22.07.2014 Aufrufe

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 31<br />

4. Block Fr. 17.12.<strong>2010</strong> 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75<br />

5. Block: Reflexionsgespräche mit den Projektgruppen. Zeit n.V.<br />

Wahlpflichtveranstaltung für MA-Studiengang<br />

Teilgebiete:<br />

Modul Ia (MA)<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Projekt Teil 1<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN (6 LP nur in Verbindung mit Teil 1) in Modul I (MA)<br />

Die pädagogische Perspektive „etwas wagen und verantworten“ <strong>der</strong> neuen Lehrpläne Sport in<br />

NRW konfrontiert Lehrer und Lehramtsstudierende mit einem Stück „curricularem Neuland“. Aber<br />

auch über den Schulsport hinaus zeigt sich hier eine Wandlung des Sports und es stellt sich die<br />

Frage, welche pädagogischen Argumente diese Wagnisperspektive stützen. Beson<strong>der</strong>s die Erlebnispädagogik,<br />

welche bereits Einzug in Schulen, Vereinen, Freizeit und Arbeitswelt gehalten hat,<br />

und ihre weiteren Anwendungsbereiche setzen sich mit dieser Thematik unter dem Aspekt Erleben<br />

und Lernen auseinan<strong>der</strong>.<br />

Dieses Projekt ist im ersten Teil (Sommersemester) mit <strong>der</strong> Planung und Durchführung einer Projektwoche<br />

in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit verbunden. Dazu werden grundlegende Einblicke in erlebnispädagogische<br />

Theorien und Arbeitsweisen gegeben. Dabei erfahren und erwerben die Teilnehmer<br />

wichtige Grundlagen zur Begleitung von erlebnispädagogischen Aktivitäten und erhalten<br />

die Gelegenheit, die Wirkungsweisen erlebnispädagogischer Arbeit mit Schülern erproben, erfahren<br />

und reflektieren zu können. In dem nun folgenden zweiten Teil des Projekts findet die Nachbearbeitung<br />

und theoretische Vertiefung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit durchgeführten Projektwochen<br />

mit Wuppertaler Schulen statt.<br />

Literatur:<br />

Gissel, N. & Schwier, J. (2003) (Hrsg.). Abenteuer, Erlebnis und Wagnis - Perspektiven für den Sport in<br />

Schule und Verein. Hamburg: Cwalina.<br />

Heckmair, B. & Michl, W. (1998). Erleben und Lernen – Einstieg in die Erlebnispädagogik (3. Auflage). Neuwied:<br />

Luchterhand.<br />

Lakemann, U. (2005) (Hrsg.). Wirkungsimpulse von Erlebnispädagogik und Outdortraining. Empirische Ergebnisse<br />

aus Fallstudien. Augsburg: Ziel-Verlag.<br />

Reiners, A. (1995). Erlebnis und Pädagogik - Praktische Erlebnispädagogik (Ziele, Didaktik, Methodik, Wirkungen).<br />

München: Sandmann.<br />

Scholz, M. (2005). Erlebnis – Wagnis – Abenteuer. Sinnorientierungen im Sport. Schorndorf: Hofmann.<br />

Senninger, T. (2000). Abenteuer leiten - in Abenteuer lernen. Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer<br />

Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb. Münster:<br />

Ökotopia.<br />

Zuffellato, A. & Kreszmeier, A. (2007). Lexikon Erlebnispädagogik. Theorie und Praxis <strong>der</strong> Erlebnispädagogik<br />

aus systematischer Perspektive. Augsburg: Ziel-Verlag.<br />

Weitere Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Heterogenität im Sportunterricht<br />

S Do 14 – 16 I.14.75 Frohn<br />

Wahlpflichtveranstaltung für MA-Studiengang<br />

Teilgebiete:<br />

Modul Ia (MA)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN (4 LP) in Modul Ia (MA)<br />

Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe bilden selten eine homogene Gruppe, denn sie können<br />

sich hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ethnie, sozialkultureller Herkunft, Entwicklungsstand, Leistungsfähigkeit<br />

und beson<strong>der</strong>em För<strong>der</strong>bedarf unterscheiden. Der Vielfalt im Sportunterricht gerecht<br />

zu werden, kann als Problem, Herausfor<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> auch als Chance interpretiert werden.<br />

In <strong>der</strong> Veranstaltung soll zunächst das Phänomen <strong>der</strong> Heterogenität beleuchtet und Möglichkeiten<br />

des pädagogischen Umgangs mit Heterogenität im Sportunterricht erörtert werden. In einer Projektphase<br />

stehen Unterrichtsbeobachtungen und -reflexionen zu den verschieden Facetten von<br />

Heterogenität im Mittelpunkt, die anschließend präsentiert und diskutiert werden.<br />

Hinweis: Die Lehrveranstaltung umfasst 4 S<strong>WS</strong>. Neben den 2 S<strong>WS</strong> während <strong>der</strong> Vorlesungszeit werden<br />

2 S<strong>WS</strong> in Blockform in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit stattfinden (genauer Termin wird zu Beginn <strong>der</strong><br />

Veranstaltung bekannt gegeben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!