SS 2009 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Wuppertal ...

SS 2009 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Wuppertal ... SS 2009 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität Wuppertal ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 10 Berufsfeld Schulsport: Lehrplankompetenz von Sportlehrkräften S Di 10 – 12 I. 14.75 Pack Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: B 1; Modul 7; Modul II (BAalt); Modul II (BAneu) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportmedizin“ Qualifikationsmöglichkeit: LN oder QSN (alte LPO); TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (neue LPO); TN in Modul II (BAalt und BAneu) Sportlehrerinnen und Sportlehrer in den Schulen sind dazu verpflichtet, ihre Arbeit nach den amtlichen Richtlinien und Lehrplänen auszurichten. Der kompetente Umgang mit diesen Vorgaben ist ein wesentlicher Bestandteil der fachdidaktischen und fachpolitischen Kompetenz von Sportlehrkräften. In diesem Seminar wird interessierten Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben, Einblicke in die unterschiedlichen Funktionen der Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport sowie in die Facetten der fachspezifischen Lehrplankompetenz zu gewinnen. Auf der Grundlage der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne für den Schulsport in NRW sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Orientierungshilfen für die eigene Standortbestimmung erhalten und in wechselnden Arbeitsformen sowohl ihre Lehrplankompetenz als auch ihre fachpolitische Kompetenz überprüfen und verbessern. Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Schulsportkonzepte – Fachdidaktik und SportlehrerInnen S Mo 10 – 12 Cafeteria Unihalle Jütz Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: D 1, D 2; Modul 7; Modul II (BAalt); Modul II (BAneu) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Qualifikationsmöglichkeit: LN oder QSN (alte LPO); TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (neue LPO); TN in Modul II (BAalt und BAneu) Diese Seminarveranstaltung soll einen Überblick über die Vielfalt sportdidaktischer Konzepte geben. Zunächst erfolgt hierbei eine theoretische Einführung in die grundlegende Thematik. Anschließend soll schwerpunktmäßig der Frage nachgegangen werden, woran sich Sportlehrkräfte bei der Gestaltung ihres Unterrichts orientieren bzw. ob überhaupt ein Orientierungsbedarf besteht. Darüber hinaus ist es geplant, durch Unterrichtsbesuche, Interviews etc. den Praxisbezug des Themas herzustellen. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Projekt: Sportethnographie (Teil 1) P Di 14 – 16 I.14.75 Bindel Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: Modul 8; Modul VIII (BAalt); Modul VIII (BAneu) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“ Qualifikationsmöglichkeit: LN in Modul 8 (neue LPO); TN in Modul VIII (BAalt und BAneu) Ethnographische Verfahren gewinnen gegenwärtig an Bedeutung für den sportwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn. Die Forschungsstrategie bedient sich vor allem der Methode der teilnehmenden Beobachtung auf der Grundlage eines dauerhaften Mitvollzugs. Es geht also darum, die Dinge von innen heraus zu beschreiben und für Außenstehende nachvollziehbar zu machen. Im Projekt sollen zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen, die den Sport betreffen, eigene ethnographische

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 11 Studien durchgeführt werden. Die nötigen Voraussetzungen werden zu Beginn der Veranstaltung vermittelt. Eine Teilnahme an Teil 2 im folgenden Wintersemester ist erwünscht. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Projekt: Erlebnispädagogik im Sport (Teil 1) P Di 14 – 16 Uni-Halle I+II/ Wastl Cafeteria Unihalle Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: Modul 8; Modul VIII (BAalt); Modul VIII (BAneu) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 8 – Sportpädagogik (neue LPO); TN in Modul VIII (BAalt und BAneu) Handlungsorientiertes Teamtraining spielt auch im Sport eine immer größer werdende Rolle. Besonders die Erlebnispädagogik, welche bereits Einzug in Schulen, Vereine, Freizeit und Arbeitswelt gehalten hat, und ihre weiteren Anwendungsbereiche setzen sich mit dieser Thematik unter dem Aspekt Erleben und Lernen auseinander. Auf vielerlei Ebenen zeigt sich hier eine Wandlung des Sports und es stellt sich die Frage, welche pädagogischen Argumente diese Handlungsperspektive stützen. In diesem Projekt werden grundlegende Einblicke in erlebnispädagogische Theorien und Arbeitsweisen gegeben. Dabei erfahren und erwerben die Teilnehmer wichtige Grundlagen zur Begleitung von erlebnispädagogischen Aktivitäten. Im Rahmen von schulpraktischen Angeboten (Gestaltung von Projektwochen) wird Gelegenheit gegeben, die Wirkungsweisen erlebnispädagogischer Arbeit mit Schülern erproben, erfahren und reflektieren zu können. Dabei geht es neben der Förderung des sozialen Lernens innerhalb des Klassenverbandes auch um die Persönlichkeitsförderung der einzelnen Schüler und Schülerinnen. Literatur: Gilsdorf, R. & Kistner, G. (1995, 2001). Kooperative Abenteuerspiele 1 und 2. Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Seelze-Velber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung. Gissel, N. & Schwier, J. (2003) (Hrsg.). Abenteuer, Erlebnis und Wagnis - Perspektiven für den Sport in Schule und Verein. Hamburg: Cwalina. Heckmair, B. & Michl, W. (1998). Erleben und Lernen – Einstieg in die Erlebnispädagogik (3. Auflage). Neuwied: Luchterhand. Reiners, A. (1995). Erlebnis und Pädagogik - Praktische Erlebnispädagogik (Ziele, Didaktik, Methodik, Wirkungen). München: Sandmann. Reiners, A. (2000). Praktische Erlebnispädagogik. Neue Sammlung motivierender Interaktionsspiele. Augsburg: Ziel. Senninger, T. (2000). Abenteuer leiten - in Abenteuer lernen. Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb. Münster: Ökotopia. Sportjugend im Landessportbund NRW (Hrsg.) (1999). Praxismappe Abenteuer/Erlebnis. Duisburg: Sportjugend NW. Weitere Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben. Pädagogische Aufgaben der Schule und des Schulsports S Do 18 – 20 I. 14.75 Sardemann Ergänzend sind drei Termine Freitag (09-11 Uhr) in der Schule geplant. Die Termine werden noch bekannt gegeben Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: D 1; D 2, Modul 7; Modul II (BAalt); Modul II (BAneu) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Qualifikationsmöglichkeit: LN oder QSN (alte LPO); TN und LN in Modul 7 – Sportpädagogik/-didaktik (neue LPO); TN in Modul II (BAalt und BAneu)

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Sommersemester <strong>2009</strong> 10<br />

Berufsfeld Schulsport: Lehrplankompetenz von Sportlehrkräften<br />

S Di 10 – 12 I. 14.75 Pack<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

B 1; Modul 7; Modul II (BAalt); Modul II (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportmedizin“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (neue LPO);<br />

TN in Modul II (BAalt und BAneu)<br />

Sportlehrerinnen und Sportlehrer in den Schulen sind dazu verpflichtet, ihre Arbeit nach den amtlichen<br />

Richtlinien und Lehrplänen auszurichten. Der kompetente Umgang mit diesen Vorgaben ist<br />

ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> fachdidaktischen und fachpolitischen Kompetenz von Sportlehrkräften.<br />

In diesem Seminar wird interessierten Studentinnen und Studenten Gelegenheit gegeben,<br />

Einblicke in die unterschiedlichen Funktionen <strong>der</strong> Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Sport<br />

sowie in die Facetten <strong>der</strong> fachspezifischen Lehrplankompetenz zu gewinnen. Auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

<strong>der</strong> aktuellen Richtlinien und Lehrpläne für den Schulsport in NRW sollen die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer Orientierungshilfen für die eigene Standortbestimmung erhalten und in wechselnden<br />

Arbeitsformen sowohl ihre Lehrplankompetenz als auch ihre fachpolitische Kompetenz überprüfen<br />

und verbessern.<br />

Literatur:<br />

Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Schulsportkonzepte – Fachdidaktik und SportlehrerInnen<br />

S Mo 10 – 12 Cafeteria Unihalle Jütz<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

D 1, D 2; Modul 7; Modul II (BAalt); Modul II (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (neue LPO);<br />

TN in Modul II (BAalt und BAneu)<br />

Diese Seminarveranstaltung soll einen Überblick über die Vielfalt sportdidaktischer Konzepte geben.<br />

Zunächst erfolgt hierbei eine theoretische Einführung in die grundlegende Thematik.<br />

Anschließend soll schwerpunktmäßig <strong>der</strong> Frage nachgegangen werden, woran sich Sportlehrkräfte<br />

bei <strong>der</strong> Gestaltung ihres Unterrichts orientieren bzw. ob überhaupt ein Orientierungsbedarf besteht.<br />

Darüber hinaus ist es geplant, durch Unterrichtsbesuche, Interviews etc. den Praxisbezug<br />

des Themas herzustellen.<br />

Literatur:<br />

Literatur wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Projekt: Sportethnographie (Teil 1)<br />

P Di 14 – 16 I.14.75 Bindel<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 8; Modul VIII (BAalt); Modul VIII (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN in Modul 8 (neue LPO);<br />

TN in Modul VIII (BAalt und BAneu)<br />

Ethnographische Verfahren gewinnen gegenwärtig an Bedeutung für den sportwissenschaftlichen<br />

Erkenntnisgewinn. Die Forschungsstrategie bedient sich vor allem <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Beobachtung auf <strong>der</strong> Grundlage eines dauerhaften Mitvollzugs. Es geht also darum, die Dinge von<br />

innen heraus zu beschreiben und für Außenstehende nachvollziehbar zu machen. Im Projekt sollen<br />

zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen, die den Sport betreffen, eigene ethnographische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!