WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ... WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

sportwissenschaft.uni.wuppertal.de
von sportwissenschaft.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2014 Aufrufe

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 24 4.1.3. Projekte sportwissenschaftlicher u. sportpraktischer Vertiefung (Bachelor Modul VIII und Lehramt Modul 8) Das Interview als qualitative Forschungsmethode der Sportpädagogik (Teil 1) P Mo 10-12 Cafeteria Uni-Halle Bindel Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 8 (LPO); Modul VIII (BA) Voraussetzung: Vorlesung „Grundlagen der Sportpädagogik“ Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“ Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 8 (LPO); TN in Modul VIII (BA) Die Bedeutung des Sports für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt des sportpädagogischen Interesses. Dem qualitativ forschenden Sportpädagogen geht es um die subjektiven Sichtweisen der Akteure. Das Interview dient dazu, diese zu erforschen. Im Projekt wird der Weg von der Forschungsfrage über die Konzeption und Durchführung bis hin zur Transkription und Auswertung (am Beispiel leitfadengestützter Interviews) nachgezeichnet. Die Teilnehmer werden nach Einführung und Interviewtraining eigene Interviews führen, transkribieren und auswerten. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in qualitative Forschungsarbeit zu ermöglichen, sowie eine wichtige Schlüsselqualifikation für den Lehrberuf zu vermitteln – sich den Besonderheiten Einzelner zu widmen. Literatur: Flick, U. (2004). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt. Flick, U., von Kardorff. E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2004). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt. Kuhlmann, D. & Balz, E. (Hrsg.) (2005). Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann. Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken (3., korr. Aufl.). Weinheim: Beltz. Reinders, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg. Schäfers, B. & Scherr, A. (2005). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien (8. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. Erlebnispädagogik im Schulsport (Teil 2) P Blockveranstaltung (Freitag) I.14.75 Wastl Block: Projektwochen in den Partnerschulen (Sept./Okt) 2. Block Fr. 05.11.2010 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75 3. Block Fr. 19.11.2010 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75 4. Block Fr. 17.12.2010 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75 5. Block: Reflexionsgespräche mit den Projektgruppen. Zeit n.V. Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 8 (LPO) Voraussetzung: keine Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 8 (LPO) Die pädagogische Perspektive „etwas wagen und verantworten“ der neuen Lehrpläne Sport in NRW konfrontiert Lehrer und Lehramtsstudierende mit einem Stück „curricularem Neuland“. Aber auch über den Schulsport hinaus zeigt sich hier eine Wandlung des Sports und es stellt sich die Frage, welche pädagogischen Argumente diese Wagnisperspektive stützen. Besonders die Erlebnispädagogik, welche bereits Einzug in Schulen, Vereinen, Freizeit und Arbeitswelt gehalten hat, und ihre weiteren Anwendungsbereiche setzen sich mit dieser Thematik unter dem Aspekt Erleben und Lernen auseinander. Dieses Projekt ist im ersten Teil (Sommersemester) mit der Planung und Durchführung einer Projektwoche in der vorlesungsfreien Zeit verbunden. Dazu werden grundlegende Einblicke in erlebnispädagogische Theorien und Arbeitsweisen gegeben. Dabei erfahren und erwerben die Teilnehmer wichtige Grundlagen zur Begleitung von erlebnispädagogischen Aktivitäten und erhalten die Gelegenheit, die Wirkungsweisen erlebnispädagogischer Arbeit mit Schülern erproben, erfah-

Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 25 ren und reflektieren zu können. In dem nun folgenden zweiten Teil des Projekts findet die Nachbearbeitung und theoretische Vertiefung der in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführten Projektwochen mit Wuppertaler Schulen statt. Bedingungen für Leistungsnachweis: Gruppen-Referat mit PPT-Präsentation der einzelnen Projektberichte Übernahme von Teilaufgaben Literatur: Gissel, N. & Schwier, J. (2003) (Hrsg.). Abenteuer, Erlebnis und Wagnis - Perspektiven für den Sport in Schule und Verein. Hamburg: Cwalina. Heckmair, B. & Michl, W. (1998). Erleben und Lernen – Einstieg in die Erlebnispädagogik (3. Auflage). Neuwied: Luchterhand. Lakemann, U. (2005) (Hrsg.). Wirkungsimpulse von Erlebnispädagogik und Outdortraining. Empirische Ergebnisse aus Fallstudien. Augsburg: Ziel-Verlag. Reiners, A. (1995). Erlebnis und Pädagogik - Praktische Erlebnispädagogik (Ziele, Didaktik, Methodik, Wirkungen). München: Sandmann. Scholz, M. (2005). Erlebnis – Wagnis – Abenteuer. Sinnorientierungen im Sport. Schorndorf: Hofmann. Senninger, T. (2000). Abenteuer leiten - in Abenteuer lernen. Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb. Münster: Ökotopia. Zuffellato, A. & Kreszmeier, A. (2007). Lexikon Erlebnispädagogik. Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik aus systematischer Perspektive. Augsburg: Ziel-Verlag. Weitere Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben. Sportentwicklung in der Bergischen Region P Do 10 – 12 I.14.01 Hübner/Hofmann/Wulf Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge Teilgebiete: Modul 8 (LPO); Modul VIII (BA) Voraussetzung: Abschluss Modul III Qualifikationsmöglichkeit: LN in Modul 8 - Projekt (LPO); TN in Modul VIII (BA) Im Projektseminar werden vertiefte Studien zur kommunalen Sport- und Sportstättenentwicklung in der Bergischen Region durchgeführt. Das Projektseminar bietet zuerst Einblick in mehrere vor kurzem abgeschlossene Untersuchungen in den drei Großstädten der Bergischen Region (Remscheid, Solingen, Wuppertal). Anschließend wird die Möglichkeit zur Mitarbeit an derzeit vorbereiteten Projekten eröffnet. Für einen Teil der Projektteilnehmer steht die konkrete Entwicklung von Mountainbike-Strecken in der Region im Vordergrund der Arbeit. Für andere Projektteilnehmer gilt es, die für 2011 avisierte Fachtagung „Zukünftige Sporträume und Bewegungsangebote für die Bergische Region“ inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten. In dieser Fachtagung werden Arbeitskreise zu verschiedenen Themen (regionale Bäderentwicklung, generationenübergreifende Bewegungsräume, betriebliche Gesundheitsförderung, Bewegungsräume für Mädchen und Frauen etc. in der Bergischen Region etc.) durchgeführt und im Projektseminar näher vorgeplant. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie sich zu Projektbeginn grundlegende Kenntnisse über Fragen der Sportentwicklung und der Sportstättenentwicklungsplanung in der Bergischen Region verschaffen. Literatur: Fahlenbock, M./ Hense, T./ Hübner, H./Wulf, O. (2010): Hochschulsportumfrage NRW 2009, Schriften zur Körperkultur Bd. 58, Münster (ISBN 978-3-643-10681-0). Hübner, H. (2009), Einfluss der demographischen Veränderungen auf das Sportverhalten, der bestimmenden Größe für die Sportnachfrage vor Ort, in: Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2009), Sportstätten und demographischer Wandel. Probleme und Chancen, Düsseldorf, 25-46. Hübner, H./ Wulf, O. (2007), Wie weiblich ist der Wuppertaler Sport? Einige Anmerkungen zum Sporttreiben der Wuppertaler Bevölkerung aus geschlechtsspezifischer Sicht. In: Bergische Universität Wuppertal / Die Gleichstellungsbeauftragte (2007), MagazIn Wintersemester 2007/08, Wuppertal, S. 28-32. Hübner, H./Wulf, O./Hense, T./Hamann. L (2008a): Grundlagen der Sportentwicklung in Wuppertal. Sporttreiben – Sportstättenatlas – Sportstättenbedarf, Schriften zur Körperkultur Bd. 50, Münster (ISBN 978 -3- 8258-1870-8). Hübner, H./Wulf, O. (2008b): Grundlagen der Sportentwicklung in Solingen Sporttreiben – Sportstättenatlas – Sportstättenbedarf, Schriften zur Körperkultur Bd. 53, Münster (ISBN 978 -3-8258-1886-9).

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 25<br />

ren und reflektieren zu können.<br />

In dem nun folgenden zweiten Teil des Projekts findet die Nachbearbeitung und theoretische Vertiefung<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit durchgeführten Projektwochen mit Wuppertaler Schulen<br />

statt.<br />

Bedingungen für Leistungsnachweis:<br />

Gruppen-Referat mit PPT-Präsentation <strong>der</strong> einzelnen Projektberichte<br />

Übernahme von Teilaufgaben<br />

Literatur:<br />

Gissel, N. & Schwier, J. (2003) (Hrsg.). Abenteuer, Erlebnis und Wagnis - Perspektiven für den Sport in<br />

Schule und Verein. Hamburg: Cwalina.<br />

Heckmair, B. & Michl, W. (1998). Erleben und Lernen – Einstieg in die Erlebnispädagogik (3. Auflage). Neuwied:<br />

Luchterhand.<br />

Lakemann, U. (2005) (Hrsg.). Wirkungsimpulse von Erlebnispädagogik und Outdortraining. Empirische Ergebnisse<br />

aus Fallstudien. Augsburg: Ziel-Verlag.<br />

Reiners, A. (1995). Erlebnis und Pädagogik - Praktische Erlebnispädagogik (Ziele, Didaktik, Methodik, Wirkungen).<br />

München: Sandmann.<br />

Scholz, M. (2005). Erlebnis – Wagnis – Abenteuer. Sinnorientierungen im Sport. Schorndorf: Hofmann.<br />

Senninger, T. (2000). Abenteuer leiten - in Abenteuer lernen. Methodenset zur Planung und Leitung kooperativer<br />

Lerngemeinschaften für Training und Teamentwicklung in Schule, Jugendarbeit und Betrieb. Münster:<br />

Ökotopia.<br />

Zuffellato, A. & Kreszmeier, A. (2007). Lexikon Erlebnispädagogik. Theorie und Praxis <strong>der</strong> Erlebnispädagogik<br />

aus systematischer Perspektive. Augsburg: Ziel-Verlag.<br />

Weitere Literatur wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Sportentwicklung in <strong>der</strong> Bergischen Region<br />

P Do 10 – 12 I.14.01 Hübner/Hofmann/Wulf<br />

Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 8 (LPO); Modul VIII (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Abschluss Modul III<br />

Qualifikationsmöglichkeit: LN in Modul 8 - Projekt (LPO); TN in Modul VIII (BA)<br />

Im Projektseminar werden vertiefte Studien zur kommunalen Sport- und Sportstättenentwicklung in<br />

<strong>der</strong> Bergischen Region durchgeführt. Das Projektseminar bietet zuerst Einblick in mehrere vor kurzem<br />

abgeschlossene Untersuchungen in den drei Großstädten <strong>der</strong> Bergischen Region (Remscheid,<br />

Solingen, Wuppertal). Anschließend wird die Möglichkeit zur Mitarbeit an <strong>der</strong>zeit vorbereiteten Projekten<br />

eröffnet. Für einen Teil <strong>der</strong> Projektteilnehmer steht die konkrete Entwicklung von Mountainbike-Strecken<br />

in <strong>der</strong> Region im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Arbeit. Für an<strong>der</strong>e Projektteilnehmer gilt es, die für<br />

20<strong>11</strong> avisierte Fachtagung „Zukünftige Sporträume und Bewegungsangebote für die Bergische Region“<br />

inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten. In dieser Fachtagung werden Arbeitskreise zu<br />

verschiedenen Themen (regionale Bä<strong>der</strong>entwicklung, generationenübergreifende Bewegungsräume,<br />

betriebliche Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Bewegungsräume für Mädchen und Frauen etc. in <strong>der</strong><br />

Bergischen Region etc.) durchgeführt und im Projektseminar näher vorgeplant.<br />

Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie sich zu Projektbeginn grundlegende Kenntnisse über<br />

Fragen <strong>der</strong> Sportentwicklung und <strong>der</strong> Sportstättenentwicklungsplanung in <strong>der</strong> Bergischen Region<br />

verschaffen.<br />

Literatur:<br />

Fahlenbock, M./ Hense, T./ Hübner, H./Wulf, O. (<strong>2010</strong>): Hochschulsportumfrage NRW 2009, Schriften zur<br />

Körperkultur Bd. 58, Münster (ISBN 978-3-643-10681-0).<br />

Hübner, H. (2009), Einfluss <strong>der</strong> demographischen Verän<strong>der</strong>ungen auf das Sportverhalten, <strong>der</strong> bestimmenden<br />

Größe für die Sportnachfrage vor Ort, in: Innenministerium Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2009), Sportstätten<br />

und demographischer Wandel. Probleme und Chancen, Düsseldorf, 25-46.<br />

Hübner, H./ Wulf, O. (2007), Wie weiblich ist <strong>der</strong> Wuppertaler Sport? Einige Anmerkungen zum Sporttreiben<br />

<strong>der</strong> Wuppertaler Bevölkerung aus geschlechtsspezifischer Sicht. In: Bergische Universität Wuppertal / Die<br />

Gleichstellungsbeauftragte (2007), MagazIn Wintersemester 2007/08, Wuppertal, S. 28-32.<br />

Hübner, H./Wulf, O./Hense, T./Hamann. L (2008a): Grundlagen <strong>der</strong> Sportentwicklung in Wuppertal. Sporttreiben<br />

– Sportstättenatlas – Sportstättenbedarf, Schriften zur Körperkultur Bd. 50, Münster (ISBN 978 -3-<br />

8258-1870-8).<br />

Hübner, H./Wulf, O. (2008b): Grundlagen <strong>der</strong> Sportentwicklung in Solingen Sporttreiben – Sportstättenatlas<br />

– Sportstättenbedarf, Schriften zur Körperkultur Bd. 53, Münster (ISBN 978 -3-8258-1886-9).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!