29.07.2014 Aufrufe

Lösung Blatt 5

Lösung Blatt 5

Lösung Blatt 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und in die induktive Statistik <strong>Lösung</strong>en zu <strong>Blatt</strong> 5<br />

Prof. Dr. Göran Kauermann, Dr. Marco Cattaneo, Dr. Michael Windmann, Felix Heinzl SS 2013<br />

Theorie: Stetige Zufallsvariablen<br />

• Begriff Stetigkeit: Eine Variable oder ein Merkmal X heißt stetig, falls zu zwei Werten a < b<br />

auch jeder Zwischenwert im Intervall [a, b] möglich ist. Falls die Werte von X als Ergebnisse eines<br />

Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.<br />

• Definition: Eine Zufallsvariable X heißt stetig, falls es eine integrierbare Funktion f : R → [0, ∞)<br />

gibt, so dass für jedes Intervall [a, b]<br />

P (a ≤ X ≤ b) =<br />

∫ b<br />

a<br />

f(x)dx<br />

gilt. Die Funktion f(x) heißt Dichtefunktion (oder Wahrscheinlichkeitsdichte) von X.<br />

• Eigenschaften der Dichtefunktion:<br />

(a) Nichtnegativität: f(x) ≥ 0 für jedes x ∈ R,<br />

(b) Normierungseigenschaft:<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

f(x)dx = 1,<br />

d.h. die Gesamtfläche zwischen x-Achse und der Dichte f(x) ist gleich 1.<br />

• Wahrscheinlichkeiten stetiger Zufallsvariablen:<br />

(a) Für stetige Zufallsvariablen X gilt<br />

(b) P (X = x) = 0 für jedes x ∈ R.<br />

P (a ≤ X ≤ b) = P (a < X ≤ b) = P (a ≤ X < b) = P (a < X < b),<br />

• Als Träger T der stetigen Zufallsvariablen X bezeichnet man die Menge aller Argumente x, für<br />

die f(x) > 0, d.h. T = {x : f(x) > 0}.<br />

• Verteilungsfunktion einer stetigen Zufallsvariable:<br />

F (x) = P (X ≤ x) = P (−∞ < X ≤ x) =<br />

∫ x<br />

−∞<br />

f(t)dt.<br />

• Eigenschaften der Verteilungsfunktion einer stetigen Zufallsvariable:<br />

(a) F (x) ist stetig und monoton wachsend mit Werten im Intervall [0, 1].<br />

(b) Für die Grenzen gilt<br />

(c) Für Werte von x, an denen f(x) stetig ist, gilt<br />

F (−∞) = lim x→−∞<br />

F (∞) = lim F (x) = 1.<br />

x→∞<br />

F ′ (x) =<br />

dF (x)<br />

dx<br />

= f(x),<br />

d.h. die Dichte ist die Ableitung der Verteilungsfunktion.<br />

(d) Für Intervalle erhält man<br />

P (a ≤ X ≤ b) = F (b) − F (a),<br />

P (X ≥ a) = 1 − F (a).


2<br />

<strong>Lösung</strong> Aufgabe 27<br />

(a) FALSCH. f(x) kann auch größer als 1 sein.<br />

Beispiel: X ∼ U[a, b], dann ist f(x) = 1<br />

b−a<br />

> 1 für b − a < 1.<br />

(b) RICHTIG. Es gilt<br />

F (x) =<br />

∫ x<br />

−∞<br />

f(t)dt ≤<br />

∫ x<br />

−∞<br />

f(t)dt +<br />

∫ ∞<br />

x<br />

f(t)dt =<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

f(t)dt = 1.<br />

(c) RICHTIG.<br />

(d) RICHTIG.<br />

∫ ∞<br />

x<br />

f(t)dt =<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

∫ x<br />

f(t)dt − f(t)dt = 1 − F (x).<br />

−∞<br />

F (x i ) =<br />

∫ xi<br />

−∞<br />

f(t)dt ≤<br />

∫ xi<br />

−∞<br />

∫ xj<br />

∫ xj<br />

f(t)dt + f(t)dt = f(t)dt = F (x j ).<br />

x i −∞<br />

<strong>Lösung</strong> Aufgabe 28<br />

Die Dichtefunktion von X lautet<br />

⎧<br />

⎨ 1 + x, für − 1 ≤ x ≤ 0,<br />

f(x) = 1 − x, für 0 < x ≤ 1,<br />

⎩<br />

0, sonst.<br />

Dichte- und Verteilungsfunktion sind in Abbildung 1 dargestellt.<br />

Dichtefunktion f(x)<br />

Verteilungsfunktion F(x)<br />

f(x)<br />

0.0 0.4 0.8<br />

F(x)<br />

0.0 0.4 0.8<br />

−2 −1 0 1 2<br />

x<br />

−2 −1 0 1 2<br />

x<br />

Abbildung 1: Dichte- und Verteilungsfunktion zu Aufgabe 28<br />

(a) Wie man leicht sieht, ist f(x) ≥ 0 stets erfüllt. Für das Integral erhalten wir<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

f(t)dt =<br />

=<br />

∫ 0<br />

−1<br />

[<br />

t + t2 2<br />

(1 + t)dt +<br />

] 0<br />

−1<br />

∫ 1<br />

= −<br />

((−1) + (−1)2<br />

= 1 − 1 2 + 1 2 = 1.<br />

0<br />

(1 − t)dt<br />

[ ] 1<br />

+ t − t2 2<br />

0<br />

) (<br />

+ 1 − 1 )<br />

2<br />

2


3<br />

(b) Es gilt F (x) = ∫ x<br />

−∞<br />

f(t)dt mit<br />

⇒<br />

• für x < −1:<br />

• für −1 ≤ x ≤ 0:<br />

F (x) = F (−1) +<br />

• für 0 < x ≤ 1:<br />

F (x) = F (0) +<br />

• für x > 1:<br />

(c) Wir erhalten<br />

∫ x<br />

∫ x<br />

0<br />

−1<br />

F (x) =<br />

[<br />

(1 + t)dt = 0 + t + t2 2<br />

(1 − t)dt = 1 [<br />

2 + t − t2 2<br />

F (x) = F (1) +<br />

∫ x<br />

−∞<br />

] x<br />

−1<br />

=<br />

0 dt = 0.<br />

) (x + x2<br />

−<br />

2<br />

] x<br />

= 1 ) (x<br />

0<br />

2 + − x2<br />

−<br />

2<br />

∫ x<br />

1<br />

0 dt = 1 + 0 = 1.<br />

⎧<br />

0, x < −1,<br />

⎪⎨ x 2<br />

F (x) = 2 + x + 1 2<br />

, −1 ≤ x ≤ 0,<br />

⎪⎩<br />

− x2<br />

2 + x + 1 2 , 0 < x ≤ 1,<br />

1, x > 1<br />

(−1 + (−1)2<br />

P (|X| ≤ 0.5) = P (−0.5 ≤ X ≤ 0.5) = P (X ≤ 0.5) − P (X < −0.5)<br />

= F (0.5) − F (−0.5)<br />

= − 1 8 + 1 2 + 1 ( 1<br />

2 − 8 − 1 2 + 1 )<br />

= 3 2 4 .<br />

2<br />

)<br />

= x2<br />

2 + x + 1 2 .<br />

) (0 − 02<br />

= − x2<br />

2 2 + x + 1 2 .<br />

<strong>Lösung</strong> Aufgabe 29<br />

Theorie: Parameter stetiger Zufallsvariablen<br />

• Erwartungswert: Der Erwartungswert E(X) einer stetigen Zufallsvariable X mit Dichtefunktion<br />

f(x) ist<br />

E(X) =<br />

• Eigenschaften von Erwartungswerten:<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

xf(x)dx,<br />

(a) Transformationen: Sei g(x) eine reelle Funktion. Dann gilt für Y = g(X)<br />

E(Y ) = E(g(X)) =<br />

(b) Lineare Transformationen: Für Y = aX + b ist<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

g(x)f(x)dx.<br />

E(Y ) = E(aX + b) = aE(X) + b.<br />

(c) Symmetrische Verteilungen: Ist die Dichte f(x) symmetrisch um den Punkt c, d.h. ist f(c−x) =<br />

f(c + x) für alle x > 0, so gilt<br />

E(X) = c.<br />

(d) Additivität: Für zwei Zufallsvariablen X und Y ist<br />

E(X + Y ) = E(X) + E(Y ).<br />

Allgemeiner gilt mit beliebigen Konstanten a 1 , . . . , a n<br />

E(a 1 X 1 + . . . + a n X n ) = a 1 E(X 1 ) + . . . + a n E(X n ).


4<br />

• Modus: Jeder x-Wert, für den f(x) ein Maximum besitzt, ist Modus, kurz x mod . Falls das Maximum<br />

eindeutig ist und f(x) keine weiteren lokalen Maxima besitzt, heißt f(x) unimodal.<br />

• Median und Quantile: Für 0 < p < 1 ist das p-Quantil die Zahl auf der x-Achse, für die<br />

F (x p ) = p<br />

gilt. Der Median x med ist das 50%-Quantil, es gilt also<br />

F (x med ) = 1 2 .<br />

Für streng monotone Verteilungsfunktionen F (x) sind p-Quantil und Median eindeutig bestimmt.<br />

• Varianz und Standardabweichung: Die Varianz V ar(X) einer stetigen Zufallsvariable X mit<br />

Dichte f(x) ist<br />

σ 2 = V ar(X) = E((X − µ) 2 ) =<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

mit µ = E(X). Die Standardabweichung ist σ = + √ V ar(X).<br />

• Eigenschaften von Varianzen:<br />

(x − µ) 2 f(x)dx<br />

(a) Verschiebungsregel<br />

V ar(X) = E(X 2 ) − (E(X)) 2 = E(X 2 ) − µ 2<br />

(b) Lineare Transformationen: Für Y = aX + b ist<br />

• Lageregel:<br />

V ar(Y ) = V ar(aX + b) = a 2 V ar(X),<br />

σ Y = |a|σ X .<br />

symmetrisch unimodal, wenn x mod = x med = E(X)<br />

linkssteil, wenn x mod < x med < E(X)<br />

rechtssteil, wenn x mod > x med > E(X)<br />

Zur Aufgabe:<br />

Da f(x) symmetrisch um x = a ist, gilt f(a+(x−a)) = f(a−(x−a)) für alle x. Für den Erwartungswert<br />

erhalten wir damit<br />

E(X) =<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

xf(x)dx =<br />

Symmetrie<br />

=<br />

=<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

∫ ∞<br />

−∞<br />

Durch Substitution von u := 2a − x mit du<br />

dx<br />

= −1 erhalten wir<br />

und damit<br />

E(X) = −<br />

∫ −∞<br />

+∞<br />

(2a − u)f(u)du =<br />

∫ ∞<br />

= 2a<br />

−∞<br />

∫ ∞<br />

xf(a + (x − a))dx<br />

xf(a − (x − a))dx<br />

xf(2a − x)dx<br />

(2a − u)f(u)du<br />

−∞<br />

f(u)du −<br />

} {{ }<br />

=1<br />

∫ ∞<br />

uf(u)du<br />

−∞<br />

} {{ }<br />

=E(X)<br />

⇔<br />

2E(X) = 2a<br />

E(X) = a


5<br />

<strong>Lösung</strong> Aufgabe 31<br />

Theorie: Stetige Gleichverteilung<br />

• Definition: Eine stetige Zufallsvariable heißt gleichverteilt auf dem Intervall [a, b], wenn sie die<br />

Dichte<br />

{ 1<br />

f(x) =<br />

b−a<br />

, für a ≤ x ≤ b,<br />

0, sonst<br />

besitzt.<br />

• Bemerkung: Eine auf [0, 1] gleichverteilte Zufallsvariable nennt man auch standardgleichverteilt.<br />

• Die Verteilungsfunktion einer gleichverteilten Zufallsvariable lautet<br />

⎧<br />

⎨ 0, x < a,<br />

x−a<br />

F (x)<br />

⎩<br />

b−a , a ≤ x ≤ b,<br />

1, x > b.<br />

• Bemerkung: Die Dichte ist an den Stellen a und b unstetig =⇒ die Verteilungsfunktion ist dort<br />

nicht differenzierbar.<br />

• Der Erwartungswert lautet<br />

die Varianz lautet<br />

E(X) = a + b<br />

2 ,<br />

V ar(X) =<br />

(b − a)2<br />

.<br />

12<br />

Zur eigentlichen Aufgabe:<br />

Sei X der in Minuten angegebene Zeitpunkt, zu dem der Fahrgast den Bahnsteig erreicht. Dann gilt<br />

X ∈ [0, 60]. Da laut Aufgabenstellung X eine gleichverteilte stetige Zufallsvariable ist, gilt<br />

f(x) =<br />

{ 1<br />

60<br />

, x ∈ [0, 60],<br />

0, sonst.<br />

Die S-Bahnen fahren im Zeitraum von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr zu folgenden Zeitpunkten<br />

Richtung A Richtung B<br />

7.00 Uhr 7.07 Uhr<br />

7.15 Uhr 7.27 Uhr<br />

7.30 Uhr<br />

7.45 Uhr 7.47 Uhr<br />

8.00 Uhr<br />

Der Fahrgast fährt in Richtung A, wenn seine Ankunft in einen der folgenden Intervalle fällt<br />

{X = 0}, {7 < X ≤ 15}, {27 < X ≤ 45}, {47 < X ≤ 60}.<br />

Sei A das Ereignis, dass der Fahrgast eine S-Bahn in Richtung A wählt. Aufgrund der Disjunktheit der<br />

Intervalle gilt<br />

P (A) = P (X = 0) + P (7 < X ≤ 15) + P (27 < X ≤ 45) + P (47 < X ≤ 60)<br />

=<br />

∫ 0<br />

0<br />

1/60dx +<br />

∫ 15<br />

= 0 + 8 60 + 18<br />

60 + 13<br />

60<br />

= 39<br />

60 = 0.65.<br />

7<br />

1/60dx +<br />

∫ 45<br />

27<br />

1/60dx +<br />

∫ 60<br />

47<br />

1/60dx<br />

Mit einer Wahrscheinlichkeit von P (A) = 0.65 nimmt der Fahrgast eine S-Bahn in Richtung A.


6<br />

<strong>Lösung</strong> Aufgabe 32<br />

Seien U 1 , . . . , U n unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen mit U i<br />

i.i.d.<br />

∼ U([a, b]) ∀i und Z n :=<br />

max{U 1 , . . . , U n }.<br />

(a) Für die Verteilungsfunktion von Z n erhalten wir<br />

(b)<br />

F Zn (z) = P (Z n ≤ z) = P (U 1 ≤ z, . . . , U n ≤ z)<br />

unabhängig<br />

=<br />

n∏<br />

n∏<br />

P (U i ≤ z) = F Ui (z)<br />

ident.ver.<br />

=<br />

i=1<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

i=1<br />

0, z < a<br />

(<br />

z−a<br />

b−a<br />

) n<br />

, z ∈ [a, b],<br />

1, z > b.<br />

P (Z n > a + 0.9(b − a)) = 1 − P (Z n ≤ a + 0.9(b − a)) = 1 − F Zn (a + 0.9(b − a) )<br />

} {{ }<br />

∈[a,b]<br />

( ) a + 0.9(b − a) − a n<br />

= 1 −<br />

b − a<br />

= 1 − 0.9 n ! > 0.99<br />

⇐⇒ 0.9 n < 0.01<br />

ln monoton<br />

⇐⇒<br />

⇐⇒ n ><br />

n ln(0.9) < ln(0.01)<br />

} {{ }<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!