SS 2009 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Wuppertal ...

SS 2009 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Wuppertal ... SS 2009 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Wuppertal ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 6 5. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Allgemeine Hinweise: • Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und ggf. die Abnahme der Minimalqualifikation erfolgt in der Regel in der ersten Veranstaltung. Ausnahmen finden sich in den Kommentaren. • Zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen müssen von jedem TN die Studienübersichten über die bisher absolvierten Lehrveranstaltungen der Sportwissenschaft vorgelegt werden. Weitere Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen. • Die Teilnehmerzahl ist in den methodisch-praktischen Lehrveranstaltungen sowie den Seminaren und Projekten in der Regel begrenzt. • Die Angaben und Farben zu den Teilgebieten und den Qualifikationsmöglichkeiten folgen der nachstehenden Systematik: alte LPO (von 1997/98) neue LPO (von 2003) BA-POalt (von 2004) BA-POneu (von 2007) Veranstaltungstypen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, P = Praktikum bzw. Projekt 5. 1. Sportwissenschaftlich-theoretischer Studienanteil Einführung in Forschungsmethoden V Mo 16-18 HS 26 Freiwald Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 1; Modul I (BAalt); Modul I (BAneu) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (neue LPO); TN in Modul I (BAalt und BAneu) Die Veranstaltung leistet eine Einführung in die angewandte Forschung. Ausgehend von der Erklärung grundlegender Begrifflichkeiten werden qualitative und quantitative Forschungsstrategien sowie beschreibende und schließende Statistik vorgestellt. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten im Rahmen des Studiums gegeben. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung wird auf der Internet-Präsenz des Arbeitsbereiches Bewegungswissenschaft ein Downloadbereich mit Arbeitsmaterialien eingerichtet. Die ersten acht Kapitel des Buches von Bös et al. (2000) sind verpflichtend zu lesen; während der Veranstaltung werden weitere Literaturhinweise gegeben. Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation (3., überarbeitete Auflage). Berlin:Springer. Bös, K. Hänsel, F., & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina. Ebel, H. F. & Bliefert, C. (1998). Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften (4., völlig neubearbeitete Auflage). Weinheim: VCH. Heinemann, K. (1998). Einführung in Methoden und Techniken empirischer Forschung im Sport (Vol.15). Schorndorf: Hofmann. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse (8. Auflage ed.). Weinheim: Beltz. Willimczik, K. (1999). Statistik im Sport (4. überarbeitete Auflage). Hamburg. Wydra, G. (2003). Wissenschaftliches Arbeiten im Sportstudium. Aachen: Meyer & Meyer

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 7 Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports S/Ü Gruppe A Mi. 10 - 12 Uni-Halle II + III Cafeteria Unihalle Kleine/Wastl Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 1; Modul I (BAalt); Modul I (BAneu) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (neue LPO); TN in Modul I (BAalt und BAneu) In der Veranstaltung geht es um eine Einführung in die vielfältigen Facetten sportbezogener Vermittlung. In der Kombination aus theoretischer Darstellung und exemplarischer praktischer Anwendung soll der Blick auf die Anforderungen und Aufgaben sowohl des Lehrers im Schulsport als auch des „Sportexperten“ im freien Beruf geschärft werden. In der exemplarischen Beleuchtung ausgewählter Facetten sportbezogener Vermittlungsprozesse geht es neben der allgemeinen Behandlung der Vermittlungsthematik vor allem auch untypische Probleme, Handlungsweisen und Bedingungen, die in Vermittlungsprozessen immer wieder auftreten. Ziel ist letztlich, den Studierenden eine Hilfe zu geben für den bevorstehenden Rollenwechsel vom Akteur zum Arrangeur, indem sie mit typischen Anforderungen ihres späteren Berufs konfrontiert werden. Literatur: Balz, E. & Neumann, P. (Hrsg.) (1999). Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf: Hofmann. Bielefelder Sportpädagogen (2003). Methoden im Sportunterricht (4. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Prohl, R. (1999). Grundriss der Sportpädagogik Wiebelsheim: Limpert Wolters, P. et al. (Hrsg.), Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann Ziep, K.-D. (1995). Erwachsenengerechtes unterrichten: Lehrmethoden in der Aus- und Weiterbildung. Gäufelden: Ziep Orientierungspraktikum P Di 16 – 18 I. 14.75 Fahlenbock/Hübner Folgende Termine sind für alle Teilnehmer verpflichtend: Einstiegsveranstaltung: 21.04.2009 Begleitsitzungen: 26.05.2009. und 30.06.2009; Abschlussbesprechung: 07.07.2009. Weitere Termine erfolgen nach Rücksprache. Pflichtveranstaltung für den Bachelorstudiengang (alt und neu) Teilgebiet: Modul I (BAalt); Modul I (BAneu) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul I (BAalt und BAneu) Das Orientierungspraktikum im Rahmen des Grundstudiums soll dazu beitragen, dass die Studierenden frühzeitig im Studium den notwendigen Perspektivenwechsel mit Blick auf potentielle künftige Berufs- und Arbeitsfelder handlungsnah vollziehen können. Mögliche Perspektivenwechsel können in den folgenden Bereichen angegangen werden: • in der Schule (vom Schüler zum Lehrer), • in Rahmen einer Sportverwaltung (vom Nutzer kommunaler Sportstätten zum Anbieter), • bei einem Gesundheitsanbieter (vom Patienten zum Gesundheitstrainer), • im Sportverein (vom Sport treibenden Mitglied zum Sportarrangeur und Jugendsozialarbeiter), • bei einem kommerziellen Sportanbieter (unternehmensorientierte Sportangebote für Zielgruppen) etc. In der Lehrveranstaltung wird das verpflichtende einwöchige Orientierungspraktikum vorbereitet, begleitet und ausgewertet. Dazu gehören insbesondere die Besprechung und Vermittlung von Praktikantenstellen, die Klärung der Rahmenvorgaben und Zielsetzungen des Praktikums sowie Absprachen zur Erstellung des verpflichtend anzufertigenden Praktikumsberichts.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Sommersemester <strong>2009</strong> 6<br />

5. Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Sommersemester <strong>2009</strong><br />

Allgemeine Hinweise:<br />

• Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und ggf. die Abnahme <strong>der</strong> Minimalqualifikation<br />

erfolgt in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> ersten Veranstaltung. Ausnahmen finden sich<br />

in den Kommentaren.<br />

• Zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen müssen von jedem TN die Studienübersichten<br />

über die bisher absolvierten Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong> vorgelegt werden.<br />

Weitere Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen.<br />

• Die Teilnehmerzahl ist in den methodisch-praktischen Lehrveranstaltungen sowie den Seminaren<br />

und Projekten in <strong>der</strong> Regel begrenzt.<br />

• Die Angaben und Farben zu den Teilgebieten und den Qualifikationsmöglichkeiten<br />

folgen <strong>der</strong> nachstehenden Systematik:<br />

alte LPO (von 1997/98) neue LPO (von 2003)<br />

BA-POalt (von 2004) BA-POneu (von 2007)<br />

Veranstaltungstypen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, P = Praktikum bzw. Projekt<br />

5. 1. <strong>Sportwissenschaft</strong>lich-theoretischer Studienanteil<br />

Einführung in Forschungsmethoden<br />

V Mo 16-18 HS 26 Freiwald<br />

Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 1; Modul I (BAalt); Modul I (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (neue LPO);<br />

TN in Modul I (BAalt und BAneu)<br />

Die Veranstaltung leistet eine Einführung in die angewandte Forschung. Ausgehend von <strong>der</strong> Erklärung<br />

grundlegen<strong>der</strong> Begrifflichkeiten werden qualitative und quantitative Forschungsstrategien<br />

sowie beschreibende und schließende Statistik vorgestellt.<br />

Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten im Rahmen<br />

des Studiums gegeben.<br />

Zur Vor- und Nachbereitung <strong>der</strong> Vorlesung wird auf <strong>der</strong> Internet-Präsenz des Arbeitsbereiches<br />

Bewegungswissenschaft ein Downloadbereich mit Arbeitsmaterialien eingerichtet. Die ersten acht<br />

Kapitel des Buches von Bös et al. (2000) sind verpflichtend zu lesen; während <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

werden weitere Literaturhinweise gegeben.<br />

Literatur:<br />

Bortz, J. & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation (3., überarbeitete Auflage).<br />

Berlin:Springer.<br />

Bös, K. Hänsel, F., & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong>. Hamburg:<br />

Czwalina.<br />

Ebel, H. F. & Bliefert, C. (1998). Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften (4., völlig neubearbeitete<br />

Auflage). Weinheim: VCH.<br />

Heinemann, K. (1998). Einführung in Methoden und Techniken empirischer Forschung im Sport (Vol.15).<br />

Schorndorf: Hofmann.<br />

Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse (8. Auflage ed.). Weinheim: Beltz.<br />

Willimczik, K. (1999). Statistik im Sport (4. überarbeitete Auflage). Hamburg.<br />

Wydra, G. (2003). Wissenschaftliches Arbeiten im Sportstudium. Aachen: Meyer & Meyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!