24.07.2014 Aufrufe

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

Denken und Glauben am Göbekli Tepe - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

̈<br />

̈<br />

post@LarsHennings.de 11<br />

Kinnpartie übersteht, weshalb von T-Pfeilern die Rede ist. 1 Die umschreibenden<br />

Rechtecke weisen über Gr<strong>und</strong> etwa ein Verhältnis Eins zu Zwei auf. 2 Die Pfeiler sind<br />

eindeutig als „menschlich“ markiert, sie haben oft als Flachrelief angedeutete Arme <strong>und</strong><br />

Hände, die sich vor dem Bauch schließen. Die großen Pfeiler der Anlage D – sie haben<br />

Köpfe von etwa zweieinhalb Meter Länge im Gr<strong>und</strong>riß – zeigen darüber hinaus Gürtel<br />

<strong>und</strong> einen angedeuteten Fellschurz; sie stehen dadurch für männliche Figuren. (JB, 2009)<br />

Die T-Pfeiler weisen meist Flachreliefs auf, die manchmal von den anschließenden<br />

Mauern überdeckt sind. Verweist das auf gr<strong>und</strong>legende Baustufen? Standen die Pfeiler<br />

zuerst allein? Zumindest in einem Fall (Anlage C) wurde ein bildhauerisch aus dem Stein<br />

des T-Pfeilers fast vollständig ausgearbeitetes Tier als Hochrelief gef<strong>und</strong>en; an anderen<br />

Stellen scheinen solche Arbeiten abgeschlagen zu sein. Das könnte mit der späteren<br />

Verfüllung der ganzen Anlage der Ebene III zu tun haben, die nach einer unbekannten<br />

Nutzungszeit diesen Teil des Kultbaus „beerdigte“, vielleicht mit feindlicher Absicht,<br />

vielleicht um mehr Platz für Tempel des wachsenden St<strong>am</strong>mes zu schaffen. Zu diesem<br />

Ende soll hier nicht mehr gesagt werden, als daß sich im Geröll zur Verfüllung auch<br />

menschliche Knochen finden, vielleicht solche aus aufgelassenen Gräbern; unberührte<br />

Gräber oder Schädelbestattungen fanden sich bislang nicht. Später wurden – zum Teil auf<br />

dieser Verfüllung – neue Anlagen mit deutlich kleineren T-Pfeilern errichtet.<br />

Wer einen solchen Tempel baut, versteht sich offenk<strong>und</strong>ig als seßhaft, markiert ein<br />

bestimmtes Gebiet, 3 selbst wenn das alltägliche Leben noch mit S<strong>am</strong>meln <strong>und</strong> Jagen<br />

verbracht wird <strong>und</strong> temporär wechselnde Lager/ C<strong>am</strong>ps bezogen werden, oder Jagdlager<br />

an Herdenrouten der Region die Hauptsiedlung ergänzen. 4 (Bosinski, 1989) Diese<br />

Menschen waren höchstwahrscheinlich in F<strong>am</strong>ilien gruppiert, wie es bei allen bekannten<br />

rezenten Urvölkern der Fall ist. Ob es bei den früheren Gruppen unter den großen<br />

Felsdächern (Abris), die sich vor allem in Südfrankreich finden, viel anders war, steht<br />

dahin. Wo immer es ging, blieben schon die WildbeuterInnen – wenn wir sie als Typus<br />

beschreiben – an guten Plätzen, nicht zuletzt um auf dem heiligen Boden der Ahnen zu<br />

leben. Das bedeutet: die Erkenntnisse über einzelne Siedlungen seßhafter S<strong>am</strong>mlerInnen<br />

<strong>und</strong> Jäger in der Zeit der Proto-Neolithisierung <strong>und</strong> noch weiter zurück geraten stärker als<br />

bisher in den Vordergr<strong>und</strong> der Überlegungen. Begann dieser Prozeß deutlich früher bereits<br />

flächendeckend oder jedenfalls in vielen regionalen „Inseln“? Muß das Menschenbild<br />

insges<strong>am</strong>t geändert werden, das mit der Eis- <strong>und</strong> Steinzeit noch verb<strong>und</strong>en wird? Heute ist<br />

in der Wissenschaft von „komplexen“ WildbeuterInnen die Rede, wenn die bereits<br />

weitgehend seßhaft lebten. Die Eiszeit endete – <strong>am</strong> Übergang vom Pleistozän zum<br />

Holozän – gerade offiziell, als <strong>am</strong> <strong>Göbekli</strong> <strong>Tepe</strong> Baumeister bis weit über zehn Tonnen<br />

schwere Fels-Rohlinge bearbeiten <strong>und</strong> dann die aufwendig verzierten anthropomorphen<br />

GöttInnen-Pfeiler mit angedeuteten Köpfen in T-Form aufstellen ließen. Eine<br />

schlagkräftige Organisation mußte geschaffen sein – geistig vor allem!<br />

Wer über komplexe WildbeuterInnen oder S<strong>am</strong>mlerInnen <strong>und</strong> Jäger nachdenkt, muß sie<br />

von nomadischen Lebensweisen unterscheiden, die sich keineswegs immer decken.<br />

Solche Gruppen ziehen nicht nur alle Tage herum, futtern was sie <strong>am</strong> Wege finden <strong>und</strong><br />

was die Jäger heimbringen, wenn sie etwas heimbringen, zumal Jagd- <strong>und</strong> Kriegsglück<br />

von der Einhaltung bestimmter Tabus der Frauen (!) zu Hause abhängen konnten. (Lévy-<br />

Bruhl, 1910: 59, 207; ähnlich Malinowski, 1979: 244) Oft wird ihr Wirken als Typus zu<br />

einseitig in den hohen Norden verlegt, in die T<strong>und</strong>ren vor dem unermeßlichen Eisschild,<br />

in denen sie Tierherden hinterher rannten <strong>und</strong> sich die Jäger bevorzugt unter das M<strong>am</strong>mut<br />

1 Sie nehmen seitlich gesehen den Gr<strong>und</strong>riß erster sumerischer Tempelhöfe (<strong>und</strong> dann die christliche Kirche,<br />

die mit der Absis noch einen monotheistischen „Kopf“ bek<strong>am</strong>) vorweg; siehe Tempel D im Uruk der altsumerischen<br />

Zeit von 2.900 vC. (Schmökel, 1956: 103)<br />

2 Leider bekomme ich keine Maße; nach dem Plan bei Schmidt sind die großen Pfeiler in Anlage D im Kopf<br />

etwa 2,5 m breit, der Schaft mag dann knapp 2,0 m breit sein, die Dicke sei 0,5 m, der Pfeiler ist 5,65 m lang.<br />

Dann wiegt ein fertiger Pfeiler bei einem Gewicht des Kalksteins von 2,7 t/m 3 um 6 Tonnen. Im Rohzustand<br />

bei einer Plattengröße von 3x6 m <strong>und</strong> 0,6 m Dicke kommen an die 30 Tonnen zus<strong>am</strong>men; dazu unten mehr.<br />

3 Gebel möchte für das Neolithikum Seßhaftigkeit auf Orte beschränken, „bei denen der substanzielle Teil<br />

einer Gemeinschaft seinen Lebensmittelpunkt ganzjahrig ̈ <strong>und</strong> uber ̈ mindestens 10 Generationen hinweg an<br />

einem Standort aufrechterhalt, der die Subsistenz weitgehend allein bestreiten ließ <strong>und</strong> eine ‚kontinuierliche‘<br />

Sozial-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturentwicklung ermoglichte; Seßhaftigkeit sollte auch immer durch<br />

bioarchaologische ̈ <strong>und</strong> archaodemographische ̈ Daten bewiesen sein“. Die Existenzweise von an dauerhaften<br />

Standorten lebenden WildbeuterInnen wird aber für die Levante angenommen. (2002: 28ff) Zehn<br />

Generationen als Maßstab scheint eine zu lange Zeit in unsicherer Lebenslage, wo Konflikte einen St<strong>am</strong>m<br />

auch zum seßhaften Weiterleben an anderem Ort zwingen können, wie es Gebel selbst anspricht.<br />

4 Dietl erkennt aus dem Survey von Freilandf<strong>und</strong>plätzen in der levantinischen Steppen zone Syriens <strong>und</strong><br />

Jordaniens zum Epipaläolithikum hin eine Regionalisierung der vorher größeren Streifgebiete beim Homo<br />

sapiens <strong>und</strong> zuvor schon beim erectus oder neanderthalensis. (2009: 112)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!