23.07.2014 Aufrufe

stadtentwicklung in tallinn - Fachbereich Stadt- und ...

stadtentwicklung in tallinn - Fachbereich Stadt- und ...

stadtentwicklung in tallinn - Fachbereich Stadt- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brennpunkt<br />

Perspektiven der <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

nach dem EU-Beitritt<br />

Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

im Rahmen der Lehrveranstaltung<br />

„Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung“<br />

EX 266.084 | SS 2005<br />

6. Juni - 12. Juni 2005<br />

Abschlussberichte<br />

Exkursionsleitung:<br />

Dr. Daniela Lunak / Dr. Hans Kramar<br />

Technische Universität Wien<br />

Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- <strong>und</strong> Umweltplanung<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Regionalforschung


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Impressum<br />

Eigentümer <strong>und</strong> Herausgeber:<br />

Technische Universität Wien<br />

Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- <strong>und</strong> Umweltplanung<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Stadt</strong>- <strong>und</strong> Regionalforschung<br />

A-1040 Wien, Operngasse 11<br />

Tel. (+43-1) 58801 - 26601<br />

www.srf.tuwien.ac.at<br />

Inhalt<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n (S.3-26)<br />

Margot Lehmann | 0125320<br />

Anne Quatmann | 0225330<br />

Sarah Schre<strong>in</strong>er | 0427566<br />

Cornelia Stehlik | 0125783<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga (S.27 – 43)<br />

Philipp Falke | 9925619<br />

Eva Kaipel | 0125622<br />

Andreas Kirisits | 9925566<br />

Barbara Rouet | 0125161<br />

Bernhard Silvestri | 0026087<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland (S.44-68)<br />

Thomas Auböck | 0226212<br />

Juliane Grosze | 0226575<br />

Gernot Haider | 9925739<br />

Norbert M<strong>und</strong>l | 9827086<br />

INTERREG IIIB: Baltic Sea Region (S.69-89)<br />

Gudula Pawelak | 0026766<br />

Christ<strong>in</strong>a R<strong>in</strong>gler | 0025834<br />

Jörg Tschurlovitsch | 0025090<br />

Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong> Betreuung<br />

Dr. Daniela Lunak<br />

Dr. Hans Kramar<br />

Diese Publikation dient ausschließlich Lehrzwecken<br />

© 2005<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Austria<br />

Impressum Seite 2


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

STADTENTWICKLUNG IN TALLINN<br />

Margot Lehmann | 0125320<br />

Anne Quatmann | 0225330<br />

Sarah Schre<strong>in</strong>er | 0427566<br />

Cornelia Stehlik | 0125783<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 3


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Die <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n................................................................................ 5<br />

2 <strong>Stadt</strong>entwicklung .............................................................................. 6<br />

2.1 Überblick über die Geschichte der <strong>Stadt</strong>.............................................................. 6<br />

2.2 Probleme <strong>und</strong> Trends <strong>in</strong> der der <strong>Stadt</strong>entwicklung ........................................... 8<br />

2.2.1 Demographische Entwicklung.................................................... 8<br />

2.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung ...................................................... 9<br />

2.2.3 Tourismus............................................................................ 11<br />

2.2.4 Verkehr ............................................................................... 13<br />

2.2.4.1 Motorisierung <strong>und</strong> öffentlicher Verkehr .................................. 13<br />

2.2.4.2 Förderungen der EU ........................................................... 15<br />

2.3 <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung .................................................................................... 15<br />

2.3.1 Master Plan 2000 .................................................................. 16<br />

2.3.2 Tall<strong>in</strong> Development Plan 2001-2005......................................... 16<br />

2.3.3 Tall<strong>in</strong>n 2005 – Strategieplan ................................................... 16<br />

2.4 Hot Spots der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiete.................. 17<br />

2.5 Überregionaler <strong>und</strong> regionaler Kontext.............................................................. 21<br />

3 Fazit ................................................................................................ 23<br />

Literaturverzeichnis .............................................................................. 24<br />

Abbildungsverzeichnis........................................................................... 25<br />

Anhang.................................................................................................. 26<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 4


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

1 DIE STADT TALLINN<br />

Abbildung 1: Tall<strong>in</strong>ns geographische Lage 3<br />

Tall<strong>in</strong>n ist die Hauptstadt <strong>und</strong> mit <strong>in</strong>sgesamt<br />

395.000 E<strong>in</strong>wohnern (Stand 01.03.2004) die<br />

größte <strong>Stadt</strong> Estlands. Sie liegt im<br />

nordöstlichen Teil der Ostsee, am F<strong>in</strong>nischen<br />

Meerbusen. Durch diese geographische Lage<br />

konnte sich die Hafenstadt zu e<strong>in</strong>em<br />

wirtschaftlichen Zentrum entwickeln. Sie<br />

erstreckt sich auf e<strong>in</strong>er Fläche von 158 km 2<br />

mit e<strong>in</strong>er Bevölkerungsdichte von ca. 2500<br />

E<strong>in</strong>wohnern je km 2 . 1<br />

Die größte Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft stellen die<br />

Lutheraner (30%) dar. 28% der E<strong>in</strong>wohner<br />

s<strong>in</strong>d Orthodoxe <strong>und</strong> 3% Katholiken.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d lediglich 20% der Esten<br />

e<strong>in</strong>er Religion zugehörig. 2<br />

Die Bevölkerung Tall<strong>in</strong>ns setzt sich aus folgenden Nationalitäten zusammen:<br />

53,7% Esten, 36,5% Russen <strong>und</strong> 3,7% Ukra<strong>in</strong>er sowie 2,0% Weißrussen. Die<br />

Gruppe der anderen Nationalitäten (Letten, Litauer, F<strong>in</strong>nen, Juden, Deutsche,<br />

Tataren, Polen) macht <strong>in</strong>sgesamt 4,1% der Bevölkerung Tall<strong>in</strong>ns aus. 4<br />

Die <strong>Stadt</strong> gehört zum Kreis Harju <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> 8 Bezirke geteilt, deren<br />

Bezirksregierungen adm<strong>in</strong>istrative Aufgaben im jeweiligen Bezirk übernehmen.<br />

Die Leiter der Bezirksverwaltungen werden durch die <strong>Stadt</strong>regierung nach e<strong>in</strong>em<br />

Vorschlag des Bürgermeisters <strong>und</strong> <strong>in</strong> Absprache mit den „adm<strong>in</strong>istrative<br />

Councils“ e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Deren Funktion besteht<br />

auch dar<strong>in</strong>, der<br />

<strong>Stadt</strong>regierung<br />

Empfehlungen für e<strong>in</strong>e<br />

bessere Organisation der<br />

Verwaltung zu geben. Sie<br />

geben ihr E<strong>in</strong>verständnis<br />

zum Budgetentwurf für<br />

den Bezirk ab, bevor<br />

dieser von der<br />

<strong>Stadt</strong>regierung umgesetzt<br />

wird <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d für die<br />

Bewilligung<br />

von<br />

K<strong>in</strong>dergärten, Schulen<br />

sowie der territorialen <strong>und</strong><br />

architektonischen Planung<br />

zuständig.<br />

Abbildung 2: Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e 8 <strong>Stadt</strong>bezirke 5<br />

1 vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Tall<strong>in</strong>n, (24.05.2005)<br />

2 vgl. http://ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/tall<strong>in</strong>n_for_<strong>in</strong>vestors/tall<strong>in</strong>n_<strong>in</strong>_brief, (24.05.2006)<br />

3 http://www.globaloceans.org/country/estonia.html, (26.05.2005)<br />

4 vgl. http://ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/tall<strong>in</strong>n_for_<strong>in</strong>vestors/tall<strong>in</strong>n_<strong>in</strong>_brief, (24.05.2006)<br />

5<br />

http://www.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/districts, (26.05.2005)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 5


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2 STADTENTWICKLUNG<br />

2.1 Überblick über die Geschichte der <strong>Stadt</strong> 6<br />

Tall<strong>in</strong>n entstand aus e<strong>in</strong>er Ende des ersten<br />

Jahrtausends gegründeten Siedlung namens L<strong>in</strong>danise.<br />

Die Handelroute entlang des F<strong>in</strong>nischen Meerbusens<br />

nahm im 9. <strong>und</strong> 10. Jh. n.Chr. an Bedeutung zu <strong>und</strong><br />

Tall<strong>in</strong>n wurde somit für den Handel immer wichtiger.<br />

1219 wurde Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> der nördliche Teil des heutigen<br />

Estlands von den Dänen erobert.<br />

Von 1227 bis 1238 wurde Tall<strong>in</strong> zwischenzeitlich vom<br />

Schwertbrüderorden regiert, kam aber dann wieder<br />

unter die Herrschaft der Dänischen Krone bis diese die<br />

<strong>Stadt</strong> 1346 an den Deutschen Orden verkaufte.<br />

Abbildung 4: Teil der <strong>Stadt</strong>mauer<br />

Abbildung 3: Tall<strong>in</strong>n<br />

Bereits Ende des 13. Jh. wurde Tall<strong>in</strong>n Mitglied der<br />

Hanse <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Ostseehandel e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en.<br />

Deutsche Händler kamen <strong>und</strong> siedelten sich <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong> an, Deutsch war Amtsprache <strong>und</strong> Estnisch nur<br />

den Bauern vorbehalten. Die <strong>Stadt</strong> gewann an<br />

Bevölkerung <strong>und</strong> zählte Ende des Mittelalters an die<br />

7000 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Die <strong>Stadt</strong>mauer <strong>in</strong> ihrer späteren Gestalt wurde im 14. Jh. errichtet <strong>und</strong> die<br />

bedeutendste Phase des Städtebaus, deren mittelalterliche Gebäude noch heute<br />

den Charakter der <strong>Stadt</strong> prägen, fand im 15. Jh. statt. Gegen Ende des 15. Jh.<br />

erhielt die Olaikirche e<strong>in</strong>en gotischen Turm mit e<strong>in</strong>er Höhe von 159 Metern. Dies<br />

war zu dieser Zeit außergewöhnlich, <strong>und</strong> er blieb für Jahrh<strong>und</strong>erte e<strong>in</strong>er der<br />

höchsten mittelalterlichen Kirchtürme Europas. Heute ist er nach e<strong>in</strong>em<br />

Wiederaufbau im 19. Jh. auf Gr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>es Brandes nur noch 123 Meter hoch.<br />

1561 wurde die <strong>Stadt</strong> schwedisch, die Herrschaft der Schweden sollte die<br />

nächsten e<strong>in</strong>e<strong>in</strong>halb Jahrh<strong>und</strong>erte andauern. Unter der schwedischen Krone<br />

wurde Tall<strong>in</strong>n das Zentrum für e<strong>in</strong>e neue adm<strong>in</strong>istrative E<strong>in</strong>heit: die Estnische<br />

Regierung.<br />

Infolge des 3. Nordischen Krieges fiel Tall<strong>in</strong> 1721 an Russland. Die <strong>Stadt</strong> konnte<br />

ihre früheren Privilegien bewahren, doch die<br />

Rechte der <strong>Stadt</strong> wurden im Laufe des 19. Jh.<br />

wieder bedeutend e<strong>in</strong>geschränkt, bis es schließlich<br />

ganz <strong>in</strong>s Russische Reich e<strong>in</strong>gegliedert wurde.<br />

Abbildung 5: Blick über die Altstadt Tall<strong>in</strong>ns<br />

Peter der Große ordnete den Bau e<strong>in</strong>es Hafens <strong>in</strong><br />

Tall<strong>in</strong>n an. Papierfabriken <strong>und</strong> Fabriken für<br />

Masch<strong>in</strong>enbau siedelten sich <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n an <strong>und</strong><br />

1870 eröffnete die Baltische Eisenbahn ihre erste<br />

6<br />

vgl. http://www.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/l<strong>in</strong>na_juhtim<strong>in</strong>e/history_of_tall<strong>in</strong>n, (24.05.2005) <strong>und</strong><br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Tall<strong>in</strong>n, (24.05.2005)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 6


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

L<strong>in</strong>ie von Tall<strong>in</strong>n nach St. Petersburg, was die Handelsbeziehungen wesentlich<br />

aufleben ließ. 1877 begann der Straßenbahnverkehr durch Tall<strong>in</strong>n. Durch die<br />

auflebende Wirtschaft begann die <strong>Stadt</strong> zu wachsen <strong>und</strong> hatte 1881 um die<br />

44.000 E<strong>in</strong>wohner.<br />

Ab 1900 erlangte die estnische Volksgruppe mehr Wertschätzung. Der erste<br />

estnische Bürgermeister Tall<strong>in</strong>ns wurde 1906 gewählt. Die Zeit vor dem ersten<br />

Weltkrieg war durch e<strong>in</strong>en Boom der Waffen<strong>in</strong>dustrie <strong>und</strong> e<strong>in</strong> damit verb<strong>und</strong>enes<br />

Wachstum der <strong>Stadt</strong> geprägt. 1917 hatte Tall<strong>in</strong>n bereits 160.000 E<strong>in</strong>wohner.<br />

1918 wurde die Unabhängigkeit Estlands erklärt <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n Hauptstadt, kurz<br />

darauf das Land von deutschen Truppen besetzt. Nach dem ersten Weltkrieg<br />

wurden die lokale <strong>Stadt</strong>regierung <strong>und</strong> die Republik Estland wieder e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Nach der Unabhängigkeit Estlands nahmen das Wirtschaftswachstum <strong>und</strong> die<br />

Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n bedeutend ab.<br />

Abbildung 6: Tall<strong>in</strong>n, 1930 7<br />

Der zweite Weltkrieg verschonte auch Tall<strong>in</strong>n nicht: 1940 besetzen die Sowjets<br />

Tall<strong>in</strong>n, 1941 die Deutschen, 1944 übernahmen die Sowjets die <strong>Stadt</strong> wieder.<br />

Von da an bis zum Jahr 1991 gehörte Estland zur Sowjetischen Union. Unter dem<br />

Vorwand des Wiederaufbaus der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> der Entwicklung der Industrie kam es<br />

zu e<strong>in</strong>er massiven Migration aus Russland <strong>und</strong> anderen Sowjetischen Republiken,<br />

die <strong>Stadt</strong> wuchs schnell auf über 400 000 E<strong>in</strong>wohner an, von denen nur knapp<br />

die Hälfte Esten waren. Natürlich h<strong>in</strong>terließ die sowjetische Ära auch<br />

architektonische Zeitzeugen; die Viertel Mustamäe, Õismäe and Lasnamäe s<strong>in</strong>d<br />

heute noch durch standardisierte Plattenbauten geprägt.<br />

Die endgültige Unabhängigkeit erreichte Estland erst am 20. August 1991, die<br />

ersten Wahlen auf lokaler Ebene fanden 1993 statt. Am ersten Mai 2004 trat<br />

Estland schließlich der Europäischen Union bei.<br />

7 http://www.nlib.ee/html/digi/l<strong>in</strong>nakrt/tall<strong>in</strong>n.html, (26.05.2005)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 7


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.2 Probleme <strong>und</strong> Trends <strong>in</strong> der der <strong>Stadt</strong>entwicklung 8<br />

2.2.1 Demographische Entwicklung<br />

Wie <strong>in</strong> Abbildung 7 deutlich wird, hat die Bevölkerungsentwicklung der <strong>Stadt</strong><br />

Tall<strong>in</strong>n seit 1959 kont<strong>in</strong>uierlich zugenommen <strong>und</strong> mit 478.974 E<strong>in</strong>wohnern 1989<br />

ihren Höhepunkt erreicht. Dies liegt, wie bereits <strong>in</strong> Kapitel 2.1 erwähnt, <strong>in</strong> der<br />

Migration aus Russland <strong>und</strong> anderen Sowjetischen Republiken <strong>in</strong> <strong>Stadt</strong><br />

begründet. Nach 1989 ist e<strong>in</strong>e deutliche Bevölkerungsabnahme <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>getreten, die generell die ersten Jahre der Unabhängigkeit Estlands (nach<br />

1991) prägt. Sie ist durch die Rückkehr von Arbeitern aus anderen ehemaligen<br />

sowjetischen Republiken <strong>in</strong> ihre Heimat zu erklären.<br />

Abbildung 7: Bevölkerung Tall<strong>in</strong>n 1959-2003 <strong>und</strong> Lebendgeburten 1997-2003<br />

Die Geburtenrate steigt <strong>in</strong> den Jahren 1997-2003 kont<strong>in</strong>uierlich an <strong>und</strong> hat, wie<br />

<strong>in</strong> Abbildung 7 zu sehen ist, 2003 mit 4.247 den höchsten Stand <strong>in</strong> dieser<br />

Zeitspanne erreicht.<br />

Abbildung 8: Wohnbevölkerung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n nach Alter, 01.01.2003<br />

Die altersmäßige Zusammensetzung der Wohnbevölkerung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n wird <strong>in</strong><br />

Abbildung 8 dargestellt. Der Anteil von K<strong>in</strong>dern <strong>und</strong> Jugendlichen bis 14 Jahren<br />

<strong>und</strong> der Anteil von über 65-Jährigen halten sich mit jeweils 14% <strong>und</strong> 15% der<br />

Wohnbevölkerung <strong>in</strong> etwa die Waage.<br />

8 vgl. http://ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/publications/facts_figures, (26.05.2005)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 8


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung<br />

Im Vergleich zu anderen Teilen Estlands ist die Beschäftigungsrate <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n sehr<br />

hoch, was durch die Konzentration von Wirtschaftsbetrieben <strong>und</strong> das gute<br />

Investitionsklima erklärt werden kann.<br />

Abbildung 9: Beschäftigung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n, 1997-2003 (<strong>in</strong> %)<br />

In den 1990ern begann sich die Beschäftigungsstruktur <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n zu ändern. Die<br />

Arbeitslosigkeit im produzierenden Gewerbe <strong>und</strong> im Baugewerbe begann zu<br />

s<strong>in</strong>ken, während sie im Dienstleistungssektor zunahm. Während im<br />

produzierende Gewerbe 1990 46,7% Beschäftigte <strong>und</strong> im Dienstleistungssektor<br />

51,5% Beschäftigte tätig waren, waren lagen die Anteile 2003 bei 28,0% bzw.<br />

72%. Der Strukturwandel vom produzierenden (2. Sektor) zum<br />

Dienstleistungsgewerbe (3. Sektor) ist also auch <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n deutlich zu spüren.<br />

Nach Angaben der Bank of Estonia wurden im Jahr 2003 Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong><br />

Höhe von 416 Mio. € <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> 513 Mio. € <strong>in</strong> Estland getätigt. Die<br />

ausländischen Direkt<strong>in</strong>vestitionen pro Kopf betrugen 1060 € <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> 380 €<br />

<strong>in</strong> Estland, wor<strong>in</strong> die wirtschaftliche Bedeutung der <strong>Stadt</strong> zum Ausdruck kommt.<br />

Am 01.01.2004 waren 37.967 Firmen<br />

mit <strong>in</strong>sgesamt 2.914 Beschäftigten im<br />

„Estonian M<strong>in</strong>istry of Justice Centre of<br />

Registers“ registriert. Die Zahl der<br />

ausländischen Firmenbeteiligungen<br />

lag bei 307.<br />

Tall<strong>in</strong>ns Exporte machten im Jahr<br />

2003 48% der Estnischen<br />

Gesamtexporte <strong>und</strong> die Importe 68%<br />

des Gesamtvolumens an Importen<br />

aus.<br />

Abbildung 10: Exporte <strong>und</strong> Importe der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n, 1997-2004 (<strong>in</strong> Mio €)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 9


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Exportiert werden Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> elektrische Geräte, Transportmittel,<br />

Lebensmittel, Getränke <strong>und</strong> Spirituosen, Textilien, sowie Holz- <strong>und</strong> Holzprodukte.<br />

Importiert werden Masch<strong>in</strong>en <strong>und</strong> elektrische Geräte, Transportmittel, Metalle,<br />

Metallprodukte <strong>und</strong> chemische Produkte sowie Chemikalien.<br />

In Abbildung 11 werden abschließend die wichtigsten sozioökonomischen<br />

Indikatoren für die <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n dargestellt.<br />

Abbildung 11: Die wichtigsten soziökonomischen Indikatoren <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n, 2003<br />

Wohnungs- <strong>und</strong> Immobilienmarkt<br />

Was den Wohnungs- <strong>und</strong> Immobilienmarkt <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n betrifft, soll die Abbildung<br />

12 e<strong>in</strong>en Überblick über die wichtigsten Daten diesbezüglich geben.<br />

Abbildung 12: Die wichtigsten Daten zum Wohnungs- <strong>und</strong> Immobilienmarkt <strong>in</strong><br />

Tall<strong>in</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 10


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Tall<strong>in</strong>ns Budget<br />

In Abbildung 13 werden E<strong>in</strong>nahmen <strong>und</strong> Ausgaben sowie der Investitionsplan der<br />

<strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n aus dem Jahr 2004 dargestellt. Besonders letzterer ist im H<strong>in</strong>blick<br />

auf die <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung Tall<strong>in</strong>ns <strong>in</strong>teressant, denn die Bereiche<br />

Straßenbau, Wohnungswesen <strong>und</strong> die Errichtung kommunaler Bauten machen<br />

zusammen fast 60% der geplanten Investitionen aus, was das Gewicht dieses<br />

Entwicklungsbereichs für die Zukunft betont. Aber auch der Bildung kommt mit<br />

15,9% der Gesamt<strong>in</strong>vestitionen e<strong>in</strong> relativ hoher Stellenwert im Investitionsplan<br />

der <strong>Stadt</strong> zu.<br />

Abbildung 13: Tall<strong>in</strong>ns Budget, 2004<br />

2.2.3 Tourismus<br />

Tall<strong>in</strong>ns Innenstadt ist sehr touristisch geprägt. Im Gegensatz zu umliegenden<br />

Bereichen wird hier sehr auf Repräsentation <strong>und</strong> Imagebildung geachtet – Tall<strong>in</strong>n<br />

möchte sich als <strong>Stadt</strong> mit mittelalterlicher, hanseatischer Geschichte präsentieren<br />

<strong>und</strong> für Touristen attraktiv se<strong>in</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 11


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Besonderer Andrang an Touristen kommt aus F<strong>in</strong>nland, da der Wasserweg<br />

zwischen den Häfen von Hels<strong>in</strong>ki <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n gut frequentiert <strong>und</strong> die Fahrzeit<br />

nicht allzu lang ist.<br />

Abbildung 14: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Touristen <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

Gerade <strong>in</strong> den letzten Jahren s<strong>in</strong>d die Übernachtungszahlen <strong>und</strong> damit der<br />

Neubau von Hotels <strong>und</strong> die Anzahl an Hotelbetten besonders stark gestiegen,<br />

was auf die zunehmende Bekanntheit der <strong>Stadt</strong> im Zuge der Vorbereitungen auf<br />

den EU-Beitritt <strong>in</strong> den Jahren 2000-2003 zurückzuführen ist (siehe Abbildung<br />

15). In dieser Zeit hat die <strong>Stadt</strong> ihr Potenzial entdeckt <strong>und</strong> fördert die<br />

Entwicklung des Tourismus. Alle<strong>in</strong>e von 2002 bis 2003 ist die Anzahl der Hotels<br />

<strong>und</strong> Pensionen von 107 auf 148 gestiegen, was e<strong>in</strong>er Zunahme von ca. 44%<br />

entspricht. Gleichzeitig gibt es ca. 560 zusätzliche Zimmer (+ 15%) bzw. über<br />

1000 zusätzliche Betten (+ 16%).<br />

Abbildung 15: Entwicklung von Hotelbetten <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 12


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.2.4 Verkehr<br />

Was den Verkehr betrifft gab es <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n <strong>in</strong> den letzten 10 Jahren e<strong>in</strong>ige<br />

Veränderungen durch den stark gestiegenen Motorisierungsgrad <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>.<br />

Gleichzeitig können jetzt Förderungen aus Fonds der EU lukriert werden. Derzeit<br />

werden sowohl für den <strong>in</strong>terregionalen Bereich als auch für die Innenstadt<br />

Konzepte erarbeitet. Diese zielen allerd<strong>in</strong>gs auf die Lösung von Problemen ab, die<br />

für die E<strong>in</strong>wohner Tall<strong>in</strong>ns nicht Priorität haben, sondern eher für die weitere<br />

Anziehung von ausländischem Kapital <strong>und</strong> die touristische Entwicklung wichtig<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

2.2.4.1 Motorisierung <strong>und</strong> öffentlicher Verkehr<br />

Der motorisierte Individual-Verkehr (MIV) hatte im Jahr 1999 e<strong>in</strong>en Anteil von<br />

60% am Gesamtverkehrsaufkommen (gegenüber 1991: 92% ÖPNV). Die<br />

Straßen Tall<strong>in</strong>ns waren nicht auf die damit verb<strong>und</strong>ene Verkehrsstärke<br />

ausgerichtet, weiters konnte durch die schnelle Motorisierungszunahme mit<br />

Straßenbaumaßnahmen nicht adäquat reagiert werden bzw. Verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Ordnungsmaßnahmen waren zu „weich“, um die Entwicklung <strong>in</strong> geordnete<br />

Bahnen zu lenken. Dies hat dazu geführt, dass der fließende Innen- <strong>und</strong><br />

Gesamtstadtverkehr äußerst stark ist <strong>und</strong> es bisweilen zu Staus <strong>und</strong><br />

Verzögerungen kommt, obwohl z.B. im Jahr 2002 r<strong>und</strong> 230.000 estnische Kronen<br />

für Straßenbaumaßnahmen von der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n ausgegeben wurden. 9<br />

Besonders störend ist jedoch, dass durch fehlende Abstellplätze die meisten<br />

Straßen beidseitig beparkt werden <strong>und</strong> so neben e<strong>in</strong>er Zerstörung des<br />

Straßenbildes umso weniger Platz für den Durchzugsverkehr übrig bleibt. Als<br />

Ausweg aus dieser Situation hat man begonnen, die Erdgeschosse der<br />

Straßenbebauung auszuhöhlen <strong>und</strong> als Garagen zu nutzen. Mari Jüssi vom SEI <strong>in</strong><br />

Tall<strong>in</strong>n benennt das Zukunftsszenario bei Fortsetzung dieser Tätigkeit „Tall<strong>in</strong>n<br />

without the first floor“.<br />

Abbildung 16: “Tall<strong>in</strong>n without the first floor“<br />

9 Mari Jüss, SEI Tall<strong>in</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 13


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Bei der Planung neuer Bauprojekte hat die <strong>Stadt</strong>verwaltung die Chance,<br />

e<strong>in</strong>zugreifen bzw. durch die Investoren geeignete Parkplätze errichten zu lassen.<br />

Durch den akuten Parkplatzmangel <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> ist es aber auch das Ziel der<br />

Investoren, durch e<strong>in</strong>e Zur Verfügung Stellung von möglichst vielen Parkplätzen<br />

positiv aufzufallen <strong>und</strong> Kaufkraft anzuziehen.<br />

Abbildung 17: Motorisierungsgrad <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n 2004<br />

E<strong>in</strong> Großteil der Entwicklungsgebiete wurde <strong>und</strong> wird monofunktional geplant.<br />

Die Konsequenz ist die Bildung von „Schlafstädten“ bzw.<br />

Gewerbegebieten/E<strong>in</strong>kaufszentren, die wiederum die Benutzung e<strong>in</strong>es Autos<br />

notwendig machen. E<strong>in</strong> weiterer Gr<strong>und</strong> für die Notwendigkeit, e<strong>in</strong> Auto zu<br />

besitzen, besteht dar<strong>in</strong>, dass nur die Hälfte der angesprochenen neuen<br />

städtischen Entwicklungsgebiete <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n überhaupt durch den ÖV erschlossen<br />

s<strong>in</strong>d. Daher ergibt sich e<strong>in</strong> großer Druck auf neuen Straßenbau.<br />

Zusätzlich gibt es derzeit ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Tarifsystem im ÖPNV. Es gibt auch<br />

ke<strong>in</strong>e Anhaltspunkte dafür, dass konkrete Entwicklungsalternativen für das<br />

ÖPNV-System angedacht werden.<br />

Das ÖPNV-System ist derzeit zuwenig entwickelt. Dadurch ist die Attraktivität<br />

von durch Straßen gut zu erreichenden Standorten größer als die durch<br />

öffentlichen Verkehr erschlossenen Standorte. Daher wird derzeit <strong>und</strong><br />

voraussichtlich auch weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Entwicklung des zusammenhängenden<br />

Siedlungsgebietes nicht entlang der Zugstrecken, sondern entlang der<br />

hochrangigen Straßen geschehen.<br />

Abbildung 18: Transportverhältnisse <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n (2003)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 14


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.2.4.2 Förderungen der EU<br />

Da Tall<strong>in</strong>n als Verkehrsknoten im TEN-Netz der EU angeführt ist (Korridor 1), ist<br />

es relativ e<strong>in</strong>fach, für regionale <strong>und</strong> überregionale Straßenbaumaßnahmen EU-<br />

Förderungen zu bekommen. Diese Möglichkeiten werden auch genutzt, jedoch<br />

sche<strong>in</strong>t es so, dass eher versucht wird, Projektanträge den Anforderungen für die<br />

Ausschüttung von Fördertöpfen der EU anzupassen, als die konkreten Probleme<br />

Tall<strong>in</strong>ns zu erforschen <strong>und</strong> anschließend e<strong>in</strong> geeignetes Förder<strong>in</strong>strument<br />

anzusprechen. Diese Haltung führt dazu, dass große Projekte laufen bzw. geplant<br />

s<strong>in</strong>d, die mit viel PR verb<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d, jedoch für die wahren städtischen Probleme<br />

der <strong>Stadt</strong> ke<strong>in</strong>e wirklichen Lösungen darstellen. Die Folge s<strong>in</strong>d nicht-<strong>in</strong>tegrative<br />

Verkehrskonzepte, die mit großen Projektplanungen mit Fördermitteln der EU<br />

gespickt s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> gutes Beispiel für diese Vorgehensweise stellt der Bau e<strong>in</strong>er<br />

Brücke auf die Insel Saaremaa dar, die von Kritikern auch als „bridge <strong>in</strong> the<br />

middle of noth<strong>in</strong>g“ bezeichnet wird.<br />

2.3 <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung<br />

Die Unabhängigkeit Estlands 1991 brachte viele Veränderungen <strong>in</strong> Politik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft, es wurde wieder möglich nach nationaler Identität bzw.<br />

Ausdrucksmitteln zu suchen. Der Wandlungsprozess von e<strong>in</strong>er ehemaligen<br />

Sowjetrepublik zum eigenständigen Staat spiegelt sich auch <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

<strong>und</strong> ihrer Entwicklung wider.<br />

Die Besitzverhältnisse s<strong>in</strong>d sehr kompliziert. Nach der Estnischen<br />

Eigentumsrechtsreform wurde viel Bauland <strong>in</strong> privates Eigentum übergeführt.<br />

Kommunen, wie auch Tall<strong>in</strong>n, besitzen sehr wenig Land <strong>und</strong> müssen daher erst<br />

Land kaufen, wenn sie <strong>in</strong> die städtische Entwicklung e<strong>in</strong>greifen wollen, e<strong>in</strong><br />

Prozess, der nur parzellenweise gel<strong>in</strong>gt <strong>und</strong> kont<strong>in</strong>uierliche, großflächige Planung<br />

verh<strong>in</strong>dert.<br />

Es existiert bisher auch ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche <strong>Stadt</strong>planung. An die Stelle zentraler<br />

Städteplaner s<strong>in</strong>d seit 1991 etliche Architekturbüros getreten, die sich westlichen<br />

Strömungen anzunähern suchen.<br />

Öffentliche Interventionen im Bereich der <strong>Stadt</strong>planung s<strong>in</strong>d sehr ger<strong>in</strong>g, da die<br />

Planung vor allem von den Interessen der Gr<strong>und</strong>stücksentwickler nach<br />

maximalem Gew<strong>in</strong>n gesteuert wird. Öffentliche Bereiche, sogar K<strong>in</strong>derspielplätze<br />

gibt es kaum, sogar wenn wohlhabende Familien die wichtigsten potentiellen<br />

K<strong>und</strong>en s<strong>in</strong>d.<br />

Bezüglich der Planungs<strong>in</strong>strumente muss jede Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en übergeordneten<br />

Gesamtplan (Comprehensive Plan) erstellen, der <strong>in</strong> etwa dem österreichischen<br />

Flächenwidmungsplan entspricht (Text- <strong>und</strong> Planteil). Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es<br />

Detailpläne (thematische Pläne bzw. Pläne, die für die Baugenehmigung benötigt<br />

werden). H<strong>in</strong>sichtlich der Bebauungsplanung wurde jedoch die<br />

<strong>Stadt</strong>planungsverantwortung zu e<strong>in</strong>em hohen Ausmaß an private Entwickler<br />

vergeben. („Real estate planners dictate development and not the planners.“<br />

Aado Keskpaik, Geomedia). Außerdem kann der „Comprehensive Plan“ durch<br />

detaillierte Pläne leicht abgeändert werden, was ihn <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er eigentlichen<br />

Funktion als übergeordneter, vorausschauender Plan deutlich schwächt. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus existierten auch ke<strong>in</strong>e Verwaltungsstrukturen, um e<strong>in</strong>e effektive<br />

<strong>Stadt</strong>planung durchzuführen („… no adm<strong>in</strong>istration to do plann<strong>in</strong>g regulation“ <br />

Jüri Lass, Head of Spatial Plann<strong>in</strong>g Department, M<strong>in</strong>istry of Internal Affairs<br />

Republic of Estonia).<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 15


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Öffentliche Partizipation an Planungsprozessen gibt es nur im Rahmen der von<br />

EU-Ebene angeordneten Umweltverträglichkeitsprüfungen für bestimmte<br />

Planungsvorhaben. Ansonsten wird lediglich <strong>in</strong>formiert über Planungsvorhaben,<br />

ohne dass daraus e<strong>in</strong> wirklicher Dialog zwischen Planern <strong>und</strong> Bürgern entstehen<br />

würde.<br />

Im Anhang ist e<strong>in</strong>e Übersicht über die Planungsebenen <strong>und</strong> deren Aufgaben<br />

gemäß des „Estonian Plann<strong>in</strong>g and Build<strong>in</strong>g Act“ abgebildet. Für weitere<br />

Informationen zum Estnischen Planungsrecht siehe auch www.legaltext.ee.<br />

2.3.1 Master Plan 2000 10<br />

Tall<strong>in</strong>ns Master Plan 2000 zeigt die räumliche Entwicklung auf e<strong>in</strong>em sehr hohen<br />

Detaillierungsgrad <strong>und</strong> schreibt funktionelle Zonierung wie auch<br />

Verkehrsorganisation <strong>und</strong> Infrastrukturnetzwerke vor, lässt aber auch viel Raum<br />

für Detailentscheidungen seitens der Landbesitzer <strong>und</strong>/oder Entwickler.<br />

Die <strong>Stadt</strong>planungsabteilung der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n kontrolliert die Detailpläne<br />

entsprechend den Vorgaben im Masterplan <strong>und</strong> im H<strong>in</strong>blick auf Nachhaltigkeit.<br />

Mit den gegenwärtigen Vorschriften schafft man es jedoch nicht, den generellen<br />

Zustand von Gebäuden, Suburbanisierungsprobleme <strong>und</strong> die zunehmende soziale<br />

Ungleichheit zu berücksichtigen. Man braucht mehr öffentliche Aufsicht <strong>und</strong><br />

F<strong>in</strong>anzkonzepte, um auch für weniger wohlhabende <strong>Stadt</strong>bewohner akzeptable<br />

Lebensumstände <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong>e bessere Zukunft der <strong>Stadt</strong> zu fördern.<br />

2.3.2 Tall<strong>in</strong> Development Plan 2001-2005 11<br />

Der Tall<strong>in</strong>n Development Plan 2001 – 2005 betrifft hauptsächlich die<br />

wirtschaftliche Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> verfolgt diese Ziele:<br />

• Unterstützung kle<strong>in</strong>er Unternehmen <strong>und</strong> Förderung von Neugründungen<br />

• Initiierung von <strong>in</strong>ternationalen Kooperationsprojekten (kof<strong>in</strong>anziert mit EU-<br />

Fördergeldern)<br />

• Gründung physischer Infrastruktur, entsprechend den Bedürfnissen der<br />

Firmen, z.B.: Gründung des Tall<strong>in</strong>n Technology Park, der neuen,<br />

technologiebasierten Firmen Möglichkeit gibt, sich zu etablieren<br />

• Erhöhung von Technologieaustausch <strong>und</strong> Vermittlung von<br />

Fremdsprachenkenntnissen <strong>in</strong> freiwilligen Kursen<br />

2.3.3 Tall<strong>in</strong>n 2005 – Strategieplan 12<br />

Der Strategieplan „Tall<strong>in</strong>n 2025“ versucht e<strong>in</strong>e Art Vision für die zukünftige<br />

Entwicklung Tall<strong>in</strong>ns zu def<strong>in</strong>ieren. Die wichtigsten Ziele, die dar<strong>in</strong> für die <strong>Stadt</strong><br />

genannt werden, s<strong>in</strong>d folgende:<br />

• wichtiges Zentrum <strong>in</strong> der Baltic Sea Region (BSR)<br />

• Zentrum für Festivals, Event- <strong>und</strong> Enterta<strong>in</strong>ment-Tourismus <strong>in</strong> der BSR<br />

• Brückenkopf für die Wirtschaft <strong>in</strong> Ost- <strong>und</strong> Westeuropa (Hotels,<br />

Restaurants, Transit Service (Dienstleistungen für den Transit Handel wie<br />

z.B. Öl, Treibstoff oder Conta<strong>in</strong>er)<br />

10 vgl.: http://www.arhitektuur.ee/maja/arhiiv/2002_4/english/sampo_eng.html, (27.05.2005)<br />

11 vgl.:http://www.madrimasd.org/<strong>in</strong>formacionIDI/PoliticasRegionales/metropolis/documentos/Tall<strong>in</strong>n_pres_<strong>in</strong>_T<br />

all<strong>in</strong>n.rtf, (22.05.2005)<br />

12 Präsentation Aado Keskpaik, Geomedia, 10.06.2005 Tall<strong>in</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 16


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.4 Hot Spots der <strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiete<br />

Ähnlich wie <strong>in</strong> anderen europäischen Großstädten zeigt sich <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n<br />

stadtplanerischer Handlungsbedarf besonders <strong>in</strong> Themenfeldern des<br />

Denkmalschutzes der historischen Altstadt, der <strong>Stadt</strong>entwicklung, der Konversion<br />

alt<strong>in</strong>dustrieller Standorte, der Verkehrsplanung sowie der Hafenentwicklung.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der besonderen Situation als neues Mitgliedland der EU <strong>und</strong> vormaliger<br />

Sowjetrepublik zeigen sich jedoch auch Besonderheiten <strong>in</strong> aktuellen<br />

<strong>Stadt</strong>planungsprojekten:<br />

2.4.1 Wohnen <strong>und</strong> Gewerbe<br />

Aufgr<strong>und</strong> der ger<strong>in</strong>gen Regelungsdichte bzw. <strong>in</strong>vestorenfre<strong>und</strong>lichen <strong>Stadt</strong>politik<br />

(vgl. Kapitel 2.3 <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung) werden die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiete Tall<strong>in</strong>ns von den städtischen Instanzen nach Wunsch<br />

der Immobilienentwickler ausgesucht.<br />

13<br />

Es werden derzeit vor allem<br />

Wohngebiete <strong>in</strong> attraktiver Umgebung (Grünraum, Garten, Innenstadtnah, gute<br />

MI-Verkehrsanb<strong>in</strong>dung) sowie Großmärkte <strong>und</strong> Shopp<strong>in</strong>g Centre <strong>in</strong> der Peripherie<br />

entwickelt.<br />

Durch die Restitution von<br />

Gebäuden <strong>und</strong> Flächen an<br />

Alteigentümer, die unter<br />

Sowjetherrschaft enteignet<br />

wurden, wird e<strong>in</strong> Großteil des alten<br />

Gebäudebestandes saniert.<br />

Unbebaute Gr<strong>und</strong>stücke <strong>in</strong> der<br />

Peripherie sowie <strong>in</strong> Hafennähe<br />

werden derzeit zum Bau von<br />

Wohneigentum<br />

für<br />

E<strong>in</strong>familienhäuser<br />

oder<br />

Luxusappartements entwickelt. Da<br />

zu Sowjet-Zeiten Land- <strong>und</strong><br />

Wohneigentum nicht möglich war,<br />

Abbildung 19: E<strong>in</strong>familienhausgebiete am Rande der <strong>Stadt</strong> 14<br />

besteht nun e<strong>in</strong> hoher Bedarf hiernach. 15 E<strong>in</strong> hoher Flächenverbrauch durch<br />

Urban Sprawl ist die Folge, besonders entlang der mit Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur<br />

ausgebauten Siedlungsachsen sowie an der westlich von Tall<strong>in</strong>n gelegenen<br />

Ostsee- Küste (zum Beipiel Haju County: 35.000 Appartements geplant). Die<br />

rückerstatteten Flächen können nach Aufstellung e<strong>in</strong>es Bebauungsplans, der<br />

nach den Wünschen der Entwickler gestaltet wird, als Bauland verkauft oder<br />

selbst bebaut werden. E<strong>in</strong> großer Anteil an Grün- <strong>und</strong> Freiflächen wird daher<br />

derzeit bebaut oder zusammenhängende Gebiete werden zerteilt.<br />

Gestaltungsvorschriften gibt es, mit Ausnahme der historischen Altstadt, nicht.<br />

Für Renovierungen oder Neubauten gibt es ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Unterstützung durch<br />

die öffentlichen Stellen, was es für den weniger wohlhabenden Teil der<br />

Gesellschaft sehr schwierig macht, sich Wohnungen <strong>in</strong> neuen Gebäuden oder die<br />

notwendige Renovierung alter Bestände leisten zu können.<br />

13 Mari Jüssi, SEI Tall<strong>in</strong>n<br />

14 eigenes Bild<br />

15 Aado Keskpaik, Tall<strong>in</strong>n<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 17


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Die <strong>Stadt</strong> hat nicht mit großer Zuwanderung zu kämpfen, obwohl die Tendenz<br />

der <strong>Stadt</strong>wanderung auch <strong>in</strong> Estland positive Zahlen ausmacht. Die Abwanderung<br />

von Bevölkerungsteilen aus bestimmten städtischen Gebieten ist <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n an<br />

e<strong>in</strong>igen Stellen zu beobachten: Durch die Emigration russischstämmiger<br />

Bevölkerungsteile verzeichnet die <strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong>e Abnahme der Verstädterung <strong>und</strong><br />

anhaltenden Rückgang der E<strong>in</strong>wohnerzahlen 16 (vgl. Kapitel 2.2.1<br />

Demographische Entwicklung). Da diese Bevölkerungsgruppe, <strong>in</strong> Sowjetzeiten<br />

mehrheitlich als Verwaltungsbeamte <strong>und</strong> Arbeiter e<strong>in</strong>gesetzt, zu großen Teilen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>heitlichen Wohngebieten (Plattenbaugebiete wie Mustamäe) lebte, s<strong>in</strong>d diese<br />

nun von Verfall oder ethnischer Segregation betroffen. Ähnlich verhält es sich mit<br />

den großen Gebieten des sozialen Wohnungsbaus <strong>in</strong> Plattenbauweise an den<br />

<strong>Stadt</strong>rändern.<br />

Durch Privatisierung des E<strong>in</strong>zelhandels <strong>und</strong> Dienstleistungsunternehmen seit<br />

Anfang der 1990er Jahre, hat sich die Innenstadt von Tall<strong>in</strong>n zum<br />

Handelszentrum wie auch zum Touristendest<strong>in</strong>ationszentrum entwickelt. Vor<br />

allem tourismusorientierte Dienstleistungsbetriebe wie Restaurants, Cafés <strong>und</strong><br />

<strong>Stadt</strong>führungen s<strong>in</strong>d dort ansässig. Die mittelalterliche Kulisse wird als<br />

Eventmöglichkeit vermarktet.<br />

Das <strong>Stadt</strong>zentrum soll zum Bus<strong>in</strong>ess Centre werden, wofür <strong>in</strong> Neubauten Banken<br />

<strong>und</strong> Shopp<strong>in</strong>g Centre errichtet werden. 17<br />

In städtischen Randgebieten werden verstärkt Industrie- <strong>und</strong> Technologieparks<br />

entwickelt, nachdem das <strong>Stadt</strong>parlament dies mit der Resolution 189 im Juni<br />

2001 beschlossen hat. E<strong>in</strong> Teil des Tall<strong>in</strong>n Technology Parks, welcher<br />

verschiedene Wissens- <strong>und</strong> Technologiefirmen umfasst, ist der „Lasnamäe<br />

Industrial Park“ im <strong>Stadt</strong>teil Lasnamäe. Auf e<strong>in</strong>em Gebiet von 164.000m²<br />

entstehen Produktions-(80%) <strong>und</strong> Handelsflächen (20%) mit zugehörigen<br />

Büroimmobilien. Die notwendige Infrastruktur soll bis Dezember 2005 fertig<br />

erstellt se<strong>in</strong>. 18 Neben den Technologieparks sollen Wissens<strong>in</strong>stitutionen, wie zum<br />

Beispiel die Technische Universität, Wissens- Cluster mit<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen bilden <strong>und</strong> damit Standortanreize bieten. 19<br />

Insgesamt ist der Unterschied zwischen der historischen Innenstadt als<br />

“Freilichtmuseum” bzw. dem Bus<strong>in</strong>ess Centre <strong>und</strong> dem Rest der <strong>Stadt</strong> ganz<br />

erheblich. Verlässt man den <strong>Stadt</strong>kern, so beg<strong>in</strong>nt unmittelbar die Peripherie. Es<br />

gibt kaum verdichtete städtischen Bereiche, die an den <strong>Stadt</strong>kern anschließen.<br />

Abbildung 20: „Freilichtmuseum“ versus „Rest der <strong>Stadt</strong>“ 20<br />

16 Vgl. Hädicke 2004:2<br />

17 www. ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee<br />

18 www.tall<strong>in</strong>n.ee<br />

19 www.ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee<br />

20 eigene Fotos<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 18


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.4.2 Tourismus<br />

Der Tourismus spielt e<strong>in</strong>e zunehmend wichtigere Rolle: Die Touristenanzahl ist<br />

steigend; im Jahr 1997 kamen bereits 2,4 Millionen Besucher, vor allem aus<br />

F<strong>in</strong>nland. Für e<strong>in</strong>e größere Attraktivität <strong>in</strong> diesem Bereich ist die <strong>Stadt</strong> dabei,<br />

tourismusorientierte Dienstleistungen auszubauen <strong>und</strong> die Qualität derer zu<br />

verbessern. Unter dem Stichwort „emotion-based-economy“ soll sich Tall<strong>in</strong>n<br />

damit e<strong>in</strong>hergehend zu e<strong>in</strong>em kulturellen Zentrum im Ostseeraum werden: Mit<br />

Kulturfestivals, Freizeitparks, Mar<strong>in</strong>as <strong>und</strong> Bau von Sport- <strong>und</strong> Freizeitflächen soll<br />

die <strong>Stadt</strong> mehr Lebensqualität <strong>und</strong> vermehrt Anlaufpunkt für<br />

Freizeitvergnügungen werden. 21 E<strong>in</strong> Vorteil dafür ist, dass auch die<br />

Fluganb<strong>in</strong>dungen verbessert wurden. Neben L<strong>in</strong>ienflügen gibt es derzeit zwei<br />

„Billig- Airl<strong>in</strong>es“, die Tall<strong>in</strong>n mit europäischen Städten verb<strong>in</strong>den. Daneben gibt es<br />

tägliche Fährverb<strong>in</strong>dungen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e hohe Anzahl von Kreuzfahrtschiffen, die die<br />

<strong>Stadt</strong> mit baltischen <strong>und</strong> westeuropäischen Hafenstädten vernetzen. 22<br />

2.4.3 Hafen- <strong>und</strong> Verkehr<br />

Neben Tourismus, Gewerbe <strong>und</strong> Dienstleistungen ist auch die Hafenentwicklung<br />

von Tall<strong>in</strong>n Harbour <strong>und</strong> nahen Häfen wichtig. 23 Das <strong>Stadt</strong>parlament beschloss<br />

Ende der 1990er Jahre, den Tall<strong>in</strong>ner Hafen an se<strong>in</strong>er bisherigen Position im<br />

<strong>Stadt</strong>zentrum zu belassen <strong>und</strong> somit den Frachtverkehr nicht <strong>in</strong> anderer Lage<br />

abzuwickeln. 24<br />

Im Rahmen des Städteverb<strong>und</strong>es von Ostsee-Anra<strong>in</strong>erstaaten <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der<br />

Wasserlage hat der Hafen Tall<strong>in</strong>ns e<strong>in</strong>e besondere Bedeutung. Die<br />

Conta<strong>in</strong>erumschlagskapazität des Frachthafens hat m<strong>in</strong>d. 10 Tonnen <strong>und</strong> ist für<br />

den Handel von Getreide, Kohle <strong>und</strong> RoRo-Verkehr besonders im Ostseeraum<br />

von Bedeutung (vgl. Abbildung 21) 25 .<br />

Abbildung 21: Die Ostbaltischen Seehäfen im Vergleich 26<br />

Hafenkonversionsflächen werden derzeit als Gewerbegebiete umgestaltet. So ist<br />

u.a. geplant, bis zum Jahr 2006 e<strong>in</strong>e Fläche von fast 29 ha zu entwickeln, die an<br />

Betriebe verkauft wird. 27<br />

21 www. ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee<br />

22 Jüri Lass, Tall<strong>in</strong>n<br />

23 Ebd.<br />

24 Ebd.<br />

25 Europäische Kommission 2002:28; Güldenberg o.J.<br />

26 vgl. Güldenberg<br />

27 www.estate.portoftall<strong>in</strong>n.com<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 19


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Abbildung 22: Muuga Nurk 28 Abbildung 23: Nurk Entwicklungsplan 29<br />

Infrastrukturmaßnahmen zum Ausbau der Straßen- <strong>und</strong> Fährverb<strong>in</strong>dungen nach<br />

Ost <strong>und</strong> West sollen die Erreichbarkeit für Güter- <strong>und</strong> Passagierverkehr<br />

verbessern. 30 Die folgende Grafik zeigt Tall<strong>in</strong>ns verkehrstechnisch günstige<br />

Position zwischen ost-, nord- <strong>und</strong> westeuropäischen Staaten. Aufgr<strong>und</strong> dieses<br />

Wettbewerbsvorteils setzt die <strong>Stadt</strong> auch auf transportorientierte<br />

Dienstleistungen als zukünftig relevanter Wirtschaftsfaktor.<br />

Abbildung 24: Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen zwischen den Ostseestaaten 31<br />

28 Ebd.<br />

29 Ebd.<br />

30 Ebd.<br />

31 Vgl. Güldenberg<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 20


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.5 Überregionaler <strong>und</strong> regionaler Kontext<br />

Tall<strong>in</strong>n ist als größte <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Hauptstadt Estlands natürlich nicht nur e<strong>in</strong><br />

wichtiges regionales Zentrum, sondern auch für ganz Estland von Bedeutung,<br />

was besonders <strong>in</strong> Abbildung 25 an der Größe der <strong>Stadt</strong> bzw. Agglomeration <strong>und</strong><br />

an der Funktion als Verkehrskontenpunkt deutlich wird.<br />

Abbildung 25: Comprehensive Map, Estonia 2010, National Spatial Plan 32<br />

32 Estonian M<strong>in</strong>istry of Environment, Department of Strategy and Plann<strong>in</strong>g: Estonia 2010 – National Spatial Plan,<br />

2001<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 21


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Tall<strong>in</strong>n ist für Estland zwar sehr bedeutend, doch ist die <strong>Stadt</strong> zu kle<strong>in</strong>, um sich<br />

alle<strong>in</strong> im Wettbewerb der europäischen Städte durchsetzen zu können. Bereits<br />

bestehende <strong>und</strong> zukünftig weiter reichende Kooperationen mit Hels<strong>in</strong>ki, das von<br />

Tall<strong>in</strong>n nur ca. 80km entfernt liegt, könnten Tall<strong>in</strong>n u.A. zu e<strong>in</strong>er größeren<br />

Bedeutung im europäischen Kontext verhelfen. Es bestehen bereits e<strong>in</strong>ige<br />

Kooperationen mit Hels<strong>in</strong>ki im Tourismusbereich (Hels<strong>in</strong>ki, Tall<strong>in</strong>n, St.<br />

Petersburg) <strong>und</strong> im Bildungsbereich (Kooperation zwischen den Universitäten <strong>in</strong><br />

Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> Hels<strong>in</strong>ki), e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Tw<strong>in</strong>-City Konzeptes ist<br />

allerd<strong>in</strong>gs erst angedacht.<br />

Abbildung 26: Travel times (time-space-distances), Estonia 2010, National<br />

Spatial Plan 33<br />

33 Estonian M<strong>in</strong>istry of Environment, Department of Strategy and Plann<strong>in</strong>g: Estonia 2010 – National Spatial Plan,<br />

2001<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 22


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

In Abbildung 26 (siehe vorige Seite) ist gut zu erkennen, dass sich <strong>in</strong> Zukunft die<br />

Reisezeiten (mit der Bahn) <strong>in</strong> Europa wesentlich verkürzen werden. Tall<strong>in</strong>n<br />

entfernt sich im Gegensatz dazu immer mehr vom zentralen Europa. Die<br />

exponierte Lage der <strong>Stadt</strong> am Rand Europas wird verstärkt, was dadurch<br />

begründet ist, dass Tall<strong>in</strong>n relativ schlecht an e<strong>in</strong> hochrangiges Bahnnetz<br />

angeb<strong>und</strong>en ist. Somit wird es für die <strong>Stadt</strong> <strong>in</strong> Zukunft schwieriger, sich im<br />

europäischen Kontext zu behaupten.<br />

Handlungsbedarf auf regionaler Ebene ist dadurch gegeben, dass Tall<strong>in</strong>n immer<br />

weiter <strong>in</strong> das Umland h<strong>in</strong>aus wächst. Urban Sprawl prägt die <strong>Stadt</strong> - es gibt<br />

<strong>in</strong>nerhalb der <strong>Stadt</strong> Gebiete mit relativ ger<strong>in</strong>ger Bebauungsdichte - was zum Teil<br />

durch den starken E<strong>in</strong>familienhausboom begründet ist. E<strong>in</strong> weiteres Problem<br />

besteht dar<strong>in</strong>, dass es kaum regionale Kooperationen mit dem Umland gibt.<br />

Beispielsweise gibt es ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches ÖPNV-Tarifsystem, was zu wesentlichen<br />

Schwierigkeiten für die Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs <strong>in</strong> der<br />

Region führen kann. In letzter Zeit hat man die Wichtigkeit der Zusammenarbeit<br />

mit dem Umland jedoch bereits erkannt <strong>und</strong> Kooperationen s<strong>in</strong>d im Entstehen,<br />

doch gibt es bisher nur sehr schwache Kooperationsvere<strong>in</strong>barungen.<br />

3 FAZIT<br />

Derzeit versucht die <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n, durch quantitatives Wachstum e<strong>in</strong> möglichst<br />

großes Attraktivitätspotenzial zu erreichen. E<strong>in</strong>e Weiterentwicklung der<br />

touristischen bzw. wirtschaftsorientierten Ausrichtung der <strong>Stadt</strong> könnte jedoch<br />

dazu führen, dass der eigentliche Charakter von Tall<strong>in</strong>n mit der Zeit überdeckt<br />

wird. Denn dies erzeugt e<strong>in</strong>e gewisse „Austauschbarkeit“ von Städten, sofern<br />

deren Potenziale <strong>und</strong> Eigenheiten nicht erkannt <strong>und</strong> hervorgehoben bzw.<br />

gefördert werden. Hierzu wäre e<strong>in</strong>e funktionsfähige <strong>Stadt</strong>planung notwendig, die<br />

es der <strong>Stadt</strong> ermöglicht, anhand e<strong>in</strong>es Leitbildes e<strong>in</strong>e gezielte Entwicklung zu<br />

verfolgen.<br />

E<strong>in</strong> Problem der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n ist laut Jüri Lass (Head of Spatial Plann<strong>in</strong>g<br />

Department, M<strong>in</strong>istry of Internal Affairs Republic of Estonia), dass sie „zu groß<br />

für Estland“ ist. 60% des BIP werden hier erwirtschaftet, es wohnen 30% der<br />

estnischen Bevölkerung im <strong>Stadt</strong>gebiet, das Nettoe<strong>in</strong>kommen der <strong>Stadt</strong> beträgt<br />

um ¼ mehr als im übrigen Land, <strong>und</strong> schließlich erzeugen genau diese Faktoren<br />

e<strong>in</strong>en Markt für Ausländische Direkt<strong>in</strong>vestitionen - 80% aller ausländischen<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen werden <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong> getätigt. Bei e<strong>in</strong>er Fortsetzung der<br />

derzeitigen Entwicklungstrends sei es jedoch zu kle<strong>in</strong>, um <strong>in</strong> Europa Bedeutung<br />

erlangen zu können.<br />

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hat man begonnen, die Vorstellung e<strong>in</strong>er<br />

westlichen Lebensweise als Vorbild für e<strong>in</strong>e Weiterentwicklung zu sehen, <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>e möglichst große Ähnlichkeit mit anderen Städten <strong>und</strong> deren<br />

Vermarktungsstrategien wurde als „Heilmittel“ <strong>und</strong> Entwicklungsmotor<br />

angesehen. Es wird <strong>in</strong> Zukunft jedenfalls notwendig se<strong>in</strong>, von der „Nachahmung“<br />

„westlicher“ Werte Abstand zu nehmen <strong>und</strong> zu versuchen, die <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> den ihr<br />

eigenen Charakter zu fördern <strong>und</strong> zu vermarkten. Der Trend sollte also <strong>in</strong><br />

Richtung e<strong>in</strong>er qualitativen Entwicklung gehen.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 23


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

http://www.arhitektuur.ee/maja/arhiiv/2002_4/english/sampo_eng.html, (27.05.2005)<br />

BMVBW et al.: Bericht 20. Tagung der Arbeitsgruppe der mittel-, ost- <strong>und</strong> südosteuropäischen<br />

Staaten (MOE/NUS) „Instandsetzung <strong>und</strong> Modernisierung des Gebäudebestandes“, L<br />

Ia/1 TRANSFORM- Programm MOE <strong>und</strong> NUS; Berl<strong>in</strong>, 2003<br />

BMVBW, B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung: Zwischennutzung <strong>und</strong> neue<br />

Freiflächen. Städtische Lebensräume der Zukunft; Berl<strong>in</strong>, 2004<br />

Bauer, Werner T.: Wahlsysteme <strong>in</strong> den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union; Wien, 2005<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Tall<strong>in</strong>n, (24.05.2005)<br />

http://estate.portoftall<strong>in</strong>n.com/, second phase; (24.05.2005)<br />

http://ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee/; (24.05.2005)<br />

http://ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/publications/facts_figures, (26.05.2005<br />

http://ettevotja.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/tall<strong>in</strong>n_for_<strong>in</strong>vestors/tall<strong>in</strong>n_<strong>in</strong>_brief, (24.05.2005)<br />

Europäische Investitionsbank (EIB): Umweltbericht 2003; Luxemburg, 2004<br />

Europäische Kommission: Ostseeregion INTERREG III B. Programm der<br />

Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative 2000 – 2006; Erarbeitet durch den Geme<strong>in</strong>samen<br />

Programmausschuss, Inoffizielle Übersetzung des von der Europäischen Kommission am<br />

14.09. 2002 genehmigten Programms<br />

Güldenberg, Eckart: Strukturwandel der Hafenwirtschaft als Chance für die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung?; Kiel, o.J.<br />

Hädicke, Mark: Die Ostseeregion im Wandel; Geographisches Institut der Universität Kiel<br />

Mittelsem<strong>in</strong>ar, Sommersemester 2004 Leitung: PD Dr. Gerald Schernewski<br />

http://www.madrimasd.org/<strong>in</strong>formacionIDI/PoliticasRegionales/metropolis/documentos/Tall<strong>in</strong><br />

n_pres_<strong>in</strong>_Tall<strong>in</strong>n.rtf, (22.05.2005)<br />

Republik Österreich, B<strong>und</strong>eskanzleramt: Projekte zur transnationalen Raumentwicklung 1997-<br />

1999 im Rahmen des INTERREG IIC- Programmes CADSES <strong>und</strong> des<br />

Pilotaktionsprogrammes für den Alpenraum; Wien, 2002<br />

Präsentation Aado Keskpaik, Geomedia, 10.06.2005, Tall<strong>in</strong>n<br />

Präsentation Jüri Lass, Head of Spatial Plann<strong>in</strong>g Department, M<strong>in</strong>istry of Internal Affairs<br />

Republic of Estonia, 10.06.2005, Tall<strong>in</strong>n<br />

Präsentation Mari Jüssi, SEI–Estonian Institute for Susta<strong>in</strong>able Development, 10.06.2005,<br />

Tall<strong>in</strong>n<br />

Schellen, Petra: Absurd verzerrte Proportionen zwischen Birkengehölz, <strong>in</strong>: Taz Hamburg,<br />

02.04.2002 (www.taz.de; Abruf: 23.05.2005)<br />

http://www.tall<strong>in</strong>n.ee/, Development Projects; (24.05.2005)<br />

http://www.tall<strong>in</strong>n.ee/eng/l<strong>in</strong>na_juhtim<strong>in</strong>e/history_of_tall<strong>in</strong>n, (24.05.2005)<br />

Üprus, Helmi: The Old Town Of Tall<strong>in</strong>n And Its Future; Tall<strong>in</strong>, o.J.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 24


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Tall<strong>in</strong>ns geographische Lage ................................................................ 5<br />

Abbildung 2: Tall<strong>in</strong>n <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e 8 <strong>Stadt</strong>bezirke .......................................................... 5<br />

Abbildung 3: Tall<strong>in</strong>n.............................................................................................. 6<br />

Abbildung 4: Teil der <strong>Stadt</strong>mauer ........................................................................... 6<br />

Abbildung 5: Blick über die Altstadt Tall<strong>in</strong>ns ............................................................. 6<br />

Abbildung 6: Tall<strong>in</strong>n, 1930..................................................................................... 7<br />

Abbildung 7: Bevölkerung Tall<strong>in</strong>n 1959-2003 <strong>und</strong> Lebendgeburten 1997-2003 .............. 8<br />

Abbildung 8: Wohnbevölkerung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n nach Alter, 01.01.2003................................ 8<br />

Abbildung 9: Beschäftigung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n, 1997-2003 (<strong>in</strong> %) ........................................... 9<br />

Abbildung 10: Exporte <strong>und</strong> Importe der <strong>Stadt</strong> Tall<strong>in</strong>n, 1997-2004 (<strong>in</strong> Mio €) ................. 9<br />

Abbildung 11: Die wichtigsten soziökonomischen Indikatoren <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n, 2003 ............. 10<br />

Abbildung 12: Die wichtigsten Daten zum Wohnungs- <strong>und</strong> Immobilienmarkt <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n . 10<br />

Abbildung 13: Tall<strong>in</strong>ns Budget, 2004..................................................................... 11<br />

Abbildung 14: Durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Touristen <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n.................. 12<br />

Abbildung 15: Entwicklung von Hotelbetten <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n .............................................. 12<br />

Abbildung 16: “Tall<strong>in</strong>n without the first floor“ ......................................................... 13<br />

Abbildung 17: Motorisierungsgrad <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n 2004 ................................................... 14<br />

Abbildung 18: Transportverhältnisse <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n (2003) ............................................. 14<br />

Abbildung 19: E<strong>in</strong>familienhausgebiete am Rande der <strong>Stadt</strong>....................................... 17<br />

Abbildung 20: „Freilichtmuseum“ versus „Rest der <strong>Stadt</strong>“ ........................................ 18<br />

Abbildung 21: Die Ostbaltischen Seehäfen im Vergleich ........................................... 19<br />

Abbildung 22: Muuga Nurk Abbildung 23: Nurk Entwicklungsplan .............. 20<br />

Abbildung 24: Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen zwischen den Ostseestaaten ............................ 20<br />

Abbildung 25: Comprehensive Map, Estonia 2010, National Spatial Plan..................... 21<br />

Abbildung 26: Travel times (time-space-distances), Estonia 2010, National Spatial Plan22<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 25


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

ANHANG<br />

Quelle: Jüri Lass, Head of Spatial Plann<strong>in</strong>g Department, M<strong>in</strong>istry of Internal<br />

Affairs Republic of Estonia (Jyri.Lass@sisem<strong>in</strong>.gov.ee)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n Seite 26


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

STADTENTWICKLUNG IN RIGA<br />

Philipp Falke | 9925619<br />

Eva Kaipel | 0125622<br />

Andreas Kirisits | 9925566<br />

Barbara Rouet | 0125161<br />

Bernhard Silvestri | 0026087<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 27


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Allgeme<strong>in</strong>es..................................................................................... 29<br />

1.1 Geschichte................................................................................................................. 29<br />

1.2 UNESCO Weltkulturerbe......................................................................................... 30<br />

1.3 <strong>Stadt</strong>struktur ............................................................................................................ 32<br />

1.4 Demographie ............................................................................................................ 33<br />

1.5 Wirtschaft .................................................................................................................. 34<br />

1.6 Verkehrswesen......................................................................................................... 35<br />

2 <strong>Stadt</strong>entwicklung ............................................................................ 36<br />

2.1 Das Erbe des Kommunismus ................................................................................ 36<br />

2.2 Ungeordnete <strong>Stadt</strong>entwicklung als Folge des wirtschaftlichen<br />

Aufschwungs ............................................................................................................ 36<br />

2.3 Der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan ................................................................................... 37<br />

2.4 Probleme <strong>und</strong> Trends der letzten Jahre ............................................................. 41<br />

2.5 Hot Spots <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiete.......................................................... 41<br />

Quellen.................................................................................................. 43<br />

Abbildungsverzeichnis........................................................................... 43<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 28


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

1 ALLGEMEINES<br />

Die Republik Lettland liegt <strong>in</strong> Nordost-Europa <strong>und</strong> gehört seit 1.Mai 2004 zur<br />

Europäischen Union. Der baltische Staat liegt an der Ostsee <strong>und</strong> wird von Estland<br />

im Norden, der Russischen Föderation im Osten <strong>und</strong> Weißrussland <strong>und</strong> Litauen<br />

im Süden begrenzt. Die lettische Hauptstadt Riga liegt ist ohne Frage der<br />

kulturelle Mittelpunkt der Republik. Sie liegt unweit der Küste, der Rigaer Bucht,<br />

an dem Fluss Daugava. Die Daugava trennt die Landschaften Livland im Norden<br />

<strong>und</strong> Kurland im Süden.<br />

Lettland bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong>nerhalb der Osteuropäischen Zeitzone (MEZ +1) <strong>und</strong> hat<br />

im Gegensatz zum Nachbar Staat Litauen die Sommerzeit. Die Landeswährung<br />

s<strong>in</strong>d Lats (=Ls =100 Santims).<br />

1.1 Geschichte<br />

Um die Entwicklung der <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> ihre derzeitige Gestalt <strong>und</strong> Situation besser<br />

nachvollziehen zu können, ist es von großer Bedeutung die historischen<br />

Gegebenheiten zu kennen. Vor allem bei e<strong>in</strong>er teilweise sehr e<strong>in</strong>schneidenden<br />

historischen Entwicklung wie <strong>in</strong> Lettland.<br />

Die lettischen Stämme - die Liven, Selen, Kuren <strong>und</strong> Semgaller - werden im 13.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert vom Deutschen Orden unterworfen.<br />

Nach dem Livländischen Krieg (1558-1583) gerät Lettland unter polnischlitauische<br />

Herrschaft.<br />

Nach dem Schwedisch-polnischen Krieg (1600-1626) wird der größte Teil des<br />

Territoriums an Schweden zugeschlagen.<br />

Als Folge der Großen Nordischen Krieges (1700-1721) wird das Land Teil des<br />

Russischen Reiches.<br />

• 1801 werden Kurland, Livland <strong>und</strong> Lettgallen zu e<strong>in</strong>em russischen<br />

Generalgouvernement vere<strong>in</strong>igt.<br />

• 1918: Unabhängigkeitserklärung (18.November) <strong>und</strong> Proklamation der<br />

Republik Lettland (diese wurde u.a. durch den erzwungenen Verzicht<br />

Sowjetrußlands auf Lettland im Frieden von Brest-Litowsk ermöglicht).<br />

Bildung e<strong>in</strong>er Regierung unter Karlis Ulmanis.<br />

• 1934: Staatsstreich. Präsident Ulmanis begründet e<strong>in</strong> autoritäres Regime.<br />

• 1940-1941: Okkupation des Landes durch die UdSSR, nachdem Lettland<br />

1939 im Geheimen Zusatzprotokoll des Hitler-Stal<strong>in</strong>-Pakts der<br />

sowjetischen E<strong>in</strong>flusssphäre zugesprochen wurde. Angliederung Lettlands<br />

an die UdSSR. 1941 werden ca. 15 000 Letten nach Sibirien deportiert. Die<br />

Baltendeutschen verlassen das Land.<br />

• 1941-1944: Okkupation durch Hitler-Deutschland.<br />

• Seit 1945 ist Lettland wieder Teil der UdSSR. Die Sowjetmacht forciert<br />

e<strong>in</strong>e weitere Bevölkerungsverschiebung: Zehntausende Letten werden<br />

nach Sibirien deportiert, e<strong>in</strong>e ähnliche Zahl von Nichtletten wird <strong>in</strong> Lettland<br />

angesiedelt.<br />

• 1988 bildet sich e<strong>in</strong>e Volksfront für die Unabhängigkeit Lettlands von der<br />

UdSSR.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 29


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

• 1991 (21. August): Die bereits e<strong>in</strong> Jahr zuvor verkündete<br />

Unabhängigkeitserklärung wird <strong>in</strong> Kraft gesetzt. E<strong>in</strong> Putschversuch durch<br />

e<strong>in</strong>marschierende sowjetische Truppen am 19. August (der <strong>in</strong><br />

Zusammenhang mit dem Staatsstreich gegen Gorbacev steht) scheitert.<br />

1.2 UNESCO Weltkulturerbe<br />

Die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (dt.<br />

Organisation der Vere<strong>in</strong>ten Nationen für Bildung, Wissenschaft, <strong>und</strong> Kultur ), kurz<br />

UNESCO, ist e<strong>in</strong>e der 16 rechtlich eigenständigen UNO-Sonderorganisationen <strong>und</strong><br />

hat ihren Sitz <strong>in</strong> Paris.<br />

Zu den Aufgabengebieten der UNESCO gehört die Förderung von Bildung,<br />

Wissenschaft, Kommunikation, Information <strong>und</strong> Kultur. Sie besitzt e<strong>in</strong>e eigene<br />

Verfassung, die am 16. November 1945 von 37 Staaten <strong>in</strong> London verabschiedet<br />

wurde <strong>und</strong> am 4. November 1946 <strong>in</strong> Kraft trat. Heute zählt die UNESCO 191<br />

Mitgliedstaaten.<br />

Rigas Altstadt ist, wie schon erwähnt, seit 1997 e<strong>in</strong> Teil des Weltkulturerbes. Sie<br />

ist das historische <strong>und</strong> geographische Zentrum Rigas <strong>und</strong> liegt am rechten Ufer<br />

der Daugava (Düna). Die <strong>Stadt</strong> hat sich ihren Festungscharakter trotz der<br />

Niederlegung der Befestigungsanlagen <strong>und</strong> Wälle 1857-1863 bewahren können.<br />

Die nach dem Abriss der <strong>Stadt</strong>mauer entstandenen Freiflächen wurden zu e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Stadt</strong>park mit <strong>Stadt</strong>kanal umgestaltet, der heute die Altstadt von der Neustadt<br />

trennt.<br />

E<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Riga bezüglich des UNESO Weltkulturerbes <strong>in</strong> Riga ist die<br />

„International Summer School - Architectural Heritage <strong>in</strong> Progress: UNESCO<br />

World Heritage Site Riga”. Sie wurde organisiert vom Amt der Internationalen<br />

Beziehungen <strong>und</strong> der Fakultät der Architektur <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>planung der Technischen<br />

Universität von Riga. Die „Internationale Summer School“ fand vom 16.-28.<br />

August 2004 statt. 30 Studenten der Architektur, <strong>Stadt</strong>planung, Geographie <strong>und</strong><br />

Kulturmanagement aus Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Deutschland,<br />

Österreich, aus den Niederlanden, Portugal, Russland, Kroatien <strong>und</strong> Rumänien<br />

nahmen an dieser Veranstaltung teil.<br />

Den Studenten wurden e<strong>in</strong> Programm bestehend aus Vorträgen, Sem<strong>in</strong>aren,<br />

Diskussionen, Sightsee<strong>in</strong>g Touren <strong>und</strong> Workshops geboten. Es wurden Themen<br />

behandelt wie die Geschichte Lettlands Architektur, der Schutz des<br />

architektonischen Erbes. Besonders wurde jedoch auf die aktuellen<br />

Entwicklungen, Ziele <strong>und</strong> Probleme der Architektur <strong>in</strong> Riga e<strong>in</strong>gegangen.<br />

In Abbildung 1 s<strong>in</strong>d die Zone des Weltkulturerbes (rote L<strong>in</strong>ie) <strong>und</strong> die sie<br />

umgebende Schutzzone (violette L<strong>in</strong>ie), mit nicht ganz so strengen<br />

Schutzbestimmungen, dargestellt. Der deutliche Rückgang der E<strong>in</strong>wohneranzahl<br />

<strong>in</strong> der Altstadt <strong>und</strong> der restlichen roten Schutzzone führt dazu, dass die täglichen<br />

Wege, die die E<strong>in</strong>wohner zurückzulegen haben, länger werden, wodurch die<br />

Verkehrsleistungen zunehmen. Da periphere Wohnorte schlechter durch den<br />

öffentlichen Verkehr (ÖV) erschlossen s<strong>in</strong>d als zentrumsnahe Wohnorte, werden<br />

die Wege nun vermehrt im motorisierten Individualverkehr zurückgelegt.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 30


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Fläche rote Zone:<br />

483,3 ha (1,5% der Gesamtfläche<br />

Rigas)<br />

Fläche violette Zone:<br />

1.574,2 ha<br />

E<strong>in</strong>wohner Altstadt:<br />

4.291 (1998) - 1.636 (2002)<br />

E<strong>in</strong>wohner rote Zone:<br />

~80.000 (1998) - ~59.000 (2002)<br />

E<strong>in</strong>wohner violette Zone:<br />

75.000 (2002)<br />

Abb.1: Ausdehnung der UNESCO-Schutzzone (Präsentation Aigars Kuskis 2005)<br />

E<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck der hohen städtebaulichen Qualität des Zentrums Rigas erhält<br />

man durch folgendes Luftbild (Abbildung 2), auf welchem ebenfalls die rote Zone<br />

des Weltkulturerbes <strong>und</strong> die sie umgebende Schutzzone (hier gelb dargestellt)<br />

ersichtlich s<strong>in</strong>d.<br />

Abb.2: Luftbild des historischen Zentrums (Präsentation Andis Kublačovs 2005)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 31


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Um das Weltkulturerbe besser vor dem Verfall zu schützen wird derzeit e<strong>in</strong><br />

Erhaltungs- <strong>und</strong> Entwicklungsplan des historischen Zentrums Rigas<br />

ausgearbeitet. Der Plan bezieht sich auf e<strong>in</strong>e Fläche von 530 ha (etwas größer<br />

als die rote Schutzzone).<br />

Die Planung läuft folgendermaßen ab:<br />

• Analyse der Gebäudesubstanz <strong>und</strong> des <strong>Stadt</strong>bildes<br />

• Festlegung von Flächen die besonders schutz- oder entwicklungsbedürftig<br />

s<strong>in</strong>d<br />

• Städtebaulicher Erhaltungs- <strong>und</strong> Entwicklungsplan<br />

• Grünraumerhaltungs- <strong>und</strong> -entwicklungsplan<br />

• Flächenwidmungsplanung<br />

1.3 <strong>Stadt</strong>struktur<br />

Aufgr<strong>und</strong> der historischen Entwicklung ist Riga als monozentrale <strong>Stadt</strong> (Abb.3)<br />

strukturiert. Die Innenstadt weist ca. 37% aller Arbeitsplätze auf. Seit 1991<br />

ändert sich diese Struktur <strong>und</strong> verschiedene Dienstleistungen verteilen sich auf<br />

die Vorstädte. Im Allgeme<strong>in</strong>en kann die radiale <strong>Stadt</strong>struktur durch die folgenden<br />

Bebauungsstrukturen, typisch für europäische Städte, zusammengefasst werden:<br />

• Die Alte Hansestadt, welche die Kernstadt umfasst mit der Verwaltung,<br />

Gewerbe, F<strong>in</strong>anz <strong>und</strong> kulturelles Zentrum.<br />

• Das Moderne Zentrum <strong>in</strong> gründerzeitlicher Bebauung (19./20. Jh.),<br />

vorwiegend Geschäfts- <strong>und</strong> Wohnnutzung.<br />

• Die <strong>in</strong>nenstadtnahen Industriegebiete (19./20. Jh.). Immer noch s<strong>in</strong>d<br />

zahlreiche Arbeitsplätze <strong>in</strong> den Industriegürtel vorhanden.<br />

• Die Neubaugebiete der Nachkriegszeit, hauptsächlich sog. „Plattenbauten“,<br />

die von ca. 65% der jetzigen Bevölkerung Rigas bewohnt werden.<br />

Die städtebauliche Entwicklung Rigas wird also durch die Lage an den Ufern des<br />

Daugava-Flusses bestimmt, der Radialstruktur, der monozentralen <strong>Stadt</strong>struktur<br />

mit Kernfunktion <strong>und</strong> den unterschiedlichen Nutzungen <strong>in</strong> den Vororten. Diese<br />

historischen Abschnitte wirken auf die zukünftige Entwicklung <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>.<br />

Das Zentrum hebt sich nicht nur durch se<strong>in</strong>e Altstadtstruktur ab, sondern<br />

charakterisiert auch durch die Begrenzung der Daugava auf der e<strong>in</strong>en Seite <strong>und</strong><br />

durch großzügigen Grünflächen auf der anderen Seite das urbane Gefüge.<br />

Geprägt wird Riga vor allem auch am <strong>Stadt</strong>rand durch e<strong>in</strong>e anderes typischen<br />

Merkmal. Es ist die Holzarchitektur des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, die die <strong>Stadt</strong> säumt.<br />

Meistens gekennzeichnet von den Spuren der Vergangenheit <strong>und</strong> oft e<strong>in</strong>en<br />

ärmlichen E<strong>in</strong>druck vermittelnd, lässt sie e<strong>in</strong>e vielleicht naive Vorstellung des<br />

<strong>Stadt</strong>ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>und</strong> der Lebensumstände des vorletzten Jahrh<strong>und</strong>erts zu.<br />

Die Daugava stellte e<strong>in</strong>e große <strong>und</strong> nur schwer überw<strong>in</strong>dbare Barriere da.<br />

Querungsmöglichkeiten s<strong>in</strong>d nur im Zentrumsbereich vorhanden. Da besonders<br />

dort die dichte des motorisierten Individualverkehrs sehr hoch ist, ist das<br />

Verkehrschaos während der Morgen- <strong>und</strong> Abendspitze vorprogrammiert.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 32


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Abb.3: <strong>Stadt</strong>struktur von Riga (Riga City Development Department)<br />

1.4 Demographie<br />

Lettland ist e<strong>in</strong> „monozentrales“ Land: die Hälfte der Gesamtbevölkerung (2,4<br />

Mio.) lebt <strong>in</strong> der Region Riga. Die Zahl der E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> Riga <strong>Stadt</strong> betrug<br />

Anfang 2004 r<strong>und</strong> 735.241 (Statistisches Zentralamt Lettland). Während der<br />

letzten Jahre (seit 1990) nimmt die Zahl der E<strong>in</strong>wohner kont<strong>in</strong>uierlich um 10.000<br />

E<strong>in</strong>wohner pro Jahr ab. Die Metropolregion h<strong>in</strong>gegen gew<strong>in</strong>nt seit den letzten<br />

Jahren leicht an Bevölkerung. Die Hauptursache des Bevölkerungsrückganges <strong>in</strong><br />

Lettland kann durch die negative Geburtenbilanz <strong>und</strong> durch die Abwanderung<br />

erklärt werden. Seit der Unabhängigkeit 1990 s<strong>in</strong>d es vor allem Russen, die <strong>in</strong><br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 33


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

die GUS abwandern. Die Fertilität kann mit durchschnittlich 1,29 K<strong>in</strong>dern pro<br />

Frau im Jahr 2003 als e<strong>in</strong>e der weltweit niedrigsten angesehen werden.<br />

Abb.4: Bevölkerungsprognose 2025 (population forecast by Demographical<br />

Centre University of Latvia)<br />

Die Amtssprachen ist Lettisch, dennoch ist Russisch die dom<strong>in</strong>ante Sprache<br />

(1989: Russisch 81,6%) gefolgt von Lettisch (mit 62,4%) <strong>und</strong> Sprachen der<br />

M<strong>in</strong>derheiten. Mehr als die Hälfe der lettischen Bevölkerung s<strong>in</strong>d Lutheraner, nur<br />

knapp e<strong>in</strong> viertel s<strong>in</strong>d Katholiken <strong>und</strong> weniger als e<strong>in</strong> zehntel s<strong>in</strong>d Russisch-<br />

Orthodoxe.<br />

1.5 Wirtschaft<br />

Die baltischen Staaten werden als e<strong>in</strong>e der am schnellsten wachsenden Regionen<br />

<strong>in</strong> Europa angesehen. Wie alle ehemaligen Planwirtschaften litt auch Lettland<br />

unter den Wegfall der Märkte der ehemaligen UdSSR. Die wirtschaftliche Lage<br />

stabilisierte sich 1995 als erstmals e<strong>in</strong> positives Wachstum verzeichnet werden<br />

konnte (BIP 2,8%). Das Wirtschaftswachstum betrug 2003 annähernd 5% <strong>und</strong><br />

wird voraussichtlich anhalten. In der Region Riga beträgt das BIP 62% der<br />

Gesamtwirtschaft von 48% der Bevölkerung Lettlands.<br />

2003 hatte Lettland das niedrigste BIP/Kopf der Europäischen Union. Es betrug<br />

nur 42% des Durchschnittswertes der EU-25.<br />

Abb.5: BIP pro Kopf der EU25<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 34


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

1.6 Verkehrswesen<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong> Metropolregion Riga ist das geographische Zentrum Lettlands <strong>und</strong><br />

der Baltischen Staaten. Der wesentliche Vorteil Rigas ist heute die strategische<br />

Lage. Die <strong>Stadt</strong> ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale Drehscheibe der nordosteuropäischen<br />

Transportwege (TINA Korridor 1 „Via Baltica“ <strong>und</strong> Ost-West Korridor). Riga<br />

besitzt e<strong>in</strong>e wichtige Funktion als <strong>in</strong>ternationaler Verkehrsknotenpunkt im<br />

Ostseeraum (Verkehrsströme zwischen Skand<strong>in</strong>avien <strong>und</strong> Osteuropa, von<br />

Mitteleuropa nach F<strong>in</strong>nland sowie <strong>in</strong>nerhalb des Baltikums). Der mit Abstand<br />

wichtigste Bahnhof des Landes mit Verb<strong>in</strong>dungen nach Russland, Weißrussland<br />

<strong>und</strong> Litauen bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>. Auch e<strong>in</strong> Busbahnhof mit<br />

Fernbusverb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> alle Nachbarländer <strong>und</strong> viele Länder der EU ist hier<br />

situiert. Der größte baltische Flughafen sowie e<strong>in</strong> Fährterm<strong>in</strong>al mit Verb<strong>in</strong>dungen<br />

vor allem nach Skand<strong>in</strong>avien, aber auch nach Norddeutschland bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

Riga. Die Vororte werden durch e<strong>in</strong> S-Bahn-ähnliches System von Vorortzügen<br />

erschlossen.<br />

Die wesentlichen Probleme des städtischen Verkehrssystems s<strong>in</strong>d auf die<br />

ungeeigneten Straßennetze, den Engpässen der Daugava Querung (Brücken s<strong>in</strong>d<br />

nur im Zentrumsbereich situiert) <strong>und</strong> der Auto-überfüllten Kernstadt<br />

zurückzuführen.<br />

Abb.6: Strombelastungsplan MIV – Morgenspitze (Riga City Development<br />

Department)<br />

Während der letzten 10 Jahre erhöhte sich die Zahl der Fahrzeuge pro E<strong>in</strong>wohner<br />

enorm. Das gewaltige Verkehrsaufkommen wird durch das schnelle Wachstum<br />

der Automobilisierung verursacht. Zwischen 1997 <strong>und</strong> 2004 hat die<br />

Mobilisierungsrate von 175 auf 306 PKW/1.000EW zugenommen.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 35


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Höchste Priorität der verkehrlichen Entwicklung Rigas s<strong>in</strong>d die Großprojekte des<br />

Ausbaus der Schnellstraßen (Eastern Expressway) <strong>und</strong> den Bau neuer<br />

Verb<strong>in</strong>dungen über die Daugava (Nordtunnel, Südbrücke), siehe Abbildung 5<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsplan.<br />

Busse, M<strong>in</strong>ibusse <strong>und</strong> Bahn, elektrisch oder diesel-betrieben, umfassen den<br />

öffentlichen Verkehr <strong>in</strong> der Region Riga. Die schnell e<strong>in</strong>setzende<br />

Suburbanisierung führt zu e<strong>in</strong>em wachsenden Verkehrsaufkommen zwischen<br />

<strong>Stadt</strong>kern <strong>und</strong> Umland.<br />

2 STADTENTWICKLUNG<br />

2.1 Das Erbe des Kommunismus<br />

Mit der Unabhängigkeitserklärung 1990 <strong>und</strong> dem Ende der sowjetischen Kontrolle<br />

änderten sich die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die <strong>Stadt</strong>entwicklung gr<strong>und</strong>legend.<br />

Große Visionen für die zukünftige <strong>Stadt</strong>entwicklung wurden geschmiedet <strong>und</strong> der<br />

Traum von e<strong>in</strong>er pulsierenden westlich orientierten Metropole kam auf.<br />

Doch fünfzig Jahre unter sowjetischer Kontrolle s<strong>in</strong>d nicht spurlos an der<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung Rigas vorüber gegangen. Die strategisch günstige Lage, mit<br />

dem baltischen Meer <strong>und</strong> der Nähe zu Westeuropa haben dazu geführt, dass<br />

große Gebiete der <strong>Stadt</strong> für militärische Zwecke genutzt wurden. Aber auch<br />

große sozialistische Industrieanlagen <strong>und</strong> Infrastrukture<strong>in</strong>richtungen nach<br />

russischem Vorbild prägten das <strong>Stadt</strong>bild. E<strong>in</strong> weiters großes Problem waren die<br />

Eigentumsverhältnisse, da im sozialistischen Riga fast alles dem Staat gehörte<br />

<strong>und</strong> sich nur wenig <strong>in</strong> privatem Eigentum befand.<br />

Mit der neu erlangten Unabhängigkeit kamen aber auch neue Probleme für die<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung auf. So gab es zu beg<strong>in</strong>n nicht genügend potente Investoren.<br />

Die ausländischen Geldgeber „trauten“ sich noch nicht <strong>in</strong> der neuen Demokratie<br />

zu <strong>in</strong>vestieren, nationale Investoren gab es durch die Änderung des politischen<br />

Systems noch nicht <strong>und</strong> der Staat hatte zuerst mit anderen Problemen, wie e<strong>in</strong>e<br />

sehr hohe Inflationsrate <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er funktionierenden Demokratie<br />

zu kämpfen. Auch das Problem tausender russischer Immigranten galt es zu<br />

lösen.<br />

2.2 Ungeordnete <strong>Stadt</strong>entwicklung als Folge des<br />

wirtschaftlichen Aufschwungs<br />

Noch der Stabilisierung der Machtverhältnisse <strong>und</strong> der Etablierung der<br />

Demokratie kamen erste ausländische Investoren. Diesem raschen<br />

wirtschaftlichen Aufschwung stand aber ke<strong>in</strong>e geordnete <strong>Stadt</strong>planung<br />

gegenüber. So erfolgten Fehlentwicklungen, die im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> nur schwer zu<br />

korrigieren s<strong>in</strong>d.<br />

Das stark steigende Verkehrsaufkommen <strong>und</strong> die <strong>in</strong>adäquate Infrastruktur<br />

führten bald zu e<strong>in</strong>em Verkehrschaos <strong>in</strong> der <strong>Stadt</strong>. Der Schutz der Altstadt mit<br />

hohen Bauauflagen führte zur Entwicklung endloser Reihen von Supermärkten,<br />

Handelse<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> Tankstellen an den Hauptverkehrsrouten <strong>in</strong> den<br />

Außenbezirken.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 36


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.3 Der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan<br />

Nach e<strong>in</strong>er 18-monatigen öffentlichen Auflage <strong>und</strong> Diskussion wurde der, zurzeit<br />

noch gültige, offizielle <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan im Dezember 1995 verordnet.<br />

Somit hatte Riga erstmals e<strong>in</strong> funktionierendes <strong>Stadt</strong>entwicklungs<strong>in</strong>strument.<br />

Das Gr<strong>und</strong>pr<strong>in</strong>zip dieses Planes ist die bestmöglichen Wohn- <strong>und</strong><br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen zu schaffen ohne dabei das kulturelle Erbe zu zerstören.<br />

Dieses Plandokument be<strong>in</strong>haltet alle Bereiche der <strong>Stadt</strong>entwicklung, wie<br />

Siedlungswesen, Wirtschaftsentwicklung, Infrastruktur <strong>und</strong> Freiraum.<br />

In der folgenden Abbildung ist das Gr<strong>und</strong>konzept der <strong>Stadt</strong>entwicklung zu<br />

erkennen.<br />

Abb.7: <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan Riga (Riga City Development Department)<br />

Im Rahmen der Umsetzung s<strong>in</strong>d schon e<strong>in</strong>ige detaillierte Planungen für e<strong>in</strong>zelne<br />

<strong>Stadt</strong>teile entstanden.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 37


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Die größten Erfolge der <strong>Stadt</strong>entwicklung s<strong>in</strong>d die Aufnahme des <strong>Stadt</strong>zentrums<br />

<strong>in</strong> die UNESCO Weltkulturerbe Liste 1997. Das Zentrum ist der wirtschaftliche<br />

Motor der <strong>Stadt</strong>. Hier stehen 19% der Wohnbevölkerung 45% der Arbeitsplätze<br />

gegenüber. E<strong>in</strong> Großteil der Altstadt wurde schon renoviert <strong>und</strong> revitalisiert.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Erfolg ist e<strong>in</strong>e kanadisch – lettische Kooperation im Bereich des<br />

Siedlungswesens. Die Universität von Calgary unterstützt die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

e<strong>in</strong>e effiziente <strong>und</strong> marktorientierte Siedlungsentwicklung herbeizuführen.<br />

Weiter wurde e<strong>in</strong> Grünraumplan für die <strong>Stadt</strong> entworfen, um die vorhandenen<br />

Freiraumpotentiale <strong>und</strong> Grünstrukturen als Erholungsraum für die<br />

<strong>Stadt</strong>bevölkerung zu erhalten.<br />

Der vor kurzem neu beschlossene <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan soll von 2006 bis 2018<br />

gültig se<strong>in</strong>. In Abbildung 08 sieht man aus welchen strategischen Teilkonzepten,<br />

Programmen <strong>und</strong> Plänen der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan der <strong>Stadt</strong> Riga<br />

zusammengesetzt ist.<br />

Abb.8: <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan Riga (Präsentation Andis Kublačovs 2005)<br />

Die Basis aller Pläne bilden e<strong>in</strong>e Analyse der IST-Situation, EU-Planungen,<br />

Nationale Planungen <strong>und</strong> Sektoralplanungen. Die Langzeitentwicklungsstrategie,<br />

<strong>in</strong> welcher die wichtigsten Visionen <strong>und</strong> großen Ziele der <strong>Stadt</strong>planung enthalten<br />

s<strong>in</strong>d, soll sogar bis 2025 Gültigkeit haben. Der Flächenwidmungsplan („land use<br />

plan“) weist h<strong>in</strong>gegen nur e<strong>in</strong>e Gültigkeit bis 2018 auf. Das<br />

Entwicklungsprogramm („development programme“) soll aufgr<strong>und</strong> des hohen<br />

Detaillierungsgrades (Projektebene) nur bis 2013 gelten.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 38


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Die wichtigsten Ziele der Langzeitentwicklungsstrategie s<strong>in</strong>d:<br />

• Um e<strong>in</strong>e abgestimmte <strong>und</strong> effiziente <strong>Stadt</strong>entwicklung zu ermöglichen, ist<br />

es notwendig, Flächen auf denen Infrastrukturanlagen geplant s<strong>in</strong>d,<br />

entweder <strong>in</strong> staatlichem Eigentum zu belassen, oder, falls die Flächen <strong>in</strong><br />

Privateigentum s<strong>in</strong>d, die Besitzer zu enteignen<br />

• E<strong>in</strong> weiteres Ausufern der Siedlungsentwicklung auf neue unerschlossene<br />

Gebiete soll verh<strong>in</strong>dert werden <strong>und</strong> die Entwicklung bereits existierender<br />

Siedlungsgebiete soll forciert werden<br />

• Zersiedelung soll vermieden werden<br />

• E<strong>in</strong>e <strong>Stadt</strong>entwicklung mit mehreren räumlichen <strong>und</strong> funktionalen Zentren<br />

soll gefördert werden, dabei soll das historische Zentrum erhalten <strong>und</strong><br />

ausgedehnt werden, aber gleichzeitig sollen bestehende Zentren<br />

revitalisiert <strong>und</strong> neue geschaffen werden<br />

• Rückstellungen müssen getätigt werden, damit Rigas Weltkulturerbe<br />

erhalten, restauriert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Nutzung zugeführt werden kann<br />

• Die Entwicklung von am Fluss gelegenen Gebieten soll <strong>in</strong> der Weise<br />

erfolgen, dass e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige Geschäfts- <strong>und</strong> Wohnumgebung<br />

mit öffentlichen Aufenthaltsflächen geschaffen wird<br />

• Der Hafen der Frachtschifffahrt soll vom <strong>Stadt</strong>zentrum wegverlegt werden,<br />

damit e<strong>in</strong>erseits die Hafenaktivitäten ungestörter <strong>und</strong> effizienter ablaufen<br />

können <strong>und</strong> damit andererseits der zentrale Teil der <strong>Stadt</strong> besser<br />

entwickelt werden kann<br />

• Jeder Gr<strong>und</strong>stücksbesitzer soll das Recht haben die Nutzung se<strong>in</strong>es<br />

Eigentums frei zu bestimmen, aber gleichzeitig soll diese Freiheit<br />

e<strong>in</strong>geschränkt werden, wenn die Ges<strong>und</strong>heit oder wirtschaftliche<br />

Interessen von anderen Personen dadurch bee<strong>in</strong>trächtigt werden<br />

In Abbildung 9 erkennt man, dass das größte Industriegebiet nördlich des<br />

<strong>Stadt</strong>zentrums liegt (violette Fläche). E<strong>in</strong>familienhausgebiete (orange) s<strong>in</strong>d vor<br />

allem nördlich <strong>und</strong> südöstlich des Zentrums am <strong>Stadt</strong>rand zu f<strong>in</strong>den.<br />

Im Folgenden soll auf übergeordnete Planungen e<strong>in</strong>gegangen werden, die e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluss auf den <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan Rigas haben <strong>und</strong> die <strong>in</strong>stitutionelle<br />

Verankerung der Teilpläne <strong>und</strong> -programme des <strong>Stadt</strong>entwicklungsplans wird<br />

erläutert (Präsentation Andis Kublačovs 2005). Richtl<strong>in</strong>ien der EU bee<strong>in</strong>flussen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em gewissen Ausmaß die räumliche Planung ihrer Mitgliedsstaaten, also ist<br />

auch Lettland an die E<strong>in</strong>haltung dieser Richtl<strong>in</strong>ien geb<strong>und</strong>en. E<strong>in</strong> nationaler<br />

Raumordnungsplan existiert, wie auch <strong>in</strong> Österreich, <strong>in</strong> Lettland nicht. E<strong>in</strong><br />

regionaler Plan ist <strong>in</strong> Ausarbeitung bef<strong>in</strong>dlich. E<strong>in</strong>en Plan auf B<strong>und</strong>esländerebene<br />

gibt es im Falle Rigas nicht.<br />

Von den Teilplänen <strong>und</strong> -programmen des <strong>Stadt</strong>entwicklungsplans, s<strong>in</strong>d die<br />

Langzeitentwicklungsstrategie sowie das detailliertere Entwicklungsprogramm<br />

rechtlich nicht verb<strong>in</strong>dlich. Der Flächenwidmungsplan <strong>und</strong> der „Territorial<br />

(Master) Plan“ s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen rechtlich verb<strong>in</strong>dlich. Auch <strong>in</strong> Wien ist nur der<br />

Flächenwidmungsplan rechtlich verb<strong>in</strong>dlich, nicht aber der eigentliche<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsplan (STEP).<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 39


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Abb.9: Flächenwidmungsplan Riga (Präsentation Andis Kublačovs 2005)<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 40


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

2.4 Probleme <strong>und</strong> Trends der letzten Jahre<br />

E<strong>in</strong> großes Problem Rigas ist die Zuständigkeit <strong>und</strong> die fehlenden Instrumente,<br />

die ihnen zur Verfügung stehen. Wie <strong>in</strong> Österreich ist laut der Verfassung das<br />

Recht auf Eigentum gewährleistet, wenn nicht die Interessen der Allgeme<strong>in</strong>heit<br />

betroffen s<strong>in</strong>d. Weiters hat jeder das Recht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>takten Umwelt zu leben<br />

<strong>und</strong> auf die Erhaltung dieser.<br />

Das Bürgerlichen Gesetzbuch erlaubt jede Ausschöpfung des Eigentums, es sei<br />

denn, e<strong>in</strong> anderes Gesetz verbietet es. Der Schutz des kulturellen Erbes <strong>und</strong><br />

Schutz der Natur ist rechtlich nicht abgesichert. Dadurch konnten ke<strong>in</strong>e<br />

verb<strong>in</strong>dlichen Instrumente entwickelt werden.<br />

Es gibt also ke<strong>in</strong>e speziellen Pläne, die den Schutz des kulturellen Erbes als<br />

Thema hat. Das e<strong>in</strong>zige, was vorhanden ist, s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Pläne aus Sowjetunion –<br />

Zeiten, die überarbeitet wurden. Diese werden jedoch vor allem <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren<br />

Städten verwendet.<br />

Im Gesetz wird nichts über die Durchführung <strong>und</strong> Erstellung von Plänen<br />

angeführt. Obwohl es nicht verboten ist, ist wurden nur im sehr ger<strong>in</strong>gen<br />

Ausmaß Pläne <strong>und</strong> Programme erstellt.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Punkt ist, dass nirgends wo festgelegt wird, wie die Ergebnisse der<br />

öffentlichen Diskussionen <strong>und</strong> Debatten <strong>in</strong> der zukünftigen Planung berücksichtigt<br />

werden sollen.<br />

Durch die sowjetische Vergangenheit geprägt, wurden alle Pläne <strong>und</strong> planenden<br />

Tätigkeiten sehr geheim gehalten. Die Pläne wurden nur von Experten<br />

entwickelt. Natürlich wurde diese Tätigkeit von der Regierung überwacht <strong>und</strong><br />

kontrolliert. So konnte sichergestellt werden, dass die Pläne <strong>und</strong> Entwicklungen<br />

im S<strong>in</strong>ne der Regierung entstanden. Die öffentliche Me<strong>in</strong>ung <strong>und</strong> die der<br />

Betroffenen wurden nicht <strong>in</strong> die Planung mite<strong>in</strong>bezogen.<br />

2.5 Hot Spots <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiete<br />

Durch die Verr<strong>in</strong>gerung der E<strong>in</strong>wohner <strong>in</strong> den Jahren nach der Unabhängigkeit,<br />

besteht ke<strong>in</strong> großer Bedarf nach neuem Siedlungsgebiet, denn die vorhandene<br />

Baumasse ist mehr als ausreichend. Das Problem liegt <strong>in</strong> der Qualität dieser<br />

Siedlungen <strong>und</strong> Gebäude <strong>und</strong> hier vor allem das Problem der so genannten<br />

„Plattenbauten“. Zirka 65% der Bevölkerung wohnt <strong>in</strong> diesen Siedlungen <strong>und</strong><br />

diese s<strong>in</strong>d, für uns überraschend, zufrieden mit ihren Wohnbed<strong>in</strong>gungen.<br />

Trotzdem ist der Wohnstandart <strong>in</strong> diesen Gebäuden nicht auf westlichem Niveau<br />

<strong>und</strong> der Renovierungsbedarf ist enorm. Das Ziel das sich die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

gesteckt hat, ist die Erhöhung der Dichte von jetzt 22m² auf 28m² pro<br />

E<strong>in</strong>wohner<br />

Noch schwerwiegender ist das Problem der Infrastrukturausstattung dieser meist<br />

am <strong>Stadt</strong>rand gelegenen Siedlungen. Viele s<strong>in</strong>d re<strong>in</strong>e „sleep<strong>in</strong>g mach<strong>in</strong>es“ ohne<br />

jegliche Nahversorgung <strong>und</strong> die Bewohner s<strong>in</strong>d auf das Auto angewiesen, was<br />

der Verkehrssituation <strong>in</strong> Riga auch nicht dienlich ist.<br />

Trotz der schrumpfenden Bevölkerung gibt es aber auch<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiete, die durch die Änderung der Wohntrends begründet<br />

s<strong>in</strong>d. Dies bedeutet jedoch für die <strong>Stadt</strong>struktur nichts positives, denn wie <strong>in</strong> den<br />

westlichen Städten schon vor Jahren passiert kommt es zur Suburbanisierung<br />

<strong>und</strong> Zersiedelung, da jeder se<strong>in</strong> eignes E<strong>in</strong>familienhaus im Grünen haben will.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 41


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung steht dieser Entwicklung bisher machtlos gegenüber <strong>und</strong> hat<br />

auch bis jetzt ke<strong>in</strong>e geeigneten Maßnahmen gesetzt um dieser Entwicklung<br />

gegenzusteuern. Ganz im Gegenteil, denn im neuen <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan, soll<br />

aus der monozentralen <strong>Stadt</strong> e<strong>in</strong>e <strong>Stadt</strong>struktur mit mehreren Zentren außerhalb<br />

des <strong>Stadt</strong>kerns geschaffen werden. Diese neuen Zentren haben dann das<br />

Aussehen von riesigen E<strong>in</strong>kaufszentren oder Spielcas<strong>in</strong>os. Man kann nur hoffen,<br />

dass sich die Gegner dieser Entwicklung durchsetzen <strong>und</strong> diese Entwicklung<br />

gestoppt wird.<br />

Das e<strong>in</strong>zig richtige <strong>Stadt</strong>entwicklungsgebiet liegt auf e<strong>in</strong>er Insel <strong>in</strong> Mitten der<br />

Daugava. Hier steht das alte Pressegebäude samt Druckerei, das nun Umgenutzt<br />

werden soll. Die Visionen der <strong>Stadt</strong>planer s<strong>in</strong>d die Errichtung e<strong>in</strong>er Skyl<strong>in</strong>ie mit<br />

Bürotürmen. Wie <strong>in</strong> der Abbildung ersichtlich haben die Professoren der<br />

technischen Universität <strong>in</strong> Riga e<strong>in</strong> Arbeitsmodel gestaltet, auf dem mögliche<br />

Entwicklungsperspektiven für diese Insel simuliert werden können<br />

Abb. 10:<br />

Arbeitsmodel zur <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

Da diese Insel gegenüber dem alten <strong>Stadt</strong>zentrum liegt, ist es fraglich, ob dies<br />

die richtige Entwicklung für diesen Standort ist.<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 42


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

QUELLEN<br />

Center of demography (www.pop<strong>in</strong>.lanet.lv/en/<strong>in</strong>dex_eng.html), Juni 2005<br />

Central statistical bureau of latvia, (www.csb.lv/avidus.cfm), Juni 2005<br />

de.wikipedia.org/wiki/Riga<br />

Development issues of transport <strong>in</strong>frastructure <strong>in</strong> Riga region (Inguss Vircavs,<br />

MSc geog.)<br />

europa.eu.<strong>in</strong>t/<br />

Fischer Weltalmanach 2001<br />

Fischer Weltalmanach Länderatlas 2004<br />

Präsentation AIGARS KUŠĶIS, Juni 2005<br />

Präsentation Andis Kublačovs, Juni 2005<br />

The Clash Between Mobility And Automobilization In Riga (Riga City Development<br />

Departament, Inguss Vircavs, MSc geog.)<br />

www.riga.lv/EN/Channels/About_Riga/default.htm, Juni 2005<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb.1: Ausdehnung der UNESCO-Schutzzone (Präsentation Aigars Kuskis 2005) ......... 31<br />

Abb.2: Luftbild des historischen Zentrums (Präsentation Andis Kublačovs 2005).......... 31<br />

Abb.3: <strong>Stadt</strong>struktur von Riga (Riga City Development Department) ......................... 33<br />

Abb.4: Bevölkerungsprognose 2025 (population forecast by Demographical Centre<br />

University of Latvia) ................................................................................ 34<br />

Abb.5: BIP pro Kopf der EU25 .............................................................................. 34<br />

Abb.6: Strombelastungsplan MIV – Morgenspitze (Riga City Development<br />

Department)........................................................................................... 35<br />

Abb.7: <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan Riga (Riga City Development Department)................... 37<br />

Abb.8: <strong>Stadt</strong>entwicklungsplan Riga (Präsentation Andis Kublačovs 2005) ................... 38<br />

Abb.9: Flächenwidmungsplan Riga (Präsentation Andis Kublačovs 2005) .................... 40<br />

Abb. 10: Arbeitsmodel zur <strong>Stadt</strong>entwicklung .......................................................... 42<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklung <strong>in</strong> Riga Seite 43


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG LETTLAND<br />

Thomas Auböck | 0226212<br />

Juliane Grosze | 0226575<br />

Gernot Haider | 9925739<br />

Norbert M<strong>und</strong>l | 9827086<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 44


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung ......................................... 45<br />

1.1 Brutto Inlands Produkt........................................................................................... 45<br />

1.2 Kaufkraft.................................................................................................................... 47<br />

1.3 Beschäftigung........................................................................................................... 48<br />

1.4 Arbeitslosigkeit......................................................................................................... 50<br />

1.5 Entwicklungsperspektiven der Lettischen Wirtschaft...................................... 51<br />

2 Wirtschaftlicher Strukturwandel ..................................................... 52<br />

2.1 Geschichtlicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> Baltikum ................................................................ 52<br />

2.2 Wandel seit 1991 bis zum EU-Beitritt................................................................. 52<br />

2.3 Entwicklung seit dem EU-Beitritt 2004 .............................................................. 54<br />

3 Strategy for Susta<strong>in</strong>able Development of Latvia.............................. 56<br />

3.1 Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er nachhaltigen Entwicklung......................................................... 56<br />

3.2 Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Strategie für nachhaltige Entwicklung............................ 56<br />

3.3 Allgeme<strong>in</strong>e Ziele der lettischen Nachhaltigkeitsstrategie .............................. 57<br />

3.4 Besondere Ziele der lettischen Nachhaltigkeitsstrategie ............................... 57<br />

3.5 Regionalentwicklung ............................................................................................... 58<br />

3.5.1 Beschreibung der Situation........................................................ 58<br />

3.5.2 Ziele der Regionalentwicklung.................................................... 58<br />

3.5.3 Indikatoren der Zielerreichung ................................................... 59<br />

3.5.4 Maßnahmen ............................................................................ 59<br />

4 Verkehrsnetze ................................................................................. 59<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>e Information zu lettischen Verkehrsnetzen ................................... 60<br />

4.2 Das Transeuropäische Netz................................................................................... 62<br />

4.2.1 Netzkategorien ........................................................................ 62<br />

4.2.2 F<strong>in</strong>anzierung ........................................................................... 63<br />

4.2.3 Verkehrsträger ........................................................................ 63<br />

4.2.4 TINA Netze ............................................................................. 64<br />

4.2.5 Vorrangige Vorhaben beim Ausbau der europäischen Netze............ 65<br />

4.2.6 Herausforderungen <strong>und</strong> Vorteile <strong>in</strong> der Verkehrspolitik .................. 66<br />

Quellen.................................................................................................. 67<br />

1 INDIKATOREN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG<br />

Als e<strong>in</strong>es der wesentlichsten strukturell analytischen Werkzeuge zur Darstellung<br />

der Prosperität e<strong>in</strong>es Landes dient die Betrachtung der Indikatoren der<br />

Wirtschaftsentwicklung.<br />

1.1 Brutto Inlands Produkt<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Europäische Union (25) 15.233 16.011 16.856 17.647 18.523 19.765 20.495 21.170<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 45


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Europäische Union (15) 17.684 18.529 19.456 20.326 21.335 22.666 23.402 24.128<br />

Neue Mitgliedstaaten 3.078 3.479 3.872 4.233 4.386 5.033 5.680 6.014<br />

Österreich 22.764 23.119 22.842 23.682 24.714 25.900 26.449 27.001<br />

Litauen 1.347 1.765 2.428 2.788 2.886 3.520 3.880 4.303<br />

Estland 1.985 2.571 3.093 3.571 3.783 4.319 4.878 5.487<br />

Lettland 1.506 1.789 2.221 2.453 2.825 3.531 3.918 4.187<br />

Kurzeme 1.654 1.965 2.444 2.448 2.626 3.423 3.646 3.470<br />

Latgale 1.005 1.194 1.433 1.372 1.426 1.727 2.284 2.026<br />

Riga 2.165 2.587 3.362 4.004 4.837 6.105 6.696 7.608<br />

Pieriga 1.217 1.437 1.653 1.799 1.921 2.381 2.660 2.749<br />

Vidzeme 955 1.130 1.420 1.491 1.663 1.988 2.181 2.424<br />

Zemgale 1.053 1.249 1.368 1.422 1.723 2.077 2.249 2.332<br />

Tabelle 1: BIP 1995 - 2002 – absolut <strong>in</strong> €<br />

Lettland zählt neben den zwei anderen baltischen Staaten immer noch zu jenen<br />

Ländern mit dem ger<strong>in</strong>gsten Volkse<strong>in</strong>kommen. Dies kann <strong>in</strong>sbesondere im<br />

Rahmen des Indikators Brutto<strong>in</strong>landsprodukt gezeigt werden. Im Jahr 2002 lag<br />

das lettische Pro- Kopf BIP mit 4.187 € erheblich unter dem estnischen Wert von<br />

5.487 € <strong>und</strong> ger<strong>in</strong>gfügig unter dem litauischen Pro- Kopf BIP von 4.303 €. Dies<br />

liegt vor allem an der verstärkten Verflechtung der estnischen Wirtschaft mit der<br />

räumlich relativ nahen, konsolidierten f<strong>in</strong>nischen Volkswirtschaft. Das lettische<br />

Pro- Kopf BIP beträgt etwa e<strong>in</strong> Siebtel des österreichischen.<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Europäische Union (25) 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Europäische Union (15) 116,1 115,7 115,4 115,2 115,2 114,7 114,2 114<br />

Neue Mitgliedstaaten 20,2 21,7 23 24 23,7 25,5 27,7 28,4<br />

Österreich 149,4 144,4 135,5 134,2 133,4 131 129,1 127,5<br />

Estland 13 16,1 18,3 20,2 20,4 21,9 23,8 25,9<br />

Litauen 8,8 11 14,4 15,8 15,6 17,8 18,9 20,3<br />

Lettland 9,9 11,2 13,2 13,9 15,2 17,9 19,1 19,8<br />

Kurzeme 10,9 12,3 14,5 13,9 14,2 17,3 17,8 16,4<br />

Latgale 6,6 7,5 8,5 7,8 7,7 8,7 11,1 9,6<br />

Riga 14,2 16,2 19,9 22,7 26,1 30,9 32,7 35,9<br />

Pieriga 8 9 9,8 10,2 10,4 12 13 13<br />

Vidzeme 6,3 7,1 8,4 8,4 9 10,1 10,6 11,4<br />

Zemgale 6,9 7,8 8,1 8,1 9,3 10,5 11 11<br />

Tabelle 2: BIP 1995 - 2002 – relativ (EU25=100)<br />

Besonders deutlich wird die eklatante Schieflage der Wirtschaftskraft <strong>in</strong>nerhalb<br />

der erweiterten EU, stellt man das jeweilige BIP der baltischen Mitgliedstaaten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en Vergleich mit der europäischen Ebene. Lettland erreicht nur knapp etwa<br />

20% des durchschnittlichen EU25 BIP.<br />

Wachstum/Jahr<br />

Europäische Union (25) 4,9<br />

Europäische Union (15) 4,6<br />

Neue Mitgliedstaaten 11,9<br />

Österreich 2,3<br />

Litauen 27,4<br />

Estland 22<br />

Lettland 22,3<br />

Kurzeme 13,7<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 46


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Latgale 12,7<br />

Riga 31,4<br />

Pieriga 15,7<br />

Vidzeme 19,2<br />

Zemgale 15,2<br />

Tabelle 3: BIP Wachstum pro Jahr<br />

Wie alle Transformationsländer <strong>in</strong> Europa weisen jedoch auch die baltischen<br />

Staaten überdurchschnittliche wirtschaftliche Wachstumsraten auf. Zwischen<br />

1995 <strong>und</strong> 2002 ist das lettische BIP jährlich um 22,3 Prozent angestiegen, das<br />

Wachstum war somit im selben Zeitraum fast doppelt so stark wie<br />

durchschnittlich <strong>in</strong> allen neuen 10 Mitgliedstaaten. Auf niedrigem Niveau zeigt<br />

daher die Entwicklung des BIP, dass es zu e<strong>in</strong>er raschen <strong>und</strong> beträchtlichen<br />

Annäherung der lettischen Wirtschaft an den Durchschnitt der EU25 gekommen<br />

ist.<br />

Gleichzeitig s<strong>in</strong>d aber auch die Entwicklungsunterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

lettischen Regionen stärker geworden. So hat sich der Vorsprung des BIP <strong>in</strong> der<br />

<strong>Stadt</strong>region Riga im Zeitraum 1995 – 2002 gegenüber den anderen Regionen<br />

mehr als verdoppelt. Das Wirtschaftswachstum <strong>in</strong> Lettland wird vor allem von der<br />

Entwicklung <strong>in</strong> der Hauptstadtregion Riga getragen, e<strong>in</strong> für die europäischen<br />

Transformationsländer typischer Prozess. Die Konzentration der Investitionen auf<br />

die Hauptstädte hat zu e<strong>in</strong>er erheblichen Zunahme der Disparitäten auf<br />

nationaler Ebene geführt.<br />

Region 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Kurzeme 109,8 109,8 110 99,8 93 96,9 93 82,9<br />

Latgale 66,8 66,7 64,5 56 50,5 48,9 58,3 48,4<br />

Riga 143,8 144,5 151,4 163,2 171,2 172,9 170,9 181,7<br />

Pieriga 80,8 80,3 74,4 73,3 68 67,4 67,9 65,6<br />

Vidzeme 63,4 63,1 63,9 60,8 58,9 56,3 55,7 57,9<br />

Zemgale 69,9 69,8 61,6 58 61 58,8 57,4 55,7<br />

Tabelle 4: BIP 1995 - 2002 nach NUTS3- Regionen (Lettland=100)<br />

Gegenüber dem Basisjahr 1995 ist der Beitrag der anderen Regionen Lettlands<br />

zum BIP konstant zurückgegangen. Die Region Kurzeme reicht noch am ehesten<br />

an das durchschnittliche, lettische BIP heran. Dieser Umstand ist wohl darauf<br />

zurückzuführen, als die drittgrößte <strong>Stadt</strong> Lettlands, die Hafenstadt Liepaja, <strong>in</strong><br />

dieser Region liegt. Der Wirtschaftsfaktor Hafen dürfte e<strong>in</strong>en starken Effekt auf<br />

die wirtschaftliche Entwicklung der Region ausüben.<br />

Das Verhältnis der e<strong>in</strong>kommensstärksten zur e<strong>in</strong>kommensschwächsten Region<br />

beträgt <strong>in</strong> Lettland 1:3,7 (vgl. Österreich 1:2,4). Bei der besonders wirtschaftlich<br />

schwachen Region Latgale handelt es sich um e<strong>in</strong>e Grenzregion zu Russland <strong>und</strong><br />

Weißrussland, <strong>in</strong> der größere Städte gänzlich fehlen <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>e sehr starke<br />

Agrarorientierung aufweist.<br />

1.2 Kaufkraft<br />

Aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher, makroökonomischer Zusammenhänge (z.B.<br />

Preisniveaus, allgeme<strong>in</strong>e Konjunkturlage usw.) kann die Kaufkraft e<strong>in</strong>es Landes<br />

nicht über Wechselkurse alle<strong>in</strong> verglichen werden. Durch <strong>in</strong>ternationale<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 47


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Harmonisierung wird heute die Kaufkraft auf Basis e<strong>in</strong>es ländertypischen<br />

Warenkorbes gemessen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Beziehung zum BIP gesetzt.<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Europäische Union (25) 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Europäische Union (15) 110,7 110,4 110,2 110,1 110 109,8 109,6 109,4<br />

Neue Mitgliedstaaten 46,7 48,1 49,2 49,7 49,9 50,4 51 51,8<br />

Österreich 127,6 128 125,1 124,1 125,3 126 122,4 120,8<br />

Estland 35,5 37,1 40,5 41,8 41,1 43,4 44,7 46,6<br />

Litauen 34,1 35,4 37,2 39,1 37,7 38,5 40,7 42,4<br />

Lettland 29,8 30,8 32,8 33,8 34,2 35,5 37,4 39<br />

Kurzeme 32,8 33,8 36,1 33,7 31,8 34,4 34,8 32,3<br />

Latgale 19,9 20,5 21,2 18,9 17,3 17,3 21,8 18,9<br />

Riga 42,9 44,5 49,7 55,1 58,6 61,3 63,9 70,8<br />

Pieriga 24,1 24,7 24,4 24,8 23,3 23,9 25,4 25,6<br />

Vidzeme 18,9 19,4 21 20,5 20,2 20 20,8 22,6<br />

Zemgale 20,9 21,5 20,2 19,6 20,9 20,9 21,4 21,7<br />

Tabelle 5: Kaufkraft 1995 - 2002 – relativ (EU25=100)<br />

Lettland - Entwicklung des Brutto<strong>in</strong>landproduktes<br />

nach NUTS3- Regionen<br />

Euro/E<strong>in</strong>wohner<br />

22.000<br />

20.000<br />

Zemgale<br />

Vidzeme<br />

18.000<br />

Pieriga<br />

16.000 Riga<br />

Latgale<br />

14.000 Kurzeme<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

Demnach beträgt die lettische<br />

Kaufkraft e<strong>in</strong> Drittel der<br />

Österreichischen<br />

<strong>und</strong><br />

erreichte 2002 genau 39%<br />

des EU25- Durchschnittes. Sie<br />

ist damit deutlich ger<strong>in</strong>ger als<br />

<strong>in</strong> den anderen beiden<br />

Staaten des Baltikums <strong>und</strong><br />

erheblich unter dem<br />

Durchschnitt der 10 neuen<br />

EU-Mitgliedstaaten. In<br />

Entsprechung zu den<br />

vergleichenden Ergebnissen<br />

bezüglich BIP beträgt das<br />

Verhältnis zwischen der am<br />

meisten entwickelten Region<br />

Riga <strong>und</strong> der entwicklungsschwächsten<br />

Region Latgale<br />

1:3,7.<br />

-<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002<br />

Abbildung 27: Entwicklung des Brutto<strong>in</strong>landsprodukts<br />

1.3 Beschäftigung<br />

Die Beschäftigungsquoten haben <strong>in</strong> Lettland <strong>in</strong> den letzten Jahren stark<br />

zugenommen. Zwischen 2000 <strong>und</strong> 2003 ist sie um über 3% angestiegen <strong>und</strong><br />

erreichte somit das stärkste Wachstum <strong>in</strong>nerhalb des Baltikums. Sie liegt daher<br />

jetzt im Durchschnitt der Europäischen Union.<br />

2000 2001 2002 2003<br />

Europäische Union (25) 51,2 51,4 51,4 51,4<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 48


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Europäische Union (15) n.V. n.V. 52,1 52,1<br />

Neue Mitgliedstaaten n.V. n.V. 47,5 47,4<br />

Österreich 56,4 56,5 56,6 56,8<br />

Estland 50,7 51,1 52,2 52,8<br />

Lettland 48,2 49,3 50,5 51,4<br />

Litauen 50,7 49,1 50,1 50,9<br />

Tabelle 6: Beschäftigungsquoten<br />

Frauen s<strong>in</strong>d dabei stärker <strong>in</strong> den Erwerbsprozess e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en als im EU-<br />

Durchschnitt. Im Gegensatz zu diesen (Frauenbeschäftigungsquote 43,3%)<br />

erreichte 2003 e<strong>in</strong>e Frauenbeschäftigungsquote von 45,6 (vgl. Österreich 49).<br />

Im Jahr 2003 gab es <strong>in</strong> Lettland knapp über 1.000.000 Beschäftigte. Generell<br />

nimmt die Beschäftigung seit e<strong>in</strong>igen Jahren <strong>und</strong> nach der partiellen<br />

Umstellungskrise wieder zu.<br />

1100<br />

Beschäftigte <strong>in</strong> Tsd. nach NACE-Abschnitten<br />

1050<br />

1000<br />

950<br />

900<br />

850<br />

800<br />

750<br />

H<br />

G<br />

F<br />

E<br />

D<br />

700 C<br />

650<br />

600<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1999 2000 2001 2002 2003<br />

C Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft, Fischerei<br />

D Gesamt<strong>in</strong>dustrie (ohne Baugewerbe)<br />

E<br />

Baugewerbe<br />

F Handel, Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur<br />

von Kraftfahrzeugen <strong>und</strong> Gebrauchs gütern;<br />

Gastgewerbe; Verkehr <strong>und</strong><br />

Nachrichtenübermittlung<br />

G Kredit- <strong>und</strong> Versicherungsgewerbe;<br />

Gr<strong>und</strong>stücks- <strong>und</strong> Wohnungswesen,<br />

Vermietung beweglicher Sachen, Erbr<strong>in</strong>gung<br />

von Dienstleistungen überwiegend für<br />

Unternehmen<br />

H Öffentliche Verwaltung, Verteidigung,<br />

Sozialversicherung; Erziehung <strong>und</strong><br />

Unterricht; Ges<strong>und</strong>heitswesen, Veter<strong>in</strong>är<strong>und</strong><br />

Sozialwesen; Erbr<strong>in</strong>gung von sonstigen<br />

öffentlichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Dienstleistungen; Private Haushalte<br />

Abbildung 28: Beschäftigung nach Wirtschaftsklassen<br />

Die Landwirtschaft <strong>in</strong> Lettland setzte – auf hohem Niveau – im Zeitraum 1999 bis<br />

2003 von allen drei baltischen Staaten die meisten Beschäftigten frei. Ihr Anteil<br />

schrumpfte durchschnittlich jährlich um 0,8%. War der Anteil der<br />

landwirtschaftlich Beschäftigten <strong>in</strong> Lettland im Jahr 1999 fast dreimal so hoch als<br />

<strong>in</strong> Österreich, war er im 2003 immer noch zweie<strong>in</strong>halb so groß.<br />

1999 2000 2001 2002 2003 jährl. Veränd.<br />

Estland 8,6 7,2 6,9 7 6,2 -0,5<br />

Lettland 17,5 14,9 15,1 15,3 13,7 -0,8<br />

Litauen 20 19,2 17,6 17,9 17,9 -0,4<br />

Österreich 6,2 5,8 5,7 5,7 5,5 -0,1<br />

Tabelle 7: Anteil der Beschäftigen <strong>in</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 49


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Anders als <strong>in</strong> den alten EU-Ländern nimmt aber der Strukturwandel <strong>in</strong> der<br />

Industriebeschäftigung e<strong>in</strong>en relativ konstanten Verlauf. Während sie <strong>in</strong> Litauen<br />

<strong>und</strong> stärker noch <strong>in</strong> Estland zugenommen hat, ist sie nur <strong>in</strong> Lettland<br />

zurückgegangen. Das bedeutet, dass Lettland im ger<strong>in</strong>geren Umfang vom<br />

globalen Verlagerungsprozess der <strong>in</strong>dustriellen Produktion <strong>in</strong> Länder mit<br />

erheblich niedrigeren Lohnstückkosten profitiert, als se<strong>in</strong>e beiden baltischen<br />

Nachbarn.<br />

1999 2000 2001 2002 2003 jährl. Veränd.<br />

Estland 25,2 26,4 26,2 24,7 25,3 0,01<br />

Lettland 19,7 20,8 19,6 19,7 19,5 -0,04<br />

Litauen 20,5 21 20,8 20,9 20,7 0,04<br />

Österreich 21,5 21,4 20,8 20,7 20,5 -0,21<br />

Tabelle 8: Anteil der Beschäftigen <strong>in</strong> der Industrie<br />

1.4 Arbeitslosigkeit<br />

Im Jahr 2003 war die Arbeitslosenquote etwas größer als im EU25- Durchschnitt,<br />

jedoch lag sie doch deutlich unter der durchschnittlichen Arbeitslosenquote der<br />

10 neuen Mitgliedstaaten. Im baltischen Raum war sie 2003 aber am Ger<strong>in</strong>gsten.<br />

Dabei lag die Arbeitslosenquote <strong>in</strong> der Hauptstadtregion Riga ger<strong>in</strong>gfügig über<br />

dem lettischen Durchschnitt. Der Strukturwandel hat dort relativ viele<br />

Arbeitskräfte aus dem Industriesektor freigesetzt, die aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

Qualifikationsprofils nur unzureichend <strong>in</strong> den neuen Arbeitsmarkt <strong>in</strong>tegriert<br />

werden konnten. Der Problemdruck <strong>in</strong> der peripherisierten Region Latgale wird<br />

auch besonders stark am Problem der Arbeitslosigkeit deutlich, wo im lettischen<br />

Maßstab auch zusätzlich die Jugendarbeitslosigkeit e<strong>in</strong> besonders starkes<br />

Problem ist.<br />

Arbeitslosenquote 2003 über 25 Jahre<br />

Europäische Union (25) 9,1 18,4<br />

Europäische Union (15) 8,1 15,8<br />

Neue Mitgliedstaaten 14,5 32,3<br />

Österreich 4,2 7<br />

Estland 10 20,6<br />

Litauen 12,4 25,1<br />

Lettland 10,5 18<br />

Kurzeme 9,5 16,3<br />

Latgale 15,4 26,9<br />

Riga 10,8 20,7<br />

Pieriga 8,2 12,1<br />

Vidzeme 9 17<br />

Zemgale 9,6 11,9<br />

Tabelle 9: Arbeitslosenquote 2003<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 50


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

1.5 Entwicklungsperspektiven der Lettischen Wirtschaft<br />

Da die derzeitigen wirtschaftlichen Prozesse <strong>in</strong> den baltischen Staaten immer<br />

noch dem Transformationsprozess zuzuschreiben s<strong>in</strong>d, wird e<strong>in</strong>e Bestimmung der<br />

Perspektiven erschwert. Gr<strong>und</strong>sätzlich können Aufschlüsse vor allem aus e<strong>in</strong>em<br />

Vergleich mit den beiden Nachbarn Litauen <strong>und</strong> Estland, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die Rolle F<strong>in</strong>nlands gewonnen werden. Die zentrale Lage Lettlands <strong>in</strong>nerhalb<br />

des Baltikums hat sich geopolitisch <strong>und</strong> wirtschaftsgeographisch als janusköpfig<br />

erwiesen.<br />

Litauen kann e<strong>in</strong>deutig aus der räumlichen Nähe zur großen <strong>und</strong> ungleich weiter<br />

entwickelten, polnischen Volkswirtschaft e<strong>in</strong>en Nutzen ziehen. Zudem erleichtert<br />

das Vorhandense<strong>in</strong> der zwei großen Zentren Vilnius <strong>und</strong> Kaunas sowie der<br />

Hafenstadt Klaipeda e<strong>in</strong>er gleichmäßigen Entwicklung der e<strong>in</strong>zelnen Regionen.<br />

Litauen ist zudem die größte Volkswirtschaft im Baltikum.<br />

Am deutlichsten s<strong>in</strong>d aber die Entwicklungsunterschiede zu Estland, dass seit<br />

Jahren zum wichtigsten Zielgebiet f<strong>in</strong>nischer Direkt<strong>in</strong>vestitionen gehört <strong>und</strong><br />

dessen Wirtschaft folglich jener <strong>in</strong> Lettland <strong>und</strong> Litauen davon galoppiert.<br />

F<strong>in</strong>nisches Investment umfasst <strong>in</strong> Estland seit der Erlangung der Unabhängigkeit<br />

etwa 1,5 Billionen Euros, <strong>in</strong> Litauen s<strong>in</strong>d es etwa 330 Millionen Euros, <strong>in</strong> Lettland<br />

h<strong>in</strong>gegen nur 250 Millionen. Ähnlich verhalten sich auch die Zahlen im<br />

Tourismus. Während F<strong>in</strong>nen jährlich etwa 1,6 Millionen Nächtigungen <strong>in</strong> Estland<br />

verbr<strong>in</strong>gen, s<strong>in</strong>d es <strong>in</strong> Lettland gerade e<strong>in</strong>mal 125.000, die zusätzlich fast<br />

ausschließlich auf die Hauptstadt Riga entfallen. Die estnische Wirtschaft weist<br />

bereits e<strong>in</strong>en hohen Verflechtungsgrad mit der f<strong>in</strong>nischen auf. Typischerweise<br />

werden halbfertige Gebrauchsgüter aus F<strong>in</strong>nland nach Estland verschifft, <strong>und</strong><br />

dort unter Ausnutzung des niedrigen Lohnniveaus endgefertigt <strong>und</strong><br />

zurückverschifft. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist die Industriebeschäftigung <strong>in</strong> Estland <strong>in</strong><br />

Gegensatz zu Lettland laufend angestiegen. Die ungleich weiteren Entfernungen<br />

machen e<strong>in</strong>e solche Beziehung zu Lettland deutlich unattraktiver. F<strong>in</strong>nisches Geld<br />

gelangt auf Umwegen zuerst über Estland nach Lettland <strong>und</strong> später auch nach<br />

Litauen.<br />

„For F<strong>in</strong>ns, the real mental border is the one between Estonia and Latvia” 1<br />

Die Außenabhängigkeit der Wirtschaft <strong>in</strong> den baltischen Staaten von f<strong>in</strong>nischen<br />

Investitionen verändert sich allerd<strong>in</strong>gs allmählich. Wirtschaftsexperten erwarten<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>tretende Sättigung von Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> Estland <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e verstärkte<br />

Umlenkung nach Lettland <strong>und</strong> Litauen, das Land im Baltikum mit dem größten<br />

Markt. Darüber h<strong>in</strong>aus sei <strong>in</strong> Tall<strong>in</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Sektoren schon e<strong>in</strong><br />

Facharbeitermangel festzustellen, <strong>und</strong> das Lohnniveau ist dementsprechend<br />

angestiegen.<br />

Lettland weist e<strong>in</strong> durchwegs gutes Ausbildungsniveau auf <strong>und</strong> kann mit deutlich<br />

ger<strong>in</strong>geren Lohnniveau als <strong>in</strong> Estland aufwarten, wenngleich e<strong>in</strong>ige estnische<br />

Regionen den selben Vorteil aufweisen können. Für Marktakteure, die e<strong>in</strong><br />

Baltikumweites Logistiksystem e<strong>in</strong>richten wollen, ist Riga aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er<br />

zentralen Lage als Standort sehr attraktiv. Mehr <strong>und</strong> mehr Firmen aus F<strong>in</strong>nland<br />

wählen Riga als Headquarter für den baltischen Markt.<br />

Dennoch wird Lettland dem Nachbarn Estland bezüglich f<strong>in</strong>nische<br />

Direkt<strong>in</strong>vestitionen <strong>in</strong> den nächsten Jahren sicher nicht ablaufen. Besonders<br />

problematisch ist der starke Überhang <strong>in</strong> der Produktion von Rohmaterialen als<br />

1 THE BALTIC TIMES<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 51


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Exportgut. Holz ist das mit Abstand wichtigste Exportgut, auch die<br />

landwirtschaftliche Produktion hat immer noch e<strong>in</strong>en verhältnismäßig hohen<br />

Anteil am Produktionswert der lettischen Wirtschaft. E<strong>in</strong>e verstärkte<br />

Konzentration auf Weiterverarbeitung <strong>und</strong> Veredelung der Rohmaterialen wäre<br />

für die lettische Wirtschaft e<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>gende Empfehlung. Für große, <strong>in</strong>nere<br />

Veränderungsschübe ist die heimische Kapitalbildung aber mit Sicherheit noch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em zu ger<strong>in</strong>gen Ausmaß erfolgt.<br />

So kann <strong>in</strong>sgesamt erwartet werden, dass die kle<strong>in</strong>e lettische Volkswirtschaft<br />

weiterh<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er starken Außenabhängigkeit vom Ausland geprägt bleibt. Der<br />

Vorteil der zentralen Lage <strong>in</strong>nerhalb des Baltikums hat aufgr<strong>und</strong> der<br />

Auslandsabhängigkeit eher <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „Isolation“ geführt, aufgr<strong>und</strong> derer der Trend<br />

zu schnellerem Wachstum <strong>in</strong> Litauen <strong>und</strong> Estland weiter anhalten dürfte.<br />

Besonders ungünstig ist die ger<strong>in</strong>ge Diversifizierung der Wirtschaft im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en <strong>und</strong> die e<strong>in</strong>seitige Fixierung auf Rohmaterialen im Besonderen.<br />

2 WIRTSCHAFTLICHER STRUKTURWANDEL<br />

2.1 Geschichtlicher H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> Baltikum<br />

1939 Hitler-Stal<strong>in</strong>-Pakt: Baltikum wird im geheimen Zusatzprotokoll der<br />

Sowjetunion überlassen, Übersiedlung der Deutschbalten<br />

beschlossen<br />

1940 Besetzung des Baltikums durch Rote Arme, Massendeportationen<br />

nach Sibirien<br />

1941-44 Deutsche Besatzung<br />

1944 Rückkehr der Roten Armee<br />

1945-90/91 Russische Besatzung<br />

1945-56 Zwangskollektivierung der Landwirtschaft <strong>und</strong> Russifizierung,<br />

Deportationen nach Sibirien<br />

1990 Litauen erklärt Unabhängigkeit<br />

1991 Estland <strong>und</strong> Lettland erklären Unabhängigkeit<br />

2.2 Wandel seit 1991 bis zum EU-Beitritt<br />

Mit der Erklärung der Unabhängigkeit Lettlands 1991 war die damit<br />

e<strong>in</strong>hergehende – anfangs schleppend voranschreitende, <strong>in</strong>zwischen zu 98 %<br />

vollzogene – Privatisierung der staatlichen Betriebe im Zuge des Übergangs von<br />

der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft e<strong>in</strong>e der großen Herausforderungen der<br />

lettischen Volkswirtschaft zu Beg<strong>in</strong>n der 1990er Jahre. Die weitere Privatisierung<br />

staatlicher Betriebe ist sowohl <strong>in</strong> der Öffentlichkeit als auch zwischen den<br />

Parteien umstritten. Die Gültigkeit der sog. Privatisierungsvoucher 2 wurde bis<br />

zum 31.12.2004 verlängert. Auch die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er eigenen Währung 1993<br />

<strong>und</strong> die Neuausrichtung des lettischen Außenhandels auf das westliche Europa<br />

erforderten gewaltige Kraftanstrengungen von den Bürgern.<br />

2 Privatisierungsvoucher eröffneten den Bürgern die Möglichkeit, sich an der Privatisierung zu beteiligen, wie<br />

sie nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ <strong>in</strong> den ehemaligen „Ostblockstaaten“ vollzogen wurde. Sie<br />

sicherten noch bis Ende 2004 den Anspruch zum Kauf von Aktienpaketen staatlicher Unternehmen.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 52


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Der tief greifende Strukturwandel Lettlands, der <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der Hauptstadt<br />

Riga zu beobachten ist, hat zu e<strong>in</strong>em Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität um<br />

50 % <strong>und</strong> damit e<strong>in</strong>hergehenden E<strong>in</strong>bruch der Beschäftigung von 1,4 Mio. auf<br />

1,17 Mio. zwischen 1990 <strong>und</strong> 1998 geführt. Insbesondere die lettische<br />

Industrieproduktion hatte mit 10 % e<strong>in</strong>en besonders starken E<strong>in</strong>bruch zu<br />

verzeichnen, wobei die Lebensmittel- <strong>und</strong> Textil<strong>in</strong>dustrie besonders hart<br />

betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

Die auf großen Industriebetrieben beruhende Wirtschaft Rigas, die h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Energie <strong>und</strong> Absatz von der Sowjetunion abhängig waren, verzeichnete e<strong>in</strong>en<br />

deutlichen Rückgang der Industriebeschäftigung zugunsten e<strong>in</strong>es stark<br />

wachsenden Dienstleistungssektors. Daraus resultierend bef<strong>in</strong>den sich heute<br />

große Industriebrachen im Zentrum Rigas, woh<strong>in</strong>gegen die<br />

Modernisierungsanstrengungen vor allem um die Hauptstadt Riga zu e<strong>in</strong>em<br />

wachsenden Industriegürtel geführt haben, der erheblich zur lettischen<br />

Wirtschaftsleistung beiträgt. Hier konnte e<strong>in</strong>e Produktion qualitätsvoller<br />

elektrischer <strong>und</strong> fe<strong>in</strong>mechanischer Geräte aufgebaut werden. Dazu gehören auch<br />

Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, ebenso jedoch Mopeds <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>busse,<br />

Fernsprech- <strong>und</strong> Funkanlagen.<br />

E<strong>in</strong>hergehend mit dem wirtschaftlichen Wandel der Hauptstadt s<strong>in</strong>d auch starke<br />

Suburbanisierungstendenzen beobachtbar, die sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Bevölkerungsrückgang von 864.000 auf 739.000 zwischen 1993 <strong>und</strong> 2003<br />

widerspiegeln.<br />

Traditionell ist die lettische Wirtschaft jedoch sehr stark landwirtschaftlich<br />

geprägt. So gilt Lettland als die „Kornkammer des Baltikums“, wobei 1997 schon<br />

nur noch auf 40 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche angebaut wurde.<br />

Besonders auffallend bei den Veränderungen im Ackerbau war der E<strong>in</strong>bruch bei<br />

der Futterpflanzenerzeugung: 1997 ist die Anbaufläche für Futterpflanzen<br />

gegenüber 1990 um die Hälfte geschrumpft. Zuckerrüben, Ölsaaten <strong>und</strong> Gemüse<br />

haben nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Anteil an der Gesamtanbaufläche, <strong>und</strong> dieser s<strong>in</strong>kt <strong>in</strong><br />

absoluten Zahlen. Die verzeichnete Vergrößerung der Gesamtanbaufläche seit<br />

1996 ist h<strong>in</strong>gegen auf die steigende Getreideerzeugung zurückzuführen, die<br />

<strong>in</strong>sgesamt an erster Stelle der pflanzlichen Erzeugung steht. Zudem spielt die<br />

Viehwirtschaft e<strong>in</strong>e große Rolle. Insbesondere <strong>in</strong> der Landwirtschaft war die sehr<br />

rasch vollzogene Privatisierung – nachdem die Landwirtschaft unter der<br />

russischen Besatzung zwangskollektiviert wurde – von großem Vorteil.<br />

E<strong>in</strong>e der wichtigsten <strong>und</strong> besonders reichhaltig vorhandenen Ressourcen ist das<br />

Holz, dementsprechend spielt die Holzwirtschaft schon traditionell <strong>und</strong> auch<br />

weiterh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e sehr bedeutende Rolle. So s<strong>in</strong>d fast 50 % der lettischen Exporte<br />

Holzartikel <strong>und</strong> Möbel. Weitere wichtige Industriezweige s<strong>in</strong>d der Elektromotoren-<br />

, Elektrogeräte- <strong>und</strong> Fahrzeugbau, der Masch<strong>in</strong>enbau, ferner die chemische <strong>und</strong><br />

pharmazeutische Industrie, die Nahrungsmittel<strong>in</strong>dustrie, die Textil<strong>in</strong>dustrie sowie<br />

zunehmend die Informations- <strong>und</strong> Telekommunikations<strong>in</strong>dustrie.<br />

Insbesondere <strong>in</strong> den letzten Jahren hat vor allem der Tourismus an Bedeutung<br />

gewonnen, die Besucherzahlen – vor allem seitens westlicher Touristen – steigen<br />

deutlich, die Infrastruktur wird ausgebaut. Viele größere Städte s<strong>in</strong>d gut auf<br />

ausländische Besucher e<strong>in</strong>gerichtet, d.h. immer mehr Anbieter – <strong>in</strong>sbesondere<br />

von ländlichen Ferienunterkünften – s<strong>in</strong>d dabei, sich auf die Wünsche der<br />

westlichen Besucher e<strong>in</strong>zustellen <strong>und</strong> so haben die baltischen Hauptstädte auch<br />

schon fast westeuropäisches Preisniveau erreicht.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 53


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Insgesamt betrachtet werden 70 % des BIP im Dienstleistungssektor<br />

erwirtschaftet, auf die Industrie fallen 26 % <strong>und</strong> die Landwirtschaft ist mit 4 %<br />

am BIP beteiligt. Das gesamte BIP- Wachstum lag 2003 bei 7,5 %, Lettland ist<br />

damit Spitzenreiter aller Beitrittskandidaten. Auch den Rückschlag durch die<br />

Russlandkrise 3 1998, die im Baltikum durch e<strong>in</strong> Wegbrechen der traditionellen<br />

Absatzmärkte nach Jahren günstiger Wirtschaftsentwicklung zu e<strong>in</strong>er Rezession<br />

im Jahr 1999 führte, konnte Lettland mit e<strong>in</strong>em forcierten Strukturwandel<br />

schneller überw<strong>in</strong>den als die anderen baltischen Staaten.<br />

Bzgl. der Energieversorgung ist zu sagen, dass Lettland über ke<strong>in</strong>e<br />

nennenswerten Rohstoffvorkommen zur Energiegew<strong>in</strong>nung verfügt.<br />

Erdölvorkommen <strong>in</strong> der Ostsee s<strong>in</strong>d zwar nachgewiesen, jedoch noch nicht<br />

erschlossen. Deshalb ist die lettische Wirtschaft hier stark auf den Import von<br />

Energieleistungen angewiesen. Da Lettland sehr gewässerreich ist (2.265 Seen<br />

s<strong>in</strong>d größer als 1 ha, 12.400 Flüsse kommen auf e<strong>in</strong>e Gesamtlänge von 38.000<br />

km) werden ca. 70 % des Energiebedarfs durch Wasserkraftwerke gedeckt.<br />

Kernkraftwerke gibt es <strong>in</strong> Lettland ke<strong>in</strong>e.<br />

Bei Betrachtung des lettischen Außenhandels ist festzustellen, dass der russische<br />

Markt als e<strong>in</strong>stiges Hauptabsatzgebiet nahezu weg gebrochen ist, woh<strong>in</strong>gegen<br />

Lettland zunehmend von den Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland profitiert.<br />

Insgesamt gehen mehr als 50 % der Exporte Lettlands <strong>in</strong> die EU, womit die EU<br />

mittlerweile der größte Handelspartner ist. Dennoch hat man Russland als<br />

Handelspartner nicht abgeschrieben, man will vielmehr zwischen der EU <strong>und</strong><br />

Russland e<strong>in</strong>e Brückenfunktion e<strong>in</strong>nehmen. Die Häfen der baltischen Staaten an<br />

der Ostsee s<strong>in</strong>d nach wie vor die wichtigsten Außenhandelshäfen Russlands, sie<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Art Gateway zu den russischen Märkten. Die entscheidende Ost-West-<br />

Transportachse bilden die drei eisfreien Häfen Riga, Ventspils (größter Hafen des<br />

Baltikums) <strong>und</strong> Liepaja. Zudem ist Riga aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Lage an der<br />

Europastraße Via Baltica (verläuft von Warschau / Polen über Kaunas / Litauen,<br />

Riga, Tall<strong>in</strong>n nach Hels<strong>in</strong>ki / F<strong>in</strong>nland) an e<strong>in</strong>e bedeutende <strong>in</strong>ternationale<br />

Transitstrecke angeschlossen.<br />

In Bezug auf wirtschaftliche Investitionen richtet Lettland se<strong>in</strong>en Blick vor allem<br />

auf Großbritannien <strong>und</strong> Deutschland. Schon jetzt haben h<strong>und</strong>erte deutsche<br />

Unternehmen <strong>in</strong> Lettland <strong>in</strong>vestiert. Der Standort Baltikum gilt als äußert<br />

attraktiv: Er bietet niedrige Arbeitskosten <strong>und</strong> Sozialabgaben, ger<strong>in</strong>ges<br />

Steueraufkommen <strong>und</strong> vor allem hoch qualifiziertes <strong>und</strong> motiviertes Personal.<br />

Zudem geht e<strong>in</strong> wesentliches Investitionsgeschehen von zurückkehrenden<br />

Exilanten aus, die ihr <strong>in</strong> Kanada oder den USA verdientes Geld <strong>in</strong> Lettland<br />

<strong>in</strong>vestieren.<br />

Insgesamt haben die baltischen Staaten seit ihrer Unabhängigkeit 1990 bzw.<br />

1991 e<strong>in</strong>en „rigorosen Transformationsprozess zur Marktwirtschaft“ 4 h<strong>in</strong>gelegt,<br />

sie haben es seitdem geschafft, sich <strong>in</strong> die Weltwirtschaft zu <strong>in</strong>tegrieren <strong>und</strong><br />

deutlich zum Westen h<strong>in</strong> auszurichten.<br />

2.3 Entwicklung seit dem EU-Beitritt 2004<br />

Betrachtet man die wirtschaftliche Entwicklung Lettlands <strong>und</strong> der baltischen<br />

Staaten allgeme<strong>in</strong> seit dem EU-Beitritt so zeigt sich nochmals e<strong>in</strong> gewaltiger<br />

wirtschaftlicher Sprung, man spricht auch von den sog. „baltischen Tiger-<br />

3 auch Rubelkrise, bezeichnet e<strong>in</strong>e durch massiven Kapitalabfluss ausgelöste Wirtschaftskrise <strong>in</strong> Russland <strong>in</strong><br />

den Jahren 1998 <strong>und</strong> 1999, Quelle: http://216.239.59.104/search?q=cache:u0NCib6zDAJ:www.netzwelt.de/lexikon/Russlandkrise.html+Russlandkrise&hl=de<br />

4 Claus-Friedrich Laaser, Baltikum-Experte vom Kieler Institut für Weltwirtschaft<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 54


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Staaten“. Dies ist vor allem für Lettland, das – wirtschaftlich betrachtet –<br />

anfänglich auch als das „Sorgenk<strong>in</strong>d“ der Länder, die der EU zuletzt beigetreten<br />

s<strong>in</strong>d, bezeichnet wurde, woraufh<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ordnung <strong>in</strong> die höchste Förderstufe<br />

erfolgte, von großer Bedeutung.<br />

Insbesondere <strong>in</strong> der lettischen Bauwirtschaft zeichnet sich mit zweistelligen<br />

Wachstumsraten wahrlich e<strong>in</strong> „Turbo-Wiederaufbau“ ab. Zudem legt der private<br />

Konsum mit Riesensprüngen zu, ablesbar an hohen Zuwächsen bei<br />

Passagierzahlen auf den Flughäfen – der Riga International Airport als<br />

entscheidende Schnittstelle mit ca. 90 % Flügen nach Westeuropa –, der<br />

privaten Kreditaufnahme <strong>und</strong> Zuwächsen der E<strong>in</strong>zelhändler <strong>und</strong><br />

Supermarktketten. Lettland richtet se<strong>in</strong>en Blick h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er wirtschaftlichen<br />

Orientierung <strong>und</strong> Zusammenarbeit vor allem auf Skand<strong>in</strong>avien (Schweden,<br />

F<strong>in</strong>nland) <strong>und</strong> Asien (Ch<strong>in</strong>a).<br />

Derzeit gehen die größten wirtschaftlichen Innovationen <strong>und</strong> Anstrengungen von<br />

der Hauptstadt Riga aus: Die derzeit stark abnehmende <strong>in</strong>dustrielle Tätigkeit<br />

wird abgelöst durch besonders hohe Zuwächse im Bereich (Außen-)Handel <strong>und</strong><br />

Transport. Insgesamt wird der entscheidende Beitrag zur lettischen Wirtschaft<br />

durch Riga geleistet, das immerh<strong>in</strong> 54 % des BIP beiträgt <strong>und</strong> Arbeitsplatz von<br />

40 % der arbeitenden Bevölkerung Lettlands ist. D.h. auch 65 % des<br />

Aufkommens an Lohn- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>kommenssteuer gehen von Riga aus.<br />

Dennoch warnen Experten aber auch vor e<strong>in</strong>er sog. Überhitzung. Größtes<br />

Problem ist denn auch die ausufernde Inflation <strong>und</strong> starkes Kreditwachstum,<br />

aktuell ist Lettland bzgl. der Inflationsrate (März 2005) Klassenschlechtester <strong>in</strong><br />

der EU. Daher musste Riga beim Beitritt zum Europäischen<br />

Wechselkursmechanismus auch e<strong>in</strong>e „dauerhafte Verr<strong>in</strong>gerung der Inflation“<br />

zusagen.<br />

Außerdem ist Lettland nach Ende der Sowjetherrschaft mit e<strong>in</strong>er Reihe von<br />

Umweltproblemen, wie erodierten Böden, verschmutzten Industriestandorten<br />

<strong>und</strong> umweltschädlicher Viehhaltung, konfrontiert. Der E<strong>in</strong>satz von Pestiziden <strong>und</strong><br />

künstlichen Düngemitteln g<strong>in</strong>g zwar <strong>in</strong> den letzten Jahren stark zurück, dies<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt allerd<strong>in</strong>gs die Produktivität <strong>in</strong> der Landwirtschaft, die nach wie vor<br />

entscheidender Wirtschaftsfaktor ist, bedeutend.<br />

Zudem haben die Begleitmaßnahmen e<strong>in</strong>er liberalen Wirtschaft auch andere<br />

Schattenseiten: Nach wie vor gehören die baltischen Staaten zu den ärmsten EU-<br />

Ländern <strong>und</strong> werden es <strong>in</strong> den nächsten Jahren auch bleiben. Lettland hat mit 28<br />

% des EU-Durchschnitts das niedrigste Lohnniveau im Baltikum (entspricht ca.<br />

400 € / Monat), nach landeseigener Statistik müssen mehr als 40 % der<br />

Bevölkerung zu den „Armutsgruppen“ gezählt werden, der Unterschied zwischen<br />

arm <strong>und</strong> reich ist immer noch sehr groß. Dies ist auch auf die vergleichsweise<br />

hohe Arbeitslosigkeit von fast 10 % – 6,6 % <strong>in</strong> Riga, bis zu 30 % im ländlichen<br />

Raum – zurückzuführen.<br />

Auch Korruption ist vielerorts verbreitet, um jedoch mehr ausländische<br />

Investoren <strong>in</strong> das Land zu holen, bedarf es e<strong>in</strong>er konsequenteren Bekämpfung<br />

der Korruption. Die Weltbank führt Lettland an Rang 3 der korruptesten Länder<br />

der Welt.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 55


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

3 STRATEGY FOR SUSTAINABLE DEVELOPMENT OF<br />

LATVIA<br />

Die lettische Nachhaltigkeitsstrategie trat im August 2002 <strong>in</strong> Kraft nach Beschluss<br />

durch den M<strong>in</strong>isterrat. In den Strategieplanungsprozess waren hauptsächlich<br />

M<strong>in</strong>isterien, NGOs <strong>und</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltungen <strong>in</strong>volviert. Koord<strong>in</strong>iert wurde dieser<br />

Prozess durch den National Council for Susta<strong>in</strong>able Development (NSCD), der<br />

sich aus M<strong>in</strong>istern verschiedener Ressorts, <strong>Stadt</strong>verwaltungs- <strong>und</strong><br />

Regionalvertretern, Gewerkschaftsvertretern, Arbeitgeberverband,<br />

Wissenschaftlern <strong>und</strong> Umwelt-NGOs zusammensetzt. Es wurde dabei viel Wert<br />

auf die Beteiligung e<strong>in</strong>er breiten Öffentlichkeit gelegt. So wurden Ro<strong>und</strong> Tables,<br />

Expertenausschüsse <strong>und</strong> das Internet genutzt, um e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Verständnis<br />

der Problematik zu erarbeiten.<br />

Nach E<strong>in</strong>setzung der neuen Regierung im November 2002 wurde der NSCD durch<br />

den Council of National Economy ersetzt. Die zentralen Punkte der lettischen<br />

Strategie betreffen Klimaschutz, Naturschutz <strong>und</strong> Biodiversität, Bildung,<br />

Armutsbekämpfung, Transport <strong>und</strong> Landwirtschaft. Die politische Verantwortung<br />

für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie liegt beim Premierm<strong>in</strong>ister. Der<br />

Council of National Economy soll jährlich auf Basis der Berichte der M<strong>in</strong>isterien<br />

e<strong>in</strong>e Evaluation durchführen.<br />

3.1 Def<strong>in</strong>ition e<strong>in</strong>er nachhaltigen Entwicklung<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

• ist e<strong>in</strong>e Entwicklung, die gegenwärtigen Bedürfnisse befriedigt, ohne dabei<br />

die Möglichkeiten künftiger Generationen deren Bedürfnissen<br />

nachzukommen e<strong>in</strong>zuschränken<br />

• steht unter dem Aspekt der Qualität, die sowohl Verbesserung <strong>und</strong><br />

Fortschritt <strong>in</strong> technologischer H<strong>in</strong>sicht, als auch die Entwicklung von<br />

kulturellen, sozialen <strong>und</strong> ökonomischen Faktoren umfasst<br />

• ist fokussiert auf alle Lebewesen <strong>und</strong> hat das Ziel der Verbesserung der<br />

Lebensbed<strong>in</strong>gungen aller. Dazu ist es notwendig der Natur respektvoll<br />

gegenüberzutreten <strong>und</strong> Zerstörungen, sowie Bee<strong>in</strong>trächtigungen des<br />

Ökosystems zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

3.2 Ausarbeitung e<strong>in</strong>er Strategie für nachhaltige<br />

Entwicklung<br />

Die Nachhaltigkeitsstrategie für Lettland hat das Ziel die Richtung der<br />

nachhaltigen Entwicklung festzulegen. Innere <strong>und</strong> äußere Stabilität,<br />

geme<strong>in</strong>schaftliches Vertrauen <strong>in</strong> Entwicklungsperspektiven <strong>und</strong> soziale<br />

Zusammenarbeit zur Zielerreichung s<strong>in</strong>d dabei die entscheidenden Elemente. Die<br />

E<strong>in</strong>führung der Nachhaltigkeitsstrategie geschieht unter folgenden Aspekten:<br />

• e<strong>in</strong>e rasche Integration <strong>in</strong> NATO <strong>und</strong> EU mit dem Ziel der Gewährleistung<br />

von ökonomischer, politischer <strong>und</strong> sozialer Stabilität<br />

• e<strong>in</strong> hohes Bildungsniveau als Voraussetzung für wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale<br />

Entwicklung<br />

• wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Entscheidungen sollen unter<br />

Berücksichtigung der langfristigen Entwicklungsziele getroffen werden.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 56


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

3.3 Allgeme<strong>in</strong>e Ziele der lettischen Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Die Pr<strong>in</strong>zipien e<strong>in</strong>er globalen Nachhaltigkeitspolitik wurden <strong>in</strong> der Deklaration von<br />

Rio de Janeiro festgelegt. Die lettische Nachhaltigkeitsstrategie nimmt diese<br />

Deklaration ebenso zur Gr<strong>und</strong>lage wie Lettlands geopolitische Lage, die<br />

naturräumlichen Voraussetzungen <strong>und</strong> die Erfahrungen h<strong>in</strong>sichtlich sozialer <strong>und</strong><br />

wirtschaftlicher Entwicklung. Als Ziele wurden folgende festgelegt:<br />

• Stärkung des Wohlfahrtsstaates, der Demokratie, der sozialen Gleichheit<br />

<strong>und</strong> Integration <strong>und</strong> Schutz des kulturellen Erbes<br />

• Etablierung e<strong>in</strong>er stabilen Wirtschaft, die die sozialen Bedürfnisse<br />

befriedigt. Wirtschaftswachstum unter Berücksichtigung der Aspekte<br />

Umweltverschmutzung <strong>und</strong> Ressourcenverbrauch<br />

• Sicherung e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>en Umwelt für gegenwärtige <strong>und</strong> künftige<br />

Generationen<br />

• Schutz der Artenvielfalt <strong>und</strong> des Ökosystems<br />

• Stärkung e<strong>in</strong>er verantwortungsvollen E<strong>in</strong>stellung <strong>und</strong> Mentalität <strong>in</strong> der<br />

Bevölkerung gegenüber der Natur, sowie Steigerung der Effizienz beim<br />

Ressourcenverbrauch<br />

• Unabhängigkeit von <strong>in</strong>ternationaler Hilfe, damit verb<strong>und</strong>en<br />

Eigenständigkeit <strong>in</strong> wirtschaftlicher H<strong>in</strong>sicht<br />

• Integration von umweltpolitischen Aspekten auch <strong>in</strong> anderen Politikfeldern<br />

• Sicherstellung, dass Marktmechanismen e<strong>in</strong>er nachhaltigen Entwicklung<br />

nicht zuwiderlaufen<br />

• Beteiligung der Bevölkerung im Nachhaltigkeitsprozess<br />

Der Fortschritt bei der Erreichung oben genannter Ziele soll regelmäßig beurteilt<br />

werden.<br />

3.4 Besondere Ziele der lettischen Nachhaltigkeitsstrategie<br />

Aus den allgeme<strong>in</strong>en Zielen der Nachhaltigkeitsstrategie abgeleitet werden für<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl von Bereichen <strong>und</strong> Entwicklungsfeldern, die im Folgenden<br />

aufgelistet werden, speziellere Zielsetzungen festgelegt <strong>und</strong> Indikatoren zur<br />

Messung des Zielerreichungsgrades def<strong>in</strong>iert. Außerdem erfolgt jeweils e<strong>in</strong>e<br />

kurze Beschreibung der aktuellen Situation bzw. Problemstellung.<br />

• Wasserschutz<br />

• Klimawandel <strong>und</strong> Schutz der Ozonschicht<br />

• Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

• Erhaltung der Artenvielfalt<br />

• Müllvermeidung <strong>und</strong> Müllverwertung<br />

• Bekämpfung der Armut<br />

• Beschäftigungspolitik<br />

• Bildung <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

• Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

• Wohnungspolitik<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 57


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

• Industrie<br />

• Energie<br />

• Transportwesen<br />

• Landwirtschaft<br />

• Regionalentwicklung<br />

• Tourismus<br />

E<strong>in</strong>e detaillierte Betrachtung aller 16 Entwicklungsfelder ist im Rahmen dieses<br />

Berichtes nicht möglich. Stellvertretend soll hier die Systematik am Beispiel der<br />

Regionalentwicklung erläutert werden.<br />

3.5 Regionalentwicklung<br />

3.5.1 Beschreibung der Situation<br />

Ausgeglichene <strong>und</strong> nachhaltige Regionalentwicklung ist die Gr<strong>und</strong>lage für jede<br />

Gesamtentwicklung e<strong>in</strong>es Landes.<br />

Entwicklungsplanung geschieht <strong>in</strong> Lettland auf vier Ebenen: B<strong>und</strong>es-, Regional-,<br />

Bezirks- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>deebene. Während die Regionalebene – bestehend aus fünf<br />

Planungsregionen – durch Vere<strong>in</strong>barungen bzw. Zusammenschlüsse von<br />

Verwaltungsregionen <strong>und</strong> großen Städten entstand, erfolgt die Planung auf<br />

Bezirksebene durch die Bezirksverwaltung, auf lokaler Ebene durch die<br />

Geme<strong>in</strong>den.<br />

Jede der fünf Regionen wird als e<strong>in</strong>zigartig betrachtet, leistet jedoch e<strong>in</strong>en<br />

wichtigen Beitrag zum gesamtstaatlichen Ersche<strong>in</strong>ungsbild. Dabei ist es<br />

notwendig die Eigenheiten <strong>und</strong> Besonderheiten jeder Region zu schützen <strong>und</strong> zu<br />

fördern. Es gilt also <strong>in</strong> allen fünf Regionen (Kurzeme, Vidzeme, Latgale, Zemgale,<br />

Riga) die regionalen Vorteile <strong>und</strong> wirtschaftlichen Antriebskräfte, sowohl <strong>in</strong><br />

ländlichen Gebieten, als auch <strong>in</strong> den Städten, zu nutzen <strong>und</strong> dadurch die<br />

gesamtstaatliche Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig mit der Koord<strong>in</strong>ierung der<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten muss e<strong>in</strong>e Aufwertung der naturbezogenen <strong>und</strong><br />

kulturhistorischen Werte erfolgen.<br />

Es bleibt jedoch festzustellen, dass es <strong>in</strong> Bezug auf das Lohnniveau <strong>und</strong> daraus<br />

folgend auf den Lebensstandard große Disparitäten zwischen städtischen <strong>und</strong><br />

ländlichen Gebieten gibt, vor allem zwischen der Hauptstadt Riga <strong>und</strong> den<br />

restlichen Regionen Lettlands. E<strong>in</strong> Abbau dieser Disparitäten konnte <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Jahren (seit der Ostöffnung) nicht erreicht werden, der Trend zeigt<br />

sogar <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er Steigerung.<br />

3.5.2 Ziele der Regionalentwicklung<br />

• gesamtstaatliche Unterstützung gemäß der Regionalförderungskarte<br />

Lettland<br />

• Hebung des Lebensstandards <strong>in</strong> ländlichen Gebieten auf das Niveau der<br />

Städte<br />

• Entwicklung der Küstengebiete unter spezieller Berücksichtigung der<br />

Entwicklung von Häfen<br />

• Beitrag zur gesamtstaatlichen Planung der Regionen<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 58


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

3.5.3 Indikatoren der Zielerreichung<br />

Der Abbau der regionalen Disparitäten wird durch folgende Indikatoren<br />

gemessen:<br />

• Arbeitslosigkeit<br />

• Durchschnittse<strong>in</strong>kommen<br />

• Anzahl an Unternehmen im Verhältnis zur Bevölkerungszahl<br />

3.5.4 Maßnahmen<br />

• Beseitigung von Faktoren, die die Regionalentwicklung beh<strong>in</strong>dern bzw.<br />

e<strong>in</strong>schränken <strong>in</strong> den speziellen Fördergebieten (territories of special<br />

support) <strong>und</strong> Förderung der Regionalentwicklung<br />

• Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit von <strong>in</strong>- <strong>und</strong><br />

ausländischen Grenzregionen<br />

• Ausarbeitung <strong>und</strong> Implementierung von Programmen zur Verbesserung<br />

der unternehmerischen Situation <strong>in</strong> den Planungsregionen, unter<br />

besonderer Berücksichtigung der territories of special support<br />

• Förderung der Umorientierung von nicht wettbewerbsfähigen<br />

landwirtschaftlichen Betrieben h<strong>in</strong> zu anderen Tätigkeitsfeldern, die nicht<br />

zwangsläufig im landwirtschaftlichen Sektor liegen, durch Schaffung neuer<br />

Arbeitsplatzangebote<br />

• Sicherstellung der Partizipation der Holz<strong>in</strong>dustrie an e<strong>in</strong>er effizienten<br />

Landnutzung<br />

• Förderung der Entwicklung der Städte durch Beseitigung von qualitätsbee<strong>in</strong>flussenden<br />

Faktoren im städtischen Umfeld<br />

• Etablierung e<strong>in</strong>es Entwicklungsmodells für jede Region unter<br />

Berücksichtigung folgender Faktoren:<br />

o Wirtschaftliche Entwicklung: Förderung von Investitionen, Schaffung<br />

moderner Infrastruktur, Förderung von Unternehmertätigkeit,<br />

Integration der Entwicklung <strong>in</strong> das Modell der new economy<br />

o Soziale Entwicklung: Verm<strong>in</strong>derung der sozialen Segregation,<br />

Förderung der Beschäftigung <strong>und</strong> Aufwertung der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Aufwertung des Bildungswesens, Unterstützung der Familien <strong>und</strong><br />

Erhöhung der Geburtenrate<br />

o Verwaltungsentwicklung: Stärkung der Städte <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>den,<br />

Integration der Regionen <strong>in</strong> die <strong>in</strong>ternationale Geme<strong>in</strong>schaft,<br />

<strong>in</strong>terregionale Informations- <strong>und</strong> Wirtschaftsbeziehungen<br />

4 VERKEHRSNETZE<br />

Als <strong>in</strong>tegrativer Bestandteil e<strong>in</strong>er Strukturanalyse f<strong>in</strong>det sich neben e<strong>in</strong>er<br />

wirtschaftlichen Betrachtung auch e<strong>in</strong>e Darstellung der <strong>in</strong>frastrukturellen<br />

Voraussetzungen e<strong>in</strong>es Landes. Dieses Kapitel befasst sich mit den Netzen,<br />

welche die Wirtschaftsräume von Lettland <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> nach außen <strong>in</strong> die<br />

europäische Geme<strong>in</strong>schaft verb<strong>in</strong>den.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 59


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

In der gezeigten Karte kann man ablesen, dass es <strong>in</strong> den Baltischen Staaten e<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>igermaßen dichtes Verkehrsnetz gibt. Die meisten der Straßen- <strong>und</strong><br />

Schienenkörper s<strong>in</strong>d jedoch noch teilweise aus Zeiten des Sowietischen Staates<br />

<strong>und</strong> genügen europäischen Transportstandards nur bed<strong>in</strong>gt.<br />

Abbildung 29: Baltische Staaten mit Straßen- <strong>und</strong> Schienennetzen<br />

4.1 Allgeme<strong>in</strong>e Information zu lettischen Verkehrsnetzen<br />

Paneuropäische Korridore<br />

Durch Lettland führt der Paneuropäische Korridor I, welcher durch das gesamte<br />

Baltikum verlaufend die F<strong>in</strong>nische Hauptstadt Hels<strong>in</strong>ki <strong>und</strong> die Polnische<br />

Hauptstadt Warschau verb<strong>in</strong>det <strong>und</strong> damit den L<strong>in</strong>k zwischen dem dünn<br />

besiedelten, aber dennoch wirtschaftsstarken skand<strong>in</strong>avischen Raum <strong>und</strong> den<br />

bevölkerungsreichen <strong>und</strong> prosperierenden Regionen im nördlichen Zentraleuropa<br />

herstellt.<br />

Der Korridor I verläuft ausgehend von Hels<strong>in</strong>ki über die Lettische Hauptstadt<br />

Tall<strong>in</strong>n über die Lettische Hauptstadt Riga, wo er sich teil, um e<strong>in</strong>erseits über die<br />

Russische Enklave Kal<strong>in</strong><strong>in</strong>grad <strong>in</strong> nordpolnische Danzig zu führen <strong>und</strong><br />

andererseits über die Litauische <strong>Stadt</strong> Kaunas nach Warschau zu verlaufen.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 60


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Straßennetz<br />

Insgesamt 73.202 km<br />

Straßen 60,472 km<br />

Asphaltiert 28.256 km<br />

Schienennetz<br />

Insgesamt 2,303 km<br />

Breitspur 2,270 km<br />

Elektrifiziert 257 km<br />

Wichtige Flughäfen<br />

Riga International Airport, Liepaja International Airport<br />

Wasserwege<br />

300 km<br />

Häfen<br />

Durrës, Sarandë, Schëngj<strong>in</strong>, Vlorë, Liepaja, Riga, Ventspils<br />

Abbildung 30: Straßennetz Lettland<br />

Wichtigste hochrangige Straßen<br />

A1(E67) von Riga nach Tall<strong>in</strong> (Estland)<br />

A2(E77) von Riga nach Pskov (Russische Föderation)<br />

A8(E77) von Riga nach Siauliai (Litauen)<br />

A7(E67) von Riga nach Penevezys (Litauen)<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 61


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Wichtigste hochrangige Schienenverb<strong>in</strong>dungen<br />

Die wichtigen Schienenverb<strong>in</strong>dungen Lettlands folgen im Wesentlichen denen der<br />

Straßen.<br />

4.2 Das Transeuropäische Netz<br />

Um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken <strong>und</strong> den Zusammenhalt der<br />

Mitgliedstaaten zu fördern, legte die Europäische Union im Juli 1996 die<br />

geme<strong>in</strong>schaftlichen Leitl<strong>in</strong>ien für den Aufbau der Transeuropäischen<br />

Verkehrsnetze (TEN) bis 2010 fest. In der europäischen Verkehrsnetzplanung<br />

werden dabei 3 Arten, bzw. Kategorien von Netzen unterschieden.<br />

4.2.1 Netzkategorien<br />

• TEN: Transeuropäische Verkehrsnetze (<strong>in</strong>nerhalb der EU)<br />

• TINA: Transport and Infrastructure Needs Assessment-Netz (<strong>in</strong> EU-<br />

Beitrittsländern) Die ehemaligen TINA Netze von Lettland wurden durch<br />

den Beitritt der 10 neuen EU-Staaten im Jahre 2004 automatisch <strong>in</strong>s TEN<br />

Netz <strong>in</strong>tegriert.<br />

• Paneuropäische Korridore: Verkehrskorridore, das Rückgrat des TINA-<br />

Netzes. Die 10 paneuropäischen Korridore bilden das Rückgrat der<br />

Verb<strong>in</strong>dungen von den Wirtschaftszentren der EU <strong>in</strong> den Osten. Auf dem<br />

Territorium der EU bzw. der EU-Beitrittsländer s<strong>in</strong>d die Korridore<br />

Gr<strong>und</strong>lage des TEN- bzw. TINA Netzes.<br />

Abbildung 5: Die Paneuropäischen Korridore<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 62


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

4.2.2 F<strong>in</strong>anzierung<br />

Die Geme<strong>in</strong>schaft trägt zur F<strong>in</strong>anzierung des Ausbaues der Transeuropäischen<br />

Netze bei. TEN-Projekte werden durch Darlehen der Europäischen<br />

Investitionsbank (EIB) <strong>und</strong> Garantien des Europäischen Investitionsfonds (EIF)<br />

sowie durch Zuschüsse unterstützt, unter anderem aus den TEN-Haushaltsl<strong>in</strong>ien<br />

<strong>und</strong> den Struktur- bzw. dem Kohäsionsfonds. Der höchstmögliche Zuschuss aus<br />

den TEN-Haushaltsl<strong>in</strong>ien liegt bei 50 % für die Planungskosten <strong>und</strong> bei 10 % für<br />

das Gesamtprojekt.<br />

Es werden nur solche Vorhaben gefördert, die von geme<strong>in</strong>samem Interesse s<strong>in</strong>d<br />

<strong>und</strong> die von den Mitgliedstaaten, von den Ländern, von Geme<strong>in</strong>den oder<br />

E<strong>in</strong>richtungen, die mit jenen des öffentlichen Rechts gleichzusetzen s<strong>in</strong>d,<br />

f<strong>in</strong>anziert werden. Mit der TEN-Leitl<strong>in</strong>ie soll die Beteiligung des privaten Sektors<br />

erleichtert werden. Daher spielen öffentlich-private Partnerschaften (PPP,<br />

Private-Public Partnerships) bei der Infrastrukturentwicklung <strong>in</strong> der EU,<br />

e<strong>in</strong>schließlich den TENs, e<strong>in</strong>e besondere Rolle. Die meisten Mitgliedstaaten<br />

verfolgen PPP-Konzepte.<br />

4.2.3 Verkehrsträger<br />

Schiene<br />

Das transeuropäische Schienennetz setzt sich aus e<strong>in</strong>em<br />

Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsbahnnetz <strong>und</strong> dem konventionellen Eisenbahnnetz<br />

zusammen.<br />

Drei Typen von Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsbahnnetzen werden unterschieden:<br />

• Strecken, die für m<strong>in</strong>destens 250 km/h gebaut s<strong>in</strong>d<br />

• L<strong>in</strong>ien für etwa 200 km/h<br />

• Strecken, bei denen die Geschw<strong>in</strong>digkeit aus topografischen Gründen von<br />

Fall zu Fall angepasst werden muss.<br />

Strasse<br />

Das transeuropäische Straßennetz wird von bereits bestehenden, neuen oder<br />

auszubauenden Autobahnen <strong>und</strong> hochwertigen Straßen gebildet, die wichtige<br />

Funktionen im Fernverkehr erfüllen. Ebenfalls <strong>in</strong>kludiert s<strong>in</strong>d Strecken, die die<br />

Umfahrung großer Ballungsräume ermöglichen, Verb<strong>in</strong>dungen zu anderen<br />

Verkehrsträgern gewährleisten oder die Anb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>sularer, e<strong>in</strong>geschlossener<br />

oder am Rande gelegener Gebiete an die zentralen Gebiete der Geme<strong>in</strong>schaft<br />

ermöglichen.<br />

Komb<strong>in</strong>ierter Verkehr<br />

Das transeuropäische Netz für den Komb<strong>in</strong>ierten Verkehr umfasst<br />

Umschlage<strong>in</strong>richtungen für den komb<strong>in</strong>ierten Verkehr <strong>und</strong> Eisenbahnstrecken,<br />

B<strong>in</strong>nenwasserstraßen <strong>und</strong> den Seeweg, die zusammen mit e<strong>in</strong>em etwaigen Vor<strong>und</strong>/oder<br />

Nachlauf auf der Straße den Güterfernverkehr ermöglichen; der Bau<br />

oder Ausbau von Schienenwegen <strong>und</strong> Wasserstraßen muss technisch möglich<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlich rentabel gestaltet werden können.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 63


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Luftfahrt<br />

Das Transeuropäische Flugnetz besteht aus Flughäfen verschiedener Kategorien<br />

(„<strong>in</strong>ternationale Netzpunkte“, „Geme<strong>in</strong>schaftsnetzpunkte“, „regionale<br />

Netzpunkte“ oder „Zugangspunkte“) im Geme<strong>in</strong>schaftsgebiet.<br />

Ortung <strong>und</strong> Navigation<br />

Das Transeuropäische Ortungs- <strong>und</strong> Navigationsnetz umfasst satellitengestützte<br />

Ortungs- <strong>und</strong> Navigationssysteme sowie die im Rahmen des künftigen<br />

europäischen Funknavigationsplans festgelegten Systeme (darunter das<br />

Satellitennavigationssystem Galileo).<br />

4.2.4 TINA Netze<br />

Im Jahr 1996 e<strong>in</strong>igten sich die EU-M<strong>in</strong>ister <strong>und</strong> die M<strong>in</strong>ister der<br />

beitritts<strong>in</strong>teressierten mittel- <strong>und</strong> osteuropäischen Länder (Estland, Lettland,<br />

Litauen, Ungarn, Polen, Slowenien, Rumänien, Bulgarien, Tschechische Republik,<br />

Zypern) auf e<strong>in</strong>e Fortsetzung des TEN-Netzes durch die Errichtung e<strong>in</strong>es<br />

Transport Infrastructure Needs Assessment- (TINA-)Netzes.<br />

Entstehung des Netzes<br />

Im Unterschied zum Transeuropäischen Netz g<strong>in</strong>g man bei der Def<strong>in</strong>ition des<br />

TINA-Netzes von Anfang an vom Verlauf der paneuropäischen Korridore aus.<br />

Diese stellen das „Backbone” des zukünftigen Netzes dar. Durch zusätzliche<br />

Vorschläge, die die „TINA-Länder” – unter Vorlage von<br />

Verkehrsentwicklungsstatistiken <strong>und</strong> Baukostenaufstellungen – e<strong>in</strong>brachten,<br />

wurde das „Backbone” durch weitere Strecken zu e<strong>in</strong>em Netz erweitert. Vom<br />

„Corridor approach” zum „Network approach”, wie es der TINA F<strong>in</strong>al Report<br />

(Oktober 1999) formuliert. Bei der Aufnahme der Strecken <strong>in</strong> das TINA-Netz<br />

wurde auf grenzüberschreitendeVerb<strong>in</strong>dungswege (TINA/TINA oder TINA/TEN)<br />

Bedacht genommen.<br />

Auch die F<strong>in</strong>anzierungsmöglichkeiten des Landes wurden <strong>in</strong>s Kalkül gezogen. Die<br />

gesamte Koord<strong>in</strong>ation der Vorschläge zur Gestaltung des TINA-Netzwerks wurde<br />

e<strong>in</strong>em eigens dafür ständig e<strong>in</strong>gerichteten Büro, dem TINA Office Vienna,<br />

übergeben (<strong>und</strong> aus PHARE-Geldmitteln bezahlt): Das Büro bleibt auch während<br />

der Abwicklung der Projekte Anlauf- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ationsstelle.<br />

Seit Oktober 1999 liegt nun der Schlussbericht zur TINA-Netz-Leitl<strong>in</strong>ie vor. Es<br />

besteht aus e<strong>in</strong>em 20.924 km langen Schienen- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em 18.683 km langen<br />

Straßennetz. Dazu kommen 4.052 km B<strong>in</strong>nenwasserstraße, 40 Flughäfen, 20<br />

Seehäfen, 58 B<strong>in</strong>nenhäfen, 86 Term<strong>in</strong>als.<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Das TINA-Netz ist nur bis an die Außengrenzen der EU def<strong>in</strong>iert. F<strong>in</strong>anzierungen<br />

bzw. F<strong>in</strong>anzierungshilfen von Seiten der EU s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>nerhalb der Agenda 2000 <strong>in</strong><br />

Form des neugeschaffenen ISPA (Instrument for Structural Policies for Pre-<br />

Accession) vorgesehen. Im Zeitraum von 2000 bis 2006 stehen für Verkehrs<strong>und</strong><br />

Umweltprojekte 500 Mio. Euro pro Jahr zur Verfügung.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 64


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

4.2.5 Vorrangige Vorhaben beim Ausbau der europäischen Netze<br />

Die von der Generaldirektion Energie <strong>und</strong> Verkehr der europäischen Kommission<br />

vorgeschlagenen vorrangigen Vorhaben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> 4 Listen zusammengefasst:<br />

Liste 0: Bestandsaufnahme der Projekte von Essen. Auflistung der Vorhaben, die<br />

vor 2010 abgeschlossen werden. Die Gruppe e<strong>in</strong>igte sich auf neue Zeitpläne für<br />

die verbleibenden Vorhaben <strong>und</strong> nahm sie zusammen mit Erweiterungen im<br />

Gebiet der künftigen Mitgliedstaaten <strong>in</strong> die Liste neuer vorrangiger Vorhaben mit<br />

e<strong>in</strong>em Zeitrahmen bis 2020 auf (Liste 1).<br />

Liste 1: Neue Prioritäten, die e<strong>in</strong>deutig def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en hohen europäischen<br />

Zusatznutzen aufweisen <strong>und</strong> h<strong>in</strong>sichtlich F<strong>in</strong>anzierung <strong>und</strong> des rechtzeitig<br />

möglichen Baubeg<strong>in</strong>ns realistisch s<strong>in</strong>d. Wichtige Abschnitte von sechs Projekten<br />

von Essen wurden <strong>in</strong> diese neuen vorrangigen Vorhaben aufgenommen. Die<br />

Länder haben fest zugesagt, mit den Arbeiten <strong>in</strong> allen Abschnitten dieser<br />

Vorhaben spätestens 2010 zu beg<strong>in</strong>nen, um sie spätestens 2020 betriebsbereit<br />

fertig zu stellen.<br />

Liste 2: Vorhaben mit e<strong>in</strong>em besonders hohen europäischen Zusatznutzen, die<br />

zwar für e<strong>in</strong>en längeren Zeitrahmen ausgelegt s<strong>in</strong>d, aber besonderes Augenmerk<br />

verdienen.<br />

Liste 3: Für den territorialen Zusammenhalt wichtige Vorhaben, die zu den<br />

Zielen des wirtschaftlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen.<br />

Auswahlkriterien<br />

Alle ausgewählten Vorhaben mussten - auf e<strong>in</strong>er transeuropäischen Hauptachse<br />

des erweiterten Europa liegen, wobei besonders natürliche Barrieren,<br />

Überlastungsprobleme <strong>und</strong> fehlende Verb<strong>in</strong>dungen berücksichtigt wurden - e<strong>in</strong>e<br />

europäische Dimension aufweisen <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Volumen von 500 Mio. € überschreiten<br />

- potenzielle wirtschaftliche Bestandsfähigkeit <strong>und</strong> andere sozioökonomische<br />

Vorteile aufweisen sowie von den betreffenden Mitgliedstaaten zugesagter maßen<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es vere<strong>in</strong>barten Zeitrahmens fertig gestellt werden.<br />

Als zusätzliche qualitative Kriterien galten<br />

• Der europäische Zusatznutzen des Projekts h<strong>in</strong>sichtlich se<strong>in</strong>er Bedeutung<br />

für die Erleichterung des Austauschs zwischen Mitgliedstaaten<br />

• Stärkung des Zusammenhalts<br />

• Beitrag zur nachhaltigen Verkehrsentwicklung unter Berücksichtigung von<br />

Sicherheitsaspekten <strong>und</strong> des Umweltschutzes durch die Förderung der<br />

Intermodalität<br />

Projekte Lettland<br />

In Liste 2 dieser Klassifizierung sche<strong>in</strong>t die so genannte Rail Baltica auf. Die<br />

Verb<strong>in</strong>dung Hels<strong>in</strong>ki-Tall<strong>in</strong>n-Riga-Kaunas-Warschau genießt somit <strong>in</strong> der<br />

Hierarchie der europäischen Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen ke<strong>in</strong>en unwesentlichen<br />

Stellenwert.<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 65


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

4.2.6 Herausforderungen <strong>und</strong> Vorteile <strong>in</strong> der Verkehrspolitik<br />

Verkehrsverb<strong>in</strong>dungen s<strong>in</strong>d die Voraussetzung für die Freizügigkeit von Gütern<br />

<strong>und</strong> Personen. Für die wirtschaftliche Entwicklung ist die Verkehrspolitik daher<br />

von wesentlicher Bedeutung. Weder die <strong>in</strong>dividuelle Mobilität noch der<br />

Gütertransport können ohne e<strong>in</strong>e funktionierende Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur<br />

gewährleistet werden. Damit sich der B<strong>in</strong>nenmarkt <strong>in</strong> der erweiterten EU<br />

erfolgreich entwickeln kann, muss die Verkehrs<strong>in</strong>frastruktur <strong>in</strong> den neuen<br />

Mitgliedstaaten <strong>in</strong> das Netz der EU <strong>in</strong>tegriert werden.<br />

Zu erwartende Vorteile für Lettland im Bereich Verkehr<br />

• Für lettische Straßenverkehrsunternehmen wird die Erweiterung die<br />

Durchführung von Straßentransporten erleichtern, da allgeme<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e<br />

zweiseitigen Abkommen mit EU-Mitgliedstaaten notwendig se<strong>in</strong> werden.<br />

Die Durchsetzung strenger technischer Anforderungen für<br />

Verkehrsunternehmen wird die Straßenverkehrssicherheit erhöhen.<br />

• Die Liberalisierung des Schienenverkehrsmarkts dürfte zu mehr<br />

Wettbewerb zwischen Betreibern führen, wodurch die Qualität von<br />

Schienenverkehrsdiensten steigen sollte.<br />

• Der liberalisierte Luftverkehrsmarkt sollte den Wettbewerb zwischen<br />

Luftfahrtunternehmen stärken, was zu s<strong>in</strong>kenden Flugpreisen führen<br />

könnte. Durch Anwendung strikter Vorschriften wird die Flugsicherheit<br />

verbessert.<br />

EU-F<strong>in</strong>anzunterstützung für Lettland<br />

• Im Zeitraum 2000-2004 erhielt Lettland 23,5 Mio. € jährlich aus Mitteln<br />

des ISPA-Vor-Beitrittsfonds für Verkehrsvorhaben erhalten. Die meisten<br />

Mittel wurden für vier Vorhaben aufgewendet:<br />

• Modernisierung des Straßenabschnitts von km 21.05 (Lilaste) bis km<br />

40.57 (Skulte), Teil des gesamteuropäischen Korridors I, gemäß<br />

europäischen Straßennormen <strong>und</strong> -vorschriften(<strong>in</strong>sbesondere Richtl<strong>in</strong>ie<br />

96/53/EG). Das Vorhaben wurde mit 30,8 Mio. € unterstützt.<br />

• Modernisierung der Straße Via Baltica (Teil des gesamteuropäischen<br />

Korridors I) von km 13.0 (Gauja) bis km 21.2 (Lilaste) nördlich von Riga.<br />

Das Vorhaben wurde mit 4,7 Mio. € unterstützt.<br />

• Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Zufahrtstraße zum Flughafen<br />

Riga (Flughafen-Zufahrtstraße P133 <strong>und</strong> zugehöriger Abschnitt der A10).<br />

Das Vorhaben wurde mit 4,4 Mio. € unterstützt.<br />

• Bau e<strong>in</strong>er neuen Bahnannahmestation <strong>in</strong> Rezekne, nahe der russischen<br />

Grenze am Knotenpunkt der beiden lettischen Haupteisenbahnl<strong>in</strong>ien: Ost-<br />

West-L<strong>in</strong>ie von Moskau zu den lettischen Häfen <strong>und</strong> Nord-Süd von St.<br />

Petersburg nach Vilnius. Das Vorhaben wurde mit 7,7 Mio. € unterstützt.<br />

Nach dem Beitritt Lettlands wurden Mittel des Kohäsionsfonds für<br />

Verkehrsvorhaben <strong>in</strong> Lettland <strong>in</strong> der Größenordnung von 65 bis 90 Mio. € jährlich<br />

(<strong>in</strong> Preisen von 2002) für den Zeitraum 2004-2006 aufgewendet <strong>und</strong> werden<br />

auch noch zukünftig für den Ausbau der Infrastruktur fließen. Ab dem Tag des<br />

Beitritts wurden EU-F<strong>in</strong>anzmittel für den weiteren Ausbau der Infrastruktur<br />

bereitgestellt. Das Investitionsprogramm wurde bereits vor Beitritt ausgearbeitet<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 66


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

<strong>und</strong> umfasst die Erneuerung des Schienennetzes, Durchführbarkeitsstudien für<br />

e<strong>in</strong>e Hochgeschw<strong>in</strong>digkeitsverb<strong>in</strong>dung Rail Baltica (<strong>und</strong> möglicherweise den<br />

Baubeg<strong>in</strong>n) sowie den weiteren Ausbau der Straßenverb<strong>in</strong>dung Via Baltica.<br />

QUELLEN<br />

Studien<br />

Bewegung statt Stillstand, Ausbau der Infrastruktur – das wichtigste Ziel für den<br />

Wirtschaftsstandort Ostösterreich; Industriellenvere<strong>in</strong>igung Wien,<br />

Niederösterreich, Burgenland; Wien 2000<br />

Bisp<strong>in</strong>g, Stefanie – „Baltikum – Litauen, Lettland, Estland“<br />

Web (Stand Mai 2005)<br />

CIA-World Factbook – Information zu Lettland<br />

http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/geos/lg.html<br />

Homepage der Europäischen Union – Sektion Verkehr<br />

http://europa.eu.<strong>in</strong>t/comm/transport/<strong>in</strong>dex_de.html<br />

Kartensammlung der Perry Castaneda Universität von Aust<strong>in</strong>, Texas, USA<br />

http://www.lib.utexas.edu/maps/<br />

Routenplaner ViaMichel<strong>in</strong><br />

http://www.viamichel<strong>in</strong>.com/<br />

Homepage des europäischen Statistischen Amtes Eurostat<br />

http://europa.eu.<strong>in</strong>t/comm/eurostat/<br />

http://www.ipicture.de/daten/wirtschaft_lettland.html<br />

http://www.auswaertigesamt.de/www/de/laender<strong>in</strong>fos/laender/laeder_ausgabe_html?type_id=12&lan<br />

d_id=93<br />

http://www.ahk-balt.org/<br />

http://www.bpb.de/themen/TZCHS9,0,0,Wirtschaft.html<br />

http://europa.eu.<strong>in</strong>t/comm/agriculture/publi/peco/latvia/summary/sum_de.htm<br />

http://szenarien.fgje.de/laender/lv.htm<br />

http://www.eiz-niedersachsen.de/cgi-b<strong>in</strong>/framesetlettland.pl?page=ewb/lettland/<br />

wirtschaft.htm&title=EIZ%20Niedersachsen<br />

http://www.bpb.de/publikationen/EGIQJL,2,0,Entwicklungsunterschiede_<strong>in</strong>nerhal<br />

b_e<strong>in</strong>er_erweiterten_EU.html<br />

http://derstandard.at/?url=/?id=2033028<br />

http://www.dw-world.de/dw/article/0,1564,1588216,00.html<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 67


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Entwicklung des Brutto<strong>in</strong>landsprodukts.................................... 48<br />

Abbildung 2: Beschäftigung nach Wirtschaftsklassen .................................... 49<br />

Abbildung 3: Baltische Staaten mit Straßen- <strong>und</strong> Schienennetzen .................. 60<br />

Abbildung 4: Straßennetz Lettland............................................................. 61<br />

Abbildung 5: Die Paneuropäischen Korridore ............................................... 62<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: BIP 1995 - 2002 – absolut <strong>in</strong> €................................................... 46<br />

Tabelle 2: BIP 1995 - 2002 – relativ (EU25=100) ........................................ 46<br />

Tabelle 3: BIP Wachstum pro Jahr ............................................................. 47<br />

Tabelle 4: BIP 1995 - 2002 nach NUTS3- Regionen (Lettland=100)................ 47<br />

Tabelle 5: Kaufkraft 1995 - 2002 – relativ (EU25=100) ................................ 48<br />

Tabelle 6: Beschäftigungsquoten............................................................... 49<br />

Tabelle 7: Anteil der Beschäftigen <strong>in</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft...................... 49<br />

Tabelle 8: Anteil der Beschäftigen <strong>in</strong> der Industrie ....................................... 50<br />

Tabelle 9: Arbeitslosenquote 2003............................................................. 50<br />

Wirtschaftsentwicklung Lettland Seite 68


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

INTERREG IIIB: BALTIC SEA REGION<br />

Gudula Pawelak | 0026766<br />

Christ<strong>in</strong>a R<strong>in</strong>gler | 0025834<br />

Jörg Tschurlovitsch | 0025090<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 69


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 E<strong>in</strong>leitung........................................................................................ 71<br />

1.1 Was ist INTERREG? ................................................................................................. 71<br />

1.2 Schwerpunkte von INTERREG IIIB...................................................................... 71<br />

2 INTERREG-Programm „Baltic Sea Region“?..................................... 72<br />

2.1 Ausrichtung des Programms................................................................................. 72<br />

2.2 Allgeme<strong>in</strong>e Ziele dieses Programms s<strong>in</strong>d .......................................................... 72<br />

2.3 Programmgebiet ...................................................................................................... 72<br />

2.4 Prioritäten <strong>und</strong> Maßnahmen.................................................................................. 72<br />

2.5 Kriterien für förderungswürdige Projekte .......................................................... 74<br />

3 Organisations- <strong>und</strong> Verwaltungsaufbau .......................................... 75<br />

3.1 Übergangsphase 2004-2006:............................................................................... 75<br />

3.2 Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong> .................................................................. 75<br />

3.3 Organisation des Jo<strong>in</strong>t Secretariat:..................................................................... 76<br />

3.4 Monitor<strong>in</strong>g Committee............................................................................................ 77<br />

3.5 Steer<strong>in</strong>g Committee: .............................................................................................. 77<br />

3.6 Sub-Committees / Beratungsgremien................................................................ 78<br />

3.7 Lead Partner Pr<strong>in</strong>ciple............................................................................................. 79<br />

4 Projekte <strong>in</strong> Entwicklung .................................................................. 81<br />

4.1 Strategien <strong>und</strong> Wirkungen <strong>in</strong> der Makro-Region.............................................. 81<br />

4.2 Nachhaltige Entwicklung des Tourismus............................................................ 82<br />

4.3 Polyzentrische Siedlungsstrukturen .................................................................... 83<br />

4.4 Transport- <strong>und</strong> Kommunikationsverb<strong>in</strong>dungen................................................ 84<br />

4.5 Management des natürlichen <strong>und</strong> kulturellen Erbes....................................... 85<br />

4.6 Integratives Management des Klimawandels <strong>und</strong> Nutzung<br />

nachhaltiger Energieformen ................................................................................. 87<br />

4.7 Aufbau der Institution ............................................................................................ 87<br />

Quellen.................................................................................................. 88<br />

Abbildungsverzeichnis........................................................................... 88<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 70


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

1 EINLEITUNG<br />

1.1 Was ist INTERREG?<br />

INTERREG III, die derzeit laufende 3.<br />

Phase von Interreg, ist e<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative des Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)<br />

für die Zusammenarbeit zwischen den<br />

Regionen der Europäischen Union im<br />

Zeitraum 2000-2006. Ziel dieser neuen<br />

Phase von INTERREG ist die Stärkung<br />

des wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Zusammenhalts <strong>in</strong> der Europäischen Union<br />

anhand der Förderung grenzübergreifender, transnationaler sowie <strong>in</strong>terregionaler<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> ausgewogener räumlicher Entwicklung. Der E<strong>in</strong>beziehung<br />

von Regionen <strong>in</strong> äußerster Randlage <strong>und</strong> Regionen entlang der Grenzen zu den<br />

Beitrittsländern gilt besondere Aufmerksamkeit.<br />

INTERREG III umfasst drei Ausrichtungen <strong>und</strong> verfügt über e<strong>in</strong>en<br />

Gesamthaushalt von 4,875 Milliarden Euro (zu Preisen von 1999).<br />

• Ausrichtung A : grenzübergreifende Zusammenarbeit<br />

Die grenzübergreifende Zusammenarbeit benachbarter Gebiete soll<br />

anhand der Umsetzung geme<strong>in</strong>samer Entwicklungsstrategien das<br />

Entstehen grenzübergreifender wirtschaftlicher <strong>und</strong> sozialer „Pole" fördern.<br />

• Ausrichtung B: transnationale Zusammenarbeit<br />

Die transnationale Zusammenarbeit zwischen nationalen, regionalen <strong>und</strong><br />

lokalen Behörden dient der Förderung e<strong>in</strong>es hohen Maßes an räumlicher<br />

Integration <strong>in</strong>nerhalb der Union anhand großräumiger Zusammenschlüsse<br />

europäischer Regionen.<br />

• Ausrichtung C : <strong>in</strong>terregionale Zusammenarbeit<br />

Die <strong>in</strong>terregionale Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Politiken <strong>und</strong><br />

Instrumente für Regionalentwicklung durch e<strong>in</strong>en umfangreichen<br />

Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch (Vernetzung) effizienter zu<br />

gestalten.<br />

1.2 Schwerpunkte von INTERREG IIIB<br />

Das INTERREG III-Programm „Baltic Sea Region“ gehört zur Ausrichtung B.<br />

Innerhalb der Ausrichtung B (INTERREG IIIB) wird besonderen Wert auf die<br />

Förderung der <strong>in</strong>tegrierten Zusammenarbeit zwischen den Regionen <strong>in</strong> äußerster<br />

Randlage sowie auf die Integration von Inselregionen gelegt. Diese Ausrichtung<br />

bietet auch Gelegenheit zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gruppen<br />

von Regionen, die ähnliche Probleme haben, wie zum Beispiel Berggebiete.<br />

Drei Leitgedanken stehen h<strong>in</strong>ter transnationaler Raumplanung:<br />

• Integrativer Aspekt: Förderung von räumlichen Zusammenhangs <strong>und</strong><br />

ausgleichende Regionalentwicklung<br />

• Ökologischer Aspekt: Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit versichern<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 71


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

• Innovativer Aspekt: Prozessorientiertes Handeln<br />

Derzeit gibt es 10 derartige Programme, zudehnen neben „Alpenraum“ <strong>und</strong><br />

„CADSES“ das Programm „Baltic Sea Region“ gehört.<br />

2 INTERREG-PROGRAMM „BALTIC SEA REGION“?<br />

2.1 Ausrichtung des Programms<br />

Das im Rahmen der Geme<strong>in</strong>schafts<strong>in</strong>itiative INTERREG <strong>in</strong>itiierte Programm wurde<br />

<strong>in</strong>s Leben gerufen, um grenzüberschreitende, transnationale <strong>und</strong> <strong>in</strong>terregionale<br />

Zusammenarbeit zu fördern.<br />

2.2 Allgeme<strong>in</strong>e Ziele dieses Programms s<strong>in</strong>d<br />

• Entwicklung e<strong>in</strong>es attraktiven, harmonischen <strong>und</strong> polyzentrischen Systems<br />

von Städten <strong>und</strong> Regionen bei Stärkung der <strong>Stadt</strong>-Land-Beziehungen<br />

• Verbesserung der <strong>in</strong>ternen / externen Erreichbarkeit unter Sicherstellung<br />

e<strong>in</strong>es gleichwertigen Zugangs zu Infrastruktur <strong>und</strong> Wissen<br />

• Nachhaltiges Management von Wasserressourcen <strong>und</strong> Schutz gegen<br />

Hochwasserschäden<br />

• Nachhaltige Entwicklung, Management sowie Schutz anderer natürlicher<br />

Lebensgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> des kulturellen Erbes<br />

• Meeresübergreifende Raumentwicklung<br />

Zusätzlich s<strong>in</strong>d im Programmplanungsdokument im groben e<strong>in</strong>ige<br />

Herausforderungen für die BSR def<strong>in</strong>iert, die vor allem auf die Kooperation der<br />

EU- mit den Nicht-EU-Ländern abzielt:<br />

• Steigende Interaktion von West-, Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa<br />

• Integration von großräumigen Regionen Europas als Element e<strong>in</strong>er<br />

europäischen Raumplanung<br />

• Interkont<strong>in</strong>entale Beziehungen zu Asien, zum mittleren <strong>und</strong> fernen Osten,<br />

Afrika <strong>und</strong> Amerika als Ergänzung zur nördlichen Dimension<br />

• Entfaltung von multikulturellen Entwicklungen <strong>und</strong> friedliche Koexistenz<br />

2.3 Programmgebiet<br />

Elf Länder, nämlich die EU Mitgliedsstaaten Dänemark, Schweden, F<strong>in</strong>nland,<br />

Deutschland, Estland, Lettland, Litauen <strong>und</strong> Polen, aber auch Nordwest-Russland<br />

<strong>und</strong> Weißrussland nehmen teil (siehe Abbildung 1).<br />

2.4 Prioritäten <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

Priorität 1:<br />

Raumentwicklungskonzepte für spezifische Regionen <strong>und</strong> Sektoren<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 72


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Maßnahme 1: Entwicklung <strong>und</strong> Implementierung von Raumstrategien für<br />

Makro-Regionen<br />

Maßnahme 2: Raumentwicklung spezifischer Sektoren<br />

Maßnahme 3: Förderung der räumlichen Entwicklung von Küsten-Zonen,<br />

Inseln <strong>und</strong> anderer spezifischer Gebiete<br />

Priorität 2:<br />

Förderung der territorialen Strukturen zur Unterstützung der nachhaltigen<br />

Entwicklung der Regionen im Ostseeraum<br />

Maßnahme 1: Förderung e<strong>in</strong>er ausgewogenen polyzentrischen<br />

Siedlungsstruktur<br />

Maßnahme 2: Aufbau von Kommunikations- <strong>und</strong> Verkehrsnetzen zur<br />

Verbesserung der räumlichen Integration<br />

Maßnahme 3: Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung von Kultur,<br />

Landschaften <strong>und</strong> natürlicher Ressourcen<br />

Quelle.: Baltic Sea Countries, http://www.spatial.baltic.net, 2005-05-22<br />

Baltic Sea Countries, http://www.spatial.baltic.net, 2005-05-22<br />

Abb. 1: Programmgebiet<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 73


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Priorität 3:<br />

Transnationaler Verwaltungsaufbau, Stärkung der Kapazitäten für<br />

Raumentwicklungsmaßnahmen<br />

Dieser Schwerpunkt verfolgt das Ziel, den Verwaltungsaufbau <strong>in</strong> regionalen <strong>und</strong><br />

lokalen Behörden <strong>und</strong> anderen für die Raumentwicklung relevanten Stellen zu<br />

fördern. Die Umsetzung erfolgt durch transnationale Zusammenarbeit,<br />

<strong>in</strong>sbesondere durch die Vernetzung nationaler, regionaler <strong>und</strong> lokaler<br />

Körperschaften sowie Nichtregierungsorganisationen <strong>und</strong> die sozioökonomischen<br />

Partner.<br />

Priorität 4:<br />

Spezielle Unterstützung für angrenzende Regionen <strong>in</strong> den Beitrittsländern<br />

Priorität 5:<br />

Grenzüberschreitende Kooperation im Rahmen von INTERREG IIIA <strong>in</strong> Estland,<br />

Lettland <strong>und</strong> Nordrussland<br />

Maßnahme 1: Entwicklung der estischen <strong>und</strong> lettischen Grenzregion<br />

Maßnahme 2: Entwicklung der Regionen außerhalb der EU<br />

Priorität 6:<br />

Grenzüberschreitende Kooperation im Rahmen von INTERREG IIIA <strong>in</strong> Litauen,<br />

Lettland <strong>und</strong> Südweißrussland<br />

Maßnahme 1: Technische Hilfe für Management, Umsetzung, Monitor<strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> Kontrolle<br />

Maßnahme 2: Technische Hilfe für andere Ausgaben<br />

Maßnahme 3: Technische Hilfe für Management, Umsetzung, Monitor<strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> Kontrolle für Priorität 4<br />

Maßnahme 4: Technische Hilfe für Management, Umsetzung, Monitor<strong>in</strong>g<br />

<strong>und</strong> Kontrolle für Priorität 5 <strong>und</strong> 6<br />

Maßnahme 5: Technische Hilfe für Ausgaben zu Priorität 5 <strong>und</strong> 6<br />

Priorität 7:<br />

Technische Hilfe zur Unterstützung grenzüberschreitender Zusammenarbeit<br />

Dieser Schwerpunkt umfasst Maßnahmen für die Verwaltung, Begleitung,<br />

Kontrolle <strong>und</strong> Bewertung aller Aspekte des Programms sowie für die Information<br />

über das Programm.<br />

2.5 Kriterien für förderungswürdige Projekte<br />

• Es sollten m<strong>in</strong>destens drei Länder an e<strong>in</strong>em Projekt beteiligt werden;<br />

• M<strong>in</strong>destens zwei Länder sollten f<strong>in</strong>anzielle Verpflichtungen übernehmen,<br />

davon muss e<strong>in</strong>es Mitgliedstaat se<strong>in</strong>.<br />

• E<strong>in</strong>e Parallel-F<strong>in</strong>anzierung aus anderen EU-Mitteln ist nicht möglich; davon<br />

ausgeschlossen s<strong>in</strong>d Drittländer, die Mittel über PHARE, TACIS etc.<br />

erhalten.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 74


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

• Prioritär werden diejenigen Projekte behandelt, die der Kooperation mit<br />

EU-Beitrittskandidaten dienen <strong>und</strong> im Zusammenhang mit anderen<br />

Politiken im Ostseeraum stehen, wie z.B. VASAB, Nördliche Dimension,<br />

Baltic 21 etc;<br />

• Projekte mit e<strong>in</strong>em Bezug zu Interreg II C - Projekten erfahren hohe<br />

Priorität;<br />

• Beendigung der Projekte <strong>in</strong>nerhalb von drei Jahren (auf jeden Fall vor<br />

2008);<br />

• Konkrete, messbare <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative Ergebnisse der Projekte<br />

3 ORGANISATIONS- UND VERWALTUNGSAUFBAU<br />

3.1 Übergangsphase 2004-2006:<br />

Während der Übergangsphase 2004-2006 werden die beiden<br />

grenzüberschreitenden INTERREG IIIA Prioritäten (Litauen – Lettland -<br />

Weißrussland bzw. Estland – Lettland – Russland) unter der bereits etablierten<br />

geme<strong>in</strong>samen Struktur des BSR Interreg IIIB Programmes realisiert. Während<br />

die Manag<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Pay<strong>in</strong>g Authority <strong>und</strong> das Jo<strong>in</strong>t Secretariat ihre Funktionen auf<br />

die IIIA Prioritäten ausweiten, gibt es dennoch e<strong>in</strong>ige Adaptierungen im<br />

bestehenden Aufbau:<br />

• Gründung e<strong>in</strong>es Steer<strong>in</strong>g Committees für Priorität 5: Grenzüberschreitende<br />

Priorität Estland – Lettland – Russland<br />

• Gründung e<strong>in</strong>es Steer<strong>in</strong>g Committees für Priorität 6: Grenzüberschreitende<br />

Priorität Litauen – Lettland – Weißrussland<br />

• Gründung e<strong>in</strong>es neuen Büros des Jo<strong>in</strong>t Secretariat <strong>in</strong> Riga (Lettland) als<br />

Sekretariat für die IIIA Prioritäten<br />

• Informationsstellen werden auf nationaler Ebene aufgebaut<br />

Der Organisationsaufbau für die IIIA Prioritäten während der Übergangsphase<br />

soll so e<strong>in</strong>gerichtet, dass nach dem Jahr 2006 e<strong>in</strong>e Trennung von den<br />

transnationalen IIIB Prioritäten erfolgen kann.<br />

3.2 Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

Die teilnehmenden Staaten des BSR INTERREG IIIB Programms haben die Investitionsbank<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> als Manag<strong>in</strong>g and Pay<strong>in</strong>g Authority e<strong>in</strong>gesetzt. Die Investitionsbank Schleswig-<br />

Holste<strong>in</strong> dient als juristische Person für die Verwaltungsstrukturen des Programms <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e<br />

Beaufsichtigungsfunktion für das Jo<strong>in</strong>t Secretariat <strong>in</strong>ne.<br />

Aufgaben der Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong>:<br />

• Erstellung e<strong>in</strong>es Systems zur Sammlung zuverlässiger f<strong>in</strong>anzieller <strong>und</strong><br />

statistischer Informationen über die Umsetzung des Programms für<br />

Kontroll<strong>in</strong>dikatoren <strong>und</strong> Evaluation <strong>und</strong> zum Austausch dieser Daten mit<br />

der Europäischen Kommission<br />

• Erstellung <strong>und</strong> Übermittlung (nach Bewilligung des Monitor<strong>in</strong>g<br />

Committees) e<strong>in</strong>es jährlichen Berichts über die Umsetzung des Programms<br />

an die Europäische Kommission<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 75


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

• Organisation der Mid-Term Evaluation <strong>in</strong> Kooperation mit der Europäischen<br />

Kommission <strong>und</strong> dem Mitgliedsstaaten<br />

• Sicherstellung der Übere<strong>in</strong>stimmung mit EU Politiken<br />

Als Pay<strong>in</strong>g Authority muss die Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong> Prognosen<br />

über Fördermittelansuchen an die Europäische Kommission senden. Konkrete<br />

Ansuchen über Fördermittel müssen von ihr erstellt <strong>und</strong> der Kommission<br />

übermittelt werden. Weiters laufen die Auszahlungen der Fördermittel über die<br />

Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong> an die Projektpartern ab. Die<br />

Mitgliedsstaaten s<strong>in</strong>d verantwortlich für die f<strong>in</strong>anzielle Kontrolle. Die<br />

Unterstützung der Manag<strong>in</strong>g and Pay<strong>in</strong>g Authority erfolgt durch das Jo<strong>in</strong>t<br />

Secretariat.<br />

3.3 Organisation des Jo<strong>in</strong>t Secretariat:<br />

Das Programm hat e<strong>in</strong> Jo<strong>in</strong>t Secretariat, welches durch den Programm-Direktor<br />

geleitet wird. Insgesamt besteht das Sekretariat aus drei Büros mit<br />

verschiedenen Aufgabenschwerpunkten.<br />

• Das Büro <strong>in</strong> Rostock (Deutschland) konzentriert sich auf die Verwaltung<br />

<strong>und</strong> das Management des Programmes <strong>und</strong> unterstützt die Manag<strong>in</strong>g and<br />

Pay<strong>in</strong>g Authority. Weiters hat dieses Büro die f<strong>in</strong>anzielle Verwaltung <strong>in</strong>ne.<br />

• Das Büro <strong>in</strong> Karlskrona (Schweden) unterstützt die teilnehmenden Staaten<br />

bei der Projekt- <strong>und</strong> Programmentwicklung.<br />

• Das Büro <strong>in</strong> Riga ist zuständig für die Umsetzung der beiden IIIA<br />

Prioritäten.<br />

Hauptaufgaben des Jo<strong>in</strong>t Secretariat für transnationale <strong>und</strong><br />

grenzüberschreitende Prioritäten:<br />

• Unterstützung der Manag<strong>in</strong>g and Pay<strong>in</strong>g Authority<br />

• Ausübung der üblichen Sekretariatsarbeiten wie Organisation von<br />

Sitzungen etc.<br />

• Verwaltung der Projektansuchen <strong>in</strong>klusive Informations- <strong>und</strong><br />

Beratungstätigkeit<br />

• Beratung <strong>und</strong> Unterstützung der transnationalen <strong>und</strong><br />

grenzüberschreitenden Projekte betreffender der Umsetzung <strong>und</strong><br />

f<strong>in</strong>anzielle Adm<strong>in</strong>istration<br />

• Überwachung <strong>und</strong> Kontrolle des Projektfortschritts<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Umsetzung von Entscheidungen der Monitor<strong>in</strong>g <strong>und</strong><br />

Steer<strong>in</strong>g Committees<br />

• Überwachung der Auszahlung von Fördermitteln der Europäischen<br />

Strukturfonds auf Programmebene<br />

• Verteilung von Information <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Kooperation mit nationalen Sub-Committees <strong>und</strong> anderen<br />

Beratungsgremien<br />

• Kooperation mit Organisationen, Institutionen <strong>und</strong> Netzwerken <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Baltic Sea Region<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 76


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Aufgaben der Kommissionsdelegationen:<br />

• Vertragspartner für externe Elemente (Neighbourhood Tacis F<strong>und</strong>s)<br />

• Teilnahme an Sitzungen der Steer<strong>in</strong>g <strong>und</strong> Monitor<strong>in</strong>g Committees<br />

• Beteiligung am Projektbewertungsprozess<br />

• Formale Bestätigung der Entscheidungen der Steer<strong>in</strong>g Committees<br />

3.4 Monitor<strong>in</strong>g Committee<br />

Hauptaufgaben des Monitor<strong>in</strong>g Committees s<strong>in</strong>d Kontrolle <strong>und</strong> Überwachung des<br />

gesamten BSR Interreg IIIB Programmes e<strong>in</strong>schließlich der IIIA Prioritäten.<br />

Dadurch sollen Qualität <strong>und</strong> Effektivität der Umsetzung <strong>und</strong> Rechenschaft über<br />

den Programmablauf sichergestellt werden.<br />

Aufgaben:<br />

• Bestätigung <strong>und</strong> Abgleichung von Programmergänzungen<br />

• Prüfung <strong>und</strong> Bewilligung der Kriterien zur Projektauswahl<br />

• Überwachung der Ergebnisse der Programmumsetzung<br />

• Prüfung <strong>und</strong> Bewilligung des Jahres- <strong>und</strong> Abschlussberichts<br />

• Prüfung <strong>und</strong> Bewilligung von Vorschlägen zur Ergänzung oder Abänderung<br />

e<strong>in</strong>er Kommissionsentscheidung über die Verteilung der Geldmittel<br />

• Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Information<br />

• Implementierung des Technical Assistance Budgets<br />

• Bewilligung der Verfahrensordnung der Steer<strong>in</strong>g Committees<br />

• Bewilligung des Arbeitsplans <strong>und</strong> des Budgets des geme<strong>in</strong>samen<br />

Sekretariats durch den Vorsitzenden<br />

• H<strong>in</strong>sichtlich der grenzüberschreitenden Prioritäten müssen die IIIA<br />

Steer<strong>in</strong>g Committees genaue Vorschläge an das Monitor<strong>in</strong>g Committee zur<br />

Bewilligung übermitteln.<br />

Das Monitor<strong>in</strong>g Committee setzt sich aus jeweils 2-3 Vertretern der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Staaten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vertreter der Aland Islands zusammen. Weiters beteiligt sich<br />

die Europäische Kommission <strong>und</strong>, wenn angebracht, die Europäische<br />

Investitionsbank an der Arbeit des Monitor<strong>in</strong>g Committees. Bei Sitzungen des<br />

Monitor<strong>in</strong>g Committees nehmen die Vorsitzenden der Steer<strong>in</strong>g Committees <strong>und</strong><br />

Vertreter der Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong> (Manag<strong>in</strong>g and Pay<strong>in</strong>g<br />

Authority) teil. Sitzungen haben m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal im Jahr stattzuf<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

Entscheidungen müssen e<strong>in</strong>stimmig gefällt werden. Unterstützt wird das<br />

Monitor<strong>in</strong>g Committee durch das Jo<strong>in</strong>t Secretariat.<br />

3.5 Steer<strong>in</strong>g Committee:<br />

Es bestehen <strong>in</strong>sgesamt drei Steer<strong>in</strong>g Committees, wobei e<strong>in</strong> Committee für die<br />

transnationalen IIIB Prioritäten zuständig ist <strong>und</strong> die beiden anderen sich mit den<br />

IIIA Prioritäten befassen.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 77


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Aufgaben des Steer<strong>in</strong>g Committees für die BSR Interreg IIIB Prioritäten<br />

• Bewilligung der e<strong>in</strong>zelnen Projektansuchen <strong>und</strong> Entscheidung über die<br />

Nutzung der verfügbaren EU Strukturfonds<br />

• Vorschlag der Auswahlkriterien für Projekte an das Monitor<strong>in</strong>g Committee<br />

• Stellungnahme zur regelmäßigen Überwachung, zu Jahresberichten,<br />

vorgeschlagenen Ergänzungen des Programms etc.<br />

• Koord<strong>in</strong>ation mit anderen EU Programmen <strong>und</strong> Politiken<br />

• Verabschiedung e<strong>in</strong>es Planes zur Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Informationsweitergabe,<br />

welcher von der Manag<strong>in</strong>g Authority bzw. dem Sekretariat<br />

umzusetzen<br />

• Bewilligung des Arbeitsplanes des Jo<strong>in</strong>t Secretariat durch den Vorsitzenden<br />

Die hauptsächlichen Aufgaben der beiden Steer<strong>in</strong>g Committees für die IIIA<br />

Prioritäten entsprechen weitestgehend den oben genannten Aufgaben, aber<br />

werden durch die Erstellung von detaillierten Vorschlägen an das Monitor<strong>in</strong>g<br />

Committee ergänzt.<br />

Auch das Steer<strong>in</strong>g Committee für die IIIB Prioritäten ist aus 2-3 Vertretern der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Staaten <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Vertreter der Aland Islands zusammengesetzt. Der<br />

Vorsitzende des Monitor<strong>in</strong>g Committees <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vertreter der Investmentbank<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> (Manag<strong>in</strong>g and Pay<strong>in</strong>g Authority) nehmen an den Sitzungen<br />

teil, welche m<strong>in</strong>destens zweimal jährlich abgehalten werden müssen. Die<br />

Europäische Kommission hat Beobachtungsstatus. Entscheidungen s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>stimmig zu treffen. Das Jo<strong>in</strong>t Secretariat unterstützt die Steer<strong>in</strong>g Committees<br />

bei ihren Aufgaben.<br />

Das Steer<strong>in</strong>g Committee für Priorität 5 (Interreg IIIA) setzt sich zusammen aus<br />

e<strong>in</strong>er begrenzten Anzahl von Vertretern der nationalen, regionalen <strong>und</strong> lokalen<br />

Ebenen von Estland, Litauen <strong>und</strong> Russland. Die Beteiligung von verschiedenen<br />

sektoralen M<strong>in</strong>isterien ist von großer Bedeutung.<br />

Im Steer<strong>in</strong>g Committee für Priorität 6 (Interreg IIIA) ist jeweils e<strong>in</strong> Vertreter der<br />

nationalen Behörden mit Interreg IIIA-Zuständigkeit aus Litauen, Lettland <strong>und</strong><br />

Weißrussland vertreten. Zusätzlich nehmen jeweils e<strong>in</strong> Vertreter jeder<br />

betroffenen NUTS III Region <strong>und</strong> Vertreter der lokalen Behörden teil.<br />

Vertreter der Manag<strong>in</strong>g and Pay<strong>in</strong>g Authority, die Büros des geme<strong>in</strong>samen<br />

Sekretariats <strong>in</strong> Riga <strong>und</strong> Rostock <strong>und</strong> die Europäische Kommission besitzen bei<br />

beiden IIIA-Steer<strong>in</strong>g Committees Beobachtungs- <strong>und</strong> Beratungsstatus. Sitzungen<br />

haben m<strong>in</strong>destens zweimal jährlich stattzuf<strong>in</strong>den. Unterstützt werden diese<br />

beiden Committees vom Büro des Jo<strong>in</strong>t Secretariat <strong>in</strong> Riga.<br />

3.6 Sub-Committees / Beratungsgremien<br />

H<strong>in</strong>sichtlich der IIIB Prioritäten ist die Beteiligung der regionalen <strong>und</strong> lokalen<br />

Behörden <strong>in</strong> der Planungsphase (vor allem als Erbr<strong>in</strong>ger von Projektideen) <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

der Umsetzungsphase (als Projektentwickler <strong>und</strong> für die Mitf<strong>in</strong>anzierung) des<br />

Programmes <strong>und</strong> das Mitwirken der Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialpartner <strong>und</strong> NGOs von<br />

großer Bedeutung. Um dies zu gewährleisten, wurde <strong>in</strong> jedem teilnehmenden<br />

Staat e<strong>in</strong> nationales Sub-Committee e<strong>in</strong>gerichtet. Sie haben Beratungsstatus <strong>und</strong><br />

dürfen über bestimmte Bereiche selbst entscheiden. Um Information <strong>und</strong><br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 78


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Unterstützung auf sub-regionalem Level sicherzustellen, können Staaten über die<br />

E<strong>in</strong>richtung von eigenen Sub-Committees für Sub-Regionen entscheiden.<br />

Für die IIIA Prioriäten werden Informationsstellen auf nationaler Ebene<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Information soll auch über die Verwaltungsstrukturen der<br />

Euroregionen bereitgestellt werden. Das Monitor<strong>in</strong>g Committee kann<br />

gegebenenfalls andere Beratungsgremien e<strong>in</strong>richten oder andere<br />

organisatorische Vere<strong>in</strong>barungen treffen, um die Umsetzung des Programms<br />

bestmöglich zu unterstützen.<br />

Monitor<strong>in</strong>g Committee<br />

Überwachung / Kontrolle des Programms<br />

3 Steer<strong>in</strong>g Committees<br />

Auswahl der Projekte <strong>und</strong> Entscheidung über F<strong>in</strong>anzierung<br />

Investitionsbank Schlewsig-Holste<strong>in</strong><br />

Mang<strong>in</strong>g<br />

Authority<br />

Pay<strong>in</strong>g<br />

Authority<br />

Nationale Sub-Committees<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der regionalen <strong>und</strong> lokalen<br />

Behörden, Wirschaftskammern,<br />

Sozialpartner<br />

Information + Beratung<br />

Laufende, tagtägliche Programmverwaltung<br />

Project´s<br />

Lead Partner<br />

Regionen + Geme<strong>in</strong>den<br />

Projekt<br />

Partner<br />

Projekt<br />

Partner<br />

Projekt<br />

Partner<br />

Projekt<br />

Partner<br />

Abb. 2: Organisation des Programms (Schematische Darstellung)<br />

3.7 Lead Partner Pr<strong>in</strong>ciple<br />

Für jedes Projekt muss seitens der Projektpartner e<strong>in</strong> sogenannter „Lead Partner“<br />

aufgestellt werden. Dieser übernimmt die volle f<strong>in</strong>anzielle <strong>und</strong> rechtliche<br />

Verantwortung für:<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 79


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

• das Projektmanagement<br />

• die Übermittlung des Antragsformulars<br />

• die Unterzeichnung des Subsidy Contract<br />

• Bericht über den Projektfortschritt<br />

• Zahlungsersuchen<br />

Sowohl nationale, regionale <strong>und</strong> lokale Behörden, als auch öffentlich äquivalente<br />

Institutionen können Projektpartner se<strong>in</strong>. Unter den öffentlich äquivalenten<br />

Institutionen versteht man öffentlich-rechtliche oder privatrechtliche<br />

Institutionen, die aus Gründen des öffentlichen Interesses gegründet wurden <strong>und</strong><br />

ke<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dustriellen oder gewerblichen Charakter haben, wie zum Beispiel<br />

akademische Institutionen, NGOs, Entwicklungsagenturen oder<br />

Forschungse<strong>in</strong>richtungen. Für die beiden Interreg IIIA-Prioritäten müssen die<br />

Lead Partner aus den EU-Mitgliedsländern (also nicht Russland oder<br />

Weißrussland) kommen.<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

Das gesamte Budget für den EU-Teil des Interreg IIIB <strong>und</strong> IIIA Programms<br />

beträgt 217,2 Mio. Euro, wobei 148,95 Mio. Euro davon aus dem EFRE f<strong>in</strong>anziert<br />

werden. Norwegen steuert dem Budget 6 Mio. Euro bei. Dieses Budget wird auf<br />

die e<strong>in</strong>zelnen Prioritäten aufgeteilt.<br />

Die durchschnittliche Kof<strong>in</strong>anzierungsrate ist dabei bei den e<strong>in</strong>zelnen Prioritäten<br />

unterschiedlich. Für die Prioritäten 1-3 beträgt die durchschnittliche<br />

Kof<strong>in</strong>anzierungsrate70%, für Priorität 4 beträgt sie 53,2%, 75% für die<br />

Prioritäten 5-6 <strong>und</strong> 50% für die Priorität 7. In Abbildung 2wird der Weg der<br />

F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es Projektes aus den Prioritäten 1-6 dargestellt:<br />

National co-f<strong>in</strong>anc<strong>in</strong>g<br />

MS+Nor<br />

(national, regional<br />

or local level)<br />

ERDF/Nor f<strong>und</strong>s<br />

Pay<strong>in</strong>g Authority<br />

(Transfer of f<strong>und</strong>s)<br />

ERDF/Nor f<strong>und</strong>s<br />

COM+Nor<br />

Jo<strong>in</strong>t Secretariat<br />

(Management of f<strong>und</strong>s)<br />

INTERREG<br />

IIIA<br />

Projects<br />

• request payments from COM<br />

• f<strong>in</strong>ancial monitor<strong>in</strong>g<br />

• payments to beneficiaries<br />

Abb. 3: F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es Projektes aus den Prioritäten 1-6<br />

EU-Förderung s<strong>in</strong>d immer Zuschüsse zu nationalen Zuschüsssen. Das Pr<strong>in</strong>zip der<br />

Zusätzlichkeit fordert daher, dass die Projekte aus den e<strong>in</strong>zelnen Staaten<br />

ebenfalls kof<strong>in</strong>anziert werden. Die EU-Gelder werden der Zahlungsbehörde<br />

(Investitionsbank Schleswig-Holste<strong>in</strong>) aus dem EFRE übermittelt, von wo aus die<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 80


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Gelder den e<strong>in</strong>zelnen Projekten zugeteilt werden. Das „Jo<strong>in</strong>t Secretariat“ hat<br />

hierbei die Aufgabe, diese Zahlungen zu steuern <strong>und</strong> zu überwachen.<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung der Priorität 7 (Technische Hilfe) funktioniert etwas anders. Hier<br />

werden die nationalen Beihilfen ebenfalls der Zahlungsbehörde übermittelt. Die<br />

Gelder erhält dann das „Jo<strong>in</strong>t Secretariat“, dessen Hauptaufgabe Umsetzungshilfe<br />

bei den Projekten <strong>und</strong> das Monitor<strong>in</strong>g ist.<br />

4 PROJEKTE IN ENTWICKLUNG<br />

Im folgenden Kapitel werden ausgewählte Projekte, die sich <strong>in</strong> der<br />

Umsetzungsphase bef<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> ihren Gr<strong>und</strong>zügen dargestellt. Diese Projekte<br />

wurden aus den beiden offiziellen Broschüren zum INTERREG-Programm<br />

entnommen <strong>und</strong> den Maßnahmenbereichen zugeordnet.<br />

4.1 Strategien <strong>und</strong> Wirkungen <strong>in</strong> der Makro-Region<br />

„South Baltic Arc” – Entwicklungsstrategien für die Integration <strong>und</strong> für die<br />

nachhaltige Entwicklung der südbaltischen Bogenzone. Der <strong>in</strong>ternationale<br />

Transportkorridor der „Via Hanseatica“, der die „Baltic Sea Region“ mit<br />

Zentraleuropa verb<strong>in</strong>det, ist für den politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Zusammenhalt der „Baltic Sea Region“ von großer Bedeutung.<br />

Derzeit existieren aber immer noch viele Grenzen <strong>und</strong> Barrieren entlang diese<br />

Korridors: Transportverb<strong>in</strong>dungen niedriger Qualität, zahlreiche Landesgrenzen,<br />

traditionelle Wirtschaftsstrukturen <strong>und</strong> historische Trennungen. Durch<br />

<strong>in</strong>ternationale Raumplanung, Entwicklung der Transportwege <strong>und</strong> ergänzende<br />

Entwicklungsmaßnahmen auf regionaler Ebene. Das Projekt „Südbaltischer<br />

Bogen“ wurde zur Lösung dieser Probleme <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Entwicklungszone „Via Baltica<br />

Nordica“<br />

Die Entwicklungszone „Via Baltica Nordica“<br />

ist e<strong>in</strong>e der dynamischsten<br />

Entwicklungszonen <strong>in</strong> der „Baltic Sea<br />

Region“. Sie besteht aus den<br />

Wachstumsregionen von Schweden,<br />

F<strong>in</strong>nland, Estland, Lettland, Litauen, Polen<br />

<strong>und</strong> Deutschland, sowie der russischen<br />

Enklave Kal<strong>in</strong><strong>in</strong>grad.<br />

Trotz des Entwicklungspotentials ist diese<br />

Zone immer noch auf das Bewusstse<strong>in</strong> der<br />

eigenen Identität sowie auf die<br />

verschiedenen unterstützenden Tätigkeiten<br />

<strong>in</strong> ihren Regionen angewiesen. Durch e<strong>in</strong><br />

Pilotprojekt, das die geme<strong>in</strong>samen<br />

Entwicklungsstrategien verwirklicht,<br />

versucht das Projekt „Via Baltica Nordica“<br />

diese Herausforderungen zu überw<strong>in</strong>den.<br />

Abb. 4: Entwicklungszone „Via Baltica Nordica“<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 81


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Baltic Palette II<br />

Die „Baltic Palette II“ ist das<br />

geme<strong>in</strong>same Ziel der<br />

<strong>Stadt</strong>regionen r<strong>und</strong> um<br />

Stockholm, Hels<strong>in</strong>ki, Tall<strong>in</strong>n,<br />

Riga <strong>und</strong> St. Petersburg e<strong>in</strong>e<br />

dynamische <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Region zu entwickeln. Die<br />

größten Herausforderungen<br />

<strong>in</strong> dieser großen Region s<strong>in</strong>d<br />

die<br />

überwältigenden<br />

Unterschiede<br />

im<br />

Entwicklungsniveau zwischen<br />

EU-Ländern <strong>und</strong> Nicht-EU<br />

Abb.5: Baltic Palette II<br />

Ländern. Das „Baltic Palette<br />

Netzwerk“ wurde entwickelt<br />

um die übernationale Kooperation zu verbessern. Derzeit befasst sich dieses<br />

Projekt mit den Bereichen der Raumplanung, Verkehrssystemplanung,<br />

Informationsgesellschaft, Tourismus <strong>und</strong> Wasserqualitätsmanagement.<br />

4.2 Nachhaltige Entwicklung des Tourismus<br />

Projekt „SuPortNet II“ – susta<strong>in</strong>able port network<br />

Boottourismus benötigt e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>takte Natur, kann aber selbst<br />

zur Bedrohung dieser Natur<br />

werden. Deshalb treten<br />

Konflikte zwischen der<br />

Ausweitung des Boottourismus<br />

<strong>und</strong> des Naturschutzes sehr<br />

häufig <strong>in</strong> der „Baltic Sea<br />

Region“ auf. Das <strong>in</strong> Zukunft<br />

gesetzlich vorgeschriebene<br />

Abwassersammelsystem<br />

bedeutet e<strong>in</strong>e neue<br />

Anforderung für die Häfen. Um<br />

den Boottourismus <strong>in</strong> der BSR<br />

zu fördern, bedarf es e<strong>in</strong>er<br />

starken Raumplanung <strong>und</strong><br />

neuen Formen der<br />

Abb.6: Projekt „SuPortNet II“ – susta<strong>in</strong>able<br />

Kooperation. In diesem Bereich<br />

port network<br />

setzt die „SuPortNet II“ die<br />

Arbeit des „SuPortNet I“ fort.<br />

Baltic Welcome Centre<br />

Die Probleme auf dem Tourismussektor <strong>in</strong> der BSR be<strong>in</strong>halten hohen Wettbewerb<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Sektors, Kompetenz-unterschiede zwischen den Teilnehmern <strong>in</strong> der<br />

Tourismusbranche verschiedener Regionen <strong>und</strong> Länder sowie unterschiedliche<br />

Servicequalität.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 82


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Abb.7: Projekt „Baltic Welcome<br />

Centre“<br />

Zusätzlich ent-sprechen die<br />

gegebenen<br />

lokalen<br />

Informationsstellen nicht den<br />

Anforderungen der Touristen, da<br />

diese die BSR nicht als e<strong>in</strong> Ziel<br />

betrachten.<br />

Das basiert auf dem Nutzen e<strong>in</strong>e<br />

ganzheitliche Informationsversorgung<br />

für Touristen zu kreieren, die<br />

unterschiedliche Ziele <strong>und</strong> Sektoren<br />

auf regionaler <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler<br />

Ebene be<strong>in</strong>haltet.<br />

„Bioenergy Technology Transfer Network“ (BTN)<br />

Die EU strebt nach Verdopplung der Ausnutzung der Bioenergie. Politik <strong>und</strong><br />

Gesetzgebung unterstützen ebenfalls die Nutzung dieser alternativen<br />

Energieform. Gegenwärtige Untersuchungen <strong>und</strong> Entwicklungen führten zu<br />

zuverlässigen Technologien. Neue Technologien s<strong>in</strong>d aber größtenteils noch nicht<br />

implementiert <strong>und</strong> es fehlt an effizienten Endverbraucherservices. Nur wenige<br />

strategische Maßnahmen wurden bis jetzt entwickelt, um die nachhaltige<br />

Nutzung des Bioenergiepotentials im Planungsprozess zu unterstützen. Das<br />

Projekt BTN versucht diese Herausforderungen zu meistern.<br />

4.3 Polyzentrische Siedlungsstrukturen<br />

Connect Baltic Sea Region (CBSR)<br />

Um auf globaler Ebene bestehen zu können, ist es heutzutage sehr wichtig,<br />

wettbewerbsfähig <strong>in</strong> Wissen, Innovation <strong>und</strong> Fähigkeiten zu se<strong>in</strong>. Der<br />

Ausgangspunkt des Projektes CBSR ist das Problem, dass die mittlegroßen<br />

städtischen Regionen um die Ostsee entweder zu kle<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d oder es fehlt ihnen<br />

an wichtiger Kooperation mit der Bus<strong>in</strong>essgesellschaft um selbst<br />

wettbewerbsfähig zu se<strong>in</strong>. Durch die Verb<strong>in</strong>dung neuer Geschäftsideen mit dem<br />

Wissen über die Arbeit von Serviceanbietern <strong>und</strong> Risikokapitalisten, wird e<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>novatives System <strong>in</strong> der BSR geschafften.<br />

COMPASS - Competitive Alternatives for Susta<strong>in</strong>able Private Sector<br />

Investments <strong>in</strong> the Baltic Sea Region<br />

Das Ziel dieses Projektes ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der BSR<br />

durch die Attraktivierung der nachhaltigen Investitionen am privaten Sektor. Das<br />

Projekt wird den öffentlichen Behörden dabei helfen, die gr<strong>und</strong>legenden<br />

wirtschaftlichen Kosten <strong>in</strong> der BSR als e<strong>in</strong>e treibende Kraft für die nachhaltige<br />

ökonomische Entwicklung zu verstehen, <strong>und</strong> Vorschläge für die Verbesserung des<br />

ökonomischen Entwicklungsplanes <strong>in</strong> den teilnehmenden Regionen beizusteuern.<br />

Das Ziel des Projektes „COMPASS“ ist letztendlich, dass <strong>in</strong>dustrielle Investitionen<br />

mittelgroße Städten <strong>und</strong> Regionen als e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung für die polyzentrische<br />

ökonomische Entwicklung sehen.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 83


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

PIPE - Participation, Identity, Plann<strong>in</strong>g & Entrepreneurship<br />

Das Ziel des Projektes „PIPE“ ist die<br />

Innovation <strong>und</strong> Bürgerbeteiligung <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>en Städten <strong>und</strong> Siedlungen<br />

anzuregen, um nachhaltige, attraktive <strong>und</strong><br />

wettbewerbsfähige Regionen zu schaffen.<br />

Sektorübergreifende Planungsmethoden<br />

mit e<strong>in</strong>em bottom up – Ansatz werden<br />

entwickelt werden um den<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsgeist anzuregen. Dies wird<br />

durch die steigende Beteiligung junger<br />

Menschen <strong>und</strong> durch die Darstellung, wie<br />

diese e<strong>in</strong>en wichtigen Beitrag für lokale<br />

<strong>und</strong> regionale Entwicklungen leisten<br />

können, erreicht. Weiters fördert das<br />

Projekt die Unternehmerschaft <strong>und</strong><br />

verbessert die Ausbildung junger<br />

Unternehmer durch die Schaffung e<strong>in</strong>es<br />

kompetenten<br />

übernationalen<br />

Ausbildungsnetzwerk zwischen Schulen,<br />

<strong>in</strong>dustriellen Organisationen <strong>und</strong> der<br />

Abb.8: PIPE - Participation, Identity,<br />

Behörden. E<strong>in</strong>e Kette von Institutionen,<br />

Plann<strong>in</strong>g & Entrepreneurship<br />

Geme<strong>in</strong>den, Regionen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

wird mit dem PIPE Netzwerk verb<strong>und</strong>en<br />

werden.<br />

4.4 Transport- <strong>und</strong> Kommunikationsverb<strong>in</strong>dungen<br />

NeLoC - Network<strong>in</strong>g Logistics Centres <strong>in</strong> the Baltic Sea Region<br />

Das Gütertransportvolumen <strong>in</strong> der BSR<br />

wächst rasch. Logistikzentren wurden<br />

gegründet, um den Anforderungen für<br />

e<strong>in</strong>e effiziente <strong>und</strong> flexible<br />

Transportmanagementkette<br />

zu<br />

begegnen, <strong>und</strong> für die Kooperation<br />

zwischen den unterschiedlichen<br />

Transportarten <strong>und</strong> Wirtschaftsgebieten.<br />

Die Situation dieser Logistikzentren ist<br />

<strong>in</strong>nerhalb der BSR sehr unterschiedlich.<br />

Es fehlt an <strong>in</strong>novativen Lösungen <strong>und</strong><br />

Technologien, aber auch an der<br />

Kooperation. Das Projekt NeLoC erwidert<br />

diese Erwartungen der Unternehmen,<br />

<strong>in</strong>dem es Unterstützung <strong>in</strong> Form von<br />

<strong>in</strong>novativen Transportlösungen <strong>und</strong><br />

Technologien, so wie reduzierte Kosten<br />

oder die Möglichkeit besserer Services<br />

<strong>und</strong> Produkte <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

anderen Unternehmen <strong>in</strong>nerhalb der<br />

Abb.9: Network<strong>in</strong>g Logistics Centres Logistikzentren anbietet.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 84


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

SEBTrans-L<strong>in</strong>k - South East Baltic Transport L<strong>in</strong>k<br />

Derzeit besteht <strong>in</strong> der BSR der Trend zu steigenden Handelsvolumen. Die<br />

negativen Umweltkonsequenzen des steigenden <strong>in</strong>ternationalen Transportes<br />

können durch die Verwendung von verbesserten Technologien <strong>und</strong> <strong>in</strong>termodalen<br />

Transportsystemen m<strong>in</strong>imiert<br />

werden. Durch dieses Projekt<br />

wurde der Bedarf nach e<strong>in</strong>em<br />

Nord-Süd-Korridor <strong>in</strong> der BSR<br />

nachgewiesen. Verbesserungen<br />

<strong>in</strong> der Straßen<strong>in</strong>frastruktur<br />

machen e<strong>in</strong>e bessere Kohäsion<br />

<strong>in</strong> kurzer Zeit möglich. Zur<br />

selben Zeit werden öffentliche<br />

Investitionen <strong>in</strong> die technische<br />

Verbesserungen sowie die<br />

Konstruktion der fehlenden<br />

Verb<strong>in</strong>dungen notwendig, um<br />

die zu erwarteten zukünftigen<br />

Engpässe im Bahnsystem zu<br />

verh<strong>in</strong>dern. Weiters sollte die<br />

Hafen<strong>in</strong>frastruktur auch <strong>in</strong><br />

Koord<strong>in</strong>ation mit den<br />

H<strong>in</strong>terlandverb<strong>in</strong>dungen<br />

entwickelt werden. Das Projekt<br />

„SEBTrans-L<strong>in</strong>k“ baut auf diesen<br />

Erkenntnissen auf.<br />

Abb.10: South East Baltic Transport L<strong>in</strong>k<br />

Desicion support<br />

Dieses Projekt versucht den Planungsprozess durch die Erhöhung der<br />

überregionalen Kommunikation zu verbessern. Das Ergebnis des Projektes wird<br />

e<strong>in</strong> thematisches Netzwerk <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Zentrum für die Verbesserung des politischen<br />

<strong>und</strong> unternehmerischen Entscheidungsf<strong>in</strong>dungsprozesses im Bereich der<br />

Raumplanung <strong>und</strong> für die regionale Entwicklung se<strong>in</strong>. Der Aufbau dieses<br />

thematischen Netzwerkes soll durch die Durchführung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>samen<br />

Pilotprojektes realisiert <strong>und</strong> unterstützt werden.<br />

4.5 Management des natürlichen <strong>und</strong> kulturellen Erbes<br />

Cross<strong>in</strong>g Fences<br />

Die Hauptaufgabe dieses Projektes ist die Identifizierung <strong>und</strong> Stärkung des<br />

nachhaltigen Tourismuspotentials <strong>in</strong> städtischen <strong>und</strong> ländlichen Gebieten.<br />

Zusätzlich sollen durch das Projekt neue Gärten <strong>und</strong> Parks geschaffen <strong>und</strong><br />

bestehende Parks attraktiviert werden, um diese zu e<strong>in</strong>em wesentlichen Teil des<br />

Tourismusangebotes zu entwickeln. Durch das Projekt soll weiters e<strong>in</strong><br />

erfahrungsbasiertes <strong>und</strong> produktorientiertes Netzwerk von Experten auf<br />

nationaler <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationaler Ebene gebildet werden. Selbsthilfebemühungen<br />

sollen durch das Projekt generiert <strong>und</strong> unterstützt werden. Pilotprojekte werden<br />

entwickelt <strong>und</strong> Handelsaktivitäten werden unterstützt um neue Lösungen,<br />

Entwicklungskonzepte <strong>und</strong> Maßnahmenpläne für neue <strong>und</strong> bessere Gärten <strong>und</strong><br />

Parks sowie neue tolle Touristenangebote <strong>und</strong> Produkte zu schaffen.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 85


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

EuRoB – European Route of Brick Gothic<br />

Durch das EuRoB-Projekt soll die kulturelle Tourismusroute „European Route of<br />

Brick Gothic“ über e<strong>in</strong> Netz von Städten, die über gotische Ziegelste<strong>in</strong>bauwerke<br />

verfügen, r<strong>und</strong> um die Ostsee gebildet werden. Durch dieses Projekt soll die<br />

Beschäftigung im Tourismusbereich angekurbelt <strong>und</strong> die bestehenden Potentiale<br />

ausgenützt werden. Das Projekt zielt weiters darauf ab, e<strong>in</strong>e Market<strong>in</strong>gstrategie<br />

für den Kulturtourismus, e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tegrative Entwicklungsstrategie <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Maßnahmenplan für die Erhaltung der Gebäude zu erstellen. Durch das Projekt<br />

sollen auch Qualitätsmanagementsysteme für die Hotellerie <strong>und</strong> die<br />

Tourismus<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong>duziert werden.<br />

Abb.11: EuRoB – European Route of Brick Gothic<br />

SEAREG – Sea Level Effect<strong>in</strong>g the Spatial Development <strong>in</strong> the Baltic<br />

Region<br />

Durch die globale Erwärmung wird der Wasserspiegel <strong>in</strong> den nächsten 100 Jahren<br />

ansteigen. Das SEAREG-Projekt werden die Auswirkungen auf die räumliche<br />

Entwicklung <strong>in</strong> der BSR untersucht. Das Projekt basiert e<strong>in</strong>erseits auf e<strong>in</strong>er<br />

Kooperation zwischen Natur- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften, sowie auf e<strong>in</strong>er<br />

Kooperation zwischen Raumplanern andererseits. Durch das Projekt sollen die<br />

mittel- <strong>und</strong> langfristigen Auswirkungen des Klimawandel auf die<br />

sozioökonomische Entwicklung erforscht <strong>und</strong> angemessene Gegenmaßnahmen<br />

entwickelt werden. Durch SEAREG werden Verb<strong>in</strong>dungen zwischen den<br />

meteorologischen, hydrologischen, geologischen <strong>und</strong> anderen<br />

Umweltuntersuchungen <strong>und</strong> den Anforderungen der Raumplanung geknüpft.<br />

Neben anderen Resultaten wurden digitale Erhebungsszenarien für den<br />

Klimawandels <strong>und</strong> spätere Wasserspiegelschwankungen erstellt. Gleichzeitig<br />

schafft SEAREG e<strong>in</strong>e Diskussionsplattform, die Experten auf lokaler <strong>und</strong><br />

regionaler Ebene <strong>und</strong> aus anderen Fachrichtungen zusammenführt. Letztendlich<br />

wird das Projekt konkrete Empfehlungen betreffend des<br />

Langzeitentscheidungsprozesses für e<strong>in</strong>e nachhaltige Raumplanung <strong>in</strong> der BSR<br />

formulieren.<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 86


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

4.6 Integratives Management des Klimawandels <strong>und</strong><br />

Nutzung nachhaltige Energieformen<br />

BALTCOAST - Integrated Coastal Zone Development <strong>in</strong> the BSR<br />

Die Hauptaufgabe des BALTCOAST Projektes ist die Lösung konkreter, lokaler<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tegrativer Entwicklungsprobleme <strong>in</strong> Küstenzonen <strong>und</strong> Zusammenfassung<br />

der Erfahrungen mit dem Projekt <strong>in</strong> gesamtbaltische Tätigkeiten. Das Ziel ist die<br />

Lösung der Konflikte zwischen Naturschutz <strong>und</strong> Wirtschaft durch e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>novativen, generell akzeptierten Weg der auf weniger Vorschriften <strong>und</strong> mehr<br />

Verständnis beruht. Die Konflikte <strong>in</strong> Gebieten vor der Küste werden durch die<br />

Komb<strong>in</strong>ation mit verwandten Teilen der Küstengebiete gelöst. Sowohl entwickelte<br />

Regionen als auch unterentwickelte Regionen werden berücksichtigt. Das Projekt<br />

BALTCOAST komb<strong>in</strong>iert konkrete Projekte <strong>und</strong> Maßnahmen mit der Entwicklung<br />

des Planungsprozesses <strong>und</strong> dessen Vorschriften. Es wird praktische Wege für die<br />

Bewerbung ökonomischer Entwicklung, städtischer Erweiterung <strong>und</strong> Naturschutz<br />

aufzeigen. Gleichzeitig werden <strong>in</strong>tegrative Planung <strong>und</strong> Entwicklung auch <strong>in</strong> den<br />

Zonen vor der Küste vorangetrieben, wo es derzeit noch immer an geme<strong>in</strong>samen<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Methoden fehlt.<br />

WEBSR – W<strong>in</strong>d energy <strong>in</strong> the BSR - Plann<strong>in</strong>g, Construction and<br />

Investment<br />

Das Projekt soll die extremen Disparitäten zwischen den westlichen <strong>und</strong> östlichen<br />

Regionen der BSR <strong>in</strong> der Entwicklung <strong>und</strong> Erfahrung am W<strong>in</strong>denergiesektor<br />

reduzieren. Über das Projekt soll e<strong>in</strong> W<strong>in</strong>denergienetzwerk mit permanenten<br />

Strukturen entstehen, welches das Internet als Informationsnetzwerk zur<br />

Beratung <strong>und</strong> Kooperation nützt. Zusätzlich sollen onl<strong>in</strong>e Kurse, die mit e<strong>in</strong>em<br />

offiziell anerkannten Zertifikat abschließen, für Zukunftsspezialisten angeboten<br />

werden. Planungsrichtl<strong>in</strong>ien für W<strong>in</strong>denergieplanung <strong>in</strong> weniger erfahrenen<br />

Regionen <strong>und</strong> Ländern, sowie Praxismaterial für das Arbeiten <strong>in</strong> diesem Bereich<br />

werden durch das Projekt zur Verfügung gestellt.<br />

4.7 Aufbau der Institution<br />

Baltic Sea Virtual Campus – Supply<strong>in</strong>g the Baltic Sea Region equally with<br />

academic on-l<strong>in</strong>e education for balanced regionaldevelopment<br />

Hauptaufgabe des BSVC-Projektes<br />

ist die Umsetzung e<strong>in</strong>es Pilot-<br />

Durchlaufes e<strong>in</strong>er technischen e-<br />

learn<strong>in</strong>g-Plattform<br />

als<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>frastruktur für alle<br />

Partner. Diese Plattform soll<br />

kurzfristig auf Basis der<br />

bestehenden technischen Lösungen<br />

die BSR mit onl<strong>in</strong>e<br />

Abb.12: Projektpartner des “Baltic Sea<br />

Virtual Campus”<br />

Studienrichtungen unterstützen.<br />

Durch das Projekt wird das<br />

Konsortium „Baltic Sea Virtual<br />

Campus“ gegründet. ECTS-basierte<br />

onl<strong>in</strong>e Studienrichtungen werden<br />

entwickelt <strong>und</strong> mit den öffentlichen<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 87


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

<strong>und</strong> privaten Partnern durchgeführt um die regionalen Bedürfnisse höherer<br />

Bildung zu decken. Diese Studienrichtungen können sowohl mit Master als auch<br />

Bachelor abgeschlossen werden. Zusätzlich wird auch e<strong>in</strong> onl<strong>in</strong>e Master-Studium<br />

„Transregional Management“ entwickelt <strong>und</strong> <strong>in</strong> Partner-Universitäten umgesetzt.<br />

Eco Forum Baltica<br />

Dieses Projekt hat das Ziel die Entwicklungsplanungs- <strong>und</strong> den<br />

Abfallwirtschaftsprozess zu entwickeln <strong>und</strong> die EMS-Perspektive <strong>in</strong> diese Prozesse<br />

zu <strong>in</strong>tegrieren. Das Projekt wird den Wissensstand über EMS, Abfallwirtschaft <strong>und</strong><br />

Raumplanung unter den Unternehmen <strong>und</strong> Regierungen <strong>in</strong> der östlichen<br />

Ostseeregion erhöhen <strong>und</strong> fächerübergreifende Kooperation unter den<br />

Teilnehmern schaffen <strong>und</strong> unterstützen. Eco Forum Baltica unterstützt ebenfalls<br />

die Entwicklung von e<strong>in</strong>er funktionierenden EMAS <strong>in</strong> Estland, Lettland, Litauen<br />

<strong>und</strong> Polen <strong>und</strong> soll Investitionen <strong>in</strong> sauberere Technologien <strong>in</strong> den teilnehmenden<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Behörden erleichtern. Zusätzlich wird im Zuge des Projektes<br />

e<strong>in</strong>e Homepage erstellt, die nützliche Informationen über EMS, Raumplanung <strong>und</strong><br />

Abfallwirtschaft bietet.<br />

QUELLEN<br />

JOINT SECRETARIAT: The Balitc Sea Region INTERREG IIIB Neighbourhood<br />

Programme, Projects <strong>in</strong> progress (2001-2005), Mai 2004<br />

JOINT SECRETARIAT: The Balitc Sea Region INTERREG IIIB Neighbourhood<br />

Programme, Projects <strong>in</strong> progress (2003-2006) 2 nd edition, November 2004<br />

EUROPEAN COMMISSION: Baltic Sea Region INTERREG III B Neighbourhood<br />

Programme 2000 – 2006, August 2004<br />

PowerPo<strong>in</strong>t-Präsentation des BSR INTERREG III B Jo<strong>in</strong>t Secretariat, Juni 2005<br />

Hans Kramar: Unterlagen zur VO „Europäische Regionalentwicklung“,<br />

www.srf.tuwien.ac.at/lva/Rp.EU/eu.html, WS 04/05<br />

http://europa.eu.<strong>in</strong>t, 2005-05-22<br />

http://www.bsr<strong>in</strong>terreg.net, 2005-05-19<br />

http://www.spatial.baltic.net, 2005-05-19<br />

http://europa.eu.<strong>in</strong>t/comm/regional_policy/<strong>in</strong>terreg3/<strong>in</strong>dex_de.htm, 2005-05-22<br />

http://www.berl<strong>in</strong>.de/rbmskzl/europa/foerderprogramme/<strong>in</strong>terreg.html, 2005-<br />

05-22<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abb.1: Programmgebiet........................................................................... 73<br />

Abb.2: Organisation des Programms (Schematische Darstellung)................... 79<br />

Abb.3: F<strong>in</strong>anzierung e<strong>in</strong>es Projektes aus den Prioritäten 1-6 ......................... 80<br />

Abb.4: Entwicklungszone „Via Baltica Nordica“ ............................................ 81<br />

Abb.5: Baltic Palette II ........................................................................... 82<br />

Abb.6: Projekt „SuPortNet II“ – susta<strong>in</strong>able port network ............................. 82<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 88


Praxis der <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung: Exkursion nach Riga <strong>und</strong> Tall<strong>in</strong>n SS 2005<br />

Abb.7: Projekt „Baltic Welcome Centre“ ..................................................... 83<br />

Abb.8: PIPE - Participation, Identity, Plann<strong>in</strong>g & Entrepreneurship ................. 84<br />

Abb.9: Network<strong>in</strong>g Logistics Centres.......................................................... 84<br />

Abb.10: South East Baltic Transport L<strong>in</strong>k.................................................... 85<br />

Abb.11: EuRoB – European Route of Brick Gothic ........................................ 86<br />

Abb.12: Projektpartner des “Baltic Sea Virtual Campus” ............................... 87<br />

Interreg IIB: Baltic Sea Region Seite 89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!