22.07.2014 Aufrufe

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 9<br />

Seminars werden unterschiedliche Kommunikations-Modelle vorgestellt. Im zweiten Teil werden<br />

ein o<strong>der</strong> zwei Modelle erprobt, d.h. es werden bestimmt Kommunikations-Situationen aus dem<br />

Sport/Sportunterricht „nachgespielt“. Die SeminarteilnehmerInnen sollen daraus lernen, in Zukunft<br />

ihre eigenen Botschaften/Nachrichten bewusster zu senden (enkodieren) und die gehörten Botschaften/Nachrichten<br />

leichter zu entschlüsseln (dekodieren).<br />

Literatur: Literatur wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Außerschulische Lernorte im Jugend- und Freizeitsport<br />

S Mi 10 – 12 I.14.75 Bindel<br />

Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 7 (LPO); Modul II (BAneu)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 7 – Sportpädagogik/Sportsoziologie (LPO)<br />

TN in Modul II (BA)<br />

Sport spielt in <strong>der</strong> Freizeitgestaltung vieler Jugendlicher eine große Rolle. Neben dem Vereinssport<br />

fallen vor allem die zahlreichen Formen informeller Sportengagements auf. Ausgehend von<br />

einer Theorie non-formeller und informeller Lernprozesse soll im Seminar analysiert werden, welche<br />

Lerngelegenheiten sich für Aktive in den verschiedenen außerschulischen sportiven Kontexten<br />

ergeben. Auch Medien und von diesen ausgehende Botschaften werden als Lernfel<strong>der</strong> verstanden<br />

und untersucht.<br />

Literatur:<br />

Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.) (2004). Sportengagements von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen. Grundlagen und<br />

Möglichkeiten informellen Sporttreibens. Aachen: Meyer & Meyer.<br />

Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Hamburg: Czwalina.<br />

Dieckert, J. & Wopp, C. (Hrsg.) (2002). Handbuch Freizeitsport. Schorndorf: Hofmann.<br />

Hurrelmann, K. (2004). Lebensphase Jugend. Weinheim und München: Juventa.<br />

Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschnei<strong>der</strong>, W.-D. (Hrsg.) (2003). Erster Deutscher Kin<strong>der</strong>- und Jugendsportbericht.<br />

Schorndorf: Hofmann.<br />

Wetzstein, T., Erbeldinger, P. I., Hilgers, J. & Eckert, R. (2005). Jugendliche Cliquen. Zur Bedeutung <strong>der</strong><br />

Cliquen und ihrer Herkunfts- und Freizeitwelten. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

4.1.1.3. Bachelor (Modul III) - Lehramt (Modul 3 und Modul 7)<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports<br />

S Mo 10 – 12 I.14.75 Hübner<br />

Wahlpflichtveranstaltung für Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 3 (LPO); Modul III (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 3 (LPO);TN in Modul III (BA)<br />

Ziel des Proseminars ist es, eine grundlegende Einsicht in sozialwissenschaftliche Aspekte des<br />

Sports zu bieten. Anhand eines ausgesuchten Fallbeispiels wird in einem ersten Schritt die prinzipielle<br />

Einbindung sportlichen Handelns in gesellschaftliche Zusammenhänge thematisiert. In einem<br />

zweiten Seminarabschnitt stehen die Entwicklung des mo<strong>der</strong>nen Sports, das Kennen lernen<br />

sozialwissenschaftlicher Methoden und ein Blick in die Sportsoziologie im Vor<strong>der</strong>grund. Anschließend<br />

gilt es für die Seminarteilnehmer, das Verhältnis von Sport - Gesellschaft anhand ausgesuchter<br />

Themen zu untersuchen (Einzel- bzw. Kleingruppenarbeit).<br />

In <strong>der</strong> ersten Sitzung wird eine Literaturliste verteilt, die grundlegende Titel und spezielle<br />

Einstiegsliteratur für die o. a. Themen enthält.<br />

Literatur:<br />

Deitersen-Wieber, A. (1994). Einführungs- und Lehrbücher zur Sportsoziologie. Münster: Lit.<br />

Heinemann, K. (19984). Einführung in die Soziologie des Sports. Schorndorf: Hofmann.<br />

Voigt, D. (1992). Sportsoziologie - Soziologie des Sports. Frankfurt/M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!