23.07.2014 Aufrufe

Aloe Vera im Fokus der Wissenschaft - PRO Vita

Aloe Vera im Fokus der Wissenschaft - PRO Vita

Aloe Vera im Fokus der Wissenschaft - PRO Vita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe Mai 2010<br />

Preis: EUR 1,00<br />

pro<strong>Vita</strong><br />

Die Zeitung für Gesundheit und Ernährung<br />

Dr. Bernd W. K. Diehl<br />

<strong>im</strong> Interview<br />

Neueste Studienergebnisse<br />

Vor Ort: <strong>der</strong> Bio-Anbau<br />

in Mexiko<br />

Wie Paragraphen den<br />

Verbraucher behin<strong>der</strong>n<br />

Mehr auf Seite 2<br />

Seite 2<br />

Mehr auf Seite 3<br />

Mehr auf Seite 4<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> <strong>im</strong> <strong>Fokus</strong> <strong>der</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

<strong>Wissenschaft</strong>ler und Experten auf <strong>der</strong> Spur von tausenden Jahren Erfahrungen mit <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> –<br />

1. Internationales Fachsymposium „Quo Vadis <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>?“ in Nürnberg mit 130 Teilnehmern<br />

aus <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> gilt als unbestrittene<br />

„Königin unter den<br />

Heilpflanzen“. Weltweit<br />

lässt sich keine an<strong>der</strong>e Pflanze so<br />

vielfältig einsetzen, keine an<strong>der</strong>e<br />

ist wissenschaftlich so umfassend<br />

dokumentiert. Jetzt brachte diese<br />

einzigartige Pflanze die Crème de la<br />

Crème internationaler Experten zusammen<br />

– be<strong>im</strong> 1. <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Symposium<br />

in Nürnberg.<br />

Aus aller Welt waren renommierte<br />

Fachleute angereist – aus den USA,<br />

Venezuela und Mexiko genauso<br />

wie aus Indien, Israel und zahlreichen<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n. Die<br />

<strong>Wissenschaft</strong>ler, Experten und Un-<br />

Auf fünf Kontinenten wird die <strong>Aloe</strong><br />

professionell für die Weiterverarbeitung<br />

angebaut. Experten haben<br />

errechnet, dass die Gesamtgröße alternehmer<br />

bewegte vor allem eine<br />

Frage: Welche Möglichkeiten und<br />

Zukunftsperspektiven bietet die<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>? Passend dazu lautete <strong>der</strong><br />

Titel <strong>der</strong> <strong>Vera</strong>nstaltung: „Quo vadis,<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>?<br />

»<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Gegenstand wissenschaftlicher<br />

Forschung«<br />

Ausführlich präsentierte Prof. Dr.<br />

Hans-Wilhelm Rauwald, Pharmabiologe<br />

<strong>der</strong> Universität Leipzig, wie<br />

vielfältig das Forschungsspektrum<br />

rund um die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ist. Die klassischen<br />

Einsatzmöglichkeiten seien<br />

durch „mehrere klinische Studien<br />

belegt“, so Rauwald. Der Professor<br />

unterstrich darüber hinaus auch die<br />

positive Wirkung <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> bei<br />

zahlreichen, bis heute weitestgehend<br />

unbekannten Anwendungs-Situationen.<br />

Noch nicht hinreichend erforscht<br />

sei die Wirkung auf die Blutfette.<br />

Doch hier erwarte er, so Rauwald, einen<br />

sehr positiven Effekt durch <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong>. Ob die <strong>Aloe</strong> auch in Zukunft<br />

bei weiteren Indikationen unterstützend<br />

eingesetzt werden könne,<br />

sei durch weitere Forschungsarbeit<br />

noch zu belegen.<br />

Über seine praktischen Erfahrungen<br />

mit <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> berichtete<br />

Dr. Jean-Bernard Delbé. Der Experte<br />

zeigte Anwendungsbeispiele<br />

<strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> aus <strong>der</strong> Praxis und bestätigte<br />

damit die Forschungsergebnisse<br />

von Pharmabiologe Prof. Dr. Rauwald.<br />

Ein großer Vorteil <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>,<br />

so Delbé, sei vor allem die Tatsache,<br />

dass sie zu keinerlei Neben- und<br />

Wechselwirkungen mit Medikamenten<br />

führe. <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> könne bei einer<br />

sinnvollen Dosierung bedenkenlos<br />

mit allen sonstigen Therapien kombiniert<br />

werden.<br />

Weitere Forschungsanstrengungen<br />

gefor<strong>der</strong>t<br />

Mehr Forschungsanstrengungen<br />

von <strong>der</strong> Industrie for<strong>der</strong>te Tilo<br />

Plöger, Chief Operating Officer <strong>der</strong><br />

LR Health & Beauty Systems GmbH.<br />

Nur so könnten Wirkmechanismen<br />

und Einsatz-Möglichkeiten auf eine<br />

noch breitere wissenschaftliche Basis<br />

gestellt werden. Gemeinsam mit<br />

dem BDIH, dem Bundesverband<br />

deutscher Industrie- und Handelsunternehmen<br />

für Arzne<strong>im</strong>ittel, Reformwaren,<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

und Körperpflegemittel hatte<br />

das Unternehmen zu dieser <strong>Vera</strong>nstaltung<br />

eingeladen.<br />

Am Ende waren sich die Experten<br />

einig: Die Einsatz-Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> sind heute bei weitem<br />

noch nicht ausgeschöpft. Sie müssten<br />

weiter erforscht werden, um diese<br />

Jahrtausende alte Pflanze mit ihren<br />

Möglichkeiten, die Gesundheit<br />

in <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Welt zu unterstützen,<br />

zu stärken.<br />

Liebe Leser,<br />

Pro<strong>Vita</strong> ist Ihre neue Zeitung rund<br />

um die Themen Gesundheit und Ernährung.<br />

Pro<strong>Vita</strong> recherchiert für<br />

Sie Hintergrund-Informationen zu<br />

wichtigen und aktuellen Themen<br />

und möchte Anregungen für Ihre<br />

Gesundheit liefern.<br />

Pro<strong>Vita</strong> erscheint einmal pro Quartal<br />

– das nächste Mal <strong>im</strong> August<br />

2010.<br />

Ihr Pro<strong>Vita</strong> - Redaktionsteam<br />

Inhalt<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> als Verstärker <strong>der</strong><br />

<strong>Vita</strong>mine B12, C und E … 2<br />

Bio-Anbau erster Klasse –<br />

die Plantagen in Mexico … 3<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> bei Naturvölkern … 3<br />

Kurzmeldungen … 3<br />

Wie Paragraphen den<br />

Ver braucher behin<strong>der</strong>n … 4<br />

Ein Click ins Internet:<br />

Das <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Symposium … 4<br />

Im Interview:<br />

Dr. Bernd W. K. Diehl<br />

0 100 200 300 400<br />

0 0 100 100 200 200 300 300 400 400<br />

Milliardenmarkt <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

0 100 200 300 400<br />

0 100 200 300 400<br />

Umsatz NEM (Direktvertrieb)<br />

in den USA 2008<br />

0 100 200 300 400<br />

0 100 200 300 400<br />

Der Siegeszug in Kosmetik- und Lebensmittelbranche<br />

hält an: <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> als bedeuten<strong>der</strong> Wirtschaftsfaktor<br />

Die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> gewinnt zunehmend<br />

auch als Wirtschaftsfaktor<br />

an Bedeutung. Viele tausend<br />

Menschen leben heute von <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> - von Anbau und Weiterverarbeitung<br />

<strong>der</strong> Pflanze ebenso wie<br />

von Herstellung und Verkauf vielfältigster<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Produkte.<br />

ler Flächen etwa zwischen 24.000 und<br />

36.000 Hektar beträgt. Jedes Jahr werden<br />

Hun<strong>der</strong>ttausende Tonnen <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> geerntet. Aus dem Blattinneren<br />

wird schließlich das Gel gewonnen,<br />

das Basis für die Weiterverarbeitung<br />

zu kosmetischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln<br />

ist. Jährlich<br />

sind es etwa 160 bis 225 Millionen<br />

Liter.<br />

Der Umsatz mit <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> und<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Produkten ist gigantisch.<br />

Für das Jahr 2010 wird er weltweit<br />

auf 13 Milliarden Dollar geschätzt.<br />

Allein drei Milliarden davon entfallen<br />

auf den Direktvertrieb von<br />

<strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Produkten. Grund für<br />

diesen hohen Anteil: Die <strong>Aloe</strong> verfügt<br />

über komplexe Inhaltsstoffe,<br />

die dem Verbraucher nur mit einem<br />

hohen Erklärungsaufwand nahezubringen<br />

sind.<br />

Welche Rolle die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> <strong>im</strong><br />

Vergleich zu an<strong>der</strong>en traditionellen<br />

Pflanzen spielt, zeigt sich beispielsweise<br />

in den USA. Dort entfallen<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

Grüner Tee<br />

Ginkgo<br />

Ginseng<br />

Cranberry<br />

Soja<br />

etwa 350 Millionen Dollar auf <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong>, <strong>der</strong> <strong>im</strong>mer beliebter gewordene<br />

Grüne Tee folgt erst mit großem<br />

Abstand (132 Mio. $). Auch an<strong>der</strong>e<br />

Heilpflanzen wie Ginseng o<strong>der</strong> Soja<br />

kommen nicht annährend an <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> heran.<br />

Diese eindrucksvollen Zahlen<br />

belegen, dass sich <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> nach wie<br />

vor größter Akzeptanz erfreut. Auch<br />

<strong>der</strong> ökonomische Erfolg macht die<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> zu einem bedeutenden<br />

Wirtschaftsfaktor.<br />

Dr. rer. nat. Bernd W. K. Diehl ist<br />

diplomierter Chemiker und CEO<br />

des Auftragslabors Spectral Service.<br />

Das Kölner Labor für Auftragsanalytik<br />

Spectral Service ist das internationale<br />

Referenzlabor des IASC (International<br />

<strong>Aloe</strong> Science Council).<br />

Spectral Service überprüft weltweit<br />

alle <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Produkte sowie <strong>der</strong>en<br />

Rohstoffe, die das renommierte<br />

IASC-Qualitätssiegel tragen.<br />

Das vollständige Interview<br />

finden Sie auf Seite 2!


9.6<br />

9.6<br />

9.2<br />

9.2<br />

8.8<br />

8.8<br />

8.4<br />

8.4<br />

8.0<br />

8.0<br />

7.6<br />

7.6<br />

7.2<br />

7.2<br />

6.8<br />

6.8<br />

6.4<br />

6.4<br />

6.0<br />

6.0<br />

Fresh <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Gel + NSA<br />

5.6<br />

5.2<br />

4.8<br />

(ppm)<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> W hole Leaf degraded<br />

5.6<br />

5.2<br />

4.8<br />

(ppm)<br />

4.4<br />

4.4<br />

4.0<br />

4.0<br />

3.6<br />

3.6<br />

3.2<br />

3.2<br />

2.8<br />

2.8<br />

2.4<br />

2.4<br />

2.0<br />

2.0<br />

1.6<br />

1.6<br />

1.2<br />

1.2<br />

0.8<br />

0.8<br />

0.4<br />

0.4<br />

0.0<br />

0.0<br />

2<br />

pro<strong>Vita</strong><br />

Zur Person<br />

Dr. Bernd W. K. Diehl ist CEO<br />

von Spectral Service, einem spezialisierten<br />

Laboratorium für<br />

Auftragsanalytik in Köln.<br />

Diehl studierte an <strong>der</strong> Universität<br />

Marburg Chemie und machte<br />

1988 sein Diplom. Im Anschluss<br />

war er für das Bayer Research<br />

Center tätig, bevor er 1990 das<br />

Auftragslabor Spectral Service<br />

gründete. Diehl unterrichtet auf<br />

Honorarbasis an den Universitäten<br />

Bonn und Marburg.<br />

Labor für Auftragsanalytik<br />

Spectral Service ist ein unabhängiges<br />

Labor und bietet Spektroskopie<br />

als wissenschaftliche<br />

Dienstleistung an, insbeson<strong>der</strong>e<br />

für organische Substanzen. Das<br />

Spezialisten-Team verfügt über<br />

große Erfahrung auf dem Gebiet<br />

mo<strong>der</strong>nster Spektroskopie und<br />

Trenntechniken.<br />

Seit 1996 ist Spectral Service Referenzlabor<br />

für den IASC (International<br />

<strong>Aloe</strong> Science Council) und<br />

ist damit weltweit für die Qualitätsbest<strong>im</strong>mung<br />

<strong>der</strong> meisten <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> Produkte zuständig.<br />

Qualitätskontrolle unter <strong>der</strong> Lupe: <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> <strong>im</strong> Kernresonanz-Spektrometer<br />

Wenngleich sich <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> heute in vielen tausend<br />

Produkten findet, so ist dabei eins zu beachten:<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ist längst nicht gleich <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>.<br />

Mit seinem Labor für Auftragsanalytik Spectral<br />

Service gilt Dr. Diehl als weltweiter Experte,<br />

wenn es darum geht, selbst feinste Unterschiede<br />

bei <strong>der</strong> Qualität zu ermitteln. Pro<strong>Vita</strong> gab er jetzt<br />

ein exklusives Interview.<br />

Pro<strong>Vita</strong>: Welche Untersuchungen<br />

führen Sie an <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Proben<br />

durch?<br />

Dr. Diehl: Grundsätzlich kommen<br />

bei unseren Analysen zwei Verfahren<br />

zur Anwendung: Erstens die<br />

Kernresonanz-Spetrometrie, kurz<br />

NMR genannt. Sie bedient sich elektromagnetischer<br />

Strahlung. Mit dieser<br />

Methode lassen sich alle Protonhaltigen<br />

Verbindungen quantitativ<br />

und qualitativ ermitteln. Und zweitens<br />

HPLC, was für Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie<br />

steht.<br />

Klingt kompliziert - welche<br />

Inhaltsstoffe kann man denn mit<br />

diesen Methoden best<strong>im</strong>men?<br />

Mit HPLC untersucht man eine<br />

Probe auf Aloin, das nicht nachweisbar<br />

sein darf. In <strong>der</strong> Praxis bedeutet<br />

dies, dass <strong>der</strong> Aloin-Gehalt beispielsweise<br />

bei nicht alkoholischen Getränken<br />

kleiner als eins zu eine Million<br />

sein muss. Enthält eine Probe mehr<br />

Aloin, kann dies ein Anhaltspunkt<br />

dafür sein, dass die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> nicht<br />

gründlich genug geschält wurde.<br />

Spectral Service GmbH Analysenbericht LRI26180<br />

Integral<br />

Abb. 3<br />

Inte gral<br />

Denn Aloin sitzt zwischen <strong>der</strong> harten<br />

Schale und dem inneren Filet eines<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Blattes.<br />

…und was bringt NMR ans<br />

Tageslicht?<br />

Wir unterscheiden hier drei Blöcke<br />

von ermittelbaren Inhaltsstoffen.<br />

Zum Einen die drei Hauptkomponenten<br />

Aloverose, Glukose und Äpfelsäure,<br />

die etwa 50 bis 60 Prozent<br />

<strong>der</strong> Inhaltsstoffe in <strong>der</strong> Trockenmasse<br />

des Geles ausmachen. Des Weiteren<br />

etwa fünf bis sechs Substanzen,<br />

die nach <strong>der</strong> Ernte durch Abbau bzw.<br />

Ver<strong>der</strong>b in <strong>der</strong> Pflanze entstehen<br />

können. Das sind organische Säuren<br />

wie Milchsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure,<br />

Fumarsäure, und Ameisensäure.<br />

Und schließlich die so genannten<br />

Additive, die Zusatzstoffe<br />

Was unterscheidet denn gute von<br />

schlechten Proben bzw. Produkten?<br />

Eine ganze Reihe von Inhaltsstoffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> findet man<br />

auch in an<strong>der</strong>en Pflanzen. Was sie<br />

wirklich einzigartig macht, ist ein<br />

spezielles Polysaccharid, eine teilweise<br />

acetylierte Polymannose. Nur<br />

Abb. 4<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> enthält Aloverose. Diese<br />

Strich kann man vielleicht sagen:<br />

Zum Vergleich:<br />

Je näher H-NMR-Spektrum von abgebautem <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> „Whole Leaf“<br />

<strong>der</strong> Aloverose-Wert an den<br />

Emil-Hoffmann-Straße 33 D-50996 Köln Seite 8 von 9<br />

Leitsubstanz gibt <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ihr Gehalt <strong>im</strong> frischen <strong>Aloe</strong>-Blatt herankommt,<br />

Profil, ermöglicht die Vergleichbarkeit<br />

verschiedener Qualitäten und<br />

sollte auf keinen Fall bei <strong>der</strong> <strong>Vera</strong>rbeitung<br />

zerstört werden.<br />

Je mehr Aloverose, desto besser…?<br />

Nein, so kann man das nicht<br />

sagen. Der Aloverose-Gehalt hängt<br />

desto besser.<br />

Woran kann <strong>der</strong> Verbraucher<br />

gute Produkte erkennen?<br />

Gute Produkte tragen ein Siegel<br />

und das weltweit einzige Siegel für<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ist das IASC-Siegel. Hier<br />

hat man die Gewissheit, dass eine<br />

ohnehin von unterschiedlichsten entsprechende Kontrolle und objektive<br />

Faktoren ab: Kl<strong>im</strong>a, Böden, Pflanzenalter,<br />

Ernte-Rythmus usw.. Auch<br />

Glucose und Äpfelsäure geben Auskunft<br />

über den Reifegrad <strong>der</strong> Blätter<br />

und sind in Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Aloverose zu sehen. Diese drei Inhaltsstoffe<br />

müssen <strong>im</strong> richtigen Verhältnis<br />

zueinan<strong>der</strong> stehen. Unterm<br />

Beurteilung von Produkten<br />

hinter dem Siegel steht. Und objektiv<br />

heißt in diesem Zusammenhang,<br />

dass mit sicheren Parametern<br />

weltweit alle <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Produkte<br />

vergleichbar sind. Unsere Untersuchungen<br />

tragen dazu bei, dass solche<br />

Siegel vergeben werden können.<br />

10 0.00<br />

16 .921<br />

2 8.0 63<br />

Zum Vergleich: 1 H-NMR-Spektrum von frischem <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Gel + NSA Standard<br />

10 0.0 0<br />

Kernresonanz-Spektroskop<br />

56.5 02<br />

14 .59 2<br />

84.8 65<br />

274 .34<br />

354 .45<br />

8 7.182<br />

16 0.83<br />

17 9.2 5<br />

842 .99<br />

Mikrowirkstoffe<br />

in Reinkultur<br />

„A<br />

loe <strong>Vera</strong> enthält über 200<br />

wissenschaftlich identifizierte<br />

bioaktive <strong>Vita</strong>lstoffe“ unterstreicht<br />

Dr. Jean-Bernard Delbé die<br />

Bedeutung <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>.Delbé ist<br />

Experte für <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> und hat langjährige<br />

Erfahrung mit ihrer Verwendung.<br />

Er setzt „mit gezielten<br />

Mikrowirkstoffen wie <strong>Vita</strong>minen,<br />

Mineralien, Spurenelementen, Aminosäuren,<br />

essentiellen Fettsäuren“<br />

auf die gezielte Versorgung des Körpers.<br />

„<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> gibt dem Körper die<br />

Möglichkeit, über den Stoffwechsel<br />

aktiv zu werden“, sagte Delbé während<br />

des <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Symposiums in<br />

Nürnberg. Ein gut funktionieren<strong>der</strong><br />

Stoffwechsel sei die Grundlage für<br />

die <strong>Vita</strong>lerhaltung <strong>der</strong> Körperzellen.<br />

Viele seiner Fallbeispiele bestätigten,<br />

dass <strong>der</strong> Metabolismus von den Inhaltsstoffen<br />

<strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> profitiere,<br />

da sie den körpereigenen bioaktiven<br />

Stoffen sehr verwandt seien.<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> als Verstärker<br />

<strong>der</strong> <strong>Vita</strong>mine B12, C und E<br />

Aktuelle Studien zeigen, dass <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> die Bioverfügbarkeit einiger<br />

lebenswichtigen <strong>Vita</strong>mine um über 200 Prozent steigern kann<br />

Neueste Studien liefern den<br />

Beweis: <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> kann<br />

die Bioverfügbarkeit von<br />

<strong>Vita</strong>minen deutlich steigern. Wer<br />

zusätzlich zu <strong>Vita</strong>minen auch <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> einn<strong>im</strong>mt, hat deutlich mehr<br />

von den <strong>Vita</strong>minen. Das haben USamerikanische<br />

Forscher herausgefunden.<br />

Die <strong>Wissenschaft</strong>ler um Prof.<br />

Joe A. Vinson von <strong>der</strong> University of<br />

Scranton, Pennsylvania, wiesen dies<br />

anhand von Messungen des menschlichen<br />

Blutplasmas nach. Bei kombinierter<br />

Einnahme von <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> und<br />

<strong>Vita</strong>min C stießen Sie auf deutlich<br />

höhere <strong>Vita</strong>min C-Konzentrationen<br />

als bei reiner <strong>Vita</strong>min-Einnahme.<br />

In randomisierten Doppelblind-<br />

Studien konnten Sie zeigen, dass die<br />

Bioverfügbarkeit von <strong>Vita</strong>min C in<br />

Kombination mit reinem <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

Gel um beeindruckende 204 Prozent<br />

zun<strong>im</strong>mt. Das Gleiche konnten die<br />

Forscher für <strong>Vita</strong>min E demonstrieren.<br />

Hier war die Steigerung sogar<br />

noch höher. Die Bioverfügbarkeit<br />

stieg um sage und schreibe 269 Prozent.<br />

Auch bei <strong>Vita</strong>min B12 führt<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> zu verbesserten Werten.<br />

Unabhängige Untersuchungen<br />

am UC Davis Medical Center in<br />

Sacramento, Kalifornien, bestätigten<br />

diese Ergebnisse. Für Menschen mit<br />

einer vitaminarmen Ernährung sind<br />

diese Erkenntnisse von großer Bedeutung.<br />

Die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> bietet ihnen<br />

die Möglichkeit, eine ausreichende<br />

Versorgung mit diesen <strong>Vita</strong>minen zu<br />

gewährleisten.<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> steigert die<br />

Bioverfügbarkeit von <strong>Vita</strong>minen<br />

ohne <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

mit <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

<strong>Vita</strong>min C<br />

<strong>Vita</strong>min E<br />

Unterstützung für<br />

Stoff wechsel<br />

und Kapillaren<br />

Der Zellstoffwechsel ist <strong>der</strong><br />

Schlüssel zur Gesundheit“ erklärte<br />

Michael Peuser, Autor des <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong>-Bestsellers „Kapillaren best<strong>im</strong>men<br />

unser Schicksal“, während<br />

des <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Symposiums<br />

in Nürnberg. Die bioaktiven Inhaltsstoffe<br />

<strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> leisten<br />

hier wertvolle Hilfe, verdeutlicht<br />

Peuser, indem sie wirksam die<br />

Kapillaren, also die feinsten Blutgefäße<br />

des Körpers, unterstützen.<br />

„Wir sind in <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>entdeckung<br />

<strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>,<br />

weil die Pharma-Industrie an<br />

ihre Grenzen kommt“, freute sich<br />

Peuser über die Aussichten und<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Anwendung.<br />

Die Verbreitung <strong>der</strong><br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> könne seiner Meinung<br />

nach keine Macht <strong>der</strong> Welt mehr<br />

aufhalten.


pro<strong>Vita</strong><br />

Ausgabe 1/2010<br />

3<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Plantagen<br />

in Mexiko: Bio-Anbau<br />

erster Klasse<br />

Der Rohstoff <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ist heute das Nonplusultra für viele Produkte. Vor<br />

allem Kosmetika und zahlreiche Lebensmittel setzen auf diese pflanzliche<br />

Wun<strong>der</strong>waffe mit ihren zahlreichen Wirk- und Einsatzmöglichkeiten.<br />

Doch woher kommt eigentlich diese Jahrtausende alte, weltberühmte Pflanze?<br />

Wie wird sie kultiviert, geerntet und verarbeitet? Pro<strong>Vita</strong> ist diesem Thema<br />

nachgegangen.<br />

Eines <strong>der</strong> Hauptanbaugebiete<br />

für <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> liegt vor allem<br />

in Mexiko. Im Hochland<br />

des nordamerikanischen Staates<br />

befinden sich zahlreiche Plantagen,<br />

auf denen die Wüstenlilie angebaut<br />

wird. In knapp 1.000 Metern Höhe,<br />

umweht von starken Winden, kann<br />

sich die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> auf vulkanischer<br />

Erde prächtig entwickeln. Frost,<br />

<strong>der</strong> absolute Killer für die wärmeverwöhnten<br />

Pflanzen, kommt hier<br />

oben das ganze Jahr nicht vor.<br />

Was die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> so wertvoll macht,<br />

ist vor allem die Art des Anbaus. Die<br />

meisten Bauern verzichten be<strong>im</strong><br />

Anbau vollständig auf Düngemittel,<br />

Pestizide o<strong>der</strong> Unkrautvernichtungsmittel.<br />

Bevor eine Landfläche<br />

für den Anbau von <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> freigegeben<br />

wird, muss <strong>der</strong> Eigentümer<br />

erst den Nachweis erbringen, dass<br />

dort in den drei vergangenen Jah-<br />

ren keinerlei Chemikalien eingesetzt<br />

worden sind.<br />

Um eine Kontamination durch<br />

angrenzende Fel<strong>der</strong><br />

zu vermeiden, werden<br />

sogar Schutzzonen<br />

um die <strong>Aloe</strong><br />

»Vollständiger Verzicht<br />

auf Chemie«<br />

<strong>Vera</strong>-Plantagen herum<br />

eingerichtet.<br />

Und selbst das zur<br />

Bewässerung eingesetzte<br />

Wasser wird<br />

regelmäßig von unabhängigen<br />

Instituten auf Chemikalien<br />

untersucht und zertifiziert. Zur<br />

Düngung werden lediglich Schalen<br />

von bereits weiterverarbeiteten <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong>-Pflanzen auf den Fel<strong>der</strong>n ausgebracht.<br />

Strengere Bio-Kriterien<br />

gibt es nirgendwo auf <strong>der</strong> Welt.<br />

Nach zwei Jahren intensiver Pflege<br />

können die Pflanzen schließlich<br />

geerntet werden. Von Hand werden<br />

pro Pflanze höchstens bis zu sechs<br />

Be<strong>im</strong> Anbau wird auf<br />

Pestizide u. Düngemittel<br />

verzichtet<br />

Blätter abgeschnitten – jedes rund 600<br />

Gramm schwer und einen Meter lang.<br />

In den angrenzenden Fabriken werden<br />

diese Blätter anschließend<br />

geschält, um das<br />

wertvolle Blattfilet herauszulösen.<br />

Das kostbare<br />

Filet kann nun als<br />

Rohstoff von Kosmetik-<br />

und Lebensmittelunternehmen<br />

weiter<br />

verarbeitet werden.<br />

Der Anbau unter<br />

Bio-Kriterien ist das große Plus <strong>der</strong><br />

Pflanze. Daher lassen sich die meisten<br />

Anbauer heute von Instituten<br />

wie beispielsweise Quality Assurance<br />

International (QAI) zertifizieren. So<br />

beugen sie auch einer möglichen Gefahr<br />

vor – nämlich dass ihr exzellenter<br />

Ruf von den wenigen schwarzen<br />

Schafe <strong>der</strong> Branche beschädigt wird,<br />

die aus Profitgier von den strengen<br />

Anbaukriterien abweichen.<br />

Wie Naturvölker <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> einsetzen<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ist die Pflanze mit einer <strong>der</strong> ältesten Traditionen auf <strong>der</strong> Welt.<br />

Gerade für Naturvölker spielt sie bis heute eine zentrale Rolle.<br />

Aus den Tropen in den Topf –<br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> als Z<strong>im</strong>merpflanze<br />

Die <strong>Aloe</strong> wächst auch prächtig <strong>im</strong> he<strong>im</strong>ischen Wohnz<strong>im</strong>mer. Das tropische<br />

Liliengewächs bevorzugt helle Standorte mit genügend Sonne sowie sandige<br />

Böden mit gutem Wasserabfluss, gern angereichert mit Kalkstein. Normale<br />

Raumtemperatur ist für die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> ausreichend, gegossen wird einmal<br />

pro Woche. Die Erde sollte trocken sein, bevor erneut bewässert wird.<br />

<strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Anbau: nicht nur Bio,<br />

son<strong>der</strong>n auch sozial<br />

Dass sich ökonomische und soziale Ziele nicht<br />

unbedingt ausschließen müssen, zeigt das Beispiel<br />

des Anbau-Unternehmens Improve Inc. Vice<br />

President Bill Pine ist stolz auf das soziale Engagement<br />

des Unternehmens: „Für uns sind etwa 300 Menschen<br />

aus <strong>der</strong> Region tätig. Wie wir feststellten, kamen manche morgens, ohne<br />

gegessen zu haben. Heute bekommen sie von uns Frühstück und Mittagessen,<br />

die zweite Schicht noch eine dritte Mahlzeit“.Viele Menschen seien auf diese<br />

zusätzlichen Hilfen angewiesen. Mit dieser Maßnahme schlägt das Unternehmen<br />

zwei Fliegen mit einer Klappe. Die Gesundheit <strong>der</strong> Mitarbeiter wird<br />

geför<strong>der</strong>t, gleichzeitig konnte so die Produktivität gesteigert werden.<br />

IASC – kontrollierte Sicherheit für den Verbraucher<br />

Der IASC (International <strong>Aloe</strong> Science Council) ist eine internationale, gemeinnützige<br />

Organisation, die es sich die Qualität von <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Produkten<br />

auf die Fahnen geschrieben hat. Zu den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Organisation zählen<br />

Anbaubetriebe, <strong>Vera</strong>rbeiter und Hersteller von <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> - Produkten<br />

sowie Ärzte, Forscher und <strong>Wissenschaft</strong>ler. Das Siegel des <strong>Aloe</strong>-<strong>Wissenschaft</strong>srats<br />

wird nur nach strenger und umfassen<strong>der</strong> Prüfung verliehen und<br />

gewährleistet eine hohe Produkt-Qualität.<br />

1. Internationales Fachsymposium<br />

„Quo Vadis <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>“<br />

Am 16. Februar kamen in Nürnberg internationale <strong>Wissenschaft</strong>ler<br />

und <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Experten zusammen, um über die Zukunft <strong>der</strong><br />

mystischen Heilpflanze zu diskutieren.<br />

Weiterführende Informationen wie<br />

3 Programm<br />

3 Referentenübersicht<br />

3 Vorträge<br />

3 Bild<strong>im</strong>pressionen<br />

finden Sie auf <strong>der</strong> offiziellen Website <strong>der</strong> <strong>Vera</strong>nstaltung unter<br />

www.aloevera-symposium.com<br />

Exklusiv für Pro<strong>Vita</strong>-Leser:<br />

Bil<strong>der</strong> und Vorträge finden Sie <strong>im</strong> passwortgeschützten<br />

Bereich. Die Zugangsdaten lauten:<br />

Benutzer: aloevera | Passwort: symposium<br />

Vor allem die Kultur <strong>der</strong><br />

Maya <strong>im</strong> mittelamerikanischen<br />

Mexiko misst <strong>der</strong><br />

<strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu. Dieses Naturvolk mit seiner<br />

Jahrtausende alten Tradition<br />

setzt die <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Pflanze mit einer<br />

„Schamanin“ gleich – also einer<br />

„Heilerin“. In den Augen <strong>der</strong> Maya<br />

sichert sie für den Menschen allgemeinen<br />

Schutz gegen Krankheitsrisiken.<br />

Schaut man etwas genauer hin, dann<br />

ist es nicht pr<strong>im</strong>är die Pflanze, <strong>der</strong><br />

diese Heilkräfte zugeschrieben werden.<br />

Vielmehr werden diese positiven<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Seele <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong>, auch Pflanzengeist genannt,<br />

zugeschrieben.<br />

Der Ethnopharmakologe Dr.<br />

Christian Rätsch hat drei Jahre bei<br />

den Mayas gelebt und ihre Kultur<br />

untersucht. „Die Volksmedizin <strong>der</strong><br />

Maya geht von einer vollständig an<strong>der</strong>en<br />

Weltanschauung aus als wir<br />

Europäer“, erklärt er. Die Mayas<br />

würden die Welt in einen sichtbaren<br />

und einen nicht sichtbaren Teil einteilen.<br />

Der nicht sichtbare Teil sei die<br />

Welt <strong>der</strong> Geister und Seelen. In ihr<br />

fänden sich die Ursachen für Krankheiten,<br />

an denen Menschen leiden.<br />

Eine Anwendung von <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> sei<br />

somit über den Einsatz von Wirkstoffen<br />

hinaus eine Anwendung des<br />

Pflanzengeistes, um die Störung in<br />

<strong>der</strong> nicht sichtbaren Welt zu beseitigen.<br />

Diese Tradition <strong>der</strong> Maya ist in<br />

Mexiko bis heute weit verbreitet.<br />

Noch <strong>im</strong>mer hängen Mexikaner <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong>-Blätter über die Eingangstüren<br />

ihrer Häuser und Wohnungen, um<br />

Krankheiten vorzubeugen. Der starke<br />

Geist <strong>der</strong> <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> soll, so die Überlieferungen,<br />

böse Geister abwehren,<br />

die Krankheiten auslösen könnten.


4 pro<strong>Vita</strong><br />

Ausgabe 1/2010<br />

Neue Health Cla<strong>im</strong> Verordnung<br />

Wie Paragraphen den<br />

Verbraucher behin<strong>der</strong>n<br />

Eine Revolution macht <strong>der</strong><br />

Lebensmittel- und Gesundheitsbranche<br />

<strong>der</strong>zeit schwer<br />

zu schaffen: Die so genannte Health<br />

Cla<strong>im</strong> Verordnung. Sie schreibt detailliert<br />

vor, welche gesundheitsbezogenen<br />

Angaben Hersteller für<br />

ihre Produkte machen dürfen - auf<br />

Etiketten, Verpackungen und in <strong>der</strong><br />

Werbung. Eine Maßnahme für den<br />

Verbraucherschutz, die zugleich<br />

Schattenseiten hat. Denn bei vielen<br />

Produkten verhin<strong>der</strong>t sie sinnvolle<br />

Informationen für den Verbraucher.<br />

„VO EG 1924/2006 HCV“ lautet die<br />

Bezeichnung dieser europäischen<br />

Verordnung. Waren gesundheitsbezogene<br />

Angaben zu Produkten<br />

in <strong>der</strong> Werbung bisher grundsätzlich<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger erlaubt, so<br />

wurde dieses Prinzip mit <strong>der</strong> neuen<br />

Verordnung komplett<br />

auf den Kopf gestellt.<br />

Jede gesundheitsbezogene<br />

Aussage über<br />

Produkte ist nunmehr<br />

untersagt.<br />

Unternehmen haben<br />

nur eine Chance:<br />

Sie müssen jede gewünschte<br />

Angabe prüfen und genehmigen<br />

zu lassen. Eigens dafür wurde<br />

eine neue europäische Behörde geschaffen<br />

- die Europäische Behörde<br />

für Lebensmittelsicherheit (European<br />

Food Safety Authority/EFSA)<br />

mit Sitz in Parma. Für jede Prüfung<br />

Neue Health-Cla<strong>im</strong>-<br />

Verordnung:<br />

Verbot<br />

gesundheitsbezogener<br />

Produkt-Aussagen<br />

ist dort zunächst eine Antragstellung<br />

erfor<strong>der</strong>lich – verbunden mit neuesten,<br />

umfangreichen Studien und<br />

Forschungsergebnissen, die dem Antrag<br />

beigefügt werden müssen.<br />

Dass ein solcher Antrag weit<br />

mehr als Formsache ist, hat die Realität<br />

schnell bewiesen. Von den ersten<br />

rund 500 Anträgen hat die EFSA<br />

<strong>im</strong> vergangenen Herbst lediglich ein<br />

Drittel bewilligt. Am 25. Februar<br />

2010 hat die EFSA das Ergebnis für<br />

weitere knapp 200 Anträge veröffentlicht:<br />

Sage und schreibe 95 Prozent<br />

dieser Anträge wurden abgewiesen.<br />

Nicht, weil die Produkte zu wenig<br />

positive Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit gehabt hätten. Vielmehr<br />

waren meist formale Fehler ausschlaggebend<br />

für die Ablehnung.<br />

Ein weiterer Grund: Manchmal<br />

entsprach das eingereichte Studienmaterial<br />

nicht den<br />

hochgestochenen<br />

Vorstellungen <strong>der</strong><br />

EFSA-Bürokraten.<br />

Bei vielen wissenschaftlich<br />

gut<br />

fundierten Produkten<br />

wird also künftig<br />

jegliche Information<br />

zu ihrem gesundheitlichen Nutzen<br />

fehlen. Denn zahlreiche kleine und<br />

mittelständische Unternehmen werden<br />

sich das kostspielige Genehmigungsverfahren<br />

einfach nicht leisten<br />

können. Für sie ist die Health Cla<strong>im</strong><br />

Verordnung das reinste Innovations-<br />

Ein Click ins Internet: www.aloevera-symposium.com<br />

Hemmnis. Es bedeutet einen klaren<br />

Wettbewerbsnachteil gegenüber großen<br />

Konzernen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Verbraucher künftig<br />

überhaupt noch gesundheitsbezogene<br />

Angaben zu Produkten findet,<br />

kann er sich zwar sicher sein, dass sie<br />

Über das Ziel<br />

hinaus geschossen:<br />

Gewünschter<br />

Verbraucherschutz erzielt<br />

das Gegenteil<br />

wissenschaftlich absolut<br />

fundiert sind.<br />

Unseriöse Anbieter<br />

werden es dadurch<br />

mit ihren übertriebenen<br />

Werbeversprechen<br />

deutlich<br />

schwerer haben.<br />

Überwiegend<br />

wird <strong>der</strong> Verbraucher auf <strong>der</strong> Suche<br />

nach hilfreichen Produkten jedoch<br />

allein gelassen, weil ihm die gesundheitsbezogenen<br />

Informationen<br />

fehlen. Dabei sind es genau diese<br />

Angaben, die es dem Verbraucher<br />

ermöglichen, gut informiert und<br />

sorgfältig unter vielen Produkten zu<br />

wählen und sich für ein best<strong>im</strong>mtes<br />

Produkt zu entscheiden.<br />

Mehr Sicherheit und Schutz für<br />

den Verbraucher sind die Grundgedanken<br />

<strong>der</strong> Health Cla<strong>im</strong> Verordnung,<br />

die lobenswert und absolut<br />

notwendig sind. Doch<br />

ob dieses Ziel erreicht<br />

werden kann, ist angesichts<br />

<strong>der</strong> aktuellen<br />

Praxis <strong>der</strong> Genehmigungsverfahren<br />

fraglich.<br />

Es bleibt abzuwarten,<br />

ob Industrie<br />

und Politik gemeinsam<br />

eine Opt<strong>im</strong>ierung erzielen können.<br />

Für die nächsten Anträge wird<br />

die EFSA sicher nicht von <strong>der</strong> bisherigen<br />

Praxis abweichen. Und das<br />

sind nicht wenige: Mehrere Tausend<br />

Anträge liegen noch <strong>im</strong>mer auf den<br />

Schreibtischen <strong>der</strong> Behörde …<br />

Vorträge und Bil<strong>der</strong> zum <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Symposium 2010<br />

Das Symposium „quo vadis aloe vera?“ <strong>im</strong> Vorfeld <strong>der</strong> BioFach 2010<br />

hatte eine sehr positive Resonanz bei allen Teilnehmern.<br />

Für alle, die den Termin nicht wahrnehmen konnten, gibt es jetzt auf<br />

www.aloevera-symposium.com fast alle Vorträge als Download zum<br />

Herunterladen. Dazu die Website aufrufen und in <strong>der</strong> Box unter dem<br />

Menü den Benutzernamen „aloevera“ und das Passwort „symposium“<br />

– bitte alles klein geschrieben – eintragen und dann auf den Pfeil neben<br />

dem Passwortfeld klicken.<br />

Einfach lecker: Fitte<br />

Drinks aus <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

Gesundheit muss keine langweilige<br />

Angelegenheit sein. Entdecken Sie<br />

die Vielfältigkeit von <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-<br />

Cocktails und exper<strong>im</strong>entieren Sie!<br />

Benutzen Sie als Grundlage entwe<strong>der</strong><br />

fertiges <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Gel o<strong>der</strong><br />

frisch filetiertes <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> Blattgel –<br />

sofern Sie frische <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> barbadensis<br />

zur Hand haben. In diesem<br />

Fall zerkleinern Sie das Blattgel <strong>im</strong><br />

Mixer und verfeinern es mit etwas<br />

Honig und Zitronensaft.<br />

<strong>Aloe</strong> Strawberry:<br />

3 cl <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Gel, 2 frische Erdbeeren<br />

und 3 cl Erdbeersirup, in ein hohes<br />

Glas geben, mit Perrier auffüllen.<br />

Mit Beeren und Minze dekorieren.<br />

<strong>Aloe</strong> Orange:<br />

3 cl <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Gel, 3 cl frisch gepresster<br />

Orangensaft, 1 cl Zuckersirup<br />

und 2 cl Zitronensaft, <strong>im</strong> Shaker<br />

mixen, ins Glas geben und mit Orangen,<br />

Kirsche und Ananas dekorieren.<br />

<strong>Aloe</strong> Blue Moon:<br />

3 cl <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Gel, 10 cl Ananassaft,<br />

2 cl Kokosmilch, 1 cl Curaçao-Sirup<br />

und 1 TL Honig mit Eis vermischen,<br />

ins Glas geben und mit Orangenscheibe<br />

und Kirsche dekorieren.<br />

Und wenn’s ein Tröpfchen mehr sein<br />

darf …<br />

<strong>Aloe</strong> Gin Orange:<br />

4 cl Gin, 4 cl <strong>Aloe</strong>-<strong>Vera</strong>-Gel und 12 cl<br />

Orangensaft mit Eiswürfeln ins<br />

Longdrinkglas geben, mit einer<br />

Orangenscheibe dekorieren.<br />

3 Was macht den Unterschied? Qualität und Zertifizierung von <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

Dr. Lars Lobbedey, Division Manager Health Food, SGS Institut Fresenius GmbH<br />

3 <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> als Markenkonzept - eine Markt- und Markenanalyse<br />

Verena Kramer, Marketing Director, LR Health & Beauty Systems<br />

3 <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> zwischen Bio und Hightech<br />

Bill Pine, Vice President, Improve Inc.<br />

3 Mythen, Legenden und Überlieferungen zu <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong><br />

Dr. Christian Rätsch, Ethnopharmakologe<br />

3 Botanische Grundlagen und Phytopharmazie<br />

Prof. Dr. Hans-Wilhelm Rauwald, Universität Leipzig<br />

3 <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong> aus orthomolekularer Sicht<br />

Dr. med. Jean Bernard Delbé, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und<br />

orthomolekulare Medizin<br />

3 Empirische Erfahrungen: Zwischen Krebs heilen und Feuchtigkeit spenden<br />

Michael Peuser, Autor des <strong>Aloe</strong> <strong>Vera</strong>-Bestsellers „Kapillaren best<strong>im</strong>men unser Schicksal“<br />

3 Alternative Konservierung: Neue Möglichkeiten für Naturkosmetika<br />

Dr. Wilfried Petersen, Managing Director, Dr. Straetmans GmbH<br />

3 Qualitätssicherung am praktischen Beispiel: Nahrungsergänzungsmittel<br />

Sabine Larsen-Vefring, Director QA / R&D, LR Health & Beauty Systems GmbH<br />

3 Zwischen Vermarktung und Abmahnung – Wieviel Wahrheit<br />

darf gesagt werden?<br />

RA Harald Dittmar, Geschäftsführer, BDIH<br />

Viele Vorträge des <strong>Aloe</strong><br />

<strong>Vera</strong> Symposiums 2010<br />

als Download.<br />

www.aloevera-symposium.com<br />

Benutzername: aloevera<br />

Passwort: symposium<br />

Impressum<br />

Druck und Verlag<br />

H. Rademann GmbH<br />

Andreas Schnie<strong>der</strong> V.i.S.d.P<br />

Baumschulenweg 1<br />

59348 Lüdinghausen<br />

www.aloe.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!