26.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 50 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

Ausgabe 50 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

Ausgabe 50 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Juli/August Oktober 2012 2013<br />

| Naturheilkunde |<br />

Ein Jungbrunnen<br />

für jedermann<br />

Lucas Cranach der Ältere: »Der Jungbrunnen« (1546)<br />

Wie jeder einen Jungbrunnen in sich selbst finden kann,<br />

beschreibt Hufeland in seiner »Makrobiotik«.<br />

Abbildungen: wikipedia<br />

Nach ihm sind StraSSen, Schulen, Apotheken und Krankenhäuser benannt, selbst eine Pflanzengattung<br />

trägt seinen Namen: Christoph Wilhelm Hufeland war nicht nur der Arzt Goethes, Schillers und Herders, sondern<br />

auch einer der Urväter der Naturheilkunde, der für das ewigen Streben des Menschen nach einer Ausdehnung der<br />

eigenen Lebensspanne mit seiner 1797 in Jena erschienenen »Makrobiologie« die perfekte Anleitung bereithielt.<br />

Als Christoph Wilhelm<br />

Hufeland am 12. August<br />

1762 im Thüringischen<br />

Langensalza das Licht der Welt erblickte,<br />

dürfte ihm die eigene berufliche<br />

Zukunft durchaus noch<br />

nicht bekannt gewesen sein. Für<br />

seinen Vater, einen angesehenen<br />

Arzt, dürfte es hingegen bereits<br />

vorstellbar gewesen sein, dass<br />

sein Filius einst in seine Fußstapfen<br />

treten würde — so wie er<br />

selbst auch den Beruf seines Vaters<br />

ausübte. Wie dieser bekam<br />

auch Vater Hufeland den Posten<br />

des großherzoglichen Leibarztes<br />

in Weimar übertragen, so dass<br />

die ganze Familie 1765 in die<br />

damalige Landeshauptstadt zog.<br />

Kaum dem Sandkasten entwachsen,<br />

durfte der Spross dann auch<br />

schon für einen ersten ausführlicheren<br />

Kontakt mit der Materie<br />

den Vater bei seinen Hausbesuchen<br />

begleiten, das gewünschte<br />

Medizinstudium selbst folgte<br />

dann ab 1780 in Jena. Da der junge<br />

Studiosus seine Studentenzeit<br />

zum Missfallen des Vaters jedoch<br />

ein wenig zu ausgelassen lebte,<br />

blieb die Saalestadt für Hufeland<br />

zunächst nur Durchgangsstation.<br />

<strong>Das</strong> Studium beendete er stattdessen<br />

1783 in Göttingen — mit weniger<br />

Ausschweifungen und einer<br />

Dissertation zum Thema »Vom<br />

Gebrauch der elektrischen Kraft<br />

beim Scheintod«, die er unter den<br />

Fittichen von Georg Christoph<br />

Lichtenberg (1742 — 1799), dem<br />

wohl bedeutendsten Physiker jener<br />

Zeit, anfertigte.<br />

Kurzweil blieb ihm danach allerdings<br />

nicht vergönnt, ganz im<br />

Gegenteil: Schon einen Tag nach<br />

der Promotion verließ Hufeland<br />

Göttingen wieder, um im Grunde<br />

aus dem Stegreif die Praxis des<br />

zunehmend erblindenden Vaters<br />

in Weimar zu übernehmen. Die<br />

Arbeit, die er sich damit als gerade<br />

einmal 21-jähriger aufbürdete,<br />

war erheblich. Die Praxis des Vaters<br />

war nicht bloß die meistfrequentierte<br />

in der Stadt, sondern<br />

reichte in ihrem Einzugsgebiet bis<br />

an die Harzgrenze von Thüringen:<br />

»Mein praktisches Leben in<br />

Weimar war in der Tat viel mühseliger,<br />

als es sich mancher praktischer<br />

Arzt jetzt denken kann«,<br />

schrieb Hufeland später in seiner<br />

Autobiographie. »Nicht allein<br />

musste ich von früh bis abends zu<br />

Fuße herumlaufen, denn Weimar<br />

gehörte zu den Mittelstädten, zu<br />

klein, um darin herumzufahren,<br />

und doch zu groß, um zu Fuß<br />

sich nicht recht sehr zu ermüden;<br />

sondern es kam nun noch die<br />

Landpraxis dazu. Bald schickte<br />

ein Pächter, bald ein reicher Bauer<br />

oder ein Landpastor oder ein<br />

Gutsbesitzer einen Wagen oder<br />

nur ein Pferd, oft ein schlechtes,<br />

um ihn zu besuchen, zuweilen<br />

vier bis fünf Meilen weit […] wo<br />

ich dann bei den damaligen abscheulichen<br />

Wegen und im Winter<br />

oder Frühjahr bei Tauwetter<br />

oft in Lebensgefahr geriet.«<br />

Goethe als Karrierehelfer<br />

Trotz aller Vereinnahmung<br />

fand Hufeland sich in seine<br />

Arbeit hinein: Von morgens 9<br />

Uhr bis abends 20 Uhr ging er<br />

seiner »praktischen Tätigkeit«<br />

nach — wie er es nannte, die Morgenstunden<br />

ab 6 Uhr hingegen<br />

waren »dem Geiste geweihet,<br />

dem stillen Nachdenken, dem<br />

eignen produktiven Arbeiten.«<br />

Schon damals und nachfolgend<br />

den Rest seiner beruflichen Laufbahn<br />

behandelte er, ohne auf die<br />

eigene finanzielle Situation zu<br />

achten, all jene, die sich einen<br />

Arztbesuch nicht leisten konnten,<br />

während seiner ›Freizeit‹ grundsätzlich<br />

kostenlos, häufig unterstützte<br />

er diese sogar noch aus<br />

eigener Tasche.<br />

Zehn Jahre ging er diesem<br />

arbeitsamen Leben ohne Unterbrechung<br />

nach — ein Zeitraum,<br />

in dem er sich in Weimar einen<br />

überaus guten Ruf erwarb und<br />

als Hofmedicus unter anderem<br />

auch Goethes Hausarzt wurde.<br />

Im Nachhinein betrachtete er<br />

diese Zeit daher auch als eine »in<br />

aller Hinsicht vortreffliche praktische<br />

Schule […] ich genoß so<br />

die beste Vorbereitung für meine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!