24.07.2014 Aufrufe

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

post@LarsHennings.de 81<br />

Umgestürzt worden waren sie übrigens bei kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem<br />

kleinen Eiland. 180 Männer transportierten auf diese Weise eine zwölf Tonnen schwere<br />

Figur immer leichter an einen anderen Platz (r<strong>und</strong>e Steine im Boden können das sehr<br />

erleichtern). Das Aufrichten einer gestürzten Figur zurück auf ihre Plattform – die Figuren<br />

der Osterinsel stehen selbständig ohne eingegraben zu sein – wurde von zwölf<br />

Inselbewohnern vollbracht, indem sie Hebel ansetzten <strong>und</strong> jeweils kleinere Felsbrocken<br />

unter den oberen Teil der Figur schoben, so daß eine R<strong>am</strong>pe entstand, bis die Figur etwa<br />

in Schräglage von 45 Grad lag <strong>und</strong> mit Seilen aufgerichtet werden konnte. Das<br />

Herausmeißeln einer Skulptur aus dem Fels (in anderer Weise als <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong>)<br />

wurde ebenfalls über einige Tage hinweg getestet, es ergab sich: für die Herstellung einer<br />

vier bis sechs Meter hohen Figur würden sechs Männer wohl etwa ein Jahr brauchen; für<br />

mehr Leute war auch kaum Platz. (Heyerdahl, 1963: 330f) 1 Lösbare Aufgaben also auch<br />

für jene viel frühere Zeit <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong>. Ich erwähnte schon, in welcher Weise auf den<br />

Trobriand-Inseln ein großes Segel-Kanu gebaut wird; dort wurden zum Ziehen des rohen<br />

St<strong>am</strong>mes mit Lianen um 1915 Holzrollen benutzt. (Malinowski, 1979: 201) Auch daraus<br />

ließen sich Ableitungen zum <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> denken.<br />

Hypothetischer St<strong>am</strong>m mit 100 Personen bei WildbeuterInnen; zitiert in Helbling (1987: 156)<br />

Altersgruppen: Personen<br />

0 - 4: 22 5 - 9: 18 10-14: 14 15-19: 12 20-24: 10 25-29: 8<br />

30-34: 6 35-39: 4 40-44: 2 45-49: 2 50-54: 2 55---: 2<br />

Wenn nur von Männern beim Bewegen der großen Pfeiler ausgegangen wird, was<br />

wegen eines möglichen Tabus gegenüber Frauenberührung durchaus denkbar ist, mußten,<br />

um 180 von ihnen zum Ziehen gleichzeitig dort zu vers<strong>am</strong>meln, etwa um das Vierfache,<br />

also an 750 Menschen als deren Gruppen zus<strong>am</strong>men kommen. Das scheint machbar, wenn<br />

die gezeigte Tabelle zum „Hypothetischen St<strong>am</strong>m mit 100 Personen“ (in Helbling)<br />

vorausgesetzt wird; statt 25 Männern wären es nach der Tabelle 30, wenn von einer<br />

Beteiligung der 15 bis 29-jährigen Männer ausgegangen wird. Selbst wenn eine<br />

s<strong>am</strong>melnde <strong>und</strong> jagende Gruppe/ Gens von durchschnittlich 50 Personen unterstellt wird,<br />

was eher zu viel ist, wären 15 Gruppen zu koordinieren gewesen; auch 25 Gruppen je 30<br />

Menschen scheinen unproblematisch, da ein großes fruchtbares Gebiet zur Verfügung<br />

stand, aus dem sie kommen konnten, auch ohne schon die Ges<strong>am</strong>tfläche mit dem Radius<br />

von 200 Kilometer anzunehmen. Auch ein Bautrupp von 500 Personen, wovon Schmidt<br />

spricht, (nach Zick, 2008) scheint möglich. Weniger, vielleicht ein St<strong>am</strong>m von nur 500<br />

Personen, sind technisch auch denkbar. Dauerhaft waren an der Baustelle soviele Leute<br />

eher nicht einsetzbar, weil zu einem guten Teil hochspezialisierte Steinmetze arbeiten<br />

mußten, die den Zeitablauf bestimmten. Auch die Stemmwerkzeuge mußte ja „in Serie“<br />

immer neu hergerichtet werden. An welchen Objekten mögen die ihr „Handwerk“ gelernt<br />

haben? Bei kleineren Arbeiten zuvor? Im noch unausgegrabenen Teil des Hügels?<br />

Schmidt fand ein Bildhaueratelier. (2008: 111) Es ist vorstellbar, daß solche großen<br />

Arbeitseinsätze anläßlich lange bestehender gemeins<strong>am</strong>er Feste oder Rituale begonnen<br />

wurden, wie immer St<strong>am</strong>mestreffen vereinbart werden konnten. War schon die Tag- <strong>und</strong><br />

Nachtgleiche bei Winter- oder Sommer-Sonnenwende bekannt? Wurde in Monden<br />

gezählt? Hinweise auf Himmelsbeobachtung gibt es bislang nicht. 2 Eine Boten-Staffel zur<br />

Benachrichtigung aller Gruppen ist ebenso denkbar. Von Vers<strong>am</strong>mlungsplätzen für<br />

regelmäßige Zeremonien ist bereits – wie in der ebenfalls günstigen Region Südfrankreich<br />

– für die Zeit des Magdalenien die Rede. Für die einfacheren Arbeiten des S<strong>am</strong>melns von<br />

Steinen <strong>und</strong> des Errichtens der Mauern <strong>und</strong> dergleichen waren dann mehr Menschen<br />

einsetzbar, zumal wenn – wie Schmidt annimmt – zuvor an langen Mauern Erfahrung<br />

gewonnen wurde, um Tierfallen <strong>und</strong> Schutzwände vor Wildgetreideflächen zu errichten.<br />

Auch solche Arbeiten sind gut vorstellbar, wenn wir an die vielfältigen Kulturen denken,<br />

1 Neuere Versuche auf der Osterinsel zeigen, die dortigen Figuren konnten auch im Stehen von 18 Männern<br />

weit verschoben werden (ähnlich macht es mein Nachbar, ein Bildhauer, mit hohen Stahlskulpturen: er „tanzt“<br />

mit ihnen zum gewünschten Ort).<br />

2 Die Karte des <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong>, die Zick (2008) publizierte, eine neuere Ausgabe der von Schmidt (2008), läßt<br />

vermuten, die Anlage D habe 13 kleinere Pfeiler im äußeren R<strong>und</strong> gehabt; soviele sind auch in Anlage C<br />

verbaut, wenn dort auch nicht nur im R<strong>und</strong>, sondern auch in den äußeren Doppel-Mauern; hinzu kommen<br />

jeweils zwei große Mittelpfeiler. 13 Pfeiler könnten auf das Mondjahr verweisen; Graebner sieht Hinweise<br />

darauf, ältere Stern-Tierkreise hätten 13 Bilder gehabt. (1924: 120) Hinzu kommen die Hauptpfeiler als<br />

vielleicht Sonne <strong>und</strong> Mond, die oft hohe GöttInnen waren. Schmidt (Documenta Praehistorica XXXVII, 2010:<br />

245) geht bei Anlage D von nur einem fehlenden T-Pfeiler, also von insges<strong>am</strong>t in der Mauer zwölf aus; daraus<br />

ergäben sich an der Rückseite ungewöhnlich große Zwischenräume.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!