24.07.2014 Aufrufe

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 <strong>Denken</strong> <strong>und</strong> Nativismus<br />

nur mit dem was sie schon können, können sie weiteres lernen. Über Simulation setzten<br />

sich die Kinder dann immer mehr in die Lage anderer, reflektierten deren Situation <strong>und</strong><br />

gewännen dabei – besonders im Gespräch mit Gleichaltrigen! – (B2) auch moralische<br />

Urteile, wenn sie „den Schmerz der anderen fühlen“. (210f) Tomasello verweist auf die<br />

Bedeutung der gemeins<strong>am</strong>en Aufmerks<strong>am</strong>keit zwischen Kind <strong>und</strong> Bezugsperson <strong>und</strong> die<br />

Perspektivenübernahme durch das Kind als zentral für den fortgeschrittenen<br />

Spracherwerb im Alter ab etwa zwölf Monaten; kurz nach dem Beginn der intentionalen<br />

Phase also. Warum – fragt er – setzt der Spracherwerb nach ersten erworbenen<br />

Kenntnissen in besonderer Weise gerade mit dieser Fertigkeit zur gemeins<strong>am</strong>en<br />

Aufmerks<strong>am</strong>keit ein, wenn nämlich das Kind in der Lage ist 1. einen Gegenstand, 2. die<br />

Bezugsperson <strong>und</strong> 3. sich selbst (!) in der Interaktion zu erkennen? (131, 142ff) Sprache<br />

werde nach den dazu angestellten Experimenten in sozialen Situationen ganz pragmatisch<br />

erlernt. 1 Das gelte besonders für die nächste Stufe der kindlichen Entwicklung, die<br />

Tomasello mit einer (C) Simultantheorie beschreibt. (wobei er auf Harris verweist; 222)<br />

Simultan heißt hier: Kinder lernen, sich in eine fremde Perspektive einzudenken, sie<br />

simultan zu verstehen. Regeln mit Belohnung/ Bestrafung behinderten dieses Lernen eher<br />

(keine Dressur). (227f) Gerade bei komplexeren Formen sprachlicher Kognition zeige sich<br />

das pragmatische Lernen deutlich. 2 Als ein letztes Element wird auf die Jahre zwischen<br />

fünf <strong>und</strong> sieben verwiesen, wenn modern erzogene Kinder (D) Selbststeuerung <strong>und</strong><br />

Metakognition lernen. Sie verinnerlichen <strong>und</strong> variieren gegebenenfalls die Regeln<br />

Erwachsener <strong>und</strong> lernen, über ihr eigenes Nachdenken <strong>und</strong> über Problemlösungen zu<br />

sprechen, verfolgen den Eindruck, den sie auf andere machen <strong>und</strong> andersrum, verstehen<br />

verschachtelte Sätze (sie denkt, daß ich X denke), beginnen Fertigkeiten der<br />

Metaerinnerung zu zeigen, die ihnen ermöglichen, bei Gedächtnisaufgaben<br />

Planungsstrategien zu verwenden. Und sie fangen an zu lesen <strong>und</strong> zu schreiben, sofern<br />

ihnen dies gezeigt wird. (242) Mit anderen Worten, wir haben hier ungefähr <strong>und</strong><br />

individuell etwas differierend das kognitive Inventar des Endes des prä-operativen<br />

Stadiums (Piaget) vor uns. Dux ergänzt Piagets vier Stadien <strong>und</strong> spricht (mit: Bates) von<br />

Leuten im dörflichen Indien, mit denen er Tests über das Zeitverständnis machte, als im<br />

proto-konkret-operativen Stadium befindlich. (1989: 221; aber das war Ende des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, nicht in der Steinzeit) Das sind gute Gründe gegen nativistische Ansätze, die<br />

etwa die Entstehung genetischer Sprachmodule zur Erklärung komplexer Sprache gerade<br />

für diesen ontogenetischen Zeitraum anbieten.<br />

Ursprung des Animismus‘<br />

Wenn jeder Mensch aktiv lernend seine Umwelt erfassen <strong>und</strong> konstruieren muß, dann<br />

kann nicht „die Gesellschaft“ allein für das Bewußtsein, das Wissen <strong>und</strong> <strong>Denken</strong><br />

verantwortlich sein. Es ist für ein modernes Kind unmöglich, alle Vorgaben der Kultur<br />

seiner Gesellschaft genau aufzunehmen. Dann änderte sich – wie bei rezenten Urvölkern,<br />

die versuchen wie ihre Ahnen zu leben – auch nichts. Jedes moderne Individuum <strong>und</strong> jede<br />

Generation erarbeitet sich einen eigenen Blick auf seine Welt. Und nur bei bedeutendem<br />

Wandel, wenn das bisherige Weltbild nicht mehr greift, wird ein neuer Zugriff auf die<br />

Realität angestrebt. Im frühkindlichen Prozeß wird auch die Teilung in Geistes- <strong>und</strong><br />

Handarbeit vorgeprägt, wenn in der Ontogenese eigene Erfahrungen sich mit der äußeren<br />

Vorgabe der sorgenden Bezugsperson verbinden. Der engere Lebensbereich des Kindes<br />

entwickelt sich zum einen als seine eigene Praxis, <strong>und</strong> vom äußeren Bereich werden zum<br />

anderen größere Zus<strong>am</strong>menhänge, aber auch Zwänge <strong>und</strong> Autorität vermittelt. Das<br />

erinnert an mystische Gemeinschaften einer zwar rationalen individuellen Alltagspraxis<br />

mit aber göttlichem Überbau <strong>und</strong> sozialen Zwängen, etwa zur Ehrung der Alten <strong>und</strong><br />

Ahnen anstelle des Blicks auf die Zukunft. Doch wie entstand der Prozeß der geistigen<br />

Menschwerdung aus den Primaten, bei der auch der Animismus des prä-operativen<br />

Menschen in die Welt k<strong>am</strong>? Wollen wir erklären, was der Mensch ist <strong>und</strong> kann, müssen<br />

wir vom phylogenetischen Prozeß her aufzeigen, wie er wurde was er ist, beziehungsweise<br />

für unser Thema, was er um das Ende der Eiszeit herum <strong>und</strong> bis zum Entstehen des ersten<br />

Stadtstaates Sumer herum gewesen ist. Dort beginnt wohl eine Epoche weitergehender<br />

Kompetenz spätestens mit der Schrift; doch auch die Erscheinung: Stadt selbst steht schon<br />

1 Wenn eine eingeschränkte Pidgin-Sprache beispielsweise zwischen zwei Völkern nur zum Grenzhandel<br />

entsteht, ist die Pragmatik besonders deutlich; unten mehr dazu.<br />

2 Es wäre zu prüfen, ob diese von Tomasello betonte neue Fähigkeit ab vier Jahren in einer historischen<br />

Differenzierung erkennbar zu machen ist, ob es unter Urvölkern solche gab, deren Kompetenz nicht weiter<br />

reichte. Den Leuten vom <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> ist vollständig ausgeprägte Prä-Operativität zuzutrauen, scheint mir.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!