26.07.2014 Aufrufe

Amtsblatt Nr. 09 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 09 - Stadt Südliches Anhalt

Amtsblatt Nr. 09 - Stadt Südliches Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt der<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Wir gratulieren allen<br />

Müttern herzlich zu ihrem<br />

Ehrentag!<br />

Gemeinde Edderitz<br />

Gemeinde Fraßdorf<br />

Gemeinde Glauzig<br />

Gemeinde Görzig<br />

<strong>Stadt</strong> Gröbzig<br />

Gemeinde Großbadegast<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Gemeinde Libehna<br />

Gemeinde Maasdorf<br />

Gemeinde Meilendorf<br />

Gemeinde Piethen<br />

Gemeinde Prosigk<br />

Gemeinde Quellendorf<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Gemeinde Reupzig<br />

Gemeinde Riesdorf<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Gemeinde<br />

Trebbichau a. d. Fuhne<br />

Gemeinde<br />

Weißandt-Gölzau<br />

Gemeinde Wieskau<br />

Gemeinde Zehbitz<br />

Jahrgang 5<br />

Montag, den<br />

27. April 20<strong>09</strong><br />

Nummer 9


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 2, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

VGem „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsichtnahme in die<br />

Wählerverzeichnisse und die Erteilung<br />

von Wahlscheinen<br />

für die Kommunalwahlen am 07.06.20<strong>09</strong><br />

1. Die Wählerverzeichnisse für die Mitgliedsgemeinden der<br />

Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Großbadegast,<br />

Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen,<br />

Quellendorf, Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau<br />

an der Fuhne, Weißandt-Gölzau, Wieskau, Zehbitz<br />

können in der Zeit vom 13.05.20<strong>09</strong> bis 23.05.20<strong>09</strong><br />

- während der Dienststunden -<br />

Dienstag, Donnerstag von <strong>09</strong>:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr und<br />

Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr<br />

(Ort der Einsichtnahme)<br />

Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“, Hauptstraße<br />

31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

zur Überprüfung der im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

personenbezogenen Daten eingesehen werden (§ 18 Abs.<br />

2 KWG LSA). Die Wählerverzeichnisse werden im automatisierten<br />

Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch<br />

ein Datensichtgerät möglich.<br />

Die wahlberechtigte Person kann verlangen, dass in dem<br />

Wählerverzeichnis während der Möglichkeit der Einsichtnahme<br />

das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist,<br />

spätestens am 22.05.20<strong>09</strong> bis 12:00 Uhr bei der Wahlbehörde<br />

(Anschrift)<br />

Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“, Hauptstraße<br />

31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

stellen.<br />

Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich<br />

als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch einen<br />

Bevollmächtigten bei der Wahlbehörde eingelegt werden.<br />

Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind,<br />

sind die erforderlichen Beweismittel beizubringen.<br />

Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen<br />

des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong>.<br />

Nach dem 22.05.20<strong>09</strong>, 12:00 Uhr, ist ein Antrag auf<br />

Berichtigung nicht mehr zulässig.<br />

Macht der/die Wahlberechtigte/r vom Recht auf Einsichtnahme<br />

keinen Gebrauch und ergibt sich, dass er im Wählerverzeichnis<br />

nicht aufgeführt ist, ist ein aus diesem Grund<br />

eingelegter Wahleinspruch (§ 50 KWG LSA) unbegründet.<br />

3. Wahlberechtigte Personen, die in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 13.05.20<strong>09</strong><br />

eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung<br />

des Wählerverzeichnisses stellen, wenn er nicht<br />

Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben<br />

kann.<br />

Wählen kann nur, wer im Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

Wahlberechtigte Personen, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits einen<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben,<br />

erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

Die Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden ab Freitag,<br />

den 15.05.20<strong>09</strong> ausgegeben.<br />

4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

4.1. eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte<br />

Person, die aus wichtigem Grund den zuständigen<br />

Wahlraum nicht aufsuchen kann. Wichtige Gründe sind<br />

zum Beispiel:<br />

a) wenn sie sich am Wahltage während der Wahlzeit außerhalb<br />

ihres Wahlbezirkes aufhält,<br />

b) wenn sie die Wohnung nach dem 35. Tag vor der Wahl<br />

in einen anderen Wahlbezirk der Gemeinde verlegen,<br />

c) wenn sie aus beruflichen Gründen, wegen Freiheitsentziehung,<br />

infolge Krankheit, hohen Alters, einer körperlichen<br />

Beeinträchtigung oder eines sonstigen körperlichen<br />

Zustandes wegen nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufsuchen kann;<br />

4.2. eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte<br />

Person,<br />

a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die<br />

Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

versäumt hat;<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist entstanden ist;<br />

c) wenn ihr Wahlrecht im Antragsverfahren festgestellt worden<br />

ist und die Gemeinde von der Feststellung erst nach<br />

Abschluss des Wählerverzeichnisses erfahren hat.<br />

4.3. Wahlscheine können von den in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen wahlberechtigten Personen bis zum<br />

05.06.20<strong>09</strong>, 18:00 Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“ mündlich oder schriftlich beantragt<br />

werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben<br />

oder Fernkopie als gewahrt. Der Antrag kann<br />

auch elektronisch übermittelt werden, wenn er dokumentierbar<br />

ist, die E-Mail-Adresse lautet:<br />

hauptverwaltung@suedliches-anhalt.de<br />

Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen.<br />

Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig.<br />

Antragstellende Personen müssen den Grund für die Erteilung<br />

eines Wahlscheines glaubhaft machen.<br />

Wer einen Antrag für eine andere Person stellt, muss durch<br />

Vorlage einer schriftlichen Vollmacht (Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte<br />

beachten) nachweisen, dass er<br />

dazu berechtigt ist.<br />

4.4. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag<br />

noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr, gestellt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte<br />

Personen können aus den unter 4.2. Buchstabe a)<br />

und b) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung<br />

eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15:00 Uhr,<br />

stellen.<br />

Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine<br />

werden nicht ersetzt. Das Gleiche gilt für verlorene<br />

Stimmzettel, die nach § 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben<br />

worden sind. Versichert ein Wahlberechtigter<br />

glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zuge-


Seite 3, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

gangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl 12:00 Uhr,<br />

ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die wahlberechtigte<br />

Person vor einem Wahlvorstand wählen will,<br />

so erhält sie mit dem Wahlschein zugleich:<br />

- die amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises<br />

- einen amtlichen Stimmzettelumschlag<br />

- einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief<br />

zurückzusenden ist, versehen Wahlbriefumschlag und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl<br />

Diese Wahlunterlagen werden ihr von der Gemeinde auf<br />

Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung<br />

von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für eine<br />

andere Person ist zulässig, wenn die bevollmächtigte Person<br />

von der wahlberechtigten Person bereits auf dem<br />

Wahlscheinantrag benannt wurde oder die Empfangsberechtigung<br />

durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird.<br />

Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbrief mit den<br />

Briefwahlunterlagen so rechtzeitig wie möglich an die angegebene<br />

Stelle absenden, dass der Wahlbrief bis spätestens<br />

am Wahltag bis 18:00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann übersandt oder auch bei der auf dem<br />

Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

gez. Nössler<br />

gemeinsamer Wahlleiter<br />

Wahlbekanntmachung<br />

Kommunalwahlen 20<strong>09</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters für die Neuwahl<br />

der Kommunalenvertretungen der Gemeinden Edderitz, Fraßdorf,<br />

Glauzig, Görzig, Großbadegast, Hinsdorf, Libehna, Maasdorf,<br />

Meilendorf, Piethen, Quellendorf, Reupzig, Riesdorf,<br />

Scheuder, Trebbichau an der Fuhne, Weißandt-Gölzau, Wieskau<br />

und Zehbitz sowie der Städte Gröbzig und Radegast und<br />

der Ortschaften Werdershausen und Wörbzig<br />

Der gemeinsame Wahlleiter gibt gemäß § 28 Abs. 7 Kommunalwahlgesetz<br />

des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (KWG LSA) i. V. m. § 36<br />

Abs. 1 Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (KWO<br />

LSA) Folgendes bekannt:<br />

Der gemeinsame Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung<br />

am 20.04.20<strong>09</strong> die eingereichten Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen<br />

für die am 07.06.20<strong>09</strong> stattfindenden<br />

Gemeinderatswahlen in Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Großbadegast,<br />

Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen,<br />

Quellendorf, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau an der<br />

Fuhne, Weißandt-Gölzau, Wieskau und Zehbitz sowie die <strong>Stadt</strong>ratswahlen<br />

in Gröbzig und Radegast und Ortschaftsratswahlen<br />

in Werdershausen und Wörbzig geprüft und gemäß Beschluss<br />

folgende Wahlvorschläge/Wahlvorschlagsverbindungen zugelassen.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

erfolgt in der nach § 37 Abs. 2 KWO LSA i. V. m. § 29<br />

Abs. 4 und 5 KWG LSA maßgebenden Reihenfolge. Die Bekanntmachung<br />

enthält die Bewerber eines jeden Wahlvorschlages in<br />

der zugelassenen Reihenfolge mit Familiennamen, Vornamen,<br />

Beruf, Wohnort und Wohnung sowie Geburtsjahr.<br />

Für die Gemeinderatswahl Edderitz:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU<br />

1. Kistner, Heike, selbstständig,<br />

Karl-Marx-Straße 10, 06388 Edderitz<br />

1962<br />

2. Fuchs, Hans-Ulrich, Handelsvertreter,<br />

Ernst-Thälmann-Straße 25, 06388 Edderitz<br />

1959<br />

3. Horn, Dagmar, Lehrerin,<br />

Angerstraße 15, 06388 Edderitz<br />

1960<br />

2 DIE LINKE<br />

1. Maretzky, Ingrid, Lehrerin,<br />

Karl-Marx-Straße 11, 06388 Edderitz<br />

1938<br />

2. Neumann, Manfred, Baumaschinist,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 24, 06388 Edderitz<br />

1953<br />

3. Böhme, Ingrid, Versicherungskauffrau,<br />

Siedlerweg 12b, 06388 Edderitz<br />

1951<br />

4. Kaulitzki, Jens, Azubi-Physiotherapeut,<br />

Ernst-Thälmann-Straße 46a, 06388 Edderitz<br />

1990<br />

5. Reiß, Katrin, Agraringenieur,<br />

Schillerstraße 14, 06388 Edderitz<br />

1966<br />

6. Werner, Gerd, Elektriker,<br />

Ernst-Thälmann-Straße 11, 06388 Edderitz<br />

1961<br />

7. Ackermann, Heidi, Staatl. anerk. Fachkraft für soziale<br />

Arbeit,<br />

Pfaffendorfer Straße 11, 06388 Edderitz/OT Pfaffendorf<br />

1961<br />

8. Büttner, Norbert, Dipl.-Ingenieur,<br />

Schulstraße 3, 06388 Edderitz<br />

1946<br />

9. Lehmann, Kathrin, Facharbeiterin für Postverkehr,<br />

John-Schehr-Straße 2, 06388 Edderitz<br />

1970<br />

10. Biehle, Jana, Werbekauffrau,<br />

Angerstraße 22, 06388 Edderitz<br />

1970<br />

11. Friedrich, Kerstin, Sekretärin,<br />

Leninplatz 2, 06388 Edderitz<br />

1963<br />

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD<br />

1. Pfitzer, Heidrun, Dipl.-Pädagogin,<br />

Thomas-Müntzer-Ring 47, 06388 Edderitz<br />

1943<br />

2. Freitag, Dirk, Architekt,<br />

Siedlerweg 11, 06388 Edderitz<br />

1958<br />

3. Albrecht, Bernd, Dipl.-Ingenieur,<br />

Schulstraße 4, 06388 Edderitz<br />

1956<br />

4. Schuhmann, Fred, Bürokaufmann,<br />

Angerstraße 23, 06388 Edderitz<br />

1959<br />

5. Schömig, Barbara, Lehrerin,<br />

Gottfried-von-Herder-Straße 14, 06388 Edderitz<br />

1954<br />

Für die Gemeinderatswahl Fraßdorf:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. EB Moritz, R./EB Moritz, Ch.<br />

5 Einzelbewerber Moritz, R.<br />

1. Moritz, Ralf, Beamter,<br />

Etzdorfer Straße 13, 06386 Fraßdorf<br />

1960<br />

6 Einzelbewerberin Mölle<br />

1. Mölle, Heike, Mediengestalterin,<br />

Alte Siedlung 11, 06386 Fraßdorf<br />

1961<br />

7 Einzelbewerber Weigt<br />

1. Weigt, Thomas, Kfz-Mechaniker,<br />

Lindenstraße 4, 06386 Fraßdorf<br />

1962


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 4, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

9 Einzelbewerber Fischer<br />

1. Fischer, Günther, Landwirt,<br />

Lindenstraße 11, 06386 Fraßdorf<br />

1948<br />

10 Einzelbewerber Both<br />

1. Both, Thomas, Landwirt,<br />

Lindenstraße 32, 06386 Fraßdorf<br />

1971<br />

11 Einzelbewerber Moritz, Ch.<br />

1. Moritz, Christian, Informatikassistent,<br />

Etzdorfer Straße 13, 06386 Fraßdorf<br />

1984<br />

12 Einzelbewerberin Schulze-Waldau<br />

1. Schulze-Waldau, Jana, Tierwirtin,<br />

Rüsterweg 3, 06386 Fraßdorf<br />

1963<br />

Für die Gemeinderatswahl Glauzig:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Petratschek, Volker, Elektroingenieur,<br />

Teichstraße 8, 06369 Glauzig<br />

1945<br />

2. Lindner, Rudolf, EU Rentner,<br />

Dorfstraße 15, 06369 Glauzig<br />

1952<br />

3. Schölzel, Wolfgang, Gemeindearbeiter,<br />

Dorfstraße 32, 06369 Glauzig/OT Rohndorf<br />

1957<br />

4. Petratschek, Heike, Hausfrau,<br />

Teichstraße 3, 06369 Glauzig<br />

1960<br />

5. Baier, Fredo, Betonfacharbeiter,<br />

Teichstraße 7, 06369 Glauzig<br />

1951<br />

6. Braune, Leane, Hausfrau,<br />

Dorfstraße 31, 06369 Glauzig<br />

1962<br />

7. Jahn, Karl-Heinz, Maurer,<br />

Dorfstraße 14, 06369 Glauzig/OT Rohndorf<br />

1947<br />

6 Einzelbewerber Blum<br />

1. Blum, Roland, Planungsingenieur,<br />

Dorfstraße 27, 06369 Glauzig<br />

1951<br />

15 Einzelbewerber Rolle<br />

1. Rolle, Otto, Schlosser,<br />

Dorfstraße 4, 06369 Glauzig/OT Rohndorf<br />

1949<br />

Für die Gemeinderatswahl Görzig:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. DIE LINKE/Wählergruppe Sport<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Lattauschky, Bernd, selbstständig,<br />

Radegaster Straße 51, 06369 Görzig<br />

1956<br />

2. Neiseke, Bjoern, Koordinator,<br />

Mittelstraße 1, 06369 Görzig<br />

1977<br />

3. Schemmel, Roger, selbstständiger Tischlermeister,<br />

Neue Gartenstraße 6, 06369 Görzig<br />

1975<br />

2 DIE LINKE<br />

1. Kubat, Dieter, Bankkaufmann,<br />

Radegaster Straße 10, 06369 Görzig<br />

1945<br />

2. Schappert, Arthur, Dipl.-Ingenieur,<br />

Feldstraße 2, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1945<br />

3. Uhlemann, Rainer, Einzelhandelsunternehmer,<br />

Querstraße 4, 06369 Görzig<br />

1956<br />

4. Müller, Wolfgang, Gärtner,<br />

Neuer Weg 29, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1933<br />

5. Poppe, Rainer, Maschinenbau-Ingenieur,<br />

Friedensstraße 7, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1955<br />

5 Unabhängige Wählergemeinschaft Görzig<br />

1. Kniestedt, Dietrich-Eckehardt, Ingenieur,<br />

Hallesche Straße 5, 06369 Görzig<br />

1944<br />

2. Zahradnik, Günter, Lehrer,<br />

Lindenstraße 11, 06369 Görzig<br />

1948<br />

3. Finsch, Axel, Lehrer,<br />

Bahnhofstraße 32, 06369 Görzig<br />

1944<br />

4. Ulbrich, Reiner, Maurer,<br />

Neuer Weg 35, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1948<br />

5. Braune, Hans-Jürgen, Elektromeister,<br />

Piethener Weg 5, 06369 Görzig<br />

1949<br />

6. Möckl, Ralf, Bauingenieur,<br />

Köthener Straße 5, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1962<br />

7. Schmidt, Heiko, Gemeindearbeiter,<br />

Hallesche Straße 1, 06369 Görzig<br />

1964<br />

8. Körner, Daniela, Diplomkauffrau,<br />

Mühlenstraße 5, 06369 Görzig<br />

1972<br />

9. Häckel, Eike, Beamter,<br />

Köthener Straße 41, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1967<br />

10. Meyer, Swen, Kfz-Mechaniker,<br />

An der LPG 9, 06369 Görzig<br />

1976<br />

11. Jarski, Silvio, Kfz-Mechaniker,<br />

Bahnhofstraße 10, 06369 Görzig<br />

1979<br />

12. Apel, Ronny, Kfz-Mechaniker,<br />

Lindenstraße 6, 06369 Görzig<br />

1976<br />

13. Niestroy, Jürgen, Stahlbauschlosser,<br />

An der LPG 3, 06369 Görzig<br />

1952<br />

14. Sawaryn-Röder, Konrad, Dipl.-Ingenieur,<br />

Radegaster Straße 1, 06369 Görzig<br />

1976<br />

8 Wählergruppe Sport WGS<br />

1. Ehrlich, Horst, Rentner,<br />

Lindenstraße 14, 06369 Görzig<br />

1938<br />

2. Skusa, Hans-Dieter, Landwirt,<br />

Neuer Weg 13, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1958<br />

3. Klimmer, Frank, selbstständiger Straßenbauer,<br />

Querstraße 8, 06369 Görzig<br />

1964


Seite 5, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

4. Viehl, Anke, Justizamtfrau,<br />

Radegaster Straße 17, 06369 Görzig<br />

1972<br />

5. Bober, Jens, Soldat,<br />

Am Kumptbusch 6, 06369 Görzig<br />

1971<br />

6. Stoye, Ines, Betriebswirtin,<br />

Neuer Weg 3, 06369 Görzig/OT Reinsdorf<br />

1972<br />

7. Wachsmuth, Grit, Bankkauffrau,<br />

Hallesche Straße 35, 06369 Görzig<br />

1988<br />

Für die <strong>Stadt</strong>ratswahl Gröbzig:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Friske, Norman, Student Wirtschaftsrecht,<br />

Auf der Linie 21, 06388 Gröbzig<br />

1984<br />

2. Wittig, Anne-Katrin, selbstständige Elektrotechnikmeisterin,<br />

Breitscheidstraße 9, 06388 Gröbzig<br />

1966<br />

3. Honsa, Dirk, Dipl.-Ingenieur Bau,<br />

Auf der Linie 20, 06388 Gröbzig<br />

1962<br />

4. Dr. Feldmann, Ulrich, Tierarzt,<br />

Puschkinstraße 3a, 06388 Gröbzig<br />

1953<br />

5. Schüppel, Hubert, Meister für Hochbau,<br />

Hauptstraße 7, 06388 Gröbzig/OT Wörbzig<br />

1953<br />

6. Breitschuh, Thorsten, Dipl.-Agr.-Ingenieur,<br />

Gröbziger Straße 15, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1969<br />

7. Kupfer, Norman,<br />

Dipl.-Ing.-Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Puschkinstraße 5, 06388 Gröbzig<br />

1974<br />

8. Reichel, Bernhard, Kellner,<br />

Grüne Gasse 5, 06388 Gröbzig<br />

1951<br />

9. Honsa, Raik, Dipl.-Ing.- Bauingenieurwesen,<br />

Am Bahnhof 1, 06388 Gröbzig<br />

1972<br />

10. Schuppe, Kersten, Kfz-Meister,<br />

Mühlbreite 2, 06388 Gröbzig<br />

1959<br />

11. Stieler, Brigitte, Rentnerin,<br />

Am Bahnhof 5, 06388 Gröbzig<br />

1940<br />

12. Baldszun, Matthias, Verwaltungsfachangestellter,<br />

Berwitzer Straße 13c, 06388 Gröbzig<br />

1985<br />

13. Köhler, Sascha, Bäcker,<br />

Hallesche Straße 46, 06388 Gröbzig<br />

1975<br />

2 DIE LINKE<br />

1. Scharfen, Roswitha, Dipl.-Ingenieur,<br />

Straße des Aufbaus 48, 06388 Gröbzig<br />

1949<br />

2. Grawe, Peter, Dipl.-Ingenieur,<br />

Köthener Straße 19, 06388 Gröbzig<br />

1960<br />

3. Scharfen, Roman, Fliesenleger,<br />

Köthener Straße 12, 06388 Gröbzig<br />

1976<br />

4. Schlimme, Wolfgang, Heizungsinstallateur,<br />

Straße des Aufbaus 60, 06388 Gröbzig<br />

1949<br />

5. Günther, Volker, Betonfacharbeiter,<br />

Straße des Aufbaus 14, 06388 Gröbzig<br />

1957<br />

6. Scharfen, Steffen, Klempner,<br />

Straße des Aufbaus 47, 06388 Gröbzig<br />

1974<br />

7. Simon, Bernd, Dipl.-Ingenieur,<br />

Straße des Aufbaus 16, 06388 Gröbzig<br />

1946<br />

3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD<br />

1. Krüger, Artur, Maler,<br />

Straße des Aufbaus 51, 06388 Gröbzig<br />

1939<br />

2. Ecke, Karl-Heinz, Dipl.-Landwirt,<br />

Wiesenweg 1, 06388 Gröbzig<br />

1942<br />

3. Dräger, Frank, Dipl.-Wirtschaftsingenieur,<br />

Gröbziger Straße 2d, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1945<br />

Für die Gemeinderatswahl Großbadegast:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Reinbothe, Monika, Lehrerin,<br />

Krügergasse 2, 06369 Großbadegast<br />

1949<br />

2. Henning, Friedrich-Karl, Bauingenieur,<br />

Am Sportforum 5, 06369 Großbadegast/OT Kleinbadegast<br />

1952<br />

3. Wendland, Timo, Polizeibeamter,<br />

Neue Straße 13, 06369 Großbadegast<br />

1967<br />

4. Zirnstein, Volker, Brandschutztechniker,<br />

Geschwister-Scholl-Straße 3, 06369 Großbadegast<br />

1967<br />

5. Kälin, Ingo, Kraftfahrer,<br />

Schulstraße 21, 06369 Großbadegast<br />

1967<br />

5 Rassegeflügelzuchtverein „1950“ eV<br />

RGZV<br />

1. Hartmann, Werner, Schlosser,<br />

Eichenweg 12, 06369 Großbadegast/OT Pfriemsdorf<br />

1947<br />

7 Einzelbewerber Wüst<br />

1. Wüst, Jürgen, Maurer,<br />

Kirchstraße 14, 06369 Großbadegast/OT Kleinbadegast<br />

1963<br />

Für die Gemeinderatswahl Hinsdorf:<br />

4 Freie Demokratische Partei FDP<br />

1. Jürries, Klaus, Rentner,<br />

Hauptstraße 2, 06386 Hinsdorf<br />

1938<br />

5 Einzelbewerber Glistau<br />

1. Glistau, Dirk, Installateur,<br />

Neue Reihe 15, 06386 Hinsdorf<br />

1968<br />

7 Einzelbewerber Schönfeldt<br />

1. Schönfeldt, Klaus, Dipl.-Agr.-Ingenieur,<br />

Hauptstraße 57, 06386 Hinsdorf<br />

1958<br />

8 Einzelbewerberin Urner<br />

1. Urner, Claudia, Büroangestellte,<br />

Siedlung 13, 06386 Hinsdorf<br />

1972


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 6, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

9 Einzelbewerberin Bollmann<br />

1. Bollmann, Birgit, Sekretärin,<br />

Friedensallee 41, 06386 Hinsdorf<br />

1958<br />

10 Einzelbewerber Engel<br />

1. Engel, Thomas, Kriminalbeamter,<br />

Hauptstraße 39a, 06369 Hinsdorf<br />

1960<br />

Für die Gemeinderatswahl Libehna:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. EB Novotny/EB Zinke/EB Chwoika/EB Kaspar<br />

2 DIE LINKE<br />

1. Henning, Gerald, Rentner,<br />

Teichstraße 5, 06369 Libehna<br />

1948<br />

2. Schütz, Matthias, Verfahrensmechaniker,<br />

Mühlenstraße 12, 06369 Libehna<br />

1983<br />

5 Einzelbewerber Novotny<br />

1. Novotny, Reiner, Werkzeugmacher,<br />

Dorfstraße 6, 06369 Libehna/OT Locherau<br />

1953<br />

6 Einzelbewerber Zinke<br />

1. Zinke, Erhard, Dipl.-Ingenieur LMT,<br />

Köthener Straße 14, 06369 Libehna<br />

1955<br />

9 Einzelbewerberin Chwoika<br />

1. Chwoika, Sigrid, Buchhalterin,<br />

Dorfstraße 3, 06369 Libehna/OT Repau<br />

1948<br />

10 Einzelbewerberin Kaspar<br />

1. Kaspar, Marianne, Lehrerin,<br />

Teichstraße 9a, 06369 Libehna<br />

1950<br />

Für die Gemeinderatswahl Maasdorf:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Seiffert, Wolf-Dietrich, Fahrschulinhaber,<br />

Dorfstraße 23a, 06388 Maasdorf<br />

1951<br />

5 SV Germania Maasdorf e. V.<br />

Germania<br />

1. Goldacker, Elvira, Sachbearbeiterin,<br />

Dorfstraße 55a, 06388 Maasdorf<br />

1961<br />

2. Seidel, Alfred-Neithard, Traktoren-Schlosser,<br />

Dorfstraße 80, 06388 Maasdorf<br />

1954<br />

3. Stoye, Ralf, Disponent<br />

Dorfstraße 10, 06388 Maasdorf<br />

1965<br />

4. Schwertfeger, Lothar, Kraftfahrer,<br />

Dorfstraße 97a, 06388 Maasdorf<br />

1956<br />

5. Jäntsch, Kersten, Filialleiterin,<br />

Dorfstraße 26, 06388 Maasdorf<br />

1960<br />

6. Möllers, Reinhilde, Bilanzbuchhalterin,<br />

Dorfstraße 6, 06388 Maasdorf<br />

1954<br />

7 Einzelbewerberin Kretzschmar<br />

1. Kretzschmar, Kerstin, Industriekauffrau,<br />

Dorfstraße 101b, 06388 Maasdorf<br />

1963<br />

Für die Gemeinderatswahl Meilendorf:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. EB Linde/EB Bekierz<br />

5 Einzelbewerber Schneider<br />

1. Schneider, Thomas, Beamter,<br />

Meilendorfer Straße 12, 06386 Meilendorf<br />

1973<br />

8 Einzelbewerber Lorenz<br />

1. Lorenz, Günter, Dipl.-Ingenieur,<br />

Zehmigkauer Straße 13, 06386 Meilendorf/OT Zehmigkau<br />

1952<br />

9 Einzelbewerberin Linde<br />

1. Linde, Gitta, Agr.-Ingenieur,<br />

Lindenallee 5, 06386 Meilendorf/OT Körnitz<br />

1965<br />

10 Einzelbewerberin Ziehm<br />

1. Ziehm, Silke, Gemeindearbeiterin,<br />

Meilendorfer Straße 16, 06386 Meilendorf<br />

1971<br />

11 Einzelbewerber Bekierz<br />

1. Bekierz, Klaus, Bauingenieur<br />

Zur Nachtigall 1, 06386 Meilendorf/OT Körnitz<br />

1958<br />

12 Einzelbewerber Pech<br />

1. Pech, Torsten, Bankkaufmann,<br />

Meilendorfer Straße 18, 06386 Meilendorf<br />

1973<br />

14 Einzelbewerber Karl<br />

1. Karl, Christian, Tischler,<br />

Am Dornbusch 1, 06386 Meilendorf/OT Zehmigkau<br />

1966<br />

15 Einzelbewerberin Pytka<br />

1. Pytka, Birgit, Zootechnikerin,<br />

Am Dornbusch 5, 06386 Meilendorf/OT Zehmigkau<br />

1958<br />

Für die Gemeinderatswahl Piethen:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. EB Dr. Horn/EB Barleben/EB Falk/EB Kitzmann/EB Krüger/EB<br />

Rauch/EB Stary<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Henze, Nils, Vermögensberater,<br />

Dorfstraße 34, 06388 Piethen<br />

1984<br />

7 Einzelbewerberin Dr. Horn<br />

1. Dr. Horn, Helga, wiss. Mitarbeiterin,<br />

Dorfstraße 10, 06388 Piethen<br />

1949<br />

8 Einzelbewerberin Barleben<br />

1. Barleben, Elke, Lehrerin,<br />

Dorfstraße 81, 06388 Piethen<br />

1956


Seite 7, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

10 Einzelbewerberin Frohberg<br />

1. Frohberg, Irene, Lehrerin,<br />

Dorfstraße 35, 06388 Piethen<br />

1949<br />

13 Einzelbewerber Falk<br />

1. Falk, Reinhard, Tischler,<br />

Dorfstraße 28, 06388 Piethen<br />

1959<br />

14 Einzelbewerber Kitzmann<br />

1. Kitzmann, Thomas, Instandhaltungsmechaniker,<br />

Dorfstraße 53, 06388 Piethen<br />

1964<br />

15 Einzelbewerber Krüger<br />

1. Krüger, Wilfried, Berufskraftfahrer,<br />

Dorfstraße 78, 06388 Piethen<br />

1952<br />

16 Einzelbewerber Rauch<br />

1. Rauch, Falk, Verkäufer,<br />

Dorfstraße 18b, 06388 Piethen<br />

1966<br />

17 Einzelbewerber Stary<br />

1. Stary, Maik, DV-Kaufmann,<br />

Dorfstraße 12, 06388 Piethen<br />

1975<br />

Für die Gemeinderatswahl Quellendorf:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. EB Pietsch/EB Uhlendorf<br />

2 DIE LINKE<br />

1. Kühne-Ebert, Karla, Kauffrau im Groß- und<br />

Außenhandel,<br />

Neuer Weg 14, 06386 Quellendorf<br />

1958<br />

2. Faßhauer, Erich, Landwirt,<br />

Hauptstraße 46, 06386 Quellendorf<br />

1937<br />

3. Klimpel, Birgit, Gartenbau-Ingenieur,<br />

Köthener Straße 15, 06386 Quellendorf<br />

1964<br />

6 Einzelbewerber Picht<br />

1. Picht, Heinz, Rentner,<br />

Hauptstraße 66, 06386 Quellendorf<br />

1942<br />

7 Einzelbewerber Berger<br />

1. Berger, Rico, Straßenbauer,<br />

Siedlung 15, 06386 Quellendorf<br />

1978<br />

13 Einzelbewerber Just<br />

1. Just, Tobias, Hausmeister,<br />

Siedlung 1, 06386 Quellendorf<br />

1981<br />

14 Einzelbewerberin Lehmann<br />

1. Lehmann, Margitta, Dipl.-Betriebswirtin,<br />

Hinsdorfer Straße 5, 06386 Quellendorf<br />

1956<br />

15 Einzelbewerber Pietsch<br />

1. Pietsch, Helmut, Elektromeister,<br />

Hauptstraße 57, 06386 Quellendorf<br />

1954<br />

16 Einzelbewerberin Schäfer<br />

1. Schäfer, Beate, Kaufmännische Angestellte,<br />

Siedlung 9a, 06386 Quellendorf<br />

1965<br />

17 Einzelbewerber Uhlendorf<br />

1. Uhlendorf, Lars, Kfz-Meister,<br />

Hauptstraße 67, 06386 Quellendorf<br />

1974<br />

Für die <strong>Stadt</strong>ratswahl Radegast:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Winkler, Eleonore, Sozialpädagogin,<br />

Friedrich-Engels-Straße 12, 06369 Radegast<br />

1953<br />

2. Ratey, Herbert, Elektromeister,<br />

Walther-Rathenau-Straße 22, 06369 Radegast<br />

1956<br />

3. Bennemann, Manfred, Dipl.-Ing. für Kfz-Technik,<br />

Bahnhofstraße 2a, 06369 Radegast<br />

1960<br />

4. Ließmann, Siegfried, Agrochemiker,<br />

Köthener Straße 11, 06369 Radegast<br />

1962<br />

5 Freie Wähler Radegast FWR<br />

1. Graf, Michael, Lehrer,<br />

Bahnhofstraße 23, 06369 Radegast<br />

1949<br />

2. Mensdorf, Roland, Elektromeister,<br />

Straße der Einheit 13, 06369 Radegast<br />

1948<br />

3. Sander, Uta, Verkäuferin,<br />

Köthener Straße 3, 06369 Radegast<br />

1960<br />

4. Liesche, Gerald, Fußbodenleger,<br />

Walther-Rathenau-Straße 9, 06369 Radegast<br />

1962<br />

5. Schulz, Dirk, selbstständiger Tischler,<br />

Willy-Lohmann-Straße 6, 06369 Radegast<br />

1971<br />

6. Hassel, Elke, stomatologische Schwester,<br />

Dessauer Straße 8, 06369 Radegast<br />

1939<br />

7. Höer, Carsten, Ergotherapeut,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 27, 06369 Radegast<br />

1964<br />

8. Kempf, Renate, Maschinenbauzeichnerin,<br />

Zehmitzer Straße 21, 06369 Radegast<br />

1950<br />

9. Vorrath, Katrin, Versicherungskauffrau,<br />

Zehmitzer Straße 7, 06369 Radegast<br />

1964<br />

10. Wiedewild, Kathrin, Speditionskauffrau,<br />

Dessauer Straße 8, 06369 Radegast<br />

1961<br />

11. Helmecke, Cornelia, Versicherungskauffrau,<br />

Friedrich-Engels-Straße 9, 06369 Radegast<br />

1964<br />

12. Hofmann, Jan, Azubi,<br />

Karl-Marx-Straße 32, 06369 Radegast<br />

1987<br />

13. Höer, Steffi, Physiotherapeutin,<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 27, 06369 Radegast<br />

1967<br />

14. Urban, Roland, Einzel- und Großhändler,<br />

Zehmitzer Straße 1, 06369 Radegast<br />

1957


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 8, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Für die Gemeinderatswahl Reupzig:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Pleil, Iris, Verwaltungsfachwirtin,<br />

Dorfstraße 2b, 06369 Reupzig<br />

1962<br />

2. Paschkowski, Elke, Servicemanagerin,<br />

Dorfstraße 22, 06369 Reupzig<br />

1962<br />

3. Henze, Axel, Kraftfahrer,<br />

Dorfstraße 6, 06386 Reupzig/OT Storkau<br />

1958<br />

4. Pleil, Matthias, Azubi-Mechatroniker,<br />

Dorfstraße 2b, 06369 Reupzig<br />

1989<br />

5. Gatz, Birgit, Betreuerin,<br />

Dorfstraße 6, 06369 Reupzig<br />

1960<br />

6. Müller, Andreas, Schlosser,<br />

Dorfstraße 24, 06369 Reupzig<br />

1961<br />

7. Paschkowski, Steffi, Verwaltungsfachangestellte,<br />

Dorfstraße 22, 06369 Reupzig<br />

1989<br />

5 Freizeit- und Kulturverein Reupzig e. V.<br />

1. Rumrich, Heike, Hausfrau,<br />

Dorfstraße 35, 06369 Reupzig<br />

1963<br />

2. Haase, Sabine, Verwaltungsfachangestellte,<br />

Dorfstraße 16a, 06369 Reupzig<br />

1977<br />

3. Haase, Michael, Kraftfahrer,<br />

Dorfstraße 54, 06369 Reupzig<br />

1974<br />

4. Hockauf, Torsten, Kaufmann im Einzelhandel,<br />

Dorfstraße 53, 06369 Reupzig<br />

1986<br />

5. König, Sara, Auszubildende,<br />

Dorfstraße 31, 06369 Reupzig<br />

1988<br />

6. Haase, Jürgen, Schlosser,<br />

Dorfstraße 17, 06369 Reupzig<br />

1953<br />

7. Hockauf, Olaf, Verkäufer,<br />

Dorfstraße 53, 06369 Reupzig<br />

1961<br />

Für die Gemeinderatswahl Riesdorf:<br />

12 Einzelbewerber Eichelbaum<br />

1. Eichelbaum, Frank, Landwirt,<br />

Dorfstraße 19a, 06369 Riesdorf<br />

1969<br />

13 Einzelbewerber Paetz<br />

1. Paetz, Andreas, Programmierer,<br />

Dorfstraße 15, 06369 Riesdorf<br />

1957<br />

14 Einzelbewerber Reinhardt<br />

1. Reinhardt, Swen, Dachdecker,<br />

Dorfstraße 2a, 06369 Riesdorf<br />

1975<br />

15 Einzelbewerber Valteich<br />

1. Valteich, Lothar, Schweißer,<br />

Dorfstraße 28, 06369 Riesdorf<br />

1963<br />

Für die Gemeinderatswahl Scheuder:<br />

Wahlvorschlagsverbindungen:<br />

1. EB Diedering/EB Fräßdorf/EB Schulz<br />

6 Einzelbewerber Wermke<br />

1. Wermke, Thomas, Zerspanungsfacharbeiter,<br />

Dorfstraße 26, 06386 Scheuder<br />

1959<br />

7 Einzelbewerberin Horn<br />

1. Horn, Kornelia, Technische Mitarbeiterin,<br />

Dorfstraße 5, 06386 Scheuder<br />

1959<br />

9 Einzelbewerber Heisler<br />

1. Heisler, Bernd, Dipl.-Ingenieur,<br />

Dorfstraße 2, 06386 Scheuder<br />

1946<br />

10 Einzelbewerber Jörke<br />

1. Jörke, Manfred, Feuerwehrmann,<br />

Dorfstraße 29, 06386 Scheuder<br />

1954<br />

11 Einzelbewerber Bethmann<br />

1. Bethmann, Maik, Elektromonteur<br />

Naundorfer Straße 4, 06386 Scheuder/OT Naundorf<br />

1971<br />

12 Einzelbewerber Diedering<br />

1. Diedering, Stefan, Maurer,<br />

Lausigker Straße 15, 06386 Scheuder/OT Lausigk<br />

1980<br />

13 Einzelbewerber Fräßdorf<br />

1. Fräßdorf, Tobias, Energieelektroniker,<br />

Lausigker Straße 31, 06386 Scheuder/OT Lausigk<br />

1983<br />

14 Einzelbewerber Möbius<br />

1. Möbius, Rainer, Zootechniker,<br />

Dorfstraße 30, 06386 Scheuder<br />

1965<br />

15 Einzelbewerberin Schulz<br />

1. Schulz, Manja, Zahntechnikerin,<br />

Lausigker Straße 11, 06386 Scheuder/OT Lausigk<br />

1976<br />

16 Einzelbewerber Wilke<br />

1. Wilke, Sven, DB AG Teamleiter,<br />

Dorfstraße 8, 06386 Scheuder<br />

1973<br />

Für die Gemeinderatswahl Trebbichau an der Fuhne:<br />

14 Wählergruppe Trebbichau/Fuhne WGT<br />

1. Bartz, Carsten, Ingenieur f. Maschinenbau,<br />

Hauptstraße 10, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1967<br />

2. Fischer, Uwe, Hausmeister,<br />

Hauptstraße 4, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1965<br />

3. Eichhorn, Klaus, Geschäftsführer,<br />

Teichstraße 2, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1953<br />

4. Kutscher, Friedrich, Schlosser,<br />

Mühlenweg 1, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1961<br />

5. Schatz, Uwe, Tischler,<br />

Im Winkel 10, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1970


Seite 9, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

6. Schröter, Heinz, Elektromonteur,<br />

Hauptstraße 16, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1952<br />

7. Wischnewski, Frank, Klempner,<br />

Mühlenweg 7, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1967<br />

8. Knöfler, Uwe, Wagenmeister,<br />

Alte Trift 1, 06369 Trebbichau a. d. Fuhne<br />

1960<br />

Für die Gemeinderatswahl Weißandt-Gölzau:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Forster, Quirin, Dipl.-Agr.-Ingenieur,<br />

Straße der Genossenschaftsbauern 14, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1958<br />

2. Sohn, Hans-Joachim, Kaufmann,<br />

Dorfstraße 81, 06369 Weißandt-Gölzau/OT Gnetsch<br />

1961<br />

3. Koppenhöle, Nico, Betriebsleiter,<br />

Radegaster Straße 29, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1979<br />

4. Kraupner, Manfred, Verwaltungsangestellter,<br />

Grüner Winkel 9, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1952<br />

5. Horn, Steffen, Tischler,<br />

Gartenstraße 15, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1968<br />

6. Borgers, Gero, Feuerwehrbeamter,<br />

Hauptstraße 28a, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1967<br />

7. Böttger, Ronny, Vermögensberater,<br />

Dorfring 12c, 06369 Weißandt-Gölzau/OT Klein-Weißandt<br />

1978<br />

8. Mühlnikel, Robert, Elektromeister,<br />

Radegaster Straße 29, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1945<br />

2 DIE LINKE<br />

1. Scheller, Erika, Rentnerin,<br />

Am Nesselbach 5, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1941<br />

2. Schmiedtchen, Gunter, Lehrer,<br />

Am Förderturm 3, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1949<br />

3. Vital, Dorita, Verkehrseisenbahner,<br />

Schulstraße 5, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1960<br />

4. Marx, Dieter, Dipl.-Ingenieur,<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 9, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1939<br />

5. Voigt, Liane, Instandhaltungsmechanikerin und<br />

Floristin,<br />

Radegaster Straße 21, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1972<br />

6. Amler, Tino, Logistiker,<br />

Radegaster Straße 25, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1975<br />

7. Gerstner, Heike, Lehrerin,<br />

Straße der Genossenschaftsbauern 7, 06369 Weißandt-<br />

Gölzau<br />

1962<br />

8. Schuboth, Hartmut, Diplom-Landwirt,<br />

Dorfstraße 24, 06369 Weißandt-Gölzau/OT Gnetsch<br />

1941<br />

9. Neuber, Erich, Kfz-Meister,<br />

Clara-Zetkin-Straße 3, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1943<br />

10. Barabas, Mario, Bankkaufmann,<br />

Grüner Winkel 2, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1968<br />

11. Erdmenger, Kurt, Schlosser,<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 4, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1946<br />

12. Richter, Daniel, Betonmeister,<br />

Gartenstraße 13, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1977<br />

13. Müller, Silvio, Anlagenfahrer,<br />

Gnetscher Straße 13, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1963<br />

14. Schäfer, Gerd, Rentner,<br />

Schulstraße 4, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1942<br />

15. Ebert, David, Dachdecker,<br />

Rosa-Luxemburg-Straße 3, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1981<br />

6 Unabhängige Bürgerliste Bürgerliste<br />

1. Hänsch, Harald, Schlosser,<br />

Schulstraße 7, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1954<br />

2. Michel, Regina, Ingenieur,<br />

Radegaster Straße 31, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1943<br />

3. Wuttig, Kerstin, Bankkauffrau,<br />

Gnetscher Straße 13, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1967<br />

4. Kuhn, Guntram, selbstständig,<br />

Gartenstraße 3, 06369 Weißandt-Gölzau<br />

1946<br />

Für die Gemeinderatswahl Wieskau:<br />

5 Heimatverein Cattau e. V. HVC<br />

1. Böltzig, Mario, Polizeivollzugsbeamter,<br />

Löbejüner Straße 7, 06388 Wieskau/OT Cattau<br />

1964<br />

2. Böltzig, Lothar, Schlosser,<br />

Löbejüner Straße 6, 06388 Wieskau/OT Cattau<br />

1944<br />

3. Sitte, Edwin, Heizungsmonteur,<br />

Wieskauer Straße 10, 06388 Wieskau/OT Cattau<br />

1959<br />

4. Mühlstädt, Peter, Anlagenfahrer,<br />

Wieskauer Straße 1, 06388 Wieskau/OT Cattau<br />

1956<br />

5. Slotta, André, Fleischer,<br />

Wieskauer Straße 7, 06388 Wieskau/OT Cattau<br />

1985<br />

6. Kurby, Bernd, Klempner,<br />

Wieskauer Straße 7, 06388 Wieskau/OT Cattau<br />

1958<br />

7 Einzelbewerber Goebel<br />

1. Goebel, Henri, Anlagenfahrer,<br />

Mittelstraße 7, 06388 Wieskau<br />

1963<br />

8 Einzelbewerberin Mantey-Spens<br />

1. Mantey-Spens, Grit, Bereichsleiterin,<br />

An der Gemeinde 4, 06388 Wieskau<br />

1967<br />

Für die Gemeinderatswahl Zehbitz:<br />

1 Christlich Demokratische Union Deutschlands<br />

CDU<br />

1. Ulrich, Reinhard, Dipl.-Agr.-Ingenieur,<br />

Dorfstraße 8, 06369 Zehbitz<br />

1952


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 10, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

3 Sozialdemokratische Partei Deutschland SPD<br />

1. Wimmer, Matthias, Unternehmer,<br />

Dorfstraße 6, 06369 Zehbitz/OT Wehlau<br />

1974<br />

12 Einzelbewerber Gansen<br />

1. Gansen, Michael, Arbeitspädagoge,<br />

Dorfstraße 6, 06369 Zehbitz/OT Wehlau<br />

1968<br />

13 Freiwillige Feuerwehr Zehbitz FF Zehbitz<br />

1. Pitschk, Jürgen, Mechaniker,<br />

Dorfstraße 22, 06369 Zehbitz<br />

1961<br />

2. Behncke, Holger, Elektrosignalmechaniker,<br />

Dorfstraße 26, 06369 Zehbitz<br />

1969<br />

Für die Ortschaftsratswahl Werdershausen:<br />

5 Wählergruppe Werdershausen WGW<br />

1. Breitschuh, Thorsten, Dipl.-Agr.-Ingenieur,<br />

Gröbziger Straße 15, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1969<br />

2. Dräger, Frank, Dipl.-Wirt.-Ingenieur,<br />

Gröbziger Straße 2a, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1945<br />

3. Grabe, Edelgard, Sachbearbeiterin,<br />

Schlettauer Straße 25, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1949<br />

4. Kalz, Andreas, Dipl.-Ing. El-Projekt.,<br />

Gröbziger Straße 31b, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1958<br />

5. Mußdorf, Tim, selbstständig,<br />

Schlettauer Straße 23a, 06388 Gröbzig/OT Werdershausen<br />

1968<br />

Für die Ortschaftsratswahl Wörbzig:<br />

13 Einzelbewerberin Gericke<br />

1. Gericke, Manuela, Konditorin,<br />

Friedhofstraße 1, 06388 Görbzig/OT Wörbzig<br />

1962<br />

14 Einzelbewerberin Mehlhose<br />

1. Mehlhose, Christine, Fachverkäuferin,<br />

Am Park 12, 06388 Gröbzig/ OT Wörbzig<br />

1963<br />

___________________________________________________________<br />

Korrektur zum Amts- und Mitteilungsblatt <strong>Nr</strong>. 7 vom 02.04.20<strong>09</strong><br />

(Tabelle der Gebühren enthielt einen Druckfehler)<br />

1. Änderungssatzung zur Verwaltungskostensatzung<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“<br />

Aufgrund der §§ 4, 6, 44 Abs. 3 <strong>Nr</strong>. 1 und 91 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom 5. Oktober 1993<br />

(GVBl. LSA S. 568) und der §§ 2 und 4 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405), in der<br />

derzeit geltenden Fassung hat der Gemeinschaftsausschuss der<br />

VGem „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ in seiner Sitzung am 11.03.20<strong>09</strong> folgende<br />

1. Änderungssatzung zur Satzung der VGem „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“ über die Erhebung von Verwaltungskosten (Verwaltungskostensatzung)<br />

beschlossen:<br />

Artikel 1<br />

Änderungen<br />

I. Der § 4 „Rechtsbehelfsgebühren“ wird vollständig durch nachfolgenden<br />

Text ersetzt:<br />

§ 4<br />

Rechtsbehelfsgebühren<br />

(1) Soweit ein Rechtsbehelf erfolglos bleibt, beträgt die Gebühr<br />

für die Entscheidung über den Rechtsbehelf das Eineinhalbfache<br />

der Gebühr, die für die angefochtene Entscheidung anzusetzen<br />

war, mindestens jedoch 10,00 EUR.<br />

War für die Verwaltungstätigkeit keine Gebühr festzusetzen, so<br />

richtet sich die Gebühr nach <strong>Nr</strong>. 13 des Kostentarifs zur Verwaltungskostensatzung.<br />

Die Höhe der Gebühr richtet sich nach dem<br />

Streitwert.<br />

(2) Wird dem Rechtsbehelf teilweise stattgegeben oder wird er<br />

ganz oder teilweise zurückgenommen, so ermäßigt sich die sich<br />

aus Absatz 1 ergebende Gebühr nach dem Umfang der Abweisung<br />

oder der Rücknahme.<br />

(3) Wird der Rechtsbehelfsbescheid ganz oder teilweise aufgehoben<br />

oder zurückgenommen, so sind die gezahlten Rechtsbehelfskosten<br />

ganz oder teilweise zu erstatten, es sei denn, dass<br />

die Aufhebung allein auf unrichtigen oder unvollständigen Angaben<br />

desjenigen beruht, der den Rechtsbehelf eingelegt hat.<br />

II. Einfügen der <strong>Nr</strong>. 13 in die Tariftabelle zur Verwaltungskostensatzung<br />

wie folgt:<br />

13. Rechtsbehelfsgebühren<br />

Entscheidungen über förmliche Rechtsbehelfe, soweit für die Verwaltungstätigkeit<br />

keine Gebühr festzusetzen war und der Rechtsbehelf<br />

erfolglos bleibt oder der Rechtsbehelf Erfolg hat, die angefochtene<br />

Verwaltungstätigkeit aber aufgrund unrichtiger oder<br />

unvollständiger Angaben vorgenommen bzw. abgelehnt worden<br />

ist, einschließlich der Entscheidungen über Widersprüche Dritter.<br />

Die Gebühr richtet sich nach dem Streitwert nach Maßgabe der<br />

nachfolgenden Tabelle.<br />

Streitwert bis einschließlich [EUR] Gebühr [EUR]<br />

___________________________________________________________<br />

500 10<br />

1.000 15<br />

2.000 20<br />

3.000 25<br />

4.000 30<br />

___________________________________________________________<br />

5.000 35<br />

6.000 40<br />

7.000 45<br />

8.000 50<br />

9.000 55<br />

___________________________________________________________<br />

10.000 60<br />

15.000 65<br />

20.000 70<br />

30.000 75<br />

40.000 80<br />

___________________________________________________________<br />

50.000 85<br />

60.000 90<br />

70.000 95<br />

80.000 100<br />

90.000 105<br />

___________________________________________________________<br />

100.000 110<br />

500.000 200<br />

800.000 300<br />

1.000.000 400<br />

ab 1.000.000 500


Seite 11, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 1. Änderungssatzung zur Verwaltungskostensatzung tritt am<br />

Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Artikel 3<br />

Bekanntmachung<br />

Die 1. Änderungssatzung zur Verwaltungskostensatzung wird im<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“ bekannt gemacht.<br />

Weißandt-Gölzau, den 11.03.20<strong>09</strong><br />

Gemeinde Edderitz<br />

5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Edderitz<br />

In Anwendung der §§ 6, 7 und 44 Abs. 3 <strong>Nr</strong>. 1 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (Gemeindeordnung - GO<br />

LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA 568), in der derzeit geltenden<br />

Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Edderitz in seiner<br />

Sitzung am <strong>09</strong>.02.20<strong>09</strong> folgende 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Edderitz vom 22.11.2004 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderungen<br />

1. § 6 wird durch folgenden Wortlaut ergänzt:<br />

„6. Stundungen bis zu 12 Monaten von Forderungen bis zu<br />

einer Höhe von 50.000 EUR sowie in Höhe von bis zu 25.000<br />

EUR und einer Dauer von mehr als 12 Monaten.“<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 5. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Die vorstehende 5. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Edderitz wurde gemäß § 7 Absatz 2 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom Landkreis<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld als Kommunalaufsichtsbehörde am 31.03.20<strong>09</strong><br />

(AZ: 15 12 01/075) genehmigt.<br />

Sie wird hiermit ausgefertigt.<br />

Edderitz, den 06.04.20<strong>09</strong><br />

Gemeinde Glauzig<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 11.05.20<strong>09</strong>, 19:00 Uhr, findet im Gemeindebüro<br />

Glauzig eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Glauzig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Beratung und Beschlussfassung des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

10. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

16. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Beratung und Beschlussfassung zu einer Personalangelegenheit<br />

18. Beratung und Beschlussfassung zu einer Personalangelegenheit<br />

19. Beratung und Beschlussfassung zu einer Personalangelegenheit<br />

20. Beratung und Beschlussfassung zu einer Personalangelegenheit<br />

21. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

22. Schließung der Sitzung<br />

gez.: Schöbe<br />

Vorsitzender<br />

des Gemeinderates Glauzig<br />

4. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Glauzig<br />

In Anwendung der §§ 6, 7 und 44 Abs. 3 <strong>Nr</strong>. 1 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (Gemeindeordnung - GO<br />

LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit geltenden<br />

Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Glauzig in seiner Sitzung<br />

am 16.03.20<strong>09</strong> folgende 4. Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Glauzig vom 29.02.2000 beschlossen.<br />

§ 1<br />

Änderungen<br />

1. § 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

(1) Der Gemeinderat besteht aus den ehrenamtlichen Mitgliedern<br />

(Gemeinderäte) und dem Bürgermeister. Der ehrenamtliche Bürgermeister<br />

ist Vorsitzender des Gemeinderates gemäß § 57 Abs. 1 Satz<br />

1 GO LSA.<br />

2. § 8 Abs. 1 wird ersatzlos gestrichen, aus den Absätzen 2 und<br />

3 werden die Absätze 1 und 2.<br />

3. § 13 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

(2) Die Bekanntmachung von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzungen<br />

des Gemeinderates und seiner Ausschüsse erfolgt ebenfalls<br />

im Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“.<br />

Bei außerplanmäßigen Sitzungen und Sitzungen mit verkürzter<br />

Ladungsfrist erfolgt die Bekanntmachung von Tagesordnung, Zeit<br />

und Ort der Sitzung spätestens 3 Tage vor der Sitzung in der Mitteldeutschen<br />

Zeitung (Lokalausgabe).


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 12, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 4. Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Die vorstehende 4. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Glauzig wurde gemäß § 7 Absatz 2 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom Landkreis <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bitterfeld als Kommunalaufsichtsbehörde am 07.04.20<strong>09</strong> (AZ.<br />

151201/100) genehmigt.<br />

Sie wird hiermit ausgefertigt.<br />

Glauzig, den 15.04.20<strong>09</strong><br />

I. Inhalt<br />

§ 4 wird wie folgt neu gefasst:<br />

§ 4<br />

Gebührensätze<br />

Die Entsorgungsgebühr beträgt je Kubikmeter zu entsorgende<br />

Menge:<br />

• aus Hauskläranlagen 22,39 €,<br />

und<br />

• aus abflusslosen Gruben 13,42 €.<br />

II. Inkrafttreten<br />

Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum 01.01.20<strong>09</strong> in<br />

Kraft.<br />

Görzig, den 01.04.20<strong>09</strong><br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Görzig<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Görzig<br />

vom 01.04.20<strong>09</strong> wurden folgende<br />

Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

Gör/GR-<strong>09</strong>-02/20<strong>09</strong> Gebührenkalkulation zur dezentralen<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Gör/GR-10-02/20<strong>09</strong> 1. Änderungssatzung zur Satzung über die<br />

Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung<br />

aus Kleinkläranlagen und<br />

Abwassergruben<br />

Gör/GR-11-02/20<strong>09</strong> Abschluss einer Zweckvereinbarung mit<br />

dem Wasserzweckverband „Saale-Fuhne-<br />

Ziethe“<br />

Gör/GR-12-02/20<strong>09</strong> Änderung des Vertrages über die Fäkalentsorgung<br />

Gör/GR-13-02/20<strong>09</strong> Vergabe der Planungsleistungen für das<br />

Bauvorhaben „Mehrgenerationenhaus“ in<br />

Görzig<br />

Gör/GR-14-02/20<strong>09</strong> Personalangelegenheit<br />

Gör/GR-15-02/20<strong>09</strong> Verzicht auf das Widerspruchsrecht Grundbuchblatt<br />

1232, Gemarkung Görzig, Flur 1,<br />

Flurstück 98/3<br />

Gör/GR-16-02/20<strong>09</strong> Antrag zur Schaffung eines Pkw-Stellplatzes<br />

1. Änderungssatzung<br />

zur Satzung über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Abwasserbeseitigung aus Kleinkläranlagen<br />

und Abwassergruben der Gemeinde Görzig<br />

Präambel<br />

Auf der Grundlage der §§ 4 und 6 der Gemeindeordnung für das<br />

Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO-LSA) vom 05.10.1993 (GVBL. LSA S.<br />

568), in Verbindung mit dem § 151 Wassergesetz für das Land<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (WG-LSA) vom 21.04.1998 (GVBL. LSA S. 186)<br />

und den §§ 1, 2, 5 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (KAG-<br />

LSA) vom 13.12.1996 (GVBL. LSA S. 405) und der Satzung über<br />

die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung aus<br />

Kleinkläranlagen und Abwassergruben der Gemeinde Görzig vom<br />

10.02.2006 hat der Gemeinderat von Görzig in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 01.04.20<strong>09</strong> die folgende 1. Änderungssatzung<br />

beschlossen.<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Hinsdorf<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, dem 04.05.20<strong>09</strong>, 19:00 Uhr, findet im Vereinshaus<br />

der Gemeinde Hinsdorf eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des Gemeinderates Hinsdorf statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Beratung und Beschlussfassung des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

10. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

11. Einwohnerfragestunde<br />

12. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

14. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

15. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

16. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

17. Verkauf des Grund und Boden in der Gemarkung Hinsdorf,<br />

Flur 2, Flurstück 25, in einer Größe von 355 qm<br />

18. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Homann<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Hinsdorf


Seite 13, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Hinsdorf am 14.04.20<strong>09</strong> wurden<br />

folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

__________________________________________________________<br />

HIN/GR-<strong>09</strong>-03/20<strong>09</strong> überplanmäßige Ausgaben bei der Haushaltsstelle<br />

6300.9400<br />

HIN/GR-10-03/20<strong>09</strong> Neufassung der Satzung über die Erhebung<br />

von einmaligen Straßenausbaubeiträgen in<br />

der Gemeinde Hinsdorf<br />

HIN/GR-11-03/20<strong>09</strong> Vergabe Gehwegbau beidseitig an der L 142<br />

von Brennereiweg bis Hauptstraße 34/40<br />

und von Parkstraße bis Hauptstraße 39a<br />

HIN/GR-12-03/20<strong>09</strong> Vergabe Gehwegbau einschließlich Entwässerung<br />

Hauptstraße 11 - 23 und 59 - 60<br />

an der L 136<br />

Neufassung der Satzung über die Erhebung<br />

von einmaligen Straßenausbaubeiträgen<br />

für die Verkehrsanlagen in der Gemeinde<br />

Hinsdorf<br />

Aufgrund der §§ 4, 6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. LSA S.<br />

568), in der jetzt gültigen Fassung und aufgrund der §§ 2 und 6<br />

des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405),<br />

in der jetzt gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde<br />

Hinsdorf folgende Satzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Einmalige Beiträge für Verkehrsanlagen<br />

(1) Die Gemeinde Hinsdorf erhebt einmalige Beiträge zur Deckung<br />

ihres Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung Erweiterung, Verbesserung<br />

oder Erneuerung von Verkehrsanlagen (Straßen, Wege,<br />

Plätze sowie selbstständige Grünanlagen und Parkeinrichtungen).<br />

1. “Herstellung“ ist Schaffung einer öffentlichen Anlage, die nicht<br />

Erschließungsanlage i. S. d. § 127 Abs. 2 BauGB ist.<br />

2. “Anschaffung“ ist der Erwerb einer Anlage zur Übernahme in<br />

das gemeindliche Eigentum.<br />

3. ”Erweiterung” ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertig<br />

gestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile,<br />

also jede zusätzliche Inanspruchnahme vorher nicht Straßenzwecken<br />

dienender Flächen.<br />

4. Eine ”Verbesserung” liegt vor, wenn sich der Zustand der Anlage<br />

oder der Teilanlage nach dem Ausbau insbesondere hinsichtlich<br />

der räumlichen Ausdehnung, der funktionalen Aufteilung der<br />

Gesamtfläche oder der Art ihrer Befestigung von ihrem ursprünglichen<br />

Zustand im Zeitpunkt der erstmaligen oder letzten nachmaligen<br />

Herstellung bzw. Erneuerung in einer Weise unterscheidet,<br />

die positiven Einfluss auf ihrer Benutzbarkeit hat.<br />

5. ”Erneuerung” ist die Ersetzung einer abgenutzten Anlage durch<br />

eine neue Anlage von gleicher räumlicher Ausdehnung, gleicher<br />

funktionaler Aufteilung der Fläche und gleichwertiger<br />

Befestigungsart.<br />

(2) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Erschließungsbeiträge<br />

nach den §§ 127 ff. BauGB zu erheben sind.<br />

§ 2<br />

Beitragsfähiger Aufwand<br />

(1) Beitragsfähig ist insbesondere der Aufwand für:<br />

1. den Erwerb und die Freilegung der für die Durchführung der<br />

in § 1 Abs. 1 genannten Maßnahmen benötigten Grundflächen<br />

einschließlich der Nebenkosten, sowie den Wert von der<br />

Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen zum<br />

Zeitpunkt der Bereitstellung einschließlich der Bereitstellungsnebenkosten.<br />

2. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und<br />

Erneuerung von Fahrbahnen, auch von Ortsdurchfahrten,<br />

sofern die Gemeinde Baulastträger nach § 42 StrG LSA ist<br />

und keine anderweitigen gesetzlichen Regelungen getroffen<br />

sind,<br />

3. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und<br />

Erneuerung von Wegen, Fußgängerzonen und Plätzen, selbstständigen<br />

Grünanlagen und Parkeinrichtungen,<br />

4. die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und<br />

Erneuerung von:<br />

a) Rad- und Gehwegen<br />

b) Park- und Halteflächen, die Bestandteil der Verkehrseinrichtung<br />

sind<br />

c) Straßenbegleitgrün (unselbstständige Grünanlagen)<br />

d) Einrichtungen zur Oberflächenentwässerung der Straße<br />

e) Randsteinen und Schrammborden<br />

f) Böschungen, Schutz- und Stützmauern,<br />

g) Trenn-, Seiten-, Rand- und Sicherheitsstreifen,<br />

h) Straßenbeleuchtungseinrichtungen<br />

5. die Beauftragung Dritter mit der Planung und Bauleitung.<br />

(3) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendungen<br />

für die Fremdfinanzierung der in Abs. 1 bezeichneten Maßnahmen.<br />

(4) Zum beitragsfähigen Aufwand gehören auch die Aufwendungen,<br />

die der Gemeinde im Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnahme<br />

zum Ausgleich eines Eingriffes in die Natur und Landschaft<br />

entstanden sind, soweit nicht dafür ein Kostenerstattungsbeitrag<br />

nach §§ 135a ff. BauGB gefordert wird.<br />

(5) Nicht beitragsfähig sind die Kosten für:<br />

1. die laufende Unterhaltung und Instandsetzung der in Abs. 1<br />

genannten Anlagen<br />

2. Hoch- und Tiefstraßen sowie für Straßen, die für den Schnellverkehr<br />

mit Kraftfahrzeugen bestimmt sind (Schnellverkehrsstraßen).<br />

§ 3<br />

Ermittlung des beitragsfähigen Aufwandes<br />

(1) Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Aufwendungen<br />

ermittelt. Soweit die Gemeinde eigene Grundstücke<br />

für die Durchführung einer Maßnahme bereitstellt, ist der Verkehrswert<br />

des Grundstückes als Aufwand anzusetzen.<br />

(2) Der beitragsfähige Aufwand kann für die gesamte Einrichtung<br />

oder für selbstständig nutzbare Abschnitte der Einrichtung<br />

(Abschnittsbildung) ermittelt werden. Über die Abschnittsbildung<br />

entscheidet im Einzelfall der Gemeinderat durch Beschluss, soweit<br />

er die Befugnis nicht einem anderen Organ übertragen hat.<br />

(3) Der beitragsfähige Aufwand für eine Einrichtung oder einen<br />

selbstständigen Abschnitt der Einrichtung kann jeweils für die<br />

einzelne Ausbaumaßnahme insgesamt, aber nach Maßgabe des<br />

§ 6 auch gesondert für den Grunderwerb, die Freilegung und für<br />

nutzbare Teile der Verkehrseinrichtung ermittelt werden (Aufwandsspaltung).<br />

§ 4<br />

Ermittlung des umlagefähigen Aufwandes -<br />

Vorteilsbemessung<br />

(1) Der umlagefähige Aufwand ist der Anteil des beitragsfähigen<br />

Aufwandes nach § 3, der nicht durch den Gemeindeanteil entsprechend<br />

Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 1 und Zuschüsse Dritter entsprechend der<br />

Anrechnungsvorschrift nach Abs. 3 gedeckt ist. Er ist von den<br />

Beitragspflichtigen anteilig entsprechend (Abs. 4) zu tragen.<br />

(2) Die Gemeinde trägt zur Abgeltung des öffentlichen Interesses<br />

den Anteil des beitragsfähigen Aufwandes, der<br />

1. auf die Inanspruchnahme der Verkehrsanlagen durch die Allgemeinheit<br />

entfällt.<br />

2. bei der Verteilung des Aufwandes nach § 5 auf ihre eigenen<br />

Grundstücke entfällt.<br />

(3) Zuschüsse Dritter werden, soweit es sich dabei um Zuschüsse<br />

des Landes Sachsen-<strong>Anhalt</strong> bzw. um solche privater Zuschuss-


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 14, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

geber handelt und der Zuschussgeber nichts anderes bestimmt,<br />

je hälftig auf den von der Gemeinde nach Abs. 2 und auf den von<br />

den Beitragspflichtigen nach Abs. 4 zu tragenden Anteil am beitragsfähigem<br />

Aufwand angerechnet. Andere öffentliche Zuschüsse,<br />

insbesondere solche aus Bundesmitteln, sind zunächst ausschließlich<br />

auf den Gemeindeanteil anzurechnen, soweit der<br />

Zuschussgeber nicht ausdrücklich eine andere Verwendung vorsieht.<br />

Sofern der der Gemeinde anzurechnende Zuschussbetrag<br />

im Falle des Satzes 1 die Höhe des von ihr zu tragenden Anteils<br />

übersteigt, ist der Restbetrag zu Gunsten der Beitragspflichtigen<br />

anzurechnen; im Falle des Satzes 2 gilt dies nur dann, wenn der<br />

Zuschussgeber dies zulässt.<br />

(4) Der Anteil der Beitragspflichtigen am Aufwand beträgt für den<br />

Ausbau von:<br />

1. Straßen, die überwiegend der Erschließung der angrenzenden<br />

oder durch private Zuwegung mit ihnen verbundenen<br />

Grundstücke dienen (Anliegerstraßen)<br />

Teileinrichtung<br />

Anteil der Beitragspflichtigen<br />

Fahrbahn; einschließlich der unter § 2<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe f und g genannten<br />

Hilfseinrichtungen 60 %<br />

Radweg, Rad- und Gehweg als kombinierte<br />

Anlage einschließlich der unter § 2 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe e genannten Hilfseinrichtungen 60 %<br />

Parkflächen (unselbstständige) 70 %<br />

Gehweg einschließlich der unter § 2 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe e genannten Hilfseinrichtungen 70 %<br />

Oberflächenentwässerung, Straßenbeleuchtung 70 %<br />

Unselbstständige Grünanlagen bzw. Straßenbegleitgrün<br />

50 %<br />

2. Straßen, die der Erschließung von Grundstücken und gleichzeitig<br />

dem Verkehr innerhalb von Baugebieten oder innerhalb von im<br />

Zusammenhang bebauten Ortsteilen dienen, soweit sie nicht Hauptverkehrsstraßen<br />

nach <strong>Nr</strong>. 3 sind (Haupterschließungsstraßen)<br />

Teileinrichtung<br />

Anteil der Beitragspflichtigen<br />

Fahrbahn; einschließlich der unter § 2<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe f und g genannten<br />

Hilfseinrichtungen 30 %<br />

Radweg, Rad- und Gehweg als kombinierte<br />

Anlage einschließlich der unter § 2 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe e genannten Hilfseinrichtungen 30 %<br />

Parkflächen (unselbstständige) 50 %<br />

Gehweg einschließlich der unter § 2 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe e genannten Hilfseinrichtungen 50 %<br />

Oberflächenwässerung, Straßenbeleuchtung 50 %<br />

unselbstständige Grünanlagen bzw. Straßenbegleitgrün 50 %<br />

3. Straßen, die überwiegend dem durchgehenden innerörtlichen<br />

Verkehr oder dem überörtlichen Durchgangsverkehr dienen, insbesondere<br />

Bundes- und Landesstraßen (Hauptverkehrsstraßen)<br />

Teileinrichtung<br />

Anteil der Beitragspflichtigen<br />

Fahrbahn; einschließlich der unter § 2<br />

Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe f und g genannten<br />

Hilfseinrichtungen 20 %<br />

Radweg, Rad- und Gehweg als kombinierte<br />

Anlage einschließlich der unter § 2 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe e genannten Hilfseinrichtungen 20 %<br />

Parkflächen (unselbstständige) 60 %<br />

Gehweg einschließlich der unter § 2 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 4, Buchstabe e genannten Hilfseinrichtungen 50 %<br />

Oberflächenentwässerung, Straßenbeleuchtung 50 %<br />

unselbstständige Grünanlagen bzw. Straßenbegleitgrün 50 %<br />

4. Bushaltestellen 20 %<br />

5. Wege, die in erster Linie zur Benutzung durch die<br />

Eigentümer der anliegenden land- und<br />

forstwirtschaftlichen Grundstücke bestimmt sind<br />

und die regelmäßig in erster Linie von diesem<br />

Personenkreis bzw. deren Pächtern benutzt<br />

werden (Wirtschaftswege) 60 %<br />

6. selbstständige Grünanlagen und selbstständige<br />

Parkflächen 60 %<br />

7. Fußgängerzonen und Plätze 40 %<br />

(5) Für in Absatz 4 nicht genannte Verkehrseinrichtungen, insbesondere<br />

für Fußgängergeschäftsstraßen, verkehrsberuhigte Wohnstraßen<br />

und sonstige Fußgängerstraßen werden die Anteile der<br />

Beitragspflichtigen am Aufwand im Einzelfall durch eine gesonderte<br />

Satzung festgesetzt.<br />

(6) Im Sinne des Absatzes 5 gelten als<br />

1. Fußgängergeschäftsstraßen:<br />

Straßen nach Abs. 4 <strong>Nr</strong>. 1 und 2, in denen die Frontlänge der<br />

Grundstücke mit Ladengeschäften oder Gaststätten im Erdgeschoss<br />

überwiegt und die zugleich in ihrer gesamten Breite<br />

dem Fußgängerverkehr dienen, auch wenn eine zeitlich<br />

begrenzte Nutzung für den Anliegerverkehr möglich ist;<br />

2. Verkehrsberuhigte Bereiche:<br />

als Mischfläche gestaltete Anliegerstraßen, die in ihrer ganzen<br />

Breite von Fußgängern benutzt werden dürfen, jedoch<br />

auch mit Kraftfahrzeugen benutzt werden können;<br />

3. sonstige Fußgängerstraßen:<br />

Anliegerstraßen, die in ihrer Gesamtbreite von Fußgängern<br />

benutzt werden dürfen, auch wenn eine Nutzung für den Anliegerverkehr<br />

mit Kraftfahrzeugen möglich ist.<br />

§ 5<br />

Beitragsmaßstab<br />

(1) Beitragsmaßstab für die Verteilung des umlagefähigen Aufwandes<br />

nach § 4 auf die Beitragspflichtigen ist die mit einem - nach der<br />

Anzahl der Vollgeschosse in der Höhe gestaffelten - Nutzungsfaktor<br />

vervielfältigte Grundstücksfläche (Vollgeschossmaßstab).<br />

(2) Grundstück im Sinne der nachfolgenden Regelung ist grundsätzlich<br />

das Grundstück im Sinne des Grundbuchrechtes. Ist ein<br />

vermessenes und im Bestandsverzeichnis des Grundbuches unter<br />

einer eigenen Nummer eingetragenes Grundstück nicht vorhanden,<br />

so gilt die von dem Beitragspflichtigen zusammenhängend<br />

genutzte Fläche als Grundstück. Als für die Beitragsermittlung<br />

maßgebliche Grundstücksfläche gilt:<br />

1. die gesamte Grundstücksfläche für Grundstücke<br />

a) die im vollen Umfange der Bebaubarkeit zugänglich sind,<br />

also mit ihrer gesamten Fläche innerhalb eines Bebauungsplanes<br />

nach § 30 BauGB, innerhalb einer Satzung nach<br />

§ 34 Abs. 4 BauGB oder innerhalb eines im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB liegen,<br />

b) für die im Bebauungsplan oder in einer Satzung nach § 34<br />

Abs. 4 BauGB eine der baulichen bzw. gewerblichen Nutzung<br />

vergleichbare Nutzung festgesetzt ist, insbesondere<br />

Sport-, Fest- oder Campingplatz, Schwimmbad, Friedhof<br />

oder Kleingartengelände, oder die innerhalb eines im<br />

Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB) tatsächlich<br />

so genutzt werden,<br />

c) im Außenbereich oder die wegen entsprechender Festsetzungen<br />

nur in anderer Weise, z. B. nur landwirtschaftlich,<br />

genutzt werden können,<br />

2. für Grundstücke, die mit ihrer Fläche teilweise innerhalb eines<br />

Bebauungsplanes nach § 30 BauGB oder innerhalb einer Satzung<br />

nach § 34 Abs. 4 BauGB und teilweise im Außenbereich<br />

(§ 35 BauGB) liegen, die Grundstücksfläche, die innerhalb des<br />

Bebauungsplanes oder innerhalb der Satzung nach § 34 Abs.<br />

4 BauGB liegt,<br />

3. für Grundstücke, die teilweise innerhalb eines im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteiles nach § 34 Abs. 1 BauGB und<br />

teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen:


Seite 15, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

a) bei Grundstücken, die an die Verkehrsanlage grenzen, die<br />

Gesamtfläche des Grundstückes, höchstens jedoch die<br />

Grundstücksfläche zwischen der jeweiligen Straßengrenze<br />

und einer dazu verlaufenden Linie in einer Tiefe von 50 m,<br />

b)bei Grundstücken, die nicht unmittelbar an die Verkehrsanlage<br />

grenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder<br />

durch einen rechtlich gesicherten Zugang verbunden sind,<br />

die gesamte Grundstücksfläche, höchstens jedoch die<br />

Grundstücksfläche zwischen der der Verkehrsanlage zugewandten<br />

Grundstücksgrenze und einer dazu verlaufenden<br />

Linie in einer Tiefe von 50 m.<br />

4. für Grundstücke, die über die tiefenmäßige Begrenzung nach<br />

<strong>Nr</strong>. 3 hinaus bebaut oder gewerblich genutzt sind, die Grundstücksflächen<br />

zwischen der jeweiligen Straßengrenze (<strong>Nr</strong>. 3a)<br />

bzw. der der Verkehrsanlage zugewandten Grundstücksgrenze<br />

(<strong>Nr</strong>. 3b) und einer hinter der übergreifenden Bebauung oder<br />

übergreifenden gewerblichen Nutzung verlaufenden Linie,<br />

5. für Grundstücke im Sinne der <strong>Nr</strong>. 2 - 4 gesondert die im Außenbereich<br />

befindliche Teilfläche,<br />

6. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB), für die durch<br />

Planfeststellung eine der baulichen oder gewerblichen Nutzung<br />

vergleichbare Nutzung zugelassen ist, insbesondere<br />

Abfalldeponien, die Grundstücksfläche, auf die sich die Planfeststellung<br />

bezieht.<br />

(4) Die Anzahl der Vollgeschosse ist unter Berücksichtigung der<br />

nachfolgenden Vorschriften zu ermitteln.<br />

Als Vollgeschosse gelten Geschosse, wenn deren Deckenoberfläche<br />

im Mittel mehr als 1,60 m über die Geländeoberfläche<br />

hinausragt und sie über mindestens zwei Drittel ihrer Grundfläche<br />

eine lichte Höhe von mindestens 2,30 m haben. Zwischendecken<br />

und Zwischenböden, die unbegehbare Hohlräume von<br />

einem Geschoss abtrennen, bleiben bei der Anwendung des Satzes<br />

1 unberücksichtigt.<br />

Für die Zahl der Vollgeschosse gilt:<br />

1. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes oder<br />

einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, die dort festgesetzte<br />

höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse; hat ein<br />

Bebauungsplan den Verfahrensstand des § 33 BauGB erreicht,<br />

sind die dort getroffenen Festsetzungen maßgebend<br />

2. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes oder<br />

einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, der/die an Stelle<br />

der Vollgeschosse nur die Höhe der baulichen Anlage festsetzt,<br />

ist die Zahl der Vollgeschosse wie folgt zu ermitteln:<br />

a) für Grundstücke außerhalb ausgewiesener Industrie- und<br />

Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige Höhe der<br />

baulichen Anlage geteilt durch 2,5; Bruchzahlen sind auf die<br />

nächstfolgende volle Zahl aufzurunden,<br />

b) für Grundstücke innerhalb ausgewiesener Industrie- und<br />

Gewerbegebiete die festgesetzte höchstzulässige Höhe der<br />

baulichen Anlage geteilt durch 3,5; Bruchzahlen sind auf die<br />

nächstfolgende volle Zahl aufzurunden.<br />

3. bei Grundstücken, die innerhalb eines Bebauungsplanes oder<br />

einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen, der/die an Stelle<br />

der Vollgeschosse nur die Baumassenzahl der baulichen<br />

Anlage festsetzt, ist die Zahl der Vollgeschosse zu ermitteln,<br />

indem die festgesetzte höchstzulässige Baumassenzahl durch<br />

3,5 geteilt wird.<br />

4. bei Grundstücken, die außerhalb eines Bebauungsplanes oder<br />

einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen oder für die in<br />

einem Bebauungsplan oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4<br />

BauGB weder die Zahl der Vollgeschosse noch eine Baumassenzahl<br />

bzw. eine zulässige Gebäudehöhe bestimmt sind,<br />

die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung<br />

überwiegend vorhandenen Vollgeschosse,<br />

5. bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl von<br />

einem Vollgeschoss; dies gilt für Türme, die nicht Wohn-,<br />

gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen<br />

Nutzung dienen, entsprechend,<br />

6. bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan oder in einer<br />

Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB „sonstige Nutzung“ festgesetzt<br />

ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten<br />

oder einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB tatsächlich so<br />

genutzt werden, insbesondere als Sport-, Fest- oder Campingplatz,<br />

Schwimmbad, Friedhof oder Kleingartengelände,<br />

ist als Nutzungsmaß ein Vollgeschoss anzusetzen,<br />

7. bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze<br />

errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Geschosse<br />

oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tatsächliche<br />

Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, mindestens<br />

jedoch ein Vollgeschoss,<br />

8. für Grundstücke im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt:<br />

a) die Zahl der Vollgeschosse nach der genehmigten oder bei<br />

nicht genehmigten oder geduldeten Bauwerken nach der tatsächlichen<br />

Bebauung.<br />

b) bei Grundstücken, für die durch Planfeststellungsbeschluss<br />

eine der baulichen Nutzung vergleichbare Nutzung zugelassen<br />

ist, wird - bezogen auf die Fläche nach Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 6 - ein<br />

Vollgeschoss angesetzt.<br />

9. Wird die Zahl der nach <strong>Nr</strong>. 1 bis 8 ermittelten Vollgeschosse<br />

durch die tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse überschritten,<br />

ist die Anzahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse<br />

der Berechnung zu Grunde zu legen.<br />

10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschiedlicher<br />

Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt die<br />

bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl.<br />

(4) Der Nutzungsfaktor, mit welchem die nach Abs. 2 ermittelte<br />

Grundstücksfläche unter Berücksichtigung der nach Abs. 3 ermittelten<br />

Vollgeschosse zu vervielfältigen ist, beträgt im Einzelnen:<br />

1. für bebaute oder bebaubare, gewerblich genutzte oder<br />

gewerblich nutzbare bzw. industriell genutzte oder nutzbare<br />

Grundstücke bei:<br />

a) eingeschossiger Bebaubarkeit 1,00<br />

b) für das zweite und jedes weitere<br />

zulässige Vollgeschoss 0,25<br />

2. für Grundstücke mit untergeordneter Bebauung,<br />

z. B. Stellplatz- und Garagengrundstücke, bei:<br />

a) eingeschossiger Bebaubarkeit 0,75<br />

b) für jedes weitere zulässige Vollgeschoss 0,25<br />

3. für Grundstücke mit sonstiger Nutzung im Sinne des Abs. 2<br />

<strong>Nr</strong>. 1b<br />

a) soweit eine Bebauung besteht, für die Teilfläche, die sich<br />

rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkeiten geteilt<br />

durch eine Grundflächenzahl von 0,2 ergibt<br />

für das erste Vollgeschoss 1,00<br />

b) für jedes weitere Vollgeschoss 0,25<br />

c) für die verbleibende Teilfläche 0,50<br />

4. für unbebaubare Grundstücke sowie (auch bebaute) Grundstücke<br />

im Außenbereich<br />

a) Waldbestand oder wirtschaftlich nutzbaren Wasserbestand<br />

0,02<br />

b) Nutzung als Grünland, Ackerland oder Gartenland 0,04<br />

c) gewerblicher Nutzung ohne Baulichkeiten<br />

(z. B. Bodenabbau) 1,00<br />

d) gewerblicher Nutzung mit Bebauung, für eine<br />

Teilfläche, die sich rechnerisch aus der Grundfläche<br />

der Baulichkeiten geteilt durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt<br />

aa) für das erste Vollgeschoss 1,50<br />

bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,375<br />

cc) für die verbleibende Teilfläche entsprechend lit. c) 1,00<br />

e) auf denen Wohnbebauung, landwirtschaftliche Hofstellen oder<br />

Nebengebäude vorhanden sind, für eine Teilfläche, die sich<br />

rechnerisch aus der Grundfläche der Baulichkeiten geteilt<br />

durch die Grundflächenzahl 0,2 ergibt<br />

aa) bei eingeschossiger Bebauung 1,00<br />

bb) für jedes weitere Vollgeschoss 0,25<br />

cc) für die verbleibende Restfläche gilt b). 0,04<br />

(5) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe-, Industrie- und Sondergebieten<br />

(§ 11 BauNVO) wird die nach Abs. 2 bis Abs. 4 ermittelte<br />

Verteilungsfläche um 40 v. H. erhöht (gebietsbezogener Artzuschlag).


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 16, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell<br />

oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten.<br />

Bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher<br />

Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke)<br />

in sonstigen Baugebieten erhöhen sich die Maßstabsdaten um<br />

20 v. H. (grundstücksbezogener Artzuschlag).<br />

(6) Ergeben sich bei der Ermittlung der beitragspflichtigen Fläche<br />

Bruchzahlen, werden diese auf volle Quadratmeter auf- oder abgerundet.<br />

§ 6<br />

Aufwandsspaltung<br />

Ohne Bindung an eine bestimmte Reihenfolge kann der Straßenausbaubeitrag<br />

selbstständig erhoben werden für<br />

1. den Grunderwerb für die öffentliche Einrichtung,<br />

2. die Freilegung der Fläche für die öffentlichen Einrichtung,<br />

3. die Fahrbahn,<br />

4. den Radweg,<br />

5. den Gehweg,<br />

6. die unselbstständigen Parkflächen,<br />

7. die Oberflächenentwässerung,<br />

8. die unselbstständigen Grünanlagen,<br />

9. die Straßenbeleuchtung<br />

Ob und wofür im Einzelfall eine Aufwandsspaltung vorgenommen<br />

wird, hat der Gemeinderat durch Beschluss zu entscheiden.<br />

§ 7<br />

Entstehung der sachlichen und<br />

persönlichen Beitragspflichten<br />

(1) Die sachliche Beitragspflicht entsteht mit der Beendigung der<br />

beitragsfähigen Maßnahme.<br />

(2) In den Fällen einer Aufwandsspaltung entsteht die Beitragspflicht<br />

mit der Beendigung der Teilmaßnahme, frühestens jedoch<br />

mit dem Beschluss des Gemeinderates über die Aufwandsspaltung.<br />

(3) Bei der Abrechnung von selbstständig nutzbaren Abschnitten<br />

entsteht die Beitragspflicht mit der Beendigung der Abschnittsmaßnahme,<br />

frühestens jedoch mit dem Abschnittsbildungsbeschluss<br />

des Gemeinderates.<br />

(4) Die in Abschnitt 1 - 3 genannten Maßnahmen sind erst dann<br />

beendet, wenn die technischen Arbeiten entsprechend dem<br />

gemeindlichen Bauprogramm fertiggestellt sind, der Aufwand<br />

berechenbar ist und in den Fällen von Abs. 1 und 3 die erforderlichen<br />

Grundflächen im Eigentum der Gemeinde stehen.<br />

(5) Die persönliche Beitragspflicht entsteht mit Bekanntgabe des<br />

Beitragsbescheides an den nach § 9 Beitragspflichtigen.<br />

§ 8<br />

Vorausleistungen, Ablösung des Ausbaubeitrages<br />

(1) Sobald mit der Durchführung der Maßnahmen begonnen worden<br />

ist, kann die Gemeinde Vorausleistungen bis zur Höhe der<br />

voraussichtlichen Beitragsschuld erheben.<br />

(2) Der Beitrag kann im Ganzen vor Entstehen der sachlichen Beitragspflichten<br />

durch Abschluss eines Ablösungsvertrages abgelöst<br />

werden. Der Ablösung wird unter Berücksichtigung der zu<br />

erwartenden Kostenentwicklung die abgezinste voraussichtliche<br />

Beitragsschuld zu Grunde gelegt.<br />

§ 9<br />

Beitragsschuldner<br />

(1) Beitragspflichtig ist, wer zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des<br />

Beitragsbescheides Eigentümer des Grundstücks ist. Ist das<br />

Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des<br />

Eigentümers der Erbbauberechtigte beitragspflichtig. Ist das<br />

Grundstück mit einem dinglichen Nutzungsrecht nach Art. 233 §<br />

4 Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 21.<br />

September 1994 (BGBl. I S. 2494), in der derzeit geltenden Fassung<br />

belastet, so ist anstelle des Eigentümers der Inhaber dieses<br />

Rechts beitragspflichtig. Mehrere Beitragspflichtige haften<br />

als Gesamtschuldner; bei Wohnungs- und Teileigentum sind die<br />

einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer nur entsprechend ihrem<br />

Miteigentumsanteil beitragspflichtig.<br />

(2) Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als<br />

Eigentum des Volkes eingetragen sind, tritt an die Stelle des Eigentümers<br />

der Verfügungsberechtigte i. S. v. § 8 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes<br />

in der Fassung vom 29. März 1994<br />

(BGBl. I S. 7<strong>09</strong>) zuletzt geändert durch Art. I des Gesetzes vom<br />

19.04.2006 (BGBl. I S. 866).<br />

§ 10<br />

Fälligkeit<br />

Der Beitrag wird zu dem im Bescheid angegebenen Zahlungstermin,<br />

frühestens jedoch einen Monat nach Bekanntgabe des<br />

Beitragsbescheides an den nach § 9 zu bestimmenden Beitragsschuldner<br />

fällig.<br />

§ 11<br />

Auskunftspflicht<br />

Die Beitragspflichtigen sind verpflichtet, der Gemeinde alle zur Ermittlung<br />

der Beitragsgrundlage erforderlichen Auskünfte zu erteilen, auf<br />

Verlangen geeignete Unterlagen vorzulegen und jeden Eigentumswechsel,<br />

jede Veränderung der Grundstücksgröße bzw. der Anzahl<br />

der Vollgeschosse sowie jede Nutzungsänderung anzuzeigen.<br />

§ 12<br />

Billigkeitsregelungen<br />

(1) Ansprüche aus dem Abgabenschuldverhältnis können entsprechend<br />

§ 13a Abs. 1 KAG-LSA ganz oder teilweise gestundet<br />

werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche Härte<br />

für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die<br />

Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach<br />

Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen<br />

werden.<br />

(2) Übergroße Grundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten,<br />

die nach ihrer tatsächlichen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken<br />

dienen oder dienen werden und deren Fläche 30 v. H. oder<br />

mehr über der durchschnittlichen Grundstücksfläche von 1.049,0<br />

qm liegt, also 1.364,0 qm beträgt oder überschreitet (= übergroßes<br />

Wohngrundstück), werden bei der Heranziehung der Beitragspflichtigen<br />

wie folgt berücksichtigt:<br />

a) bis zur 1. Begrenzungsfläche (1.364,0 qm) in vollem Umfang,<br />

b) von einschließlich 1.364,0 qm (= 130 % der durchschnittlichen<br />

Grundstücksfläche) bis einschließlich 1.888,0 qm (= 180<br />

% der durchschnittlichen Grundstücksfläche) mit 50 %,<br />

c) die restliche Grundstücksfläche, also ab 1.888,0 qm nur noch<br />

zu 30 %.<br />

(3) Für Grundstücke, die von mehr als einer nach dieser Satzung<br />

beitragsfähigen Verkehrsanlage erschlossen werden (Eckgrundstücke<br />

und durchlaufende Grundstücke), wird der Beitragsmaßstab<br />

nach § 5 durch die Anzahl dieser geteilt. Stehen die Verkehrsanlagen<br />

nicht voll in der Baulast der Gemeinde, wird die Vergünstigung<br />

nach Satz 1 nur für die in der Baulast der Gemeinde<br />

gleichartigen Teile der Verkehrsanlagen angesetzt. Dies gilt entsprechend<br />

für Grundstücke, die zu einer Verkehrsanlage nach<br />

dieser Satzung Zufahrt haben oder nehmen können und zusätzlich<br />

durch eine Erschließungsanlage erschlossen werden, für die<br />

Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch erhoben wurden<br />

oder zu erheben sind.<br />

(4) Der Abs. 3 gilt nicht für Grundstücke, die überwiegend gewerblich<br />

genutzt werden, sowie für Grundstücke in Kern, Gewerbe-,<br />

Industrie- und Sondergebieten (§ 11 BauNVO).<br />

§ 13<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Verstößt ein Beitragspflichtiger gegen seine Auskunftspflicht nach<br />

§ 11 der Satzung oder begeht sonst eine Ordnungswidrigkeit im<br />

Sinne des § 16 Abs. 2 KAG-LSA, kann diese mit einem Bußgeld<br />

bis zu 10.000,00 Euro geahndet werden.


Seite 17, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

§ 14<br />

Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Hinsdorf, den 14.04.20<strong>09</strong><br />

Gemeinde Maasdorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Maasdorf am 02.04.20<strong>09</strong> wurde<br />

folgender Beschluss gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

_________________________________________________________<br />

MAA-GR-03-03/20<strong>09</strong> die Stellungnahme der Gemeinde Maasdorf<br />

gemäß § 36 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) zu einem Bauantrag<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Maasdorf beabsichtigt zum nächstmöglichen Termin<br />

die Personalstelle als<br />

Gemeindearbeiter/in<br />

mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 35 Stunden zu besetzen.<br />

Die Beschäftigung erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen<br />

Dienstes für einen unbefristeten Zeitraum.<br />

Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:<br />

- landschaftspflegerische Arbeiten (Rasenmahd, Laubbeseitigung,<br />

Baumschnitt) in der Gemeinde Maasdorf<br />

- Instandhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen (einfache<br />

Pflasterarbeiten)<br />

- Durchführung des Winterdienstes unter Nutzung der entsprechenden<br />

Technik<br />

- Ausführung aller erforderlichen Tätigkeiten zur Durchsetzung<br />

der öffentlichen Ordnung und Sauberkeit im Ort und auf dem<br />

Friedhof<br />

- Erledigung von Hausmeistertätigkeiten in den gemeindeeigenen<br />

Gebäuden sowie Durchführung von kleineren Reparaturleistungen<br />

und Pflege der Außenanlagen<br />

- Reinigung von Wasserläufen und Rohrleitungen (Regenwasserbeseitigung)<br />

- Wartung und Pflege des gemeindeeigenen Fuhrparks und der<br />

Bauhoftechnik<br />

Voraussetzungen:<br />

- abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen<br />

Beruf<br />

- Führerschein Klasse B<br />

- landschaftspflegerische Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- körperliche Belastbarkeit<br />

- selbstständige Arbeitsweise<br />

Bei Erfüllung der Tätigkeitsmerkmale und Vorliegen der persönlichen<br />

Voraussetzungen ist eine Vergütung in der Entgeltgruppe<br />

2 bzw. 3 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) vorgesehen.<br />

Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen<br />

(Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisabschriften,<br />

Qualifikationsnachweise) sind schriftlich bis zum<br />

11.05.20<strong>09</strong> in verschlossenem Umschlag an folgende Adresse<br />

zu richten:<br />

Gemeinde Maasdorf<br />

z. Hd. Herrn Andreas Böhme - Bürgermeister<br />

Kennwort: Bewerbung Gemeindearbeiter/in<br />

über: VGem Südliches <strong>Anhalt</strong>, Hauptstr. 31, 06369 Weißandt-<br />

Gölzau<br />

Kosten, die im Rahmen der Bewerbung entstehen, werden nicht<br />

erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Verwaltungsgemeinschaft<br />

und werden nicht zurückgesandt. Nach<br />

Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen<br />

nicht berücksichtigter Bewerber(innen) vernichtet.<br />

Bei gewünschter Rücksendung Ihrer Unterlagen fügen<br />

Sie Ihrer Bewerbung bitte einen frankierten Rückumschlag bei.<br />

gez. Andreas Böhme<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Piethen<br />

Korrektur zum <strong>Amtsblatt</strong> <strong>Nr</strong>. 8<br />

vom 16.04.20<strong>09</strong><br />

2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Piethen<br />

In Anwendung der §§ 6, 7 und 44 Abs. 3 <strong>Nr</strong>. 1 der Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (Gemeindeordnung - GO<br />

LSA) vom 05.10.1993 (GVBl. LSA S. 568), in der derzeit geltenden<br />

Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Piethen folgende<br />

2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Gemeinde Piethen<br />

vom 24.05.2005 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderungen<br />

1. § 5 wird durch folgenden Wortlaut ergänzt:<br />

„6. Stundungen bis zu 12 Monaten von Forderungen bis zu<br />

einer Höhe von 10.000 (zehntausend) EUR sowie einer Höhe<br />

von bis zu 5.000 (fünftausend) EUR und einer Dauer von mehr<br />

als 12 Monaten.“<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 2. Änderungssatzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

Genehmigungsvermerk<br />

Die vorstehende 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der<br />

Gemeinde Piethen wurde gemäß § 7 Abs. 2 Gemeindeordnung<br />

für das Land Sachsen-<strong>Anhalt</strong> (GO LSA) vom Landkreis <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bitterfeld als Kommunalaufsichtsbehörde am 01.04.20<strong>09</strong> (AZ: 15<br />

12 01/ 265) genehmigt.<br />

Sie wird hiermit ausgefertigt.<br />

Piethen, 20.04.20<strong>09</strong><br />

Bürgermeister


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 18, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Gemeinde Quellendorf<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Quellendorf am 14.04.20<strong>09</strong><br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …..<br />

___________________________________________________________<br />

QUE-GR-08-04/20<strong>09</strong> eine überplanmäßige Ausgabe bei der<br />

Haushaltsstelle 6300.9400 (HHR) in Höhe<br />

von 75.000,00 EUR<br />

QUE-GR-<strong>09</strong>-04/20<strong>09</strong> die Bereinigung von Verkehrsflächen in<br />

Quellendorf, Flur 6, Straßenbereich „Neuer<br />

Weg“ im Rahmen einer vereinfachten<br />

Umlegung<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 05.05.20<strong>09</strong>, 18:30 Uhr, findet im Rathaus<br />

Radegast, Sitzungssaal, Marktplatz 1, 06369 Radegast eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung des Hauptausschusses der <strong>Stadt</strong><br />

Radegast statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Mitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Information des Vorsitzenden (öffentlicher Teil)<br />

8. Vorbereitung der nächsten <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

9. Anfragen der Mitglieder (öffentlicher Teil)<br />

10. Einwohnerfragestunde<br />

11. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

12. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

13. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

14. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

15. Information des Vorsitzenden (nichtöffentlicher Teil)<br />

16. Vorbereitung der nächsten <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe - Errichtung<br />

einer abflusslosen Sammelgrube für den Jugendclub<br />

18. Anfragen der Mitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez.: Graf<br />

Vorsitzender<br />

des Hauptausschusses der <strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Aufkündigung einer Grabstelle Friedhof<br />

Radegast<br />

Hiermit werden folgende Grabstellen auf dem Friedhof Radegast<br />

aufgekündigt, da das Nutzungsrecht erloschen und die Grabpflege<br />

nicht mehr gewährleistet ist:<br />

Doppelerdgrabstätte Feld I, Reihe 6, <strong>Nr</strong>. 244 und 245<br />

Anton Panzner (geb. am 22.04.1886, Sterbedatum nicht bekannt)<br />

und<br />

Marie Panzner, geb. Fröhlich (geb. am 16.05.1887, verst. am<br />

23.02.1964)<br />

Einzelerdgrabstätte Feld I, Reihe 8, <strong>Nr</strong>. 316<br />

Sophie Watzke (geb. am 19.11.1877, verst. am 24.02.1965)<br />

und<br />

Anna Weiß, geb. Watzke (geb. am 26.05.1901, verst. 13.01.1977)<br />

Bürger, die berechtigte Ansprüche geltend machen bzw. Gegenstände<br />

der Grabausstattung an sich nehmen wollen, sollten sich<br />

bis zum<br />

28. Juli 20<strong>09</strong><br />

bei der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Südliches <strong>Anhalt</strong><br />

Bau- und Ordnungsverwaltung<br />

Frau Mischkewitz<br />

Hauptstr. 31<br />

06369 Weißandt-Gölzau<br />

melden. Ansprüche zum späteren Zeitpunkt können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Aufkündigung erfolgt auf der Grundlage der Friedhofssatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> Radegast vom 24.10.2005 i. V. m. der 1. Änderungssatzung<br />

vom 19.12.2005.<br />

<strong>Stadt</strong> Radegast<br />

Gemeinde Reupzig<br />

Bekanntmachung<br />

Am Donnerstag, dem 14.05.20<strong>09</strong>, 19:00 Uhr, findet im Gemeindebüro<br />

der Gemeinde Reupzig eine öffentliche/nichtöffentliche<br />

Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Reupzig statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und der<br />

dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf. Beschlussfassung<br />

über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen Teil<br />

der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Beratung und Beschlussfassung des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

10. Neufassung der Satzung über die Erhebung von einmaligen<br />

Straßenausbaubeiträgen für die Verkehrsanlagen in der<br />

Gemeinde Reupzig<br />

11. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

12. Einwohnerfragestunde<br />

13. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

14. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

15. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

16. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

17. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

18. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Schließung der Sitzung<br />

gez. Burghause<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Reupzig


Seite 19, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Reupzig am 07.04.20<strong>09</strong><br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

___________________________________________________________<br />

REU/GR-08-03/20<strong>09</strong> Vergabe Gehwegbau Dorfstraße von Ecke<br />

Haus <strong>Nr</strong>. 43 bis 46f und Befestigung einer<br />

Teilfläche Flur 1 Flurstück 76 in Richtung<br />

Storkau<br />

REU/GR-<strong>09</strong>-03/20<strong>09</strong> Vergabe Gehwegbau in Richtung Libehna<br />

REU/GR-10-03/20<strong>09</strong> Vergabe einer Hauseingangstür und 5<br />

Fenster im Kulturhaus<br />

REU/GR-11-03/20<strong>09</strong> Aufhebung des Beschlusses <strong>Nr</strong>. 19/12/90<br />

über die Zustimmung zum Kauf des<br />

Grundstückes in der Gemarkung Reupzig,<br />

Flur 4, Flurstück 32<br />

Gemeinde Scheuder<br />

Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, dem 05.05.20<strong>09</strong>, 19:00 Uhr, findet im Kulturhaus<br />

in Scheuder eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Scheuder statt.<br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung der anwesenden<br />

Ratsmitglieder<br />

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

4. Feststellung des öffentlichen Teils der Tagesordnung und<br />

der dazu vorliegenden Anträge<br />

5. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des öffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

7. Bericht des Bürgermeisters über die im nichtöffentlichen<br />

Teil der vorangegangenen Sitzung gefassten Beschlüsse<br />

8. Informationen des Bürgermeisters (öffentlicher Teil)<br />

9. Informationen zum Stand der stattfindenden Europa- und<br />

Kommunalwahl am 07. Juni 20<strong>09</strong><br />

10. Beratung und Beschlussfassung des Gebietsänderungsvertrages<br />

zur Bildung der Einheitsgemeinde <strong>Stadt</strong> Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong><br />

11. Beratung und Beschlussfassung über eine überplanmäßige<br />

Ausgabe bei der Haushaltsstelle 6700.9400 in Höhe<br />

von 5.000,00 EUR<br />

12. Anfragen der Ratsmitglieder (öffentlicher Teil)<br />

13. Einwohnerfragestunde<br />

14. Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

B. Nichtöffentlicher Teil<br />

15. Feststellung des nichtöffentlichen Teils der Tagesordnung<br />

und der dazu vorliegenden Anträge<br />

16. Feststellung des Mitwirkungsverbotes<br />

17. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

des nichtöffentlichen Teils der letzten Sitzung und ggf.<br />

Beschlussfassung über die Einwendungen<br />

18. Informationen des Bürgermeisters (nichtöffentlicher Teil)<br />

19. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe der Erneuerung<br />

der Straßenbeleuchtung<br />

20. Anfragen der Ratsmitglieder (nichtöffentlicher Teil)<br />

21. Schließung der Sitzung<br />

gez. Riemer<br />

Vorsitzender des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Scheuder<br />

Gemeinde Trebbichau a. d. Fuhne<br />

In der Sitzung des Gemeinderates der<br />

Gemeinde Trebbichau an der Fuhne am<br />

15.04.20<strong>09</strong> wurden folgende Beschlüsse<br />

gefasst<br />

B-<strong>Nr</strong>.<br />

Beschluss über …<br />

___________________________________________________________<br />

Tre/GR-04-02/20<strong>09</strong> 3. Änderungssatzung zur Satzung über die<br />

Erhebung einmaliger Beiträge für die Verkehrsanlagen<br />

in der Gemeinde Trebbichau<br />

a. d. Fuhne<br />

Tre/GR-05-02/20<strong>09</strong> Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen<br />

zur Entwurfsplanung der 2. Änderung<br />

des Flächennutzungsplanes der<br />

Gemeinde Trebbichau a. d. Fuhne<br />

Tre/GR-06-02/20<strong>09</strong> Feststellungsbeschluss der 2. Änderung des<br />

Flächennutzungsplanes der Gemeinde Trebbichau<br />

a. d. Fuhne<br />

3. Änderungssatzung zur Satzung über<br />

die Erhebung einmaliger Beiträge<br />

für die Verkehrsanlagen in der Gemeinde<br />

Trebbichau a. d. Fuhne<br />

Die Satzung über die Erhebung einmaliger Beiträge für die Verkehrsanlagen<br />

in der Gemeinde Trebbichau a. d. Fuhne vom 19.<br />

Dezember 2006 in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

25.01.2007 wird wie folgt geändert:<br />

§ 1<br />

§ 15 Abs. 2 erhält folgende neue Fassung:<br />

Übergroße Grundstücke mit nicht mehr als fünf Wohneinheiten,<br />

die nach der tatsächlichen Nutzung vorwiegend Wohnzwecken<br />

dienen oder dienen werden, sind nur begrenzt zu veranlagen oder<br />

heranzuziehen. Bei Wohngrundstücken beträgt die durchschnittliche<br />

Grundstücksgröße 1515 qm. Als übergroß gelten solche<br />

Wohngrundstücke, die 30 v. H. oder mehr über der Durchschnittsgröße<br />

liegen. Die Fläche beträgt somit 1969 qm. Diese<br />

Grundstücke werden daher nur mit einer Fläche von 1969 qm<br />

herangezogen.<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Trebbichau a. d. Fuhne, den 15.04.20<strong>09</strong><br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Donnerstag, dem 14. Mai 20<strong>09</strong><br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Montag, der 4. Mai 20<strong>09</strong><br />

Melden Sie sich unter: 03 49 78/2 65 - 15<br />

per E-Mail: hschroeder@suedliches-anhalt.de


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 20, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Wasserzählerwechsel 20<strong>09</strong> im Verbandsgebiet<br />

des TZV Zörbig<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

der TZV Zörbig wechselt ab 04. Mai bis 30. Juni 20<strong>09</strong> alle Wasserzähler<br />

in folgenden Orten: Riesdorf, Zehbitz, Zehmitz, Lennewitz, Wehlau<br />

und in der <strong>Stadt</strong> Zörbig (2. Teil) bzw. Zörbig OT Mößlitz.<br />

Die Ausführung der Arbeiten übernehmen im Auftrag des TZV<br />

Zörbig folgende Unternehmen:<br />

Firma Ort Straße<br />

Hohe Straße<br />

Fa. Joachim Zörbig Paradies<br />

Heizung & Sanitär<br />

Stumsdorfer Straße<br />

Inh. EVA Schulze<br />

Schrenzer Straße<br />

Jeßnitzer Straße 8<br />

Reiske Straße<br />

06780 Zörbig Meisenweg<br />

Mößlitzer Weg<br />

Ackerstraße<br />

Feuerwehrstraße<br />

Kirchgasse<br />

Leipziger Straße<br />

Fa. Joachim<br />

Heizung & Sanitär Zehbitz den gesamten Ort<br />

Inh. EVA Schulze<br />

Jeßnitzer Straße 8<br />

06780 Zörbig<br />

Firma Ort Straße<br />

Rotes Meer<br />

FA Franzen Zörbig Topfmarkt<br />

Sanitär und Heizungsbau Markt<br />

Rotes Meer 5<br />

Kirchplatz<br />

06780 Zörbig Ratshof<br />

Schloßstraße<br />

Am Schloß<br />

Marienstraße<br />

Ägypten<br />

Burgstraße<br />

Grünstraße<br />

Plan<br />

Mößlitz<br />

Firma Ort Straße<br />

FA Franzen<br />

Sanitär und<br />

Heizungsbau Riesdorf den gesamten Ort<br />

Rotes Meer 5<br />

06780 Zörbig<br />

FA Franzen<br />

Lennewitz den gesamten Ort<br />

Sanitär und Heizungsbau<br />

Rotes Meer 5<br />

06780 Zörbig<br />

Firma Ort Straße<br />

Bitterfelder Straße<br />

Fa. Schiller Zörbig Flutgraben<br />

Heizung - Lüftung - Sanitär Flutgrabenring<br />

Thomas-Münzer-Straße 1 Vor dem Leipziger Tor<br />

06780 Zörbig Vor den Mühlen<br />

Straße der Gemeinschaft<br />

Querstraße<br />

Thomas-Müntzer-Weg<br />

Bundschuhstraße<br />

Florian-Geyer-Straße<br />

Am Wall<br />

Wasserturmstraße<br />

Eiskeller<br />

Krautgarten -<br />

Zur Metabank<br />

Krautgarten<br />

Krautgarten - Räuberweg<br />

Krautgarten - Birkenallee<br />

Die Hauspläne<br />

Beyersdorfer Weg<br />

Fa. Schiller<br />

Heizung - Lüftung -<br />

Sanitär Zehmitz den gesamten Ort<br />

Thomas-Münzer-Straße 1<br />

06780 Zörbig<br />

Firma Ort Straße<br />

Trinkwasserzweck- Wehlau den gesamten Ort<br />

verband Zörbig<br />

Lange Straße 34<br />

06780 Zörbig<br />

Die Arbeiten werden überwiegend zu folgenden Zeiten ausgeführt,<br />

Montag bis Freitag<br />

8.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Wir bitten den Zugang zum Wasserzähler sicherzustellen.<br />

Der Wechsel des Wasserzählers ist für den Kunden kostenlos.<br />

gez. Eschke<br />

Verbandsgeschäftsführer<br />

Regionale Planungsgemeinschaft <strong>Anhalt</strong>-<br />

Bitterfeld-Wittenberg<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Mit dem Modellprojekt der Raumordnung „Dorfumbau - zukunftsfähige<br />

Infrastruktur im ländlichen Raum“ wurde der Regionalen Planungsgemeinschaft<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld-Wittenberg die Möglichkeit gegeben,<br />

sich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau<br />

und <strong>Stadt</strong>entwicklung tragfähige Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge<br />

unter den Bedingungen des demografischen Wandels zu<br />

erarbeiten. Zwei ländliche Teilregionen - <strong>Stadt</strong> Jessen (Elster) und Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Südliches <strong>Anhalt</strong>“ - wurden in Bezug auf eine<br />

erforderliche Anpassung der infrastrukturellen Ausstattung an die Auswirkungen<br />

des demografischen Wandels tiefgründig untersucht. Ziel<br />

des Projektes war es, lokale und regionale Anpassungsstrategien und<br />

Planinstrumente für die soziale und technische Infrastruktur zu entwickeln,<br />

welche<br />

1. die Daseinsvorsorge der Bevölkerung im ländlich schwach strukturierten<br />

Raum langfristig sichert,<br />

2. die Infrastruktur leistungsfähig hält und<br />

3. die Bezahlbarkeit der Infrastruktur langfristig ermöglicht.<br />

Welche Antworten, Strategien und Instrumente die an der Projekterarbeitung<br />

beteiligten Partner, u. a. Hochschule <strong>Anhalt</strong> (FH), fanden,<br />

soll in der Abschlusspräsentation<br />

am 15. Mai 20<strong>09</strong><br />

von 10.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr<br />

in 06846 Dessau-Roßlau<br />

auf dem Gelände der Hochschule <strong>Anhalt</strong> (FH)<br />

Seminarplatz 2a , Gebäude 04, Raum 113<br />

vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Alle am Projekt Beteiligten sowie am Thema Interessierten sind<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

gez. Koschig<br />

Vorsitzender<br />

Landesamt für Vermessung und<br />

Geoinformation Sachsen-<strong>Anhalt</strong><br />

Sonderungsbehörde<br />

Elisabethstr. 15<br />

06847 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: 03 40/6 50 3- 10 00<br />

Mitteilung<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz -<br />

BoSoG<br />

in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz -<br />

VerkFlBerG<br />

Sonderungsplan <strong>Nr</strong>. V25-20783-2007 in der Gemeinde Piethen,<br />

Gemarkung Piethen, Flur 2, Flurstücke 39 und 40


Seite 21, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

In dem o. g. Gebiet ist ein Verfahren nach dem Gesetz über die<br />

Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke nach der<br />

Karte (Bodensonderungsgesetz) vom 20.12.1993 erschienen im<br />

Bundesgesetzblatt - BGBl. I Seite 2182, zuletzt geändert durch<br />

Gesetz vom 21.08.2002 (BGBl. I S. 3332) in Verbindung mit dem<br />

Verkehrsflächenbereinigungsgesetz vom 26.10.2001 (BGBl. I 2001<br />

S. 2716), zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 2 des Gesetzes vom<br />

27. April 2005 (BGBI I S.1138) eingeleitet worden. Hierdurch soll<br />

das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen ausgeübt<br />

werden. Sonderungsbehörde ist das Landesamt für Vermessung<br />

und Geoinformation, Elisabethstr. 15, 06847 Dessau-<br />

Roßlau.<br />

Der Entwurf des Sonderungsplans, sowie die zu seiner Aufstellung verwandten<br />

Unterlagen, liegen vom 25.05.20<strong>09</strong> - 24.06.20<strong>09</strong> in den Diensträumen<br />

des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation in Dessau-Roßlau<br />

während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag<br />

8.00 - 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer<br />

Absprache möglich. Ein Exemplar des Sonderungsplanentwurfs<br />

wird in den Diensträumen der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“ Abteilung Liegenschaften, Hauptstraße 31, 06369<br />

Weißandt-Gölzau zu den dort genannten Öffnungszeiten zur Einsicht<br />

ausliegen. Alle Planbetroffenen können innerhalb des oben<br />

genannten Zeitraumes den Entwurf für den Sonderungsplan sowie<br />

seine Unterlagen einsehen und Einwände gegen die getroffenen<br />

Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen erheben.<br />

Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Grundstücke,<br />

die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum<br />

und Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.<br />

Das Gleiche gilt für die Antragsteller von Rückübertragungsansprüchen<br />

nach dem Vermögensgesetz oder aus Restitution<br />

(§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) und für die<br />

Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken<br />

oder Rechten an diesen Grundstücken.<br />

Die Einwände sind bei der oben bezeichneten Sonderungsbehörde<br />

unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift<br />

zu erheben.<br />

Im Original gezeichnet und gesiegelt<br />

Im Auftrag<br />

Jochen Hausen<br />

Die Notdienstbereiche Köthen, Quellendorf, Radegast, Weißandt-<br />

Gölzau und Reupzig wurden zusammengelegt. Aus diesem Grund<br />

werden Hausbesuche und Wochenendsprechstunde getrennt und<br />

nicht mehr von einem Arzt durchgeführt. Eine Notdienstsprechstunde<br />

in einer Arztpraxis in Köthen wird am Samstag, Sonntag<br />

und Feiertag in der Zeit von <strong>09</strong>.00 bis 12.00 Uhr durchgeführt.<br />

Ein zweiter Arzt ist nur für Hausbesuche zuständig. Der<br />

Dienst habende Arzt ist über die Rettungsleitstelle<br />

<strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld, Tel. 0 34 93/51 31 50, zu erfragen.<br />

Nichtamtliche Mitteilungen<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bereich Quellendorf/Weißandt-Gölzau/Radegast<br />

Bereich Gröbzig<br />

27.04.20<strong>09</strong> bis 04.05.20<strong>09</strong><br />

Herr Dr. R. Buchheim, Köthen Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

04.05.20<strong>09</strong> bis 11.05.20<strong>09</strong><br />

Herr M. Buchheim, Köthen Tel. 0 34 96/21 41 52<br />

11.05.20<strong>09</strong> bis 18.05.20<strong>09</strong><br />

Herr Dipl. Med. A. Petri, Köthen Tel. 0 34 96/51 00 34


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 22, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Mitteilungen<br />

Aufruf zur 800-Jahr-Feier Gnetsch - Trödelmarkt!!!<br />

Anlässlich der 800-Jahr-Feier Gnetsch können sich noch Teilnehmer für den Trödelmarkt melden. Dieser findet am Samstag, 13.06.<strong>09</strong><br />

ab 10.00 Uhr in Gnetsch statt.<br />

Interessenten melden sich bitte telefonisch bei dem Ortsbürgermeister<br />

Herrn<br />

Hartmut Schuboth<br />

Tel. 03 49 78/2 12 34.


Seite 23, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 24, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

„Heilig Geist“<br />

06369 Görzig<br />

Bahnhofstraße 15<br />

Tel. 03 49 75/2 15 62<br />

Aus dem kirchlichen Leben<br />

Katholische Pfarrgemeinde<br />

Heilige Messen im Mai 20<strong>09</strong><br />

Görzig<br />

an den Sonntagen um<br />

10.00 Uhr<br />

an den Freitagen um<br />

08.30 Uhr<br />

am 21.05. Christi Himmelfahrt<br />

08.30 Uhr<br />

Maiandachten am 03., 10.,<br />

24. und 31.05. 16.00 Uhr<br />

Edderitz<br />

an den Sonntagen<br />

08.30 Uhr<br />

an den Donnerstagen<br />

15.00 Uhr<br />

Maiandacht am 17.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Gröbzig<br />

dienstags<br />

15.30 Uhr<br />

Preußlitz<br />

am Samstag, dem 13.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Weißandt-Gölzau<br />

am Samstag, dem 27.05.<br />

15.00 Uhr<br />

Die Feier der Erstkommunion im Gemeindeverbund Köthen ist in<br />

Köthen am 24.05. um 10.00 Uhr.<br />

Aus Edderitz geht zur Erstkommunion Stefan Beitlich. Aus Gröbzig<br />

gehen zur Erstkommunion Pauline Hantscher und Christopher<br />

Blatt.<br />

Zu jener Zeit hub Jesus an „Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels<br />

und der Erde, dass du dies vor Weisen und Klugen verborgen,<br />

aber Einfältigen geoffenbart hast. Ja, mein Vater, also hat es<br />

dir gefallen. Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden,<br />

und niemand erkennt den Sohn als nur der Vater, und den Vater<br />

erkennt niemand als nur der Sohn, und wem es der Sohn offenbaren<br />

will. Kommet alle zu mir, ihr Müheseligen und Beladenen<br />

ich werde euch erquicken. Nehmt mein Joch auf euch und lerntet<br />

von mir, denn ich bin sanftmütig und demütig von Herzen, und<br />

ihr werdet für eure Seelen Ruhe finden. Denn sanft ist mein Joch<br />

und meine Bürde leicht.<br />

Matth. 11,25-30<br />

L. Nöring<br />

Pfarrer<br />

Gottesdienste in der Region Südost im Mai<br />

3. Mai (Jubilate)<br />

Radegast - <strong>09</strong>.15 Uhr (Hofmann-Zimmermann)<br />

Schortewitz - <strong>09</strong>.15 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Gnetsch - 10.30 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Zehbitz - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

10. Mai (Kantate)<br />

Görzig - <strong>09</strong>.15 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Großbadegast - <strong>09</strong>.15 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

Cösitz - 10.30 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Prosigk - 10.30 Uhr (Pangsy/Karras)<br />

Riesdorf - 14.00 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

16. Mai (Sonnabend)<br />

Weißandt-Gölzau (Jubiläumsgottesdienst)<br />

14.00 Uhr (Hänsch/Nöring/Großekappenberg)<br />

17. Mai (Rogate)<br />

Radegast - <strong>09</strong>.15 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Schortewitz - 10.30 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

21. Mai (Christi Himmelfahrt)<br />

Prosigk (Regionalgottesdienst) -<br />

10.00 Uhr (Hänsch/Großekappenberg/Karras)<br />

24. Mai (Exaudi)<br />

Görzig - 10.00 Uhr (Pangsy/Maiwald)<br />

31. Mai (Pfingstsonntag)<br />

Zehbitz - <strong>09</strong>.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Weißandt-Gölzau - <strong>09</strong>.15 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Görzig - <strong>09</strong>.15 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Cösitz - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Radegast - 10.00 Uhr (Hofmann/Zimmermann)<br />

Prosigk - 10.30 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Maasdorf - 14.00 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

1. Juni (Pfingstmontag)<br />

Gnetsch - <strong>09</strong>.15 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Schortewitz - <strong>09</strong>.15 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Großbadegast - 10.30 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Hohnsdorf - 10.30 Uhr (Pannicke/Karras)<br />

Riesdorf - 14.00 Uhr (Hänsch/Großekappenberg)<br />

Kirchliche Veranstaltungen in Gruppen und Kreisen<br />

in der Region Südost im Mai<br />

Konfirmandenunterricht (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

In Radegast findet der Konfirmandenunterricht immer mittwochs<br />

um 18.15 Uhr in der Kirche statt.<br />

In Weißandt-Gölzau findet der Konfirmandenunterricht am Sonnabend,<br />

dem 23.05.20<strong>09</strong> von 10.00 bis 15.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

statt.<br />

Ökumenischer Jubiläumsgottesdienst am 16. Mai um 14.00<br />

Uhr in der St. Germanuskirche in Weißandt-Gölzau<br />

Die evangelische Kirchengemeinde Weißandt-Gölzau lädt herzlich<br />

ein zu einem ökumenischen Gottesdienst anlässlich der „Goldenen<br />

Konfirmation“ und der Jubiläumskommunion. Pfarrerin<br />

Großekappenberg und Pfarrer Nöring werden diesen Festgottesdienst<br />

gemeinsam gestalten. Anschließend ist Gelegenheit<br />

zum Feiern ...., lustig Sein ..., und aus früheren Zeiten Plaudern.<br />

Regionaler Himmelfahrtsgottesdienst am 21. Mai in Prosigk<br />

um 10.00 Uhr<br />

Am Donnerstag, dem 21. Mai feiern wir in Prosigk wieder einen<br />

regionalen Festgottesdienst zum Himmelfahrtstag mit anschließendem<br />

gemütlichen Beisammensein mit Grillwürstchen sowie<br />

heißen und kalten Getränken. Bei sonnigem und warmen Wetter<br />

werden wir uns im Freien aufhalten - bei schlechtem Wetter in<br />

Kirche und Pfarrhaus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Frühlingskaffee-Nachmittag in Cösitz<br />

Am 7. Mai um 15.00 Uhr veranstaltet die Kirchengemeinde Cösitz<br />

einen gemeinsamen Kaffeenachmittag, zu dem alle herzlich eingeladen<br />

sind, die nicht immer zuhause sitzen wollen, und Freude<br />

an Gemeinschaft, an gemeinsamen Gesang und religiösen<br />

Themen haben. Am Keyboard wird uns Christian Pannicke begleiten.<br />

Junge Gemeinde in Radegast<br />

Die Junge Gemeinde Radegast trifft sich in der Regel immer mittwochs<br />

um 19.00 Uhr in der Kirche.<br />

Christenlehre (außer in den Ferien und an Feiertagen)<br />

Die wöchentlichen Christenlehregruppen:<br />

montags:<br />

freitags:<br />

freitags:<br />

Christenlehre Radegast und Zehbitz<br />

15.00 Uhr in der Radegaster Kirche<br />

Christenlehre Riesdorf<br />

16.15 Uhr in der Kirche Riesdorf<br />

Christenlehre Schortewitz<br />

17.15 Uhr im Pfarrhaus<br />

Christenlehre Weißandt-Gölzau<br />

nach Vereinbarung im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau,<br />

Kirchstr. 1<br />

Christenlehre Großbadegast<br />

nach Vereinbarung 15.00 Uhr in der Großbadegaster<br />

Kirche<br />

In folgenden Orten findet im Rahmen der Christenlehre im Mai<br />

ein Kindernachmittag von 16.30 bis 17.45 Uhr statt:<br />

Cösitz (Kirche) am 07.05.<strong>09</strong><br />

Görzig (Kirche) am 14.05.<strong>09</strong>


Seite 25, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Kreativkreis Radegast mit Anke Zimmermann<br />

Der Kreativkreis Radegast trifft sich am 4. Mai um 19.00 Uhr in<br />

der Kirche.<br />

Bastelkreis in Prosigk mit Heike Schwenke<br />

Der Bastelkreis in Prosigk trifft sich nach Vereinbarung im Pfarrhaus<br />

Prosigk.<br />

„Silberne Hochzeit“ in Radegast<br />

Am Sonnabend, dem 2. Mai um 17.00 Uhr bitten in einem Gottesdienst<br />

die Eheleute Kirsten und Helmut Schaaf aus Radegast<br />

noch einmal um Gottes Segen.<br />

Gefängnisseelsorge - Was ist das? (Vortrag im Görziger Clubhaus)<br />

Am 19. Mai um 17.00 Uhr wird Pfarrer Karras im Görziger Clubhaus<br />

einen Vortrag zu Inhalt, Absicht und Wesen der Gefängnisseelsorge<br />

halten. Jede(r) ist herzlich eingeladen. Anschließend<br />

besteht die Möglichkeit, an einer Diskussion zum Thema teilzunehmen.<br />

Bibelgesprächskreis in der Teerunde in Görzig<br />

5. Mai, 19.00 Uhr im Pfarrhaus in Görzig<br />

Gemeindekirchenratssitzungen<br />

6. Mai, 19.00 Uhr Schortewitz (Mittwoch!)<br />

26. Mai 19.00 Uhr Görzig<br />

27. Mai 19.00 Uhr Radegast<br />

Cösitz, Hohnsdorf, Großbadegast, Maasdorf, Prosigk, Riesdorf,<br />

Weißandt-Gölzau nach Vereinbarung<br />

Frauenkreise und Seniorenkreis<br />

7. Mai, 14.00 Uhr Radegast (in der Kirche)<br />

5. Mai, 14.00 Uhr Prosigk<br />

14. Mai, 14.00 Uhr Zehbitz (in der Kirche)<br />

12. Mai, 14.30 Uhr Schortewitz<br />

20. Mai, 14.00 Uhr Weißandt-Gölzau<br />

13. Mai, 14.30 Uhr Görzig (Seniorenkreis im Pfarrhaus)<br />

19. Mai, 14.00 Uhr Hohnsdorf (bei Frau Zimmermann)<br />

Posaunenchor in Radegast mit Detlef Zimmermann<br />

Der Posaunen-Chor trifft sich freitags um 16.00 Uhr in der Radegaster<br />

Kirche zur Probe.<br />

Wer kann mit Hausrat und Möbeln helfen?<br />

Für Juli werden für eine Person, die sich neu einrichten möchte,<br />

Hausrat (Besteck, Töpfe) und Möbel (Schrankwand, Tisch, Stühle,<br />

Sessel, Teppich etc.) gesucht. Die Gegenstände sollten noch<br />

gut erhalten sein und nicht auf den Sperrmüll gehören: das Alter<br />

der Dinge spielt keine Rolle.<br />

Wer im Juli kostenlos Hausrat abgeben kann, melde sich bitte im<br />

Pfarramt Görzig: Tel. 03 49 75/2 15 65.<br />

Chor in Görzig mit Kirchenmusikdirektorin Martina Apitz<br />

Der Chor in Görzig trifft sich - außer in den Ferien und an Feiertagen<br />

- montags um 17.00 Uhr zur Probe im Gemeinderaum in<br />

Görzig. Der Chor sucht neue Mitglieder, die auch aus den anderen<br />

Orten herzlich willkommen sind.<br />

Sammlung für die eigenen Kirchengemeinden vom 18. bis 27.<br />

Mai<br />

Vom 18. Mai bis 27. Mai wird in unseren Gemeinden die diesjährige<br />

Frühjahrsstraßensammlung durchgeführt. Wir bitten Sie, diese<br />

Gelegenheit zu nutzen, um sich durch eine Spende für den Erhalt<br />

der kirchlichen Gebäude Ihres Ortes einzusetzen. Das gesammelte<br />

Geld wird nach wie vor dringend für die Sanierung kirchlicher<br />

Gebäude und Orgeln benötigt. Mit Ihrer Spende bezeugen<br />

Sie auch, dass Ihnen daran liegt, das kirchliche Leben in Ihrem<br />

Ort zu erhalten. Eine Spendenbescheinigung wird auf Wunsch<br />

ausgestellt.<br />

Kirchengemeinde Cösitz: Kto.-<strong>Nr</strong>. 36 005 600, BLZ 800 536 22,<br />

Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Görzig: Kto.-<strong>Nr</strong>. 35 006 827, BLZ 800 536 22,<br />

Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Großbadegast: Kto.-<strong>Nr</strong>. 2 101 947, BLZ 800<br />

636 28, Volksbank Köthen<br />

Kirchengemeinde Hohnsdorf: Kto.-<strong>Nr</strong>. 30 007 064, BLZ 800 536<br />

22, Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Maasdorf: Kto.-<strong>Nr</strong>. 34 001 334, BLZ 800 536<br />

22, Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Prosigk: Kto.-<strong>Nr</strong>. 2 102 110, BLZ 800 636 28,<br />

Volksbank Köthen<br />

Kirchengemeinde Radegast-Zehbitz: Kto.-<strong>Nr</strong>. 37 005 673, BLZ<br />

800 536 22, Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Riesdorf: Kto.-<strong>Nr</strong>. 31 006 630, BLZ 800 536<br />

22, Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Schortewitz: Kto.-<strong>Nr</strong>. 32 000 970, BLZ 800<br />

536 22, Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Kirchengemeinde Weißandt-Gölzau: Kto.-<strong>Nr</strong>. 33 006 631, BLZ<br />

800 536 22, Sparkasse <strong>Anhalt</strong>-Bitterfeld<br />

Sprechzeiten wie üblich und nach telefonischer Vereinbarung<br />

Gemeindepädagogin (FH) Anke Zimmermann (Radegast):<br />

Tel. (03 49 78) 2 05 74<br />

Pfarrer Dr. Andreas Karras (Görzig): Tel./Fax (03 49 75) 2 15 65<br />

Sprechzeit im Pfarrhaus Weißandt-Gölzau<br />

Montag bis Freitag: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Tel. und Fax: (03 49 78) 2 13 88, Tel. (03 49 78) 3 93 29 - Pfarrerin<br />

Alexandra Großekappenberg (Weißandt-Gölzau)<br />

Vereine<br />

Osterfeuer in Reinsdorf!<br />

Die malerische Silhouette des Reinsdorfer Osterfeuers faszinierte<br />

die Mitteldeutsche Zeitung so sehr, dass sie das Bild vom Osterfeuer<br />

2007 am <strong>09</strong>.04.20<strong>09</strong> wieder abdruckten.<br />

... und ich kann euch sagen, das aktuelle Osterfeuer des Reinsdorfer<br />

Kultur- und Feuerwehrvereins e. V. war mindestens genau<br />

so romantisch und auch in diesem Jahr wieder gigantisch.<br />

Große und kleine Leute waren gekommen. Sie staunten, scherzten,<br />

tranken und aßen allerlei Leckereien, die das Osterhäschen<br />

mit seiner Mannschaft vorbereitet hatte.<br />

Ganz besonders herzlich begrüßt wurden natürlich die Jüngsten.<br />

Für sie hatte der Osterhase eine extra Überraschung in seinem<br />

Korb.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer,<br />

die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 26, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Anhältsch jelesen und jekocht<br />

Ruth Brandt las „Paschlewwer Jeschichten“<br />

„Warum habe ich bei euch in Weißandt-Gölzau noch keine<br />

„Paschlewwer Jeschichten“ lesen dürfen?“ Diese Frage stellte<br />

Ruth Brandt als der Kultur- und Heimatverein Weißandt-Gölzau<br />

1990 e. V. sie mehrmals als Zeitzeugin über ihre Erlebnisse im<br />

zwanzigsten Jahrhundert berichten ließ. Ja, warum eigentlich<br />

nicht? Vielleicht weil in Weißandt-Gölzau stattdessen gelegentlich<br />

in kirchlichen Veranstaltungen alte überlieferte Texte der „Weißanner“<br />

Mundart vorgetragen wurden. Vielen war bekannt, dass<br />

Ruth Brandt regelmäßig einen Lesekreis in Köthen mit ihren<br />

Geschichten in anhaltischer Mundart erfreute. Die Mitglieder des<br />

Vereins griffen diese Anregung nun auf und so kam Ruth Brandt<br />

kürzlich in das Gemeindezentrum Weißandt-Gölzau.<br />

Trotz der Vorbereitung des großen Raumes mit einer Mikrofonanlage<br />

mochte Frau Brandt so ein „neumod’sches Ding“ gar nicht<br />

benutzen: „Meine Stimme ist noch in Ordnung, die Besucher müssen<br />

nur zuhören.“ Die über 40 Gäste hörten ihr gespannt zu und<br />

waren mucksmäuschenstill. Die Stimme Frau Brandts ging nur<br />

immer wieder in den durch den Lesestoff initiierten plötzlichen<br />

und herzhaften Lachsalven unter. Viele zückten die Taschentücher,<br />

um sich die Lachtränen wegzuputzen. Die Geschichten sind<br />

eben nicht nur in der Paschleber Mundart vorgetragen, sie berichten<br />

eben auch viel über das Leben der Bewohner dieser Gegend<br />

in längst vergangener Zeit. Lustige und traurige Erlebnisse oder<br />

Späße waren als Anekdoten überliefert und wurden schließlich<br />

vom 1850 in Großpaschleben geborenen Historiker Hermann<br />

Wäschke auf dem Papier festgehalten.<br />

Ruth Brand hatte für den Abend eine nette Auswahl an „Jeschichten“<br />

getroffen. Zwischendurch berichtete sie auch über einige<br />

eigene lustige Begebenheiten aus ihrem früheren Schuldienst in<br />

Radegast und Köthen. Es war ihr eine besondere Freude, dass<br />

sich durch die Bücher des Kultur- und Heimatvereins ehemalige<br />

Schüler bei ihr gemeldet und sie zur diamantenen Konfirmation<br />

2010 in Radegast eingeladen haben „Gern nehme ich die Einladung<br />

an und komme, wenn ich da noch ‘lebich’ bin!“, war ihre<br />

Antwort am Telefon.<br />

Alle Gäste blieben und ließen es sich schmecken. Die Meinungen<br />

der Teilnehmer diesem kulturellen und unterhaltsamen Abend:<br />

„Gelungene Veranstaltung, schön, entspannend, herzhaft gelacht,<br />

wann gibt es da heute noch Gelegenheit dazu? Man vergisst die<br />

Zeit. Ruth Brandt sollte bald wieder nach Weißandt-Gölzau kommen.<br />

Das Rezept für das Filzen-Gericht müsst ihr unbedingt auf<br />

eurer Internetseite bekannt machen!“<br />

Kultur- und Heimatverein Weißandt-Gölzau 1990 e. V.<br />

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Ruth Brandt ist Jahrgang 1920. Es ist beispielhaft, wie sie trotz<br />

ihrer nunmehr notwendig gewordenen Gehhilfen auf die Begegnung<br />

mit den Menschen nicht verzichten will. Sie vertritt die Meinung:<br />

„Es gibt immer einen Weg zum Ziel zu kommen, auch wenn<br />

er manchmal schwerfällt!“ Die Besucher im Gemeindezentrum<br />

honorierten ihren Vortrag mit anhaltendem Beifall. Viele Veranstaltungsbesucher<br />

nutzten die Gelegenheit nach der Lesung und<br />

suchten das Gespräch mit ihr. „Ich hatte etwas Lampenfieber,<br />

das erste Mal hier in Weißandt-Gölzau, wie werden meine Lesart<br />

und die Geschichten von den Zuhörern angenommen? Es war<br />

ein sehr angenehmes Publikum und ein vom Verein nett gestalteter<br />

Rahmen“, gesteht Ruth Brandt nach ihrer Lesung. Die Mitglieder<br />

des Kultur- und Heimatvereins hatten als Überraschung<br />

für die Besucher das Paschlewwer Gericht „Filzen“ gebacken.<br />

IMPRESSUM<br />

Das Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

mit den Mitgliedsgemeinden Edderitz, Fraßdorf, Glauzig, Görzig, Gröbzig, Großbadegast,<br />

Hinsdorf, Libehna, Maasdorf, Meilendorf, Piethen, Prosigk, Quellendorf,<br />

Radegast, Reupzig, Riesdorf, Scheuder, Trebbichau a.d. Fuhne, Weißandt-Gölzau,<br />

Wieskau, Zehbitz erscheint in der Regel 14-tägig jeweils donnerstags<br />

(sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauffolgenden<br />

Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.<br />

- Druck: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg,<br />

An den Steinenden 10, Telefon 03535/489-0, Telefax 03535/489-115<br />

- Herausgeber des <strong>Amtsblatt</strong>es und verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen:<br />

DER LEITER DES GEMEINSAMEN VERWALTUNGSAMTES<br />

06369 Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31<br />

- Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen<br />

Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion<br />

des Amts- und Mitteilungsblattes der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches<br />

<strong>Anhalt</strong>“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben<br />

ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen<br />

von Beiträgen besteht nicht.<br />

- Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Schröder,<br />

Telefon: (034978) 265-15, E-Mail:hschroeder@suedliches-anhalt.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Rita Smykalla, Telefon: 03 42 02/34 10 42, Fax: 03 42 02/5 15 06<br />

Funk: 0171/4144018


Seite 27, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“<br />

Verschiedenes<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

am 3. Mai 20<strong>09</strong> begeht das HAUS AM SEE in Schlaitz seinen<br />

15. Geburtstag mit einem „Tag der offenen Tür“. An diesem<br />

Sonntag haben die Besucher des Informationszentrums für<br />

Umwelt und Naturschutz die einmalige Gelegenheit, dem Tierpräparator,<br />

Herrn Wolfgang Friedrich aus Gollmenz, beim Präparieren<br />

von zwei verschiedenen Tieren über die Schulter zu<br />

schauen. Er berichtet von seiner Arbeit, erklärt die einzelnen<br />

Arbeitsschritte und ist natürlich gerne bereit, die Fragen unserer<br />

Besucher zu beantworten. In der Zeit von 11.00 bis 17.00<br />

Uhr können sich Naturfreunde außerdem über die heimische<br />

Fauna und Flora am Muldestausee informieren, das Leben<br />

unserer Fischadlerfamilie live auf einem Großbildschirm verfolgen<br />

und ihr Wissen in einem Natur-Quiz testen. Der Eintritt<br />

ist frei.<br />

S. Kunze und S. Grießbach<br />

Leiterinnen HAUS AM SEE, Naturschutzamt<br />

Kiesseen sind keine Badegewässer!!!<br />

Wir sehen uns veranlasst, darauf hinzuweisen, dass das Baden<br />

sowie andere wassersportliche Aktivitäten in den<br />

Kiessandtagebauen Riesdorf/Gnetsch und Wörbzig<br />

verboten sind.<br />

Die Gewässer sind Eigentum der Mitteldeutsche Baustoffe<br />

GmbH. Das Betreten des Betriebsgeländes ist untersagt. Bei<br />

Zuwiderhandlungen werden wir von unserem Hausrecht<br />

Gebrauch machen.<br />

Mitteldeutsche Baustoffe GmbH Götschetal OT Sennewitz<br />

Thomas Jung<br />

Geschäftsführer<br />

Starke Leistung für<br />

jedes Alter<br />

Schon jetzt in den Osterferien wurde das Bett fleißig genutzt und<br />

eingeweiht. Manche Kinder kommen schon sehr früh in den Hort<br />

und haben dann im Laufe des Tages das Bedürfnis sich auszuruhen.<br />

Für diesen Fall hält der Hort im Mehrgenerationenhaus<br />

Görzig einen Ruheraum bereit, in dem durch viele Spenden der<br />

Eltern eine erholsame Pause möglich ist. Es bedanken sich die<br />

Hort-Kinder sowie die Erzieher und sagen nochmal: „DANKE für<br />

die Matratze“.<br />

Neu im MGH Görzig!!<br />

Lernwerkstatt „DO IT YOURSELF“<br />

Hier gibt es Tipps, Ideen und Anleitungen für Jung und Alt, viele<br />

einfache Dinge selbst zu erlernen.<br />

Ob kreatives Gestalten, Basteln oder kleine handwerkliche Arbeiten<br />

...<br />

Wir zeigen wie es geht und setzen es in die Praxis um!<br />

z. B.<br />

Wie repariere ich mein Fahrrad selbst?<br />

Wie funktionieren Laubsägearbeiten?<br />

und, und, und ...<br />

Die optimale Gelegenheit, eigene Talente zu fördern und das Wissen<br />

zu erweitern.<br />

Die Werkstatt befindet sich im Keller des MGH und ist von Montag<br />

bis Donnerstag von 10.00 bis 18.00 Uhr und freitags von 10.00<br />

bis 16.00 Uhr besetzt. Wir freuen uns auf jeden Besuch.<br />

Neu im MGH Görzig!!<br />

Bürgerkontaktstelle<br />

Bei Fragen und Problemen stehen wir Ihnen hilfreich zu Seite. Wir<br />

helfen nach bestem Wissen und Gewissen<br />

• beim Ausfüllen von Formularen aller Art<br />

• und leisten Hilfestellung bei privatem Schriftverkehr und<br />

Antragsbearbeitungen<br />

(Ihre Angaben und Daten werden selbstverständlich streng<br />

vertraulich behandelt)<br />

Nach Absprache im „Offenen Treff“<br />

Kommen Sie vorbei, bringen Freunde und Bekannte mit und genießen<br />

Sie dazu die angenehme Atmosphäre in unserem Mittelpunkt<br />

des Mehrgenerationenhauses, dem „Offenen Treff“, bei Kaffee<br />

und Kuchen und vielen Veranstaltungen für Alt und Jung!<br />

Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie da:<br />

Montag bis Donnerstag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr u. n. Vereinbarung<br />

Der Hort im Mehrgenerationenhaus Görzig sagt<br />

„Danke“<br />

Durch eine Spende des SB-Möbel Boss Marktes in Bobbau konnte<br />

der Hort in Görzig für ein neues Ruhebett eine Matratze in Empfang<br />

nehmen.


Amts- und Mitteilungsblatt der VG „Südliches <strong>Anhalt</strong>“ Seite 28, <strong>Nr</strong>. 9/20<strong>09</strong><br />

- Anzeige -<br />

Rostfreies Aluminium schützt Haus und<br />

Fassade<br />

Einladung<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek & Jugendclub Gröbzig laden<br />

ein zum<br />

Muttertag<br />

Dachentwässerung<br />

(djd). Der nächste Winter kommt bestimmt, und mit ihm Kälte<br />

und Schmuddelwetter, die der Außenhülle eines Hauses erheblich<br />

zusetzen können. Gerade nach dem Laubfall im Herbst ist<br />

es sinnvoll, die Dachrinnen und Fallrohre nochmals zu kontrollieren,<br />

um eventuelle Verstopfungen und damit ein Überlaufen<br />

der Dachentwässerung zu vermeiden. Dabei werden oft<br />

weitere Schwachstellen offenkundig: Durchrostungen etwa<br />

haben oft unangenehme Folgen, wenn sie nicht rechtzeitig<br />

bekämpft, gründlich entfernt und nachgestrichen werden. Sind<br />

erst einmal Lecks entstanden, können Dauerregen und das<br />

Schmelzwasser vom Schnee nicht mehr sauber abgeleitet werden.<br />

Aluminium ist korrosionsfrei und pflegeleicht<br />

Wer sich die regelmäßige Kontrolle und das Nachlackieren von<br />

Rinne und Rohren ersparen will, sollte von Anfang an oder spätestens<br />

bei einer anstehenden Sanierung auf Aluminium setzen.<br />

Das Leichtmetall ist korrosionsfest und muss nicht nachgestrichen<br />

werden. Damit bleiben die Entwässerungsrohre und<br />

-rinnen rund ums Haus dauerhaft gut in Schuss. In zehn Standardfarben,<br />

passend zu jedem Haus und jeder Dachdeckung,<br />

bietet beispielsweise der Aluminiumspezialist Prefa seine Systeme<br />

an, die es als Kasten-, Hänge- oder Saumrinne gibt (Informationen:<br />

www.prefa.de). Eine noch individuellere Gestaltung<br />

ist ebenfalls möglich, da die Aluminiumbänder zur Fertigung<br />

der Rinnen auf Wunsch in jeder gewünschten Farbe aus dem<br />

RAL- und NCS-Farbsystem beschichtet werden können.<br />

Rostfreie Entwässerung schützt Fassade und<br />

Baukörper des Hauses<br />

Rostfreie Entwässerungssysteme mit farbechter Coil-Coating-<br />

Beschichtung sehen an der Fassade nicht nur dauerhaft besser<br />

aus. Sie schützen auch die Bausubstanz: Wasser, das aus<br />

Rostlöchern austritt, kann an der Hausfassade unschöne Spuren<br />

hinterlassen. Ist die Hauswand dauerhaft nass, drohen<br />

sogar substanzielle Schäden im Baukörper bis hin zu Schimmelbildung<br />

im Innenbereich an der betroffenen Stelle. Die Kontrolle<br />

von Laub und Verschmutzungen erspart auch ein Rohr<br />

aus Aluminium nicht, Doch immerhin drohen ihm keine Rostschäden,<br />

falls doch einmal stehendes Wasser in der Rinne verbleibt.<br />

am Mittwoch, 13. Mai 20<strong>09</strong> um 18.00 Uhr<br />

im Jugendclub Gröbzig<br />

regional informiert<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen –<br />

hier steckt Ihre Heimat drin.<br />

www.wittich.de<br />

Dachrinnen bestimmen das Erscheinungsbild der Hausfassade<br />

mit. Sie sollten daher dauerhaft korrosionsfest und farbecht<br />

sein.<br />

Foto: djd/Prefa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!