23.07.2014 Aufrufe

Learning Routes - beim SPZ Linz-Land

Learning Routes - beim SPZ Linz-Land

Learning Routes - beim SPZ Linz-Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gleichzeitig mit der Fähigkeit Buchstaben Lauten zuzuordnen, sollte sich langsam die<br />

Fähigkeit zum raschen lexikalischen Abruf von Wörtern, also zum Worterkennen<br />

entwickeln (vgl. KLICPERA, C. u. a. 2008, S. 7).<br />

Ad 3. Stufe: Orthographische Phase:<br />

In dieser Phase bauen die Kinder allmählich eine vollständige Repräsentation der<br />

Buchstabenfolge eines Wortes auf. Dabei werden schon größere Einheiten wie<br />

Buchstabenverbindungen oder Silben gespeichert. Die Lesegeschwindigkeit wird<br />

deutlich erhöht. Deshalb wird diese Phase auch das Stadium des reifen Lesens genannt<br />

(vgl. KLICPERA, C./SCHABMANN, A./GASTEIGER-KLICPERA, B. 2007 2 , S. 25).<br />

2.3. Zwei-Wege-Modelle<br />

Wie bereits oben erwähnt, entwickelt sich neben der Fähigkeit der phonologischen<br />

Rekodierung (= „indirektes Lesen“ über das Lautieren bzw. Zusammenlauten einzelner<br />

Buchstaben), die Fähigkeit, Wörter als Ganzes aus dem lexikalischen Speicher<br />

abzurufen (=direkter Zugang). Bei diesem direkten, lexikalischen Zugriff können Klang<br />

und Bedeutung direkt über das Wiedererkennen des Wortbildes abgerufen werden, weil<br />

das Wortbild im Langzeitgedächtnis gespeichert ist.<br />

Beide Möglichkeiten bestehen nebeneinander, wobei Leseanfänger/innen zunächst auf<br />

den indirekten Weg angewiesen sind, weil sie noch keine oder nur wenige Wörter<br />

abgespeichert haben. Auch erwachsene, geübte LeserInnen verwenden bei<br />

unbekannten Wörtern den indirekten Zugang (vgl. SCHNEIDER, W./STOCK, C. 2011, S. 12<br />

– 13). Man denke dabei zum Beispiel an Packungsbeilagen von Medikamenten. Beim<br />

Lesen sollte jene Strategie verwendet werden, die am schnellsten zum Ziel führt. Im<br />

Allgemeinen ist dies der direkte Zugang (vgl. KLICPERA u. a., S. 8).<br />

Wie bereits oben angeführt, ist die kontextfreie Worterkennung für den<br />

Schriftspracherwerb von enormer Bedeutung. Nach Erkenntnis der kognitionspsychologischen<br />

Leseforschung können Lesetexte dann gut bewältigt werden können,<br />

wenn die einzelnen Wörter im Text weitgehend fehlerfrei und schnell identifiziert werden<br />

können. Schwierigkeiten im Textverständnis sind in vielen Fällen eine Konsequenz von<br />

Defiziten in der direkten Worterkennung (vgl. LANDERL, K. & MOLL, K. 2010, S. 19). Dieser<br />

enge Zusammenhang zwischen der Wortleseleistung und dem Leseverständnis wird<br />

durch zahlreiche Studien belegt (z.B. LANDERL & REITER 2002, PERFETTI & HOGABOAM<br />

1975 zit. n. ebd., S.19).<br />

Mag. Ingrid Schwarz <strong>SPZ</strong> <strong>Linz</strong>-<strong>Land</strong> 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!