30.07.2014 Aufrufe

unterlagen zur vorlesung strassenbau - BME Út és Vasútépítési ...

unterlagen zur vorlesung strassenbau - BME Út és Vasútépítési ...

unterlagen zur vorlesung strassenbau - BME Út és Vasútépítési ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Budapesti Műszaki és<br />

Gazdaságtudományi Egyetem<br />

Út és Vasútépítési Tanszék<br />

Cím: H-1111 Budapest, Műegyetem rkp. 3. K.mf. 22.<br />

Telefon: +36-1-463-1151 Fax: +36-1-463-3799<br />

E-mail: uvt@uvt.bme.hu Web: http://www.uvt.bme.hu/<br />

Budapest University of Technology and Economics<br />

Department of Highway and Railway Engineering<br />

Address: H-1111 Budapest, Műegyetem rkp. 3. Kmf. 22.<br />

Phone: (+36 1) 463 1151 Fax: (+36 1) 463 3799<br />

E-mail: uvt@uvt.bme.hu Web: http://www.uvt.bme.hu/<br />

STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN<br />

<strong>BME</strong>EOUV-N39<br />

STRASSENWESEN I.<br />

Univ. Doc.Ágnes Lindenbach, PhD<br />

Budapest<br />

2003.


Lektor:<br />

o. Univ. Prof. DI. Dr. Johann Litzka<br />

Technische Universität Wien<br />

Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung


Straßen und Eisenbahnwesen <strong>BME</strong>EOUV-N39<br />

Inhalt<br />

Inhalt<br />

Vorlesung 1.: Verkehr, Mobilität, charakteristische Zahlen der<br />

Verkehrsentwicklung. Geschichte des Straßenbaus. Charakterisierung<br />

des Straßennetzes in Ungarn. Verkehrspolitik, EU Infrastrukturnetze.<br />

1. GESCHICHTE DES STRASSENBAUS…………………………………...1<br />

1.1. HISTORISCHE ZEITTAFEL DES STRASSENBAUES……………………….....3<br />

1.2. ÜBERSICHT DES STRASSENBAUES IN UNGARN………………………….....4<br />

2. DIE AUFGABE DES TRANSPORTS UND DES VERKEHRS………….5<br />

2.1. AUFTEILUNG DES VERKEHRS…………………………………………………..5<br />

3. MOBILITÄT…………………………………………………………………6<br />

3.1. DER BEGRIFF, KENNGRÖSSEN, BEEINFLUSSENDE FAKTOREN………...6<br />

4. ALLGEMEINE VERKERSDATEN UND<br />

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN UNGARN………………………….7<br />

4.1. ALLGEMEINE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM<br />

PERSONENVERKEHR……………………………………………………………..7<br />

4.2. ALLGEMEINE VERKEHRSENTWICKLUNGEN IM GÜTERVERKEHR…..8<br />

4.3. CHARAKTERISIERUNG DES UNGARISCHEN STRASSENNETZES………10<br />

4.4. ECKDATEN DES STRASSENVERKEHRS……………………………………...12<br />

4.5. ECKDATEN DES STRASSENVERKEHRS VON UNGARN…………………...14<br />

5. EUROPÄISCHE STRASSENNETZE…………………………………….15<br />

5.1. SYSTEM DER EUROPASTRASSEN……………………………………………..15<br />

5.2. EUROPÄISCHE NETZE: TEN, TERN…………………………………………...15<br />

5.3. ZUSAMMENFASSUNG DER ENTWICKLUNG DER GEMEINSAMEN<br />

EUROPÄISCHEN INFRASTRUKTURPOLITIK……………………………….18<br />

6. EUROPÄISCHE VERKEHRSPOLITIK………………………………...20<br />

6.1. ZIELE DER GEMEINSAMEN VERKEHRSPOLITIK DER EU……………….20<br />

6.2. DIE AUFGABEN DES UNGARISCHEN STRASSENWESENS, DIE<br />

VERKEHRSPOLITIK VON UNGARN…………………………………………..23<br />

6.2.1. Die Aufgaben des ungarischen Straßenwesens……………………………..23<br />

6.2.2. Die Grundprinzipien der neuen ungarischen Verkehrspolitik……………23<br />

6.2.3. Die Grundlagen der neuen Verkehrspolitik………………………………...24<br />

6.2.4. Maßnahmen der Verkehrspolitik, <strong>zur</strong> Sicherung der erhaltenen<br />

Mobilität……………………………………………………………………..24<br />

6.2.5. Die Mittel der Verwirklichung einer integrierten Verkehrspolitik……….25<br />

Univ. Doc.Ágnes Lindenbach, PhD<br />

i


Vorlesung 2.: Grundwerte der Verkehrsplanung, Verkehrsstärke,<br />

DTV, MSV. Leistungsfähigkeit/Kapazität. Geschwindigkeiten.<br />

Fundamentaldiagramm. Sichtweiten.<br />

1. VERKEHRSABLAUF AUF DER FREIEN STRECKE………………...27<br />

1.1. BESCHREIBUNG DES VERKEHRSABLAUFES……………………………….27<br />

1.2. ARTEN DES VERKEHRSABLAUFES…………………………………………...29<br />

1.2.1. Zusammenhang: Verkehrsstärke – Geschwindigkeit<br />

(von den q – v Achsen ausgespannte Viertelebene)……………………….31<br />

1.2.2. Zusammenhang: Verkehrsdichte – Geschwindigkeit<br />

(von den k – v Achsen ausgespannte Viertelebene)……………………….31<br />

1.2.3. Zusammenhang: Verkehrsstärke – Verkehrsdichte<br />

(von den q – k Achsen ausgespannte Viertelebene, das<br />

Fundamentaldiagramm)……………………………………………………31<br />

1.3. FAHRZEUGFOLGEMODELLE………………………………………………….32<br />

1.3.1. Mikroskopische Fahrzeugfolgemodelle……………………………………..32<br />

1.3.2. Makroskopische Fahrzeugfolgemodelle – Stosswellen……………………..32<br />

2. GRUNDWERTE DER VERKEHRSPLANUNG………………………...33<br />

2.1. VERKEHRSSTÄRKE………………………………………………………………33<br />

2.2. QUERSCHNITTSZÄHLUNGEN………………………………………………….36<br />

2.2.1. Die Dauerlinie…………………………………………………………………38<br />

2.2.2. Maßgebliche stündliche Verkehrsstärke (MSV)……………………………38<br />

2.3. DIE GESCHWINDIGKEIT………………………………………………………...38<br />

2.3.1. Die verschiedenen Geschwindigkeitsgrundbegriffe………………………...38<br />

2.3.2. Die Geschwindigkeitsverteilung……………………………………………...40<br />

2.3.3. Folgezeit………………………………………………………………………..42<br />

2.4. SICHTWEITE……………………………………………………………………….42<br />

2.4.1. Überholsichtweite……………………………………………………………..42<br />

2.4.2. Haltesichtweite………………………………………………………………...43<br />

Vorlesung 3.: Fahrzeugtechnische Grundlagen. Fahrgeometrie,<br />

Fahrdynamik, Fahrwiderstände. Bewegungskinetik. Fahrt im<br />

Kreisbogen.<br />

1. LEISTUNGSFÄHIGKEIT – GRUNDLAGE FÜR DIE<br />

VERKEHRSTECHNISCHE BEMESSUNG VON<br />

VERKEHRSANLAGEN…………………………………………………..45<br />

1.1. LEISTUNGSFÄHIGKEIT – GRUNDLAGE FÜR DIE<br />

VERKEHRSTECHNISCHE BEMESSUNG VON<br />

VERKEHRSANLAGEN……………………………………………………………45<br />

1.1.1. Leistungsfähigkeit – Begriffe………………………………………………...45<br />

1.2. HCM – HIGHWAY CAPACITY MANUAL (1985), 1994……………………….46<br />

1.3. ZULÄSSIGE VERKEHRSSTÄRKEN…………………………………………….49<br />

1.3.1. Das Prinzip der Beurteilung der Leistungsfähigkeit……………………….50


Straßen und Eisenbahnwesen <strong>BME</strong>EOUV-N39<br />

Inhalt<br />

2. FAHRZEUGTECHNISCHE GRUNDLAGEN…………………………..53<br />

2.1. FAHRGEOMETRIE………………………………………………………………...53<br />

2.2. FAHRDYNAMIK - EINWIRKENDE KRÄFTE AM KRAFTFAHRZEUG……54<br />

2.2.1. Einwirkende Kräfte am Kraftfahrzeug……………………………………...55<br />

Vorlesung 4.: Entwurfsgrundsätze. Trassierung, Entwurfselemente im<br />

Lageplan. Gerade, Kreisbogen, Übergangsbogen.<br />

1. EINTEILUNG DER STRASSEN…………………………………………63<br />

2. ETWURFSGRUNDSÄTZE……………………………………………….66<br />

2.1. RANDBEDINGUNGEN DES STRASSENENTWURFS…………………………66<br />

2.2. DIE VERSCHIEDENE PLANUNGSAUFGABEN DES<br />

STRASSENWESENS……………………………………………………………...67<br />

2.2.1 Die Zeithorizonte der Straßenplanung……………………………………….67<br />

2.2.2 Grundwerte der Planung – Verkehrsplanung……………………………….67<br />

2.2.3. Planungsphasen und deren Arbeitsschritte…………………………………68<br />

3. ENTWURFSELEMENTE IM LAGEPLAN……………………………..71<br />

3.1. DIE GERADE………………………………………………………………………..71<br />

3.2. DER KREISBOGEN………………………………………………………………...72<br />

3.3. DER ÜBERGANGSBOGEN………………………………………………………..74<br />

3.3.1. Formen des Übergangsbogens……………………………………………….75<br />

3.3.2. Bestimmung der Klothoidenlänge…………………………………………...76<br />

3.3.3. Konstruktionselemente der Klothoide………………………………………78<br />

Vorlesung 5.: Linienführung im Höhenplan. Linienführung im Raum,<br />

Elemente der räumlichen Linienführung. Überlagerung von Lage- und<br />

Höhenplan. Brückenbauwerke. Entwässerung.<br />

1. LINIENFÜHRUNG IM HÖHENPLAN…………………………………..83<br />

1.1 DER HÖHENPLAN………………………………………………………………….83<br />

1.2 STRASSENLÄNGSNEIGUNG……………………………………………………..84<br />

1.3 KUPPEN- UND WANNENAUSRUNDUNGEN…………………………………...85<br />

2. LINIENFÜHRUNG IM RAUM…………………………………………...88<br />

2.1 ELEMENTE DER RÄUMLICHEN LINIENFÜHRUNG……………….………..88<br />

2.2 ÜBERLAGERUNG VON LAGE- UND HÖHENPLAN…………………………..90<br />

2.2.1. Entwurfsmängel………………………………………………………………90<br />

2.2.2. Straße und Landschaft……………………………………………………….90<br />

Vorlesung 6.: Straßenflächengestaltung. Entwurfselemente des<br />

Querschnittes. Querneigung. Querschnittsausbildung.<br />

1. STRASSENQUERSCHNITTE……………………………………………95<br />

1.1. QUERSCHNITTSELEMENTE……………………………………………………96<br />

1.1.1. Fahrbahnen…………………………………………………………………...96<br />

1.1.2. Fahrstreifen…………………………………………………………………...96<br />

Univ. Doc.Ágnes Lindenbach, PhD<br />

iii


1.1.3. Verkehrsraum…………………………………………………………………98<br />

1.1.4. Lichtraum……………………………………………………………………..98<br />

1.1.5. Randstreifen…………………………………………………………………...98<br />

1.1.6. Hochborde……………………………………………………………………..98<br />

1.1.7. Bankette………………………………………………………………………..99<br />

1.1.8. Böschungen und Entwässerungseinrichtungen……………………………..99<br />

2. STRASSENFLÄCHENGESTALTUNG, QUERNEIGUNG…………..100<br />

2.1. QUERNEIGUNG IN DER GERADEN…………………………………………..100<br />

2.2. QUERNEIGUNG IM KREISBOGEN……………………………………………101<br />

2.2.1. Querneigung <strong>zur</strong> Kurveninnenseite…………………………………….….101<br />

2.3. ANRAMPUNG UND VERWINDUNG…………………………………………...101<br />

2.3.1. Anrampung und Verwindung………………………………………………101<br />

3. SCHRÄGNEIGUNG……………………………………………………...105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!