Sportwissenschaft - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

Sportwissenschaft - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ... Sportwissenschaft - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 8 Emotionen im Sport S Mi 12- 14 I.14.01 Steinbacher Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 7; Modul II (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportpsychologie (LPO) TN in Modul II (BA) Emotionen gehören zum Sport dazu wie Sieg und Niederlage! Freude über einen erfolgreichen Torabschluss, Angst vor einem bestimmten Gegner oder eine Schiedsrichterentscheidung wütend kommentieren, sind Beispiele, in denen Emotionen gezeigt und gelebt werden. Im Rahmen des Seminars sollen die für den Sport(-unterricht) relevanten Emotionen näher betrachtet werden. Ein Schwerpunktthema wird Angst sein, weil mit dieser Emotion Lehrkräfte immer wieder konfrontiert werden. Es werden verschiedene Bewältigungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Fächerübergreifendes Lehren und Lernen im Schulsport S Blockveranstaltung I.14.75 Bomhard Einführungsveranstaltung: Veranstaltungsblöcke: Klausurtermin: Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 7 (LPO); Modul II (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (LPO) TN in Modul II (BA) „Fächerübergreifendes Lehren und Lernen“ ist ein Thema, welches in der Bildungspolitik und Didaktik immer wieder aufgegriffen wird. Längst hat die Forderung nach fächerübergreifendem Lehren und Lernen auch Eingang gefunden in (Sport-)Richtlinien und Lehrpläne. Was unter fächerübergreifendem Lehren und Lernen zu verstehen ist, ist jedoch nicht leicht zu bestimmen. Denn in der Literatur findet sich unter diesem Oberbegriff eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze. In diesem Seminar soll daher zunächst geklärt werden, a) was unter fächerübergreifendem Lehren und Lernen verstanden werden kann, b) in welchen Formen fächerübergreifendes Lehren und Lernen realisiert werden kann und c) welche Chancen dabei eröffnet werden. Anschließend wird untersucht, wie sich der Schulsport in fächerübergreifende Lernprozesse einbringen kann. Dabei sollen auch bestehende Praxisbeispiele zusammengetragen und analysiert werden. Zum Abschluss werden eigene fächerübergreifende Vorhaben entwickelt. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Kompetenzorientiert Sport unterrichten S Mi 12 – 14 I.14.75 Seidler Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 7; Modul II (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (LPO) TN in Modul II (BA) Im letzten Jahrzehnt ist unter anderem durch das nicht zufriedenstellende Abschneiden deutscher Schülerinnen und Schüler bei großen Leistungsvergleichsstudien wie PISA in Öffentlichkeit, Bildungspolitik und in der (Sport-)Pädagogik eine Diskussion um die Qualität des deutschen Schulsystems in Gang gekommen. In Folge dessen brachten viele Bundesländer neue, sogenannte kompetenzorientierte Lehrpläne heraus, mit dem Ziel, die Qualität des Bildungssystems zu verbessern. Diese Veranstaltung setzt sich mit der Frage auseinander, wie kompetenzorientierten

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 9 Sportunterricht aussehen kann. Dabei wird zunächst die aktuelle Qualitätsdiskussion in der Sportpädagogik aufgearbeitet. Darüber hinaus werden sportpädagogische Kompetenzmodelle aufgearbeitet und reflektiert. Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. 4.1.1.3. Bachelor (Modul III) - Lehramt (Modul 3 und Modul 7) Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports S Mo 12 – 14 I.14.75 Hübner Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 3 (LPO); Modul III (BA) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 3 (LPO);TN in Modul III (BA) Ziel des Proseminars ist es, eine grundlegende Einsicht in sozialwissenschaftliche Aspekte des Sports zu bieten. Anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels wird in einem ersten Schritt die prinzipielle Einbindung sportlichen Handelns in gesellschaftliche Zusammenhänge thematisiert. In einem zweiten Seminarabschnitt stehen die Entwicklung des modernen Sports, das Kennen lernen sozialwissenschaftlicher Methoden und ein Blick in die Sportsoziologie im Vordergrund. Anschließend gilt es für die Seminarteilnehmer, das Verhältnis von Sport - Gesellschaft anhand ausgesuchter Themen zu untersuchen (Einzel- bzw. Kleingruppenarbeit). In der ersten Sitzung wird eine Literaturliste verteilt, die grundlegende Titel und spezielle Einstiegsliteratur für die o. a. Themen enthält. Literatur: Deitersen-Wieber, A. (1994). Einführungs- und Lehrbücher zur Sportsoziologie. Münster: Lit. Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann. Voigt, D. (1992). Sportsoziologie - Soziologie des Sports. Frankfurt/M. Korte, H. / Schäfers, B. (Hrsg.). Einführungskurs Soziologie (Bde. I-IV). Opladen (1992; 1993a,b;1995): Leske + Buderich. Korte, H. (2001). Soziologie im Nebenfach. Eine Einführung , Konstanz (UVK) Weiß, O. (1999). Einführung in die Sportsoziologie. Wien: WUV (UTB 2090). Sicherheitsförderung im Schulsport S Mo 14 – 16 I.14.75 Hübner Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 7 (LPO); Modul III (BA) Voraussetzung: Proseminar „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 Sportsoziologie (LPO) TN in Modul III (BA) Im Hauptseminar erhalten die Teilnehmer verschiedene Einblicke in relevante Dimensionen des schulischen Unfallgeschehens. Darüber hinaus stehen Untersuchungsansätze zur empirischen Analyse von Unfallereignissen und zur Unfallprophylaxe im Vordergrund der Betrachtung. Die in Nordrhein-Westfalen vor über fünfzehn Jahren ins Leben gerufene Schwerpunktinitiative "Mehr Sicherheit im Schulsport", ihre Konzeption und die ergriffenen Maßnahmen bilden einen Schwerpunkt des Seminars. Darüber hinaus wird das soeben gestartete „Handlungsprogramm zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport in NRW“ Seminargegenstand sein. Ziel ist es, die landesweiten Initiativen hinsichtlich ihrer Bedeutung für eine Sicherheitserziehung und Sicherheitsförderung im Schulsport beurteilen zu können. Dafür werden u.a. die bisher erstellten Materialien im Seminar präsentiert und erste schulpraxisnahe Erfahrungsberichte eingeholt. Darüber hinaus stehen unterschiedliche Aspekte des Unfallgeschehens (medizinische, psychologische, technische Aspekte etc.) im Vordergrund der Betrachtung. Zum Schluss gilt es, "Sicherheit" und/oder "Risiko“ bzw. „Wagnis" sportpädagogisch zu beurteilen und den Stellenwert der Sicherheits- und Wagniserziehung im Rahmen eines mehrperspektivischen Sportunterrichts kritisch zu reflektieren.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011 8<br />

Emotionen im Sport<br />

S Mi 12- 14 I.14.01 Steinbacher<br />

Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7; Modul II (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportpsychologie (LPO)<br />

TN in Modul II (BA)<br />

Emotionen gehören zum Sport dazu wie Sieg und Nie<strong>der</strong>lage! Freude über einen erfolgreichen<br />

Torabschluss, Angst vor einem bestimmten Gegner o<strong>der</strong> eine Schiedsrichterentscheidung wütend<br />

kommentieren, sind Beispiele, in denen Emotionen gezeigt und gelebt werden.<br />

Im Rahmen des Seminars sollen die für den Sport(-unterricht) relevanten Emotionen näher betrachtet<br />

werden. Ein Schwerpunktthema wird Angst sein, weil mit dieser Emotion Lehrkräfte immer<br />

wie<strong>der</strong> konfrontiert werden. Es werden verschiedene Bewältigungsmaßnahmen vorgestellt und<br />

diskutiert, wie diese in <strong>der</strong> Praxis umgesetzt werden können.<br />

Literatur: Literatur wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Fächerübergreifendes Lehren und Lernen im Schulsport<br />

S Blockveranstaltung I.14.75 Bomhard<br />

Einführungsveranstaltung:<br />

Veranstaltungsblöcke:<br />

Klausurtermin:<br />

Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7 (LPO); Modul II (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (LPO)<br />

TN in Modul II (BA)<br />

„Fächerübergreifendes Lehren und Lernen“ ist ein Thema, welches in <strong>der</strong> Bildungspolitik und Didaktik<br />

immer wie<strong>der</strong> aufgegriffen wird. Längst hat die For<strong>der</strong>ung nach fächerübergreifendem Lehren<br />

und Lernen auch Eingang gefunden in (Sport-)Richtlinien und Lehrpläne. Was unter fächerübergreifendem<br />

Lehren und Lernen zu verstehen ist, ist jedoch nicht leicht zu bestimmen. Denn in<br />

<strong>der</strong> Literatur findet sich unter diesem Oberbegriff eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze.<br />

In diesem Seminar soll daher zunächst geklärt werden, a) was unter fächerübergreifendem Lehren<br />

und Lernen verstanden werden kann, b) in welchen Formen fächerübergreifendes Lehren und<br />

Lernen realisiert werden kann und c) welche Chancen dabei eröffnet werden. Anschließend wird<br />

untersucht, wie sich <strong>der</strong> Schulsport in fächerübergreifende Lernprozesse einbringen kann. Dabei<br />

sollen auch bestehende Praxisbeispiele zusammengetragen und analysiert werden. Zum Abschluss<br />

werden eigene fächerübergreifende Vorhaben entwickelt.<br />

Literatur: Literatur wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Kompetenzorientiert Sport unterrichten<br />

S Mi 12 – 14 I.14.75 Seidler<br />

Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7; Modul II (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 - Sportpädagogik (LPO)<br />

TN in Modul II (BA)<br />

Im letzten Jahrzehnt ist unter an<strong>der</strong>em durch das nicht zufriedenstellende Abschneiden deutscher<br />

Schülerinnen und Schüler bei großen Leistungsvergleichsstudien wie PISA in Öffentlichkeit, Bildungspolitik<br />

und in <strong>der</strong> (Sport-)Pädagogik eine Diskussion um die Qualität des deutschen Schulsystems<br />

in Gang gekommen. In Folge dessen brachten viele Bundeslän<strong>der</strong> neue, sogenannte<br />

kompetenzorientierte Lehrpläne heraus, mit dem Ziel, die Qualität des Bildungssystems zu verbessern.<br />

Diese Veranstaltung setzt sich mit <strong>der</strong> Frage auseinan<strong>der</strong>, wie kompetenzorientierten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!