WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ... WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 4 4. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Allgemeine Hinweise: Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt in der Regel in der ersten Veranstaltung. Ausnahmen finden sich in den Kommentaren. Zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen müssen von jedem TN die Studienübersichten über die bisher absolvierten Lehrveranstaltungen der Sportwissenschaft vorgelegt werden. Weitere Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen. Die Teilnehmerzahl ist in den methodisch-praktischen Lehrveranstaltungen sowie den Seminaren und Projekten in der Regel begrenzt. Die Angaben und Farben zu den Teilgebieten und den Qualifikationsmöglichkeiten folgen der nachstehenden Systematik: Lehramt (LPO von 2003) Bachelor (Kombi-BA) MA (Master of Education) Veranstaltungstypen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, P = Projekt 4.1. Bachelor und Lehramt 4.1.1. Sportwissenschaftlich-theoretischer Studienanteil 4.1.1.1. Bachelor (Modul I) - Lehramt (Modul 1) Einführung in die Sportwissenschaft S S S Mi 12 – 14 Mi 14 – 16 Do 08 – 10 I.14.75 Cafeteria Uni-Halle Cafeteria Uni-Halle Stemper Steinbacher/Seidler Kleine Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 1 (LPO); Modul I (BA) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (LPO); TN in Modul I (BA) Ziele und Inhalte: Die Veranstaltung wendet sich an Studierende am Anfang ihres Studiums und soll den Perspektivwechsel vom "Akteur zum Arrangeur" einleiten. Sie soll dazu beitragen, zentrale Ziele, Inhalte und Methoden des sportwissenschaftlichen Studiums zu verstehen und deren Relevanz für spätere Berufsfelder einzuschätzen; über das Phänomen Sport, über Sport als Berufsfeld, über Sport in der Schule zu reflektieren und Einblick in die anthropologische, pädagogische und gesellschaftliche Bedeutung zu nehmen; den „Sinn“ von Sport und Sport in der Schule zu hinterfragen; Handlungskompetenz im (sport-)wissenschaftlichen Arbeiten zu gewinnen; Regeln für ein effektives Studium zu reflektieren bzw. zu erproben. Literatur: Heim, R. & Kuhlmann, D. (Hrsg.) (1995). Sportwissenschaft studieren. Wiesbaden: Limpert Einführung in Forschungsmethoden V Mo 14 – 16 HS 12 Freiwald Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiete: Modul 1 (LPO); Modul I (BA)

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 5 Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (neue LPO); TN in Modul I (BA) Die Veranstaltung leistet eine Einführung in die angewandte Forschung mit Beispielen aus Sport, Alltag, Schule, Prävention und Rehabilitation. Ausgehend von der Erklärung grundlegender Begrifflichkeiten werden qualitative und quantitative Forschungsstrategien sowie beschreibende und schließende Statistik sowie Normwerte in Sport und Medizin vorgestellt. Darüber hinaus werden Hinweise zur Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten im Rahmen des Studiums gegeben. Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesung wird auf der Internet-Präsenz des Arbeitsbereiches Bewegungswissenschaft ein Downloadbereich mit Arbeitsmaterialien eingerichtet. Die ersten acht Kapitel des Buches von Bös et al. (2000) sind verpflichtend zu lesen; während der Veranstaltung werden weitere verpflichtende Literaturhinweise gegeben. Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (2003). Forschungsmethoden und Evaluation (3., überarb. Auflage). Berlin: Springer. Bös, K. Hänsel, F., & Schott, N. (2000). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Hamburg: Czwalina. Ebel, H. F. & Bliefert, C. (1998). Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften (4., völlig neubearbeitete Auflage). Weinheim: VCH. Heinemann, K. (1998). Einführung in Methoden und Techniken empirischer Forschung im Sport (Vol.15). Schorndorf: Hofmann. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse (8. Auflage ed.). Weinheim: Beltz. Willimczik, K. (1999). Statistik im Sport (4. überarbeitete Auflage). Hamburg. Wydra, G. (2003). Wissenschaftliches Arbeiten im Sportstudium. Aachen: Meyer & Meyer Einführung in die Vermittlungspraxis des Sports S/Ü Gruppe A Mi 08 – 10 Uni-Halle II u. III Cafeteria Uni-Halle Kleine/Wastl S/Ü Gruppe B Mi 10 – 12 Uni-Halle II u. III Kleine/Wastl Cafeteria Uni-Halle Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge der schulformbezogenen Lehrämter; BA Teilgebiet: Modul I (LPO); Modul I (BA) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (LA); TN in Modul I (BA) In der Veranstaltung geht es um eine Einführung in die vielfältigen Facetten sportbezogener Vermittlung. In der Kombination aus theoretischer Darstellung und exemplarischer praktischer Anwendung soll der Blick auf die Anforderungen und Aufgaben sowohl des Lehrers im Schulsport als auch des „Sportexperten“ im freien Beruf geschärft werden. In der exemplarischen Beleuchtung ausgewählter Facetten sportbezogener Vermittlungsprozesse geht es neben der allgemeinen Behandlung der Vermittlungsthematik vor allem auch untypische Probleme, Handlungsweisen und Bedingungen, die in Vermittlungsprozessen immer wieder auftreten. Ziel ist letztlich, den Studierenden eine Hilfe zu geben für den bevorstehenden Rollenwechsel vom Akteur zum Arrangeur, indem sie mit typischen Anforderungen ihres späteren Berufs konfrontiert werden. Literatur: Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (2000). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung. Heft 2 (Methodensammlung). Weinheim: Deutscher Studienverlag. Balz, E. & Neumann, P. (Hrsg.) (1999). Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? Schorndorf: Hofmann. Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.) (2003). Methoden im Sportunterricht (4. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Bräutigam, M. (2003). Sportdidaktik. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. Günzel, W. & Laging, R. (Hrsg.) (1999). Neues Taschenbuch des Sportunterrichts. Bd. 1 (Grundlagen u. pädagogische Orientierungen), Bd. 2 (Didaktische Konzepte und Unterrichtspraxis). Hohengeren: Schneider. Meyer, H. (1993). Unterrichtsmethoden. Theorieband (6. Auflage). Frankfurt a. M.: Cornelsen. Meyer, H. (1993). Unterrichtsmethoden. Praxisband (2. Auflage). Frankfurt a. M.: Cornelsen. Prohl, R. (1999). Grundriss der Sportpädagogik Wiebelsheim: Limpert. Wolters, P. et al. (Hrsg.) (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann Ziep, K.-D. (1995). Erwachsenengerechtes unterrichten: Lehrmethoden in der Aus- und Weiterbildung. Gäufelden: Ziep.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 4<br />

4. Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong><br />

Allgemeine Hinweise:<br />

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> ersten Veranstaltung.<br />

Ausnahmen finden sich in den Kommentaren.<br />

Zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen müssen von jedem TN die Studienübersichten<br />

über die bisher absolvierten Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> <strong>Sportwissenschaft</strong> vorgelegt<br />

werden. Weitere Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist in den methodisch-praktischen Lehrveranstaltungen sowie den<br />

Seminaren und Projekten in <strong>der</strong> Regel begrenzt.<br />

Die Angaben und Farben zu den Teilgebieten und den Qualifikationsmöglichkeiten folgen<br />

<strong>der</strong> nachstehenden Systematik:<br />

Lehramt (LPO von 2003)<br />

Bachelor (Kombi-BA)<br />

MA (Master of Education)<br />

Veranstaltungstypen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung, P = Projekt<br />

4.1. Bachelor und Lehramt<br />

4.1.1. <strong>Sportwissenschaft</strong>lich-theoretischer Studienanteil<br />

4.1.1.1. Bachelor (Modul I) - Lehramt (Modul 1)<br />

Einführung in die <strong>Sportwissenschaft</strong><br />

S<br />

S<br />

S<br />

Mi 12 – 14<br />

Mi 14 – 16<br />

Do 08 – 10<br />

I.14.75<br />

Cafeteria Uni-Halle<br />

Cafeteria Uni-Halle<br />

Stemper<br />

Steinbacher/Seidler<br />

Kleine<br />

Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 1 (LPO); Modul I (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN in Modul 1 (LPO); TN in Modul I (BA)<br />

Ziele und Inhalte: Die Veranstaltung wendet sich an Studierende am Anfang ihres Studiums und<br />

soll den Perspektivwechsel vom "Akteur zum Arrangeur" einleiten. Sie soll dazu beitragen,<br />

zentrale Ziele, Inhalte und Methoden des sportwissenschaftlichen Studiums zu verstehen<br />

und <strong>der</strong>en Relevanz für spätere Berufsfel<strong>der</strong> einzuschätzen;<br />

über das Phänomen Sport, über Sport als Berufsfeld, über Sport in <strong>der</strong> Schule zu reflektieren<br />

und Einblick in die anthropologische, pädagogische und gesellschaftliche Bedeutung zu nehmen;<br />

den „Sinn“ von Sport und Sport in <strong>der</strong> Schule zu hinterfragen;<br />

Handlungskompetenz im (sport-)wissenschaftlichen Arbeiten zu gewinnen;<br />

Regeln für ein effektives Studium zu reflektieren bzw. zu erproben.<br />

Literatur:<br />

Heim, R. & Kuhlmann, D. (Hrsg.) (1995). <strong>Sportwissenschaft</strong> studieren. Wiesbaden: Limpert<br />

Einführung in Forschungsmethoden<br />

V Mo 14 – 16 HS 12 Freiwald<br />

Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge <strong>der</strong> schulformbezogenen Lehrämter; BA<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 1 (LPO); Modul I (BA)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!