24.07.2014 Aufrufe

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

post@LarsHennings.de 59<br />

soziale Epoche der Menschen <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> zuende, die bisher in der<br />

Geschichtsschreibung nicht gesehen wurde. Erst tausende Jahre später wird in Sumer in<br />

gänzlich anderer Umwelt ein weiterer qualitativer Schritt des Bauens getan, wenn es auch<br />

– schon wieder! – sehr frühe Häuser mit dicken Lehmwänden bereits im Proto-<br />

Neolithikum gibt; in Qermes Dere, Irak. (Roaf, 1998: 28) Und solche Lehmbauten<br />

wiederzufinden ist für die Archäologie besonders schwierig, weil der Übergang von<br />

Lehmmauern zum gleichartigen Boden, der sie verschüttete, besonders schwer zu<br />

erkennen ist.<br />

Mit den großen Standbildern <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> lösen – so läßt es sich vorstellen – neue<br />

GöttInnen alte Geistwesen der Natur ab oder ergänzen sie erstmal, ein Vorgang, den wir in<br />

Mythen <strong>und</strong> noch in der griechischen Religionsgeschichte wiedererkennen. Zumindest in<br />

dieser Frage wäre bereits der frühe Zustand Sumers erreicht, sagen uns die ersten<br />

schriftlichen Mythen, die ja bereits von GöttInnen handeln. Und wenn nun ausdrücklich<br />

Männer als Haupt-Götter aufgerichtet werden, kommt der Verdacht auf, es ginge auch<br />

gegen die Frauen, wie es uns Dux <strong>am</strong> Ursprungsmythos zeigte. Wenn dieser Prozeß nicht<br />

schon früher geschah <strong>und</strong> mit dem Kultbau nur einen besonderen Ausdruck erhielt. Die<br />

Geschlechterfrage ist immer wichtig für Männer, bis heute, wenn nicht gerade heute, wo<br />

es richtig ernst wird. 1 Mit einem solchen Blickpunkt paßten auch Götter!-Bilder <strong>und</strong><br />

männliche Initiation gut zus<strong>am</strong>men, wie auch der Phallus als Symbol von Männlichkeit.<br />

Eine noch andere Deutung ergibt sich durch den Boden, das Land. Wohl zweifelsfrei ist<br />

der <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> die Macht-Demonstration der Seßhaftigkeit an jenem Ort; seßhaft nicht<br />

im Sinne schon der Landwirtschaft mit Domestizierung von Pflanze <strong>und</strong> Tier. Aber die<br />

gut sichtbare Festlegung einer Region für den eigenen St<strong>am</strong>m! Solches Verständnis zu<br />

einer „eigenen“ Region finden wir bereits bei sehr einfachen rezenten WildbeuterInnen,<br />

wie den Mbuti des Kongo-Urwaldes, auf die ich noch kurz eingehe (auch: BaMbuti).<br />

Niemand baut ja einen solchen Klotz in die Landschaft, um dann anderswo täglich von der<br />

Hand in den M<strong>und</strong> zu leben <strong>und</strong> unter Büschen zu schlafen. Und deshalb könnte hier<br />

passiert sein, was Dux (1997: 237) skizziert, daß die Inbesitznahme <strong>und</strong> der Schutz von<br />

Boden erstens Sache der Männer war, zweitens sich aus diesem Boden für den St<strong>am</strong>m<br />

eine Machtposition ergibt, nach außen gegenüber Fremden, aber auch nach innen, denn<br />

drittens ergibt sich aus der traditionalen Logik, daß die Macht sich aus dem Boden selbst<br />

ergibt <strong>und</strong> den Männern zufällt, weil sie ihn durch ihre Waffen quasi als Heimstatt erst<br />

„erzeugen“. Diese Identität von Macht/ Boden/ Männern war womöglich viel wichtiger<br />

als später die Festigung patriarchaler Agrarstruktur aus dem männlichen Besitz an<br />

Großvieh heraus <strong>und</strong> später dem Pflugeinsatz, wie es oft gesehen wurde.<br />

In mancher Hinsicht scheint es zu sein, als gäbe es ein großes historisches Loch über<br />

die ersten 30 oder sogar 40.000 Jahre nach der Ankunft des Homo sapiens in Europa.<br />

Stilveränderungen in der Bildkunst der Höhlen <strong>und</strong> vielleicht in tragbarer Kunst,<br />

Verbesserungen der Steinwerkzeuge bis hin zu den Steinspitzen <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> müssen<br />

ja zur Zeit in Beziehung gesetzt werden – alle 5.000 Jahre irgendwo eine nennenswerte<br />

Innovation? Solche Vorstellung – wir können ja auch nur: 500 Jahre sagen – erinnert an<br />

die Planlosigkeit/ Zufälligkeit biologischer Mutationen. Zugleich zeigen die ganz frühen<br />

F<strong>und</strong>e eine Qualität, die sich nicht übermäßig von denen unterscheidet, die <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong><br />

<strong>Tepe</strong> gef<strong>und</strong>en wird. Noch einmal sehen wir auf Neuerungsfeindschaft, auf Statik, auf<br />

Abhängigkeit von der Umwelt. Und doch immer auch auf „W<strong>und</strong>erwerke“. 2 Solche<br />

Überlegungen scheinen es noch einmal denkbar zu machen, zwischen dem Auftauchen<br />

des Cro-Magnon-Menschen <strong>und</strong> dem sumerischen Städtewesen im Menschen vom<br />

<strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong>, dem Immer-schon-Homo sapiens, einen normalen Gesprächspartner wie im<br />

fernen Urlaubsort zu finden, als seien wir eben im Ur-Urfa gelandet. So wie die<br />

„Entdecker“ vor 500 Jahren auch keine generellen Verständigungsprobleme hatten, wenn<br />

nur erst eine Dolmetscherin angelernt war.<br />

Frauenmacht?<br />

Eindeutig scheint zu sein, beim Homo sapiens gab es keine historische Stufe (!) eines<br />

Matriarchats. Wann denn? Wo denn? In Australien, bei den scheinbar ursprünglichsten<br />

1 Der Wissenschaftsminister Großbritanniens fordert eben, weiße Jungs als schützenswerte Minderheit<br />

anzuerkennen, um ihnen den Zugang zu Universität durch einen Bonus zu erleichtern. (Spiegel.de 3.1.13)<br />

2 In Lascaux wurden in ungefähr zehn bis zwölf Besiedelungs- <strong>und</strong> Schaffensperioden knapp 70 Bildwerke<br />

mit teilweise mehreren Tieren geschaffen, <strong>und</strong> das ab etwa vor 17.000 Jahren bis zum Ende des Magdalenien,<br />

also etwa bis zum Baubeginn <strong>am</strong> Göbkeli <strong>Tepe</strong>; macht also über ungefähr 5 - 6.000 Jahre eins alle 70 Jahre.<br />

(nach Ruspoli, 1998: 201)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!