23.07.2014 Aufrufe

methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772 ...

methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772 ...

methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GIS – <strong>methodische</strong> <strong>und</strong> <strong>technische</strong> Gr<strong>und</strong>lagen / VO Arbeitsunterlagen / 2010 Einheit 5<br />

multithematische Verschneidung ist der <strong>methodische</strong> Kern für einen Großteil<br />

der GIS Analysefunktionen<br />

Layer-Overlay (Raster vs. Vektor)<br />

aufgr<strong>und</strong> der klaren geometrischen Struktur ist Rasterverschneidung deutlich<br />

einfacher als Vektor-Overlay – es werden übereinander liegende Rasterzellen<br />

untersucht (!)<br />

die rechenintensive geometrische Verschneidung entfällt (weitgehend)<br />

mehrere thematische Ebenen können gleichzeitig verschnitten werden<br />

das Rasterdatenmodell eignet sich daher insbesondere für Analyse-, Modellierungs<strong>und</strong><br />

Simulationsaufgaben<br />

Overlay – temporäre Output Layer<br />

Beim RasterOverlay ist die dauerhafte Speicherung von generierten Datenschichten<br />

aufgr<strong>und</strong> der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit nicht unbedingt erforderlich (insb.<br />

Quadtree). Wird das Ergebnis der Analyse nicht dauerhaft gespeichert, muß es für<br />

jeden Analysevorgang erneut erstellt werden – Analyse-Layer ist „temporäre“ Schicht<br />

(abhängig vom verwendeten System).<br />

Im geometrisch wesentlich komplexeren Vektormodell werden Analyseschichten<br />

üblicherweise permanent gespeichert ⇒ auch bei partiellen Veränderungen in einer<br />

Ausgangsdatenschicht muß die Verschneidung erneut durchgeführt werden<br />

(Aktualisierungs- <strong>und</strong> Datenkonsistenzproblem)<br />

MapAlgebra<br />

Algebra: Lehre von den Beziehungen zwischen mathematischen Größen <strong>und</strong> den<br />

Regeln, denen sie unterliegen [Duden „Fremdwörterbuch“, 1982]<br />

Map Algebra: formale Sprache zur Beschreibung der Modellierungs- <strong>und</strong> Analyseoperationen<br />

analog zur Mathematik mit den Elementen – Operand, Operator, Ergebnis.<br />

Operand:<br />

Operator:<br />

Ergebnis:<br />

Input-Layer / Datenschicht(-en)<br />

Verknüpfungsvorschrift<br />

Output-Layer / Datenschicht(-en)<br />

Beispiel:<br />

Berechnung der Baulandeigung aus der Summe der Einzeleignungen für die Themenbereiche<br />

Erschließung, Versorgungsqualiät <strong>und</strong> naturräumliche Eignungsfaktoren.<br />

Baulandeignung_Outtheme = FocalSum(Eign_Erschließung, Eign_Versorg, Eign_Naturraum)<br />

MapAlgebra – Entwicklung / Merkmale<br />

gr<strong>und</strong>legende Konzepte von [Tomlin, 1990]<br />

Ziel: Verwendung natürlichsprachlicher Ansätze für die Formulierung räumlicher<br />

Analyseoperationen<br />

Operanden → Substantive, Operationen → Verben (z.B. RENUMBER SERIES FOR<br />

LANDQUAL [vgl. Burrough, 1986])<br />

Ausdrücke werden über eine Abfolge von Operanden <strong>und</strong> Operatoren gebildet<br />

Analysemodelle werden aus einer Abfolge von Ausdrücken gebildet<br />

MapAlgebra – Anwendung<br />

Inst. f. Stadt- <strong>und</strong> Regionalforschung Seite 8 / 52<br />

Kalasek, Reinberg / 27.04.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!