproget,<br />

hvis samarbejdet skal øges i væsentlig grad, siger Thomas<br />

Frahm.<br />

At samarbejdet vil øges set over længere perspektiv, det tvivler<br />

han ikke på. Men det vil være klogt at udstyre mennesker med<br />

kendskab til begge landes kulturer og systemer med eget budget<br />

og kontor.<br />

- Skal der for alvor sættes gang i processen, er det nødvendig<br />

med et sted, hvor tingene koordineres, og hvorfra der oplyses<br />

om initiativer og støttemuligheder i nabolandet, siger Thomas<br />

Frahm.<br />

Fordomsfrie unge<br />

Hanne Rømer oplever, at det især er de ældste danske generationer,<br />

der nærer fordomme om tyskerne.<br />

De fordomme vil blive gjort til skamme, når de unge mødes.<br />

Derfor er det et meget godt initiativ,når tre danske og tre tyske<br />

6. klasser i dette efterår mødes om deres fælles interesser i et<br />

stort kreativt døgn inden for sang, kunst, stunt og klovneri.<br />

Den slags har vi brug for meget mere af, siger Hanne Rømer.<br />

Thomas Frahm har iagttaget, at mens samarbejdet mellem de<br />

professionelle inden for museerne og symfoniorkestrene nord<br />

og syd for grænsen stort set foregår upåklageligt, så kniber det<br />

mellem græsrødderne.<br />

- Jeg kan simpelthen ikke få øje på ønsket om at samarbejde<br />

mellem musikarrangørerne inden for den rytmiske musik.<br />

Især danskerne er tilbageholdende.En del af forklaringen er,at<br />

danskerne orienterer sig mod nord,når de vælger musik,mens<br />

tyskerne kigger mod syd.Men selv der,hvor et samarbejde om<br />

bands, der optræder nord og syd for grænsen, er muligt, sker<br />

det ikke, beklager kulturmedarbejderen.<br />

Uvidenheden er stor<br />

Han tilføjer, at der er stor uvidenhed om de forskellige kulturtilbud<br />

i Tyskland blandt danskerne og vise versa for tyskerne.<br />

- Få tyskere ved, hvilket fremragende kunstmuseum der ligger


- Leider kann ich absolut nicht erkennen, dass zwischen den<br />

Musikveranstaltern der rhythmischen Musik der Wunsch nach<br />

Kooperation da ist – besonders zurückhaltend sind in diesem<br />

Fall die Dänen. Zum Teil lässt sich das dadurch erklären, dass<br />

sich die Dänen nach Norden hin orientieren, wenn sie Musik<br />

auswählen,während die Deutschen nach Süden schauen.Aber<br />

auch dort, wo eine Zusammenarbeit der Veranstalter bei<br />

Musik-Gruppen, die nördlich und südlich der Grenze auftreten,<br />

möglich wäre, passiert dies nicht, beklagt der Kulturvermittler.<br />

Das große Nichtwissen<br />

Frahm vervollständigt das Bild mit seiner Beobachtung,, dass<br />

die Dänen seiner Meinung nach nicht viel wissen über die<br />

verschiedenen Kulturangebote in Deutschland. Umgekehrt<br />

gilt dies auch für die Deutschen bezüglich des Angebotes in<br />

Dänemark.<br />

- Nur wenige Deutsche kennen das hervorragende Kunstmuseum<br />

in Tondern, und andererseits nur wenige Leute aus Sønderjylland<br />

wissen, dass ein Drittel der Sammlungen des Stadtmuseums<br />

in Flensburg aus Sønderjylland stammt.<br />

Aus der nördlichen Perspektive heraus meint Hanne Rømer,<br />

dass die in gewissen Bereichen recht zähe Zusammenarbeit im<br />

Kulturbereich damit zusammenhängt, dass kein besonderer<br />

Bedarf artikuliert wird.<br />

Die engagierten, gut ausgebildeten Menschen haben schlicht<br />

und einfach keine Termine in ihrem Kalender frei.Außerdem<br />

scheint mir, dass der normale Sønderjyde nicht neugierig<br />

genug gegenüber dem Geschehen im Nachbarland ist,<br />

bedauert die Musikerin.<br />

Breit angelegt und elitär<br />

Die Medien auf beiden Seiten der Grenze informieren nur<br />

sehr ungenügend über die Verhältnisse beim Nachbarn.<br />

Frahm betont, dass ein negatives Bild von Deutschland in den<br />

landesweiten dänischen Medien Vorurteile zementiert. Ihm<br />

erscheint es wichtig, dass die deutschen Entscheidungsträger<br />

die eher flachen hierarchischen Strukturen der dänischen<br />

Seite kopieren. Damit würde die Kooperation über die Grenze<br />

hinweg entscheidend gefördert.<br />

Während die deutsche Kulturförderung eher elitär ist, wirkt<br />

der dänische Staat aktiv mit, um die Kultur der breiten Bevölkerung<br />

zugänglich zu machen. Dies gelte sowohl für Theater<br />

als auch für Musikveranstaltungen, bei denen öffentliche Mittel<br />

dazu beitragen,Qualität und Preise zu sichern.Durch diese<br />

staatliche Förderung können viele Veranstaltungen erst von<br />

den Kommunen angeboten werden, sagen Thomas Frahm<br />

und Hanne Rømer einvernehmlich.<br />

i Tønder. Ligeledes ved meget få sønderjyder, at en tredjedel af<br />

samlingerne på bymuseet i Flensborg stammer fra Sønderjylland.<br />

Set nordfra mener Hanne Rømer, at det på visse områder<br />

træge samarbejde på kulturområdet hænger sammen med, at<br />

behovet ikke opleves som særligt udtalt.<br />

De engagerede,veluddannede har simpelthen ikke kalendertimer<br />

nok til overs. Og så oplever jeg, at den almene sønderjyde<br />

ikke er nysgerrig nok overfor, hvad der sker i det store<br />

naboland, siger musikeren.<br />

Lad de unge mødes om idræt, i kor, teater og musik. Så vil der<br />

komme skred i tingene, mener Hanne Rømer.<br />

Modsat så mange andre områder er det ikke for få økonomiske<br />

midler, der står i vejen for det grænseoverskridende kulturmøde.<br />

Den årlige sum er knap 450.000 kroner.<br />

11<br />

Folkeligt og elitært<br />

Medierne på begge sider af grænsen er ligeledes meget dårlige<br />

til at oplyse om forholdene hos naboen.<br />

Frahm fremhæver, at et negativt billede af Tyskland i de danske<br />

landsdækkende medier cementerer fordomme, og han tilføjer,<br />

at de tyske beslutningstagere gerne må kopiere den mere flade<br />

hierarkiske struktur, der kendes på dansk side. Det vil virke<br />

fremmende på samarbejdet hen over grænsen.<br />

Mens den tyske kulturstøtte er elitær,så medvirker den danske<br />

stat aktivt til, at kulturen når ud til folk. Det gælder både teater<br />

og musik, hvor offentlige midler er med til at sikre kvalitet<br />

og priser, der kan betales af kommunerne, understreger både<br />

Thomas Frahm og Hanne Rømer.


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Deutsche und Dänische Jugendliche sollten sich bei Sport, in<br />

Chören, im Theater und bei der Musik treffen – das würde<br />

etwas bewegen, meint Hanne Rømer.<br />

Im Gegensatz zu anderen Bereichen stehen durchaus Mittel in<br />

Höhe von ungefähr 60.000€ pro Jahr zur Verfügung.<br />

Kulturprojekte und -aktivitäten<br />

Wegen der vielen Einzelprojekte – vgl. die Anzahl von Initiativen<br />

– werden hier nur wenige Beispiele in jedem Bereich<br />

hervorgehoben.<br />

Film und elektronische Medien: 8 Initiativen<br />

Beispiel I: Internationale Medien-Sommerakademie.<br />

Die Teilnehmer waren deutsche und dänische Film- und<br />

Medieninteressierte und Teilnehmer am Nordisk-Baltisk<br />

Medie Netværk. Der Zweck war, Kontakte herzustellen,<br />

Netzwerke zu bilden und Erfahrungen auszutauschen.<br />

Zeitpunkt: 1999<br />

Projektpartner: Det danske Videoværksted, Haderslev und<br />

Kulturelle Filmförderung, Kiel<br />

Beispiel II: „Dreiklänge“. Produktion dreier Dokumentarfilme<br />

zusammen mit den drei Minderheiten der deutsch-dänischen<br />

Grenzregion: der friesischen, deutschen und dänischen.<br />

Aufbau von Kontaktnetzen zwischen den drei Minderheiten.<br />

Zeitpunkt: 2000<br />

Projektverantwortlicher: Filmproduzent Karl Jensen, Sdr.<br />

Nærå, Fünen<br />

Bildende Kunst: 14 Initiativen<br />

Beispiel I: »Terra Arte«. Ziegelkunstprojekt am Cathrinesminde<br />

Teglværk unter Beteiligung deutscher und dänischer<br />

Künstler. Es wurde eine Anzahl Skulpturen geschaffen. Buchveröffentlichung<br />

mit zahlreichen Fotos.<br />

Zeitpunkt: Sommer-Herbst 1999<br />

Projektverantwortliche: Cathrinesminde Teglværksmuseum,<br />

Sønderjyllands Amt, Kulturbüro Flensburg sowie Foreningen<br />

Kunst & Co., Flensburg.<br />

Beispiel II: ”Land Art Brücke”. Land Art/Naturkunstprojekt<br />

an der Flensburger Förde, bei dem eine Reihe deutscher und<br />

dänischer Künstler Kunstwerke aus Naturmaterialien am<br />

Strand von Kragesand auf der dänischen Seite und bei Steinberghaff<br />

auf der deutschen Seite der Flensburger Förde schufen.<br />

Buchveröffentlichung mit zahlreichen Fotos.<br />

Zeitpunkt: 2000<br />

Projektverantwortliche: Amtskulturring Steinbergkirche in<br />

Zusammenarbeit mit Broagerlands Kunstforening.<br />

Museen – Ausstellungszusammenarbeit: 6 Initiativen<br />

Beispiel:Ausstellungszusammenarbeit über die zum Teil nicht<br />

beachtete Künstlerfamilie Wassner aus Haderslev, die sich gleichermaßen<br />

in Dänemark und Deutschland bewegte.Ausstell-<br />

12


ungen in Flensburg und Haderslev und Veröffentlichung einer<br />

zweisprachigen Publikation.<br />

Zeitpunkt: 2002<br />

Projektverantwortliche: Museumsberg Flensburg in Zusammenarbeit<br />

mit Haderslev Museum.<br />

Museen – Forschungszusammenarbeit: 14 Initiativen<br />

Beispiel I: Zusammenarbeit über die Erfassung von vorgeschichtlichen<br />

Denkmälern in Sønderjylland und im Landesteil<br />

<strong>Schleswig</strong>. Der Zweck war, die Möglichkeiten einer digitalen<br />

Koordination von EDV-Registern über vorgeschichtliche<br />

Denkmäler nördlich und südlich der Grenze, der gemeinsamen<br />

Nutzung von Informationen und Ergebnissen zu untersuchen.<br />

Das Ergebnis erschien in einem deutsch-dänischen<br />

Bericht mit dem Titel „Landesaufnahme og sognebeskrivelse“<br />

Zeitpunkt: 1998<br />

Projektpartner: Haderslev Museum und Museen im Landesteil<br />

<strong>Schleswig</strong>.<br />

Beispiel II: Eine zweisprachige Publikation über die Verhältnisse<br />

und den Transport von Gefangenen vom Lager Frøslev<br />

in deutsche Konzentrationslager in den Jahren 1944 - 45 über<br />

den Harrisleer Bahnhof.<br />

Zeitpunkt: 2002<br />

Projektverantwortliche: Arbeitsgruppe „Harrisleer Bahnhof“<br />

und Historisk Samfund for Sønderjylland.<br />

Professionelle Musik: 11 Initiativen<br />

Beispiel I: „ Konzept für Schulkonzerte“. Versuch der<br />

Anwendung/des Aufbaus und der Entwicklung des vom Sønderjyllands<br />

Sinfonieorchester entwickelten sehr schönen<br />

musikpädagogischen Konzepts in <strong>Schleswig</strong>-Holstein. Konzept-Export.<br />

Zeitpunkt: seit 2001 laufend<br />

Projektpartner: Landesmusikrat <strong>Schleswig</strong>-Holstein e.V., Kiel,<br />

Jeunesse Musical Deutschland und Amtsmusikudvalget, Sønderjyllands<br />

Amt.<br />

Beispiel II: „GRÆNSE-/GRENZKLANG“. Ein sehr erfolgreiches<br />

grenzüberschreitendes und mit Interreg-Mitteln<br />

gefördertes Musikprojekt mit über 40 Einzelprojekten. Ein<br />

Projekt mit Dauereffekt.Es wurden viele Kontakte und Netzwerke<br />

zwischen deutschen und dänischen Musikern und<br />

Veranstaltungsorten hergestellt. Dieses Projekt umfasst Kontakte<br />

und Zusammenarbeit in allen Musikrichtungen: Jazz,<br />

Kirchenmusik, klassische Musik, rhythmische Musik, Bigband,<br />

Chorgesang u.a.m.<br />

Zeitpunkt: 1998 - 2000 und laufend<br />

Projektpartner: Amtsmusikudvalget Sønderjyllands Amt und<br />

Landesmusikrat <strong>Schleswig</strong>-Holstein e.V.<br />

Amateurmusik: 16 Initiativen<br />

Beispiel I: „Partnersuche“. Chören, Orchestern, Künstlern<br />

und vielen anderen wird geholfen, einen „passenden“ Koop-<br />

13


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

erationspartner auf der anderen Seite der Grenze zu finden.<br />

Funktioniert unglaublich gut.<br />

Zeitpunkt: laufend<br />

Projektpartner: Landesmusikrat <strong>Schleswig</strong>-Holstein e.V., Kultursekretariat,<br />

Sønderjyllands Amt, Kulturbüro Flensburg,<br />

Kulturstiftung des Kreises <strong>Schleswig</strong>-Flensburg, Stiftung<br />

Nordfriesland.<br />

Beispiel II: Musik über die Grenze hinweg. Musikprojekt mit<br />

geistig Behinderten von beiden Seiten der Grenze.<br />

Zeitpunkt: 1998 - 1999<br />

Projektpartner: Sønderborg Voksenskole und Tagesklinik,<br />

Flensburg.<br />

Theater: 5 Initiativen<br />

Beispiel: „Hinter der Grenze liegt ein Land“. Deutsch-dänisches<br />

Kindertheaterfestival. Der Schwerpunkt galt dem Kindertheater<br />

als Kunstform. Sehr erfolgreiche Aufführungen –<br />

23 ausverkaufte Vorstellungen.Außerdem gab es einen Workshop,<br />

in dem eine Bilanz über die Bedingungen erstellt wurde,<br />

inwieweit die Arbeit deutscher und dänischer Kindertheaterensembles<br />

Ähnlichkeiten und Unterschiede aufweist.<br />

Zeitpunkt: 1998<br />

Vorgesehener neuer Termin: 2003<br />

Projektpartner: Theaterwerkstatt Pilkentafel, Kulturbüro,<br />

Flensburg, Teatret Møllen, Flensburg und Sydslesvigs danske<br />

Ungdomsforeninger.<br />

Literatur: 3 Initiativen<br />

Beispiel: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> – ein Buch über<br />

die Grenzregion. Im Jahre 2000 vom <strong>Region</strong>skontor herausgegeben.<br />

Kinderkultur: 3 Initiativen<br />

Zusammenarbeit zwischen Kulturverwaltungen: 2 Initiativen<br />

Diverse Projekte: 3 Initiativen<br />

Beispiel: „Philatelie überwindet Grenzen“. Deutsche und<br />

dänische Philatelisten, deutsche und dänische Briefmarkensammlervereine<br />

auf beiden Seiten der Grenze haben Kontaktnetze<br />

aufgebaut und gemeinsame Ausstellungen veranstaltet,<br />

u.a. im Jahre 2001 die „1. deutsch-dänische Briefmarkenausstellung“.<br />

Zeitpunkt: laufend<br />

Projektpartner: Die beiden Verbände D.S.S.F. – De samarbejdende<br />

Sydjyske Frimærkeklubber und Philatelistenverband<br />

Norddeutschland e.V.<br />

Quellen: <strong>Schleswig</strong>-Holsteinisches Kultusministerium und Sønderjyllands<br />

Amt, Kultursekretariat.Vorbehaltlich der Redaktion unbekannter Initiativen<br />

und Projekte.<br />

14


Ausbildung / Hochschulen<br />

Wir müssen die Entwicklung selber schaffen<br />

Der frühere Rektor Jens Hohwü war einer der Geburtshelfer<br />

der grenzüberschreitenden Ausbildungsgänge. Er geht von<br />

nachhaltigen Folgewirkungen für die <strong>Region</strong> aus.<br />

Es hätte schneller gehen können. Die Politiker in Kiel und<br />

Kopenhagen haben sich schwer getan, sich für die <strong>Region</strong><br />

Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> zu interessieren, sagt Hochschullehrer<br />

Jens Hohwü, fügt aber hinzu, dass es durchaus Grund dazu<br />

gibt, stolz auf die bisherigen Resultate zu sein.<br />

Der Name Hohwü wird berechtigterweise von Vielen im<br />

Zusammenhang mit den grenzüberschreitenden Ausbildungen<br />

gesehen.Jens Hohwü war als ehemaliger Rektor der damaligen<br />

Handelshøjskole Syd, und später als Prorektor der Syddansk<br />

Universitet (SDU),vom Anfang an im Jahre 1991 dabei.<br />

Damals wurde die erste grenzüberschreitende Ausbildung mit<br />

den beiden grenzüberschreitenden Ausbildungen geschaffen–<br />

der wirtschaftswissenschaftliche Bachelorstudiengang „HA på<br />

tysk« [~Betriebswirt/FH + Deutsch].<br />

1995 folgte die kombinierte wirtschaftlich-sprachliche Ausbildung<br />

„SPRØK“ und anschließend dann sehr schnell nach<br />

einander bis 2001 ein Aufbaustudium zu SPRØK, BASK<br />

(Bachelor im Bereich Spach- und Kulturvermittlung), mit<br />

Uddannelse/Universiteterne<br />

Vi skal selv skabe udviklingen<br />

Tidligere rektor Jens Hohwü har været en af fødselshjælperne<br />

inden for de grænseoverskridende uddannelser. Han garanterer<br />

en kraftig afsmittende virkning på regionen.<br />

Det kunne godt være gået hurtigere. Politikerne i Kiel og<br />

København har svært ved at flytte fokus ud i <strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong>,<br />

siger lektor Jens Hohwü og skynder sig så<br />

at tilføje, at der er grund til at være stolt af resultaterne.<br />

Navnet Hohwü sættes med rette af mange i sammenhæng<br />

med grænseoverskridende uddannelser.<br />

Jens Hohwü har som tidligere rektor for det daværende Handelshøjskole<br />

Syd og senere prorektor for efterfølgeren, Syddansk<br />

Universitet, været med fra starten i 1991, da den første<br />

grænseoverskridende uddannelse mellem de to førnævnte<br />

institutioner blev skabt. Det var den erhvervsøkonomiske<br />

bacheloruddannelse kaldet „HA på tysk“.<br />

I 1995 fulgte så den kombinerede økonomisk/sproglige<br />

uddannelse „SPRØK“ og herefter i hurtig rækkefølge frem til<br />

2001 en overbygning på SPRØK, så BASK - bachelor i sprog<br />

og kulturformidling - en overbygning på denne og endelig<br />

uddannelsen til eksportingeniør og økonomiingeniør.<br />

dem dazugehörigen Aufbaustudium und schließlich die Ausbildungsgänge<br />

zum Exportingenieur und Wirtschaftsingenieur.<br />

Die Diskussion südlich der Grenze<br />

Der Ausgangspunkt 1991 war der gleiche wie heute.<br />

- Die Nordische Universität in Flensburg war gerade geschlossen<br />

worden. Damals wie heute herrschte Einigkeit darüber,dass<br />

wir,um die Entwicklung der <strong>Region</strong> vorantreiben zu<br />

können, selbst aktiv werden mussten.Wir folgten den Debatten<br />

südlich der Grenze, und trafen in Flensburg auf offenen<br />

Türen, als wir eine Zusammenarbeit vorschlugen, berichtet<br />

Jens Hohwü.<br />

- Eigentlich war es ja eine einleuchtend richtige Initiative, die<br />

wir ergriffen. Im Vergleich zu der oft erwähnten Øresundsregion<br />

kann man feststellen, dass es eigentlich überhaupt keine<br />

kulturellen Unterschiede zwischen Dänen und Schweden<br />

gibt. Hier bei uns haben wir eine einzigartige Situation mit<br />

zwei verschiedenen Kulturen, die viel von einander lernen<br />

können – es ist keine Floskel, wenn man hier von einem<br />

Synergieeffekt spricht. 2+2 ergibt bei uns wirklich 5, sagt Jens<br />

Hohwü. Als Beispiel führt er das Fach Jura an, das Teil von<br />

mehreren Studiengängen ist. In der Grenzregion begegnen<br />

sich römisches Recht und angelsächsisches Recht.<br />

- Damit hat man nach einem Abschluss einen wesentlich bes-<br />

Fulgte debatten syd for grænsen<br />

Udgangspunktet i 1991 var det samme som i dag.<br />

- Nordische Universität i Flensborg var netop blevet lukket,<br />

og det stod dengang som nu klart, at skal der skabes udvikling<br />

i regionen, må vi selv gå i front. Vi fulgte debatten syd for<br />

grænsen, og stødte på åbne døre i Flensborg, da vi bragte et<br />

samarbejde på bane, fastslår Jens Hohwü.<br />

- Det var jo egentlig så indlysende rigtigt et initiativ, vi tog.<br />

Sammenligner vi os med den meget omtalte Øresundsregion,<br />

så vil man der kunne konstatere, at kulturforskellen mellem<br />

dansk og svensk er nærmest ikke-eksisterende. Hos os har vi<br />

en unik situation med to forskellige kulturer, der har meget at<br />

lære hinanden. Her er det ikke nogen floskel at tale om synergieffekt.<br />

2+2 er faktisk 5 hos os, siger Jens Hohwü og nævner<br />

som eksempel faget jura, der er en del af flere studier. I grænselandet<br />

mødes romerretten med den angelsaksiske jura.<br />

- Det giver de færdiguddannede et langt bedre udgangspunkt<br />

for at bidrage til udviklingen af virksomheder i regionen og<br />

internationalt, fastslår han.<br />

<strong>Region</strong>alt islæt vigtigt<br />

- Vi er os meget bevidste, at den måske bedste måde at udvikle<br />

det regionale erhvervsliv på er lokalt forankrede uddannelser<br />

med et stærkt regionalt islæt nedlagt i undervisningen.<br />

15


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

seren Ausgangspunkt, um zur Entwicklung von Unternehmen<br />

regional und international beizutragen, fügt er an.<br />

Der regionale Aspekt ist wichtig<br />

- Wir sind uns sehr genau im klaren darüber, dass der möglicherweise<br />

beste Weg, um die regionale Wirtschaft zu entwickeln,<br />

über regional verankerte Ausbildungen mit einem deutlichen<br />

regionalen Aspekt im Unterricht führt.<br />

Er zweifelt keinen Augenblick daran,dass die Initiativen,die in<br />

den 90er Jahren ergriffen wurden, eine deutlich positive Wirkung<br />

im neuen Jahrtausend haben werden.<br />

In diesem Zusammenhang freut es ihn, dass er das dritte grenzüberschreitende<br />

Ausbildungspaket präsentieren kann, das in<br />

Zusammenarbeit von SDU in Sonderburg, der Fachhochschule<br />

Flensburg und der Universität Flensburg entstanden ist.<br />

Wahrscheinlich 2003/2004 wird es drei neue Ausbildungsgänge<br />

sowie ein neues Zentrum für Produktentwicklung<br />

geben<br />

Ein örtlich verankertes Gewächshaus<br />

- Das Zentrum, das im Anschluss an die Universität in Sønderborg<br />

errichtet wird, baut auf dem Wissen auf, das im Lehrkörper<br />

und der Wirtschaft der <strong>Region</strong> vorhanden ist.<br />

- Es ist eine Art von Gewächshaus für kleine und mittlere<br />

Betriebe. Aus Erfahrung wissen wir, dass neuausgebildete<br />

Ingenieure und Absolventen, die sich mit privaten Firmen<br />

etablieren wollen, es vorziehen, sich in der Nähe ihrer Studienumgebung<br />

niederzulassen. Es gibt im Kreise dieser lokal<br />

verankerten Akademiker ein enormes Potential, fügt Jens<br />

Hohwü hinzu.<br />

Die drei neuen Ausbildungsgänge sind:<br />

1) Ein Diplomingenieur-Studiengang,bei dem die Partner auf<br />

beiden Seiten der Grenze das beitragen, was sie am besten<br />

können.<br />

2) Ein neuer Aufbaustudiengang zur Sprach- und Kulturvermittlerausbildung<br />

(BASK), bei dem besonderer Wert auf<br />

gesellschaftswissenschaftliche Aspekte gelegt wird, um auf<br />

16<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Han tvivler ikke et øjeblik på, at de initiativer, der blev taget i<br />

90erne vil have en kraftig positiv afsmitning i det nye årtusinde.<br />

I den forbindelse glæder han sig over at kunne præsentere den<br />

tredje grænseoverskridende uddannelsespakke i treklangen<br />

mellem SDU i Sønderborg og det flensborgske teknikum<br />

„Fachhochschule Flensburg“ og Universität Flensburg.<br />

Tre nye uddannelser og et nyt center for produktudvikling vil<br />

forventeligt være etableret i 2003/2004.<br />

Et lokalt forankret drivhus<br />

- Centeret, der tænkes opført i tilknytning til universitetet i<br />

Sønderborg, bygger på den viden, der er inden for læringsmiljøet<br />

og erhvervslivet i regionen.<br />

- Det er et slags drivhus for små og mellemstore virksomheder.<br />

Erfaringsmæssigt ved vi, at nyuddannede ingeniører og<br />

kandidater, der vil etablere sig med privat virksomhed, foretrækker<br />

at gøre det tæt på deres studiemiljø, og at der er et<br />

stort potentiale i disse lokalt forankrede akademikere, uddyber<br />

Jens Hohwü.<br />

De tre nye uddannelser er:<br />

1) Uddannelse til civilingeniør, hvor parterne på hver side af<br />

grænsen hver især bidrager med det, de er bedst til.<br />

2) En ny overbygning på sprog- og kulturformidlingsuddannelsen<br />

BASK, hvor vægten lægges på de samfundsvidenskabelige<br />

fag med det mål at uddanne sagsbehandlere i det private<br />

og det offentlige. De studerende skal bestride jobs som projektledere<br />

indenfor salg, marketing og økonomi.


diese Weise Fachkräfte für Privatwirtschaft und öffentliche<br />

Verwaltung zu gewinnen. Die Absolventen sollen später beispielsweise<br />

Aufgaben als z.B. Projektleiter in den Bereichen<br />

Absatz, Marketing und Finanzierung übernehmen.<br />

3) Unter dem Arbeitstitel „Grenzüberschreitende Europastudenten“<br />

wird in den Bereichen öffentliche Verwaltung,Management<br />

und Politologie ausgebildet. Die Absolventen werden<br />

typischerweise als Wirtschafts- und Entwicklungsdirektoren<br />

in der öffentlichen Verwaltung arbeiten.<br />

Ein dänisch-deutsches Laboratorium<br />

- Wir verfügen über den großen Vorteil, dass dänisch-deutsche<br />

Grenzgebiet als Labor benutzen zu können. Hier gibt es zahlreiche<br />

Möglichkeiten,sich gemeinsam mit der Wirtschaft dem<br />

Vergleich mit anderen Grenzregionen in Europa zu stellen,<br />

meint der Hochschullehrer.<br />

Er räumt ein, dass es erforderlich war, die Ausbildungen entsprechend<br />

den konkreten Erfahrungen im Laufe der 90er<br />

Jahre anzupassen.<br />

Eine der Studentinnen der Sprach- und Kulturvermittlung ist<br />

Birte Albrecht, die aus dem Bodenseeraum in Süddeutschland<br />

stammt. Nach einem dreijährigen Studium in englischer Literatur<br />

an der Universität München verabschiedete sie sich<br />

1998 von einem ”allzu theoretischen Studium an einer viel zu<br />

unpersönlichen Universität ” und ging an eine der kleinsten<br />

Universitäten in Europa, die SDU in Sønderborg. Eine Broschürevom<br />

Arbeitsamt , half dabei, ihren Traum vom Wohnen<br />

im Ausland und vom Arbeiten in zwei Ländern zu verwirklichen.<br />

Das war ein richtiger Kulturschock. In München hatte ich als<br />

eine von Hunderten von Studenten fünf Minuten Zeit in der<br />

Woche für Konsultationen mit meinem Professor, und hier<br />

saß ich nun in einer Klasse mit 28 Kommilitonen und engen<br />

Sozialkontakten - und mit all der Beratung, die ich mir nur<br />

wünschen konnte, berichtet die 27-jährige Studentin in fehlerfreiem<br />

Dänisch. Die Grundkenntnisse der dänischen Sprache<br />

wurden ihr und neun weiteren Deutschen in einem<br />

17<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

3). Under arbejdstitlen „Grænseoverskridende Europastuderende“<br />

uddannes der i offentlig forvaltning, administration og<br />

politologi. De færdiguddannede vil typisk få stillinger som<br />

erhvervs- og udviklingschefer i det offentlige.<br />

Dansk-tysk laboratorium<br />

- Vi har en stor fordel af at kunne bruge det dansk-tyske grænseland<br />

som laboratorium. Her er talrige muligheder for i samarbejde<br />

med erhvervslivet at lave sammenligninger med andre<br />

grænseområder i Europa, siger lektoren.<br />

Han erkender, at det har været nødvendigt at tilrette uddannelserne<br />

i takt med, at der er høstet konkrete erfaringer op<br />

gennem 90erne.<br />

En af de studerende i uddannelsen til sprog- og kulturformidler<br />

er Birte Albrecht. Hun kommer fra Bodensee-regionen i<br />

Sydtyskland. Efter tre års studier i engelsk litteratur på universitetet<br />

i München sagde hun i 1998 farvel til et ”for teoretisk<br />

studium på et alt for stort og upersonligt universitet” og goddag<br />

til et af Europas mindste universiteter, SDU i Sønderborg.<br />

Formidleren til drømmen om at blive bosat i udlandet og<br />

uddannet til opgaver i to lande var en brochure, hun fik stukket<br />

i hånden på arbejdsformidlingen.<br />

Det var lidt af et kulturchok. Hvor jeg i München som en af<br />

flere hundrede engelskstuderende havde fem minutter om<br />

ugen til konsultation hos min professor, sad jeg nu i et tæt<br />

socialt samvær i klasse med en 28 studerende. Og med al den<br />

vejledning jeg kunne ønske mig, siger den 27-årige student på<br />

et fejlfrit dansk. Grunden til det danske sprog blev lagt sammen<br />

med ni andre tyskere, der deltog i et ”særdeles effektivt”<br />

intensivt danskkursus i uddannelsens fire første uger.


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

äußerst intensiven Grundkurs in den ersten vier Wochen der<br />

Ausbildung beigebracht.<br />

Individualisten treffen Kollektivisten<br />

Die Begegnung mit den Dänen hat ihr unter anderem gezeigt,<br />

dass die Deutschen Individualisten sind.Die Dänen sind – von<br />

der Kinderkrippe an – dazu erzogen, in der Gruppe zu funktionieren.<br />

In Deutschland hat der Kontakt Mutter-Kind größere<br />

Bedeutung, stellte Birte Albrecht fest.<br />

Sie studiert im Moment in Flensburg in einem Aufbaustudium<br />

basierend auf ihrem Bachelor-Grad,den sie in Sonderburg<br />

erworben hat. Zweck der grenzüberschreitenden Ausbildung<br />

war es in erster Linie, den Studenten eine Ausbildung zu<br />

ermöglichen, die nördlich und südlich der Grenze anerkannt<br />

wird.<br />

Für mich ist es unverständlich, dass es nicht glückte, eine<br />

gemeinsame Studienordnung für das Fach zu etablieren. Alle<br />

meine Examen lege ich in Deutschland an der Universität<br />

Flensburg ab – einige davon gemäß der deutschen Studienordnung,<br />

und andere gemäß der dänischen, bedauert Birte<br />

Albrecht.<br />

Jens Hohwü räumt ein, dass es Probleme bei der Koordinierung<br />

der Ausbildungssysteme der beiden Länder gab und gibt.<br />

Probleme können wir nicht vollständig vermeiden, wenn so<br />

etwas Umfangreiches, wie es dänisch-deutsche Ausbildungsgänge<br />

nun einmal sind, grundsätzlich zu etablieren. Aber ich<br />

bin davon überzeugt, dass wir aus den Erfahrungen gelernt<br />

haben und diese Fehler vermeiden werden, wenn die neuen<br />

Ausbildungsgänge eingerichtet werden, meint Hohwü.<br />

Hohwü ergänzt, dass vieles machbar ist, „wenn der Wille und<br />

die Fähigkeit da ist.“ In diesem Zusammenhang schlägt er vor,<br />

dass einige der deutschen Dozenten ein wenig mehr von der<br />

Flexibilität und der Toleranz übernehmen könnten, die seiner<br />

Ansicht nach die dänischen Universitäten auszeichnet.<br />

Zum Glück versteht sich die großen Mehrheit darauf, die<br />

Regeln in einem positiven Sinne auszulegen.<br />

Vieles hängt von dem Willen zur Zusammenarbeit ab – nicht<br />

nur über die Grenze hinweg, sondern auch zwischen den<br />

Hauptstädten, unterstreicht der Hochschullehrer. Insbesondere<br />

südlich der Grenze setzt die wirtschaftliche Krise<br />

enge Rahmen für die Erweiterung der Kooperation.<br />

- Es ist wichtig,dass man in Kopenhagen,Kiel und Berlin versteht,<br />

dass Investitionen erforderlich sind – dann machen wir<br />

den Rest selbst, erklärt Jens Hohwü.<br />

18<br />

Individualister møder kollektivister<br />

Mødet med danskerne har blandt andet lært hende, at tyskere<br />

er individualister. Danskerne er lige fra dagplejetiden opdraget<br />

til at fungere i gruppen. I Tyskland prioriteres mor-barn kontakten<br />

højere, har Birte Albrecht erfaret.<br />

Hun er nu i Flensborg i færd med at tage overbygningen til<br />

den bachelorgrad, hun har erhvervet sig i Sønderborg. Hensigten<br />

med den grænseoverskridende uddannelse har især<br />

været, at udstyre de studerende med en uddannelse, der er gyldig<br />

både nord og syd for grænsen.<br />

I mine øjne er det uforståeligt, at det ikke er lykkedes at lave<br />

en fælles studieordning for faget.Jeg tager alle mine eksaminer<br />

i Tyskland på Flensborg Universitet, nogle ifælge den danske,<br />

nogle ifølge dem tyske, studieordning, beklager Birte Albrecht.<br />

Jens Hohwü erkender, at der er og har været problemer i<br />

koordineringen af de to landes uddannelsessystemer.<br />

Helt undgå problemer kan vi ikke, når noget så omfattende<br />

som dansk-tyske uddannelser skal bygges op fra grunden.Men<br />

jeg er overbevist om, at vi har lært af erfaringerne, så vi undgår<br />

den slags fejl, når de nye uddannelser etableres, siger<br />

Hohwü.<br />

Og så tilføjer han, at meget kan lade sig gøre ”når der er vilje<br />

og evne til det”. I den sammenhæng mener han, at et mindretal<br />

af de tyske lærere godt må tage den rummelighed og fleksibilitet<br />

til sig, som han mener karakteriserer det danske universitet.<br />

Heldigvis forstår det store flertal at bøje reglerne mod hinanden<br />

i en positiv ånd, siger han.<br />

Meget står og falder med viljen til samarbejdet ikke blot hen<br />

over grænsen, pointerer lektoren, men også mellem hovedstæderne.<br />

Især syd for grænsen sætter den økonomiske krise grænser for,<br />

hvor hurtigt samarbejdet kan udvikles.<br />

- Det er vigtigt,at de både i København,Kiel og Berlin forstår,<br />

at det er nødvendigt med investeringer. Så skal vi nok klare<br />

resten selv, siger Jens Hohwü.


Ausbildung<br />

Grenzübergreifende Studiengänge<br />

Partner: Syddansk Universitet, die Universität Flensburg und<br />

die Fachhochschule Flensburg (gefördert durch das INTER-<br />

REG II a - Programm der EU).<br />

Ziel: Bessere Nutzung der Ausbildungspotenziale zur Stärkung<br />

der Grenzregion, sowohl im Ausbildungsbereich wie im<br />

wirtschaftlicher Hinsicht. Konkret sind eine Reihe grenzüberschreitender<br />

internationaler Studiengänge geschaffen worden:<br />

Cand. merc. int., Bachelor in Sprache und Pädagogik,<br />

Dipl-Exportingenieur, Energie- und Umweltmanager. Mehrere<br />

neue Ausbildungsgänge befinden sich in der Entwicklung.<br />

Periode: Seit 1992<br />

Grenzübergreifende Entwicklung der<br />

Krankenschwesternausbildung<br />

Partner: Den Sønderjyske Sygeplejeskole i Sønderborg und<br />

die Schulen der Ev. Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg<br />

(gefördert durch das INTERREG II a - Programm der EU)..<br />

Ziel: Erfahrungsaustausch. Beleuchtung der beiden Systeme.<br />

Fachwörterbuch Deutsch-Dänisch. Lehrmaterial zu Sprache,<br />

Ethik, Organisation, Geschichte und einen Rahmen für internationale<br />

Zusammenarbeit, der auch von anderen Fachgruppen<br />

genutzt werden kann. Dänischkursus für deutsche Krankenschwestern.<br />

Periode: 1999/2000<br />

Deutsch-dänisches Netzwerk der Berufsschulen<br />

Partner: Købmandsskolen in Apenrade und die Wirtschaftsakademie<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein, IHK-Zentrum für Weiterbildung<br />

<strong>Region</strong>albüro Flensburg (gefördert durch das<br />

INTERREG II a - Programm der EU).<br />

Ziel:Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen den beteiligten<br />

Institutionen um gemeinsame Ausbildungsmodule zu auszuarbeiten,<br />

Stärken und Schwächen zu analysieren und gemeinsame<br />

Schwerpunkte zu setzen.<br />

Periode: 1999/2001<br />

Euroklassen:<br />

Partner: Friedrich Paulsen Schule in Niebüll/Naibel und<br />

Tønder Gymnasium und HF (gefördert durch das INTER-<br />

REG II a und III a - Programm der EU).<br />

Ziel: Aufbau eines grenzüberschreitenden Gymnasiums zur<br />

Förderung der europäischen Integration<br />

Periode: Seit 1997<br />

Löwen 2002<br />

Partner: Sønderjyllands Amt, Kreis Nordfriesland, Kreis<br />

<strong>Schleswig</strong>-Flensburg und die Stadt Flensburg (gefördert durch<br />

das INTERREG III a - Programm der EU).<br />

Ziel: Gemeinsame grenzüberschreitende Weiterbildung für<br />

künftige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung<br />

Periode: Seit 2002<br />

Uddannelse<br />

Grænseoverskridende studier<br />

Partnere: Syddansk Universitet, Universität Flensburg og<br />

Fachhochschule Flensburg.<br />

Formål:At udnytte grænselandets kompetencer på uddannelsesområdet<br />

for at styrke regionen – uddannelsesmæssigt såvel<br />

som erhvervsmæssigt. Konkret er der skabt en række grænseoverskridende,<br />

internationale uddannelser: Cand. merc. int.,<br />

bachelor i sprog og pædagogik, eksportingeniør, energi- og<br />

miljøledelse. Flere nye uddannelser er under udvikling.<br />

Periode: siden 1992<br />

Grænseoverskridende Udvikling af<br />

Sygeplejerskeuddannelsen<br />

Partnere: Den Sønderjyske Sygeplejeskole i Sønderborg og<br />

Schulen der Ev. Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg.<br />

Formål: Udveksling af erfaringer. Belysning af de to landes<br />

systemer.<br />

Resultat: Ordbog og kursusmaterialer i sprog, etik, organisation,<br />

historie og en ramme for internationalt samarbejde, der<br />

kan bruges af andre faggrupper. Danskkurser til tyske sygeplejersker<br />

i Flensborg.<br />

Periode: 1999/2000<br />

Dansk-tysk netværk for Handelsuddannelser<br />

Partnere:Købmandsskolen i Aabenraa og Wirtschaftsakademie<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein, IHK-Zentrum für Weiterbildung <strong>Region</strong>albüro<br />

Flensburg.<br />

Formål: At opbygge et samarbejde mellem de deltagende<br />

institutioner for at opbygge fælles uddannelsesmoduler, analysere<br />

stærke og svage sider og prioritere fælles mål.<br />

Periode: 1999/2001<br />

Euroklasser:<br />

Partnere: Friedrich Paulsen Schule i Niebüll/Kreis Nordfriesland<br />

og Tønder Gymnasium og HF<br />

Mål: Opbygning af grænseoverskridende gymnasieskole til<br />

fremme af den europæiske integration.<br />

Periode: Siden 1997<br />

Løver 2002<br />

Førlederkursus for<br />

Sprogprojekt for politiet<br />

Partnere: Politimesteren i Haderslev og Polizeidirektion<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein Nord<br />

Formål: At forbedre den sproglige kompetence hos politiets<br />

medarbejdere samt kendskabet til nabolandets struktur, opga-<br />

19


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Sprachkurse für die Polizei<br />

Partner: Politimesteren in Hadersleben und die Polizeidirektion<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein Nord (gefördert durch das INTER-<br />

REG II a - Programm der EU).<br />

Ziel:Verbesserung der sprachlichen Kompetenz bei den Polizeibeamten<br />

sowie die Kenntnis über die Struktur, Aufgabenverteilung<br />

und Zuständigkeiten im Nachbarland. Entwicklung<br />

persönlicher Kontakte.<br />

Periode: 2000/2001<br />

das INTERREG II a - Programm der EU).<br />

Zusammenarbeit zwischen Sønderjyllands Amt (Uddannelses-<br />

og Socialforvaltningen) und der Volkshochschule über<br />

die Entwicklung von Fertigkeiten in der Anwendung von<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie. Gründung<br />

eines Netzwerkes unter den Lehrern.<br />

Ferner:<br />

Erarbeitung und Verteilung einer Ausflugsmappe für Schulklassen.<br />

Konzeptentwicklung für zweisprachiges Unterrichtmaterial.<br />

Schüleraustausch zwischen den Schülern der Landwirtschaftsschulen<br />

in Bredstedt/Bräist und Gravenstein (gefördert<br />

durch das INTERREG II a - Programm der EU).<br />

Deutsch-dänische Konferenz für Lehrer in Hadersleben<br />

(1999)<br />

Kursus für dänische Deutschlehrer und deutsche Dänischlehrer<br />

in Zusammenarbeit zwischen der Højskolen Østersøen<br />

und dem <strong>Region</strong>skontor (2001).<br />

Zusammenarbeit zwischen Sønderborg Handelsskole und die<br />

Handelslehranstalt Flensburg über den Austausch von Berufsschülern,<br />

um ihnen den regionalen Arbeitsmarkt bewusst zu<br />

machen. Darüber hinaus Vergleich der Ausbildungsgänge und<br />

Effahrungsaustausch zwischen den Lehrern (gefördert durch<br />

20<br />

ver og kompetence. Udvikling af personlige kontakter.<br />

Periode: 2000/2001<br />

Desuden:<br />

Udarbejdelse og fordeling af en mappe om udflugtsmål for<br />

skoleklasser<br />

Koncept: Flersprogethed i børnehaven – tosproget undervisningsmateriale.<br />

Udveksling af elever mellem landbrugsskolerne i Bredstedt og<br />

Gråsten.<br />

Lærerkonference og kursus for danske tysklærere og tyske<br />

dansklærere arrangeret af Højskolen Østersøen og <strong>Region</strong>skontoret.<br />

Sønderborg Handelsskole og Handelslehranstalt Flensburg.<br />

Samarbejde om udveksling af elever med henblik på at give<br />

eleverne en bevidsthed om det regionale arbejdsmarked.<br />

Desuden sammenligning af uddannelser og erfaringsudveksling<br />

mellem lærere.<br />

Samarbejde mellem Sønderjyllands Amt og Uddannelses- og<br />

Socialforvaltningen i Aabenraa samt Volkshochschule om<br />

udvikling af færdigheder i brugen af informations- og kommunikationsteknologi.Etablering<br />

af et fagligt netværk mellem<br />

lærerne.


Sport und Jugend<br />

Begegnungen im Rahmen von Sport und Jugend sollen<br />

zur Entmystifizierung der Nachbarn beitragen<br />

Ein Netzwerk, das Lehrer, Sportler und Kinder und Jugendliche<br />

auf beiden Seiten der Grenze umfasst, wird zurzeit aufgebaut.<br />

Es hat sich aus jährlich wiederkehrenden Zukunftswerkstätten<br />

und Jugendforen entwickelt. Für den Bereich<br />

Sport steht dabei SpoReg – eine gemeinsame dänisch-deutsche<br />

Plattform – hinter den informellen Kontakten über die<br />

Grenze hinweg, beispielsweise beim Schulsporttag.<br />

Es ist durchaus kein Zufall,dass der Lehrer Menno Matthiesen<br />

immer wieder versucht, Jugendliche über Grenzen hinweg<br />

zusammen zu bringen. Nach seiner Ausbildung an der damaligen<br />

Pädagogischen Hochschule in Flensburg – heute Universität<br />

Flensburg – arbeitete er eine Reihe von Jahren an der<br />

dänischen Hiort Lorenzen-Schule in <strong>Schleswig</strong>, ehe er zur<br />

Ferdinand-Tönnies-Realschule in Husum kam, wo er u.a. als<br />

Sport- und Dänischlehrer tätig ist. Sport und Dänisch ist eine<br />

sinnvolle Fächerkombination, wenn Kinder und Jugendliche<br />

aus der <strong>Region</strong> <strong>Schleswig</strong>/Sønderjylland in kurzweiligen<br />

Veranstaltungen einander näher gebracht werden sollen.<br />

Sie leben in ihrer eigenen Welt und kennen keine Vorurteile<br />

gegenüber den anderen – sie treffen sich sozusagen offen und<br />

frei, berichtet der Realschullehrer, der seine Behauptungen<br />

mit Tatsachen aus der eigenen Schule untermauern kann.<br />

Hier gibt es die Wahlfächer Französisch und Dänisch, die vor<br />

einigen Jahren gleich beliebt waren – heute wählen fast acht<br />

von zehn Schülern Dänisch.<br />

Ich bitte die Schüler, genau nachzudenken: Ihr habt Englisch<br />

als Weltsprache, und Dänisch könnt ihr in eurer eigenen<br />

<strong>Region</strong> gebrauchen, berichtet Menno Matthiesen. Auch die<br />

Eltern werden befragt, und scheinbar sind auch sie sich darüber<br />

bewusst, dass es die Arbeitsmöglichkeiten erhöht, wenn<br />

man Dänisch kann. Die am schnellsten expandierende Firma<br />

in Husum ist heute eine dänische Windkraftanlagenfirma.<br />

Gemeinsame Plattform für Sport und Spiel<br />

Der 2.Vorsitzende des Amtsausschusses von Danmarks Idræts<br />

Forbund (DIF) [Dänischer Sport Bund] in Sønderjylland,Torben<br />

Hansen aus Aabenraa, hat seit 1999 zur grenzüberschreitenden<br />

Kooperation beigetragen. Das, was seinerzeit mit<br />

einem Treffen zwischen u.a. dem Amtsausschuss und dem<br />

schleswig-holsteinischen Landessportsverband angefangen<br />

hat, hat sich nunmehr zu einem gemeinsamen Forum, Spo-<br />

Reg, entwickelt, welches u.a. die Rahmen des ersten gemeinsamen<br />

dänisch-deutschen Schulsporttages abgesteckt. Eine<br />

Reihe von Organisationen – neben dem <strong>Region</strong>skontor noch<br />

DIF und DGI [Dänischer Gymnastikverband], Dansk Firmaidrætsforbund<br />

[Dänischer Firmensportverband] und auf deuts-<br />

Sport og kultur<br />

Mødet i sport og kultur skal afmystificere naboen<br />

Et netværk mellem lærere, sportsfolk, børn og unge på begge<br />

sider af grænsen er under opbygning. Det er spundet af årligt<br />

tilbagevendende fremtidsværksteder og ungdomstræf. For<br />

sporten og idrættens vedkommende er det SpoReg – en fælles<br />

dansk-tysk platform, der står bag uformelle kontakter hen<br />

over grænsen og en skoleidrætsdag.<br />

Det er ikke nogen tilfældighed, der har gjort lærer Menno<br />

Matthiesen til en af gengangerne i arbejdet for at bringe unge<br />

sammen på tværs af grænsen. Uddannet på det daværende<br />

Pädagogische Hochschule i Flensborg – i dag Universität<br />

Flensburg – har han i en årrække arbejdet på den danske Hiort<br />

Lorenzen-Skole i Slesvig, inden han kom til realskolen Ferdinand-Tönnies-Schule<br />

i Husum. Her er han blandt andet<br />

idræts- og dansklærer – en fordelagtig kombination, når børn<br />

og unge fra <strong>Region</strong> <strong>Schleswig</strong>/Sønderjylland i korte forløb<br />

skal komme lidt tættere på hinanden.<br />

De lever i deres egen verden og er befriet for fordomme om<br />

hinanden. Møder så at sige hinanden med åbent sind, siger<br />

realskolelæreren, der kan belægge påstanden med en kendsgerning<br />

fra sin egen skole.<br />

Her var valgfagene fransk og dansk lige populære indtil for få<br />

år siden. I dag vælger næsten otte ud af ti elever dansk.<br />

Jeg beder eleverne gå i tænkeboks. I har engelsk som verdenssprog,<br />

siger jeg og tilføjer, at dansk kan I bruge her i jeres egen<br />

region, fortæller Menno Matthiesen. Forældrene tages også<br />

med på råd, og tilsyneladende er de sig også bevidst, at det<br />

fremmer jobmulighederne at kunne dansk. Den hurtigst<br />

ekspanderende virksomhed i Husum er den danske vindmøllefabrik<br />

Vestas.<br />

Fælles platform for sport og idræt<br />

Næstformanden for det sønderjyske amtsudvalg inden for<br />

Danmarks Idræts Forbund (DIF) Torben Hansen, Aabenraa,<br />

har siden 1999 bidraget til det grænseoverskridende samarbejde.<br />

Det, der startede med et møde mellem blandt andre<br />

amtsudvalget og det slesvig-holstenske Landessportsverband,<br />

har nu udviklet sig til et fælles forum, SpoReg, der satte rammen<br />

om blandt andet det første fælles dansk-tyske skoleidrætsstævne<br />

nogensinde. En snes organisationer – udover<br />

<strong>Region</strong>skontoret, DIF blandt andre DGI, Dansk Firmaidrætsforbund<br />

og på tysk side de amtslige Kreissportsverbände – er<br />

med i dette samarbejde. Torben Hansen var sammen med<br />

Günther Clausen fra Danske Gymnastik og Idrætsforeninger<br />

primus motor i dette idrætsstævne, der fandt sted i august, og<br />

21


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

cher Seite die Kreissportverbände – nehmen an dieser Zusammenarbeit<br />

teil.Torben Hansen war, gemeinsam mit Günther<br />

Clausen von DGI treibende Kraft bei der Sportveranstaltung,<br />

die im August diesen Jahres 1.100 Teilnehmer auf die Beine<br />

brachte.<br />

Man braucht ja nur mal eine Stunde in Flensburg zu sein, um<br />

zu spüren, dass es immer noch große kulturelle Unterschiede<br />

zwischen den Dänen und den Deutschen gibt. Es kann kaum<br />

als natürlich bezeichnet werden, dass alle Aktivitäten an der<br />

Grenze aufhören, meint Torben Hansen. Dies ist ganz buchstäblich<br />

zu verstehen, unterstreicht er.Vor dem Jahre 1997, als<br />

der grenzüberschreitende Lauf von Højer nach Flensburg<br />

stattfand, gab es keine nennenswerte Kontakte zwischen den<br />

Sportorganisationen der Mehrheitsbevölkerung.<br />

Nach einigen Jahren, als wir auf Leiterebene uns gegenseitig<br />

und unsere Strukturen und Ideengrundlagen vorgestellt<br />

haben, einigten wir uns darauf, etwas Konkretes für die Schulkinder<br />

zu arrangieren. Dies führte zu vielen Treffen und<br />

Reden, aber es kam nichts Praktisches dabei heraus. Da einigten<br />

Günther und ich uns darauf,die Dinge in die eigene Hand<br />

zu nehmen – und unser Vorschlag für einen großen Sporttag<br />

für die Schüler der 6.Klassen wurde begeistert aufgenommen.<br />

Nächstes Jahr übernehmen unsere Kollegen von der deutschen<br />

Seite die Organisation der Veranstaltung. Ich denke, das<br />

ist auch eine ganz gute Art, etwas anzufangen – jetzt zeigen<br />

wir einander, wie Nachbarn solche Veranstaltungen ausrichten,<br />

schließt Torben Hansen.<br />

Strategie der Nadelstiche<br />

Menno Matthiesen hat an der Mehrzahl der grenzüberschreitenden<br />

Projekttage für Schulkinder,die seit 1999 im <strong>Region</strong>szusammenhang<br />

stattgefunden haben, teilgenommen. Er<br />

bezeichnet die Aktivitäten als Teil einer Strategie der Nadelstiche,<br />

die langsam aber sicher Vorurteile abbauen soll, die unbemerkt<br />

durch die Erwachsenen vermittelt werden.<br />

- Es ist schwierig, genau zu sagen, was die Jugendlichen<br />

eigentlich davon haben, einander zu treffen. Es handelt sich ja<br />

22<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

som talte 1100 deltagere.<br />

Man behøver jo blot at være en time i Flensborg for at fornemme,at<br />

der stadig er store kulturelle forskelle mellem dansk<br />

og tysk. Det kan næppe betegnes som en naturlig ting, at al<br />

aktivitet stopper ved grænsen, siger Torben Hansen. Og det<br />

skal tages helt bogstaveligt, pointerer han. For før 1997, da det<br />

grænseoverskridende løb fra Højer til Flensborg fandt sted,var<br />

der ingen nævneværdig kontakt mellem flertalsbefolkningernes<br />

sportsorganisationer.<br />

Efter et par år, hvor vi på ledelsesniveau har præsenteret hinanden<br />

for vore strukturer og idegrundlag, blev vi enige om at<br />

skabe noget håndgribeligt for skolebørnene. Det blev til<br />

mange møder og ord og ikke ret meget handling. Så Günther<br />

og jeg blev enige om at tage sagen i egen hånd og fik<br />

opbakning til vores forslag om et stort idrætsstævne for elever<br />

fra 6. klasse. Næste år tager vore kolleger på den tyske side af<br />

grænsen over. Og det er vel også en fin måde at starte på. Nu<br />

får vi præsenteret for hinanden, hvordan naboen griber sagen<br />

an, siger Torben Hansen.<br />

Det lange seje træk<br />

Menno Matthiesen har deltaget i de fleste af de grænseoverskridende<br />

projektdage for skolebørn, der har fundet sted i<br />

regionssammenhæng siden 1999. Han betegner aktiviteterne<br />

som led i en nålestiksstrategi, der langsomt men sikkert skal<br />

afmontere de fordomme, der umærkeligt formidles af voksne.<br />

- Det er svært at sige præcist, hvad de unge får ud af at møde<br />

hinanden.Vi taler jo om relativt få forløb af en til to dages<br />

varighed. Men få kan vel være uenige i, at det er godt, ungerne<br />

møder hinanden. Og formålet er jo også meget bredt for-


hier um relativ kurze Veranstaltungen von ein oder zwei<br />

Tagen. Aber die meisten werden uns zustimmen, wenn wir<br />

sagen, dass es gut ist, wenn sich die Jugendlichen begegnen.<br />

Das Ziel ist ja auch sehr breit formuliert, nämlich die Schaffung<br />

eines natürlichen Verhältnisses zwischen Dänen und<br />

Deutschen in unserer besonderen Grenzregion, sagt der Lehrer.<br />

Er ist der Auffassung, dass man nicht sehr tief schürfen muss,<br />

ehe die dänischen und deutschen Vorurteile gegenüber dem<br />

jeweils Anderen zu Tage treten.<br />

In Dänemark gibt es immer noch eine Angst davor, von dem<br />

großen Nachbarn aus dem Süden Danmark übernommen zu<br />

werden. Per Definition ist in Dänemark ein Feind der, der aus<br />

dem Süden kommt, während die Freunde aus dem Norden<br />

kommen. Aus heutiger Sicht ist das nicht gerade besonders<br />

rationell, meint der Lehrer.<br />

Torben Hansen kann durchaus Unterschiede zwischen Dänen<br />

und Deutschen sehen.<br />

- Wenn wir zu Veranstaltungen in Freizeitkleidung erscheinen,<br />

kommen die Partner aus Deutschland in Anzug und Krawatte<br />

und mit Namensschild. In dem, was die Deutschen liefern,<br />

gibt es mehr Struktur und Präzision. Für uns bedeuten<br />

Gemütlichkeit und Gemeinsamkeit viel, während die deutschen<br />

Organisationen eindeutig mehr wettbewerbsorientiert<br />

sind, sagt Torben Hansen, der ”ganz klar der Auffassung ist,<br />

dass wir voneinander lernen müssen”.<br />

Menno Matthiesen ist der Ansicht, dass die grenzüberschreitenden<br />

Treffen zwischen dänischen und deutschen Schulkindern<br />

verstärkt werden müssen. Er fände es besser, wenn sich die<br />

Veranstaltungen über mehrere Tage erstrecken.<br />

23<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Mehr Veranstaltungen – mehrere Tage<br />

Die Versuche mit Diskussionen in kurzen Veranstaltungen,<br />

denen ich beigewohnt habe, haben die Erwartungen nicht<br />

erfüllt. Sprache, Kultur und Zurückhaltung setzen enge Grenmuleret<br />

som en ide om at skabe et naturligt forhold mellem<br />

danskere og tyskere i vor særprægede grænseregion, siger<br />

læreren.<br />

Han mener ikke, der skal skrabes ret meget, før danskernes og<br />

tyskernes fordomme om hinanden bliver synlige.<br />

I Danmark er der fortsat frygt for at bliver overtaget af den<br />

store nabo mod syd. Pr. definition ser man i Danmark fjenden,<br />

som en der kommer sydfra. Mens vennerne kommer nordfra.<br />

Set i nutidigt lys er det ikke særligt rationelt, vurderer læreren.<br />

Torben Hansen kan sagtens få øje på forskellene mellem danskere<br />

og tyskere.<br />

- Mens vi er dukket op til arrangementerne i fritidsdress, så<br />

kommer partnerne i Tyskland i slips og jakkesæt og med navneskilt.<br />

Der er mere struktur og præcision over det, tyskerne<br />

leverer.Vi sætter hygge og sammenhold i højsædet, mens de<br />

tyske organisationer tydeligvis er mere konkurrenceprægede,<br />

siger Torben Hansen,der ”afgjort mener vi har noget at lære af<br />

hinanden”.<br />

Menno Matthiesen går ind for, at de grænseoverskridende<br />

møder mellem tyske og danske skolebørn bør øges. Og han<br />

ser gerne, at det sker over flere dage.<br />

Flere møder – flere dage<br />

De forsøg på debat i meget korte forløb, jeg har været med til,<br />

er faldet til jorden. Sprog, kultur og generthed sætter snævre<br />

grænser for, hvor langt man kan nå på den facon. Det er bedre<br />

med arrangementer af flere dages varighed, hvor de unge<br />

mødes om det, de interesserer sig for. For eksempel teater, billedkunst,musik<br />

og idræt.Her har vi oplevet en herlig,utvungen<br />

stemning, siger Menno Matthiesen, der ser frem til det


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

zen dafür, wie weit man auf diese Art kommen kann. Besser<br />

sind Veranstaltungen mit einer Dauer von mehreren Tagen,bei<br />

denen sich die Jugendlichen über das austauschen können,<br />

was sie interessiert – beispielsweise Theater, bildende Kunst,<br />

Musik und Sport. Hier haben wir eine herrliche, ungezwungene<br />

Atmosphäre erlebt, sagt Menno Matthiesen, der sich auf<br />

die nächste Veranstaltung mit einer solchen Struktur freut.<br />

- Wir dürfen die Nebeneffekte nicht unterschätzen, die von<br />

der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgehen werden.Abgesehen<br />

von gemeinsamen Kursen für Leiter, und der<br />

Teilnahme an großen Treffen beim Nachbarn gibt es auch den<br />

informellen Kontakt zwischen Leitern und den spontanen<br />

Kontakt zwischen Sportlern, der durch die Aktivitäten von<br />

SpoReg geschaffen wurde, lobt Torben Hansen.<br />

Torben Hansen sieht in den Treffen von SpoReg einen ersten<br />

Ansatz zu etwas, was wachsen wird.<br />

24<br />

næste træf med den opbygning.<br />

Torben Hansen ser møderne i SpoReg som en spæd start på<br />

noget, der vil vokse.<br />

- Vi skal ikke undervurdere den sideeffekt, som det grænseoverskridende<br />

samarbejde givet vil få. Udover fælles kurser for<br />

lederne og deltagelse i større stævner hos naboen er det den<br />

uformelle kontakt mellem lærere og sportsfolk, som spontant<br />

vil udnytte den kontakt, der er skabt gennem SpoReg, pointerer<br />

Torben Hansen.


Jugend und Sport<br />

Jährliche Jugendforen<br />

Partner: Das <strong>Region</strong>skontor, Schullehrer und Jugendpfleger<br />

aus der <strong>Region</strong><br />

Ziel: Informelles kulturelles Treffen von Jugendlichen der<br />

Grenzregion, bei dem grenzüberschreitende Themen behandelt<br />

und diskutiert werden.<br />

Periode: Seit 1998<br />

<strong>Region</strong>scup<br />

Partner: Das <strong>Region</strong>skontor und Schulen von beiden Seiten<br />

der Grenze.<br />

Ziel: Kinder von beiden Seiten der Grenze über sportliche<br />

Aktivität zusammenbringen.<br />

Periode: 2000 und 2001<br />

SpoReg (Sport in der <strong>Region</strong>)<br />

Partner: Die Sportorganisationen des Grenzlandes (DGI, DIF,<br />

DFIF, Sportverband Flensburg, Kreissportverbände Nordfriesland<br />

und <strong>Schleswig</strong>-Flensburg)<br />

Ziel:Erfahrungsaustausch zwischen den Sportverbänden.Aufbau<br />

eines Netzwerkes zwischen den Sportorganisationen und<br />

den Schulen, um die grenzüberschreitenden Aktivitäten zu<br />

fördern.<br />

Aktivitäten: Grenzlauf 1997, Ochsenweglauf 1998, deutschdänische<br />

Workshops in Rønshoved (2000) und Leck (2001).<br />

August 2002: Bisher größter Schulsporttag in Apenrade an<br />

die 1.000 deutsche und dänische Schüler der 6. Klassen<br />

Fachgruppe »SpoReg« gegründet 2000.<br />

(J)Unge <strong>Region</strong><br />

Ziel: Errichtung einer grenzüberschreitenden Plattform für<br />

die parteiübergreifende Zusammenarbeit der Jugendorganisationen<br />

der politischen Parteien im Grenzland »(j)unge<br />

<strong>Region</strong>«. Formulierung von gemeinsamen Initiativen.<br />

Gegründet 2001.<br />

Ungdom og Sport<br />

Årlige ungdomsfora<br />

Partnere: <strong>Region</strong>skontoret og skoler og ungdomskonsulenter<br />

fra regionen<br />

Formål: Uformelt idrætsligt og kulturelt møde mellem regionens<br />

unge, hvor grænseoverskridende temaer står til debat.<br />

Forslag fra de unge til <strong>Region</strong>alrådet<br />

Periode: siden 1998<br />

<strong>Region</strong>scup<br />

Partnere:<strong>Region</strong>skontoret og skoler på begge sider af grænsen<br />

Formål: At bringe børn sammen om idrætslige aktiviteter på<br />

tværs af grænsen<br />

Periode: 2000 og 2001<br />

SPOREG<br />

Partnere:Grænselandets idrætslige og sportslige organisationer<br />

(DGI, DIF, DFIF, Sportverband Flensburg, Kreissportverbände<br />

Nordfriesland og <strong>Schleswig</strong>-Flensburg)<br />

Formål: Udveksling af erfaringer blandt grænseregionens<br />

sportslige paraplyorganisationer på to konferencer på henholdsvis<br />

dansk og tysk side. Opbygning af netværk blandt skoler<br />

og sportsorganisationer med henblik på øget grænseoverskridende<br />

aktivitet.August 2002 hidtil største skoleidrætsdag i<br />

Aabenraa ca. 1.000 danske og tyske 6-klasseres elever. Etableret<br />

i 2000<br />

25<br />

(J)Unge <strong>Region</strong><br />

Formål: Etablering af grænseoverskridende organisation<br />

(J)Unge <strong>Region</strong> – et tværpolitisk samarbejde mellem politiske<br />

ungdomsorganisationer i grænseregionen. Har formuleret<br />

initiativrække. Etableret i 2001


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Umwelt<br />

Der lange Marsch<br />

Die grenzüberschreitende Kooperation im Bereich Umweltschutz<br />

baut auf jahrzehntelangen Erfahrungen auf, aber die<br />

Zahnräder der Systeme greifen nur schwer ineinander.<br />

Ein langer Marsch. Damit kann man am besten den Fortschritt<br />

der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bezeichnen.<br />

Dabei geht es um Aufgaben, bei denen die von<br />

Menschen geschaffene Grenzen von Natur und Umwelt nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Dies ist ein Bereich, in dem die Verschiedenartigkeit der Systeme<br />

der beiden Nachbarländer die Geschwindigkeit der<br />

Kooperation bestimmt.<br />

Nun läuft es aber langsam an, heißt es optimistisch von den<br />

Behördenmitarbeitern auf beiden Seiten der Grenze. Hans<br />

Harald Hansen von der Gewässerabteilung von Sønderjyllands<br />

Amt in Tondern, und Dr. Johannes Oelerich vom Staatlichen<br />

Umweltamt in <strong>Schleswig</strong>, sowie verschiedene Mitarbeiter<br />

der unteren Wasserbehörden bei den Kreisen <strong>Schleswig</strong>-Flensburg<br />

und Nordfriesland haben jahrelange Erfahrung<br />

in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Sie<br />

freuen sich,dass bereits ein Netzwerk über die Grenze hinweg<br />

gegründet wurde. Die Grundlagen einer Kooperation, die<br />

Kenntnis der Strukturen, der Gesetzgebung, der Kultur und<br />

der Fachsprache, seien daher gegeben.<br />

Hans Harald Hansen und Johannes Oelerich führen als Kontrast<br />

zu den problematischen Fragen eine Reihe von grenzüberschreitenden<br />

Projekten und Kooperationen an, die seit<br />

Jahren funktionieren. Beispielsweise die Flensburger Förde<br />

Kommission, die trilaterale Kooperation beim Wattenmeer,<br />

die Renaturierung im Moor von Frøslev / Jardelund und der<br />

gemeinsame Schutz des Grundwassers.<br />

Die Zahnräder müssen angepasst werden<br />

Nach Ansicht Beider ist der Wille zur Zusammenarbeit zum<br />

26<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Miljø<br />

Det lange seje træk<br />

Det grænseoverskridende samarbejde på miljøområdet bygger<br />

på årtiers erfaringer. Men systemernes tandhjul har svært ved<br />

at gribe ind i hinanden<br />

Et langt sejt træk. Sådan kan man bedst betegne det grænseoverskridende<br />

samarbejde, når det gælder den del af arbejdet,<br />

der ikke respekterer menneskeskabte grænser: naturen – miljøet.<br />

Det er et område, hvor de to nabolandes forskellige systemer<br />

sætter klare grænser for, hvor hurtigt samarbejdet kan udvikle<br />

sig.<br />

Men det er på vej, lyder det fortrøstningsfuldt fra embedsmænd<br />

på begge sider af grænser.Hans Harald Hansen fra Sønderjyllands<br />

Amts vandløbsafdeling i Tønder, Dr. Johannes<br />

Oelerich fra Staatliches Umweltamt i Slesvig samt medarbejdere<br />

ved vandadministrationen i Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg<br />

og Nordfriesland har årelange erfaringer med samarbejdet og<br />

fremhæver, at der er etableret et netværk på tværs af grænsen.<br />

Udgangspunktet for at samarbejde – nemlig kendskabet til<br />

hinandens strukturer, lovgivning, kultur og fagsprog – er således<br />

på plads.<br />

Hans Harald Hansen og Johannes Oelerich nævner som kontrast<br />

til de problematiske områder en række grænseoverskridende<br />

projekter og samarbejder, der har fungeret i adskillige<br />

år: Eksempelvis Flensborg Fjord Kommissionen, det trilatera-


Nutzen von regionaler Natur und Umwelt auf jeden Fall vorhanden,<br />

aber in einigen Bereichen können dänische und<br />

deutsche Zahnräder noch nicht so ganz ineinander greifen.<br />

Genauer gesagt handelt es sich darum, dass Sønderjyllands<br />

Amt über die Kompetenz zur Durchführung weitreichender<br />

Projekte verfügt, die Kompetenz hingegen auf deutscher Seite<br />

bei einer Reihe von Akteuren mit unterschiedlichen Interessen<br />

liegt.<br />

Nach zehnjähriger Planung ist die Kooperation beim Grenzfluss<br />

Widau, sowie ein groß angelegtes Wattenmeerprojekt<br />

zum Nutzen von Flora und Fauna von der Wasserscheide nahe<br />

der Flensburger Förde bis zum Wattenmeer endlich auf den<br />

Weg gebracht worden. Gerade die gemeinsamen dänischdeutschen<br />

Gewässersysteme haben hohe politische Priorität.<br />

Klassischer Konflikt<br />

In Deutschland sind solche Entscheidungen nicht nur den<br />

Behörden überlassen.<br />

Die Gewässeradministration muss in Deutschland auch die<br />

Belange zahlreicher großer und kleiner Wasser- und Bodenverbände<br />

berücksichtigen: Diese müssen wiederum auf die<br />

Interessen ihrer Mitglieder Rücksicht nehmen. Dabei kommt<br />

es immer wieder zu dem klassischen Konflikt zwischen<br />

Landwirtschafts- und Umweltinteressen. Wenn sich die Verbände<br />

für Renaturierungsmaßnahmen entscheiden, haben sie<br />

weniger Mittel zur Durchführung ihrer ursprünglichen Aufgaben<br />

zur Verfügung, führt Hans Harald Hansen an.<br />

Das System an sich bremst, stellt er fest. Deutsche Gesetze<br />

haben bislang verhindert, eine Kontaktinstitution für die Initiative<br />

zu finden. Diese soll mit Zuschüssen aus den INTER-<br />

REG-Mitteln der EU durchgeführt werden.<br />

- Der <strong>Region</strong>alrat kann die Behördenstrukturen nicht aufbrechen.Was<br />

er kann, ist für Goodwill zu sorgen und zu helfen,<br />

einen zentralen Verantwortlichen auf deutscher Seite zu<br />

finden, unterstreicht Hans Harald Hansen.<br />

Johannes Oelerich ergänzt, dass die Wasser- und Bodenverbände<br />

aber mehr und mehr ihre Verantwortung für die<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

le samarbejde om Vadehavet, naturgenopretning i Frøslev-Jardelund<br />

Mose og fælles beskyttelse af grundvandet.<br />

Tandhjul skal files til<br />

Begge erkender således, at viljen til samarbejde til gavn for<br />

natur og miljø regionalt er til stede, men på en række områder<br />

kan de danske og tyske tandhjul endnu ikke gribe ind i hinanden.<br />

Mere præcist handler det om, at mens man i Sønderjyllands<br />

Amt har kompetence til at gennemføre vidtrækkende projekter,<br />

så ligger den samme kompetence på tysk side hos en hel<br />

række aktører, der varetager forskellige interesser.<br />

Efter ti års planlægning er et samarbejde om grænsevandløbet<br />

Vidåen i vest og et storstilet vådområdeprojekt til gavn for<br />

flora og fauna fra Flensborg Fjord i øst til Vadehavet omsider<br />

på vej.Netop de fælles dansk-tyske vandløbssystemer har politisk<br />

prioritet i arbejdet.<br />

Klassisk konflikt<br />

I Tyskland er den slags afgørelser ikke kun overladt til myndighederne.<br />

Vandløbsadminstrationen i Tyskland er underlagt mange små<br />

og store afvandings- og digelav (Wasser- und Bodenverbände,<br />

red.). De har også medlemmernes interesser at varetage, og her<br />

har vi den klassiske konflikt mellem landbrug og miljø. Skulle<br />

lavene beslutte sig for naturgenopretning, vil de have færre<br />

midler til at udføre deres oprindelige opgave, siger Hans<br />

Harald Hansen.<br />

Det er systemerne, der bremser, konstaterer han.Tysk jura har<br />

hidtil blokeret for at finde en tovholder for initiativet, der skal


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

umweltgerechte Anlage und Pflege von Gewässern und Seen<br />

erkennen.<br />

Im Sommer 2002 fand man – u.a. mit Hilfe des Kontaktnetzwerkes<br />

des <strong>Region</strong>alrates – einen deutschen Partner für das<br />

Renaturierungsprojekt Kruså Tunneltal.<br />

Ein Projekt,das die Renaturierung des Grenzgewässers Widau<br />

umfasst, ruht bis auf weiteres.<br />

EU-Richtlinie kann zum Durchbruch führen<br />

Oelerich und Hansen nennen die Gewässer-Rahmenrichtlinie<br />

der EU, die spätestens ab 2003 zu implementieren ist. Mit<br />

ihr verbinden beide die Hoffnung auf eine intensivere Kooperation.<br />

Hier werden wir mit konkreten Anforderungen an den guten<br />

Zustand unserer Gewässer und Feuchtgebiete konfrontiert.<br />

Dieser Zustand kann in vielen Fällen nur durch eine grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit erreicht werden, sagt<br />

Johannes Oelerich.<br />

Hans Harald Hansen weist darauf hin, dass die Richtlinie die<br />

Forderung nach einer übergeordneten Gewässerstruktur<br />

enthält, die auch die großen Einzugsbereiche mit Flüssen und<br />

Bächen, die in das Meer einmünden, beinhaltet.<br />

Die Implementierung ist eine staatliche Aufgabe, und es<br />

scheint, dass die Deutschen dabei weiter gekommen sind, als<br />

wir hier in Dänemark. In Deutschland zielt man darauf ab,<br />

Verbände zu etablieren, die das gesamte Gewässer- und Entwässerungsgebiet<br />

umfassen. Dadurch kann möglicherweise<br />

der notwendige Durchbruch geschafft werden, sagt Hans<br />

Harald Hansen.<br />

28<br />

gennemføres med støtte fra EU’s Interreg-pulje.<br />

- <strong>Region</strong>alrådet kan ikke knække myndighedsstrukturen,<br />

men det kan skaffe goodwill og hjælpe med at finde en overordnet<br />

ansvarlig på den tyske side af grænsen, understreger<br />

Hans Harald Hansen.<br />

Johannes Oelerich tilføjer, at afvandings- og digelavene i stadig<br />

højere grad erkender deres ansvar for miljørigtig anlæggelse<br />

og vedligeholdelse af vandløb og søer.<br />

I sommeren 2002 er det lykkedes af finde - bl.a. ved hjælp af<br />

det kontaktnetværk <strong>Region</strong>alrådet har dannet - en tysk partner<br />

for naturgenopretningsprojektet Kruså Tunneldal.<br />

Et projekt, der tager fat på at naturgenoprette grænsevandløbet<br />

Vidåen ligger dog fortsat stille.<br />

Her stilles vi overfor konkrete krav om gode tilstande i vore<br />

vandløb og vådområder. Det kan i mange tilfælde kun opnås<br />

ved et grænseoverskridende samarbejde, siger Johannes Oelerich.<br />

Hans Harald Hansen peger på, at direktivet indeholder et krav<br />

om en mere overordnet vandløbsstruktur,der også omfatter de<br />

store oplande med bække og åer, der løber ud i havene.<br />

- Implementeringen er en statslig opgave, og det ser ud til, at<br />

tyskerne er længere, end vi er i Danmark. De stiler mod at<br />

skabe store bredejerlav, der skal omfatte hele vandløbs- og<br />

afstrømningssystemer, og det kan måske skabe det nødvendige<br />

gennembrud, siger Hans Harald Hansen.<br />

EU-direktiv kan give gennembrud<br />

Oelerich og Hansen henviser til EU’s vandrammedirektiv, der<br />

skal implementeres senest fra 2003 også giver håb om øget<br />

samarbejde.


Umwelt<br />

INTERHYDRO Grundwasser für Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong><br />

Partner:Sønderjyllands Amt und das Landesamt für Natur und<br />

Umwelt<br />

Ziel: Sicherung der künftigen und jetzigen hohen Standard<br />

der Wasserversorgung in der Grenzregion. Bestandsaufnahme<br />

der Grundwasserreserven und Austausch von hydrogeoglogischen<br />

Daten für die Entwicklung von Steuerungs- und Risikoabschätzungsmodellen.<br />

Periode: 2000/2001<br />

Renaturierung des Frøslev-Jardelunder Moors<br />

Partner: Sønderjyllands Amt, Aabenraa Statsskovdistrikt, das<br />

Land <strong>Schleswig</strong>-Holstein u.a.m.<br />

Ziel: Renaturierung, Naturpflege, Wasserstandshebung, Vermittlung<br />

u.a.m.<br />

Periode: Das Projekt wurde in den 80’er begonnen und<br />

abgeschlossen1998-99.<br />

Renaturierung des Niehuuser Tunneltals<br />

(in Vorbereitung)<br />

Partner: Sønderjyllands Amt, Stiftung Naturschutz <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein, Bov Kommune und die Gemeinde Harrislee.<br />

Ziel: Renaturierung u.a.m.– Abschluss des Projektes ”Frøslev<br />

Mose/Jardelunder Moor”.<br />

Ferner:<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein und Sønderjyllands Amt haben an TEN -<br />

Transnational Ecological Network teilgenommen, dass zum<br />

Ziel hat, die grenzüberschreitenden Feuchtgebiete zu verbessern.<br />

Exkursionen des Ausschusses für Natur und Umwelt zu<br />

Renaturierungsprojekten und Pilotanlagen der alternativer<br />

Energiegewinnung/Biogas.<br />

Grenzüberschreitende Landwirtschaftskonferenz in Leck im<br />

November 1998.<br />

Miljø<br />

INTERHYDRO Grundvand til Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong><br />

Partnere: Sønderjyllands Amt og Landesamt für Natur und<br />

Umwelt<br />

Formål: Sikring af den fremtidige og nuværende høje vandforsyningsstandard<br />

i grænseregionen. Kortlægning af grundvandsressourcerne<br />

og udveksling af hydrogeoglogske data for<br />

at udvikle styrings- og risikovurderingsmodeller.<br />

Periode: 2000/2001<br />

Desuden:<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein og Sønderjyllands Amt har deltaget i TEN<br />

- Transnational Ecological Network med det formål at forbedre<br />

de grænseoverskridende vådområder.<br />

Ekskursioner af udvalget for natur og miljø til naturgenopretningsprojekter<br />

og regenerative energikilder.<br />

Grænseoverskridende landbrugskonference i Leck i november<br />

1998.<br />

29<br />

Naturgenopretning af Kruså Tunneldal, Meynau m.v.<br />

Parter: Sønderjyllands Amt og Stiftung Naturschutz <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Formål: Naturgenopretning – afslutning af tidligere påbegyndt<br />

projekt ”Frøslev Mose/Jardelunder Moor”.<br />

Periode: Fra 2002


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Gesundheitssektor<br />

Die Grenze in unseren Köpfen<br />

Die Frustration eines einzelnen kranken Mannes über einen<br />

langen Transport war der Anlass der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Jetzt wird die Kooperation<br />

Jahr für Jahr erweitert.<br />

Ein praktisches Problem, in Verbindung mit gesundem Menschenverstand<br />

bei einer Person, war 1997 der Auslöser dafür,<br />

dass Bewegung in die grenzüberschreitende Kooperation im<br />

Gesundheitsbereich kam. Der Mann, der alles ins Rollen<br />

brachte, war ein Geschäftsmann aus Tondern, erzählt der<br />

enthusiastischer Chefarzt von der Röntgenabteilung des<br />

Flensburger St. Franziskus-Hospitals, Dr. Hans-Jürgen Brodersen.<br />

- Der Patient war entrüstet und irritiert darüber, dass sein Blasenkrebs<br />

in Århus behandelt werden sollte.Ihm passte es überhaupt<br />

nicht, sein Geschäft für praktisch einen ganzen Tag verlassen<br />

zu müssen, nur um wenige Minuten lang behandelt zu<br />

werden.<br />

Seine Schwester in Flensburg erzählte ihm von der Bestrahlungsabteilung<br />

hier in Flensburg.<br />

Nach einem Jahr war die formale Zusammenarbeit zwischen<br />

dem deutschen und dem dänischen Gesundheitswesen bereits<br />

Realität, berichtet Brodersen, der damit eine sehr kurze<br />

Zusammenfassung der vielleicht bis heute erfolgreichsten<br />

Kooperationsbeziehung über die Grenze hinweg gibt.Inzwischen<br />

umfasst die Zusammenarbeit auch den Rettungsdienst<br />

im westlichen und östlichen Teil der <strong>Region</strong>, die Zusammenarbeit<br />

bei der Rekrutierung von deutschen Ärzten für dänische<br />

Krankenhäuser, die Forschung, Telemedizin und vieles<br />

mehr.<br />

Abstimmung mit den Füssen<br />

Der Umfang der Kooperation bei der Bestrahlung kann am<br />

besten mit Zahlen beschrieben werden.<br />

80 von den 100 Frauen, die jedes Jahr nach einer Brust-<br />

30<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Sundhed<br />

Grænsen i vore hoveder<br />

Det var en enkelt syg mands frustration over en daglang transport,<br />

der satte gang i det grænseoverskridende sundhedssamarbejde.<br />

Nu udvides samarbejdet år for år.<br />

Et praktisk problem parret med praktisk sans hos et enkelt<br />

menneske fik i 1997 det grænseoverskridende samarbejde på<br />

sundhedsområdet til at opføre sig som brikker i et dominospil.<br />

Manden, der skubbede til den første brik, var en forretningsdrivende<br />

borger i Tønder,fortæller en entusiastisk overlæge på<br />

stråleafdelingen på St. Franziskus-Hospital i Flensborg, Dr.<br />

Hans-Jürgen Brodersen,<br />

- Patienten var både indigneret og irriteret over, at han skulle<br />

have behandlet sin blærekræft i Århus. Det passede ham ualmindeligt<br />

dårligt at skulle forlade sin butik i det meste af en<br />

dag for at få minutters behandling.<br />

- Søsteren i Flensborg fortalte ham om vores stråleafdeling her<br />

i Flensborg. Et år senere var det formelle samarbejde mellem<br />

det tyske og det danske sundhedsvæsen en realitet, siger dr.<br />

Brodersen, der dermed har givet den meget korte version af<br />

det måske mest succesfulde samarbejde hen over grænsen til<br />

dato. For i dag omfatter samarbejdet også ambulancetjenester<br />

både i den vestlige og østlige del af regionen, det omfatter<br />

samarbejde om at rekruttere tyske læger til danske sygehuse,<br />

forskning, telemedicin og flere andre ting.<br />

Stemte med fødderne<br />

Strålesamarbejdes succes illustreres bedst ved tal.


krebsoperation in Apenrade behandelt wurden, haben sich für<br />

Flensburg statt für Odense als Behandlungsort entschieden.<br />

Damit hat eine große Mehrheit mit den Füssen abgestimmt.<br />

Die Frauen haben sich für Flensburg entschieden, um statt<br />

einen ganzen Tag für die Fahrt anzusetzen nur etwa einen halben<br />

Tag von Zuhause weg sein müssen.<br />

- Es ist wichtig zu verstehen, dass Menschen, die unter einer<br />

so ernsten Krankheit wie Krebs leiden, eine lange Transportzeit<br />

als besonders zermürbend empfinden.Da diese Krankheiten<br />

wiederholte Behandlungen erfordern – jeden zweiten<br />

Tag, oft mehrere Wochen lang – ist es nicht schwer zu verstehen,<br />

dass die Patienten kurze Distanzen vorziehen, erklärt<br />

Dr. Brodersen.<br />

Ein Argument, für das der Gesundheitsdirektor Karsten<br />

Hundborg, Sønderjyllands Amt, großes Verständnis hat.<br />

Es ist aber auch wichtig, dass die Kooperation nicht übertrieben<br />

wird. Die Seele muss immer mit dabei sein. Die Brustkrebspatientinnen<br />

befinden sich in ambulanter Behandlung<br />

und haben sich sehr schnell über ihre Erfahrungen in Selbsthilfegruppen<br />

ausgetauscht. Bei der Einweisung ins Krankenhaus<br />

für mehrere Tage, vielleicht Wochen, sind Patienten in<br />

einer Situation, die genauere Vorbereitungen und reibungslose<br />

Kommunikation erfordert, meint der Gesundheitsdirektor.<br />

In der Vereinbarung über die grenzüberschreitende Krankenhauszusammenarbeit<br />

wurde festgelegt, dass das Erlernen der<br />

Nachbarsprache eine hohe Bedeutung zukommt. Dieser<br />

Punkt sollte nach Meinung von Hundborg generell ernster<br />

genommen werden.<br />

Man versteht die Sprache des anderen<br />

Brodersen lässt dies für seinen Bereich nicht gelten.<br />

- Mein Personal besuchte Intensivkurse, um das Nötigste zu<br />

beherrschen, und ich selbst nehme regelmäßig an Konferenzen<br />

mit Kollegen in Sonderburg und Apenrade teil.Wir verstehen<br />

die Sprache der anderen, und betrachten es als ganz<br />

natürlich, in unserer Muttersprache zu kommunizieren, sagt<br />

der Chefarzt.<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

80 af de 100 kvinder, der hvert år skal i behandling efter at<br />

være blevet opereret for brystkræft i Aabenraa, har valgt Flensborg<br />

frem for Odense som behandlingssted. Dermed har et<br />

stort flertal stemt med fødderne. De har valgt en daglang<br />

transportvej fra til fordel for en tur til Flensborg, der kun lægger<br />

beslag på den halve dag.<br />

- Det er vigtigt at forstå, at for mennesker, der er ramt af en så<br />

alvorlig sygdom som kræft, kan en dags transport virke meget<br />

udmarvende. Og da der kræves gentagne behandlinger hver<br />

anden dag i mere end en måned, så er det ikke så underligt, at<br />

patienterne foretrækker den korte distance, siger Dr. Brodersen.<br />

Et argument, som sundhedsdirektør Karsten Hundborg, Sønderjyllands<br />

Amt, har fuld forståelse for.<br />

Men det er vigtigt, at samarbejdet ikke forceres. Sjælen skal<br />

med hos aktørerne. Brystkræftpatienterne har hurtigt udvekslet<br />

deres erfaringer via selvhjælpsgrupper og er i ambulant<br />

behandling.Ved indlæggelse i flere dage,måske uger,er patienten<br />

i en situation,der kræver grundigere forberedelse og gnidningsløs<br />

kommunikation, siger sundhedsdirektøren. Han henviser<br />

til, at det i aftalen om det grænseoverskridende sygehussamarbejde<br />

er pointeret, at tilegnelsen af nabolandets sprog<br />

skal have høj prioritet. Et punkt, som tyskerne generelt bør<br />

tage mere alvorligt, påpeger Hundborg.<br />

Forstår hinandens sprog<br />

Brodersen melder hus forbi for hans område.<br />

- Mit personale har haft intensivkurser for at beherske det<br />

mest nødvendige.Jeg deltager jævnligt i konferencer med kollegerne<br />

i Sønderborg og Aabenraa.Vi forstår hinandens sprog,


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Hundborg verweist auf eine Reihe von Unterschieden zwischen<br />

dem dänischen und dem deutschen Gesundheitswesen.<br />

- In Dänemark haben sich Patienten daran gewöhnt, Klagen<br />

oder Beschwerden über Ausschüsse, Nutzergruppen oder<br />

Patientenversicherungen abzuwickeln.<br />

- Vielleicht verhätscheln wir in Dänemark unsere Patienten zu<br />

sehr. Die Deutschen haben rationellere Arbeitsabläufe, die von<br />

den Patienten akzeptiert werden. Die Patienten in Dänemark<br />

stellen dagegen ständig steigende Ansprüche an Information<br />

und Mitspracherecht. Deshalb ist es wichtig, dass das Personal<br />

die Anforderungen und Bedingungen kennt, die im Nachbarland<br />

gelten, sagt der Gesundheitsdirektor. Er unterstützt den<br />

Austausch von Personal, damit das notwendige Wissens um<br />

die Methoden des Nachbarlandes vermittelt wird.<br />

Für Hundborg besteht kein Zweifel, dass das Ergebnis unter<br />

dem Strich äußerst positiv ausfällt.<br />

- Anfangs waren wir zur Kooperation gezwungen, aber jetzt<br />

können wir feststellen, dass diese Zusammenarbeit fortgesetzt<br />

und ausgebaut werden soll.<br />

- Wir müssen überall da zusammenarbeiten, wo sich unsere<br />

Systeme berühren und einander ergänzen. Den Patienten sollen<br />

auf dem Weg zur notwendigen Behandlung keine wesentlichen<br />

Hindernisse erleben, sagt Karsten Hundborg.<br />

Die Aussicht auf eine angespannte Finanzlage nördlich wie<br />

südlich der Grenze ist ein weiterer Grund, die Kooperation<br />

fortzusetzen, unterstreicht Hundborg.<br />

Millionenersparnis<br />

Es sind nicht nur die Summen für den Transport der Patienten,<br />

die eingespart werden können, wenn man nach Flensburg<br />

statt nach Odense oder Århus fährt. Sondern es sind Millionen,<br />

die durch die Behandlung Krebspatienten in Flensburg<br />

eingespart wurden. Beispiel dafür ist der neue Strahlenakzelerator,<br />

den das St. Franziskus Hospital gekauft und aufgestellt<br />

hat.Der Preis der Apparatur liegt,angeblich wegen des großen<br />

deutschen Marktes, etwa zwischen zwei und fünf Millionen<br />

Kronen unter dem Preis in Dänemark.<br />

Heute geht es bei der Zusammenarbeit um andere Dinge, als<br />

nur um die Strahlenbehandlung. Der kontinuierliche Kontakt<br />

über die Grenze hinweg zu Kollegen in den Verwaltungen, zu<br />

Fachärzten und zu Politikern hat dazu geführt, dass mehrere<br />

Projekte in der Projektierungsphase sind oder sogar kurz vor<br />

der Realisierung stehen. Unter anderem besteht eine wissenschaftliche<br />

Kooperation mit der Universitätsklinik in Kiel über<br />

die Einrichtung einer „Datenautobahn“, die es Ärzten ermöglichen<br />

soll, Erfahrungen elektronisch auszutauschen – Stichwort<br />

Telemedizin. Ganz praktisch beinhaltet dies beispielsweise,<br />

dass ein Experte in Kiel eine Röntgenaufnahme einer<br />

Operation beurteilen kann, die gerade in Apenrade durchgeführt<br />

wird.<br />

32<br />

og tager det som en naturlig ting at kommunikere på vores<br />

modersmål, siger overlægen.<br />

Hundborg peger på en række forskelle mellem det danske og<br />

det tyske sygehusvæsen.<br />

- I Danmark er patienterne vant til at kunne betjene sig af<br />

patientklageapparatet, af brugergrupper og patientforsikringer.<br />

- Måske pylrer vi for meget om patienterne i Danmark.Tyskerne<br />

har en mere rationel arbejdsgang, som patienterne<br />

accepterer. Patienter i Danmark stiller stadig større krav til<br />

orientering og medindflydelse. Derfor er det vigtigt, at personalet<br />

kender de krav og vilkår, der gælder i nabolandet, siger<br />

sundhedsdirektøren,der støtter en udveksling af personalet for<br />

at formidle den nødvendige viden om mål og metoder hos<br />

naboen.<br />

For Hundborg er det hævet over enhver tvivl, at resultatet på<br />

bundlinien er meget positivt.<br />

- I udgangspunktet var vi tvunget ud i samarbejdet af nød.<br />

Men nu konkluderer vi, at det skal fortsætte og udbygges.<br />

- Vi skal samarbejde alle de steder, hvor vore systemer mødes<br />

og supplerer hinanden. Patienterne skal ikke opleve væsentlige<br />

hindringer for at få den behandling, de har brug for, siger<br />

Karsten Hundborg.<br />

Hensynet til en stram økonomi både nord og syd for grænsen<br />

er en anden årsag til at fortsætte, pointerer Hundborg.<br />

Millioner at spare<br />

Der er ikke kun stor regninger til patienttransport at spare ved<br />

at foretrække Flensborg frem for Odense og Århus. I tilfældet<br />

med samarbejdet omkring kræftpatienter i Flensborg er der<br />

sparet millioner ved at lade St. Franziskus Hospitalet indkøbe<br />

og opstille en ny strålekanon.Angiveligt på grund af det store<br />

tyske marked,ligger prisen på apparaturet et sted mellem to og<br />

fem millioner kroner under prisen i Danmark.<br />

I dag handler samarbejdet om meget andet end strålebehandling,<br />

og den kontinuerlige kontakt over grænsen til kolleger<br />

inden for forvaltningerne, lægefagligt personale og politikere<br />

har ført til, at flere projekter ligger på tegnebrættet eller er i<br />

færd med at blive realiseret. Blandt andre et videnskabeligt<br />

samarbejdet mellem universitetsklinikken i Kiel og oprettelse<br />

af en digital motorvej, der skal gøre det muligt for læger at<br />

udveksle erfaringer online, såkaldt telemedicin. Rent praktisk<br />

indebærer det eksempelvis, at en ekspert i Kiel kan vurdere<br />

røntgenbilleder fra en operation, der netop gennemføres i<br />

Aabenraa.


Dänischer Stempel in Flensburg<br />

- Als kleines Land können wir aus der Zusammenarbeit mit<br />

den Kollegen in Deutschland nur Nutzen ziehen, aber wir<br />

müssen auch gewillt sein,die Art,wie wir Dinge erledigen,zur<br />

Diskussion zu stellen,sagt der Gesundheitsdirektor,der wieder<br />

und wieder unterstreicht, das Qualität an erster Stelle kommt.<br />

Hier zeichnet sich ein neues Feld für die Zusammenarbeit ab:<br />

Diesmal sind es die Dänen, die hier etwas beitragen können.<br />

Der Gesundheitssektor in Sønderjylland arbeitet zur Zeit<br />

beim Projekt KIS (Krankenhaus Informationssystem) daran,<br />

die internationale Anerkennung zu erlangen. Das St. Franziskus<br />

Hospital in Flensburg hat zu verstehen gegeben, dass es<br />

ebenfalls an der Kooperation teilnehmen möchte. KISS<br />

sichert mittels gleicher Standards u.a., dass alle Mitarbeiter<br />

über das gleiche Informationsniveau verfügen und damit zur<br />

Entwicklung der Krankenhäuser beitragen können.<br />

Ein Randbereich für Sønderjylland und den Landesteil<br />

<strong>Schleswig</strong> ist die Kooperation über die Grenze hinweg zur<br />

Behandlung von Patienten. Es geht aber auch darum, in einer<br />

Zeit, die von mit Einsparungen geprägt ist, das momentane<br />

Angebot zu bewahren. Hans-Jürgen Brodersen und Karsten<br />

Hundborg hoffen, dass die Zusammenarbeit über die Grenze<br />

hinweg die Krankenhäuser in die Lage versetzen wird, sich im<br />

Wettbewerb nach außen und auch innerhalb der Systeme zu<br />

behaupten.<br />

- Während man sich in Dänemark vor der Bildung großer<br />

<strong>Region</strong>en fürchtet, in dessen Verlauf die Krankenhäuser in<br />

Odense,Vejle oder Århus zu Zentralkrankenhäusern werden,<br />

befürchten wir, dass Kiel einen Teil unserer Arbeit übernehmen<br />

will.Auch unter diesem Gesichtspunkt ist die Zusammenarbeit<br />

über die Grenze hinweg erfreulich, meint Dr. Brodersen.<br />

Einzigartig in Europa<br />

Hundborg zweifelt daran,dass Flensburg die regionale Hauptstadt<br />

im Krankenhausbereich werden kann.<br />

- Das ist schon deshalb unmöglich, weil wir in einer Zeit<br />

leben, in der die dänischen Patienten sich frei für ein<br />

bestimmtes Krankenhaus zur Behandlung entscheiden können.<br />

Aber ich möchte nicht ausschließen, dass Flensburg<br />

zukünftig eine zentrale Rolle in bestimmten Bereichen einnehmen<br />

kann, fügt Karsten Hundborg an, und hebt hervor,<br />

dass sich das Grenzland mit der Kooperation auch für die<br />

internationale Zusammenarbeit mit der Industrie bei der Entwicklung<br />

von Apparaten und Behandlungssystemen vorbereiten<br />

sollte.<br />

Wissensexport sollte uns nicht fremd sein. Meines Wissens<br />

nach ist unsere regionale Zusammenarbeit einzigartig in Europa.Wenn<br />

es um das Know-how geht, haben wir viel zu bieten,<br />

stellt Karsten Hundborg fest.<br />

Dansk stempel i Flensborg<br />

- Som lille land kan vi drage nytte af et samarbejde med kollegerne<br />

i Tyskland.Vi skal være parate til stille vores måde at<br />

gøre tingene på til diskussion, siger sundhedsdirektøren, der<br />

hele tiden pointerer, at kvaliteten skal stå i centrum.<br />

Her tegner der sig et nyt felt for samarbejdet, hvor det er danskerne,der<br />

har noget at bidrage med.Sundhedssystemet i Sønderjylland<br />

arbejder i projekt KISS på at få et internationalt blåt<br />

kvalitetsstempel. St. Franziskus Hospitalet i Flensborg har<br />

meldt sin interesse for at være med i samarbejdet, der via ens<br />

standarder blandt andet sikrer, at alle medarbejdere er på<br />

samme informationsniveau og dermed kan bidrage til at<br />

udvikle sygehusene.<br />

Som udkantsområder har både Sønderjylland og Landesteil<br />

<strong>Schleswig</strong> en interesse i samarbejde hen over grænsen for at<br />

kunne betjene patienterne, men også for at kunne bevare det<br />

nuværende tilbud i en tid med rationaliseringer. Både Hans-<br />

Jürgen Brodersen og Karsten Hundborg fremhæver, at samarbejdet<br />

hen over grænsen vil gøre sygehusene i stand til at<br />

hævde sig i konkurrencen både udadtil og indadtil i systemerne.<br />

- Mens man i Danmark kan frygte store regioner, hvor Odense,Vejle<br />

eller Århus bliver centralhospital, så frygter vi, at Kiel<br />

skal overtage dele af vores arbejde. Også i det perspektiv er<br />

samarbejdet hen over grænsen glædeligt, siger Dr. Brodersen.<br />

Enestående i Europa<br />

Hundborg tvivler på, at Flensborg kan blive regional hovedstad<br />

på sygehusområdet.<br />

- Det er ikke muligt alene af den grund, at vi lever i en tid,<br />

hvor den danske patient har frit sygehusvalg. Men jeg vil ikke<br />

afvise, at Flensborg kan få en central placering på visse områder<br />

i fremtiden, siger Karsten Hundborg, der understreger at<br />

grænselandet i samarbejde også bør ruste sig til fremtidens<br />

internationale marked ved i samarbejde med industrien at<br />

udvikle apparater og behandlingssystemer.<br />

- Videnseksport bør ikke være os fremmed. Mig bekendt er<br />

vores regionale sygehussamarbejdet enestående i Europa. Vi<br />

har meget at give videre, når det gælder viden om samarbejde,<br />

fastslår Karsten Hundborg.<br />

33


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Gesundheit<br />

Stahlenbehandlung von dänischen Patienten<br />

Partner: Skt. Franziskus Hospital, Flensburg, und Sønderjyllands<br />

Amt<br />

Ziel: Verkürzung der Warteliste für Brustkrebspatienten.<br />

Reduzierung der Fahrzeiten und der Fahrtkostenerstattung<br />

für Sønderjyllands Amt durch die ein Angebot, dass räumlich<br />

näher an den Wohnorten der Patienten liegt als dänische<br />

Krankenhäuser mit entsprechendem Behandlunsgangebot.<br />

Periode: Seit 1998<br />

KOSO - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der<br />

verschiedenen Sozialverwaltungen<br />

Partner: Sønderjyllands Amt und die Stadt Flensburg, der<br />

Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg und der Kreis Nordfriesland.<br />

(INTERREG II a - Projekt)<br />

Ziel:Verbesserung des Informationsaustausches zwischen den<br />

beteiligten Sozialverwaltungen. Ferner Austausch der Mitarbeiter.<br />

Die Mitarbeiter werden mit den Gesetzen und der Verwaltungspraxis<br />

des anderen Landes vertraut gemacht.<br />

Periode: 1996 - 2001<br />

Ziel: Bessere Nutzung des ärztlichen Fachpersonals durch<br />

neue elektronische Übermittlungsmöglichkeiten.<br />

Periode: Seit 2001<br />

Ferner:<br />

Verhandlungen mit vier deutschen Krankenhäusern in der<br />

Verbindung mit den Bewilligungen der dänischen Regierung<br />

(1,5 Mrd. DKK) zum Abbau der Wartelisten.<br />

Bedienung der Kommune Bov mit Rettungswagen der Flensburger<br />

Feuerwehr<br />

Vereinbarung mit dem Kreis Nordfriesland über die Versorgung<br />

der Kommunen Tondern und Højer mit Rettungswageneinsätzen<br />

(einschl. Notarzt)<br />

Zusammenarbeit mit dem Marburger Bund über die Anwerbung<br />

deutscher Ärzte nach Dänemark<br />

Forschungskooperation zwischen Oberärztin Jette Kristiansen,<br />

Klinisk-Mikrobiologische Abt., Sonderburger Krankenhaus<br />

und der Universitätsklinik Kiel.<br />

Telemedizin<br />

Partner: Sønderjyllands Amt, Diakonissenkrankenhaus Flensburg,St.Franziskus<br />

Hospital,Flensburg,Krankenhaus Niebüll,<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fyns Amt und die<br />

KERN-<strong>Region</strong> (INTERREG III a - Projekt)<br />

34<br />

Sundhed<br />

Strålebehandling af danske patenter<br />

Partnere: Skt. Franziskus Hospital, Flensburg, og Sønderjyllands<br />

Amt<br />

Formål: At nedbringe ventelisterne for kvinder med brystkræft.<br />

At mindske patienternes transporttid og amtets transportudgifter<br />

ved at give et tilbud, der geografisk er placeret<br />

tættere på patienternes bopæl end danske sygehuse med<br />

samme tilbud.<br />

Periode: Siden 1998<br />

KOSO - Grænseroverskridende samarbejde mellem forskellige<br />

socialforvaltninger<br />

Partnere:Sønderjyllands Amt og Stadt Flensburg,Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg<br />

og Kreis Nordfriesland.<br />

Mål: At forbedre informationsudvekslingen mellem de deltagende<br />

socialforvaltninger.Desuden udveksling af medarbejdere<br />

mellem de deltagende forvaltninger. Medarbejdere gøres<br />

fortrolige med det andet lands love og administrative praksis.<br />

Periode: 1996/2001<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fyns Amt og Kern-<br />

<strong>Region</strong>en<br />

Formål: at udnytte sundhedsfagligt personale bedre ved via<br />

teleforbindelser at overføre fx røntgenbilleder og herefter<br />

trække på eksperters viden.<br />

Periode: Fra 2001<br />

Desuden:<br />

Forhandlinger med fire tyske sygehuse i forbindelse med den<br />

danske regerings 1,5 mia. kroner store pulje til ventelisteafkortning.<br />

Ambulancekørsel i Bov Kommune udført af Flensburger<br />

Feuerwehr<br />

Aftale med Kreis Nordfriesland om lægebemandet<br />

udrykningskøretøj til Tønder og Højer<br />

Samarbejde med Marburger Bund om rekruttering af tyske<br />

læger til Danmark<br />

Forskningssamarbejde mellem overlæge Jette Kristiansen, Klinisk-mikrobiologisk<br />

afd., Sønderborg Sygehus, og Kiel Universitetshospital.<br />

Telemedicin<br />

Partnere: Sønderjyllands Amt, Diakonissenkrankenhaus Flensburg,St.Franziskus<br />

Hospital,Flensburg,Krankenhaus Niebüll,


Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Verkehr<br />

Feinmaschiges dänisch-deutsches Netzwerk etabliert<br />

Der <strong>Region</strong>alrat hat konkrete Resultate erzielt. Mehrere<br />

Akteure warnen aber davor, Kooperations-beziehungen zu<br />

erzwingen. Die Zahl von schätzungsweise 2.500 Pendler sei<br />

bereits sehr beeindruckend.<br />

Die Voraussetzung dafür, dass wir überhaupt von einer grenzüberschreitenden<br />

Kooperation sprechen können ist ein feinmaschiges<br />

Netzwerk, das inzwischen besteht.<br />

Dies stellt der stellvertretende Direktor der IHK Flensburg,<br />

Klaus Markmann, zufrieden fest, und fügt hinzu, dass es sich<br />

hierbei um einen Grundpfeiler der Entwicklung der Zusammenarbeit<br />

handele.<br />

Heute führen wir im <strong>Region</strong>alrat und den zugehörigen Ausschüssen<br />

offene Gespräche, die von Fairness geprägt sind.<br />

Gerade der Austausch von Erfahrungen und Informationen ist<br />

essenziell. Die Vergangenheit habe zeigt, dass dies bestimmt<br />

keine Selbstverständlichkeit ist, sagt Klaus Markmann.<br />

Erhverv, arbejdsmarked, Trafik<br />

Finmasket dansk-tysk netværk på plads<br />

<strong>Region</strong>alrådet har opnået konkrete resultater, men man skal<br />

passe på med ikke at forcere samarbejdet, lyder det advarende<br />

fra aktør i samarbejdet. Og pendlertallet på cirka 2.500 er slet<br />

ikke så ringe endda.<br />

Forudsætningen for at vi overhovedet kan tale om et grænseoverskridende<br />

samarbejde – et finmasket netværk – er etableret.<br />

Det fastslår vicedirektør i IHK Flensburg Klaus Markmann<br />

med udtalt tilfredshed og tilføjer, at der er tale om en grundpille<br />

i samarbejdets udvikling.<br />

I dag fører vi åbne samtaler præget af fairness i <strong>Region</strong>alrådet<br />

og de tilknyttede udvalg. Netop udvekslingen af erfaringer og<br />

informationer er essentiel, og fortiden viser, at den langt fra er<br />

nogen selvfølgelighed, siger Klaus Markmann.<br />

Han er enig med denne artikels to andre kilder i, at samarbejdet<br />

nødvendigvis må tage sit udgangspunkt i en jordbunden<br />

erkendelse af,at det er i København,Berlin og Bruxelles,at de<br />

to landes eventuelle tilnærmelser som samfundsmodeller med<br />

forskellig skatte- og socialpolitik skal besluttes.<br />

Er stimmt mit den beiden anderen Interviewpartnern dieses<br />

Artikels darin überein, dass eine Kooperation unbedingt von<br />

der elementaren Erkenntnis ausgehen muss, dass eine eventuelle<br />

Annäherung der beiden Länder mit unterschiedlicher<br />

Steuer- und Sozialpolitik von Entscheidungen in Kopenhagen,<br />

Berlin und Bruxelles abhängig ist.<br />

Wir können kein neues System entwickeln, aber wir können<br />

trotz unserer unterschiedlichen Kulturen, zusammenarbeiten<br />

– selbstverständlich immer mit den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

vor Augen,unterstreicht Manfred Schier,Abteilungsleiter<br />

für Stadtentwicklung der Stadt Flensburg.<br />

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit<br />

mit Augenmaß und Realitätssinn<br />

Ab und zu hört man ungeduldige Stimmen im Grenzland, die<br />

sich darüber beklagen, dass es keine umfangreichere grenzüberschreitende<br />

Aktivität gäbe.<br />

Das mag verständlich sein, andererseits ist zu fragen, ob hier<br />

nicht zu hohe Anforderungen an den Fortschritt grenzüberschreitender<br />

Zusammenarbeit gestellt werden. Grenzüberschreitende<br />

Zusammenarbeit kann sich nur schrittweise entwickeln,<br />

sie kann auch kein Selbstzweck sein, sondern muss<br />

sich mit klaren Zielen an konkreten Anforderungen ausrichten.<br />

Daran müsste sich dann auch die Kritik an zu geringer<br />

Zusammenarbeit messen lassen, sagt Manfred Schier, und fügt<br />

an:<br />

Die Kooperation über die Grenze hinweg muss zudem unter<br />

dem Aspekt betrachtet werden, dass auch die engere Zusammenarbeit<br />

der Gebietskörperschaften auf der deutschen Seite<br />

der Grenze gleichzeitig weiter zu entwickeln ist. Ansprüche,<br />

die man schon auf deutscher Seite nicht realisieren kann, soll-<br />

Vi kan ikke udvikle et nyt system. Men vi kan samarbejde<br />

trods vor forskellige kultur – selvfølgelig hele tiden med de<br />

økonomiske rammer for øje, pointerer Manfred Schier,<br />

byplanlægningschef i Flensborg.<br />

Grænseoverskridende samarbejde baseret<br />

på sund fornuft<br />

Med mellemrum hæver utålmodige røster sig i grænselandet<br />

og beklager, at der ikke er større grænseoverskridende aktivitet.<br />

Det er forståeligt, men på den anden side er vi nødt til at overveje,<br />

om der ikke stilles for store krav om fremskridt i samarbejdet.<br />

Samarbejde er ikke et mål i sig selv men skal udløbe af<br />

konkrete behov og udvikles gradvist. Det er på denne baggrund,<br />

man skal vurdere de kritiske røster om for lidt samarbejde,<br />

udtaler Manfred Schier og tilføjer:<br />

Det grænseoverskridende samarbejde må nødvendigvis ses i<br />

lyset af, at samarbejdet mellem Flensborg by og de tyske amter<br />

også er nyt og under udvikling. Man skal ikke søge at få<br />

opfyldt ønsker gennem det grænseoverskridende samarbejde,<br />

som ikke har ladet sig realisere på den tyske side.<br />

Han og Markmann henviser også til kultur- og strukturforskellene.<br />

35


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

te man nicht unbedingt gegenüber der grenzüberschreitenden<br />

Zusammenarbeit hegen.<br />

Manfred Schier und Klaus Markmann verweisen auch auf<br />

Kultur- und Strukturunterschiede.<br />

Sie meinen beide, dass sich bereits innerhalb des Kreises<br />

Nordfriesland und des Kreises <strong>Schleswig</strong>-Flensburg mit weit<br />

über 200 Gemeinden markante Unterschiede in der politischen<br />

Landschaft finden.Diese müssen alle berücksichtigt werden.<br />

Die Angebote sind da<br />

Ervin Jensen – Koordinator im regionalen EU-Servicebüro<br />

für den Arbeitsmarkt, EURES – ist der Ansicht, dass im Prinzip<br />

die erforderlichen Serviceangebote vorhanden sind, damit<br />

der notwendige Austausch von Arbeitskraft stattfinden kann.<br />

Im Grunde genommen müssen alle Akteure erkennen, dass<br />

wir uns von einer Industriegesellschaft zu einer Wissensgesellschaft<br />

bewegt haben, die neue Anforderungen an die<br />

Arbeitskraft stellt.<br />

Es gibt Beispiele dafür, dass die Deutschen die »Lücken« im<br />

Arbeitsmarkt in Sønderjylland ausfüllen, der ja durch einen<br />

realen Abbau von Arbeitsplätzen gekennzeichnet ist.Aber entgegen<br />

der Entwicklungstheorie blieb die Anzahl der Arbeitsplätze<br />

in der Industrie weitgehend stabil. Daneben sind viele<br />

Arbeitsplätze von der Produktion hin in den Dienstleistungssektor<br />

verlagert worden.<br />

Früher fehlten uns Arbeitskräfte mit einer langen oder weiterführenden<br />

Ausbildung, aber heute fehlen uns ungelernte<br />

Arbeitskräfte - dies gilt sowohl für die fleischverarbeitende<br />

Industrie und die Metallindustrie in Sønderjylland, sagt Ervin<br />

Jensen.<br />

Die Vermittlung dieser Arbeitskräfte ist recht unproblematisch.<br />

Die deutsche Arbeitsvermittlung bietet beispielsweise<br />

im Zusammenhang mit „Danish Crown“ in Blans zielgerichtete<br />

Kurse an, die Kenntnisse in den Bereichen dänischer<br />

Sprache, Sicherheitsfragen, Schneidetechnik und dänischer<br />

Arbeitskultur vermitteln.<br />

36<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

Med langt over 200 kommuner i Kreis Nordfriesland og Kreis<br />

<strong>Schleswig</strong>-Flensburg fastslår han, at der også er markante forskelle<br />

i det politiske landskab, der skal tages hensyn til. Mens<br />

man i Danmark taler om en kommunalreform, der skal lægge<br />

- efter tysk målestok - store kommuner sammen til endnu<br />

større kommuner, så lød der protester fra de tyske kommuner,<br />

da regeringen i Kiel tidligere i år sendte en prøveballon op om<br />

en kommunalreform.<br />

Tilbuddene er der<br />

Ervin Jensen – koordinator i det regionale EU-servicekontor<br />

for arbejdsmarkedet, EURES – mener, at der stort set er de<br />

servicetilbud, der skal til for, at den nødvendige udveksling af<br />

arbejdskraft kan finde sted.<br />

Ret beset handler det om at erkende, at vi har bevæget os fra<br />

et industri- til et videnssamfund, hvor der stilles nye krav til<br />

arbejdstagerne.<br />

Vi ser en del eksempler på,at tyskere fylder de ledige huller ud<br />

på det sønderjyske arbejdsmarked, der er præget af et reelt fald<br />

i antallet af arbejdspladser, men mod al teori har man kunnet<br />

opretholde antallet af arbejdsplader i industrien, hvor man har<br />

flyttet arbejdskraften fra produktion til servicesektoren.<br />

Hvor vi tidligere havde mangel på arbejdskraft med mellemlang<br />

eller lang uddannelse, er tendensen nu, at vi har brug for<br />

folk med kort eller ingen uddannelse. Det gælder både sønderjyske<br />

slagterier og indenfor metalindustrien, siger Ervin<br />

Jensen.<br />

Formidlingen af denne arbejdskraft foregår relativt uproblematisk,<br />

oplyser koordinatoren. Den tyske arbejdsformidling


Keine unüberwindbaren Hindernisse<br />

Ervin Jensen versteht deshalb nicht, warum immer wieder auf<br />

die Grenze als ein unüberwindbares Hindernis in der <strong>Region</strong><br />

hingewiesen wird. Besonders im Zusammenhang mit der<br />

Zahl der Pendler findet sich dieser Hinweis. Laut einer der<br />

letzten Untersuchungen aus dem Jahre 1999 beträgt die Zahl<br />

der Grenzpendler insgesamt etwa 2.500.<br />

Es ist ja beileibe kein Ziel an sich,über die Grenze zu pendeln.<br />

Im Saarland pendeln beispielsweise jeden Tag 80.000 Arbeitnehmer<br />

nach Luxemburg,um dort die Arbeit auszuführen,die<br />

die Luxemburger selbst nicht ausführen wollen. In der Folge<br />

ist dort eine Verzerrung des Arbeitsmarktes entstanden. Jensen<br />

räumt auch mit einem Vorurteil auf, denn mit der Zahl von<br />

2.500 Pendlern liegt die <strong>Region</strong> durchaus im EU-Durchschnitt.<br />

Wenn ein Arbeitnehmer pendeln muss, erfolgt das natürlich<br />

aus seiner Ansicht nach vernünftigen Überlegungen heraus.<br />

Wir müssen akzeptieren, dass die Arbeitgeber erst dann<br />

Arbeitskräfte aus dem Nachbarland holen, wenn es wirklich<br />

notwendig ist. Solange „Danfoss“ mehrere dänische Bewerbungen<br />

für eine freie Ingenieurstelle erhält, zieht der Konzern<br />

dänische Arbeitskräfte vor, sagt der EURES-Koordinator.<br />

Manfred Schier stimmt Jensen in diesem Punkt zu. Er ergänzt<br />

zu dem Thema, dass nur etwa 1.500 Arbeitnehmer zwischen<br />

dem Kreis Nordfriesland und dem Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg<br />

pendeln.<br />

Klaus Markmann ist der Meinung, dass deutsche Arbeitslosen<br />

das Interesse an einem Arbeitsplatz verlieren, sobald der 20<br />

Kilometer nördlich der Grenze liegt. Markmann:<br />

Die Hamburger betrachten eine Fahrzeit von 45 Minuten als<br />

normal, und hier seufzen wir schon, wenn wir 20 Minuten<br />

lang fahren müssen. Diese Bequemlichkeit können wir uns<br />

nicht leisten – wir müssen die Grenze in den Köpfen der<br />

Leute verschieben.<br />

Vermehrte Information<br />

In einem Bereich haben alle drei Experten ihre Zweifel: Sie<br />

Teksten zu den Fotos auf Deutsch<br />

Billedetekster på dansk<br />

tilbyder eksempelvis i tilfældet Danish Crowns slagteri i Blans<br />

målrettede kurser, der formidler kendskab til sprog, sikkerhed,<br />

udskæringsteknik og dansk arbejdskultur.<br />

Ingen uoverstigelig tærskel<br />

Ervin Jensen forstår således ikke den gentagne fokusering på<br />

grænsen som en uoverstigelig tærskel i regionen. Det sker i<br />

reglen med henvisning til pendlertallet, der ifølge den seneste<br />

undersøgelse fra 1999 viste et samlet pendlertal på cirka 2.500.<br />

Det kan ikke være noget mål i sig selv at pendle. I Saarlandet<br />

pendler 80.000 borgere ind i Luxembourg hver dag for at<br />

udføre det arbejde,luxembourgerne ikke selv gider.Her er der<br />

opstået en forvridning af arbejdsmarkedet. Faktisk ligger vi<br />

med vore 2500 pendlere på gennemsnittet i EU.<br />

Hvis borgeren skal pendle, skal det selvfølgelig ske ud fra en<br />

situation, han ser som fornuftig. Og vi må erkende, at arbejdsgiverne<br />

først henter arbejdskraften i nabolandet, når de virkelig<br />

er i klemme. Så længe Danfoss får flere ansøgninger til hver<br />

en ledig ingeniørstilling, fortrækker koncernen dansk arbejdskraft,<br />

siger EURES-koordinatoren, der får medhold af Manfred<br />

Schier. Han pointerer, at der kun er 1500 pendlere<br />

mellem Kreis Nordfriesland og Kreis <strong>Schleswig</strong>-Flensburg.<br />

Klaus Markmann stiller sig lidt mere tvivlende overfor,om alle<br />

tyske arbejdsløse reelt er interesseret i et job, hvis det ligger<br />

blot 20 kilometer nord for grænsen.<br />

- Hamborgerne regner ikke 45 minutters pendlertid for<br />

noget. Her sukker vi, blot det er 20 minutter. Det er grænsen


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

sind sich nicht sicher, ob die Informationen die Arbeitgeber<br />

und potentielle Pendler angeboten werden, ausreichen, um<br />

das System des Nachbarlandes zu begreifen.<br />

Hier möchten wir gerne den Zweifel den Verbrauchern zugute<br />

kommen lassen. Deshalb müssen wir dafür sorgen, Mittel<br />

für die Entwicklung und Wahrnehmung der Informationsarbeit<br />

sowie Mittel für die Vergabe von Untersuchungen zu beschaffen,<br />

die relevante Fragestellungen abdecken. Zum Beispiel<br />

vergleichende Untersuchungen über Ausbildungsgänge in<br />

Dänemark und Deutschland. Hintergrund ist die Tatsache,<br />

dass aufgrund der starken Spezialisierung in Deutschland auf<br />

jede dänische Ausbildung zwei deutsche kommen. Dieser<br />

Bereich ist sehr schwer zu durchschauen, sagt Ervin Jensen.<br />

Es wird auch eine Regelung untersucht, die vorsieht, dass die<br />

vier EURES-Berater, die jeweils dem Arbeitsamt in Flensburg<br />

und der Arbeitsvermittlung in Sønderjylland,dem LO [Dänischer<br />

Gewerkschaftsbund] und dessen deutschem Pendant,<br />

DGB, zugeordnet sind, künftig in einer Versuchsperiode ab<br />

dem Herbst 2002 regelmäßig im <strong>Region</strong>skontor in Bov anzutreffen<br />

sind. Dies ist ein Wunsch des Vorstandes des<br />

<strong>Region</strong>alrates. Die Beratung erfolgt heute in der Hauptsache<br />

telefonisch oder mit Hilfe von E-Mail und Briefen.<br />

Verstärkter Verkehr über die Grenze<br />

Manfred Schier weist darauf hin, dass die Kooperation im<br />

<strong>Region</strong>alrat auch handfeste Ergebnisse erbringt.<br />

Ohne den gemeinsamen Einsatz für den öffentlichen Personenverkehr<br />

über die Grenze würde es heute schlechter aussehen,<br />

sagt er unter Verweis auf den von einem Unterausschuss<br />

des <strong>Region</strong>alrats bestellten Bericht, der die Landesregierung<br />

und die DSB überzeugt hatte,die Verbindung zwischen Flensburg/Padborg<br />

und Tinglev aufrecht zu erhalten.<br />

Gleichzeitig erreichen wir Fortschritte im Hinblick auf die<br />

Ausweitung der Tønder-Niebüll-Bahn als Ganzjahresbetrieb.<br />

Eine zufriedenstellende Verkehrsbedienung ist eine Voraussetzung<br />

für verbesserte Kontakte über die Grenze hinweg, die ja<br />

nicht nur auf der Landkarte existiert, sondern in vielleicht<br />

noch stärkerem Umfang in unseren Köpfen.Wie viele Dänen<br />

sind sich wohl im klaren darüber, wie schnell man eigentlich<br />

nach Hamburg und Hannover kommen kann, oder anders<br />

herum, wie viele Deutsche wissen, dass man in wenigen Stunden<br />

in Kopenhagen sein kann, fragt Schier rhetorisch.<br />

Warten auf die Landesregierung<br />

Zwar spielen sprachliche und kulturelle Unterschiede eine<br />

Rolle, stellen Schier und Jensen fest, sie sind jedoch nicht das<br />

Hauptproblem.<br />

Ervin Jensen und Manfred Schier sind sich einig, dass die<br />

Bereitschaft zum Erlernen der Nachbarsprache sowohl im<br />

öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft durchaus<br />

vorhanden ist.<br />

38<br />

i folks hoveder, der skal flyttes.Vi har ikke råd til den bekvemme<br />

tankegang, siger vicedirektøren.<br />

Øget information<br />

På ét område tvivler alle tre.De ved ikke om den information,<br />

der tilbydes, for at arbejdsgiverne og potentielle pendlere kan<br />

gennemskue nabolandets systemer, er tilstrækkelig.<br />

Her vil vi godt lade tvivlen komme forbrugerne til gode.Derfor<br />

skal vi også have skaffet midler til at udvikle, varetage<br />

informationsopgaver og lave undersøgelser, der kan afdække<br />

temaer af interesse for partnerne. For eksempel lave sammenlignende<br />

undersøgelser af faglige uddannelser i Danmark og<br />

Tyskland. På grund af øget specialisering er der for hver dansk<br />

uddannelse to tyske. Her er et område, der er svært gennemskueligt,<br />

siger Ervin Jensen.<br />

Det undersøges også om de fire EURES-vejledere, der er tilknyttet<br />

henholdsvis Arbeitsamt i Flensborg og Arbejdsformidlingen<br />

i Sønderjylland, LO og den tyske pendant DGB fremover<br />

i en forsøgsperiode med jævne mellemrum skal kunne<br />

træffes på <strong>Region</strong>skontoret i Bov. Det har der været et ønske<br />

fra regionalrådets formandskab. Rådgivningen foregår i dag<br />

stort set kun via telefon, e-mail og brev.<br />

Øget trafik over grænsen<br />

Manfred Schier peger på, at samarbejdet i <strong>Region</strong>alrådet også<br />

kaster håndfaste resultater af sig.<br />

Uden den fælles indsats for øget kollektiv trafik hen over<br />

grænsen ville vi i dag være dårligere stillet, siger han med henvisning<br />

til, at det var en rapport bestilt af <strong>Region</strong>alrådets<br />

underudvalg for infrastruktur, der overbeviste DB AG og DSB<br />

om at lukke hullet mellem Flensborg, Padborg og Tinglev.<br />

Vi får snart flere afgange på strækningen, mens der arbejdes på<br />

at udvide Tønder-Niebüll-banen til helårsdrift.Velfungerende<br />

trafik er en forudsætning for øget kontakt over grænsen,der jo<br />

ikke kun eksisterer på landkortet, men måske i højere grad i<br />

vore hoveder. Hvor mange danskere er sig bevidst, hvor kort<br />

tid det tager at komme til Hamborg og Hannover og set fra<br />

syd: Hvor mange tyskere er sig bevidst, at det kun tager få<br />

timer at nå København, spørger Schier retorisk.<br />

Venter på delstatsregeringen<br />

Sprog- og kulturforskellene spiller nok en rolle konkluderer<br />

Schier og Jensen, men de udgør ikke noget hovedproblem.<br />

Lige som Ervin Jensen mener Manfred Schier, at paratheden<br />

til at lære naboens sprog blandt forvaltningsfolk og arbejdstagerne<br />

på det private marked er til stede.<br />

Det er et delstatsanliggende,om skolerne i landsdelen lige som


Es ist ja Ländersache, ob die Schulen im Landesteil <strong>Schleswig</strong><br />

Dänisch als obligatorisches Fach anbieten sollen. Leider sind<br />

wir in dieser Frage über die Projektphase noch nicht hinaus<br />

gekommen, berichtet Manfred Schier. Er gibt zu bedenken,<br />

dass Vorurteile gegenüber dem Nachbarn der Grund dafür<br />

sein können, dass der Arbeitsmarkt des Nachbarlandes nicht<br />

genutzt wird.<br />

In diesem Zusammenhang bremsen die Unterschiede, beispielsweise<br />

in der Sozial- und Steuerpolitik. Gleichzeitig haben<br />

wir oft die gleichen Engpässe auf dem Arbeitsmarkt in beiden<br />

Ländern.<br />

Die drei Interviewpartner sind sich darüber einig, dass<br />

Jugendliche bezüglich ihrer Ansichten über die Bürger im<br />

Nachbarland weniger Vorurteile haben als die ältere Generation.<br />

Man hört von Vorurteilen, aber ich erlebe sie nicht, und schon<br />

gar nicht bei den hiesigen Jugendlichen, meint Manfred Schier.<br />

Leider sprechen immer weniger Dänen Deutsch. Es besteht<br />

eine Tendenz hin zur englischen Sprache, führt Ervin Jensen<br />

an. Er versteht es als Herausforderung an alle Partner in der<br />

<strong>Region</strong>, die <strong>Region</strong> als einen gemeinsamen Arbeitsmarkt zu<br />

sehen.<br />

Hier muss aktiv gehandelt werden. Ausbildungsperspektiven<br />

und Arbeitsmarkt gehören zusammen,und es geht darum,dass<br />

die Anforderungen der initiativreichen wirtschaftlichen<br />

Zugpferde wie Danfoss und Linak mit in die Arbeitsmarktpolitik<br />

hineingedacht werden, fügt Ervin Jensen hinzu.<br />

Sprache qualifiziert<br />

Klaus Markmann ist davon überzeugt, dass die Kenntnis der<br />

Sprache des Nachbarlandes mit dazu beitragen kann, viele der<br />

Jugendlichen, die ansonsten die <strong>Region</strong> nach Abschluss einer<br />

Ausbildung verlassen, in der <strong>Region</strong> zu halten.<br />

Sprache ist einfach eine weitere Qualifikation. Ein gutes Beispiel<br />

ist die Windkraftindustrie, wo mehrere dänische Fabriken<br />

Abteilungen bei Husum haben. Oder betrachten wir den<br />

umsatzstarken Grenzhandel mit Dänen in Flensburg. Die ausgezeichneten<br />

gemeinsamen Angebote der höheren Lehranstalten<br />

in Flensburg und Sønderborg sind außerdem gute Beispiele<br />

dafür, wie man eine tragfähige, langfristige Beschäftigungspolitik<br />

schaffen kann, sagt Klaus Markmann. Er ist sich<br />

sicher, es nur dann Fortschritte geben kann, wenn es zu Gesprächen<br />

und neuen Kontakten über die Grenze hinweg<br />

kommt.<br />

Wir haben viele mittelständischen Unternehmen, bei denen<br />

eine Kooperation in einer globalisierten Welt das A und O ist.<br />

Hier können die Partner des <strong>Region</strong>alrates helfen, den Prozess<br />

anzuschieben, schließt Klaus Markmann.<br />

i Danmark skal kunne tilbyde dansk som obligatorisk fag.<br />

Desværre er vi ikke kommet ud over projektfasen i det spørgsmål,<br />

siger Manfred Schier, der afviser, at fordomme om nabofolket<br />

kan være årsag til, at man ikke søger ind på nabolandets<br />

arbejdsmarked.<br />

Det er forskellene i eksempelvis social- og skattepolitik, der<br />

bremser. Og så har vi ofte de samme flaskehalse i begge lande,<br />

fastslår han.<br />

De tre interviewede er enige om, at de unge er mindre fordomsfulde<br />

end de ældre generationer i spørgsmålet om opfattelse<br />

af borgerne i nabolandet.<br />

Man hører om fordommene, men jeg oplever dem ikke, og da<br />

slet ikke blandt unge, der er forankret i det lokale, siger Manfred<br />

Schier.<br />

Desværre er kendskabet til tysk vigende på dansk side. Der er<br />

en tendens til, at engelsk tager over, siger Ervin Jensen, der ser<br />

det som en opgave for alle parter i regionen at formidle en<br />

opfattelse af regionen som ét arbejdsmarked.<br />

Her skal der sættes aktiviteter i gang. Uddannelsesperspektiver<br />

og arbejdsmarkedet går hånd i hånd, og det gælder om at<br />

tænke behovene hos de initiativrige, økonomiske lokomotiver<br />

som Danfoss og Linak med ind i arbejdsmarkedspolitikken,<br />

siger Ervin Jensen.<br />

Sprog kvalificerer<br />

Klaus Markmann mener, at kendskabet til naboens sprog kan<br />

være med til at fastholde mange af de unge, der ellers vil forsvinde<br />

eller blive væk efter endt uddannelse i andre regioner.<br />

Sproget er en ekstra kvalifikation. Det ser vi i tilfældet vindenergi,<br />

hvor flere danske fabrikker har lavet afdelinger ved<br />

Husum, og i Flensborgs store detailhandel med danskere. De<br />

fremragende fælles tilbud fra de højere læreanstalter i Flensborg<br />

og Sønderborg er gode eksempler på, hvordan man skaber<br />

en bæredygtig langsigtet beskæftigelsespolitik, siger Klaus<br />

Markmann og understreger endnu engang sit budskab om, at<br />

forudsætningen for fremskridt er samtalen og etablering af nye<br />

kontakter på tværs af grænsen.<br />

Vi har mange mellemstore virksomheder, hvor et samarbejde<br />

i en globaliseret verden er alfa og omega. Her kan regionalrådets<br />

parter skubbe på i processen, siger Klaus Markmann.<br />

39


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

Projektliste<br />

EURES<br />

Partner: Arbeitsmarktpartner von beiden Seiten der Grenze:<br />

LO, DA, DGB, UV Nord, die beiden Arbeitsverwaltungen<br />

(von der EU gefördert).<br />

Ziel: Förderung der freien Beweglichkeit der Arbeitskräfte<br />

über die Grenzen und Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit<br />

im Verhältnis zu den anderen <strong>Region</strong>en Europas. Ferner<br />

Information über freie Arbeitsplätze im Nachbarland und die<br />

Entwicklung spezifischer Lösungsmodelle um die Beschäftigung<br />

unter Berücksichtigung der regionalen Wirtschaftsentwicklung<br />

zu befördern. Periode: seit 1995<br />

PROGA – Projektbüro für grenzüberschreitende arbeitsmarktpolitische<br />

Entwicklung<br />

Partner: LO Sønderjyllands Amt, Aabenraa und DGB Kreis<br />

<strong>Region</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein Nord,Flensburg (gefördert durch<br />

das INTERREG II a - Programm der EU)<br />

Ziel: Die Entwicklung eines gemeinsamen grenzüberschreitenden<br />

Arbeitsmarktes zu fördern.<br />

Periode: 1996 - 2001<br />

GRAMARK<br />

Partner: Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.,<br />

Wirtschaftsakademie <strong>Schleswig</strong>-Holstein, Sønderjyllands<br />

ErhvervsCenter. Finanziert durch das Land <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Ziel: Die Schaffung und Vermittlung von Kontakten zwischen<br />

Arbeitnehmern und Arbeitgebern auf beiden Seiten der<br />

Grenze, um die Möglichkeiten eines grenzüberschreitenden<br />

Arbeitsmarktes zu nutzen. Vermittlung von Weiterbildungsangeboten<br />

und die Entwicklung von relevanten Ausbildungsgängen.<br />

Periode: Seit 2001<br />

Untersuchung zum grenzüberschreitenden<br />

Schienenpersonenverkehr über die deutsch-dänische<br />

Landgrenze<br />

Partner: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> (sowie einzelne<br />

südj. Kommunen), Kolding Kommune und die Landesverkehrsservicegesellschaft<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Ziel: Bestandsaufnahme und Benennung von konkreten<br />

Schritten zur Verbesserung des Angebotes im Schienenpersonenfernverkehr<br />

durch die Grenzregion.<br />

Periode: 2000 - 2001<br />

Europäisches Tourismusprojekt Wattenmeer<br />

Partner: Skærbæk Kommune und das Amt Wiedingharde<br />

(gefördert durch das INTERREG II a - Programm der EU).<br />

Ziel: Die Errichtung eines Netzwerkes zwischen den Behörden,<br />

Fremdenverkehrsorganisationen, der Wirtschaft und der<br />

Bevölkerung.<br />

Periode: 1997-2001<br />

40<br />

Projektliste<br />

EURES<br />

Partnere: Arbejdsmarkedets partnere på begge sider af grænsen:<br />

LO, DA, DGB, UV Nord, de to landes arbejdsformidlinger.<br />

Formål: At støtte arbejdstagerne i fri bevægelighed hen over<br />

grænsen og at øge regionens konkurrenceevne i forhold til<br />

andre regioner i Europa.Desuden at informere om ledige jobs<br />

i nabolandet og at udvikle specifikke løsningsmodeller for at<br />

fremme beskæftigelsen under hensyntagen til den regionale<br />

erhvervsudvikling.<br />

Periode: siden 1995<br />

PROGA – projektkontor for grænseoverskridende<br />

arbejdsmarkedspolitisk udvikling<br />

Partnere: LO Sønderjyllands Amt, Aabenraa og DGB Kreis<br />

<strong>Region</strong>s <strong>Schleswig</strong>-Holstein Nord, Flensburg<br />

Formål:At støtte udviklingen af et fælles grænseoverskridende<br />

arbejdsmarked.<br />

Periode: 1996 - 2001<br />

GRAMARK<br />

Partnere: Unternehmensverband Unterelbe-Westküste e.V.,<br />

Wirtschaftsakademie <strong>Schleswig</strong>-Holstein, Sønderjyllands<br />

ErhvervsCenter. Finansieret af delstaten Slesvig-Holsten<br />

Formål:At skabe og formidle kontakter mellem arbejdstagere<br />

og arbejdsgivere på begge sider af grænsen for at udnytte<br />

mulighederne i det grænseoverskridende arbejdsmarked. Formidling<br />

af efteruddannelse og udvikling af relevante uddannelsesforløb.<br />

Periode: Siden 2001<br />

Rapport om togtrafik »Grænseoverskridende togtrafik<br />

over den dansk-tyske landegrænse«<br />

Partnere: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> (samt enkelte<br />

kommuner),Kolding Kommune og Landesverkehrsservicegesellschaft<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein.<br />

Formål: »Grænseoverskridende togtrafik over den dansk-tyske<br />

landegrænse«.<br />

Statusrapport og løsningsforslag til en forbedret fjerntogstrafik<br />

over<br />

landegrænsen.<br />

Europæisk Turismeprojekt Vadehavet<br />

Partnere: Skærbæk Kommune og Amt Wiedingharde


Entwicklung eines grenzüberschreitenden<br />

Tourismuskonzeptes<br />

Partner:Tønder Kommune und die Stadt Niebüll (gefördert<br />

durch das INTERREG II a - Programm der EU)<br />

Ziel: Ermittlung der Möglichkeiten für die Nutzung des<br />

Potenziales sowie der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung<br />

des Tourismus an der norddeutschen und südjütischen<br />

Nordseeküste<br />

Periode: 1997/1998<br />

Turismus 2000 – ein grenzüberschreitendes<br />

Ausbildungsprojekt<br />

Partner: Turist Marketing Sønderjylland und Verkehrsverein<br />

Flensburg und Umgebung (gefördert durch das INTERREG<br />

II a - Programm der EU).<br />

Ziel: Grenzüberschreitende Kooperation über die Ausbildung<br />

von Personal im Tourismussektor<br />

Periode: 2000<br />

INTER-Hafen Flensburg-Aabenraa<br />

Partner: Aabenraa Havn und Wirtschaftsförderungs- und<br />

<strong>Region</strong>alentwicklungsgesellschaft Flensburg/<strong>Schleswig</strong> mbH<br />

(WiREG). (gefördert durch das INTERREG II a - Programm<br />

der EU).<br />

Ziel: Erarbeitung einer Stärken- und Schwächenanalyse der<br />

beiden Häfen. Prognose des künftigen Marktes. Zukünftige<br />

Kooperationsmöglichkeiten der beiden Häfen.<br />

Periode 1998/1999<br />

Förde-Card Ostsee<br />

Partner:Turist Marketing Sønderjylland und lokale deutsche<br />

Fremdeverkehrsvereine<br />

Ziel: Förde-Card Ostsee<br />

Förde-Card Ostsee ist eine Touristenkarte,welche verschiedene<br />

Angebote einschließt: Fahrt auf der Flensburger Förde, mit<br />

der Möglichkeit zur Unterbrechung in jedem Hafen. Busbeförderung<br />

sowohl auf der deutschen wie auf der dänischen<br />

Seite Freier Eintritt in zahlreichen Museen entlang der Förde<br />

auf deutscher und dänischer Seite. Ermäßigter Eintritt in u.a.<br />

zwei Freizeitparks.<br />

Periode Seit 2001<br />

Bericht: Grenzüberschreitende Kooperation im<br />

Handwerk<br />

Partner: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> und das EURES-<br />

Netzwerk<br />

Ziel: Die grenzüberschreitenden Aktivitäten auf dem Handwerkssektor<br />

zu beleuchten, insbesondere im Hinblick welche<br />

Wirkung die Unterschiede in Sprache, Kultur, Gesetzgebung<br />

auf die Zusammenarbeit haben, 1999<br />

Ferner:<br />

Christian L. Hansen und Holger Hinz: Sozioökonomische<br />

Analyse der Situation in der deutsch-dänischen Grenzregion<br />

Formål at etablere bindeled mellem myndigheder og turistorganisationer,<br />

erhvervsliv og befolkning<br />

Periode: 1997-2001<br />

Udvikling af grænseoverskridende turismekoncept<br />

Partnere:Tønder Kommune og Stadt Niebüll<br />

Formål: Kortlægning af muligheder for udnyttelse af potentialet<br />

og fremtidig sikring af varig udvikling af turismen i det<br />

nordtyske og sønderjyske Nordsø-område.<br />

Periode: 97/98<br />

Turisme 2000 – et grænseoverskridende<br />

uddannelsesprojekt<br />

Partnere: Turist Marketing Sønderjylland og Verkehrsverein<br />

Flensburg<br />

Formål: Grænseoverskridende samarbejde om uddannelse af<br />

medarbejdere på turismeområdet.<br />

Periode: 2000<br />

INTER-Hafen Flensburg-Aabenraa<br />

Partnere: Aabenraa Havn og Wirtschaftsförderungs- und<br />

<strong>Region</strong>alentwicklungsgesellschaft Flensburg/<strong>Schleswig</strong> mbH<br />

(WiREG).<br />

Formål: Udarbejdelse af en analyse af de to havnes stærke og<br />

svage sider.Vurdering af fremtidige marked. Fremtidige samarbejdsmuligheder<br />

mellem de to havne.<br />

Periode 98/99<br />

Fjord-Card Østersøen<br />

Partnere: Turist Marketing Sønderjylland og lokale tyske<br />

turistforeninger<br />

Formål: Fjord-Card Østersøen er et turistkort der inkluderer<br />

flere forskellige tilbud: Sejlads med fjordbåd, med mulighed<br />

for af- og påstigning i alle havne. Bustransport på den danske<br />

og tyske side af Flensborg Fjord. Fri entré hos talrige museer<br />

langs Flensborg Fjord, på begge sider af grænsen. Rabat på<br />

entré i bl.a. 2 forlystelsesparker.<br />

Periode Siden 2001<br />

Håndværkerrapporten<br />

Partnere: <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong> og EURES<br />

Formål:At belyse den grænseoverskridende aktivitet på håndværkerområdet,<br />

og hvordan faktorerne sprog, kultur og forskellige<br />

strukturer/lovgivning forhindrer eller fremmer samarbejdet,<br />

1999<br />

41


<strong>Region</strong> Sønderjylland-<strong>Schleswig</strong> 1997-2002 - PROJEKTEN UND INITIATIVEN / PROJEKTER OG INITIATIVER<br />

1988 - 2000. Das <strong>Region</strong>skontor hat 2000 die im Zuge der<br />

Erarbeitung des operationellen Teils des INTERREG III Programms<br />

entstandene Analyse herausgegeben. Sie ist unentgeltlich<br />

vom <strong>Region</strong>skontor zu beziehen.<br />

Ulf Hahne: Marktanalyse zur Zukunft der Linien- und Ausflugsschifffahrt<br />

auf der Flensburger Förde, 1999.<br />

Weiterbildung für zukünftige weibliche Führungskräfte:Konferenzen<br />

für weibliche Selbstständige und Existenzgründer im<br />

Juni 2000 in Tondern und im November 2001 in Apenrade.<br />

Verbesserungen im grenzüberschreitenden Busverkehr Flensburg<br />

- Kruså<br />

42<br />

Desuden:<br />

Socioøkonomisk analyse af økonomien i den dansk tyske<br />

grænseregion. <strong>Region</strong>skontoret har i 2000 udgivet analysen<br />

som pjece. Pjecen kan bestilles gratis på <strong>Region</strong>skontoret.<br />

Ulf Hahne: Markedsanalyse vedr. fremtiden for linie- og<br />

udflugtssejlads på Flensborg Fjord, 1999.<br />

Videreuddannelse af fremtidige kvindelige ledere: Konference<br />

for kvindelige erhvervsdrivende og iværksættere juni 2000 i<br />

Tønder og i Aabenraa 2001.<br />

To erhvervs- og arbejdsmarkedspolitiske konferencer i<br />

EURES regi<br />

Erhvervspolitisk konference om Danmarks to grænseregioner<br />

i sammenarbejde med Dansk Industri, Øresundskomiteen,<br />

Sønderjyllands amt og <strong>Region</strong> Sønderjylland/<strong>Schleswig</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!