26.07.2014 Aufrufe

Bericht der Dienststellen 2012 (961 kB, PDF) - Stadt St.Gallen

Bericht der Dienststellen 2012 (961 kB, PDF) - Stadt St.Gallen

Bericht der Dienststellen 2012 (961 kB, PDF) - Stadt St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 24.1 Restaurant Lerchenfeld<br />

FINANZEN (in CHF 1 000) / PERSONAL 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Aufwand * * 276 * 270 * 279<br />

Ertrag 265 241 282<br />

Aufwandüberschuss / Ertragsüberschuss 11 29 3<br />

Personalbestand 0.78 1.39 1.15<br />

* Nettoaufwand nach Bereinigung Waren-, Materialbestand und ausserord. Investitionen<br />

KENNZAHLEN 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Defizit / Ertrag pro Eisbahn- und Schwimmbadgast (in CHF) 0.11 0.27 0.03<br />

Personalaufwand (in % Gesamtaufwand) 28 36 35<br />

Warenaufwand (in % Gesamtaufwand) 55 52 52<br />

Übriger Betriebsaufwand (in % Gesamtaufwand) 17 12 13<br />

Bruttorendite Warenverkauf (in %) 73 68 90<br />

Energieverbrauch (kWh) 10 117 8 739 8 894<br />

Wasserverbrauch (m 3 ) 250 250 250<br />

Die 2010 im vollen Umfang wirksam gewordenen Massnahmen zur Senkung des Betriebsdefizits<br />

wurden im <strong>Bericht</strong>sjahr weiter optimiert. Erstmals schloss <strong>der</strong> Restaurantbereich mit einem kleinen<br />

Betriebsüberschuss von CHF 3 000 ab. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Verbesserung von<br />

CHF 30 000. Das Ergebnis kam massgeblich aufgrund <strong>der</strong> mit 90 % deutlich höheren Bruttorendite des<br />

Warenverkaufs sowie des umsatzstarken OpenAir-Wochenendes zustande. Zusätzlich sind im<br />

Restaurantaufwand intern verrechnete Mietkosten zugunsten <strong>der</strong> Eishalle und des Freibades im<br />

Gesamtbetrag von CHF 12 000 enthalten. Erstmals steuerte damit je<strong>der</strong> Bade- und Eisbahngast einen<br />

Ertragsüberschuss von CHF 0.03 zur Verbesserung <strong>der</strong> Gesamtrechnung bei.<br />

3 3 Jugendsekretariat<br />

Aufgaben:<br />

· führt die drei Abteilungen Information und Beratung, Offene Jugendarbeit und Offene Arbeit<br />

mit Kin<strong>der</strong>n<br />

· bearbeitet jugendspezifische Themen und gibt Informationen zu diesen an interessierte<br />

Personen ab<br />

· berät und begleitet Kin<strong>der</strong> und Jugendliche sowie <strong>der</strong>en Bezugspersonen in Lebensfragen und<br />

Krisensituationen<br />

· initiiert, unterstützt und begleitet Aktivitäten, Aktionen und Projekte, sowohl in<br />

sozialpädagogischer, animatorischer als auch gemeinwesenorientierter Ausrichtung<br />

· organisiert und koordiniert das fünfwöchige Sommerferienprogramm «Sommerplausch»<br />

für die städtischen Primarschülerinnen und -schüler<br />

FINANZEN (in CHF 1 000) / PERSONAL 2010 2011 <strong>2012</strong><br />

Aufwand 3 010 3 089 3 189<br />

Ertrag 384 393 476<br />

Personalbestand 20.04 20.58 20.71<br />

Für das Jugendsekretariat steht <strong>der</strong> Partizipationsansatz im Zentrum des Auftrags; dies im speziellen in<br />

den zwei Abteilungen Offene Arbeit mit Kin<strong>der</strong>n und Offene Jugendarbeit. Ohne die Mitwirkung und das<br />

Engagement von Jugendlichen wären gewisse Projekte und die Bewirtschaftung <strong>der</strong> Lokalitäten nicht<br />

möglich. Damit kommt <strong>der</strong> Begleitung und <strong>der</strong> Unterstützung von Jugendlichen während den Öffnungszeiten<br />

grosse Bedeutung zu. Gleichzeitig lernen die Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!