24.07.2014 Aufrufe

1. Erving Goffmans Reich der Interaktion' - SSOAR

1. Erving Goffmans Reich der Interaktion' - SSOAR

1. Erving Goffmans Reich der Interaktion' - SSOAR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Goffmans</strong> zum symbolischen Interaktionismus Blumers leidet<br />

nicht nur daran, daß Blumer eine Scheidelinie zu Goffman zog<br />

(Lenz 1991a, 85f.); Goffman selbst bezeichnete den symbolischen<br />

Interaktionismus als viel zu vage (Winkin 1988, 235f.).<br />

Die in <strong>der</strong> Popularität von Wir alle spielen Theater begründete<br />

Auffassung, Goffman vertrete eine »dramaturgische« Theorie<br />

des Soziallebens, das aus einer andauernden Inszenierung des<br />

Selbst bestehe, ist ebenso einseitig. Schon Sennett (1986) hat diesen<br />

Ansatz kritisiert, indem er nachweist, daß zwar die Theatermetapher<br />

auf die bürgerliche Öffentlichkeit voriger Jahrhun<strong>der</strong>te<br />

anwendbar sei, <strong>der</strong> heutigen Gesellschaft aber nicht mehr<br />

gerecht werde. Und Goffman selbst legt diese dramaturgische<br />

Metapher nach Wir alle spielen Theater bald ab; in den Forms<br />

of Talk wi<strong>der</strong>ruft er den Vergleich des Soziallebens mit einer<br />

Bühne (und hält nur an <strong>der</strong> grundlegenden »theatricality« des<br />

sozialen Handelns fest).<br />

Sehr viel begründeter ist die Annahme Hettlages (1991a),<br />

Goffman sei vorwiegend ein Rahmentheoretiker. Der »Rahmen«<br />

spielt zweifellos in den späten Schriften <strong>Goffmans</strong> eine<br />

Rolle und ist auch, wie Soeffner (1989) zeigt, für die sozialwissenschaftliche<br />

Hermeneutik von Bedeutung. Hettlages Versuch<br />

aber, das gesamte <strong>Goffmans</strong>che Oeuvre durch die Brille <strong>der</strong><br />

Rahmenanalyse zu sehen, verzerrt die <strong>Goffmans</strong>che Perspektive.<br />

Denn we<strong>der</strong> gibt es etwa in Behavior in Public Places Hinweise<br />

auf die »Rahmen« (und die »little systems« <strong>der</strong> Interaktionsordnung<br />

als »Rahmen« zu übersetzen, kommt einem Kategorienfehler<br />

gleich), noch stellen späte Arbeiten, wie etwa Geschlecht<br />

und Werbung bloß eine »Anwendung« <strong>der</strong> Rahmenanalyse<br />

dar. Selbst in den Forms ofTalk, die zu Recht als »Anwendung«<br />

<strong>der</strong> Rahmenanalyse betrachtet werden können, ordnet<br />

Goffman (1981, 162) die Rahmen als »Formen« dem allgemeineren<br />

Thema <strong>der</strong> »forms and occasions of face-to-face interaction«<br />

unter. Wie Eberle (1991) zeigt, stößt auch eine phänomenologische<br />

Interpretation <strong>Goffmans</strong> auf enge Grenzen.<br />

Die Schwierigkeiten, Goffman zu interpretieren, liegen<br />

nicht nur in dessen hemmungslosem Eklektizismus begründet.<br />

Sie sind Folge einer bei Goffman selbst angelegten Spannung<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!