23.07.2014 Aufrufe

Bericht zum Strukturierten Dialog 2012 - SQG

Bericht zum Strukturierten Dialog 2012 - SQG

Bericht zum Strukturierten Dialog 2012 - SQG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bericht</strong> <strong>zum</strong> <strong>Strukturierten</strong> <strong>Dialog</strong> <strong>2012</strong><br />

Abschlussbericht gemäß §15 Abs. 2 QSKH-Richtlinie<br />

5.1.3. Weiterentwicklung des <strong>Strukturierten</strong> <strong>Dialog</strong>s<br />

Die QSKH-Richtlinie regelt, in welcher Form der Strukturierte <strong>Dialog</strong> durchgeführt werden muss. Die häufigste<br />

Kritik an dem bestehenden Vorgehen ist, dass zu viele rechnerische Auffälligkeiten mittels<br />

Stellungnahmeverfahren geprüft werden müssen, nach der erfolgten und zeitintensiven Prozedur am Ende jedoch<br />

nur ein geringer Teil der Ergebnisse als qualitativ auffällig eingestuft wird. Der Aufwand ist somit in Bezug<br />

auf den Nutzen fraglich. Außerdem werden die bisher erzielten Verbesserungsmaßnahmen nicht deutlich messund<br />

sichtbar.<br />

Aufgrund dessen hat im März 2013 ein erster Workshop der Arbeitsgruppe Externe stationäre Qualitätssicherung<br />

des G-BA stattgefunden. Ziel war es, potenzielle Optimierungsansätze zu identifizieren und ein weiteres<br />

verbessertes Vorgehen abzustimmen.<br />

5.1.4. Transplantationen – Einführung einer Worst-Case-Analyse im Follow-up<br />

In diesem Jahr wird erstmalig <strong>zum</strong> Erfassungsjahr <strong>2012</strong> zu den Überlebens- bzw. Sterblichkeitsraten im 1-, 2-<br />

und 3-Jahres-Follow-up in den Transplantationsverfahren der sogenannte Worst Case als Indikatorergebnis<br />

ausgewiesen. Das bedeutet, dass Patienten als verstorben gezählt werden, zu denen keine Follow-up-<br />

Informationen <strong>zum</strong> Überlebensstatus vorliegen. Die Indikatoren messen demnach tatsächliche und aufgrund<br />

mangelhafter Dokumentation vermutete Todesfälle. Somit treffen die Worst-Case-Indikatoren eine Aussage<br />

über die Dokumentations- und Nachsorgequalität der Transplantationszentren.<br />

Sollten die Ergebnisse bei den Indikatoren mit Referenzwert rechnerisch auffällig sein, ist im <strong>Strukturierten</strong><br />

<strong>Dialog</strong> zu klären, ob dies auf hohe Sterblichkeitsraten oder auf nicht verfügbare Angaben <strong>zum</strong> Überlebensstatus<br />

im Follow-up zurückzuführen ist.<br />

Aufgrund der neu eingeführten Worst-Case-Indikatoren, die bisher keiner Veröffentlichungspflicht unterliegen,<br />

ist für das Erfassungsjahr <strong>2012</strong> bei den Überlebens- bzw. Sterblichkeitsraten im 1-, 2- und 3-Jahres-Follow-up<br />

mit einem deutlichen Anstieg an rechnerischen Auffälligkeiten zu rechnen.<br />

5.2. Fazit<br />

Der Umfang und der Inhalt dieses <strong>Bericht</strong>es lassen bereits darauf schließen, wie aufwendig die Arbeiten in den<br />

QS-Verfahren erneut für das Erfassungsjahr 2011 gewesen sind. Wenngleich durch den <strong>Bericht</strong> nur Teilaspekte<br />

sichtbar werden, so wird <strong>zum</strong>indest deutlich spürbar, wie viele Personen an der stationären Qualitätssicherung<br />

beteiligt sind.<br />

Die im Großen und Ganzen wirklich gute kooperative Mitarbeit der Einrichtungen ist u.a. auf das besondere<br />

Engagement der verantwortlichen Krankenhausmitarbeiter zurückzuführen sowie auf die gute Vorbereitung zur<br />

Verfahrensdurchführung der betreuenden Stellen. Sowohl die Bundes- wie auch die Landesebene haben in<br />

diesem Jahr die <strong>Strukturierten</strong> <strong>Dialog</strong>e weitestgehend fristgerecht abgeschlossen. Neben den verpflichtenden<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen, führten die Landesgeschäftsstellen zudem noch eigene Projekte zur medizinischen<br />

Qualitätsverbesserung durch, die bereits im vorstehenden Kapitel beispielhaft genannt worden sind.<br />

Einen besonderen Part <strong>zum</strong> guten Gelingen des <strong>Strukturierten</strong> <strong>Dialog</strong>s nehmen die Experten der Fach-und Bundesfachgruppen<br />

ein, ihnen sei an dieser Stelle herzlichst gedankt. Die wegweisenden und wichtigen Impulse<br />

lieferten wie üblich alle Vertreter der beteiligten Organisationen.<br />

© 2013 AQUA-Institut GmbH 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!