22.07.2014 Aufrufe

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

WS 2010/11 - Fachbereich Sportwissenschaft der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentiertes Verzeichnis <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen im Wintersemester <strong>2010</strong>/<strong>11</strong> 24<br />

4.1.3. Projekte sportwissenschaftlicher u. sportpraktischer Vertiefung<br />

(Bachelor Modul VIII und Lehramt Modul 8)<br />

Das Interview als qualitative Forschungsmethode <strong>der</strong> Sportpädagogik (Teil 1)<br />

P Mo 10-12 Cafeteria Uni-Halle Bindel<br />

Wahlpflichtveranstaltung für die BA- und Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 8 (LPO); Modul VIII (BA)<br />

Voraussetzung:<br />

Vorlesung „Grundlagen <strong>der</strong> Sportpädagogik“<br />

Vorlesung „Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports“<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 8 (LPO); TN in Modul VIII (BA)<br />

Die Bedeutung des Sports für die Entwicklung von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen steht im Mittelpunkt<br />

des sportpädagogischen Interesses. Dem qualitativ forschenden Sportpädagogen geht es um die<br />

subjektiven Sichtweisen <strong>der</strong> Akteure. Das Interview dient dazu, diese zu erforschen. Im Projekt<br />

wird <strong>der</strong> Weg von <strong>der</strong> Forschungsfrage über die Konzeption und Durchführung bis hin zur Transkription<br />

und Auswertung (am Beispiel leitfadengestützter Interviews) nachgezeichnet. Die Teilnehmer<br />

werden nach Einführung und Interviewtraining eigene Interviews führen, transkribieren<br />

und auswerten. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in qualitative Forschungsarbeit zu ermöglichen,<br />

sowie eine wichtige Schlüsselqualifikation für den Lehrberuf zu vermitteln – sich den Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Einzelner zu widmen.<br />

Literatur:<br />

Flick, U. (2004). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.<br />

Flick, U., von Kardorff. E. & Steinke, I. (Hrsg.) (2004). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt.<br />

Kuhlmann, D. & Balz, E. (Hrsg.) (2005). Qualitative Forschungsansätze in <strong>der</strong> Sportpädagogik. Schorndorf:<br />

Hofmann.<br />

Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken (3., korr. Aufl.). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Rein<strong>der</strong>s, H. (2005). Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg.<br />

Schäfers, B. & Scherr, A. (2005). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien (8. Aufl.).<br />

Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Erlebnispädagogik im Schulsport (Teil 2)<br />

P Blockveranstaltung (Freitag) I.14.75 Wastl<br />

Block: Projektwochen in den Partnerschulen (Sept./Okt)<br />

2. Block Fr. 05.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75<br />

3. Block Fr. 19.<strong>11</strong>.<strong>2010</strong> 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75<br />

4. Block Fr. 17.12.<strong>2010</strong> 14.00 – 18.00 Uhr I.14.75<br />

5. Block: Reflexionsgespräche mit den Projektgruppen. Zeit n.V.<br />

Wahlpflichtveranstaltung für die Lehramtsstudiengänge<br />

Teilgebiete:<br />

Modul 8 (LPO)<br />

Voraussetzung:<br />

keine<br />

Qualifikationsmöglichkeit: TN und LN in Modul 8 (LPO)<br />

Die pädagogische Perspektive „etwas wagen und verantworten“ <strong>der</strong> neuen Lehrpläne Sport in<br />

NRW konfrontiert Lehrer und Lehramtsstudierende mit einem Stück „curricularem Neuland“. Aber<br />

auch über den Schulsport hinaus zeigt sich hier eine Wandlung des Sports und es stellt sich die<br />

Frage, welche pädagogischen Argumente diese Wagnisperspektive stützen. Beson<strong>der</strong>s die Erlebnispädagogik,<br />

welche bereits Einzug in Schulen, Vereinen, Freizeit und Arbeitswelt gehalten hat,<br />

und ihre weiteren Anwendungsbereiche setzen sich mit dieser Thematik unter dem Aspekt Erleben<br />

und Lernen auseinan<strong>der</strong>.<br />

Dieses Projekt ist im ersten Teil (Sommersemester) mit <strong>der</strong> Planung und Durchführung einer Projektwoche<br />

in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit verbunden. Dazu werden grundlegende Einblicke in erlebnispädagogische<br />

Theorien und Arbeitsweisen gegeben. Dabei erfahren und erwerben die Teilnehmer<br />

wichtige Grundlagen zur Begleitung von erlebnispädagogischen Aktivitäten und erhalten<br />

die Gelegenheit, die Wirkungsweisen erlebnispädagogischer Arbeit mit Schülern erproben, erfah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!