Sportwissenschaft - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

Sportwissenschaft - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ... Sportwissenschaft - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 18 Pfitzner, M. (2001). Das Risiko im Schulsport. Analysen zur Ambivalenz schulsportlicher Handlungen und Folgerungen für die Sicherheitsförderung in den Sportspielen. Münster Sportökonomie und Sportmanagement S Blockveranstaltung (Freitag) I.14.75 Kaiser Fr. 18.04.08: 14.30 – 17.00 Fr. 25.04.08: 13.00 – 17.00 Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: Voraussetzung: Fr. 06.06.08: 13.00 – 17.00 Fr. 11.07.08: 13.00 – 17.00 C 3; Modul 7; Modul III (BAalt); Modul III (BAneu) Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“ Qualifikationsmöglichkeit: LN oder QSN (alte LPO); TN und LN in Modul 7 – Sportsoziologie (neue LPO); TN in Modul III (BAalt und BAneu) Der Gegenstand der Sportökonomie weist eine Reihe von Besonderheiten auf, die mit dem gängigen Forschungs- und Erkenntnisprogramm der ökonomischen Theorie nicht ohne weiteres bearbeitet werden können. Diese lassen sich in der eigentümlichen Struktur der institutionellen Arrangements, der Kombination verschiedener Produktgruppen, in den Besonderheiten der Präferenzbildung und Nachfrage sowie in der Struktur des Arbeitsmarktes nachweisen. Die hohe und steigende Relevanz einer Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Sportwirtschaft ergibt sich aus quantitativen und qualitativen Veränderungen des Sports. Einerseits kann man im Sport Geld verdienen, allerdings auf Märkten ständig wachsender Konkurrenz, die eine fortlaufende innovative Anpassung verlangen. Andererseits werden traditionelle Ressourcen immer knapper. Mit diesen Veränderungen sind neue wirtschaftliche Probleme entstanden und ist das Bewusstsein über die wirtschaftliche Dimension des Sports insgesamt gestiegen. Damit ist nicht zuletzt die Erkenntnis gewachsen, dass der Sport nicht nur professionelle Trainer sondern auch professionelle Manager braucht. Gleichzeitig sind zahlreiche qualitative Veränderungen in Sport und Gesellschaft zu beobachten. Kommerzialisierung und Professionalisierung nehmen zu und die Verflechtungen von Sport und Wirtschaft werden immer enger. Damit entstehen neue Herausforderungen an die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Sportorganisationen. So werden etwa durch die Finanzkrise des Staates öffentliche Subventionen zunehmend in Frage gestellt und es besteht die Gefahr, mit einem Rückgang ehrenamtlicher Mitarbeiter traditionelle Ressourcen einzubüßen. Im Seminar werden, im Sinne einer Einführung, Besonderheiten der Sportökonomie herausgearbeitet und ausgewählte Probleme des Sportmanagements thematisiert. Literatur: Breuer, C. & A. Thiel (2005). Handbuch Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann Heinemann, K. (1995). Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann Ausgewählte Themen der Sportpsychologie S Blockveranstaltung (Dienstag) I.14.75 Kottmann Beginn: Di. 08.04.2008 09-12 Weitere Veranstaltungsblöcke: Di. 29.04.2008 09-12 Di. 10.06.2008 09-12 Di. 06.05.2008 09-12 Di. 01.07.2008 09-12 Di. 20.05.2008 09-12 Di. 08.07.2008 09-12 Wahlveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: C2; Modul 2 u. 7 Modul II(BAalt); Modul II(BAneu) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: LN oder QSN (alte LPO); TN und LN in Modul 2 u. 7,– Sportpsychologie (neue LPO); TN in Modul II (BAalt und BAneu) Diese Veranstaltung soll einen Einblick geben in grundlegende Themen der Sportpsychologie: Wahrnehmen und Handeln, Motivation, emotionale Prozesse wie Angst und Aggression haben

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 19 gravierende Bedeutung für den Schul-, Breiten- und Spitzensport und sollen unter dieser Perspektive beleuchtet werden. Das Seminar wird zweigeteilt angeboten: in einem ersten einführenden Teil (PS) wird in die Grundthemen eingeführt, so daß für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Basis für die vertiefte Auseinandersetzung mit weiteren Einzelthemen geschaffen wird. Der zweite Teil (S) ist – z. T. durch Eigenbeiträge der Teilnehmer – dadurch charakterisiert, dass einige der grundlegenden Themen differenzierter betrachtet und kritisch beleuchtet werden sollen. Literatur: Gabler,H. / Nitsch, H.J. / Singer, R., (2000) Einführung in die Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann Weitere Literatur zu Einzelthemen im Seminar. Ausgewählte Themen der Bewegungswissenschaft (Examenskolloquium) S Mi 11 – 12 I.14.60 (Labor) Freiwald Wahlveranstaltung für alle Studiengänge Teilgebiete: B 1, B 2, B 3; Modul 7; Modul IV (BAalt); Modul IV (BAneu) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Bewegungs- u. Trainingswissenschaft“ Qualifikationsmöglichkeit: keine Kolloquien sind Wahlveranstaltungen des Hauptstudiums und dienen der Erörterung fachwissenschaftlicher Probleme im Kreise fortgeschrittener Studierender. Das Kolloquium wird allen Studierenden empfohlen, die beabsichtigen, beim Veranstaltungsleiter eine Abschlussarbeit zu schreiben. Die Themen der Abschlussarbeiten werden besprochen, begonnene Arbeiten vorgestellt und Probleme angesprochen. Literatur: Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben. 4.2. Unterrichtspraktischer Studienanteil Planung und Analyse von Sportunterricht S Fr 10 – 12 I.14.75 Fahlenbock Pflichtveranstaltung für alle Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: D 1, D 2; Modul 8; Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Proseminar „Grundlagen der Methodik von Sportunterricht und Tr.“ Qualifikationsmöglichkeit: TN (alte LPO und neue LPO) Das Seminar behandelt wichtige Aspekte der Bereiche Planung, Durchführung, Analyse und Evaluation von Sportunterricht – u. a. • wie den zentralen Bezugspunkten des SU a) Mensch/SchülerIn/LehrerIn, b) Gegenstand Sport und c) Institution Schule gerecht zu werden ist; • welche didaktisch-methodischen Aspekte der Unterrichtsplanung und –analyse helfen können; • was Themen, Ziele, Inhalte und Methoden des SU sein können; • werden gelungene Beispiele der Sportunterrichtspraxis vorgestellt; • Reflexion der (Sport-)Lehrerrolle. Die Durchführung und methodische Gestaltung der Seminarstunden geschieht in der Regel durch die Seminarleitung – unterstützt durch die aktive Mitarbeit der Studierenden – und soll unterschiedliche methodische Zugänge widerspiegeln. Dabei wird auch an die Erfahrungen der Studierenden im eigenen Schulsport und im Praktikum angeknüpft. Literatur: Balz, E. (1992). Fachdidaktische Konzepte oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik 16 (2); 13-17. Brodtmann, D & Klupsch-Sahlmann, R. (1999): Unterricht vorbereiten. Sportpädagogik 23 (1); 21-28.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 18<br />

Pfitzner, M. (2001). Das Risiko im Schulsport. Analysen zur Ambivalenz schulsportlicher Handlungen<br />

und Folgerungen für die Sicherheitsför<strong>der</strong>ung in den Sportspielen. Münster<br />

Sportökonomie und Sportmanagement<br />

S Blockveranstaltung (Freitag) I.14.75 Kaiser<br />

Fr. 18.04.08: 14.30 – 17.00<br />

Fr. 25.04.08: 13.00 – 17.00<br />

Wahlpflichtveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Voraussetzung:<br />

Fr. 06.06.08: 13.00 – 17.00<br />

Fr. 11.07.08: 13.00 – 17.00<br />

C 3; Modul 7; Modul III (BAalt); Modul III (BAneu)<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 7 – Sportsoziologie (neue LPO);<br />

TN in Modul III (BAalt und BAneu)<br />

Der Gegenstand <strong>der</strong> Sportökonomie weist eine Reihe von Beson<strong>der</strong>heiten auf, die mit dem<br />

gängigen Forschungs- und Erkenntnisprogramm <strong>der</strong> ökonomischen Theorie nicht ohne weiteres<br />

bearbeitet werden können. Diese lassen sich in <strong>der</strong> eigentümlichen Struktur <strong>der</strong> institutionellen<br />

Arrangements, <strong>der</strong> Kombination verschiedener Produktgruppen, in den Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Präferenzbildung und Nachfrage sowie in <strong>der</strong> Struktur des Arbeitsmarktes nachweisen.<br />

Die hohe und steigende Relevanz einer Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong><br />

Sportwirtschaft ergibt sich aus quantitativen und qualitativen Verän<strong>der</strong>ungen des Sports. Einerseits<br />

kann man im Sport Geld verdienen, allerdings auf Märkten ständig wachsen<strong>der</strong> Konkurrenz,<br />

die eine fortlaufende innovative Anpassung verlangen. An<strong>der</strong>erseits werden traditionelle<br />

Ressourcen immer knapper. Mit diesen Verän<strong>der</strong>ungen sind neue wirtschaftliche<br />

Probleme entstanden und ist das Bewusstsein über die wirtschaftliche Dimension des Sports<br />

insgesamt gestiegen. Damit ist nicht zuletzt die Erkenntnis gewachsen, dass <strong>der</strong> Sport nicht<br />

nur professionelle Trainer son<strong>der</strong>n auch professionelle Manager braucht. Gleichzeitig sind zahlreiche<br />

qualitative Verän<strong>der</strong>ungen in Sport und Gesellschaft zu beobachten. Kommerzialisierung<br />

und Professionalisierung nehmen zu und die Verflechtungen von Sport und Wirtschaft<br />

werden immer enger. Damit entstehen neue Herausfor<strong>der</strong>ungen an die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Sportorganisationen. So werden etwa durch die Finanzkrise des Staates<br />

öffentliche Subventionen zunehmend in Frage gestellt und es besteht die Gefahr, mit einem<br />

Rückgang ehrenamtlicher Mitarbeiter traditionelle Ressourcen einzubüßen.<br />

Im Seminar werden, im Sinne einer Einführung, Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Sportökonomie herausgearbeitet<br />

und ausgewählte Probleme des Sportmanagements thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Breuer, C. & A. Thiel (2005). Handbuch Sportmanagement. Schorndorf: Hofmann<br />

Heinemann, K. (1995). Einführung in die Ökonomie des Sports. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann<br />

Ausgewählte Themen <strong>der</strong> Sportpsychologie<br />

S Blockveranstaltung (Dienstag) I.14.75 Kottmann<br />

Beginn: Di. 08.04.2008 09-12<br />

Weitere Veranstaltungsblöcke:<br />

Di. 29.04.2008 09-12 Di. 10.06.2008 09-12<br />

Di. 06.05.2008 09-12 Di. 01.07.2008 09-12<br />

Di. 20.05.2008 09-12 Di. 08.07.2008 09-12<br />

Wahlveranstaltung für alle Studiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

C2; Modul 2 u. 7 Modul II(BAalt); Modul II(BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN o<strong>der</strong> QSN (alte LPO);<br />

TN und LN in Modul 2 u. 7,– Sportpsychologie (neue LPO);<br />

TN in Modul II (BAalt und BAneu)<br />

Diese Veranstaltung soll einen Einblick geben in grundlegende Themen <strong>der</strong> Sportpsychologie:<br />

Wahrnehmen und Handeln, Motivation, emotionale Prozesse wie Angst und Aggression haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!