22.07.2014 Aufrufe

BERGISCHE UNIVERSITÄT - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

BERGISCHE UNIVERSITÄT - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

BERGISCHE UNIVERSITÄT - Fachbereich Sportwissenschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergische Universität Wuppertal<br />

Fuhlrottstr. 10, 42097 Wuppertal<br />

<strong>BERGISCHE</strong> UNIVERSITÄT<br />

WUPPERTAL<br />

Aushang<br />

FUHLROTTSTRAßE 10<br />

42097 WUPPERTAL<br />

(Korrespondenzanschrift)<br />

42119 WUPPERTAL<br />

(Lieferanschrift)<br />

TELEX 8 592 262 bughw<br />

TELEFAX (0202) 439-2901<br />

TELEFON (0202) 439-1<br />

<strong>Fachbereich</strong> G<br />

BILDUNGS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN<br />

SPORTWISSENSCHAFT<br />

Prof. Dr. Horst Hübner<br />

Datum 28.08.2012<br />

Gesprächspartner HH<br />

Durchwahl 0202-439-2011 (Sekr.: 2009)<br />

Telefax 0202-439-3745<br />

Email<br />

hhuebner@uni-wuppertal.de<br />

Gebäude<br />

I<br />

Ebene 14<br />

Raum 13<br />

Modulabschlussprüfung (Modul III) Herbst 2012<br />

„Sportkultur und Gesellschaft“ (Bachelor PO alt und neu )<br />

Die Modulabschlussprüfung im Modul III findet am Dienstag, den<br />

09.10.2012, in <strong>der</strong> Zeit von 14.00 - 16.00 s.t. im Hörsaal 33 (K.11.24) statt.<br />

Studierende, die an <strong>der</strong> Klausur teilnehmen möchten, haben sich spätestens<br />

bis zum 01.10.2012 bei mir schriftlich anzumelden (Anmeldebogen).<br />

Zusätzlich zum Anmeldebogen ist <strong>der</strong> Modulbogen ausgefüllt einzureichen,<br />

die Scheine <strong>der</strong> drei Lehrveranstaltungen des Moduls „Sportkultur und Gesellschaft“<br />

sind in Kopie beizufügen. Eine persönliche Anmeldung ist bei<br />

vollständigen Unterlagen nicht notwendig, die Unterlagen können in mein<br />

Postfach eingeworfen werden.<br />

Falls Seminare aus dem Modul III, z.B. im Sommersemester 2012 erfolgreich<br />

belegt wurden, die Scheine jedoch noch nicht vorliegen, ist ein entsprechen<strong>der</strong><br />

kurzer Hinweis den Unterlagen beizufügen. Eine Zulassung zur Klausur kann<br />

dann „unter Vorbehalt“ erfolgen.<br />

Kandidaten, die die Klausur wie<strong>der</strong>holen müssen, reichen nur den ausgefüllten<br />

Anmeldebogen (versehen mit einem kurzen Hinweis) termingerecht ein.<br />

Hinweise zu den Inhaltsbereichen <strong>der</strong> Klausur sind dem Anhang zu entnehmen.<br />

gez. Hübner


Anhang<br />

Modul „Sportkultur und Gesellschaft“<br />

Hinweis zu den Inhaltsbereichen <strong>der</strong> Modulabschlussprüfung<br />

Die Klausur bezieht sich weitgehend auf die im Rahmen des Proseminars „Sozialwissenschaftliche<br />

Grundlagen des Sports“ behandelten Inhalte. Dieses bedeutet im Einzelnen:<br />

1. Inhaltsbereich: Konfliktanalyse<br />

Überprüft werden Kenntnisse zu grundlegenden Begriffen und die Fähigkeit zur Anwendung<br />

<strong>der</strong> Fachtermini bei <strong>der</strong> Analyse sozialer Konflikte.<br />

Im Einzelnen gehört dazu die Fähigkeit, die Hauptbegriffe „Konflikt“, „Macht“, Herrschaft“,<br />

„Interessengruppen“ sowie relevante Komposita (z.B. Konfliktverlauf, Machtmittel,<br />

Verbände) auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> behandelten Texte zu definieren und sie zur Analyse eines<br />

Konfliktfalls sinnvoll anzuwenden.<br />

Literatur (insbeson<strong>der</strong>e die im Seminar behandelten Materialien):<br />

OFFE, C. (1972): Politische Herrschaft und Klassenstrukturen, in: G. KRESS/D. SENGHAAS (Hrsg.) (1972):<br />

Politikwissenschaften, Frf./M., S. 145ff.<br />

CLAESSENS, D. (1995 3 ): Macht und Herrschaft, in: H. KORTE/B. SCHÄFERS (Hrsg.): Einführung in die<br />

Hauptbegriffe <strong>der</strong> Soziologie, Opladen, 111-125;<br />

IMBUSCH, P.(2008 7 ): Macht und Herrschaft, in: H. KORTE/B. SCHÄFERS (Hrsg.): Einführung in die<br />

Hauptbegriffe <strong>der</strong> Soziologie, Opladen, 163-184;<br />

FUCHS, W./KLIMA, R. et al. (1978²): Lexikon zur Soziologie, Opladen (Auszüge)<br />

2. Inhaltsbereich: Entwicklung des mo<strong>der</strong>nen Sports<br />

Überprüft werden Grundkenntnisse zur Entwicklung des mo<strong>der</strong>nen Sports im Kontext <strong>der</strong><br />

Herausbildung <strong>der</strong> Industriegesellschaft. Im Einzelnen gehören dazu Kenntnisse<br />

a) zur Entstehung des „Deutschen Turnens unter F.L. Jahn in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(M. Krüger 1993a),<br />

b) zu den Anfängen des Sports in England und zur Ausbreitung in Deutschland (bis 1914, M. Krüger<br />

1993 b),<br />

c) zur Entwicklung wesentlicher Etappen des Sports in Deutschland nach 1945 (J. Dieckert 2002, C.<br />

Wopp 2002) unter Einbeziehung wesentlicher Modelle des Sports (Pyramidenmodell, Zwei-Wege-<br />

Modell, Säulenmodelle)<br />

Literatur zur Entstehung des mo<strong>der</strong>nen Sports:<br />

• KRÜGER, M (1993a): Einführung in die Geschichte <strong>der</strong> Leibeserziehung und des Sports, Teil 2, S. 36-63<br />

• KRÜGER, M (1993b): Einführung in die Geschichte <strong>der</strong> Leibeserziehung und des Sports, Teil 3, S. 15-55<br />

• DIECKERT, J. (2002): Freizeitsport in Deutschland, in: Ders./ WOPP, C.: Handbuch Freizeitsport; S. 25-32.<br />

• WOPP, C. (2002): Sport und Freizeit - Freizeitsport, in: DIECKERT, J./WOPP, C. (Hg.): Handbuch Freizeitsport,<br />

S. 11-21.<br />

• VOIGT, D. (1992): Sportsoziologie, Soziologie des Sports, Frf./M., S. 96-109.<br />

Literatur zum Sportbegriff<br />

• HEINEMANN, K. (2000 4 ): Einführung in die Soziologie des Sports, Schorndorf, 33-38.<br />

• VON KROCKOW, C. G. (1972): Sport und Industriegesellschaft, München, S. 10-24.


3. Inhaltsbereich: Entwicklung <strong>der</strong> Soziologie und Sportsoziologie<br />

Überprüft werden ausgewählte Grundkenntnisse zur Entwicklung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Soziologie<br />

und <strong>der</strong> Soziologie des Sports. Im Einzelnen gehören dazu Kenntnisse<br />

a) zu den Anfängen <strong>der</strong> Soziologie (H. Korte, D. Voigt)<br />

b) zur Herausbildung <strong>der</strong> Sportsoziologie (D. Voigt, K.-H. Bette)<br />

Literatur:<br />

BETTE, K.-H. (2010): Sportsoziologie, in: G. KNEER/M. SCHROER (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien,<br />

Wiesbaden, 587-605.<br />

VOIGT, D. (1992): Sportsoziologie, Soziologie des Sports, Frf. / M., S. 65-95.<br />

KORTE, H. (2004): Soziologie, Konstanz, 15-67 (ebenso: KORTE, H. (2001), Soziologie im Nebenfach, Eine<br />

Einführung, Konstanz).<br />

4. Inhaltsbereich: Methoden empirischer Sozialforschung<br />

Überprüft wird das Selbstverständnis einer Fachwissenschaft „empirische Wissenschaft“<br />

zu betreiben. Dazu gehören Grundkenntnisse zum Ablauf eines empirischen Forschungsprozesses<br />

(J. Friedrichs) und die Kenntnis einer verbreiteten Forschungsmethode (z.B.<br />

schriftliche Befragung)<br />

Literatur:<br />

J. FRIEDRICHS (1990): Methoden empirischer Sozialforschung (14. Auflage), Opladen, S. 50 ff.<br />

Ein Standardwerk zu den Methoden empirischer Sozialforschung, z.B. von<br />

DIECKMANN, A. (2008 19 ): Empirische Sozialforschung (darin Kapitel C Datenerhebung: Befragung X1-X3,<br />

X5-X6, X 10).<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> Literatur ist dem elektronischen Semesterapparat <strong>der</strong> Universitätsbibliothek<br />

zum Seminar „Sozialwissenschaftliche Grundlagen“ / Modulabschlussprüfung<br />

„Sportkultur und Gesellschaft“ in Form von pdf-Dateien zu entnehmen.<br />

Der von <strong>der</strong> Bibliothek regelmäßig geän<strong>der</strong>te, jeweils gültige Zugangsschlüssel kann bei<br />

Zugangsproblemen bei Carolin Becker ( c.becker@uni-wuppertal.de ) o<strong>der</strong> bei mir<br />

(hhuebner@uni-wuppertal.de) erfragt werden.<br />

gez. H. Hübner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!